Weiss zum Erlenbach «WEINBLATT»

Page 1

WEISS ZUM ERLENBACH AG

HERBST 2014

Weinblatt 01 LuIsa Vieira de Sousa Borges | Claudia Favinha | Natalia Calleja Ortu単o Isabel Palomar | Laura DI Collobiano

11WEINBLATT.indd 1

26.09.14 14:58


Das Duoro-Tal – UNESCO Weltkulturerbe

11WEINBLATT.indd 2

26.09.14 14:58


FRAUEN - WEINE WEIN - FRAUEN Frauen machen heute Wein. Sie lieben, kaufen und verkaufen Weine. Sie verkosten Weine und diskutieren darüber. Aufgefallen ist uns das beim Einkauf schon seit Jahren. Die Weinproduktion zieht immer mehr Frauen an. Bei der Durchsicht unseres Weinportfolios ist der grosse Anteil von Önologinnen nicht zu übersehen. Es ist nicht so, dass wir beim Einkauf eine Frauenquote anwenden, wir finden bloss immer mehr grossartige Weine von Winzerinnen. In der Welt des Weins hat die Stunde der Frauen geschlagen! Sinnlich, gefühlsbetont, innovativ, kreativ und oft auch mutig brechen sie in eine bisher den Männern vorbehaltene Domäne ein. Immer mehr Winzerinnen machen sich mit herausragenden Weinen einen Namen und erzielen Bestnoten. Der neue Trend hat uns neugierig gemacht und wir möchten dem Phänomen in der Erstausgabe unseres Weinblattes ein wenig auf den Grund gehen. Deshalb portraitieren wir fünf Weinfachfrauen, die mit sensiblem Gaumen und sicherem Gespür hervorragende Weine produzieren. Fünf Frauen, die ihr Metier mit fundiertem Wissen und Können, mit Hingabe, Leidenschaft und viel Freude ausüben. Luísa Vieira de Sousa Borges, Claudia Favinha, Natalia Calleja Ortuño, Isabel Palomar und Laura di Collobiano zeigen uns, dass ihre herausragenden Weine nicht bloss das Resultat eines ausgezeichneten Bodens oder einer super Lage sind - sondern dass sie aussergewöhnlich gute Weinmacherinnen sind! Haben wir Ihre Neugier geweckt? Wir laden Sie herzlich dazu ein, eine neue Generation von Winzerinnen zu entdecken und freuen uns auf Ihren Besuch in unserem Geschäft - oder an einer der unten aufgeführten Veranstaltungen.

Wir freuen uns auf Sie!

Claude Weiss Weiss zum Erlenbach AG

AGENDA

Weiss zum Erlenbach AG Lädt sie Gerne zu den Folgenden VERANSTALTUNGEN ein. Zuger Messe

Samstag 25. Oktober bis Sonntag 2. November 2014 Halle B8 Stand 11

Whisky & Rum Tasting

Freitag 21. November 2014 ab 17 Uhr im GetränkeCenter an der Riedstrasse 10 in Cham

Champagner Degustation Maison Egly-Ouriet und Legras & Haas am Freitag 5. Dezember ab 17 Uhr und am Samstag 6. Dezember von 10 bis 16 Uhr im GetränkeCenter an der Riedstrasse 10 in Cham

11WEINBLATT.indd 3

26.09.14 14:59


4

Portugal | DOC DOURO |

Vieira de Sousa

LuÍsa Vieira de Sousa Borges auf Ihrem Weingut in Celreios - Portugal

Portugal | DOC DOURO | Vieira de Sousa

Luisa Vieira de Sousa Borges SIE SETZT AUF QUALITÄT UND AUF DIE ZUKUNFT. Seit Jahrzehnten und über fünf Generationen baut die Familie Vieira de Sousa im Einzugsgebiet des Douro Trauben an und hat damit vor allem Portwein für andere Produzenten gekeltert und vertrieben – darunter für namhafte Hersteller wie Barros, Churchill‘s, Graham‘s Port und Symington Family. Nun steht das Familienunternehmen an einem Wendepunkt und geht völlig neue Wege.

Die jahrhunderte alte Quinta der Familie Vieira de Sousa

senen Betrieb – Espinhal de Cima, Quinta da Agua Alta und Quinta do Roncão Pequeno. Die Weinberge liegen auf Höhen zwischen 124 und 370 Metern und zeichnen sich nebst ihrer Ausrichtung durch ein aussergewöhnliches Mikroklima aus. Luísa Vieira de Sousa Borges ist die jüngste Frau im Douro-Gebiet, die für ein Gut verantwortlich zeichnet. Nebst verschiedenen hervorragenden Portweinen produziert sie mit ihren Mitarbeitern wunderbare Weiss- und Rotweine. Ihre sorgfältige und doch innovative Arbeit wurde in den vergangenen Jahren mit ausgezeichneten Kritiken und verschiedenen Auszeichnungen belohnt.

PORTUGAL | DOC DOURO | VIEIRA DE SOUSA

RED RESERVE DOC DOURO 2011 Bouquet von reifen Früchten und Beeren vereint mit typisch würzigen Noten. Mittelschwer, harmonisch, frisch mit samtigen Tanninen, vielschichtig und elegant verzaubert der Wein und macht Lust auf mehr – viel mehr! Traubensorte: 80% TOURIGA FRANCA UND 20% TOURIGA NACIONAL Ausbau: GEREIFT IN FRANZÖSISCHEN BARRIQUES

Verantwortlich dafür ist die junge Newcomerin Luísa Vieira de Sousa Borges, welche mit ihrer initiativen Art das Erbe ihrer Familie weiterführt. Luísa ist ein Wirbelwind und wickelt mit ihrer mitreissenden Art und ihrem charmanten Lächeln alle um ihre Finger. Sie wuchs in Lissabon auf und studierte dort Önologie und Weinbau am Instituto Superior de Agronomia. Nach ihrem Abschluss 2008 stieg sie im Familienbetrieb ein und kelterte bereits 2009 ihren ersten eigenen Jahrgang mit Trauben des familieneigenen Weinbergs Quinta do Roncão Pequeno. Während einer kurzen Übergangszeit firmierte der Familienbetrieb unter diesem Namen und brachte schöne, charaktervolle Weine auf den Markt. Ab dem Sommer 2014 wird die Firma aber wieder unter dem alten Familiennamen Vieira de Sousa Portweine und Tafelweine produzieren. Drei ausgezeichnet gelegene Weinberge mit allerbesten Trauben am Douro mit insgesamt 60 Hektaren gehören zum alteingeses-

11WEINBLATT.indd 4

75 cl

CHF 25.80

PORTUGAL | DOC DOURO | VIEIRA DE SOUSA

Late BottleD Vintage 2008 Tiefes Rubinrot mit konzentrierten Aromen von Pflaumen, Schokolade und etwas Pfeffer. Dicht am Gaumen und schön strukturiert. Die gut eingebundene Säure und samtige Tannine verleihen dem LBV seine Frische und Ausgewogenheit.

