Engadin Magazin Nr.8 - Klang (DE)

Page 1

Engadin

HERBST DEUTSCH
SOMMER–––
KLANG
MAGAZIN NR. 8
SAMEDAN PONTRESINA LA PUNTCHAMUES-CH MADULAIN BEVER ZUOZ S-CHANF ➞ ZERNEZ Piz Palü, 3905 m Piz Cambrena, 3604 m Piz Lagalb, 2959 m Diavolezza, 2978 m SCHWEIZ Italien Frankreich Österreich Deutschland GRAUBÜNDEN OBERENGADIN Engadin Sommer / Herbst Lago Bianco Berninapass Diavolezza Italien Punta Saliente, 3048 m Punta Casana, 3007 m Piz Lavirun, 3058 m Schweizerischer Nationalpark CHAPELLA CINUOS-CHEL Karte: Rohweder

Liebe Gäste

Das Engadin ist reich an Klängen: vom sanften Rauschen des Maloja winds über das Bimmeln der Kuhglocken und das imposante Röhren der Hirsche bis zum geheimnisvollen Klang der rätoromanischen Sprache. Und ist der Geist von den geräuschvollen Eindrücken des Tals gesättigt, dann ist es Zeit für eine Wanderung zu einem der romantischen Bergseen, wo sich die Stille gross und weit anfühlt.

Besuchen Sie uns und lauschen Sie den Klängen unseres Tals. Wir freuen uns auf Sie.

Bild von Filip Zuan Cover: Alp Cavloc

Die Engadinerinnen und Engadiner Piz Roseg, 3937 m Malojapass

Piz Murtèl, 3433 m

PONTRESINA CELERINA MALOJA SILS SURLEJ ValRoseg Val Fedoz ValForno Val Fex SILVAPLANA ST. MORITZ BAD CHAMPFÈR
Julierpass
Piz
m Piz
m Piz Surlej, 3188 m
Nord Lej da Champfèr St.Moritzersee
Piz Tremoggla, 3441 m Piz Fora, 3363 m Piz Led, 3088 m
Piz Corvatsch, 3451 m Piz Palü, 3905 m
Scerscen, 3971
Bernina, 4049
Corviglia ST. MORITZ DORF
Lej da Silvaplauna Lej da Segl
Inhalt 4 ENGADIN Magazin SOMMER / HERBST S. 34 S. 50 S. 66 S. 98 S. 18

AUFTAKT

Tranquil e rumurus So klingt das Engadin.

CULINARIA

Der Klang der Alpen Zu Fuss und per Bike von Alp zu Alp, wo es frischen Käse gibt. Von der Weide ins Tal Den Glocken auf der Spur.

TRANQUILLITED

Fünf Minuten Ruhe

Der stille Jäger Beim Fliegenfischen innerlich ruhig werden. Eintauchen Wo im Tal die Ruhe einkehrt.

MUSICA

«Das Engadin klingt wie ein Windspiel» Hier spielt die Musik Ein Überblick über das reichhaltige Konzert- und Festivalangebot.

ALPINISSEM

Nachtruhe

Eine Nacht über dem Abgrund Übernachten in der Portaledge, mitten in der Felswand. Mehr ist mehr Aktiv am Tag, entspannt in der Nacht.

CULTURA

La melodia dal rumauntsch Il cour da la lingua Zu Besuch in der einzigartigen Chesa Planta Samedan. Favella bella Cultura rumauntscha illa val.

NATÜRA

Im Reich der wilden Tiere Der Ruf der Wildnis Im September röhren in der Val Trupchun die Hirsche. Familienerlebnisse Hinhören, Beobachten, Entdecken.

PINNWAND

Eine Ideengalerie mit noch mehr Aktivitäten, Restaurants, Unterkünften und kulturellen Angeboten für traumhafte Ferien im Oberengadin.

Inhalt 5
Bild Natüra: Schweizerischer Nationalpark, Hans Lozza / Bild Tranquillited: Colin Frei / Bild Musica: Tabea H ü berli / Bild Culinaria: Filip Zuan / Bild Cultura: Fundaziun de Planta S. 82 06 14 18 20 30 34 36 38 46 50 52 56 66 68 70 78 82 84 86 94 98 100 102 112 114 114

Die Glocken der refor mierten Kirche Samedan schallen nach italieni scher Art durch die offene Glockenstube direkt ins Freie.

