Wirtschaftsbroschüre - Willkommen im Herzen Europas

Page 1



Inhalt

Mit dem Herzen sieht man besser. Erfurt wächst

2

Im Herzen des Landes. Lage und Erreichbarkeit

4

Hier wächst etwas heran. Projekte für die Zukunft

6

Potenzial im Herzen der Stadt. ICE-City Erfurt

8

Auf gutem Boden gesät. Branchen am Standort

10

Bereits Früchte getragen. Führende Unternehmen

12

An der Schnittstelle dreht sich was. Wirtschaftsraum Erfurt

16

Der Treffpunkt im Herzen Europas. Tagungen und Kongresse

18

Lehre und Forschung ist Herzenssache. Campus Thüringen

20

Genießen nach Herzenslust. Leben und Wohnen

24

Herzlich willkommen. Beratung und Kontakt 28

|1


Erfurt wächst

Mit dem Herzen sieht man besser. Die Fläche der Stadt Erfurt:

269 km2

2|


Erfurt wächst

Der Blick auf Erfurt lohnt sich! Die Altstadt ist nahezu komplett saniert und versprüht mittelalterlichen Charme, gepaart mit großstädtischer Lebenslust. Die Landeshauptstadt Thüringens ist ein potenter Entwicklungsstandort und bietet damit gerade den vielen jungen Menschen, die hier ihren Lebensmittelpunkt wählen, ideale Aussichten. Erfurt punktet in den Bereichen Lebensqualität, Demografie und vor allem bei der weit überdurchschnittlich positiven

Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt. Die zahlreichen Ansiedlungen der letzten Jahre machen dies möglich. „Erfurt wächst“ ist daher auch die selbstbewusste Aussage, die in Deutschland aus Erfurt vernommen wird. Vielmehr noch: Eine der schönsten Städte, zentral gelegen, wächst und entwickelt sich weiter zur attraktiven Mitte Deutschlands, ja Europas.

210.335

210.000 208.000

204.000 202.000

2016

190.000

2014

192.000

2010

194.000

196.517

196.000

2006

199.114

198.000

200.949

200.000

Einwohnerzahl von Erfurt

206.380

206.000

2002

Der Prognos Zukunftsatlas 2016 hat es erneut bestätigt: Erfurt gehört zu den Top 10 Aufsteigern der letzten Jahre in Deutschland. Jeder kann es sehen und spüren: Im gesamten Stadtgebiet werden vielfältige Wohnbauprojekte umgesetzt, neue Hotelprojekte sind in Planung und mit der Inbetriebnahme des ICE-Knotens Erfurt wird ein neues Stadtviertel in hervorragender Lage entwickelt.

Bevölkerungsentwicklung in Erfurt von 2002 bis 30.06.2016

|3


Lage und Erreichbarkeit

Im Herzen des Landes. Erfurt – zentral gelegen und optimal angebunden Entfernungen zu anderen europäischen Zentren (Autobahnkilometer)

Am Kreuzungspunkt zweier alter Handelsstraßen, hat die Lagegunst die Entwicklung der Stadt Erfurt schon von jeher beeinflusst. Heute ist die Verkehrsinfrastruktur rund um die Landeshauptstadt in einem hervorragenden Zustand und sorgt dafür, dass man hier gut ankommt. Sei es über den ausgezeichneten ICE-Bahnhof, die exzellente Autobahnanbindung oder den internationalen Verkehrsflughafen: Erfurt ist schnell und unkompliziert zu erreichen.

Erreichbarkeit Autobahnanbindung Erfurt | Thüringen | Deutschland

4|


Lage und Erreichbarkeit

ICE-Fahrzeiten nach Erfurt Schnelle ICE-Strecken aus allen Himmelsrichtungen machen Erfurt zum idealen Treffpunkt.

Berlin ) 1:50 h LEGENDE ) = derzeit = ab Dez. 2017

Leipzig ) 45 min Halle ) 35 min Dresden ) 2:00 h

Frankfurt/M. ) 2:12 h

Nürnberg ) 3:10 h

München ) 4:30 h

ab 12/2017

ab 12/2017

) 1:20 h

) 2:30 h

Autobahn

Flughafen

Eisenbahn

Die Autobahnen A 4 und A 71 kreuzen sich direkt vor den Toren der Stadt und sichern die schnelle Anbindung in alle Himmelsrichtungen. Zusammen mit der Ostumfahrung bilden sie den „Erfurter Ring“, der mit seinen 12 Anschlussstellen ausgezeichnete Erschließungsbedingungen für das gesamte Stadtgebiet und eine sehr gute Erreichbarkeit aller Wohn- und Gewerbegebiete gewährleistet. Mehrspurig ausgebaute Zubringerstraßen, wie die Bundesstraße B 4, sorgen zudem für eine flüssige Verkehrsführung in die Stadt.

Geschäftsreisende parken direkt vor dem Terminal, checken ein und erreichen mit dem eigenen oder gecharterten Flieger mit enormer Zeitersparnis den nächsten Termin. Mehrere tausend Kleinflugbewegungen sind so pro Jahr am Flughafen Erfurt-Weimar zu verzeichnen. Er bietet außerdem ideale Bedingungen für den Frachtverkehr und Urlaubsreisende schätzen die gute Verbindung in die Innenstadt. Die Stadtbahnlinie 4 fährt von der Haltestelle „Flughafen“ in nur 20 Minuten ins Zentrum.

