Pan.Vital Herbst 2021

Page 1

PAN

VITAL

Leben und Freizeit in der Natur und am Wasser

SICHER AM SEE Workshop für Kinder S. 2 GARTENTROPHY Schönste Gärten S. 6

Herbst 2021

IMMOBILIENABTEILUNG Stadtimmobilien S. 9

Zeit im Grünen Rückzug und Erholung in den Esterhazy Ferienanlagen


EDITORIAL

Iris Reichert Leiterin Miete und Pacht

Christian Widder Gesamtleiter Miete und Pacht & Leiter technische Dienste

Liebe Leserin, lieber Leser,

Genießen Sie die Lektüre! Iris Reichert & Christian Widder

IMPRESSUM Herausgeber, Eigentümer, Verleger & Redaktion: Esterhazy Betriebe GmbH, FN 204172d, (Barbara Wagner-Gmeiner, Leonara Skala, Nadine Hompasz), Esterhazyplatz 5, A-7000 Eisenstadt, T+ 43(0)2682/630 04-0, Coverfoto: Lisa Schulcz, Grafische Gestaltung: Starmühler Agentur & Verlag, 1010 Wien, www.starmuehler.com, Lektorat: Brigitte Krizsanits, Druck: ­Wograndl Druck GmbH, Druck- & Satzfehler vorbehalten. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Weitere Informationen finden Sie unter www.esterhazy.at. Erscheinungsort: Eisenstadt

2

PAN.VITAL 2021

Workshop Sicher am See ÖSTERREICHISCHE WASSERRETTUNG Sicherheit am See beginnt

schon – oder eigentlich gerade – bei den Kleinsten und kann nicht früh genug thematisiert werden.

U

m das Thema bewusst zu machen, veranstaltete Esterhazy Immobilien erstmals in Kooperation mit der Österreichischen Wasserrettung einen Workshop für Kinder der Seeresorts am Pöttschinger See, Trausdorfer See und Neufelder See. Praktische Übungen Knapp 20 Kinder hatten sich eingefunden, um unter fachkundiger Anleitung Hilfestellungen und Verhaltensregeln kennenzulernen, ohne dabei den Spaß zu kurz kommen zu lassen. Ernst Schügerl, Einsatzstellenleiter der Österreichischen Wasserrettung in Pöttsching und Vizeprä-

sident des Landesverbandes Burgenland, und die Landesreferentin für Schwimmen und Rettungsschwimmen Erika Stein zeigten den Kindern Sofortmaßnahmen bei verunfallten Personen und übten im Wasser auch das richtige Retten aus einer Notsituation. Während die Größeren Erste Hilfe und Rettungsschwimmen erprobten, bekamen die Kleineren auf spielerische Weise Wichtiges rund um das Thema Sicherheit am und im Wasser sowie die gängigen Baderegeln vermittelt.

© Tina Zarits

wenn Sie unsere aktuelle Ausgabe von PAN.VITAL in Händen halten, liegt abermals ein außergewöhnlicher Sommer hinter uns. Wir hoffen, Sie konnten ihn genießen und Ihre Batterien aufladen. Möglicherweise haben Sie die Zeit genutzt, um das eine oder andere Event in unseren Freizeitanlagen zu besuchen. Die Gemeinschaft unter unseren Mieterinnen und Mietern zu fördern, ist uns ein großes Anliegen. Daher haben wir unser Angebot in diesem Jahr erheblich ausgeweitet. Neben den bereits bewährten Veranstaltungen wie dem Sundowner haben wir heuer nicht nur das Kinderprogramm aufgestockt, sondern darüber hinaus Sport und Kultur für Erwachsene miteinbezogen. Ein Besuch des St. Margarethener Kogels stand dabei ebenso auf dem Plan wie viel­fältige Spiel- und Sportfeste für unsere Kleinsten. Die Gartenfreunde unter Ihnen haben uns wieder einen Blick in ihre Anlagen werfen lassen – und so viel sei schon verraten: Auch heuer konnten wir im Rahmen der Gartentrophy PAN.VITAL Grüner Daumen tolle Gärten besuchen und darin viele liebevolle Details ent­decken. Eindrücke davon bekommen Sie in dieser Ausgabe, in der wir die Veranstaltungen des Sommers Revue passieren lassen und Sie wieder über aktuelle Themen informieren.