Foto: zvg

Am Ufer des rauschen den Ova da Bernina träumt man von vergangenen und kommenden Wanderun gen durchs Engadin.

Foto: Filip Zuan Auf dem Muottas Muragl geht der Tag zu Alphornklängen zu Ende. Foto: Engadin St. Moritz, Fabian Gattlen
Foto: zvg
Im Weiler Fex Curtins bei Sils zieht eine Schafherde von einer Sommerweide zur nächsten.

Tranquil e rumurus

So klingt das Engadin

Chalandamarz

Jedes Jahr am 1. März läuten Engadiner Kinder den Frühling ein. In traditioneller Tracht marschieren sie durch die Dörfer und schwenken ihre kleinen und grossen Kuhglocken. Der Begriff Chalandamarz stammt aus der Zeit, als das Engadin noch zu einer Provinz des Römischen Reichs zählte. «Chalanda» kommt vom lateinischen «kalendae» und bezeichnet den 1. Tag des Monats. Der «Chalandamarz» ist also der 1. Tag des Monats März. Vor dem julianischen Kalender war dies der erste Tag im Jahr und mit dem Brauch sollten beim Jahreswechsel böse Geister vertrieben werden. Das Kinderbuch «Schellen-Ursli» machte den Chalandamarz auf der ganzen Welt bekannt.

Auftakt ENGADIN Magazin SOMMER / HERBST 14

Segelflattern

Silvaplana – Auf dem Silvaplanersee bläst der Wind in alle Arten von Segeln.

Kitesurfen

Der Silvaplanersee zählt weltweit zu den Top-Spots fürs Kiten.

Hier knirscht die Kaffeemühle

Zuoz – Die Kaffeerösterei Badilatti röstet seit 1912 auserlesene Kaffeebohnen. Die Mischungen werden im gleichnamigen Café gemahlen und als feinster Kaffee serviert. Neu sind die Kurse zum Erlernen des Barista-Handwerks. engadin.ch/cafe-badilatti

Tü-Tä-To

St. Moritz – Mehr Roadtrip als Postautofahrt: Der «Palm Express» von St. Moritz nach Lugano führt in einer vierstündigen Fahrt von den Bergseen des Oberengadins über die Kurven der Malojapassstrasse hinab ins Bergell und von da entlang des Ufers des Comersees weiter bis nach Lugano. Was für ein Trip! engadin.ch/palmen

Windsurfen

Fortgeschrittene surfen auf dem Silvaplaner-, Anfänger auf dem Silsersee.

Segeln

Hart am Wind mitten in der atemberaubenden Bergwelt.

Malojawind

Silvaplana – Was für Wanderer eine «steife Brise» ist, ist für Wassersportler das Paradies: Scheint die Sonne über den Engadiner Seen und liegt eine Süd- oder Südwestströmung vor, weht der Malojawind. Von etwa Mitte Mai bis Mitte Oktober lockt er mit Windstärken von 3 bis 6 Beaufort Actionhungrige auf die Seen. engadin.ch/wassersport

Wingsurfen

Die Neuheit im Wassersport verbindet Surfen, Windsurfen und Kiten.

Brummende Motoren

Wo Steine geklopft wurden

Sils – «Plattas da Fex» heissen die einzigartigen, grau-rötlichen Steinplatten, die es nur ganz hinten im Val Fex gibt. Der Abbau erfolgte während der Winter monate in einem Steinbruch auf 2070 Metern Höhe. Die Platten konnten nur bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt gespalten werden, weil sie sonst zersprangen. Das ehemalige Abbaugebiet kann besucht werden. engadin.ch/ erlebnismuseum-cheva-plattas

Als eines der schönsten Bergrennen für historische Fahrzeuge gilt die Bernina Gran Turismo. Hier treffen Leidenschaft für Oldtimer, Sport und moderner Luxus aufeinander. engadin.ch/events

Auftakt
15

Sommersonne und Farbenfest

Aktiv sein. Natur erleben. Zu sich finden. So geht Engadin! booking.engadin.ch

Engadin. Diese Berge, diese Seen, dieses Licht.

Baden, Wandern, Klettern, Biken, Golf spielen und so viel mehr...

Hallo Echo

Ein bis zu fünffaches Echo hallt zurück, wenn man am Ufer des Lägh dal Lunghin oberhalb Malojas über die Wasseroberfläche juchzt. Das erste Echo ist sehr laut. Es folgen zwei von rechts und dann zwei leisere von links. Bei guten Verhältnissen noch mehr.