Douro | PORTUGAL Der Douro entspringt in Spanien und fliesst an den bedeutenden Weinbaugebieten Ribera del Duero, Rueda, Zamora und Toro vorbei. In Portugal fliesst er in westlicher Richtung zu Füssen der wunderbar terrassierten Rebberge. Der Portwein ist der berühmteste Wein des Douro Tals. Die Rebberge liegen auf einem 100 Kilometer langen Schiefergebiet entlang des Flusses. 1756 wurde das Gebiet erstmals kartografiert und die Rebbaugebiete geschützt. Ein kompliziertes System bewertet seit damals die einzelnen Rebberge mit Noten von A bis F. Das war damals nötig geworden, weil ein richtiger Boom die Trauben zum raren Gut werden liess und Marqués de Pombal mit den Vorschriften die Qualität wieder verbessern und kontrollieren wollte. Douro ist somit die erste geschützte Herkunftsbezeichnung der Welt. 1979 wurde auch Tafelwein in die geschützte Herkunftsbezeichnung aufgenommen. Tafelweine und Portweine werden aus denselben Rebsorten hergestellt. Von den über 90 zugelassenen Sorten sind der Touriga Nacional und Tinta Roriz (Tempranillo) die dominierenden Sorten beim Rotwein. Gouveio, Malvasia Fina und Viosinho prägen den Weisswein. Die Landschaft ist seit 2001 Unesco Weltkulturerbe und verzaubert nicht nur jeden Weinliebhaber.

Traubensorte: TOURIGA FRANCA, TINTA RORIZ, TINTA AMARELA, TINTA BARROCA, TINTO CÃO Ausbau: STAHLTANK 75 cl

CHF 35.80

26.09.14 14:59


5

Portugal | DOC DOURO |

Vieira de Sousa

Das Duoro-Tal – UNESCO Weltkulturerbe

11WEINBLATT.indd 5

26.09.14 14:59


6

–

Portugal | VR Alentejano | Herdade

da Maroteira

Korkeichen zur Produktion der Weinzapfen auf der Quinta Herdade da Maroteira

11WEINBLATT.indd 6

26.09.14 14:59


7

Portugal | VR Alentejano | Herdade

da Maroteira

Claudia Favinha - Flying Winemaker

Die Quinta Herdade da Maroteira in Portugal - nebst einem excellentem Weingut auch eine wunderbares Hotel

Portugal | VR Alentejano | Herdade da Maroteira

Heute betreut Claudia Favinha mit ihrer Beraterfirma WineID fünf der neunzehn Weingüter in der Algarve. Dabei ist für sie das Vertrauen des Besitzers zentral. Denn erst wenn die Chemie stimmt, ist es möglich das Potenzial eines Weinguts auszuloten. Bei ihrer Arbeit ist die gefragte Expertin sehr emotional und folgt oft ihren Instinkten. Es kann sein, dass sie am Morgen einen Wein gut finden kann, um ihn dann am späten Nachmittag aus einem Bauchgefühl heraus wieder umzupumpen und so noch einmal dem Sauerstoff auszusetzen.

Claudia Favinha THINK GLOBAL. ACT LOCAL. Eine Garantin für Spitzenweine ist die in Zürich wohnhafte Claudia Favinha. Denn die gebürtige Portugiesin und Mutter von zwei kleinen Kindern profitiert als Flying Winemaker von ihrem äusserst geschicktem Händchen, ihrem feinen Näschen und ihrem klugeN Köpfchen. «Bis 23 mochte ich keinen Wein», sagt die ausgebildete Lebensmitteltechnologin Claudia Favinha. In ihrem Studium war Weinbau ein Teilfach, Weinberg und Rebe waren für sie damals noch Fremdwörter. Einer ihrer Professoren an der Universidade Católica Portugesa in Lissabon, wie auch spöttische Bemerkungen der Praktiker gegenüber den Theoretikern, weckten dann aber ihr Interesse – und wie! Frisch angestachelt und im Schlepptau eines Freundes entdeckte Claudia Favinha die grosse Weinwelt bei einem Stage in den USA. Dort lernte sie das Handwerk von Grund auf kennen und ihr weinbegeisterter Arbeitgeber öffnete ihr immer wieder seinen Weinkeller, wo sie beim Degustieren viel lernen konnte. Ihr Feuer für den Weinbau wurde definitiv entfacht. Claudia Favinha lernte auf ihren Lern- und Wanderjahren alle möglichen Facetten des Weinbaus kennen. In Australien war es Weinbau im grossen, fast schon industriellen Stil - mit Umkehrosmose, Eichenschnitzel u.ä. Weitere Praktika absolvierte sie bei José Maria de Fonseca und Rogério de Castro in Portugal. Hier stellte sie fest, dass sie weniger im Labor, dafür mehr mit den Reben und in der Produktion arbeiten wollte. Trotzdem war diese Zeit für Claudia Favinha äusserst lehrreich, weil sie viel experimentieren konnte und die Analytik von Grund auf kennenlernte. Hier entdeckte sie auch die Grundlagen für Cuvées.

11WEINBLATT.indd 7

Das ist kein Zeichen von Unsicherheit. Claudia Favinha lässt diese Spannung bewusst zu und verfolgt wie alle herausragenden Önologen akribisch das Ziel, den bestmöglichen Wein zu machen. Dabei ist der schonende Umgang vom Weinberg bis in den Keller zwingend nötig und traditionelle Vorgehensweisen liegen ihr am Herzen.

Dank viel Zuversicht und Experimentierfreudigkeit hatte sich aus einem hässlichen Entlein ein schöner Schwan entwickelt.

