Amer Kraftwerk

Page 1

In den beiden Einheiten des Kraftwerks Amer werden vor allem Steinkohle und saubere Biomasse verwendet. Ein dritter Brennstoff ist Holzgas, das durch das Vergasen von Bau- und Abbruchholz entsteht. Essent betreibt das Krafwerk Amer mit Steinkohle, da wir bei der Produktion von Elektrizität nicht von einem einzigen Brennstoff abhängig sein wollen. Das würde die Lieferzuverlässigkeit und die Bezahlbarkeit von Strom gefährden. Wir setzen eine breite Skala an Brennstoffen ein, um Energie zu erzeugen. Das bezeichnen wir als unseren Brennstoffmix. Die wichtigsten Brennstoffe die wir

verwenden sind Erdgas, Steinkohle, Biomasse (Holzpellets, Bau- und Abbruchholz), aber auch Windkraft aus See- und Landwind sowie Wasserkraft.

Die Biomasse Biomasse ist die Sammelbezeichnung für alle möglichen Arten von organischem Material, wie (Schnitt-) Holz und landwirtschaftliche Gewächse. Bei der Biomasse, die Essent in dem Kraftwerk einsetzt, um Elektrizität zu erzeugen, handelt es sich vor allem um sogenannte Holzpellets (Holzpresslinge). Diese werden zunehmend aus Holz schnell wachsender Nadelbäume aus Nutzwäldern von RWE im US-Bundesstaat Georgia

produziert. Außerdem werden Holzpellets beispielsweise aus Kanada importiert. Diese Bäume nehmen im Verlauf ihres Wachstums CO2 auf, das durch die Verbrennung in dem Kraftwerk wieder freikommt. Es handelt sich um einen kurzen CO2-Zyklus, bei dem kein zusätzliches CO2 in die Atmosphäre gelangt, und deshalb gilt dieses Holz als nachhaltiger Brennstoff. Durch das Mitverbrennen von Biomasse produziert das Kraftwerk damit auch ‚grünen Strom‘. Übrigens ist die Biomasse, die Essent verwendet, mit dem Green Gold Label zertifiziert. Das heißt, dass deren Herkunft bekannt ist und sie die wichtigen Nachhaltigkeitskriterien erfüllt.

Holzvergasungsanlage Amer 9 Mit der Holzvergasungsanlage wird mithilfe einer fortschrittlichen Technologie Bau- und Abbruchholz zu Holzgas vergast. Eine Anlage dieser Größe ist in ganz Europa einzigartig. Das produzierte Gas wird gereinigt und anschließend im Verbrennungskessel von Einheit 9 mitverbrannt. Pro Jahr werden mit der aktuellen Anlage 100.000 Tonnen Bauund Abbruchholz in Holzgas umgewandelt. Die Vergasungstechnologie ist zum Teil von Essent patentiert.

das Mindestalter ist 16 Jahre. Eine Führung ist kostenlos, die Anfahrt ist jedoch selbständig zu organisieren und zu bezahlen. Bitte beachten Sie, dass Sie sich beim Eingang des Kraftwerks ausweisen müssen. Das Programm dauert insgesamt 2 bis 2,5 Stunden. Unter www.essent.nl/excursie finden Sie weitere Informationen.

Stellenangebote bei Essent Wir sind ständig auf der Suche nach neuem technischen Talent. Vom Mechaniker bis zum Projektingenieur und vom Umweltbeauftragen bis zum Projektleiter. Wir suchen neue Mitarbeiter auf allen Ebenen. Mehr erfahren? Besuchen Sie dann unsere Website www.werkenbijessent.nl.