Top 5: SommerBucketlist

Fünf Dinge, die man im Engadiner Sommer erlebt haben muss:

Auf einer herrlichen Alp einkehren und würzigen Käse kosten.

Die Ausstellung über das romanische Idiom Puter in der Chesa Planta Samedan besuchen.

Beim Fischen am Ufer des stillen Lägh dal Lunghin zur Ruhe kommen.

Einem der vielen Konzerte im Tal lauschen. In der Val Trupchun die röhrenden Hirsche beobachten.

Was sonst noch tönt

1 Das Klinken der Gläser

42Saiten hat die Engadiner Zither. Sie ist ein anspruchsvolles Instrument mit einem unvergesslichen Klang. Im Gegensatz zur Griffbrett-Zither, die mit der Gitarre verwandt ist, hat sie für jeden Ton eine eigene Saite und ist so der Harfe ähnlich.

Das Tuckern des Kursschiffs

Auf dem Silsersee verkehrt das höchstgelegene Kursschiff Europas. Käpt’n Franco Giani erzählt den Passagieren gern die Geschichte seines Urgrossvaters, der die Schifffahrt ins Engadin brachte. engadin.ch/silsersee-kreuzfahrt

In der Belle-Époque-Bar des Hotels Kronenhof in Pontresina.

2 Der Wind im Schirm Bei einem GleitschirmTandemflug mit Paragliding Engadin.

3 Der tobende Fluss Action im Wildwasser: Family Rafting mit dem Engadin Outdoor Center.

4 Das Surren der Seilbahn Mit dem Angebot «Piz Nair Sunrise» zum Sonnenaufgang auf den Berg.

Auftakt 17

Culinaria

«Klängen macht es nichts aus, ob sie einen Sinn ergeben oder ob sie in die richtige Richtung gehen. Sie sind und das genügt ihnen.»

Der Klang der Alpen

Glocken und Schellen helfen den Alphirten, ihre Tiere auch bei schlechter Sicht zu finden. Gleichzeitig orientieren sich die Tiere am Klang und verlieren so ihre Herde nicht. Wanderern oder Bikern kündigen sie an, dass es in der Nähe einen Alpbetrieb gibt.

Die Bergeller Geissen zieht es im Sommer jeweils auf die Alp Cavloc.

DIE URCHIGE

Alp da Cavloc, Maloja

1920 m ü. M. ♥ Die Füsse im Lägh da Cavloc abkühlen.

Ein Brunnen plätschert. Der Wind weht. Ein tosender Wasserfall ist zu hören. Und schliesslich erklingt ein Schellenkonzert. Denn auf der Alp da Cavloc wohnt im Sommer ein wilder Haufen – Capra Grigias, Nera Verzascas und verschiedenste Mischlings-Ziegen. Sie stammen von acht Landwirtschaftsbetrieben aus dem Bergell. Auf der Alp kümmern sich Mex Matzl und Eno Graber liebevoll um die Herde und melken

sie täglich von Hand – immer unter den wachsamen Blicken der Hündin Rala. Die Milch verarbeiten sie zu Geissenkäse, den man vor Ort kaufen oder nebenan im Restaurant Cavloccio, mit Blick vom Piz Materdell bis zum Piz Lagrev, geniessen darf.

Alpenklänge

Das Bimmeln heller Ziegenglocken auf der Alp Cavloc.

Culinaria 21
Restaurant Cavloccio
1850 1950 1900 1800 5
1
2
3
4
Lägh
Lago di Orden
START: Maloja ZIEL: Alp da Cavloc
km
km
km
km
km ROUTE: MALOJA – ALP DA CAVLOC
da Bitabergh
Lägh da Cavloc

DIE GESELLIGE

Alp Es-cha Dadour, Madulain

2063 m ü. M. ♥ Im Zimmer auf der Alp nächtigen.