Von Berlin über Erfurt nach München, von Dresden bis Frankfurt am Main: Mit dem Fahrplanwechsel 2017 kommen täglich weit mehr als 35.000 Personen am Erfurter Hauptbahnhof an, steigen um, ein und aus. Erfurt wird damit zu einem wichtigen Knotenpunkt im Fernverkehr der Deutschen Bahn mitten in Deutschland. Neue Hochgeschwindigkeitsstrecken verringern die Fahrzeiten erheblich und gute Taktungen sichern die Anbindung, auch an das Thüringer Umland.

|5


Projekte für die Zukunft

Hier wächst etwas heran. Infrastruktur und Wohnungsbau für die Zukunft Dynamische Entwicklung und gute Chancen für Investitionen – das sind die Schlagworte, die derzeit oft im Zusammenhang mit Erfurt genannt werden. Gegenwärtig passiert sehr viel in der Landeshauptstadt und der Blick in die Zukunft ist zu Recht optimistisch. Erfurt ist ein wichtiger Teil der größten Bahnbaustelle der letzten Jahrzehnte, dem „Verkehrsprojekt Deutsche Einheit 8“. Seit Dezember 2015 ist der Streckenabschnitt Berlin-Erfurt in Betrieb, im Jahr 2017 folgt der Abschnitt Erfurt-München. Die neuen Hochgeschwindigkeitsstrecken verkürzen­ ­die Fahrzeiten und der Umstieg ist im ­optimal abgestimmten Takt möglich. Damit wird die Stadt als Standort für Meetings, Tagungen oder zentrale Unternehmensdienstleistungen noch attraktiver. Besucher, die zu einem geschäftlichen ­Termin oder einem privaten Kurzurlaub in der Stadt sind, zeigen sich sehr angetan von der Schönheit und Lebendigkeit, mit

12 | 6|

lichen Objekte über das gesamte Stadtgebiet und reichen vom Wohnen auf dem Johannesfeld mit eigener Kita und Stadtteilpark bis hin zur Wohnbebauung auf dem Gelände, auf dem die Brauerei Braugold ansässig war. Die klimagerechte Pilotsiedlung Marienhöhe oder die Entwicklung der ehemaligen Druckerei Fortschritt zum Graphischen Viertel, mit knapp 100 Mietwohnungen und Tiefgarage, sind neben dem Borntalbogen oder dem Projekt Wohnen am Dom mitten in der Altstadt nur einige weitere Beispiele. In Erfurt ist vieles möglich. Neue und alteinErfurt wirkt nicht nur auf Besucher anziegesessene Erfurter freuen sich gemeinsam hend und attraktiv, sondern kann seit ­ geraumer Zeit einen Bevölkerungszuwachs­ auf die Bundesgartenschau 2021. Denn aus den Planungen wird bereits deutlich, dass verzeichnen, der alle Prognosen ­bei WeiGrünflächen und Parks entstehen werden, tem ü ­ bertrifft. Neue Bürger benötigen­ die auch nach der Schau allen zur Verfü­neuen Wohnraum und da es in der Stadt kaum noch Leerstand gibt, werden derzeit­ gung stehen und ganze Stadtquartiere­ ­weiter aufwerten. facettenreiche Wohnbauprojekte ent­ wickelt und umgesetzt. Dabei verteilen­ sich die in Planung oder im Bau befindder sich Erfurt präsentiert. Mit 466.200 Gästen und 809.300 Übernachtungen 2015 in den Hotels und Pensionen konnten die Spitzenwerte aus dem Vorjahr noch einmal übertroffen werden. Dass der Tourismus ein bedeutender Wirtschaftsfaktor für Erfurt ist, dessen sind sich Hotelinvestoren bewusst. Nicht zuletzt weil die durchschnittliche Auslastung der Gästezimmer, trotz neu geschaffener Kapazitäten 2015, mit 63,2 % sehr positiv war, sind weitere Hotels in Planung.


Projekte für die Zukunft

Wettbewerbsbeitrag „BUGA Erfurt 2021 – Nördliche Gera-Aue“

www.buga2021.de

2.750 €/m² Neubau Eigentumswohnungen Modalwert WE = Wohneinheiten

Wohnen am Dom

|7


ICE-City Erfurt

Potenzial im Herzen der Stadt. Im direkten Umfeld des Erfurter Hauptbahnhofes entsteht die ICE-City Erfurt – ein moderner Ort zum Arbeiten, Tagen und Wohnen. Hochwertige Immobilien, groß­zügige Grünflächen und eine perfekte Anbindung an den Nah- und Fernverkehr prägen das zukünftige Stadtquartier und bieten schon jetzt interessante Möglich­ keiten für Investoren und Projektentwickler.

sowie großzügige Park- und Grünflächen entstehen.

Die Entwicklung des Areals erfolgt dabei in mehreren Etappen, neben umfangreichen Planungen stellen projektbezogene Architekturwettbewerbe die städtebauliche Qualität sicher. Bisher wurde die Rahmenplanung abgeschlossen, es gibt einen Aufstellungsbeschluss für den Auf einer Fläche mit der Größe von 30 Fuß­- Be­bauungsplan des Tower-West, erste Flächen wurden von d ­ er Deutschen Bahn ballfeldern sollen Hotel- und Tagungsflä­ chen, flexibel nutzbare Büro- und­­­Gewerbe­­ AG erworben, weitere sollen folgen und es flächen, Restaurants, Freizeiteinrichtung­en, werden kontinuierlich Verhandlungen mit möglichen Investoren geführt. Ladeneinheiten, hochwertiger Wohnraum

8|


ICE-City Erfurt

Willkommen in der ICE-City Erfurt Rahmenplan: Blick vom Busbahnhof Richtung Kurt-Schumacher-Straße

Rahmenplan: Sicht zum Schmidtstedter Knoten

Erkunden Sie die ICE-City Erfurt mit dem 4D-Echtzeitmodell!

ICE-CITY ERFURT Rahmenplan der ICE-City Erfurt (farbig gekennzeichnet)

Thomas Coburger | Projektleiter LEG Thüringen Mainzerhofstraße 12 99084 Erfurt Tel. +49 361 / 56 03 208 www.ice-city-erfurt.de

|9


Branchen am Standort

Auf gutem Boden gesät.