Die grüne Leistung Das Kraftwerk Amer ist das größte Biomasse-Mitverbrennungskraftwerk von ganz Europa. Essent plant noch mehr nachhaltige Biomasse mit zu verbrennen. Es gibt Pläne, einen zusätzlichen Entladekai für die Biomasse zu bauen, zusätzliche Biomassesilos zu installieren und spezielle Mühlen zum Zerkleinern der Biomasse zu errichten, sowie Fließbänder für den Transport. Erfolgreiche Tests haben gezeigt, dass ein Mitverbrennungswert von 50 % durchaus realistisch ist. Betriebswirtschaft­ liche Umsetzbarkeit und eine stimulierende Politik sind entscheidende Faktoren für die Umsetzung dieser Pläne.

Das Kraftwerk Amer… aus der Vogelperspektive

Besucherzentrum Sie möchten sich das Kraftwerk Amer aus der Nähe anschauen? Das Besucherzentrum von Essent organisiert Gruppenführungen auf Anfrage. Diese Führungen finden vormittags oder nachmittags an Werktagen statt. Eine Gruppe besteht aus mindestens 10 Personen,

Mehr erfahren? www.essent.eu

P 0019

Die Brennstoffe


Kühlturm

130 Meter

Einheit 8

645 MW

Kraftwerk Amer

Schornstein

10

175 m

ntrale

Amerce

Das Kraftwerk und seine Umgebung

8

Büro, Lager und Werkstätten

rce Ame

9

8

Das Kraftwerk Amer in Geertruidenberg ist einer der größten Produktions­ standorte von Essent. Die Anlage besteht aus Einheit 8, die seit 1980 in Betrieb ist und Einheit 9 aus dem Jahr 1993. Gemeinsam haben die beiden Einheiten eine elektrische Leistung von 1.245 Megawatt. Das ist ausreichend, um jährlich circa 3 Millionen Haushalte mit Elektrizität zu versorgen. Darüber hinaus können die beiden Einheiten 600 Megawatt Wärme erzeugen. Die wird für die Fernheizung in Tilburg und Breda genutzt, und um Treibhäuser zu erwärmen.

le

ntra

6

Schauen Sie mit den Augen eines fliegenden Wanderfalken auf die Erde, auf vorbei ziehende Dörfer, Städte, Wälder, Weiden, Flüsse und Seen. Die Niederlande aus der Vogelperspektive. Schauen Sie etwas genauer, und Sie erkennen beim Brabanter Geertruidenberg, nahe des Biesbosch das Kraftwerk Amer von Essent. Sehen Sie die Schiffe auf der Amer, den Kühlturm, die Zulieferhäfen für Kohle und Biomasse, die Produktionsgebäude und vieles mehr. Sehen Sie hier, wie Essent produziert… aus der Vogelperspektive.

Zwei mit Kohle/Biomasse befeuerte Einheiten Einheit 9

600 MW

Kohlenlagerplatz

4 Fußballfelder groß

7

6

2

Im Überblick 9

• 1.245 Megawatt Produktionsleistung • Strom für 3 Millionen Haushalte • 600 Megawatt Wärmeerzeugung

1

3

2.750 Tonnen

Steinkohle je Lastkahn

5

4 A D ie gesamte Steinkohle wird per Schiff n diesem Kai wird der zweite Brennstoff 6 D ie Rauchgase werden in der Rauchgas- 8 In der DeNOx-Anlage sorgt eine Mischung aus Wasser und Ammoniak für eine im Kohlehafen angeliefert. Jeder Lastkahn des Kraftwerks Amer entladen: Biomasse. Entschwefelungsanlage mit einem Gemisch Verringerung der Stickoxide (einer der hat das Volumen von 35 LKWs. Auch Biomasse wird ausschließlich per aus Kalkstein und Wasser ‚gewaschen‘. Verursacher von ‚saurem‘ Regen) in Schiff angeliefert. Die Pellets Schwefeldioxid reagiert mit dem Kalkstein 2 A den Abgasen. (Holzpresslinge) werden mit einem zu reinem Gips, der beispielsweise in uf jeden ‚Feld‘ des Kohlenlagergeländes großen ‚Staubsauger‘ aus dem Laderaum Gipsplatten verarbeitet wird. können wir 50 Millionen Kilo Steinkohle 9 Der produzierte Gips wird in umgebauten gesaugt. lagern, aber in der Regel gelangt die 7 In den Auffangvorrichtungen für flüchtiges Öltanks gelagert. Steinkohle direkt in das Kraftwerk. 5 I n den vier Lagersilos können Gas wird mithilfe von statischer Elektrizität 10 3 Überdeckte Transportbänder sorgen für Der Kühlturm wird nur genutzt, wenn der der gesamte Staub aus den Rauchgasen verschiedene Biomasse-Ladungen Fluss Amer aufgrund des Einleitens von entfernt. Diese Flugasche geht an die separat gelagert werden. einen staubfreien Transport der Kohle Kühlwasser zu warm zu werden droht. Beton- und Zementindustrie. und der Biomasse von den Schiffen zu den Kraftwerken oder dem Lager.

