Musterseiten Familienstadtführer12

Page 1

Familienstadtf端hrer Luzern



Mit freundlicher Unterst端tzung von



Was unternehmen wir heute mit den Kindern? Ich erinnere mich noch gut, dass meine Frau und ich uns diese Frage oft stellten, als unsere beiden Kinder noch klein waren. – Zum Glück war die Antwort meist rasch parat. Die Stadt und die Region Luzern bieten eine Fülle an familienfreundlichen Angeboten. Ein reicher Schatz für Kinder, den es zu entdecken gilt. Und wie bei jeder Schatzsuche führen Hinweise schneller zum Ziel. Mit dem Familienstadtführer Luzern ist es der Initiantin gelungen, Luzern mit Kinderaugen zu betrachten und eine beachtliche Sammlung an Anregungen zusammenzutragen. Das handliche Büchlein ist sehr ansprechend illustriert und verschafft in Kürze eine gute Übersicht über die vielfältige Auswahl. Die im Jahr 2010 erstmals erschienene Auflage erfreut sich grosser Nachfrage. Das wird der vorliegenden Neuauflage nicht anders ergehen. In den vergangenen drei Jahren hat sich Luzern weiterentwickelt. Die Stadt ist mit dem Stadtteil Littau gewachsen. Zusätzliche Angebote für Kinder und Familien in der Stadt und der Region wurden geschaffen. In Ergänzung zur bisherigen Zielgruppe der Null- bis Sechs-Jährigen, bietet die zweite Auflage neu auch willkommene Vorschläge für ältere Kinder. Der Zeitpunkt für eine Neuauflage ist damit perfekt gewählt. Ich wünsche Ihnen und Ihren Kindern viel Freude auf der Entdeckungsreise zu den Schätzen Luzerns.

Stefan Roth, Stadtpräsident



Inhalt

Kultur & Veranstaltungen . . . . . . . 8 Museen/Veranstaltungen/Kurse

Sport & Spiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Freib채der/Minigolf

Spielpl채tze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 Natur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 Einkaufen & M채rkte . . . . . . . . . . . . . 78 Essen & Trinken . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 Freizeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 Spielen/Begegnung/Austausch

Kinderbetreuung . . . . . . . . . . . . . . . 120 Gesundheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 Ausflugsziele in der Region . . . . . . 140 Gut zu wissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166 Gutscheine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178


Kultur und Veranstaltungen

Auf Ihren Entdeckungsreisen sammeln Kinder Eindrücke, wollen aktiv am Geschehen teilhaben und werden dabei nicht müde, neugierig und ohne Vorbehalte ihr Umfeld kennen zu lernen. Spielerische Kurse und kulturelle Veranstaltungen eröffnen Ihnen neue Welten in auserwählten Atmosphären. Zudem bilden sie Treffpunkte für die geselligen Kinder.

8


9


kultur & Veranstaltungen

Museen Historisches Museum (> Plan E5) Auf Zeitreise oder Schatzsuche gehen? «History-Kids» können im Museum unter Abenteuern wie «Drachenland», «Gänsehaut», «Schatzsuche im Untergrund» etc. auswählen oder mit professionellen Schauspielern «Sagen, Spuk, Pilatusdrachen» erleben. Kinder ab 2 Jahren finden in der Spielecke ihre Schätze. Historisches Museum Luzern, Pfistergasse 24, 6003 Luzern 041 228 54 24, www.historischesmuseum.lu.ch ÖFFNUNGSZEITEN