8,0 %

2015

2005

19,2 %

Branchen am Standort

140.900 Erwerbstätige insgesamt

104.425

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte

470 v.H. Gewerbesteuerhebesatz

10 |

Etwa 14.000 Unternehmen, viele davon kleine und mittlere, arbeiten mit mehr als 140.000 Beschäftigten hochspezialisiert in Erfurt. Sie sind regional gut vernetzt und behaupten sich in ihrem Segment sehr erfolgreich auf dem nationalen und internationalen Markt. Spezielle Schwerpunktbranchen prägen die Erfurter Wirtschaft maßgeblich: Die Lagegunst im wiedervereinten Deutschland und Europa bot in den letzten Jahren ideale Voraussetzungen für zahlreiche Ansiedlungen von Logistikunternehmen, sodass sich dieser Wirtschaftszweig als einer der stärksten in Erfurt etabliert hat.

Bestimmte die Mikroelektronik bereits im 20. Jahrhundert das Wirtschaftsprofil, entwickelten sich hieraus zukunftsweisende Technologien am Standort, unter anderem in Form der Mikrotechnologie, Sensorik und IT. Insbesondere im Erfurter Südosten sind zahlreiche Hochtechnologieunternehmen beheimatet. Der Kinderkanal von ARD und ZDF, kurz KiKA, das Landesfunkhaus des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR) und der Studiopark KinderMedienZentrum in direkter Nachbarschaft bilden den Kern der (Kinder-) Medien-Branche in Erfurt. Viele junge


Branchen am Standort

Pendlerbilanz 47.466 Einpendler 21.267 Auspendler

Unternehmen nutzen diese deutschlandweit einmalige Infrastruktur. Eine Branche mit langer Tradition ist der Maschinenund Anlagenbau: Seit der Industrialisierung werden vor Ort Spezialmaschinen gefertigt, heute sind es vor allem Pressen, Pumpen und Generatoren. Tief verwurzelt sind außerdem der erwerbsmäßige Gartenbau und die Nahrungsgüterindustrie. Schwerpunkte liegen dabei auf der Zucht und dem Handel von Blumen- und Gemüsesamen, Stecklingen und Kakteen sowie im Obst-, Gemüse- und Zierpflanzenbau. Allerlei Leckereien, von Schokolade bis Nudeln, finden zudem von hier den Weg

auf den Tisch der Konsumenten. Damit gelingt am Wirtschaftsstandort Erfurt die Balance zwischen aufstrebender, innovativer Hightech-Industrie und traditionell gewachsenem Gewerbe. Nicht zuletzt ist die Landeshauptstadt das Verwaltungs-, Handels- und Dienstleistungszentrum des Freistaates. So ist es nicht verwunderlich, dass das Land Thüringen und die Stadtverwaltung Erfurt, gefolgt von der Stadtwerke Erfurt Gruppe und dem Helios Klinikum, zu den größten Arbeitgebern im Stadtgebiet zählen.

Branchen-Netzwerke in Erfurt und Thüringen: • Logistik-Netz Thüringen e. V. www.logistik-netzwerk-thueringen.de • SolarInput e. V. www.solarinput.de • FIZ Forschungs- und Industriezentrum Erfurt www.fiz-erfurt.de • MNT Mikro-Nanotechnologie Thüringen e. V. www.mikronanotechnik.de • Studiopark KinderMedienZentrum www.studiopark-kindermedienzentrum.de • Thüringer Ernährungsnetzwerk TH-ERN e. V. www.th-ern.net • ITnetzwerk Thüringen www.itnet-th.net

| 11


Führende Unternehmen

Bereits Früchte getragen. Führende Unternehmen im Fokus KNV LOGISTIK _ Medienlogistik in Erfurt Über 20 % der Ware für den deutschsprachigen Buchmarkt werden seit 2014 aus dem Logistikzentrum im Erfurter Norden mit modernster Logistik- und Kommissioniertechnik von mehr als 1.000 Mitarbeitern geliefert. Das eigene Transportnetzwerk agiert branchenübergreifend auch für Fremdware und beliefert täglich 7.000 Verkaufsstellen in 2.200 Orten.

ZALANDO _ mitarbeiterstärkstes Unternehmen am Standort Nach nur zehnmonatiger Bauphase entstand 2012 in Erfurt mit einer Lagerfläche von ca. 130.000 m² ein Logistikzentrum der Online-Modeplattform Zalando. Inzwischen sorgen ca. 2.700 Beschäftigte dafür, dass Kunden in 15 Ländern in Europa schnell und zuverlässig ihr Paket erhalten.

X-FAB _ weltweit agierendes Unter nehmen mit Hauptsitz in Erfurt Das Halbleiterunternehmen fertigt als sogenannte Foundry für analog-digital integrierte Schaltkreise Siliziumwafer im Kundenauftrag. Analoge Signale, wie Licht oder Temperatur, werden von den mixedsignal Chips für die digitale Verarbeitung aufbereitet. Die hochspezialisierten Produkte von X-FAB kommen beispielsweise in der Medizintechnik, der Unterhaltungselektronik oder in der Automobilindustrie zum Einsatz.

12 |


Führende Unternehmen

MELEXIS _ integrierte Schaltkreise für die Automobilbranche Das innovative, international tätige Unternehmen hat sich auf Mikrochips für den Automobilbereich spezialisiert. Beinahe alle Fahrzeughersteller weltweit stellen Modelle her, in denen Schaltkreise von Melexis zur Anwendung kommen. In Erfurt werden die Kernkomponenten von morgen entworfen – sie sorgen für Sicherheit, Umweltverträglichkeit und Komfort.

KIDS INTERACTIVE _im Studiopark KinderMedienZentrum Seit 2007 entwickelt und produziert die Kindermedienagentur interaktive Lernund Spielmedien für junge Zielgruppen. Zu den Kunden und Partnern zählen große Bildungsverlage, TV-Sender, Industriekunden und Institute. Für innovative Apps und Onlineproduktionen wurde KIDS interactive bereits vielfach ausgezeichnet, z. B. mit dem Deutsche Bildungsmedienpreis DIGITA und dem Kinderfernsehpreis EMIL.