Be-/ Entladeplatz für Schiffe

• Kombination aus fossilen und nachhaltigen Brennstoffen • Ziel: deutliche Erhöhung des Biomasse-Anteils • Biomasse stammt aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern

1

• Essent ist der größte Produzent

4

nachhaltiger Energie in den

2.000 Tonnen Biomasse je Lastkahn

Niederlanden


Kühlturm

130 Meter

Einheit 8

645 MW

Kraftwerk Amer

Schornstein

10

175 m

ntrale

Amerce

Das Kraftwerk und seine Umgebung

8

Büro, Lager und Werkstätten

rce Ame

9

8

Das Kraftwerk Amer in Geertruidenberg ist einer der größten Produktions­ standorte von Essent. Die Anlage besteht aus Einheit 8, die seit 1980 in Betrieb ist und Einheit 9 aus dem Jahr 1993. Gemeinsam haben die beiden Einheiten eine elektrische Leistung von 1.245 Megawatt. Das ist ausreichend, um jährlich circa 3 Millionen Haushalte mit Elektrizität zu versorgen. Darüber hinaus können die beiden Einheiten 600 Megawatt Wärme erzeugen. Die wird für die Fernheizung in Tilburg und Breda genutzt, und um Treibhäuser zu erwärmen.

le

ntra

6

Schauen Sie mit den Augen eines fliegenden Wanderfalken auf die Erde, auf vorbei ziehende Dörfer, Städte, Wälder, Weiden, Flüsse und Seen. Die Niederlande aus der Vogelperspektive. Schauen Sie etwas genauer, und Sie erkennen beim Brabanter Geertruidenberg, nahe des Biesbosch das Kraftwerk Amer von Essent. Sehen Sie die Schiffe auf der Amer, den Kühlturm, die Zulieferhäfen für Kohle und Biomasse, die Produktionsgebäude und vieles mehr. Sehen Sie hier, wie Essent produziert… aus der Vogelperspektive.

Zwei mit Kohle/Biomasse befeuerte Einheiten Einheit 9

600 MW

Kohlenlagerplatz

4 Fußballfelder groß

7

6

2

Im Überblick 9

• 1.245 Megawatt Produktionsleistung • Strom für 3 Millionen Haushalte • 600 Megawatt Wärmeerzeugung