In ihrer Emotionalität sieht Claudia Favinha einen wesentlichen Unterschied zu ihren männlichen Kollegen. Claudia Favinha hat nicht nur die eigene Beraterfirma WineID, sie arbeitet auch intensiv mit verschiedenen Unternehmen wie mit der innovativen Fitapreta Vinhos oder als Beraterin für qualitätsorientierte Winzer wie Herdade da Maroteira zusammen, aus deren Weinbergen die nebenstehenden Angebote «CEM REIS VIOGNIER» und «CEM REIS SYRAH RESERVA» aus dem Jahre 2012 stammen. Inzwischen musste Claudia Favinha die Zusammenarbeit mit Maroteira aber aus zeitlichen Gründen reduzieren, sie konzentriert sich heute mehr auf die Algarve.

Portugal | VR Alentejano | Herdade da Maroteira

Cem Reis Viognier VR Alentejano 2011 Zitronengelbe Farbe, intensiv fruchtig mit Aromen von Orangenblüten und tropischen Früchten. Mittelschwer am Gaumen, interessante, vielschichtige Struktur, mineralisch mit einem feinen und anhaltenden Finale. Traubensorte: Viognier Ausbau: 5 Monate im Barrique 75 cl

Die lokalen Begebenheiten von Böden, Traubensorten und Klima spielen eine wesentliche Rolle bei ihrer Arbeit und verhindern, dass es in ihrem Schaffen zu einem dominierenden Stil kommt. Negra Male ist so eine Geschichte – eine Traube mit wenig Farbe, gross und eher sauer. Ein ungeliebtes Kind aus der Vergangenheit. Bisher fand diese Traube vornehmlich im Landwein Verwendung. Die Reben sind also vorhanden und sie sind oft alt. Das ist so eine Herausforderung, wie Claudia Favinha sie liebt. Sie hat Negra Male im Barrique ausgebaut, ihn liegen gelassen und fast vergessen. Ein Experiment mit bloss zwei Fässern. Dann verkostete sie bei einer Degustation den reifen Wein und war mehr als zufrieden damit. Dank viel Zuversicht und Experimentierfreudigkeit hatte sich aus einem hässlichen Entlein ein schöner Schwan entwickelt. Alle wollten den Wein haben. Aber es gab halt nur die zwei Fässer.

CHF 19.60

Portugal | VR Alentejano | Herdade da Maroteira

Cem Reis Syrah Reserva VR Alentejano 2012 Dichtes Violett. Herrliches, expressives Bouquet, reife, typische Syrah-Frucht von Kirschen, Himbeere und Schokolade mit etwas Vanille und Kaffeeröstaromatik. Elegant, harmonisch mit langem Finish. Traubensorte: Syrah Ausbau: 12 Monate im Barrique 75 cl

CHF 25.70

26.09.14 14:59


8

Spanien | DO Ribera del Duero |

Bodegas Asenjo & Manso

Natalia Calleja Ortuño von der Bodegas Asenjo & Manso

Spanien | DO Ribera del Duero Bodegas Asenjo & Manso

Natalia Calleja Ortuño EINE HOCHBEGABTE WINZERIN UND IHRE KINDER Für die Winzerin Natalia Calleja Ortuño aus La Horra im weltberühmten Ribera del Duero sind ihre Weine wie Kinder. Mit ihrem Kleinstrebberg Bodegas Manso & Asenjo hat sie höchst eigenständige, speziell begabte Kinder heranwachsen lassen. Denn wenn eine Weinregion wie die Ribera zur Mode wird, dann wächst die Gefahr der Uniformität. Natalia Calleja Ortuño hat diese Gefahr mit Typizität und individueller Klasse gebannt. Das hügeldurchzogene Land zwischen Burgos und Valladolid empfängt seine Besucher überwiegend mit erstaunlich viel Frost, nur etwa 16 Wochen im Jahr gibt es keine Minustemperaturen. Eine ruhige und fast verschlafene Gegend, bislang noch eine dünn besiedelte Region jenseits touristischer Trampelpfade. Doch dieser garstige Landstrich wird immer mehr zum Weinparadies. Denn was für den Menschen eher unangenehm ist, ist für die Trauben hervorragend: sie gedeihen gut unter diesen wechselhaften Bedingungen und bringen schliesslich herrliche Aromen hervor. Die Tageshitze lässt die Trauben gut ausreifen und die nächtliche Abkühlung sorgt für Aroma und elegante Säure. Das entdeckten in den späten achtziger Jahren des letzten Jahrhunderts verschiedene Pioniere, die das verschlafene Gebiet revolutionierten. Diese spanische Region war damals noch völlig unbedeutend. In den Neunzigern kam die Region dann schwer in Mode. Immer mehr Investoren bauten prächtige Bodegas und liessen junge Rebstöcke pflanzen. Das Ergebnis: Immer mehr volle, schwere, aber letztlich eindimensionale Rotweine – und das zu meist stolzen Preisen. Förmlich elektrisiert war die Szene daher, als