NEWS

LakeSound im Seebad Breitenbrunn MUSIKGENUSS Mit dem Format LakeSound hat Ester-

hazy in diesem Sommer im Seebad Breitenbrunn ein Eventformat gestartet, das die einzigartige Stimmung am See mit Live-Musik verbindet. Kurator Thomas Andreas Beck holte österreichische Künstler wie Martin Klein, Oehl, Anna Marboe oder Dive nach Breitenbrunn, um die Sonne bei ihrem idyllischen Untergang musikalisch zu begleiten.

Spiel und Spaß am See KINDERPROGRAMM Ob basteln, angeln oder nach Steinen

tauchen: Zusammen macht es einfach mehr Spaß und es bieten sich Möglichkeiten, neue Freunde zu finden. Viele Freundschaften in den Ferienanlagen sind in Kindertagen entstanden – und so soll es auch weiterhin sein. Um den Zusammenhalt schon unter den Kleinsten zu fördern, fanden in diesem Sommer Spielefeste in Pöttsching und Neufeld statt. Dabei standen auch Sport und Bewegung auf dem Programm: In Neufeld veranstaltete Esterhazy gemeinsam mit der Sportunion ein Bewegungsfest, bei dem rund 30 Kinder einen Stationenparcours absolvierten. Auch in Pöttsching waren Geschicklichkeit und Sportgeist gefragt. Nicht nur Kinder, sondern auch Eltern und Großeltern hatten Freude daran, die vom ASKÖ aufgebauten Hindernisse zu überwinden.

© Michael Pinzolits, Tina Zarits, Aloisia Weberndorfer-Schriefl

PAN.VITAL Tipp Wer keine Möglichkeit hatte, an der Mieterveranstaltung teilzunehmen, kann den „Weg über den Berg“ auch alleine erkunden. Das einzigartige Landart-Projekt ist frei zugänglich und bietet zu jeder Jahreszeit wunder­bare Ausblicke über die Wulka­ebene und den Neusiedler See.

Über den Berg ins ferne Asien ERKUNDUNGSTOUR Es war eine Veranstaltung der ganz besonderen Art – zuerst die einzigartige Landschaft des St. Margarethener Kogels zu erkunden und dann in die Kulisse der diesjährigen Opernproduktion Turandot einzutauchen. Rund 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren am 8. Juli und 4. August der Einladung gefolgt und unternahmen mit Gärtner-

meister Michael Manak und dem Technischen Leiter der Oper im Steinbruch St. Margarethen Engelbert „Edi“ Edelhofer eine Reise durch Botanik, Geologie, Kunst und Kultur, ehe sie den Nachmittag im Bildhauerhaus bei einer Jause von der rollenden Markthalle ausklingen ließen.

PAN.VITAL 2021

3


FOKUS

Der Platz vor der Parzelle ZUFAHRTSBEREICH Autos ohne Kennzeichen, abgelagerter Schotter oder eigenmächtige Absperrungen außerhalb der Mietparzelle sind kein Kavaliersdelikt. Da die Flächen vor den Parzellen nicht mitvermietet sind, erfordern Nutzungen abseits des rechtmäßigen Abstellens eines Fahrzeuges eine schriftliche Bewilligungen durch Esterhazy Immobilien. Konkret betrifft dies folgende Fälle:

Zwischenlagerung von Schotter/Sand etc. vor der Parzelle: In diesem Fall ist ein Ansuchen bei der Immobilienverwaltung zu stellen und es sind die entsprechenden Vorkehrungen zu treffen, dass Ladegut nicht in den Kanal gelangt oder die Drainage beschädigt.

4

Das Abstellen von Fahrzeugen ohne Kennzeichen vor der Parzelle ist nicht erlaubt.

7

Ein eigenmächtiges Aufstellen von Parkverbotsschildern ist nicht erlaubt, da die Fläche vor den Parzellen nicht mitvermietet wurde.

P

4

PAN.VITAL 2021

2

Das Aufstellen einer Mulde vor der Parzelle erfordert eine Bewilligung und das Treffen notwendiger Sicherheitsvorkehrungen. Die Mulde muss sichtbar gemacht werden, sodass auch in der Nacht niemand anfährt.

