2 minute read

Editorial

Next Article
Baukultur

Baukultur

Nach nur knapp sechs Jahren Bauzeit wird The Circle ab kommendem Herbst schrittweise eröffnet. Coverfoto von Anna-Lena Walther

MEHR ZUM FLUGHAFEN ZÜRICH IN TEC21

TEC21-Dossier, April 2012; Flughafen Zürich, Zürich 2010: Architektur/Bau

TEC21 46/2011: Bedrängter Luftraum

Verfügbar auf espazium.ch G ross, grösser, The Circle: Im Supertrumpf würde der Neubau, der im Herbst am Flughafen Zürich eröffnet wird, wohl in den allermeisten Kategorien stechen. Allein die Dimension des schweizweit grössten Hochbauprojekts verlangt nach einem fachlichen Blick hinter die gläserne Fassade. In diesem Heft wagen wir ihn – zusammen mit den verantwortlichen Ingenieuren. Als unsere Redaktion Anfang Jahr die Baustelle begehen durfte, staunten wir aber nicht nur über die technischen Anforderungen und Lösungen, sondern machten uns auch Gedanken zur Notwendigkeit und Einordnung von The Circle. Denn der Komplex verkörpert einen langjährigen Trend am Flughafen Zürich: Das Fliegen gerät zunehmend in den Hintergrund und räumt den nicht aviatischen Dienstleistungen das Feld. Mit The Circle werden genau diese ausgebaut und mit einer kulturell zweifelhaften Analogie lokal verwurzelt: So schwebte dem japanischen Architekten Riken Yamamoto vor, in Kloten ein modernes Zürcher Niederdorf zu errichten. In planerischer Hinsicht widersetzt sich das Projekt allerdings dem Superlativ und einem aktuellen Trend: Das Bauwerk wurde zwar dreidimensional geplant, aber ohne Einsatz der BIM-Methode. Das ist bemerkenswert – mit Blick auf die Gebäudebewirtschaftung und eine nicht ausgeschlossene spätere Umnutzung fragt sich jedoch, ob hier nicht eine Chance verpasst wurde.

Daniela Dietsche, Redaktorin Bauingenieurwesen/ Verkehr Ulrich Stüssi, Redaktor Bauingenieurwesen

Raumplaner/in (80 – 100%) mit Flair für Architektur und Städtebau

Als Projektleiter/in sind Sie verantwortlich für die Erarbeitung von «Gebiets- und Arealentwicklungen» sowie «Ortsplanungen». Sie bearbeiten Richt- und Nutzungsplanungen sowie Sondernutzungsplanungen für öffentliche und private Auftraggeber/innen, Gemeinden und Städte. Ihre Kompetenzen bzgl. Architektur und Städtebau setzen Sie bei der Erarbeitung von Nutzungs- und Machbarkeitsstudien ein.

Sie verfügen über einen Hochschulabschluss in Raumplanung, Architektur oder vergleichbarer Ausrichtung.

Nähere Informationen und einen Stellenbeschrieb finden Sie unter www.planpartner.ch.

Interessiert?

Richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung bitte an Planpartner AG, Susanne Frohn, Obere Zäune 12, CH-8001 Zürich

Einzelheiten zur Ausschreibung finden Sie auf der Website:

www.fr.ch/stellen

unter der Bezeichnung: SBAT-202706

Projektleiter/in Bauherrenvertretung (80–100%)

beim Hochbauamt

Im Rahmen des Projekts für den Neubau eines Forschungsgebäudes sucht die Raumplanungs-, Umwelt- und Baudirektion eine/n Projektleiter/in mit Bachelor- oder Masterabschluss in Architektur oder Bauingenieurwesen mit guten Kenntnissen in der Gebäudetechnik zur Führung des Projektteams, der Nutzer, Partner und externen Planer sowie zur Vertretung des Bauherrn.

Gefragt sind mindestens 10 Jahre Berufserfahrung, davon mindestens 5 Jahre im Projektmanagement, sowie nachgewiesene Erfahrung als Vertreter/in eines öffentlichen Bauherren bei einem Projekt oder Projekten einer bestimmten Grösse.

Wenn Sie interessiert sind, Deutsch oder Französisch beherrschen und über sehr gute Kenntnisse in der anderen Sprache verfügen, finden Sie auf unserer Website zusätzliche Informationen. Planen und Bauen ist für uns eine tägliche Herausforderung, der wir mit viel Freude und Engagement begegnen. Für unsere Niederlassungen in Zürich/Rapperswil suchen wir eine/n

Projektleiter/in 80-100% Bauleiter/in 80-100% Kostenplaner/in 80-100% Deviseur/in 80-100%

Wir bieten Ihnen eine äusserst herausfordernde und abwechslungsreiche Tätigkeit mit attraktiven Anstellungsbedingungen in einem von Teamgeist geprägten Umfeld. Eine vielseitige Aufgabe in einem offenen Büro wartet auf Sie.

Informationen zu unseren aktuellen Projekten und unserem aufgestellten Team finden Sie unter

www.ghisleni.ch

Kontakt: Herr Stefano Ghisleni info@ghisleni.ch I 055 222 80 80

This article is from: