Tipps für EAS Einsteiger

Page 1

Tipps für EAS Einsteiger

Version 1.04 / Mai 2010

Danke, dass Du Dich für die EAS entschieden hast. Hier haben wir ein paar nützliche Tipps für Dich um Dir den Einstieg in unser VA und beim Online-Fliegen zu vereinfachen. So funktioniert die EAS Homepage Connecten Flugzeug buchen Online Connecten / Flugplan Kontrollbereiche Flugkarten FS Passenger / Pirep Halbkreisregel Transistion Altitude Transpondercode SID / STAR / Transition / Luftstraßen / ILS Forum

So funktioniert die EAS Bei uns gibt es eine feste Flotte. D.h. es gibt gewisse Flugzeuge ein (Concorde) oder mehrmals (ATR72). Genauso verschiedene Airline Sparten (EAS/EAS-Express/EAS-Cargo/FriesenAir/Chicago Airways und Business Charter) mit verschiedenen Hubs (München/Hamburg/Heringsdorf/Westerland und Chicago) Ferner haben wir ein Bilanzsystem, wo Unsere Kosten/Gewinne auflaufen. Somit ist jeder flug wichtig für die VA. Auch um später neueres Fluggerät zu beschaffen oder Wartungen durchzuführen. Homepage-Connecten: Als allererstes suche Dir ein EAS Callsign aus (z.B. ESH809) Bitte lese Dir nochmals unsere VA Regeln durch und schicke Uns eine Mail mit deinem Wunsch - Callsign und das Du die Regeln verstanden und akzeptiert hast. Mit Deinem Callsign schalten wir dann die HP für Dich frei und erstellen für den FSPassenger eine CFG Datei. Es wäre auch sehr nett von Dir, Dich den anderen Piloten im Forum unter der Rubrik „Hallo, ich bin der Neue“ einmal Vorzustellen. Flugzeug buchen: Auf der HP, gehst Du in der Navigationsleiste auf Flugzeugstandorte. Dort dann auf den entsprechenden Flottenteil. Freie Flugzeuge haben ein „Flugzeug buchen“ Button drücken und das Flugzeug mit Deinem Callsign buchen. Nun ist das Flugzeug von Dir reserviert, die Buchung wird automatisch entfernt wenn du bei einer unseren Hub´s ankommst. HINWEIS: Wenn du bei einer anderen Hub landest als bei der ursprünglichen, bitte reserviere das Flugzeug erneut. Ansonsten ist der Standort gewechselt, oder ein anderer Pilot erkennt Deine Zwischenlandung auf dieser Hub nicht und denkt das Flugzeug wäre frei verfügbar. Wenn Du mit einem Flugzeug unterwegs bist und Du verreist evtl. oder wirst Krank oder bist sonst wie länger vom Online-Fliegen abwesend, dann bringe bitte entweder das Flugzeug wieder zurück zu seiner Hub, oder gebe im Forum Deine Abwesenheit bekannt, so dass ein anderer von dort, das Flugzeug weiter benutzen kann. Dein flug ist erst dann beendet wenn du das Flugzeug wieder an der Heimatbasis abstellst. Bitte beachte, dass wir auch Flugzeuge haben die wir nur einmal haben, diese bitte nicht allzu lange blockieren, den andere Piloten wollen diese evtl auch mal benutzen.


Online Connection: Vor dem Online Connection ist nur zu beachten, das man nicht auf der Startbahn steht sondern sich am Gate Connected. Das spart mächtig Ärger !!! Ein Tutorial hier: http://212.227.203.16/fb/showthread.php?t=10045 Flugplan: Die für den Flug wichtige Flugroute bekommt man meistens bei http://rfinder.asalink.net/free/ oder http://www.vatroute.net/ Diese Strecke gibt man unter Route ein.

01. Aircraft Ident. - Unsere Flugnummer, die vom IvAp automatisch nach dem Verbinden eingetragen wird (ESH Callsign) 02. Flight Rules - Flugregeln: IFR, VFR usw. 03. Type of Flight - Typ des Fluges (Militär, Gescheduled etc.) 04. Number - Anzahl der Flugzeuge 05. Type of Aircraft - Flugzeugtyp (A319, B744 etc.) 06. Wake turbulence category - (Wird automatisch eingetragen) 07. Equipment - Womit das Flugzeug ausgestattet ist (INS, FMC, RNAV etc.) 08. Transpondertyp 09. ICAO Code des Abflughafens 10. Ungefähre Abflugszeit (UTC, DE ist GMT+1, also UTC = Deutsche Zeit - Eine Stunde) 11. Reisegeschwindigkeit (M = Mach, N = Knoten) 12. Reiseflughöhe (A = Altitude, F = Flight Level) 13. Route - Flugroute (Das Routing) rfinder Route hier eingeben. 14. ICAO Code des Ankunftflughafens 15. Total EET - Geschätzte Flugzeit 16. Altn. Aerodrome - ICAO Code des Ausweichflughafens 17. Other Information - Remarks 18. Endurance - Wie lange der Treibstoff reicht 19. Personen an Bord (inklusive Crew) 20. Pilot in Command - Pilot (Wird automatisch vom IvAp ausgefüllt) 21/22. Flugzeugtyp und Bemalung die bei anderen angezeigt wird. ESH MTL Modell wenn vorhanden