5

Ebenso ist es nicht gestattet, Parkplätze vor der Mieterparzelle durch Absperrungen oder Parkplatzmarkierungen für andere zu sperren. Steine oder Stangen, die angebracht wurden, sind zu entfernen.

8

Bei Asphaltierungs- oder Pflasterarbeiten in der Einfahrtsfläche der Parzelle ist vorab eine Genehmigung einzuholen und ein Prekariumsvertrag abzuschließen. Da diese Arbeiten nicht auf der vermieteten Parzelle, sondern davor vorgenommen werden, besteht für Esterhazy keine Verpflichtung, diese nach zukünftig notwendigen Arbeiten wiederherzustellen.

3

Bei der Erstellung eines Hausanschlusses und den notwendigen Grabungsarbeiten bei der Straße muss ein entsprechendes Ansuchen an Esterhazy Immobilien gestellt werden. Nach Abschluss der Arbeiten hat der Einbauträger dafür zu sorgen, dass der ursprüngliche Zustand (Asphaltflächen) wieder­hergestellt wird.

6

Grundsätzlich sollen alle Mieterinnen und Mieter nach Möglichkeit auf der eigenen Parzelle parken. Die Parkplätze vor der Parzelle sind nicht ausschließlich dem jeweiligen Mieter vorbehalten, sondern können auch von Dritten genutzt werden.

9

Baum- und Sträucherbepflanzung auf Flächen vor oder hinter den Parzellen (Bade­ weg) darf nur im Auftrag von Esterhazy Immobilien erfolgen. Bei falscher Bepflanzung besteht die Gefahr, dass etwaige Schäden bei Einbauten entstehen können.

© Freepik, Tina Zarits

1


Hinweis Sollten Sie den Bereich vor Ihrer Parzelle während einer Umbauphase oder Umgestaltung über das vertraglich geregelte Maß hinaus in Anspruch nehmen müssen, ersuchen wir auf jeden Fall um Kontaktaufnahme mit Esterhazy Immobilien, um Missverständnisse bereits im Vorfeld auszuräumen. Etwaige Schäden, die durch unsachgemäße Nutzung des Bereichs vor der Mietparzelle entstehen, müssen leider den Mieterinnen und Mietern in Rechnung gestellt werden.

PAN.VITAL 2021

5


2021

PAN.VITAL Grüner Daumen GARTENTROPHY Im Rahmen unserer Gartentrophy PAN.VITAL Grüner Daumen 2021

öffneten Mieterinnen und Mieter wieder für unsere Jury ihre Gärten. Worüber sich alle einig waren: Gerade jetzt ist es etwas Besonderes, ein grünes Paradies zu haben.

I

m Frühjahr waren Sie als Mieterinnen und Mieter wieder aufgerufen, uns Bilder von Ihren Ferienparzellen und Gärten zu schicken. Die Jury, bestehend aus Landesinnungsmeister der Gärtner a. D. Ing. Alfred Bieberle, DI Claudia Hicke von Gartengestaltung Maly und Ing. Michael Manak, Gärtnermeister bei Esterhazy, wählte aus den Einsendungen einige Liegenschaften aus, die in der Folge vor

6

PAN.VITAL 2021

Ort begutachtet wurden. Begeistert zeigte sich die Jury nicht nur von den wohldurchdachten Konzepten aus Licht- und Schattenspiel, sondern auch von der Vielfalt und dem Gespür der Besitzer, an der richtigen Stelle entsprechende Pflanzen zu setzen und besondere Plätze zu inszenieren. Die Gewinner waren sich übrigens einig: Ihre Gärten haben sie gut durch die co-

vidbedingten Lockdowns gebracht. Die Arbeit im Grünen tat Körper und Seele gut – und im Sommer konnten die Gärtner Früchte und Blütenpracht genießen. Zusätzlich zu diesen Schätzen aus der Natur erhielten die Gewinner von Esterhazy einen Gutschein in der Höhe von 200 Euro, den sie bei einem österreichischen Gärtner oder im Gartenfachhandel einlösen können.


