Auf der Suche nach Billigarbeitskräften und Wettberwerbsvorteilen ist die Bekleidungsindustrie in den letzten zwei Jahrzehnten von Kontinent zu Kontinent gezogen. Produziert wird heute zum grössten Teil im Globalen Süden, vorab in Asien und Lateinamerika, aber auch in Afrika und Osteuropa. Um Investoren anzulocken, setzen die Regierungen der meisten Produktionsländer den gesetzliche Mindestlohn viel zu tief an. Sie nehmen damit in Kauf, dass die Näherinnen bis zum Umfallen schuften und dennoch bitterarm bleiben.
Gewerkschaften, Nichtregierungsorganisationen und WissenschaftlerInnen aus Asien setzen sich nun zur Wehr und haben sich als Asia-Floor-Wage-Allianz (AFW) zusammengeschlossen. Die AFW hat ein Modell zur Berechnung eines existenzsichernden Lohnes in der asiatischen Bekleidungsindustrie erarbeitet, sich auf eine regionale Lohnforderung geeinigt und eine globale Kampagne initiiert.