KINDERFILM _ sprichwörtlich ausgezeichnet Gleich für ihren ersten Kinofilm erhielt die Firma 2004 den Deutschen Filmpreis in Gold und setzte damit ein vielbeachtetes Ausrufezeichen. Ob Gegenwartsfilm, Krimi oder Märchen – seither überzeugen die Produktionen aus dem Herzen des Kindermedienlandes durch künstlerische Qualität und Werthaltigkeit. „Winnetous Sohn“ ist auf internationalen Festivals unterwegs. Unter dem neugegründeten Label Grown Up Films wagt sich das ­Unternehmen mit der deutsch-französischen Koproduktion „Paula“ auf den Kinomarkt für Erwachsene.

| 13


Führende Unternehmen

Führende Unternehmen im Fokus SIEMENS AG Generatorenwerk Erfurt _Qualität „made in Germany“ Als Teil der Division Power & Gas der Siemens AG ist das Erfurter Werk das Kompetenzzentrum für Entwicklung, Konstruktion, Fertigung und Vertrieb von luftgekühlten Generatoren bis 370 MVA. Am Standort Erfurt sind derzeit ca. 650 Mitarbeiter beschäftigt.

SCHULER PRESSEN _Maschinenbau mit Tradition und Zukunft Die lange Tradition in der Umformtechnik wird in Erfurt durch den Schuler Konzern, dem weltweiten Technologieführer auf diesem Gebiet, fortgesetzt. 500 Mitarbeiter fertigen am Produktions- und Servicestandort Erfurt Metallpressen für die Automobil-, Elektro- und Hausgeräteindustrie.

QUNDIS _Messgeräte kommen aus Erfurt Das Unternehmen zählt zu den erfolgreichsten Herstellern von Messgeräten und -systemen zur Verbrauchsdatenerfassung in Deutschland und Europa. Am Standort Erfurt fertigen knapp 300 Mitarbeiter Heizkostenverteiler, Wärmemengenzähler, Wasserzähler und entsprechende Kommunikationstechnik.

TTE _ Kunststoffverarbeitung auf höchstem technischen Niveau Noch bis vor Kurzem als CircleSmartCard bekannt, stellt das Unternehmen Chipkartenkörper und Informationsträger aus thermoplastischen Kunststoffen her. Die Produkte aus Erfurt kommen weltweit zum Einsatz. Rund 80 % aller SIM-Karten in deutschen Handys sind in Erfurter Kunststoff eingebettet.

14 |


Führende Unternehmen

Führende Unternehmen im Fokus N.L. CHRESTENSEN _Lieferant für die Gärten der Welt Das Unternehmen hat eine lange Tradition in der Herstellung von Saat- und Pflanzgut und liefert an Handelspartner, Gärtner und Endverbraucher. 1908 gründete Niels Lund Chrestensen zudem mit Kollegen den „Blumen-Schenk-Dienst“ FLEUROP. Bis heute ist das unternehmenseigene Fachgeschäft das älteste noch existente Fleuropgeschäft Deutschlands.

KAKTEEN HAAGE _älteste Kakteenzucht der Welt Die Geschichte der Familie Haage als selbstständige Gärtner in Erfurt reicht bis ins Jahr 1685 zurück. Anfang des 19. Jahrhunderts erfolgte die Spezialisierung auf Kakteen. Mehr als 3.500 Kakteen und Sukkulentenarten, darunter viele seltene Pflanzen, gehören heute zum Sortiment des Unternehmens.

ROSE SAATZUCHT ERFURT _demeter-zertifizierte Samen Gärtnerisches Können und ein hohes Maß an Handarbeit gepaart mit gutem Klima und vorzüglichem Erfurter Boden bringen gesundes, vitales Saatgut für ca. 150 Arten und Sorten hervor. Seit mehr als 10 Jahren ist das Unternehmen auf ökologischen Anbau spezialisiert und in diesem Markt sehr erfolgreich.

ERFURTER TEIGWAREN _ Deutschlands erster Nudelhersteller Seit 1739 produziert das Unternehmen Nudeln in allen erdenklichen Variationen. Bei einer Jahreskapazität von 50.000 Tonnen werden mit modernsten Produktionsanlagen vor allem Großserien für Handel und Industrie hergestellt.

| 15


Wirtschaftsraum Erfurt

Region Sรถmmerda

An der Schnittstelle ...

Bernauer Straร e

Am Tonberg

Erweiterung FIZ

Ausgewiesene Gewerbegebiete im Wirtschaftsraum Erfurt Legende Erfurter Ring ICE-Linie

Erfurter Kreuz

16 |

Flughafen Gewerbegebiet (bestehend) Gewerbegebiet (geplant)


Wirtschaftsraum Erfurt

dreht sich was. Der Wirtschaftsraum Erfurt Die Landeshauptstadt Thüringens bietet Unternehmen in derzeit 14 erschlossenen Gewerbegebieten günstige Ansiedlungsmöglichkeiten. Aber auch rund um Erfurt wurden in den vergangenen Jahren neue Industrie- und Gewerbegebiete entwickelt, die ebenfalls zahlreiche erfolgreiche Unternehmen angezogen haben. Und auch wer nicht in der Landeshauptstadt ansässig ist, nutzt gerne ihre Vorzüge, z. B. für die Veranstaltung von Tagungen oder Schulungen. Nicht zuletzt lässt es sich in Erfurt gut wohnen und im Umland arbeiten.

Erfurter Kreuz

Gewerbegebiet U.N.O.