1

3

2.750 Tonnen

Steinkohle je Lastkahn

5

4 A D ie gesamte Steinkohle wird per Schiff n diesem Kai wird der zweite Brennstoff 6 D ie Rauchgase werden in der Rauchgas- 8 In der DeNOx-Anlage sorgt eine Mischung aus Wasser und Ammoniak für eine im Kohlehafen angeliefert. Jeder Lastkahn des Kraftwerks Amer entladen: Biomasse. Entschwefelungsanlage mit einem Gemisch Verringerung der Stickoxide (einer der hat das Volumen von 35 LKWs. Auch Biomasse wird ausschließlich per aus Kalkstein und Wasser ‚gewaschen‘. Verursacher von ‚saurem‘ Regen) in Schiff angeliefert. Die Pellets Schwefeldioxid reagiert mit dem Kalkstein 2 A den Abgasen. (Holzpresslinge) werden mit einem zu reinem Gips, der beispielsweise in uf jeden ‚Feld‘ des Kohlenlagergeländes großen ‚Staubsauger‘ aus dem Laderaum Gipsplatten verarbeitet wird. können wir 50 Millionen Kilo Steinkohle 9 Der produzierte Gips wird in umgebauten gesaugt. lagern, aber in der Regel gelangt die 7 In den Auffangvorrichtungen für flüchtiges Öltanks gelagert. Steinkohle direkt in das Kraftwerk. 5 I n den vier Lagersilos können Gas wird mithilfe von statischer Elektrizität 10 3 Überdeckte Transportbänder sorgen für Der Kühlturm wird nur genutzt, wenn der der gesamte Staub aus den Rauchgasen verschiedene Biomasse-Ladungen Fluss Amer aufgrund des Einleitens von entfernt. Diese Flugasche geht an die separat gelagert werden. einen staubfreien Transport der Kohle Kühlwasser zu warm zu werden droht. Beton- und Zementindustrie. und der Biomasse von den Schiffen zu den Kraftwerken oder dem Lager.

Be-/ Entladeplatz für Schiffe

• Kombination aus fossilen und nachhaltigen Brennstoffen • Ziel: deutliche Erhöhung des Biomasse-Anteils • Biomasse stammt aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern

1

• Essent ist der größte Produzent

4

nachhaltiger Energie in den

2.000 Tonnen Biomasse je Lastkahn

Niederlanden


Kühlturm

130 Meter

Einheit 8

645 MW

Kraftwerk Amer

Schornstein

10

175 m

ntrale

Amerce

Das Kraftwerk und seine Umgebung

8

Büro, Lager und Werkstätten

rce Ame

9

8

Das Kraftwerk Amer in Geertruidenberg ist einer der größten Produktions­ standorte von Essent. Die Anlage besteht aus Einheit 8, die seit 1980 in Betrieb ist und Einheit 9 aus dem Jahr 1993. Gemeinsam haben die beiden Einheiten eine elektrische Leistung von 1.245 Megawatt. Das ist ausreichend, um jährlich circa 3 Millionen Haushalte mit Elektrizität zu versorgen. Darüber hinaus können die beiden Einheiten 600 Megawatt Wärme erzeugen. Die wird für die Fernheizung in Tilburg und Breda genutzt, und um Treibhäuser zu erwärmen.

le

ntra

6

Schauen Sie mit den Augen eines fliegenden Wanderfalken auf die Erde, auf vorbei ziehende Dörfer, Städte, Wälder, Weiden, Flüsse und Seen. Die Niederlande aus der Vogelperspektive. Schauen Sie etwas genauer, und Sie erkennen beim Brabanter Geertruidenberg, nahe des Biesbosch das Kraftwerk Amer von Essent. Sehen Sie die Schiffe auf der Amer, den Kühlturm, die Zulieferhäfen für Kohle und Biomasse, die Produktionsgebäude und vieles mehr. Sehen Sie hier, wie Essent produziert… aus der Vogelperspektive.

Zwei mit Kohle/Biomasse befeuerte Einheiten Einheit 9

600 MW

Kohlenlagerplatz

4 Fußballfelder groß

7

6

2

Im Überblick 9

• 1.245 Megawatt Produktionsleistung • Strom für 3 Millionen Haushalte • 600 Megawatt Wärmeerzeugung