11WEINBLATT.indd 8

sie vor einigen Jahren erstmals die Weine von Asenjo & Manso verkosten konnte. Denn sie zeichneten sich durch eine Unverwechselbarkeit aus, die viele Weine des Ribera del Duero mittlerweile so schmerzlich vermissen lassen. Der Grund für diese ausserordentliche Qualität war rasch gefunden: Winzer Jesús Asenjo und seine begnadete junge Önologin Natalia Calleja Ortuño, die erst vor zehn Jahren anfingen eigene Weine abzufüllen. Calleja: «Ich arbeite in einem kleinen Familienbetrieb. Wir produzieren verschiedenste Weine, insgesamt 150‘000 Flaschen und ich arbeite genauso draussen wie in der Bodega. Die Weinlese ist recht harte Arbeit, aber es ist auch die interessanteste Zeit. Wir lesen mit der Hand, es sind viele Menschen auf dem Weingut – und diese Zeit macht mir wirklich Spass.» Die Weine von Natalia Calleja Ortuño gehörten sofort zur Spitzengruppe des Ribera del Duero, weil sie auf einen seltenen Schatz von teilweise über 80 Jahre alter, knorriger Rebstöcke zurückgreifen kann, an denen zwar nur wenige, dafür aber qualitativ hervorragende Trauben heranwachsen. Natalia Calleja Ortuño dazu: «Wir sind auf 800 Meter Höhe und es herrscht ein extremes, kontinentales Klima, das uns eine sehr ergiebige, kleine Traube schenkt, die den Weinen eine äusserst intensive Fruchtigkeit gibt.» Ihre Weine stellen so mit ihrer unglaublichen Finesse und ihrem Spannungsreichtum fast alle um ein Vielfaches kostspieligere Premiumselektionen anderer Erzeuger in den Schatten. Kein Wunder: So wird zum Beispiel der Ceres doch mit einem Mini-Ertrag von nur 18 Hektoliter pro Hektar, einem Viertel (!) des Erlaubten, erzeugt. Alle Beeren werden aufwändig von Hand nachsortiert, nur die Besten wandern in die Flaschenproduktion und der Ausbau erfolgt in den feinsten und kostspieligsten Barriques aus französischer und amerikanischer Eiche. Das Ergebnis sind ungemein würzige, seidige, tiefe und sinnensatte Rotweine von atemberaubender Finesse. Aber auch die «Geschwister» des Ceres, der Manso Crianza und der Silvanus Edición Limitada, die wir Ihnen mit diesem Weinblatt ans Herz legen, sind grosses Ribera del Duero-Kino: Weil der Holzeinsatz beim Manso deutlich verhaltener und der Hektarertrag etwas höher ist als beim Ceres, ist er zwar nicht ganz so kräftig, aber die vitale, hintergründige Mineralität, die er den alten, tiefwurzelnden Rebstöcken verdankt, kommt sehr elegant zum Ausdruck. Auch sein grosser Bruder, der Silvanus Edición Limitada, profitiert vom ausgezeichneten Traubengut. Durch den längeren Ausbau im Barrique ist er noch etwas komplexer und benötigt mehr Zeit zur vollen Entfal-

tung. Natalia Calleja Ortuño beschert uns orientalische Märchenweine. Von Märchen will die engagierte Winzerin aber nichts wissen: «Unsere Philosophie ist es, uns um das Weingut zu kümmern – ohne Pestizide oder chemische Hilfsmittel, weder an der Rebe noch bei der Weiterverarbeitung. Wir haben dieses Jahr ökologischen Wein geerntet und wir belassen die Entwicklung der Traube und der Rebe so, wie sie ist, also ohne zusätzliche Mittel.»

Spanien | DO Ribera del Duero | Bodegas Asenjo & Manso

Manso Crianza DO Ribera del Duero 2011 Tiefdunkles Rot mit jugendlichen Reflexen. Klassisch weinige Nase, kein Fruchtsalat oder Konzentrat. Expressives Bouquet von Kirschen, Hefe und Holunder. Am Gaumen angenehm weich und harmonisch, perfekt integriertes Holz, feingliedrige Tannine und ein langes Finale werden Sie verzaubern. Preis/Genuss-Verhältnis: unschlagbar. Traubensorte: Tempranillo Ausbau: Barrique 75 cl

CHF 16.20

Spanien | DO Ribera del Duero | Bodegas Asenjo & Manso

Silvanus Edicion Limitada DO Ribera del Duero 2009 Immer noch jugendlicher Auftritt. Rot-violette Farbe. Reife Kirschen, dunkle Früchte, dezente Barriquearomen verwöhnen die Nase. Ausgezeichneter Körper, kräftig, mit präsentem Gerüst verleihen dem Wein noch viel Potential. Traubensorte: Tempranillo VON 80 JÄHRIGEN REBSTÖCKEN Ausbau: 12 MONATE IN FRANZÖSISCHEN UND AMERIKANISCHEN BARRIQUES, 12 MONATE FLASCHENREIFEB 75 cl

CHF 32.–

26.09.14 14:59


9

––

Spanien | DO Ribera del Duero | Bodegas Asenjo Spanien | Ribeira Sacra | Manzaneda | Langullo |

& Manso Dominio do Bibei

RIBERA DEL DUERO | Spanien Im Hochland von Altkastilien erstreckt sich das Ribera del Duero an den Ufern des gleichnamigen Flusses Duero. Die Böden sind stark kalkhaltig, was dem lokalen Tempranillo Klon Tinta del País entgegenkommt. Nur beste Lagen werden bestockt. Deshalb gibt es keine zusammenhängende Weingärten wie etwa in Bordeaux. Das Klima ist kontinental-atlantisch geprägt. Nur wenig Niederschlag erreicht die Hochebene. Viel Sonne, starke Winde und Starkregen bedrängen die spärliche Vegetation. Die Höhenlage ergibt gute Trauben, droht aber auch mit Frost. Wachgeküsst hat die Region Alejandro Fernández von Pesquera und natürlich Vega Sicilia. Seither mauserte sie sich zu einem der besten Weinbaugebiete Spaniens. 1982 erhielt Ribera del Duero die Anerkennung zum D.O. Gebiet. Tiefdunkle Weine, modern gekeltert, fanden sofort viele Fans und machen dem Rioja mächtig Konkurrenz. Von 1980 bis 2010 wuchs die Anbaufläche von 8‘000 auf 22‘000 Hektaren.

Die EinzIgartIgkeit ist ein zentraler Bestandteil des Weinbaus. Gewisse Orte verleihen den Trauben einen bestimmten Charakter. Aus dem Dialog des Rebstocks und der Erde mit dem Menschen entsteht das Terroir.

11WEINBLATT.indd 9

26.09.14 14:59


10

11WEINBLATT.indd 10

–

Spanien | DO Ribera del Duero | Altos

del Terral

26.09.14 14:59


11

Spanien | DO Ribera del Duero | Altos

del Terral

Isabel Palomar von Altos del Terral

DO Ribera del Duero

Spanien | DO Ribera del Duero Altos del Terral

Luftströmungen schützen die Reben vor Krankheiten. Isabel Palomar stellte fest, dass sich die Bodenbeschaffenheit auf ihrem Terrain stark unterscheidet. Ein Teil ist toniger, feuchter, kühler und reicher. Der andere ist sandiger und ärmer. Ein dritter ist eine Mischung aus den beiden. Isabel Palomar baute ihre ersten Ernten in französischen Fässern aus, suchte nach dem perfekten Gleichgewicht von Eleganz und Komplexität. Die 3‘162 Flaschen harmonischen und gut strukturierten Altos del Terral T1, des ersten Jahrgangs 2008, kamen 2010 auf den Markt und stellten den Anfang eines grossen Folgeprojektes dar. Denn 2009 entschied sie sich, dass sie das unterschiedliche Terrain für unterschiedliche Weine nutzen will. Die Reben der oberen Lagen werden seither zu T1 verarbeitet, einem im Barrique ausgebauten, sehr feinen und eleganten Wein mit intensiv mineralischem Charakter, strukturiert und harmonisch. Als zweiten Wein brachte Isabel in der Folge Cuveé JULIA auf den Markt, der vor der Abfüllung 24 Monate im Barrique ausreifte. Diese Special Cuvée kann aber aufgrund des grossen Einflusses des Klimas auf die Trauben nur in aussergewöhnlichen Jahren produziert werden. Unser spezielles Weinblattangebot umfasst diese Weine .