Region Sömmerda

Ein Wirtschaftsstandort im Aufwind: Das „Erfurter Kreuz“ befindet sich mitten im Technologiedreieck Erfurt-Jena-Ilmenau und bildet gemeinsam mit den Industriegebieten von Thörey, Arnstadt und Rudisleben einen Industriestandort von ca. 6 km² Größe. Rund 100 Firmen beschäftigen hier insgesamt mehr als 8.000 Menschen. Darunter sind namhafte Unternehmen wie N3 Engine Overhaul Services, der größte und modernste TriebwerksInstandhaltungsbetrieb Europas und der Transport- und Logistikdienstleister Dachser. Ebenfalls am Erfurter Kreuz zu finden: der japanisch-deutsche Turboladerproduzent IHI und der Automobilzulieferer BorgWarner.

Die Gemeinden Ulla, Nohra und Obergrunstedt waren die Namenspaten für das größte Gewerbegebiet im Weimarer Land. Es liegt ideal zwischen der Landeshauptstadt Erfurt und der Klassikerstadt Weimar. Von der Nähe zur Autobahn profitieren Unternehmen wie die Spedition Axthelm & Zufall und die Deutsche Post DHL Niederlassung Erfurt, aber auch das ADAC Fahrsicherheitszentrum Thüringen.

Im Norden von Erfurt hat sich rund um die Kreisstadt Sömmerda ein Wirtschaftsraum mit eigenem Profil entwickelt. In knapp 30 Minuten ist MDC Power in Kölleda erreichbar. Das Motorenwerk ist ein Tochterunternehmen der Daimler AG und beliefert mehr als 20 Fahrzeugwerke auf fünf Kontinenten. Noch schneller von Erfurt aus erreichbar: Der Ort Gebesee und X-label. Das Unternehmen stellt Erzeugnisse wie Haftetiketten oder Sleeves für die Konsumgüterindustrie her.

Triebwerkwartung bei N3 Engine Overhaul Services

| 17


Tagungen und Kongresse

Der Treffpunkt im Herzen Europas. Tagungen und Kongresse Die Teilnehmer verschiedener Fachkongresse aus dem Medizin-, Wirtschafts-, und Verbandsbereich haben Erfurt bereits als Tagungs- und Kongressstandort kennen und schätzen gelernt. Hier ansässige Unternehmen empfangen ebenfalls gerne ihre Geschäftspartner in der Stadt. Die gute Erreichbarkeit und die zentrale Lage sind nur zwei der Gründe, mit denen

18 |

Erfurt bei Veranstaltern punktet. Hotels aller Kategorien überzeugen mit ihren erstklassigen Tagungsbedingungen und ihrem hervorragenden Service. Green Meetings ist das Stichwort für nachhaltiges Tagen: Mit kurzen Wegen in der Stadt sowie gut ausgebauten Stadtbahn- und Buslinien zeigt sich Erfurt klima- und umweltfreundlich.

Die Erfurt Tourismus und Marketing GmbH sorgt für das gelungene Rahmenprogramm der Veranstaltung. Vom Mitternachtskonzert in einer der prächtigen Kirchen über eine rauschende Ballnacht im historischen Kaisersaal bis hin zur theatralischen Stadtführung – Tagungen werden in Erfurt zu einem besonderen Erlebnis. www.erfurt-kongress.de


Tagungen und Kongresse

Kaisersaal

Messe und Congress Center

Multifunktionsarena

In der Landeshauptstadt bilden Historie und Moderne keine Gegensätze sondern ein gelungenes Zusammenspiel, z. B. im Kaisersaal, der mit seiner historischen Ausstattung und seinem zugleich modernen Know-how besticht. Er ist übrigens eines der ältesten Kulturund Kongresszentren in Deutschland. www.kaisersaal.de

Das 1997 eröffnete Messe- und Kongresszentrum ist eines der attraktivsten Ausstellungs- und Kongresszentren Deutschlands und mit jährlich rund 200 Veranstaltungen, 7.000 Ausstellern und etwa 600.000 Besuchern ein gefragter Ort insbesondere für Großveranstaltungen. Das Congress Center der Messe bietet in zwölf Räumen Platz für 1.600 Personen. www.messe-erfurt.de

Gerade fertig gestellt, steht seit Herbst 2016 die neue Multifunktionsarena als Ort für Sportveranstaltungen, Events und Tagungen zur Verfügung. Inzwischen finden nicht nur 18.600 Fußballfans dort Platz, sondern auch bis zu 2.000 Gäste im Hauptsaal des Multifunktionsgebäudes. Mit zwei zusätzlichen Großtagungsräumen und 6 Kleintagungsräumen bietet die Arena Tagungsveranstaltern hochmoderne und vielfältige Möglichkeiten. www.arena-erfurt.de

| 19


Campus ThĂźringen

Lehre und Forschung ist Herzenssache. Campus ThĂźringen_Der Hochschulstandort

Mehr als 10.000 Studierende sind derzeit an der Universität und der Fachhochschule Erfurt eingeschrieben. Gemeinsam mit ihren Professorinnen und Professoren bringen sie neue Ideen, studentisches Leben, internationale Verbindungen und Forschergeist in die Stadt.

20 |


Campus Thüringen

Universität Erfurt

Fachhochschule Erfurt

Die Universität Erfurt versteht sich als innovative Reformuniversität, deren Wurzeln bis in das Jahr 1379 zurückreichen. 1994 neu gegründet, liegen die Schwerpunkte im Bereich der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften. Als Campushochschule bietet sie beste Bedingungen und eine anregende Atmosphäre für wissenschaftliches Arbeiten und interdisziplinäre Forschungsprojekte.

Der Titel „University of Applied Sciences“ (Universität der angewandten Wissenschaften) macht international deutlich, wofür auch die Fachhochschule Erfurt steht: Die Verbindung von wissenschaftlicher Ausbildung und praxisorientierten Anwendungen. Vordere Plätze in nationalen Rankings (bspw. zur Einhaltung der Regelstudienzeit), die zahlreichen Kontakte zur Wirtschaft, die intensive Vernetzung in Stadt und Region sowie eine wachsende internationale Ausstrahlung unterstreichen dies.