FOKUS

Nützlinge im Garten

Die Prämierten „Schönster Garten“ Michelle Steinberger, Hornstein „Wir haben das Haus und den Garten vor 14 Jahren übernommen, beides hat ganz anders ausgesehen. Der Garten ist stückerlweise entstanden und er wird sich auch noch laufend verändern – Neues kommt hinzu, anderes, wie die Sandkiste, bald einmal weg. Arbeit im Garten haben wir eigentlich täglich, aber sie macht uns Spaß.“

Wenn es zwischen Steinen und Blättern raschelt, dann ist das ein gutes Zeichen: Amphibien wie Eidechsen oder Kleintiere wie der putzige Igel lieben naturnahe Plätze. Sie sind willkommene Nützlinge, stehen doch Insekten, Würmer und Schnecken auf ihrem Speiseplan. Als Lebensraum bieten sich Holzstapel oder Legesteinmauern an. So können sich die Nützlinge zurückziehen und sind vor Feinden geschützt.

Gartentipp: Natürliche Beschattung Natürliche Beschattung liegt im Trend. Warum das so ist, ist leicht erklärt: Kletterpflanzen oder schattenspendende Bäume sehen nicht nur hübsch aus, durch Verdunstung geben sie zugleich Feuchtigkeit ab, wodurch die Luft leicht abkühlt – ein Effekt, der sich mit Sonnenschirmen oder -segeln nicht so effektiv erzielen lässt. Weiteres Plus: Im Winter verlieren die Pflanzen ihre Blätter und lassen Licht ans Haus. Neben entsprechenden Bäumen, wie wir sie in der PAN.VITAL-Ausgabe 2/2020 vorgestellt haben, eignen sich Kletterpflanzen bestens als Schattenspender. Ob „nur“ mit Blättern, mit Blüten oder sogar Früchten – die Möglichkeiten sind vielfältig. Wichtig ist eine stabile Konstruktion, an der die Pflanzen ranken können. Bei der Auswahl ist auf den Standort zu achten: Manche Pflanzen erkranken in der Sonne, andere werden von Pilzen befallen. Die Fachleute im Gartencenter wissen, welche Pflanzen sich wo wohlfühlen.

„Schönste Ferienparzelle“

© Lisa Schulcz

Frédéric & Andrea Genevois, Steinbrunn „Wir haben schon die letzten Jahre viel in unserem Garten gearbeitet, die letzten beiden Frühjahre ganz besonders. Umso mehr freut es uns, dass wir bei der Gartentrophy PAN.VITAL Grüner Daumen gewonnen haben. Was uns wichtig ist, ist die Vielfalt: Auf unserer Parzelle wachsen nicht nur Blumen, sondern auch Gemüse und Obst. So sind wir gut versorgt. Unser Garten ist für uns keine Arbeit, er bietet viel mehr Vergnügen und Entspannung.“

Eine Auswahl an Kletterpflanzen:   Efeu – immergrün und robust   Kletterrosen – verbreiten einen besonderen Duft   Clematis – pflegeleichte Kletterpflanze mit schönen Blüten   Uhudler – dichtes Laub und süße Trauben im Herbst   Geißblatt – heißt auch Jelängerjelieber und ist eine Kletterpflanze für alle Sinne.   Kiwi – kletterfreudig und exotisch. Die Früchte werden erst nach dem ersten Frost geerntet.

PAN.VITAL 2021

7


WISSEN

TU Projekt im Schloss Lackenbach KOOPERATION Schloss Lackenbach gilt mit seiner Gartenanlage als

PAN.VITAL Tipp: Schloss Lackenbach Der Garten in Schloss Lackenbach ist während der Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag sowie an Feiertagen von 10.00 bis 17.00 Uhr frei zugänglich. Ein Parkspaziergang bildet eine wunderbare Ergänzung zum Besuch der neugestalteten Ausstellung „Die höfische Jagd der Fürsten Esterházy“ sowie der Sonderschau „400 Jahre Schlacht bei Lackenbach“. Labung mit Snacks und Getränken bietet die kleine Cafeteria. Stilvoll übernachten lässt es sich im Hotel Zum Oberjäger.