Isabel Palomar LIEBE AUF DEN ERSTEN BLICK Dies ist eine Geschichte von einer Liebe auf den ersten Blick. Der Liebe zwischen einer jungen Winzerin und einem alten Weinberg. Isabel Palomar kam 1999 nach ihrem Önologie-Studium in Bordeaux ins Ribera del Duero. Hier konnte sie den lange gehegten Traum vom eigenen Wein verwirklichen. In der Provinz Burgos fand sie einen alten, perfekt gelegenen Weinberg und verliebte sich auf der Stelle in ihn. Nach dem Abschluss ihres Önologie-Studiums in Bordeaux 1999 träumte die frisch ausgebildete Weinfachfrau Isabel Palomar von ihrem eigenen Wein. Sie bereiste die Region um das Ribera del Duero und stiess nahe dem Städtchen La Horra auf einen kleinen Weinberg. Bloss zwei Hektar gross, bestockt mit alten Weinreben, in perfekter Höhe und Ausrichtung gelegen. Die junge Önologin verliebte sich auf der Stelle und begann von einem feinen, eleganten und kräftigen Wein zu träumen. Doch viele belächelten oder warnten sie vor ihren hohen Ansprüchen und Träumen, da der Rebberg ausschliesslich aus Tempranillo-Trauben bestand. Was die ambitionierte Önologin aber erst recht anstachelte.

Mit ihrer rigorosen Mengenbeschränkung treibt Isabel Palomar ihren Weinen die allerletzten Spurenelemente von Banalität aus.

ne. Niemand wollte an ihr Projekt mit eleganten, vielschichtigen, aber nicht schweren Weinen aus der Tempranillo-Traube glauben. Palomar ging ihren Weg konsequent – und bekam recht. Zum Glück für uns!

Spanien | DO Ribera del Duero | Altos del Terral

Cuvée Julia DO Ribera del Duero 2009 Kirschrot mit violettem Saum, reiche Aromatik von dunklen, reifen Früchten, Röstnoten und einer dezenten Würze. Gute Struktur, lang anhaltendes Finale. Ein ganz grosser Wein. Traubensorte: Tempranillo von über 80jährigen Rebstöcken von La Horra Sotillo de la Ribera Ausbau: 24 Monate im französischen Barriques Bewertung: Guia Peñin 93/100 Pt. 75 cl

CHF 49.60

Spanien | DO Ribera del Duero | Altos del Terral

T1 DO Ribera del Duero 2011 Bouquet von schwarzen Kirschen, Beeren und Röstaromen. Am Gaumen kraftvoll und dennoch elegant. Weiche Tannine, viel Frucht und Würzigkeit. Intensives, fruchtbetontes Finale. Wow. Traubensorte: Tempranillo von über 80jährigen Rebstöcken von La Horra Sotillo de la Ribera Ausbau: 18

Das Mikro-Weingut von Altos del Terral hat eine über achtzigjährige Geschichte. Seine Nord-Süd-Orientierung, die Höhe auf 900 Meter über Meer und die

11WEINBLATT.indd 11

Die innovative Kleinstproduzentin Isabel Palomar folgte ihren Träumen und beschert uns mit ihrem gewagten Projekt Altos del Terral einzigartige Wei-

Monate im französischen Barriques Bewertung: Guia Peñin 93/100 Pt. 75 cl

CHF 39.20

26.09.14 14:59


12

–

ITALIEN | DOC Colline Lucchesi | Tenuta

di Valgiano

Die malerische Renaissance Villa der Tenuta di Valgiano

11WEINBLATT.indd 12

26.09.14 14:59


13

ITALIEN | DOC Colline Lucchesi | Tenuta

di Valgiano

Laura di Collobiano von der Tenuta di Valgiano

ITALIEN | DOC Colline Lucchesi Tenuta di Valgiano

Laura di Collobiano WELTKLASSE. NATÜRLICH! Mit dem in einer malerischen Renaissance Villa untergebrachten Weingut Valgiano in den Hügeln bei Lucca haben sich die Quereinsteigerin Laura di Collobiano und ihr Partner Moreno Petrini einen Lebenstraum erfüllt. Sie haben das vergessene Anwesen mit ihrem Team wachgeküsst und sind Repräsentanten des neuen, selbstbewussten und emanzipierten Weinbaus in der Toskana. Auf dem Weingut Valgiano herrscht eine familiäre, von Herzlichkeit und Gastfreundschaft geprägte Atmosphäre. Eine malerische Villa mit Bilderbuchgarten, uralte, mächtige Platanen, ein spürbar starker Bezug zur Natur, hauseigene Quelle, Speck aus eigener Schweinezucht, Oliven, Olivenöl und Honig aus eigener Produktion: Valgiano erweckt den Eindruck einer Selbstversorger-Idylle, der man den Aufwand, der in ihrer Erschaffung steckt, nicht ansieht. Denn Valgiano ist eine ebenso seltene wie gelungene Mischung aus Biodynamik und Bohème – im Sinne einer unkonventionellen, ungezwungenen, kosmopolitischen Lebens- und Arbeitsauffassung. Laura di Collobiano stammt urspünglich aus dem Turiner Stadtadel und hat in ihrem ersten Leben in Mailand Grafikdesign studiert und in Viareggio Yachten verkauft. Zusammen mit ihrem Partner Moreno Petrini hat sie im Jahr 1993 die heruntergekommene Villa Tenuta die Valgiano, das dazu gehörige Weingut und die Rebgärten in den Collinge Lucchesi gekauft. Die beiden intellektuellen, umweltbewegten, weitgereisten, kosmopolitischen Grossstädter gewannen den gleichgesinnten Önologen Saverino Petrilli als Partner und begannen als eingeschworenes Dreier-Team mit dem Neuaufbau des wunderschönen, aber wirtschaftlich am Boden liegenden Weinguts.