1

3

2.750 Tonnen

Steinkohle je Lastkahn

5

4 A D ie gesamte Steinkohle wird per Schiff n diesem Kai wird der zweite Brennstoff 6 D ie Rauchgase werden in der Rauchgas- 8 In der DeNOx-Anlage sorgt eine Mischung aus Wasser und Ammoniak für eine im Kohlehafen angeliefert. Jeder Lastkahn des Kraftwerks Amer entladen: Biomasse. Entschwefelungsanlage mit einem Gemisch Verringerung der Stickoxide (einer der hat das Volumen von 35 LKWs. Auch Biomasse wird ausschließlich per aus Kalkstein und Wasser ‚gewaschen‘. Verursacher von ‚saurem‘ Regen) in Schiff angeliefert. Die Pellets Schwefeldioxid reagiert mit dem Kalkstein 2 A den Abgasen. (Holzpresslinge) werden mit einem zu reinem Gips, der beispielsweise in uf jeden ‚Feld‘ des Kohlenlagergeländes großen ‚Staubsauger‘ aus dem Laderaum Gipsplatten verarbeitet wird. können wir 50 Millionen Kilo Steinkohle 9 Der produzierte Gips wird in umgebauten gesaugt. lagern, aber in der Regel gelangt die 7 In den Auffangvorrichtungen für flüchtiges Öltanks gelagert. Steinkohle direkt in das Kraftwerk. 5 I n den vier Lagersilos können Gas wird mithilfe von statischer Elektrizität 10 3 Überdeckte Transportbänder sorgen für Der Kühlturm wird nur genutzt, wenn der der gesamte Staub aus den Rauchgasen verschiedene Biomasse-Ladungen Fluss Amer aufgrund des Einleitens von entfernt. Diese Flugasche geht an die separat gelagert werden. einen staubfreien Transport der Kohle Kühlwasser zu warm zu werden droht. Beton- und Zementindustrie. und der Biomasse von den Schiffen zu den Kraftwerken oder dem Lager.

Be-/ Entladeplatz für Schiffe

• Kombination aus fossilen und nachhaltigen Brennstoffen • Ziel: deutliche Erhöhung des Biomasse-Anteils • Biomasse stammt aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern

1

• Essent ist der größte Produzent

4

nachhaltiger Energie in den

2.000 Tonnen Biomasse je Lastkahn

Niederlanden


In den beiden Einheiten des Kraftwerks Amer werden vor allem Steinkohle und saubere Biomasse verwendet. Ein dritter Brennstoff ist Holzgas, das durch das Vergasen von Bau- und Abbruchholz entsteht. Essent betreibt das Krafwerk Amer mit Steinkohle, da wir bei der Produktion von Elektrizität nicht von einem einzigen Brennstoff abhängig sein wollen. Das würde die Lieferzuverlässigkeit und die Bezahlbarkeit von Strom gefährden. Wir setzen eine breite Skala an Brennstoffen ein, um Energie zu erzeugen. Das bezeichnen wir als unseren Brennstoffmix. Die wichtigsten Brennstoffe die wir

verwenden sind Erdgas, Steinkohle, Biomasse (Holzpellets, Bau- und Abbruchholz), aber auch Windkraft aus See- und Landwind sowie Wasserkraft.

Die Biomasse Biomasse ist die Sammelbezeichnung für alle möglichen Arten von organischem Material, wie (Schnitt-) Holz und landwirtschaftliche Gewächse. Bei der Biomasse, die Essent in dem Kraftwerk einsetzt, um Elektrizität zu erzeugen, handelt es sich vor allem um sogenannte Holzpellets (Holzpresslinge). Diese werden zunehmend aus Holz schnell wachsender Nadelbäume aus Nutzwäldern von RWE im US-Bundesstaat Georgia

produziert. Außerdem werden Holzpellets beispielsweise aus Kanada importiert. Diese Bäume nehmen im Verlauf ihres Wachstums CO2 auf, das durch die Verbrennung in dem Kraftwerk wieder freikommt. Es handelt sich um einen kurzen CO2-Zyklus, bei dem kein zusätzliches CO2 in die Atmosphäre gelangt, und deshalb gilt dieses Holz als nachhaltiger Brennstoff. Durch das Mitverbrennen von Biomasse produziert das Kraftwerk damit auch ‚grünen Strom‘. Übrigens ist die Biomasse, die Essent verwendet, mit dem Green Gold Label zertifiziert. Das heißt, dass deren Herkunft bekannt ist und sie die wichtigen Nachhaltigkeitskriterien erfüllt.