8

PAN.VITAL 2021

E

in Garten ist ein dynamischer Raum, der sich je nach Witterung, Jahreszeiten und anderen Einflüssen stets anders zeigt. Auch gestalterische Einflüsse setzen neue Akzente – so geben beispielsweise Sitzgelegenheiten die Möglichkeit zum Verweilen oder lenken den Blick gezielt auf besondere Partien. Vom Entwurf zur Umsetzung Bereits seit 2015 erhalten Studierende der TU Graz die Möglichkeit, mit ihren Ideen den Schlosspark Lackenbach mitzugestalten. In regelmäßig veranstalteten Wettbewerben bekommen Teilnehmende der Lehrveranstaltung „Entwerfen spezialisierter Themen“ am Institut für Architektur und Medien die Möglichkeit, interaktive Objekte für den Schlosspark in Lackenbach zu designen. Die Projekte werden von einer Jury bewertet und die Siegerprojekte anschließend realisiert. Viele Ideen Als eines der ersten Projekte wurde 2015 die sogenannte „Holzschwelle“ als neue

Brücke über den Selitzabach eröffnet; sie stellt eine Verbindung der beliebten Draisinenroute mit dem Schlosspark her. Im Zuge der weiteren Wettbewerbe entstanden unter anderem das „Wooden Tent“ als außergewöhnliche Übernachtungsmöglichkeit oder eine Outdoor Sauna, die den Gästen des Hotels Zum Oberjäger gesundes Schwitzen in besonderem Ambiente ermöglicht. 2019 wurden mit „Tischoval“, „Swirling Flower Pavillon“ und der „Landschaftsbank“ gleich drei Objekte realisiert – und die Gestaltung schreitet weiter voran. „Hot Spot“ auf dem Königshügel Vorgabe des Wettbewerbs 2021 war die Gestaltung des sogenannten „Königshügels“, einer von Wasser umgebenen künstlichen Erhebung, die mit dem von Daniel Gradwohl gestalteten „Hot Spot“ nun eine zeitgemäße Erschließung erfährt. Zwei Treppenläufe folgen der natürlichen Form auf das Hügelplateau, auf dem sich Sitzgelegenheiten befinden, umfangen von einer Konstruktion, die im Wind wehendes Schilf simuliert. Gradwohls Entwurf hatte sich gegenüber den Arbeiten von Britta Nader, Jakob Schadner und Esra Sedik durchgesetzt und kann bereits erklommen werden.

© Lisa Schulcz

Renaissancejuwel im mittleren Burgenland. Durch eine langjährige Kooperation mit der TU Graz entstanden in den letzten Jahren in der historischen Anlage zahlreiche architektonische Blickfänge.


WISSEN

Immobilienabteilung stellt sich vor – die Gruppe Stadtimmobilien

STADTENTWICKLUNG Neben den

© Lisa Schulcz

historischen Großanlagen betreibt Esterhazy einige Stadtimmobilien, die von einer eigenen Abteilung betreut werden. Diese historischen Gebäude werden gewerblich oder auch für Wohnzwecke genutzt und erfahren dieselbe Aufmerksamkeit wie die „großen“. v. l. n. r. Andreas Scherz, Bao Phong Phan Quoc, Amela Solunovic, Bianca Csenar, Camilla Tunner, Ottokar Benesch

A

ls Anfang des 19. Jahrhunderts Wohnraum für fürstliche Bedienstete knapp war, ließ Nikolaus II. Esterházy „am Berg“ ein Beamtenwohnhaus errichten. Das sogenannte „Neugebäude“ in der Esterhazystraße 37 beherbergte bis ins 20. Jahrhundert Mitarbeiter der Domäne, heute befinden sich darin Wohnungen, Ordinationen und Büros. Die Fassade dieses markanten Gebäudes, an das ein schön gestalteter Hof anschließt, wurde 2019/20 renoviert. Ebenfalls zur Unterbringung von Bediens-

teten war in der Stadt das Haus Hauptstraße 26 angekauft und dafür entsprechend adaptiert worden. Das Innenstadthaus erfuhr 2015 eine aufwendige Renovierung, bei der in enger Zusammenarbeit mit dem Denkmalamt Sanierungen an der Bausubstanz vorgenommen wurden. Zugleich wurde die Infrastruktur auf neuesten Stand gebracht, der Innenhof neu gestaltet und zum daran anschließenden Haus hin geöffnet. Im Erdgeschoss befinden sich Geschäfte und ein Lokal, im Obergeschoss sind Büros untergebracht.  PAN.VITAL 2021