Dienstag-Sonntag 10.00–17.00 Uhr

ein Gutsch179 Seite

EINTRITTSPREISE

Erwachsene Fr. 10.– Kinder alleine in Theatertour Fr. 5.–

Natur-Museum Luzern (> Plan D4) Schublade für Schublade bunte Wunder erleben: In der Dauerausstellung «Wunderwelt Insekten» warten neben prächtigen Käfern und Schmetterlingen auch Riesenkakerlaken auf. Zum Anfassen sind die Präparate in den originellen Sonderausstellungen. Und mittwochs zwischen 14 und 17 Uhr steht eine «Gwunderstunde» für Kinder ab 5 Jahren auf dem Programm. Natur-Museum Luzern, Kasernenplatz 6, 6003 Luzern 041 228 54 11, www.naturmuseum.ch ÖFFNUNGSZEITEN

ein Gutsch179 Seite

Dienstag-Sonntag, 10.00–17.00 Uhr EINTRITTSPREISE

Erwachsene Fr. 8.–; Kinder 6-16 Jahren Fr. 3.– Bei einer Mitgliedschaft FREUNDE DES NATUR-MUSEUMS LUZERN unbeschränkten Gratiseintritt ins Natur-Museum und weitere Vorteile. Für Familien (Kinder bis 16 Jahre) Fr. 40.–/Jahr

10


Gletschergarten (> Plan A21) Spieglein, Spieglein an der Wand, wer macht die schönsten Fingerabdrücke im ganzen Land? Aufs Spiegellabyrinth folgt eine Zeitreise durch 20 Millionen Jahre: Luzern als subtropischer Ort mit Palmenstrand oder zur Eiszeit mit Mammuts. Im Glacier Museum erfährt man, wie Schnee zu Gletschereis wird und wie sich die 400 Gletscher in der Schweiz verändern. Gletschergarten, Denkmalstrasse 4, 6006 Luzern 041 410 43 40, www.gletschergarten.ch ÖFFNUNGSZEITEN

April bis Oktober 9.00–18.00 Uhr, November bis März 10.00–17.00 Uhr EINTRITTSPREISE

Erwachsene Fr. 15.–; Kinder 6-16 Jahren Fr. 8.– Eltern mit Kindern aus der gleichen Familie Fr. 35.–

Bourbaki Panorama (> Plan D19/D20) Unter dem Dach des Bourbaki Panoramas treffen Stadtbibliothek, Kino, Bar, Bistro, Kulturfestivals – und Kinder aufeinander. Im Museum versetzt das 112 auf 10 Meter grosse Rundbild aus dem 19. Jahrhundert Gross und Klein ringsum in Staunen. Zu wiehernden Pferden und Kanonendonner können Kinder ein Bilderrätsel lösen. Auf den Sieger mit dem schärfsten Blick wartet ein Preis. Bourbaki Panorama, Löwenplatz 11, 6004 Luzern 041 412 30 30, www.bourbakipanorama.ch ÖFFNUNGSZEITEN

April bis Oktober: täglich 9.00-18.00 Uhr November bis März: täglich 10.00-17.00 Uhr EINTRITTSPREISE

Erwachsene Fr. 12.–; Kinder 6-16 Jahren Fr. 7.– Familientarife: 1 Erwachsener mit 2-5 Kinder Fr. 24.– 2 Erwachsene mit 2-5 Kinder Fr. 35.–

11


mein luzern

Sibylle Gerardi Sibylle Gerardi ist seit sechs Jahren Kommunikations- und Medienverantwortliche der «Region Luzern-Vierwaldstättersee» bei Luzern Tourismus. Privat ist sie leidenschaftliche Patin und Tante. «Schon als Kind war ich ein Fan von Luzern und habe mich immer sehr auf Ausflüge in die Leuchtenstadt gefreut – vor allem wegen dem Verkehrshaus», verrät sie. So ist es naheliegend, dass sie auch heute mit ihren Patenkindern gerne Ausflüge in die Zentralschweiz unternimmt. Seit sechs Jahren pendelt Gerardi täglich von Thalwil mit dem Zug nach Luzern und geniesst die Reise. Während der Fahrt entlang des Rootsees trifft ihr Blick auf den Pilatus, welcher besonders am Morgen im Sonnenlicht oder schneebedeckt im Winter wunderschön aussieht. «Luzern ist eine kleine Stadt, quasi ein Resort, direkt am See gelegen. Die Reuss fliesst mitten hindurch und die Berge sind zum Greifen nah», schwärmt sie weiter. «Und doch bietet Luzern eine belebte Altstadt, wie im Bilderbuch, total faszinierend.» Zudem schätzt sie die zentrale Lage, die es zulässt, dass Ausflugsziele mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gut er16