Holzvergasungsanlage Amer 9 Mit der Holzvergasungsanlage wird mithilfe einer fortschrittlichen Technologie Bau- und Abbruchholz zu Holzgas vergast. Eine Anlage dieser Größe ist in ganz Europa einzigartig. Das produzierte Gas wird gereinigt und anschließend im Verbrennungskessel von Einheit 9 mitverbrannt. Pro Jahr werden mit der aktuellen Anlage 100.000 Tonnen Bauund Abbruchholz in Holzgas umgewandelt. Die Vergasungstechnologie ist zum Teil von Essent patentiert.

das Mindestalter ist 16 Jahre. Eine Führung ist kostenlos, die Anfahrt ist jedoch selbständig zu organisieren und zu bezahlen. Bitte beachten Sie, dass Sie sich beim Eingang des Kraftwerks ausweisen müssen. Das Programm dauert insgesamt 2 bis 2,5 Stunden. Unter www.essent.nl/excursie finden Sie weitere Informationen.

Stellenangebote bei Essent Wir sind ständig auf der Suche nach neuem technischen Talent. Vom Mechaniker bis zum Projektingenieur und vom Umweltbeauftragen bis zum Projektleiter. Wir suchen neue Mitarbeiter auf allen Ebenen. Mehr erfahren? Besuchen Sie dann unsere Website www.werkenbijessent.nl.

Die grüne Leistung Das Kraftwerk Amer ist das größte Biomasse-Mitverbrennungskraftwerk von ganz Europa. Essent plant noch mehr nachhaltige Biomasse mit zu verbrennen. Es gibt Pläne, einen zusätzlichen Entladekai für die Biomasse zu bauen, zusätzliche Biomassesilos zu installieren und spezielle Mühlen zum Zerkleinern der Biomasse zu errichten, sowie Fließbänder für den Transport. Erfolgreiche Tests haben gezeigt, dass ein Mitverbrennungswert von 50 % durchaus realistisch ist. Betriebswirtschaft­ liche Umsetzbarkeit und eine stimulierende Politik sind entscheidende Faktoren für die Umsetzung dieser Pläne.

Das Kraftwerk Amer… aus der Vogelperspektive

Besucherzentrum Sie möchten sich das Kraftwerk Amer aus der Nähe anschauen? Das Besucherzentrum von Essent organisiert Gruppenführungen auf Anfrage. Diese Führungen finden vormittags oder nachmittags an Werktagen statt. Eine Gruppe besteht aus mindestens 10 Personen,

Mehr erfahren? www.essent.eu

P 0019

Die Brennstoffe


In den beiden Einheiten des Kraftwerks Amer werden vor allem Steinkohle und saubere Biomasse verwendet. Ein dritter Brennstoff ist Holzgas, das durch das Vergasen von Bau- und Abbruchholz entsteht. Essent betreibt das Krafwerk Amer mit Steinkohle, da wir bei der Produktion von Elektrizität nicht von einem einzigen Brennstoff abhängig sein wollen. Das würde die Lieferzuverlässigkeit und die Bezahlbarkeit von Strom gefährden. Wir setzen eine breite Skala an Brennstoffen ein, um Energie zu erzeugen. Das bezeichnen wir als unseren Brennstoffmix. Die wichtigsten Brennstoffe die wir

verwenden sind Erdgas, Steinkohle, Biomasse (Holzpellets, Bau- und Abbruchholz), aber auch Windkraft aus See- und Landwind sowie Wasserkraft.