Hoch oben über dem Tal führt diese Etappe der Via Engiadina von Bever nach Zuoz. Gleich nach Bever verschluckt einen der schattenspendende Wald. Und während die Geräusche der Zivilisation kaum noch zu vernehmen sind, kriecht das klangvolle Leben des Waldes in den Gehörgang: Vögel besingen den Sommertag, der Ruf einer Eule hallt durchs Geäst, gar das Bellen der Rehe ist hie und da zu hören. Oberhalb von Madulain lohnt es sich, die Via Engiadina zu verlassen und einen Abstecher zur ausgeschilderten Alp Es-cha Dadour zu unternehmen. Hier amtet Ruet Ratti als Alpmeister. Er kümmert sich auch um die zur Alp gehörenden Weidegebiete Es-cha Dadains und Belvair. Die Milch aller drei Standorte wird in der Alp Es-cha Dadour zu Ziger, Mutschli, rezentem Alpkäse oder auch Butter verarbeitet. Alles Leckereien, die sich beim genussvollen Verzehr eines Käse-Plättli auf der Sonnenterrasse entdecken lassen. Zwischen Ende Juni und Ende August darf man mittwochs um 8.30 Uhr jeweils dem Käser bei der Arbeit zuschauen. Und wer gar nicht mehr von der Alp runter möchte, kann auch gleich hier nächtigen.

Alpenklänge

Das Plätschern des Brunnens auf der Alp Es-cha Dadour.

ROUTE: BEVER – ZUOZ Ova d’Alva God Drosa Alp Es-cha Dadour

Zuoz, Chastlatsch

Culinaria 22 ENGADIN Magazin SOMMER / HERBST
START: Bever 11 km 10 km 8
6
4 km 2 km ZIEL: Zuoz 1850 1950 1900 1800
Plaun Grand Ova d’Es-cha
km
km

Auf der Alp Es-cha Dadour zu geniessen: Die Käseplatte mit verschiedenen Käsesorten.

Culinaria 23

Im Sommer weiden die Kühe aus dem Tal auf den höhergelegenen Alpen.

Die Milchkühe kehren jeweils abends zurück in den Stall.

Culinaria 25
26
Culinaria ENGADIN Magazin SOMMER / HERBST Die Alp Laret oberhalb von Celerina.

DIE HEIMELIGE Alp Laret, Celerina

2103 m ü. M. ♥ Im Alp-Suvretta-Brunnen warten kühle Getränke.

Die Alp Laret liegt im Biker-Flow-Paradies Corviglia. Am einfachsten zu erreichen ist sie über den Trail von Marguns runter nach Chantarella. Zwischen den rasanten Fahrten bietet die Alp einen Ort der Ruhe, kühle Getränke und allerlei Leckereien. Wer genügend Zeit und Lust auf eine längere Mountainbiketour mitbringt, gönnt sich den unten beschriebenen Suvretta-Loop. Auf der Alp Laret willkommen heissen einen Mutter und Tochter, Gudrun und Miriam Stampfer, die hier jeden Morgen 500 900 Liter Milch zu Mutschlis, Alpkäse, Stracchino oder auch Butter verarbeiten. «Mein Geheimtipp ist mein Ricotta», sagt Gudrun Stampfer. Für den Frischkäse kämen einige von weit her auf die Alp Laret, ergänzt sie. Aus den verschiedenen Käsesorten zaubern Stampfers emsige Hände hübsche, mit Alpblumen dekorierte Plättli. Während die Sennerin mit ihrer liebevollen Art die Gäste beglückt, schaut Alpmeister Elmar Bigger zu den Kühen auf den beiden Alpen Laret und Marguns. Ihn darf man getrost ein Urgestein der hiesigen Alpen nennen. Bereits seit über 50 Jahren bewirtschaftet er die Alpen oberhalb von Celerina.

Culinaria 27
Lej Suvretta ZIEL: Celerina Alp Suvretta Val Bever Spinas Bever Samedan Munt da San Murezzan START: Celerina 2000 2400 2600 2200 1800 25 km 30 km 34 km 5 km 10 km 15 km 20 km ROUTE: SUVRETTA-LOOP Marguns Alp Laret Corviglia
Alpenklänge Die morgendliche Stille auf der Alp Laret.

DIE IDYLLISCHE

Alp la Stretta, Pontresina

2426 m ü. M. ♥ Singletrail nach der Alp la Stretta.

Eine Biketour von Pontresina zur Alp la Stretta bietet unterwegs einiges an Ablenkung. Und man sollte den Versuchungen nicht widerstehen –etwa unterwegs das Bike hinzustellen und den Morteratschgletscher zu besuchen. Kurz vor der Talstation Bernina Diavolezza führt der Weg nordwärts ins Val da Fain zur Alp la Stretta, was auf Deutsch die enge Alp heisst. Hier kommen Käse, Speck, Kuchen, Joghurt und frische Butter

auf den Tisch. Ja, bei all den Lecker bissen ist es gut möglich, dass nach dem Essen auch die Hose etwas «stretta» ist. Fühlt man sich nach der Pause aber wieder fit, lohnt sich ein Abstecher auf dem Singletrail bis zur Passhöhe La Stretta.