reichbar sind. Das kulturelle Angebot, gerade auch für Familien, sei vielfältig. Sei es eine spezifische Kinderführung im Museum Sammlung Rosengart (Kinder führen Kinder) oder ein Besuch im Gletschergarten. Im Sommer böten sich gerade auf dem Vierwaldstädtersee zahlreiche Aktivitäten an: Pedalofahren, Katamaran- oder Panoramayachtschifffahrten hin bis zum Rütli oder dann eine Wanderung entlang des Weges der Schweiz. Im Winter empfiehlt sie das «Live on Ice» am Europaplatz, das einzigartige Winterangebot für Familien mitten in der Stadt. Für einen kurzen Imbiss während eines Tagesaufluges in ­Luzern bietet sich das Manor Restaurant an. Gerade im Sommer ist die Terrasse sehr gemütlich, das Buffet vielfältig und der Blick über Luzern ist inklusive.

Sibylle Gerardis Tipps • Tolle Angebote für spannende Erlebnisse, Aktivitäten mit Tieren, Abenteuerausflüge, schöne Feuerstellen und Wandern mit der Familie unter: www.luzern.com/familien-erlebnisse • Ausflug ins Urner Reussdelta (> Ausflugsziele in die Region) • Fahrt mit einer Mikrogondel, davon gibt es zahlreiche im Kanton Uri (> Ausflugsziele in die Region). • Themenführungen wie z.B. Luzern im Mittelalter: Stadtführung für Gruppen – auf Anfrage für Familien (Tourist Information)

17


kultur & Veranstaltungen

Veranstaltungen/Theaterkurse Luzerner Theater (> Plan J9) «Kinder sind neugierig. Kinder sind wissbegierig. Kinder sind begeisterungsfähig – und auf eine direkte und unverstellte Art auch kritisch.» Das Luzerner Theater sieht in Kindern ein anspruchsvolles Publikum, dem sie mit ihren Produktionen gerecht werden will. Entsprechend bunt ist das Angebot: Kinderstücke, Stummfilm, Opernproduktionen in einer Kinderversion, Kinderkonzert oder auch Theaterspielkurse in Zusammenarbeit mit dem VorAlpentheater Luzern werden in jeder Spielzeit angeboten. Luzerner Theater, Theaterstrasse 2, 6003 Luzern 041 228 14 14, www.luzernertheater.ch AUFFÜHRUNGEN/KURSE

Genaue Spieldaten im Monatsprogramm Kurse jeweils am Mittwochnachmittag zwischen November und Juni im Theater Pavillon Luzern

Figurentheater (Luzerner Theater) (> Plan R12) (Bus Linie 4 - Brünigstrasse) Das Figurentheater lädt drei Mal pro Woche zu stets wechselnden Figurentheaterproduktionen ein. Diese spielen zum Beispiel: «Die Bremer Stadtmusikanten», «Die Kinderbrücke», «Däumelinchen» usw. Die rührenden Vorstellungen mit kunstvollen Puppen und Klangmalereien eignen sich für Kinder ab 3 Jahren. Figurentheater, Industriestrasse 9, 6005 Luzern 041 228 14 14, www.luzernertheater.ch AUFFÜHRUNGEN

Während der Saison jeweils mittwochs, samstags und sonntags um 15.00 Uhr

18


Foto: Ingo Höhn

FAMILIEN-ABO Zeigen Sie Ihren Kindern bei 5 Vorstellungen die Zauberwelt des Theaters – mit Aufführungen speziell zugeschnitten für unser junges Publikum. Bereits ab CHF 50.– für Kinder bis 16 Jahre und CHF 100.– für Erwachsene.