11WEINBLATT.indd 13

Aus den Rebgärten um die Villa mussten zuerst jede Menge Steine entfernt werden. Aus dem alten Bestand wurden Rebstöcke, die weniger Masse als Klasse hervorbrachten, selektioniert und daraus neue Setzlinge produziert. Ebenfalls der höheren Qualität diente die dichte Anpflanzung von 5‘000 Stöcken pro Hektar in den neuen Anlagen. Seit der Übernahme durch Laura di Collobiano und ihre Partner hat sich Tenuta Valgiano einen Platz unter den besten Gütern der Toskana erarbeitet. Wesentlich dazu beigetragen hat die seit 2001 praktizierte biodynamische Bewirtschaftung. Die traditionell und handwerklich produzierten Weine entsprechen auch international höchsten Qualitätsanforderungen. 50 % der Gesamtproduktion wird exportiert, woran die zahlreichen internationalen Auszeichnungen nicht ganz unschuldig gewesen sein dürften. Jedes Jahr zur Erntezeit wird Valgiano zum Mekka junger Menschen, die hierher pilgern, um bei der Lese zu helfen und die hier so erfolgreiche Biodynamik aus erster Hand kennenzulernen. So wurde das Weingut auch zu einer Inspirationsquelle für viele andere Winzer – nicht nur in Italien. Im Keller von Valgiano geht es sehr einfach zu. So wenig Technik wie möglich, schonende Weinbereitung ohne Pumpen, statt dessen Nutzung der Schwerkraft. Die Trauben werden vollständig entrappt und mit den Füssen gestampft, was für eine sanfte Extraktion der Farb-, Gerb- und Aromastoffe sorgt. Den Most wird mit Naturhefen in Zementtanks vergoren, die Weine reifen teils in gebrauchten Barriques, teils in Zement. Selbst beim Flaggschiffwein TENUTA DI VALGIANO werden nur rund 15 % der Barriques jährlich erneuert, um den Urgeschmack des Weines nicht zu verfälschen. Das Weinblatt empfiehlt Ihnen die erlesenen Tropfen «TENUTA DI VALGIANO» und «PALISTORTI DI VALGIANO» aus dem Jahre 2011. Dieses relativ junge Weingut mit seiner für Italien untypischen Geschichte beweist, dass die Biodynamik Weine im Weltklasse-Format hervorbringen kann. Und dass man nicht mit Winzer-Genen geboren sein muss, um solche Weine zu produzieren! Laura di Collobiano und ihr Team produzieren auf ihren 25 Hektaren etwa 80‘000 Flaschen Wein im Jahr. Die Powerfrau arbeitet auch im Rebberg und im Keller mit. Ihre Hauptaufgabe ist aber die Vermarktung. Die Frau ist ein Hans-Dampf in vielen Gassen. Neben Mitbesitzerin, Verkäuferin und Marketingleiterin der Tenuta ist sie auch bei Oenotropie (Paris) und Cautha (Milano) engagiert. Oenotropie vermittelt und vermarktet aussergewöhnliche italienische Weine in Frankreich. Die Firma Cautha fördert den Vertrieb von kleinen Solar-, Wind- und Wasserkraftanlagen. Laura di Collobianos Engagement für die Natur ist also weit mehr als nur ein Marketinggag für ihren eigenen Wein!

ITALIEN | DOC Colline Lucchesi | Tenuta di Valgiano

Palistorti di Valgiano DOC Colline Lucchesi 2011 Leuchtendes Rubin mit kirschroten Reflexen. Vielschichtiges Bouquet mit Noten von Brombeeren, Gewürzen und Edelhölzern. Harmonischer Wein, rund und dicht, begleitet von einer frischen Säure und reifen Tanninen. Grosszügiger Charakter und Finesse. Traubensorte: SANGIOVESE MIT ETWAS MERLOT, SYRAH, CANAIOLO UND CILIEGIOLO Ausbau: IN KLEINEN HOLZFÄSSERN, 2% NEUES HOLZ Bewertung: Gambero Rosso 2 Bicchieri ANTONIO GALLONI: 92/100 PT. 75 cl

CHF 24.70

ITALIEN | DOC Colline Lucchesi | Tenuta di Valgiano

Tenuta di Valgiano DOC Colline Lucchesi 2011 Strahlendes schwarzes Kirschrot mit roten Reflexen. Vielschichtiges Bouquet mit Aromen von Kirschen, Rosen, Tabak, reifen Früchten und Nuancen von süssen Gewürzen sowie Mineralien. Finessenreich, mit präsenten, reifen und weichen Tanninen, angenehmer Fruchtsüsse, geschmeidig und rassig; herrlich lang mit einem frischen Finale. Ein Wein von höchster Eleganz, samtig, delikat und von komplexer Aromatik! Traubensorte: 60% Sangiovese, 20% Syrah, 20% Merlot Ausbau: 12 Monate in französischen Barriques und anschliessend 6 Monate in Zementtanks ausgebaut. Ohne Klärung in Flaschen abgefüllt. 75 cl

CHF 57.80

26.09.14 14:59


NEUHEITEN, LIEBLINGE, RARITÄTEN Aktuelle Empfehlungen Aus unserem vielfältigen Keller mit Über 700 Positionen

SPanien | DO Mallorca Binissalem | Cellar Ca Sa Padrina

Mollet

DO Mallorca Binissalem 2013 Helles Strohgelb, reintönig, glänzend mit grünlichen Reflexen. Intensive Aromen von tropischen Früchten und Zitrusfrüchten. Hinzu kommen blumige Noten und Fruchtaromen von weissem Pfirsich und Birnen. Reich, vollmundig und elegant entwickelt sich jeder Schluck zu einem Erlebnis. Traubensorte: Prensal Blanc und Chardonnay 75 cl

Spanien | DO Rias Baixas | Bodegas La Caña

Portugal | VR Alentejano | FitaPreta Vinhos

Spanien | DO Valdeorras | Bodegas Avanthia

La Caña Albariño

Palpite Branco Reserva

Avancia Cuvée de O

DO Rias Baixas 2013

Der Albariño ist der König der spanischen Weissweine. Der La Caña beweist eindrucksvoll, dass er diesen Titel zu Recht trägt: brillante blassgelbe Farbe, in der Nase feine fruchtige Aromen von Ananas und Birne, am Gaumen eine frische harmonische Säure, die ihm Charakter und Eleganz verleiht. Traubensorte: Albariño Ausbau: teilweise im Barrique ausgebautg 75 cl

CHF 20.40

: R. Parker 95/100 Pt.

