espresso Magazin August

Page 65

Anzeige

espresso Magazin, August 2013

Bildung 65

CityKollegLeiterin Renate Danz an ihrem Schreibtisch - das Telefon immer grifbereit. Es ist eines ihrer wichtigsten Instrumente in ihrem Beruf.

„Wir fördern individuell“ Ingolstadts CityKolleg-Leiterin Renate Danz im Interwiew Jedem Schüler die Chance geben, in einem angemessenen Zeitraum einen seinen Fähigkeiten und Wünschen entsprechenden Schulabschluss zu erreichen – das ist das Ziel des CityKolleg. Das private Bildungsinstitut hat seit kurzem eine neue Leiterin: Renate Danz. Frau Danz, wie sieht Ihr Aufgabenbereich als Leiterin des CityKolleg aus? Meine Aufgaben umfassen vielfältige Bereiche. Die Standorte des Citykollegs in München und Nürnberg bestehen schon länger. In Ingolstadt konnten wir rasch auf den bereits effektiv funktionierenden schulischen Strukturen und Erfahrungen dieser Institute aufbauen. Durch Vernetzung und Kooperation mit allen Standorten wollen wir uns weiter entwickeln. Wie verlief Ihr beruflicher Weg? Ich bin lange Jahre Lehrerin und an verschiedenen Schulen tätig. Zuletzt war ich Schulleiterin an einer staatlichen Schule in Ingolstadt. Ich kenne die Bildungsarbeit und das Anforderungsniveau an Grund- und Mittelschulen, Realschulen und Gymnasien. Warum wurden Sie die neue Leiterin? Ich wollte nach meinem Ruhestand nicht zu Hause sitzen oder Enten füttern. Die privaten Bildungsanbieter

Citykolleg.indd 3

faszinierten mich schon immer. Sie richten sich an Leute, die durch das strenge Raster der staatlichen Schulen gefallen sind. Wenn sich junge Leute nochmal aufraffen, um einen weiteren Schulabschluss zu erwerben, dann muss ich und muss jeder den Hut davor ziehen. Diese Sache wollte ich unterstützen. Trotz Pensionierung sind Sie am CityKolleg tätig – was begeistert Sie so an Ihrer jetzigen Tätigkeit? Ich habe hier eine Schulform entdeckt, die sich in vielen Punkten vom System der staatlichen Schulen unterscheidet. Die Leitung einer privaten Schule bietet größere Entscheidungsfreiheit und flexibleres Agieren, erfordert aber gleichzeitig auch hohe Verantwortung und umsichtiges Handeln. Was macht das CityKolleg besonders? Im Vergleich mit den staatlichen Schulen ist ganz sicher ein wichtiger Punkt die Klassenstärke. Während auf der staatlichen Schule 25 oder sogar 28 Leute sitzen, haben wir im Höchstfall 15 Schüler. Dadurch wird eine individuelle Förderung leicht möglich - und genau auf diesen Punkt legen wir besonderen Wert.

Die Privatschulen stehen gerade in der Kritik. Wie erfolgreich ist das CityKolleg? Die Erfolgsquote hängt immer maßgeblich von der Anwesenheitsquote und dem Lernengagement der Schüler ab. Das Citykolleg versteht sich daher auch als Lernbegleiter und führt die jungen Leute durch individuelles Lerncoaching zu einer möglichst beständigen Motivationslage. Unsere Prüfungsergebnisse zeigen insgesamt ein gutes Qualifikationsprofil. Ich glaube, dass staatliche und private Schulen in keiner rivalisierenden Beziehung stehen sollten. Beide gehören in eine Bildungslandschaft der Vielfalt und können durchaus partnerschaftlich miteinander kooperieren.Beide haben auch ein gemeinsames Ziel: Sie wollen jungen Menschen gute Startbedingungen für ihre Zukunft mitgeben.(fk)

Schrannenstr. 8 • 85049 Ingolstadt 0841-1675 • citykolleg.de

29.07.2013 19:32:06


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
espresso Magazin August by espresso Magazin - Issuu