Alpenklänge

Die Glocken glücklicher Kühe auf der Alp Stretta.

Culinaria 28 ENGADIN Magazin SOMMER / HERBST
ROUTE: PONTRESINA – ALP LA STRETTA 25 km 20 km 15 km 10 km 5 km H Bernina Suot Alp-Schaukäserei (Morteratsch) Cascata da Bernina START: Pontresina 2200 2400 2600 2000 Bernina Diavolezza Ova
da la Val da Fain ZIEL: Alp la Stretta ABSTECHER: Pass La Stretta
Die Alp La Stretta im Val da Fain.

Von der Weide ins Tal

Den Glocken auf der Spur

Gesundes Essen beginnt hier

Bever – Die Lataria Engiadinaisa ist die höchstgelegene Molkerei Europas. Auf 1706 m ü.M. verarbeitet sie Milch von Kühen, die den Sommer auf den satten Engadiner Alpweiden verbringen. Der nachweislich höhere Anteil an Raufutter, das die Tiere zu sich nehmen, führt dazu, dass die Bergmilch einen höheren Gehalt an ungesättigten Fettsäuren – insbesondere Omega 3 – aufweist. Genuss auf höchstem Niveau. engadin.ch/lesa-sa-lateria-engiadinaisa

Sommerliche Joghurtkreationen

Der Sternekoch Dario Cadonau entwickelt einmalige Joghurt sorten aus Engadiner Bergmilch, verfeinert mit lokalen Zutaten. Erhältlich in ausgwählten Läden der Region.

30 Culinaria ENGADIN Magazin SOMMER / HERBST
i
Bild: Käserei Lesa

Alpabzug

Celerina– Jeweils an einem Samstag Mitte oder Ende September schiebt sich eine farbenprächtige Parade durch die Strassen des Dorfes. Nach einem Sommer auf der Alp kehren die Kühe und ihre Älpler ins Tal zurück. Die Tiere tragen wunder schöne Blumenbouquets zwischen ihren Hörnern und die Glocken um ihren Hals sind auf Hochglanz poliert.

i

Feststimmung

Nachdem Menschen und Tiere die Gassen von Celerina hinter sich gelassen haben, klingt der schöne Festtag auf der Wiese bei der Kirche San Gian mit musikalischen Klängen und bei kulinarischen Genüssen fröhlich aus.

Verhaltensregeln auf Alpweiden

Auf dem Weg bleiben: Eingezäunte Weiden nur betreten, wenn der Wanderweg dies klar vorgibt. Gatter und Zäune schliessen: Damit Weidetiere nicht ausbrechen, Durchgänge sofort wieder schliessen.

Vorsicht bei Stieren: Bewegen Sie sich in sicherer Entfernung (40 60 Meter) zu Stieren.

Hunde an die kurze Leine: Greift eine Kuh Ihren Hund an, lassen Sie diesen von der Leine und gehen Sie weiter.

Kuh und Kalb: Stellen Sie sich nie zwischen eine Mutterkuh und ihr Kalb.

Augenkontakt vermeiden: Nähern sich die Tiere, verlassen Sie langsam die Weide.

Füttern verboten: Selbst zahme Tiere sollten weder gestreichelt noch gefüttert werden.

Mehr dazu: engadin.ch/ verhaltenstipps-alpweiden

Weitwanderklassiker

Naturlehrpfad La Senda

Samedan – Wussten Sie, dass es ein Parfum gibt, das leuchtet? Eine Gärtnerei mit 500 000 Angestellten? Energieriegel für Insekten? All das erfahren Sie entlang des wunderschönen Naturlehrpfads La Senda. Die Rundwanderung dauert rund 2 1/2 Stunden. engadin.ch/la-senda

Geissentrekking

Pontresina – Ein einmaliges Erlebnis für kleine Heidis und Geissenpeter ist der Spaziergang mit einer fünfköpfigen, glöckchenschwingenden Geissenschar. Die Tiere dürfen zuerst gestreichelt und gestriegelt werden, bevor es dann auf einen gemütlichen Spaziergang geht. Glücklicher weise haben es Geissen nie pressant. engadin.ch/ vollmond-geissentrekking