1.) Callsign - Hier geben wir unsere Flugnummer ein (Das Bindestrich ("-") Zeichen darf nicht Teil der Flugnummer sein) 2.) Real Name - Hier geben wir unseren VOLLEN Namen (also Vornamen UND Nachnamen). 3.) VID - Hier geben wir unsere IVAO-ID ein 4.) Base Airport - Hier geben wir den ICAO Code von unserem Heimatflughafen ein (z.B. EDDT oder EDFH) 5.) Aircraft Type - Das Flugzeug, mit dem wir fliegen 6.) MTL-Model - Flugzeugtyp und Bemalung die bei anderen angezeigt wird ESH MTL Modell wenn vorhanden 7.) Passwort - Hier geben wir unser IVAO Passwort ein 8.) Server - Hier wählen wir einen Server aus, zu dem wir uns Verbinden möchten 9.) Port - Der Port sollten wir auf 6809 lassen 10.) Voice - Wenn ihr Voice habt (also, Teamspeak benutzen wollt), dann lasst den Haken drin

Tipp: Schreibt zusätzlich in die Remarks, dass ihr Newbie seid. Der Controller weiß dann, dass er Rücksicht nehmen soll…

Kontrollbereiche einzelner Controller _DEL (Clearance Delivery) - Ein clearance delivery ist nur zuständig für die IFRClearance und den Pushback (normalerweise wird DEL nur in den USA oder bei Events eingesetzt) _GND (Ground) - Falls DEL nicht online sein sollte, vergibt Ground die IFRClearance und ist zudem noch zuständig für die Taxianweisung _TWR (Tower) - Falls DEL und GND nicht online sein sollten, übernimmt der Tower die IFR-Clearance, Taxianweisung und zudem die Start- und Landefreigabe _DEP (Departure) - Falls DEL, GND und TWR nicht online sein sollten, übernimmt Departure die IFR-Clearance, Taxianweisung, Start- und Landefreigabe und zudem die Anweisungen nach dem Start (normalerweise nur bei Events online) _APP (Arrival) - Falls DEL, GND, TWR und DEP nicht online sein sollten, übernimmt Arrival die IFR-Clearance, Taxianweisung, Start- und Landefreigabe, die Anweisungen nach dem Start und zudem die Anfluganweisungen _CTR (Center/Control/Radar) - Falls DEL, GND, TWR, DEP und APP nicht online sein sollten, übernimmt der Center die Aufgaben aller Position aller Flughäfen in seiner Kontrollzone. Zudem ist er für die überfliegenden Flugzeuge zuständig. (UNICOM) Wenn keine Kontroller in Eurem Bereich Online sind, so gebt bitte Euer handeln unter Unicom Frequenz 122.80 bekannt.