9


SERVICE

Bleiben Sie up to date INFORMATION Esterhazy Immobilien ist stets bemüht,

Ansprechpartner in den Feriensiedlungen – Obfrauen und -männer der Mietervereine RUSTER BUCHT Mag. Andrea Steiger Ruster Bucht 325 Burggasse 40/13 1070 Wien office@igdh-rust.at TRAUSDORFER SEE Herbert Emberger Feriensiedlung Str. III, Parz. 5 7061 Trausdorf a.d. Wulka herbert@emberger.or.at NEUFELDER SEE I Stefan Bauer Seesiedlung XIV, Parz. 9–10 2491 Hornstein office@weekendsiedlung.at NEUFELDER SEE II Dr. Karl Newole Neufelder See II 56 2491 Steinbrunn Neue Siedlung Karl.newole@newole.at NEUFELDER SEE III DI Franz Dockal Neufelder See III, Parz. 61 2491 Steinbrunn Neue Siedlung dockal@chello.at

10

PAN.VITAL 2021

NEUFELDER SEE IIIa Mag. Tina Schröder Neufelder See IIIa, Parz. 110 2491 Steinbrunn Neue Siedlung tinaschroeder@gmx.at NEUFELDER SEE IV UND IVa Ralf Pleiner Neufelder See IV, Parz. 35+36 2491 Steinbrunn Neue Siedlung diepleiners@gmx.at AKAZIENSIEDLUNG Hermann Breitler Akzaziensiedlung 3. Straße, Parz. 7 7035 Steinbrunn hhkt.breitler@aon.at PÖTTSCHINGER SEE Isolde Zwitkovits Pöttschinger See 47 7033 Pöttsching See.aktiv1@gmail.com WALDRANDSIEDLUNG LORETTO Prof. Dieter Angerer Waldrandsiedlung 50 2443 Loretto wda@chello.at

Kontakt LEITER JÜRGEN NARATH IMMOBILIENVERWALTUNG CHRISTIAN WIDDER Gesamtleiter Miete und Pacht & Leiter technische Dienste IRIS REICHERT Leiterin Miete und Pacht ALOISIA WEBERN­DORFER-SCHRIEFL Stv. Leitung kaufmännische Immobilienverwaltung WALTER GRADINGER Technischer Außendienst SACHBEARBEITER BIANCA CSENAR Ihre Ansprechpartnerin für städtische Immobilien, Waldrandsiedlung Loretto, Ruster Bucht 02682/63004-622 b.csenar@esterhazy.at MARCEL ROSTA Ihr Ansprechpartner für die Neufelder Seen 02682/63004-621 m.rosta@esterhazy.at ALEXANDRA SCHEIBER Ihre Ansprechpartnerin für die Akaziensiedlung, den Neudörfler See, Pöttschinger See und Trausdorfer See 02682/63004-625 a.scheiber@esterhazy.at

© Pexels Andrea – Piacquadio

seinen Mieterinnen und Mietern bestmögliche Informationen zukommen zu lassen. Das Angebot wird laufend ausgebaut: PAN.VITAL, das zweimal im Jahr erscheint, hat mittlerweile mit der siedlungsspezifischen P ­ AN.VITAL Post Zuwachs erhalten. Ebenso immer aktuell: unser Newsletter, die PAN.VITAL Schaukästen in den Feriensiedlungen und die Homepage www.esterhazyimmobilien.at. Gerne informieren wir Sie auch per E-Mail über unser aktuelles Angebot. Senden Sie uns Ihre E-Mail-­Adresse an: panvital@esterhazy.at.


Häufig gefragt * MUSS ICH EINE MÜLLTONNE WELCHE SCHWARZEN „PÜNKTCHEN“ SCHWIMMEN BEI UNS IM SEE? Bei den schwimmenden schwarzen Pünktchen handelt es sich um das knapp ein Millimeter große, violett gefärbte Trompetentierchen Stentor amethystinus. Eigentlich lebt es festsitzend auf den verschiedensten Substraten. Erst bei Störung oder gelegentlich auftretenden Massenentwicklungen beginnt es herumzuschwimmen und kann dann auch mit freiem Auge als schwarzer Punkt im Wasser beobachtet werden. Der Einzeller kommt in sehr sauberen bis hin zu nährstoffreichen stehenden Gewässern vor und ist im Gebiet z. B. im Neufelder See, Bauernsee oder im Badesee Neudörfl zu finden. Das Vorkommen des Trompetentierchens beeinträchtigt weder die Badewasserqualität noch sind gesundheitliche Auswirkungen bekannt. Etwas irritierend kann nur das Anhaften am Körper oder auf der Badekleidung nach dem Schwimmen sein.