LUZERNER THEATER… www.luzernertheater.ch

19


Sport und Spiel

«Fit wie ein Turnschuh», das sind Kinder fast von Natur aus. In ihrem steten Bewegungsdrang sind sie kaum zu bremsen, sie wollen Mut beweisen, Spielen und manchmal auch Kräftemessen. Zahlreiche Sport- und Turnvereine locken mit Klettervergnügen, Kampfsportarten und Ballspielen, auch Trampolinhüpfen will gelernt sein. So finden die Sprösslinge die perfekte Abwechslung zum Schulalltag und knüpfen Freundschaften, die über das Quartierleben oder den Schulhausplatz hinaus reichen

34


35


sport & Spiel

Turnen Elki Turnen St. Karl (Bus Linie 18/19 – St.Karli) Einfache Turnübungen und Spiele, welche die koordinativen Fähigkeiten fördern und die Lust an neuen Bewegungen wecken. Von 3 bis 5 Jahren. Mutter-Kind-Turnen St. Karl, Pfarreizentrum St. Karl Spitalstrasse 91, 6004 Luzern Esther Purtschert 041 420 90 72 www.kathluzern.ch KURSZEITEN

Freitag 9.30–10.30 Uhr

Jugendriege St. Karl Fröhlich lockere Turnstunde mit viel Abwechslung in Sport und Spiel. Von 6 bis 10 Jahren. Jugendriege St. Karl, Turnhalle St. Karl St. Karli-Strasse, 6004 Luzern Adele Ortelli 041 422 04 30 www.tv-stadtluzern.ch KURSZEITEN

Freitag 16.45–17.45 Uhr

Kinderturnen Maihof (Bus Linie 1/19 - Schlossberg) Eine Partie Unihockey, «Hochzinggis» auf einem Parcour aus Turngeräten oder Katz und Mausspiele in der Weite der alten Maihofturnhalle. Von 5 bis 7 Jahren. Eintritt jederzeit möglich. Kinderturnen, Turnhalle Maihof Maihofstrasse 15, 6002 Luzern Adele Ortelli 041 422 04 30 www.tv-stadtluzern.ch KURSZEITEN

Donnerstag 16.45–17.45 Uhr

36


Kinderturnen Geissenstein (Bus Linie 7 – Geissenstein) Mit lustigen, altersgerechten Abenteuer-Lektionen werden die Kinder aufs spätere Schulturnen vorbereitet. Von 5 bis 7 Jahren. Kinderturnen Geissenstein, Weinberglistrasse 55, 6005 Luzern Ruth Weber 041 360 02 62, Michèle Albrecht 041 360 13 23 www.tv-stadtluzern.ch KURSZEITEN

Dienstag 17.00–18.00 Uhr Dienstag 18.15–19.30 Uhr/Ab 7 Jahren

Fit Kids Engagierte J+S-Leiter-innen bewegen Kinder und Jugendliche dazu, polysportiv tätig zu sein, um so den Grundstein für ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden zu legen. Des Weiteren sind sie bemüht, einen Integrationsbeitrag für ausländische Kinder und Jugendliche zu leisten. Ebenso dient die Riege der Nachwuchsförderung für die Leistungsriegen, die wiederum die Stadt Luzern repräsentieren. Von 4 bis 6 Jahren. Fit Kids, Turnhalle Dula Bruchstrasse 78, 6003 Luzern Angela Schuler 041 210 19 40 www.stvluzern.ch KURSZEITEN