Hier eine Liste einiger Textbefehle, die im Scratchpad des IvAp eingegeben werden können: Senden einer Privaten Nachricht: .msg (Callsign) (Nachricht) oder .m (Callsign) (Nachricht) Antworten auf die letzte Empfangene Nachricht: .reply (Nachricht) oder .r (Nachricht) Übermitteln des Flugplans: .fpl oder .f Setzen der Frequenz im aktiven COM Radio: .c (Frequenz) Ändern des Transponder-Codes: .x (Squawk) Anfordern des METAR-Streifen eines Flughafens: .wx (ICAO Code) oder w. (ICAO Code) Anfordern der ATIS einer ATC-Station: .atis (ATC Station) oder .a (ATC Station) Anzeigen der Liste aktiver ATC: .atc Aktualisieren der Wetterinformation: .rw Informiert alle Supervisor, die online sind: .wallop (Nachricht) Zeitweise Sperrung der Multiplayer-Sitzung .nomp Flugkarten (Charts) Ground und Dep. / Arr. Charts Deutschland: http://www.charts.ivao.de/ oder http://www.vacc-sag.org/?ICAO=EDDM Schweiz: http://www.ivao.ch/Deutsch/data_ch-ge.htm Österreich: http://ivao.xenoflex.de/Downloads/Karten1.php Holland: http://jonghold.com/nl/charts/index.htm Belgien: http://www.ivao.be/charts.php Frankreich: http://www.sia.aviation-civile.gouv....set_aip_uk.htm Italien: http://www.avipalermo.it/carte.aspx FSPassenger Die einfachste Art für unser Bilanzsystem ist es mit dem FSP flüge zu senden. Außerdem habt Ihr auch einen gewissen Flugspaß dadurch. Unter http://www.fspassengers.com/?action=download&cat=All bekommt ihr mehr einblicke dazu oder evtl. fehlende Payload Modelle. Für Unsere Bestuhlung der Flugzeuge zum konfigurieren der Payload Modelle, schaut bitte auf der HP unter Flugzeugdaten. Ohne FS Passenger (Pirep) Wenn Ihr ohne FS Passenger fliegt, schickt Ihr bitte einen PIREP (Piloten Report) an folgende Email Adresse: eas-va@web.de . Der Report wird binnen 24h eingepflegt. In diesem Pirep sollte folgendes drinne stehen: Pilot: Callsign Flugzeug: Tailsign Departure Airport / Startzeit / Start Fuel Arrival Airport / Landezeit / End Fuel Max Fight Level Cruising Speed Wenn bekannt: Anzahl Pax und Fracht (wird ansonsten bestimmt)


Halbkreisregel für die Flughöhe Für Deutschland und die meisten Länder gilt: Nord und West Flugrouten -> gerades Flightlevel Süd und Ost Flugrouten -> ungerades Flightlevel Transition Altitude

Die Übergangshöhe / Transition Altitude beschreibt in der Luftfahrt eine Flughöhe, bei der eine Änderung der Kalibrierung des Höhenmessers / Luftdruck von Standart auf Umgebungsluftdruck und umgekehrt stattfindet. Transpondercode So fern kein Kontroller vor Ort ist und Euch ein Transpondercode , gebt Euch selbst einen Transpondercode. 0035 - VFR / IFR Wechselverfahren 7000 – VFR - Flüge Ziviler Luftfahrzeuge 7600 - Funkausfall ( Radio Failure ) 7700 - Luftnotfall ( Emergency ) 1000 – 6999 für IFR Flüge Wichtig: Wenn ihr auf die Startbahn rollt , müsst Ihr Euren Transponder in der Squawkbox / Ivap (Schalter) einschalten ( Ivap grünes Licht ). Wenn Ihr nach der Landung die Landebahn verlasst, schaltet den Transponder in der Squawkbox / Ivap (Schalter) aus (Ivap Licht aus). SID Standardisierte Abflugstrecke für Instrumentenflüge sind festgelegte Strecken, welche Flugzeuge mit IFR-Flugplan nach dem Start abfliegen müssen um zu einer Luftstraße zu gelangen. Eine SID beginnt bei der Startbahn und führt auf einer spezifischen Strecke zu einem Wegpunkt auf einer Luftstraße. STAR Standard Terminal Arrival Routes (auch STAR) festgelegte Strecken, die ein Flugzeug mit IFR-Flugplan zum Erreichen des Zielflughafens abfliegen muss. STARs beginnen an sogenannten Transitions, Wegpunkten auf einer Luftstraße, wo vom Reiseflug übergeben wird Transition Bei Transition wird man im Gegenanflug auf das ILS gebracht. Hierbei kann man die Flugzeuge „aufreihen“ was einen schnelleren Ablauf bei hohem Verkehraufkommen hat. Luftstraßen

Eine Luftstraße (engl. Airway, AWY - siehe Luftfahrtabkürzung) dient der Flugsicherung auf viel beflogenen Routen. Sie verläuft in mehreren geradlinigen Stücken zwischen Funkfeuern oder Wegpunkten (engl. Intersections)


ILS Das ILS (LOC) wird meistens mit einem Winkel von max. 45° angeflogen. Der Glideslope wird unterflogen, so dass man vom Glideslope (GS) eingefangen wird. Unser Forum Für weiteres empfehle ich mal in unserem Forum -> EAS Intern –> Flugschule reinzuschauen.

Folgende Tipps sind dort: IVAO Einführung Halbkreisflugregel VFR Platzrunde Funkverkehr (Seite 2) Wenn Ihr eine frage habt, zu etwas was Ihr dort nicht findet, so stellt sie ins Forum, dort wird sie am ehesten und schnellsten beantwortet… !!

Wir wünschen Euch Viel Spaß

Euer EAS Team


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.