Fakultäten: • Erziehungswissenschaftliche Fakultät • Katholisch-Theologische Fakultät • Philosophische Fakultät • Staatswissenschaftliche Fakultät Wissenschaftliche Einrichtungen: • Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien • Willy Brandt School of Public Policy at the University of Erfurt • Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung: Erfurt School of Education (ESE) • Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt (FZG)

4 .300

www.fh-erfurt.de

Fakultäten: • Angewandte Sozialwissenschaften • Architektur und Stadtplanung • Bauingenieurwesen und Konservierung/Restaurierung • Gebäudetechnik und Informatik • Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst • Wirtschaft-Logistik-Verkehr Wissenschaftliche Einrichtungen: • Institut für bauwerksintegrierte Technologien (IBIT) • Institut für Stadtforschung, Planung und Kommunikation (ISP) • Institut Verkehr und Raum (IVR) • Institut für Produktion, Transport, Umschlag und Lagern (proTUL)

Enge Verbindungen zu Forschung und Entwicklung sichern Unternehmen die Wettbewerbsfähigkeit auf dem nationalen und internationalen Markt. Forschungsinstitute am Standort Erfurt verkürzen den Transfer zwischen

www.uni-erfurt.de

Wissenschaft und Wirtschaft.

• CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik GmbH www.cismst.org • IMMS Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme www.imms.de • Anwendungszentrum Mikrosystemtechnik (AZM) www.azm-erfurt.de • Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie Abteilung Kindermedien (IDMT) www.idmt.fraunhofer.de

| 21


Campus Thüringen

Das Potenzial an hochqualifizierten Nachwuchskräften in und um die Landeshauptstadt ist noch deutlich größer: 52.000 junge Menschen studieren derzeit am „Campus Thüringen“, an einer der staatlichen Hochschulen des Freistaates. Von der Friedrich-Schiller-Universität in Jena über die Technische Universität in Ilmenau bis hin zur Bauhaus-Universität Weimar führt der Weg von Absolventen auch in die Unternehmen der Landeshauptstadt. Lehre und Forschung sind eng mit den ansässigen Unternehmen verknüpft. Neben den Universitäten zeichnen sich besonders die vier Thüringer Fachhochschulen durch ihre hohe Praxisnähe aus.

Friedrich-SchillerUniversität Jena

Technische Universität Ilmenau

BauhausUniversität Weimar

1558 gegründet, setzt die Friedrich-SchillerUniversität heute auf die Forschungsschwerpunkte „Light, Life, Liberty“. Rund 19.000 Studierende machen die Universität und ihr Klinikum zur größten und einzigen Volluniversität in Thüringen. Neben Goethe und Schiller prägten unter anderem Haeckel, Schott, Abbe und Zeiß ihre Geschichte.

Die TU Ilmenau ist die technische Universität im Freistaat und hat auch darüber hinaus großes Renommee. Sie steht für eine lange Tradition in der Ausbildung von Ingenieuren der Elektrotechnik und des Maschinenbaus. Heute umfasst ihr Profil Technik, Naturwissenschaften, Wirtschaft und Medien.

Fakultäten: • Biologisch-Pharmazeutische Fakultät • Chemie/Geowissenschaften • Mathematik/Informatik • Medizin • Philosophische Fakultät • Physik/Astronomie • Rechtswissenschaften • Sozial- und Verhaltenswissenschaften • Theologie • Wirtschaftswissenschaften

Fakultäten: • Elektrotechnik und Informationstechnik • Informatik und Automatisierung • Maschinenbau • Mathematik und Naturwissenschaften • Wirtschaftswissenschaften und Medien

Das Spektrum der Universität umfasst gegenwärtig ca. 40 Studiengänge und reicht von der Freien Kunst über Design, Web-Design, Visuelle Kommunikation, Mediengestaltung und -wissenschaft bis zu Architektur, Bauingenieurwesen, Baustoffkunde und Umwelt sowie Management. Der Begriff „Bauhaus“ im Namen steht für Experimentierfreudigkeit, Offenheit, Kreativität, Nähe zur industriellen Praxis und Internationalität.

www.uni-jena.de

22 |

www.tu-ilmenau.de

Fakultäten: • Architektur und Urbanistik • Bauingenieurwesen • Kunst und Gestaltung • Medien

4 .100

www.uni-weimar.de


Campus Thüringen

Hochschulstandorte in Thüringen

» Hochschule Nordhausen » Universität Erfurt » Fachhochschule Erfurt

» Bauhaus-Universität Weimar » Hochschule für Musik FRANZ-LISZT Weimar

< Nordhausen

» Friedrich-Schiller-Universität Jena » Ernst-Abbe-Hochschule Jena

» Duale Hochschule Eisenach/Gera

<

<

<

Eisenach

Erfurt

Weimar

Schmalkalden

<

< Jena

< Gera

» Duale Hochschule Eisenach/Gera » SRH-Fachhochschule Gera

Ilmenau

<

» Technische Universität Ilmenau » Fachhochschule Schmalkalden

| 23


Leben und Wohnen

Genießen nach Herzenslust. Lebensqualität und Wohlfühlgarantie Die Lebensqualität der Landeshauptstadt wirkt anziehend: Mehr als 10.000 Personen wählen jährlich Erfurt als neuen Lebensmittelpunkt und schaffen sich hier ihr Zuhause, in einer der top-sanierten Wohnungen in der Altstadt oder am Stadtrand, in der Eigentumswohnung oder im modernen Stadthaus.