Dienstag 17.45–18.45 Uhr Dienstag 18.50–19.55 Uhr/Ab 7 Jahren

Kleinkinderturnen BTV Luzern (Bus Linie 6/8 - Brüelstrasse) Auf Geräten herumklettern, über Langbänke balancieren oder auf dem Trampolin herumhüpfen – die Mukis werden in jedem Fall gestärkt. Von 2 ½ bis 4 Jahren. Muki-Turnen BTV Luzern, Würzenbach Turnhalle Kreuzstrasse, 6006 Luzern Sabrina Lichtsteiner 079 501 80 54 www.btv.ch KURSZEITEN

Mittwoch 14.30–16.00 Uhr

37


Spielplätze

Für die jüngsten Einwohner und Besucher hat sich die Stadt besonders herausgeputzt: Eine Fülle von abenteuerlichen Spielplätzen an Bilderbuchorten mit Seeanstoss und Mammutbäumen oder mitten in der Stadt bieten viel Platz zum Spielen und Austoben. Hinweis: Bei Schulhausanlagen haben während der Schulzeit die Schüler Vorrang. In der Freizeit dürfen die Anlagen von allen Kindern benutzt werden.

56


57


SPIELPLätze

Linkes Seeufer Schulhäuser Dula, Säli, Pestalozzi (> Plan M2) (Bus Linie 1 – Moosegg) Der Spielplatz fällt mit seiner roten Eisenbahn sofort auf. Boden mit interessanten Steinen. Darauf: Balkenschaukel, Seilschaukel, Turm mit Kletterstange, kleine Rutschbahn, Federtiere, Schaukelpferde und Sandkasten. Picknickbänke laden zum Zvieriessen ein. Wobei die Kleinen möglicherweise lieber am multifunktionalen blauen Pool (meist ohne Wasser) pausieren.

Sempachergarten (Vögeligärtli) (> Plan M9) Treffpunkt der Stadtkinder und deren Eltern unmittelbar beim Bahnhof im Park vor der Zentralbibliothek. Grosse Spielanlage mit Vergnügungsturm, Kletterrstamm, Rutschbahn. Grosser Sandkasten mit Flüsschen, Wasserstelle, Chesseliflaschenzug. Seilschaukel und Kleinkinderschaukel sind getrennt. Für die kleineren Kinder gibt es extra eine mini Rutschanlage im Sandkasten. Schaukelpferd und Federwippe. Einladender Spielrasen. Von Frühling bis Herbst kann man bei einem bunten Drink im Gartenrestaurant nebenan gedanklich in die Ferne schweifen.

Steinhof (Bus Linie 11 – Steinhof) Eingebettet in die wunderschöne Parkanlage des Pflegeheims Steinhof, warten zwei imposante Türme darauf, von mutigen Kindern erobert zu werden. Runter geht’s über die rasante Rutschbahn, direkt dem Drachen ins Maul. Geduckt können die Kinder durch den Drachenbauch respektive Heckentunnel kriechen und sich verstecken. Immer auf Besuch freuen sich die beiden Esel; vielleicht fällt ja etwas vom Zvieri runter. Die Treppe hoch befindet sich das freundliche Café im Pflegeheim-Steghof.

58


St. Anton (Bus Linie 6-8 – Wartegg) Grosser Spielplatz Spielmöglichkeiten für Kinder ab Kindergartenalter. Lange Hängebrücke, diverse Schaukelgeräte, drehbarer Kletterbaum, lange Kurvenrutschbahn, diverse Fitnessgeräte wie Surfer, Wackelbalken, Trapez und Hula-Brücke.

Richard-Wagner-Museum Strand (Bus Linie 6-8 – Wartegg od. Schiff bis Richard Wagner-Museum) Beliebter Kleinkinderspielplatz am See mit Sandkasten, Balkenschaukel, Karussell, Seilschaukel, Rutschbahn und Schaukelpferd. Der Spielplatz liegt an einer beliebten Spazierroute zwischen Alpenquai und Shoppingcenter Schönbühl.

