2011-07-espresso

Page 77

Anzeigen

espresso Magazin, Juli 2011 Recht & Steuern 77

„Sie Sind gefeuert !“ Was bedeutet es für den Arbeitnehmer diesen Satz zu hören? Zunächst einmal gar nichts. Denn jede Kündigung eines Arbeitsverhältnisse bedarf der Schriftform. Auf keinen Fall sollte ein Arbeitnehmer jetzt also seine Nicola Goldschadt, Sachen packen und gehen – er riskiert Rechtsanwältin sonst den Vorwurf des unerlaubten Verlassens seines Arbeitsplatzes. Neben der Schriftlichkeit der Kündigung ist entscheidend, dass das Kündigungsschreiben dem Arbeitnehmer auch zugeht, der Betroffene also vom Inhalt des Schreibens Kenntnis nehmen kann. Selbstverständlich ist das bei einer persönlichen Übergabe des Kündigungsschreibens der Fall, ebenso wie beim Einwurf in den Briefkasten des Arbeitnehmers. Ist ein Briefkasten nicht vorhanden, kann das Schreiben sogar unter der Türe durchgeschoben werden. Nun hat das Bundesarbeitsgericht entschieden, dass auch die Übergabe an den Ehegatten ausreichend ist, da üblicherweise davon ausgegangen werden kann, dass dieser das Schreiben an den Betroffenen weiterleitet. Jedenfalls gilt: erst wenn die Kündigung nachweislich dem Arbeitnehmer in schriftlicher Form zugegangen ist, ist sie wirksam erklärt.

fahrerflucht liegt Schneller vor, alS Man denkt! Dass man nicht wegfahren darf, nachdem man einen Unfall verursacht hat, weiß jeder. Der § 142 StGB, der eben dies als Fahrerflucht unter Strafe stellt, Dr. Sebastian Knott, greift jedoch viel früher, als man meint. Rechtsanwalt Nicht nur der, der auf den ersten Blick klarer Unfallverursacher ist, kann strafbar werden, sondern beispielsweise auch der Beifahrer, der eine Bierdose aus dem Fenster wirft oder etwa der betrunkene Beifahrer, der sein Auto einem Anderen überlassen hat, der einen Unfall verursacht.Auch Entfernen beginnt früher als man denken mag. Nicht nur die klassische Flucht nach Hause ist strafbar. Es kann schon reichen, wenn man sich soweit räumlich entfernt, dass man nicht mehr als Unfallbeteiligter zu erkennen ist. Die Wartefrist ist unterschiedlich. Bei Bagatellen können 15 Minuten ausreichend sein, bei Unfällen mit Verletzungen können evtl. zwei Stunden noch nicht reichen. Ein weit verbreiteter Irrglaube ist, dass ein kleiner Zettel hinter der Windschutzscheibe nach der Wartefrist ausreicht. Das ist falsch. Man ist gezwungen, wenn niemand erscheint, den Unfall unverzüglich bei der nächsten Polizeistelle zu melden. Sollte dennoch Post von der Polizei kommen und Sie zur Vernehmung geladen werden, kann ich nur raten, zuerst mit einem Rechtsanwalt Kontakt aufzunehmen.

Rechtsanwälte

Risch & Kollegen

Kanzlei Gietl, Risch & Kollegen in Kooperation mit Rechtsanwalt Hermann Käbisch Gerd Risch

Maria Rudolf

Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht Verkehrsrecht Kaufrecht

Rechtsanwältin und Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht sowie Handels- und Gesellschaftsrecht Zwangsvollstreckungsrecht Arbeitgeberarbeitsrecht

Ulrike Köppen Rechtsanwältin und Übersetzerin für Englisch (BDÜ) Sozialrecht Internationales und nationales Vertragshändlerrecht

Werner Polaczek Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Erbrecht Strafrecht

Daniela Büschken Rechtsanwältin und Fachanwältin für Familienrecht Mediatorin (DAA) Scheidungsrecht Unterhaltsrecht Versorgungsausgleich

Arabella Mattes

Nicola Goldschadt

Rechtsanwältin und Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Miet- und Immobilienrecht Medizin-/Arzthaftungsrecht Mietrecht Wohnungseigentumsrecht

Rechtsanwältin und Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Informationstechnologie Arbeitsrecht Internetrecht Versicherungsrecht

Wir sind in allen Rechtsgebieten außer im Steuerrecht tätig. Gymnasiumstraße 25  85049 Ingolstadt  Tel.: 08 41 / 9 35 13 24 Fax: 08 41 / 9 35 13 30  E-Mail: info@kanzlei-risch.de  www.kanzlei-risch.de

Rechtsanwaltskanzlei Dr. Sebastian Knott


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.