Einzelhandelsrelevante Kaufkraft 2016

1.280.450 T€ Kaufkraft für Erfurt

6.087 € Kaufkraft pro Kopf

93,9 D=100 Einzelhandelsrelevanter Kaufkraftindex

118,3 D=100 Zentralitätskennziffer Einzelhandel

24 |

Wer einmal über die Krämerbrücke, durch das Andreasviertel und über die Lange Brücke geschlendert ist, der spürt, dass die Erfurter Altstadt ein Gesamtkunstwerk ist. Die Leidenschaft der Händler in ihren außergewöhnlichen Geschäften, die Gemütlichkeit der Cafés, Bars und Restaurants, das mediterrane Flair an einem Sommerabend, die beeindruckende Architektur:

Hier kommen Genießer auf ihre Kosten. Gleichzeitig pulsiert das Leben am Anger in vollen Zügen. Einst der Handelsplatz für Waid, Wein und Wolle, ist er heute die Hauptgeschäftsstraße von Erfurt und ein Paradies für einkaufsbegeisterte Menschen. Die Kreuzung aller Stadtbahnlinien macht den Anger zu einem barrierefreien Treffpunkt für Alt und Jung.


Leben und Wohnen

2.046 Betreuungsquote in Erfurter Kitas

57,4%

87,9%

Geburten 2015

94,3% ÖPNV Einsteigen und Ankommen Der Weg zum Arbeitsplatz ist in Erfurt nicht nur besonders kurz, sondern wird häufig auch mit dem ÖPNV zurückgelegt – wie viele andere Wege übrigens auch. Im Takt von 10, am Abend von 20 Minuten fahren die Straßenbahnen quer durch die Stadt. Die Erfurter steigen an 91 % der Haltestellen barrierefrei in die Stadtbahn ein, die zudem besonders umweltfreundlich ist: Die Straßenbahnen werden zu 100 % mit Ökostrom gespeist. Selbstverständlich sind alle Gewerbegebiete mit Stadtbussen angebunden und, besteht der Bedarf, wird für Unternehmen eine eigene Haltestelle geschaffen.

| 25


Leben und Wohnen

Das Ensemble der beiden Kirchen Mariendom und St. Severi ist das imposante Wahrzeichen der Stadt. Ihm zu Füßen, am Domplatz, zeigt sich über das Jahr die kulturelle Vielfalt. Die DomStufen-Festspiele des Theaters Erfurt begeistern im Sommer Gäste aus dem In- und Ausland. Stadtfeste und Konzerte werden vor dieser beeindruckenden Kulisse zu einem wunderbaren Erlebnis, genauso wie der Besuch eines der schönsten Weihnachtsmärkte Deutschlands.

DomStufen-Festspiele Erfurt, Der Freischütz 2015

26 |

Historische Zitadelle Petersberg


Leben und Wohnen

Welterbe werden! Die Seenlandschaft im Norden, der Steigerwald im Süden und der egapark im Westen der Stadt dienen den Einwohnern als Entspannungsoasen. In nur 30 Minuten ist man von Erfurt aus zum Skifahren oder Wandern im Thüringer Wald. Ebenso schnell kommen Naturliebhaber im Nationalpark Hainich und Kulturinteressierte in der Klassikerstadt Weimar auf ihre Kosten. In Erfurt und Umgebung findet man alles, was das Herz begehrt und fühlt sich natürlich wohl!

1349 begraben und 1998 wieder entdeckt: Der Erfurter Schatz und zahlreiche Baudenkmäler zeugen umfassend von der jüdischen Geschichte im Mittelalter. Mit diesem wertvollen Erbe fiebert Erfurt der Ernennung zum UNESCO-Welterbe entgegen. Die Alte Synagoge, in der neben dem Erfurter Schatz noch wertvolle Schriften ausgestellt sind, bereichert seit 2009 die Erfurter Museumslandschaft. Vielfältige Ausstellungen sprechen über das gesamte Jahr ein breites Publikum an, z. B. im Angermuseum, dem Naturkundemuseum oder dem Stadtmuseum.

egapark

| 27


Beratung und Kontakt

Herzlich willkommen. Stadtmarketing, Stadtentwicklung, Wirtschaftsförderung Kurze Wege und schnelle Entscheidungsprozesse sind der Anspruch der Landeshauptstadt Erfurt für Ihren Erfolg. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Wirtschaftsförderung unterstützen Unternehmen bei einem reibungslosen Ansiedlungsprozess und der Sicherstellung der Wirtschafts- und Innovationsfähigkeit. Diese Serviceleistungen sichern Ihren Erfolg:

Beratung von Existenzgründern und bei Neuansiedlungen Sie wollen ein Unternehmen in Erfurt gründen, ansiedeln oder eine Geschäftstätigkeit am Standort aufnehmen? Das Team der Wirtschaftsförderung räumt Barrieren für die Verwirklichung neuer Geschäftsideen aus dem Weg, hilft bei der Suche nach einem geeigneten Firmensitz und vermittelt Ihnen die richtige Gewerbefläche. Sie erhalten Beratung zu den

Themen Finanzierung und Fördermittel und Unterstützung bei der Beantragung der erforderlichen Genehmigungen. Als koordinierende Schnittstelle agiert die Wirtschaftsförderung zwischen Unternehmen bzw. Investoren und allen beteiligten Ämtern und Behörden der Stadtverwaltung.

Ihre Idee braucht ... verlässlich Strom 100 % rund um die Uhr, besondere Sicherheitsanforderungen, Polizeischutz, speziell ausgebildete Arbeitskräfte, superschnelles Internet, viel Platz, schnellste Verkehrsanbindung, Sonnenschein, Schatten ...

Ihre Idee hat ... besondere Ansprüche und braucht spezielle Voraussetzungen, um zu wachsen und zu gedeihen?

Das Treffen zum „Jour fixe“ In einer großen Beratungsrunde werden Ansiedlungs- und Erweiterungsprozesse im Stadtgebiet systematisch koordiniert. Entscheider aus vorhabenrelevanten Ämtern, Behörden und weitere Akteure stimmen gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung Verfahrensweisen und erforderliche Schritte unter Berücksichtigung aller behördlichen Standpunkte ab. Durch diese ämterübergreifende Zusammenarbeit werden Behördenverfahren im unternehmerischen Interesse optimiert und beschleunigt.