Hochrüti/Zihlmattweg (Bus Linie 4 – Hubelmatt) Attraktiver Spielplatz mit Tischtennis, grosser Spielanlage mit Turm, diversen Klettermöglichkeiten und Spiralrutschbahn für die Grösseren. Riitiseili, Federspielgerät, Sandkasten, Kriechröhre und Pflanzentunnel für die Kleineren.

Schulhaus Hubelmatt (Bus Linie 4 – Hubelmatt) Interessanter Spielplatz mit neuartigen Spielgeräten (gestiftet von DJ Bobo), die viele Möglichkeiten zum Klettern und Kräftemessen und für den Balance-Akt bieten. Oder auch einfach ein Treffpunkt für grössere Kinder, während der Schulpause oder am freien Nachmittag. Während der Schulzeit hat die Nutzung durch die Schule Vorrang.

59


Natur

Fliessendes Wasser vom Stadtbrunnen, das in der Sonne glitzert. Oder ein ganzer See mit jungen Schwän- und Entlein zum Bestaunen und Beobachten. Eine Ansammlung von Bäumen am Quai, hinter denen man sich verstecken kann. Ganz zu Schweigen von all den Wäldchen und Wäldern, welche die Stadt umgeben. Luzern bietet eine Fülle von Naturschönheiten im Grossen wie im Kleinen. Kinder weisen fast bei jedem Schritt darauf hin.

68


69


natur

Museggmauer und Museggtürme (> Plan B5 bis B17) «Nölli, Männli, Lueg is Land, Be Wach mer Zyt, Be Schirm mer s’Pulver ond em Allewende s’Dächli.»: Die neun Türme und die 870 Meter lange alte Stadtmauer lassen eine andere Epoche hochleben. Der Männliturm (125 Stufen), Wachturm (34 Stufen), Zytturm (69 Stufen), Schirmerturm (96 Stufen) können zwischen Karfreitag und Allerheiligen bestiegen werden. Fledermäuse haben natürlich jederzeit Zutritt. Unterwegs lohnt sich ein Abstecher auf den Diebold-Schilling-Hof mit Alpakas und schottischen Hochlandrindern (www.dsh.ch). www.museggmauer.ch

Hirschpark (> Plan Richtung A5) (Bus Linie 18/19 – St. Karli oder Friedental) In Luzern gibt es eine Hirschmattstrasse, einen Hirschengraben und einen Hirschenplatz. Echte Hirsche bekommt man aber vor allem im Hirschpark zwischen Kantonsspital und Friedental zu sehen. Dort leben eine komplette Rothirschfamilie und ein Damhirschrudel auf einer fast freien Wildbahn von 65 Aren. Hirschpark, 6004 Luzern Reussport oberhalb Busendstation Friedental, oder neben dem Schulhaus St. Karli Weg hinauf folgen. www.hirschpark-luzern.ch

Dreilindenpark (Konsipark) (> Plan E23) (Bus Linie 14 – Dreilinden) So manches Mädchen fühlt sich hier wie eine Prinzessin – und der starke Ritter ist bestimmt nicht weit. Der Englische Park mit Grotte, Kunstruinen und Marmorskulpturen ist die grösste Gartenanlage der Stadt und bietet einen atemberaubenden Ausblick auf Luzern und die Alpen. Aber vielleicht verstecken sich die Kleinen lieber unter den prächtigen alten Bäumen. Eine Grillstelle ist ebenfalls vorhanden. Und manchmal wird das Areal von der Musikhochschule im burgähnlichen Gebäude noch klangvoll untermalt. Dreilindenpark, Dreilindenstrasse 93, 6006 Luzern

70


Richard-Wagner-Park (> Plan T22) (Bus Linie 6/8 – Wartegg) Immerhin war der Ort schon für Richard Wagner eine Inspiration. Im Sommer kann man durch den Park flanieren, im Herbst in den Blättern herumtollen und im Winter mit dem Schlitten den Hügel hinuntersausen. Zusätzliche Attraktionen bieten der Spielplatz mit Seeanstoss und das lauschige Sommercafé (Öffnungszeiten bei guter Witterung: April bis Oktober von Montag bis Sonntag von 10.00 bis 21.00 Uhr). Richard-Wagner-Park, Richard-Wagner-Weg 27, 6005 Luzern Rückweg über Alpenquai, Ufschötti und Inseliquai zum KKL/Bahnhof