VR Alentejano 2011

Strohgelb, dicht mit üppigem Bouquet von Grapefruit und Gewürzen, vielschichtig, komplex und ausgewogen. Frische und Fülle gehen zusammen und der Barriqueausbau vollendet den Wein. Traubensorte: Arinto (40%),

DO Valdeorras 2013

Blassgelb mit grünlichen Reflexen. Knackig frisch, fruchtig und mineralisch. Mit einem Bouquet von grünen Äpfeln. Am Gaumen trocken, elegant, mit Noten von reifen Birnen, Zitrusfrüchten und viel Mineralität. Godello in seiner schönsten Form. Traubensorte: Godello Ausbau:

Antão Vaz (35%) and Verdelho (25%).

teilweise im Barrique ausgebaut

Ausbau: 70% werden in vier verschie-

Bewertung: St. Tanzer 90/100 Pt.

denen französischen Eichenfässer bei 12° Celsius fermentiert. Dann folgt die

75 cl

CHF 24.10

12 monatige Reifung in französischen Barriques auf der Hefe mit Batonnage. 75 cl

CHF 26.20

Spanien | DO Alicante | Bodegas Volver

Spanien | DO Alicante | Bodegas Volver

SPanien | VT Cadiz | Huerta de Albalá

Tarima Hill

Triga

DO Alicante 2011

DO Alicante 2011

Taberner

Monastrell vom Feinsten und in Reinkultur. Hier zeigt die Traubensorte wozu sie fähig ist. Dunkles Granatrot mit violetten Reflexen. Das Bouquet verströmt Aromen reifer dunkler Früchte, Pflaumen, Kompott gefolgt von Röstnoten des langen Barrique-Ausbaus. Üppig und voll am Gaumen überzeugt er mit einer eleganten Strukur und anhaltendem Finale!

Tiefdunkles Violett. Ein umwerfendes Bouquet von Brombeeren, Heidelbeeren, Cassis und dezenten Röstaromen. Dichter Körper mit fein verwobenen Tanninen, angenehmer Fruchtsüsse und einem ultralangen Finale. Einfach umwerfend. Etwas weniger Cabernet als im Clio ergeben einen noch komplexeren Wein.

VT Cadiz 2008 Frucht pur in der Nase, Preiselbeeren, Johannisbeeren, viele Kräuter, leichte Röstaromen, etwas Minze, dicht verwoben, am Gaumen sehr erfrischender Eindruck, stützende Säure, wieder dunkles Früchtemeer, geht auf und breitet sich aus, harmonische Tanninstruktur, kräftiger Körper mit perfekter Struktur.

Traubensorte: 85% Monastrell,

Traubensorte: Syrah, Merlot, Ca-

15% CabErnet sauvignon Ausbau: 20

bernet Sauvignon Ausbau: 12 Monate

Monate in französischen Barriques

in französischen Barriques

bau: 20 Monate in Barriques

Bewertung:

Bewertung: St. Tanzer 92/100 Pt.

Bewertung: R. Parker 93/100 Pt.

Weiss zum Erlenbach 93/100 Pt.

Traubensorte: Monastrell Aus-

75 cl

CHF 20.20

75 cl

CHF 44.10

SPanien | DO Bierzo | José Antonio García

SPanien | DO Bierzo | José Antonio García

Mencía Aires de Vendimia

Mencía Unculin

DO Bierzo 2011

Die tiefdunkelrote Farbe mit violetten Reflexen verspricht nicht zuviel. Ein intensives Mencía Aroma von Heidelund Brombeeren mit einem Hintergrund von Minze und Mineralien. Tolle Struktur, frisch und modern, viel Finesse, perfekt ausbalanciert. Reife Tannine und viel Frucht machen definitiv Lust auf ein zusätzliches Glas. Traubensorte: Mencía Ausbau: 11 Monate in französischen Barriques, bzw. 300 Liter Fässern Bewertung: Guia Peñin 90/100 Pt. 75 cl

11WEINBLATT.indd 14

CHF 19.40

DO Bierzo 2012

Viel Frucht mit runden und weichen Tanninen. Der reine Mencía, ohne Barriqueausbau, wirkt sehr elegant, harmonisch und fruchtbetont. So ist Mencía, so muss er sein. Traubensorte: Mencía Ausbau: Ausbau im Edelstahltank 75 cl

CHF 18.60

75 cl

CHF 29.70

SPanien | DO Mallorca Binissalem | Cellar Ca Sa PadrinA

Montenegro

DO Mallorca Binissalem 2013 Rubin-kirschrote Farbe von mittlerer bis hoher Dichte. Sein Bouquet von reifen Früchten und einem Hauch von Waldbeeren in Kombination mit Röstnoten, Kakao, Toffee und würzigen Kräutern überzeugt. Am Gaumen ist er leicht und rund mit ausgewogenen Taninen. Traubensorte: Cabernet Sauvignon, Callet, Manto Negro Ausbau: 4 Monate im französischen Barrique 75 cl

CHF 17.20

CHF 35.60

26.09.14 14:59


Portugal | DOC Bairrada | Caves São João

Portugal | DOC Bairrada | Caves São João

Portugal | VR Alentejano | FitaPreta Vinhos

Quinta do Poço do Lobo Reserva

São João Lote Especial

Preta Tinto Reserva

DOC Bairrada 2009

Intensiv, frisch und komplex mit Aromen von Blaubeeren und Cassis, Röstnoten, Espresso und Würznuancen. Voluminös, frisch und lebhaft. Gut integrierte Tannine verleihen dem reichen Wein eine ausgezeichnete Struktur.