DARF ICH AUF MEINER PARZELLE BAMBUS PFLANZEN? Bambus wächst nicht nur rasend schnell in die Höhe, sondern auch in die Breite. Nachdem bei einigen Arten die Ausläufer bis zu einem Meter tief wachsen und sich bis zu zehn Meter ausbreiten können, dringen diese mitunter auch in den Garten des Nachbarn vor. Rhizombildender Bambus ist nur sehr schwer zu bekämpfen, daher sollte er, wenn überhaupt, fachgerecht mit einer stabilen Rhizomsperre gepflanzt werden. Als Mieter haben Sie den Bewuchs so zu pflegen, dass die Nachbarn nicht in ortsunüblicher Weise gestört werden. Daher empfehlen wir bei Pflanzungen im Garten darauf zu achten, andere Gräser als Blickfang oder Sichtschutz zu setzen.

BEIM BURGENLÄNDISCHEN MÜLLVERBAND BEZIEHEN?

Aufgrund des Bgld. Abfallwirtschaftsgesetzes ist jeder Haushalt verpflichtet, die Sammlung, Beförderung und die Behandlung der auf seinen Grundstücken anfallenden Siedlungsabfälle durch die öffentliche Müllabfuhr entsorgen zu lassen und eine Müll­ trennung vorzunehmen. Die Anschlusspflicht bezieht sich auf die Restmülltonne.

SOLL ICH EINE BIOTONNE BEIM MÜLLVERBAND BESTELLEN? Organische Abfälle aus Küche und Garten müssen getrennt vom Restmüll gesammelt und kompostiert werden. Bei Eigenkompostierung am Grundstück treten meistens Hygiene-, Schädlings- und Geruchs­ probleme auf. Die Störung der Nachbarn durch Ge­ ruchs­belästigung ist zu vermeiden und daher empfehlen wir den Einsatz von Biotonnen. Die Abfallberater des Bgld. Müllverband geben aufschlussreiche Tipps für die fachgerechte Nutzung von Biotonnen.

WO IST DER GRASSCHNITT ZU ENTSORGEN? Das Entsorgen von Grün- und Strauchschnitt und sonstigen Abfällen in den angrenzenden Flächen (Graben, Waldrand, Windschutzgürteln, Straßenränder) ist verboten. Wird kein Verursacher gefunden, werden die Kosten des Abtransportes von illegaler Müllentsorgung der Mietergemeinschaft weiterverrechnet. Der Grasschnitt kann in der Biotonne oder bei der Abfallsammelstelle jeder Gemeinde entsorgt werden.

Haben Sie auch Fragen? Schreiben Sie uns Ihre Fragen zur Siedlungsordnung an panvital@esterhazy.at Ihr PAN.VITAL Team * Auszug aus der Siedlungsordnung der Esterhazy’schen Feriensiedlungen Pöttschinger See, Neudörfler Seen, Trausdorfer See, Neufelder Seen, Akaziensiedlung und Loretto.


Heimische Wildspezialitäten und regionale Bio-Lebensmittel bis vor die Haustür geliefert Bequem von zu Hause aus online einkaufen und sich auf höchste Qualität verlassen.

Die Natur schmecken – mit nur einem Klick

Kulinarische Verve spüren. In prachtvoller Kulisse. Beim Speisen in den fürstlichen Stallungen. An einem Ort der Begegnung.

Im PANNATURA Onlineshop bieten wir ein breites Sortiment an Bio- Produkten von den Anbauflächen des Bio-Landguts Esterhazy im Burgenland – regionale Köstlichkeiten wie Bio-Öle und Bio-Blütenhonig bis hin zum Bio-Angusrind-Paket laden zum Gustieren und Genießen ein. Eine Besonderheit ist unser vielfältiges Angebot an heimischen Wildspezialitäten aus den eigenen Jagdgebieten. Geprüfte Qualität und die Verarbeitung in der hauseigenen Fleischmanufaktur am Seehof in Donnerskirchen garantieren einzigartigen Fleischgenuss.

pannatura-shop.at

-15% Rabatt Gutschein-Code im Online-Shop

panvital

Treten Sie ein und entdecken Sie die burgenländische Weinwelt! henrici.at

WWW.SELEKTION-BURGENLAND.AT


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.