Ufschötti Luzern (> Plan R18) (Bus Linie 6-8 – Werkhofstrasse) Der abenteuerlichste Sandstrand mit Enten und Schwänen und die pulsierendste Wiesenlandschaft mit Musik, Sport und Spiel. Zur Verpflegung gibt es während der Badesaison ein Imbisslokal und eine fahrbare Bar. Ufschötti, Alpenquai, 6005 Luzern

Wiese am Carl-Spitteler-Quai (> Plan L22) (Bus Linie 6/8 – Palace) Gemütlich und nicht überfüllt lädt die Wiese zum Picknicken und Austoben ein. Nebenan befindet sich ein Spielplatz mit Aussicht auf die romantischsten Sonnenuntergänge. Carl-Spitteler-Quai 6006 Luzern Zwischen Hotel Palace und Carlton-Tivoli-Tennis-Club

Lidowiese (> Plan Q26) (Bus Linie 6/8 bis Verkehrshaus oder Schiff bis Lido/Verkehrshaus) Eine herrliche Wiese mit altem Baumbestand und Picknick-Möglichkeit neben Verkehrshaus, Strandbad Lido und Schiffsanlegestation (zum Preis eines Bustickets kann man mit dem Schiff zum Bahnhof fahren). Lidowiese, Lidostrasse, 6006 Luzern

71


Einkaufen & Märkte

Jagen und Sammeln wird uns quasi in die Wiege gelegt. Und Krämerläden mit zeitgenössischen Produkten sind ständige Trendspielzeuge. Bei guter Laune erweisen sich Kinder auch als geduldige Shoppingpartner. Wir haben eine Einkaufstour zusammengestellt, bei der Sie Schönes und Nützliches finden können. Darunter auch Märkte mit Frischprodukten oder ­Secondhandartikeln.

78


79


Einkaufen & Märkte

Hip & Happy (> Plan O7) Stimmungsvolle Boutique mit einem auserlesenen, nordisch inspirierten Sortiment für kleine und grosse Kunden. Kindermode ab Grösse 50 bis 152 der Marken 3pommes, Brian & Nephew, Little Bampidano, Noppies und Liandlo. Die peppigen Wickelröcke von Zand Amsterdam sind für Mamis und Töchter erhältlich. Einzigartig sind die Baby- & Kindersachen, die ausschliesslich für Hip & Happy als Unikate in Handarbeit angefertigt werden. Eine breite Auswahl an Lifestyle-Produkten wie Wickeltaschen, Bettsachen, Porzellan, Schmuck, Handtaschen und Portemonnaies runden das Angebot ab. Hip & Happy, Bundesstrasse 36, 6005 Luzern 041 240 21 70, www.hipundhappy.ch ÖFFNUNGSZEITEN

Dienstag-Freitag 9.30–12.30/13.30–18.30 Uhr Samstag 9.30–16.00 Uhr

Favouritz (> Plan M5) Im Herzen des Neustadtquartiers, vom ungeübten Auge oftmals übersehen, liegt Favouritz. Einmal entdeckt, wird die Boutique Favouritz zur Anlaufstelle für nordische Mode und Lifestyle. Von einem liebevoll ausgesuchten Sortiment an Kinderkleidern, über dänische Mode für Frauen, bis hin zu exklusiven Lifestyleprodukten- der nordischen Allure wird treu geblieben. Zum Ambiente tragen der Ladeneigene Friseur und das in eine einladende Spielecke umgewandelte Schaufenster bei. Ein wahrhaftiges Bijoux. Favouritz, Kauffmannweg 14, 6003 Luzern 079 682 06 08 ÖFFNUNGSZEITEN