Jetzt steht Ihrer Idee nichts mehr im Weg.

28 |


Beratung und Kontakt

Die Stadtverwaltung und die Erfurt Tourismus und Marketing GmbH begleiten und fördern Ihre unternehmerische Aktivität weiterhin durch: • Unterstützung bei der Standortsicherung, Expansion oder beim Standortwechsel in Erfurt • Informationen und Beratung zum Wirtschaftsstandort Erfurt • Ausbau der Breitbandversorgung im gesamten Stadtgebiet • Lösen verwaltungsbezogener Anliegen im Unternehmensalltag • jährlicher Wirtschaftskongress erwicon als Kommunikationsplattform für Unternehmen • Kongress- und Tagungsplanung, inklusive Hotelkontingentverwaltung • Rahmenprogramme und Incentives bei Firmenveranstaltungen

Gut beraten: ERFURT TOURISMUS UND MARKETING GMBH STADTMARKETING | KONGRESSBÜRO Benediktsplatz 1 | 99084 Erfurt Tel. +49 361 / 66 40 -130 stadtmarketing@erfurt-marketing.de www.erfurt-marketing.de STADTVERWALTUNG ERFURT AMT FÜR WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG Fischmarkt 11 | 99084 Erfurt Tel. +49 361 / 6 55 - 4433 wirtschaftsfoerderung@erfurt.de www.erfurt.de/wirtschaft LANDESENTWICKLUNGSGESELLSCHAFT THÜRINGEN MBH (LEG THÜRINGEN) Mainzerhofstraße 12 | 99084 Erfurt Tel. +49 361 / 56 03 - 0 www.leg-thueringen.de Impressum: Herausgeber, Redaktion und Inhalt: Erfurt Tourismus und Marketing GmbH Gestaltung, Satz, Grafiken, Produktion: ARTUS.ATELIER GmbH & Co. KG | ole.B Kartengestaltung: ARTUS.ATELIER GmbH & Co. KG; S.16 Grundlage mr-kartographie, Gotha Druck: Druckhaus Gera GmbH

IHK INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER ERFURT Arnstädter Straße 34 | 99096 Erfurt Tel. +49 361 / 34 84 - 0 www.erfurt.ihk.de HANDWERKSKAMMER ERFURT Fischmarkt 13 | 99084 Erfurt Tel. +49 361 / 67 07 - 0 www.hwk-erfurt.de SWE STADTWERKE ERFURT GMBH Magdeburger Allee 34 | 99086 Erfurt Tel. +49 361 / 564 - 0 www.stadtwerke-erfurt.de THÜRINGER AUFBAUBANK Gorkistraße 9 | 99084 Erfurt Tel. +49 361 / 7 44 7 - 0 www.aufbaubank.de

Fotos: Anhöck & Kellner Massivhaus GmbH (31); Bauhaus-Universität Weimar/C. Weiz (23)/J. Hauspurg (23); egapark Erfurt/ C. Fischer (27); Erfurter Teigwaren GmbH (15); ETMG (U2); Fachhochschule Erfurt (20); FSU Jena/J.-P. Kasper (22); geskes.hack Landschaftsarchitekten/Kleyer.Koblitz.Letzel.Freivogel (7); HPP/Köster (19); IHK Erfurt (12); KIDS interactive GmbH (13); Kinder­ film GmbH/S. Erhard (13); KNV Logistik (12); LEG Thüringen (Titel)/Gecko Networks (8); Messe Erfurt GmbH/B. Neumann (18, 19);­Mola + Winkelmüller Architekten, Berlin in Zusammenarbeit mit Machleidt GmbH, Städtebau I Stadtplanung, Berlin und sinai Gesellschaft von Landschaftsarchitekten mbH, Berlin (9); B. Neumann (2/3, 6, 7, 15, 19, 24, 25, 26, 30, 31); N. L. Chrestensen Erfurter Samen- und Pflanzenzucht GmbH (15); N3 Engine Overhaul Services GmbH & Co. KG/Dr. J. Kobel (17); Osterwold°Schmidt EXP!ANDER Architekten, Weimar/Domplatz EF GmbH und Co. KG (7); Papenfuss | Atelier für Gestaltung (27); QUNDIS GmbH (14); Rose Saatzucht Erfurt (15); Siemens AG Generatorenwerk Erfurt (14); Stadtverwaltung Erfurt/A. Hultsch (5, 10, 11)/R. Kaufmann (25) /R. Lemitz (5, 10)/J. Ludwig (5)/R. Neumeister (4, 11, 13, 14)/H. Truckenbrodt (11); Theater Erfurt/L. Edelhoff (26); TTE GmbH (14); TU Ilmenau (22/23); Universität Erfurt (21); Zalando Logistics SE & Co. KG (12) Quellennachweis: S.2 Stadtverwaltung Erfurt (SVE), Statistik und Wahlen, Stand Juli 2013 | S.3 SVE, Einwohnermelderegister, Stand 30.06.2016 | S.5 DB AG, Stand Januar 2016 | S. 7 SVE, Amt f. Stadtentwicklung; LBS. 2016 Markt für Immobilien | S.10 Thüringer Landesamt für Statistik (TLS), Jahresdurchschnitt; TLS, Jahresdurchschnitt 2014; TLS, am Arbeitsort, Stand 30.6.2015; SVE | S.11 TLS, 30.6.2015 | S.19 Erfurt Tourismus und Marketing GmbH (ETMG) | S.24 Michael Bauer Research GmbH | S.25 SVE, Statistik und Wahlen; SVE, Jugendamt, Stand 31.12.2015 | S.27 Deutscher Wetterdienst, Durchschnitt 1991-2014; SVE, Statistik und Wahlen; ETMG 2. Auflage, September 2016

| 29


30 |


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.