Die Biomasse Biomasse ist die Sammelbezeichnung für alle möglichen Arten von organischem Material, wie (Schnitt-) Holz und landwirtschaftliche Gewächse. Bei der Biomasse, die Essent in dem Kraftwerk einsetzt, um Elektrizität zu erzeugen, handelt es sich vor allem um sogenannte Holzpellets (Holzpresslinge). Diese werden zunehmend aus Holz schnell wachsender Nadelbäume aus Nutzwäldern von RWE im US-Bundesstaat Georgia

produziert. Außerdem werden Holzpellets beispielsweise aus Kanada importiert. Diese Bäume nehmen im Verlauf ihres Wachstums CO2 auf, das durch die Verbrennung in dem Kraftwerk wieder freikommt. Es handelt sich um einen kurzen CO2-Zyklus, bei dem kein zusätzliches CO2 in die Atmosphäre gelangt, und deshalb gilt dieses Holz als nachhaltiger Brennstoff. Durch das Mitverbrennen von Biomasse produziert das Kraftwerk damit auch ‚grünen Strom‘. Übrigens ist die Biomasse, die Essent verwendet, mit dem Green Gold Label zertifiziert. Das heißt, dass deren Herkunft bekannt ist und sie die wichtigen Nachhaltigkeitskriterien erfüllt.

Holzvergasungsanlage Amer 9 Mit der Holzvergasungsanlage wird mithilfe einer fortschrittlichen Technologie Bau- und Abbruchholz zu Holzgas vergast. Eine Anlage dieser Größe ist in ganz Europa einzigartig. Das produzierte Gas wird gereinigt und anschließend im Verbrennungskessel von Einheit 9 mitverbrannt. Pro Jahr werden mit der aktuellen Anlage 100.000 Tonnen Bauund Abbruchholz in Holzgas umgewandelt. Die Vergasungstechnologie ist zum Teil von Essent patentiert.

das Mindestalter ist 16 Jahre. Eine Führung ist kostenlos, die Anfahrt ist jedoch selbständig zu organisieren und zu bezahlen. Bitte beachten Sie, dass Sie sich beim Eingang des Kraftwerks ausweisen müssen. Das Programm dauert insgesamt 2 bis 2,5 Stunden. Unter www.essent.nl/excursie finden Sie weitere Informationen.

Stellenangebote bei Essent Wir sind ständig auf der Suche nach neuem technischen Talent. Vom Mechaniker bis zum Projektingenieur und vom Umweltbeauftragen bis zum Projektleiter. Wir suchen neue Mitarbeiter auf allen Ebenen. Mehr erfahren? Besuchen Sie dann unsere Website www.werkenbijessent.nl.

Die grüne Leistung Das Kraftwerk Amer ist das größte Biomasse-Mitverbrennungskraftwerk von ganz Europa. Essent plant noch mehr nachhaltige Biomasse mit zu verbrennen. Es gibt Pläne, einen zusätzlichen Entladekai für die Biomasse zu bauen, zusätzliche Biomassesilos zu installieren und spezielle Mühlen zum Zerkleinern der Biomasse zu errichten, sowie Fließbänder für den Transport. Erfolgreiche Tests haben gezeigt, dass ein Mitverbrennungswert von 50 % durchaus realistisch ist. Betriebswirtschaft­ liche Umsetzbarkeit und eine stimulierende Politik sind entscheidende Faktoren für die Umsetzung dieser Pläne.

Das Kraftwerk Amer… aus der Vogelperspektive

Besucherzentrum Sie möchten sich das Kraftwerk Amer aus der Nähe anschauen? Das Besucherzentrum von Essent organisiert Gruppenführungen auf Anfrage. Diese Führungen finden vormittags oder nachmittags an Werktagen statt. Eine Gruppe besteht aus mindestens 10 Personen,

Mehr erfahren? www.essent.eu

P 0019

Die Brennstoffe


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.