Dienstag-Freitag 10.00–18.30 Uhr Samstag 10.00–16.00 Uhr Weitere Infos

Weitere Infos über Veranstaltungen, Kreativ-Workshops und Produktenews auf www.favouritz.com

80

ein Gutsch181 Seite


81


Gutscheine

Gutscheine sind nur in Verbindung mit dem Familienstadtführer Luzern einlösbar. Teilauszahlungen erfolgen nicht. Gutscheinwert wird nicht ausbezahlt. Gutscheine sind nicht kumulierbar. Der Inhalt der Werbung und die Rabatte der Werbepartner werden nicht von Familienstadtführer Luzern verantwortet. Preisänderungen oder Ausfälle bleiben vorbehalten.

178


GUTSCHEIN

GUTSCHEIN

GUTSCHEIN 83


LOGO

LOGO

LOGO


GUTSCHEIN

GUTSCHEIN

GUTSCHEIN


Danksagung

An meine Familie für die Unterstützung und Geduld. Im Speziellen danke ich Pasci der mir stets den Rücken frei­ gehalten hat und mit Rat zur Seite stand. Sabrina Forrer für die Textberatung und das kritische Auge. Jeannette Amrein für die spontane Mitarbeit. An meine Freunde/ innen, die mich stets bestärkten das Projekt weiterzuführen. An alle Geschäfte, die uns mit Werbebeiträgen und Propaganda sowie als Verkaufsstellen unterstützen. Ohne Engagement aller Beteiligten wäre die Neuauflage des Familienstadtführers Luzern nicht realisierbar gewesen. Marion Aregger, 2013


Impressum

Idee/Konzept

Marion Aregger Coverillustration

Anna Baumann Inhalt

Marion Aregger Text

Marion Aregger Interviews/Text

Valentina Fontana Lektorat

J茅r么me Martinu

Grafik/Gestaltung

Romano Bassi Rubrikzeichnungen

Klasse 2b, Schulhaus St. Karli Nora Zimmermann & Rebecca Birrer Webinhalt

Marion Aregger Hosting

plan b web services www.planb.ch Controlling

Pascal Aregger Druck

Von Ah Druck AG, Sarnen Auflage

2500 Stk.


Copyright Š Marion Aregger www.familienstadtfuehrer.ch ISBN 978-3-033-04112-7


‹– Stadtplan Luzern


Fr. 19.–

ISBN 978-3-033-04112-7

Wasser, Wald und Wiesen – in Luzern kommen Kinder schnell ins Element. Wobei sie die ganze Stadt zum «Spielort» machen können: Im Sempachergarten Wasserschlachten und Ballspielen frönen, im «Zöpfli» bunte Papierschiffchen aussetzen und dabei die Füsse ins kühle Nass baumeln lassen. Im Winter mit Schlitten und Gejauchze den Hügel hinter der Museggmauer hinuntersausen. Es gibt hochoffizielle Spielplätze inmitten der Stadt oder mit Seeanstoss und Mammutbäumen. Von der Kinderbaustelle im Verkehrshaus bringt man sie fast nicht mehr los. Wenn es Katzen hagelt, kann man in ein kinderfreundliches Lokal flüchten. Bezüglich Kursangeboten für Kinder, Jugendliche und Familien mausert sich Luzern zur kleinen Grossstadt. Wir haben für Sie eine attraktive Auswahl an Aktivitäten in der Stadt Luzern zusammengetragen – übrigens, der Stadtführer bezaubert durch Lokalwissen und unterstützt daher alle Luzerninteressierte beim Stöbern und Erforschen weiterer unbekannter Luzernerschätze. «Berge, das Wasser und die Felder, die Stadt ist eins mit der Natur, auch aufgrund der Grösse. Das ist einmalig.» Emil Steinberger, im Familienstadtführer Luzern


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.