DOC Bairrada 2010 Tiefes Granatrot. Komplexe Nase mit Noten von dunklen Früchten, Röstaromen, Espresso und Gewürzen. Frisch, kräftig mit samtigen Tanninen. Traubensorte: Syrah, Touriga Nacional, Baga, Cabernet Sauvignon Ausbau: 12 Monate in französischen

Traubensorte: Touriga Nacional, Baga, Cabernet Sauvignon Ausbau: 12 Monate in französischen Barriques 75 cl

Eichenfässern gereift. 75 cl

CHF 23.40

Konzentriertes Dunkelviolett. Reiche Nase mit Bouquet von reifen, dunklen Früchten, vielschichtig, elegant und purer Genuss. Traubensorte: 46% Touriga Nacional, 32% Alicante Bouschet, 22% Aragones (Tempranillo) Ausbau: 18 Monate in französischen Barriques Bewertung: Wine Advocate 91/100 Pt. 75 cl

CHF 44.80

CHF 26.–

Portugal | DOC Dão | Caves São João

Portugal | DOC Douro | Manz Wines

Porta dos Cavaleiros Reserva

Manz Douro

DOC Dão 2010

Tiefes Rubinrot. Sehr expressiv mit Noten von dunklen und roten Beeren, Vanille, Mocca, dunkle Schokolade und feine Röstaromen. Samtig mit guter Struktur, perfekt integrierten und geschliffenen Tanninen und endlosem Finale. Wow. Traubensorte: Touriga Nacional Ausbau: Barriqueausbau 75 cl

VR Alentejano 2008

CHF 22.20

DOC Douro 2009

Schiefer ist die Grundlage für diesen aussergewöhnlichen Wein. Auf A Parzellen im Douro Alto gewachsen, werden die Trauben während acht Tagen vergoren. Der Wein reift 20 Monate im Edelstahltank und bietet damit den unverfälschten Zugang zum Dourowein. Dunkler, fruchtiger Wein. Elegant und komplex mit einem floralen Bouquet ergänzt mit Zwetschgen-Kompott.

Frankreich | AOP Côtes de Provence | Château Saint Maur

Excellence Rouge Cru Classé

AOP Côtes de Provence 2005 Jugendliches Dunkelrot. Expressiver Charakter mit einem Bouquet von reifen Kirschen und Pflaumen. Am Gaumen angenehm kraftvoll, vollfruchtig, nicht süss. Einfach ein Hammerwein! Traubensorte: Syrah, Grenache Ausbau: 12 Monate im Barrique 75 cl

CHF 24.50

Traubensorte: Touriga Nacional, Tinta Roriz, Jaen 75 cl

CHF 27.30

Italien | DOCG Chianti Classico | Fontodi

Italien | DOC Langhe Rosso | Conterno Fantino

Italien | DOC Toscana | Avignonesi

Chianti Classico

Monprà

Desiderio Cortona

Die Trauben aus verschiedenen Parzellen, extrem niedrige Erträge (nicht über 4 dl/m2), Vergärung mit Naturhefen und der Ausbau in Barriques ergeben ein Resultat, welches alle Erwartungen übertriff. Die Typizität des Sangiovese kommt hervorragend zum Tragen, im Bouquet sind reife Noten von Waldbeeren und eine Andeutung von Rauch gut wahrnehmbar. Am Gaumen zeigt sich Opulenz.

Sehr dunkles Kirschrot mit einem wundervollen, komplexen Bouquet, reife rote Beeren, balsamische Noten, herrliche Röstaromen verwöhnen die Nase.

Intensives Rubinrot, in der Nase würzig, reife schwarze Früchte und Bitterschokolade und dazu eine erdige Note. Am Gaumen elegant und kraftvoll mit lebendiger Säure und seidigen Tanninen. Komplex, vollmundig mit langem Abgang.

DOCG Chianti Classico 2010

DOC Langhe Rosso 2012

Traubensorte: Nebbiolo, Barbera

DOC Toscana 2010

und Cabernet Ausbau: 18 Monate im Barrique 75 cl

CHF 39.50

Traubensorte: Merlot, Cabernet Sauvignon Ausbau: 18 Monate in Barriques und mindestens 6 Monate Flaschenreifung

Traubensorte: 90% Sangiovese,

Bewertung: Duemilavini 4 Trauben$

5% Malvasia Nera und Colorino, 5%

75 cl

Merlot. Ausbau: 12 Monate Barriques

CHF 58.90

Bewertung: Gambero Rosso 3 Bicchieri 75 cl

CHF 24.60

Schweiz | VdT Suisse | Cédric Flaction

SCHWEIZ | DOC Ticino | Vinattieri Ticinesi

Lo Grafion

Merlot Vinattieri Luna

VdT Suisse 2011 Dunkles Violett mit einem Bouquet von Kaffee, Röstaromen, Erde, Unterholz, Leder und Vanillenoten. Am Gaumen ist er kraftvoll, vielschichtig, fruchtig und warm, gestützt von einer feinen Tanninstruktur. Langes Finale!

DOC Ticino 2011

Strahlendes Rubinrot. Delikates nach Kaffee, Lakritze, Brombeeren, Vanille und Dörrpflaumen duftendes Bouquet. Harmonischer Körper, feine Barriquenoten, samtig und weich mit dichtem Finale.

Traubensorte: Merlot, Tempranillo | Ausbau: Barriqueausbau 75 cl

CHF 42.50

Traubensorte: Merlot Ausbau: 16 Monate Barriqueausbau 75 cl

11WEINBLATT.indd 15

CHF 159.-

Bestellen? Ganz Einfach! Bei uns können Sie gleich 5-mal bequem einkaufen: 1. In unserem Geschäft an der Riedstrasse 10 in Cham 2. Am Telefon unter 041 741 88 88 3. In Unserem Online Shop: www.weiss-getraenke.ch 4. Per Fax 041 741 65 41 5. Per Mail an info@weiss-getraenke.ch

26.09.14 14:59


Weiss Zum ErlenBACH AG | Riedstrasse 10 | 6330 Cham | Telefon 041 741 88 88 | Telefax 041 741 65 41 info@weiss-getraenke.ch | www.weiss-getraenke.ch Öffnungszeiten: Laden: Montag-Freitag: 08.00-12.00 Uhr und 13.00-18.30 Uhr | Samstag: 08.30-16.00 Uhr durchgehend Büro: Montag-Freitag: 08.00-12.00 Uhr und 13.30-17.45 Uhr | Samstag: geschlossen

11WEINBLATT.indd 16

26.09.14 14:59


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.