Auf der Via Engiadina begleitet Fernwanderer das Glockengeläut der Tiere und der Duft von Wildblumen. Die insgesamt 160 Kilometer lange Strecke umfasst 12 Etappen. Sie startet in Maloja und endet in Vinadi, nahe der Grenze zum österreichischen Tirol. engadin.ch/de/via-engiadina

31 Culinaria
LESA LATARIA ENGIADINAISA SA Via Charels Suot 18, 7502 Bever, www.lesa.ch SPITZENTEAM: KREATIONEN AUS ENGADINER BERGMILCH VON STERNEKOCH DARIO CADONAU! ZWEIMAL JÄHRLICH ÜBERRASCHT DIE LESA MIT NEUEN, AUF DIE JAHRESZEIT ZUGESCHNITTENEN, JOGURT-SPEZIALITÄTEN. Lassen Sie sich von den aktuellenverzaubern.Kreationen Entdecken Sie unser gesamtes Sortiment! 1‘706m.ü.m MO LKEREI H ÖCHSTGEL EGENE

Turmhohe Klänge

Einzigartig wie die Land schaften, in der sie stehen, sind die Türme der Engadiner Dorfkirchen. engadin.ch/kirchen

Kutschenfahrten

1 Val Roseg

Zu Fuss hinein ins Tal, zurück mit dem klingelnden Pferde-Omnibus.

2

Lej da Staz

Nach dem erfrischenden Bad im See die Haare im Fahrtwind trocknen lassen.

3

Weiler Spinas

Einkehren im Restaurant Spinas und danach den vollen Bauch auf die Kutsche hieven.

4

Val Fex

Was für eine Aussicht: Als Beifahrerin auf dem Kutschbock durchs Tal rollen.

Mehr: engadin.ch/kutschenfahrten

Wo die Bienen summen

Sils Das Fextal steht seit 1954 unter Naturschutz. Vermutlich aus diesem Grund ist seine Alpenflora so besonders eindrücklich und vielfältig.

Tipp: Losgehen, wenn noch Tau liegt. Sobald dieser unter den Sonnenstrahlen trocknet, ist der Blumenduft am intensivsten. engadin.ch/wo-die-bienen-summen

Alles Käse

Pontresina Von der gemütlichen Wanderung zur Schaukäserei Morteratsch kehrt niemand mit leerem Magen zurück. Täglich werden hier oben auf traditionelle Weise und über dem offenen Feuer Heutaler Käse, Gletscher-Mutschli und frischer Molkenziger produziert. engadin.ch/alp-schaukaeserei

Jakobskirche, Bever

Die Kirche «San Giachem» wird 1334 als «ecclesia Sti. Jacobi» erstmals urkundlich erwähnt.

Sprachen umfasst die Anzahl Über setzungen der Geschichte vom «Schellen-Ursli». Neben «Heidi» ist es das berühmteste Kinderbuch der Schweiz.

Kirche St. Karl, St. Moritz Bad Zwischen 1886 und 1894 wurde die katholische Badkirche für Kurgäste gebaut.

Bio Schaf-Power

Zuoz – Der Hofladen der Bio-Schafzucht Stalla Pundschermaun ist ein kleines, feines Shoppingparadies: Lammfleisch, Eier, Tees, Kaffees und mehr – alles Bio. engadin.ch/butia-purila

14Kirche San Gian, Celerina

Der Turm wurde 1682 durch einen Blitzeinschlag beschädigt und nie mehr vollständig erneuert.

Reformierte Kirche, Samedan

Als zierlichster Barockturm Graubündens gilt dieser Campanile, der zugleich das Wahrzeichen Samedans ist.

33 Culinaria
Bild: zvg

Tranquillited

«Auf 1800 m ü. M. steht man zwischen Himmel und Erde, ist umgeben von unermesslicher Schönheit. Und erlebt darin eine grandiose Stille, die nur von den Geräuschen des Lebens bespielt wird.»

Fünf Minuten Ruhe

Ein Gespräch mit Nadia Frey, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie FMH aus St. Moritz, über Geräusche und die positive Wirkung von deren Abwesenheit.

Was lösen Geräusche in unserer Psyche aus?

Nadia Frey: Dies ist mitunter von unserer kognitiven Bewertung abhängig. Man denke an unterschiedliche Musikgeschmäcker: In-Ekstase-Versetzen und Aufdie-Palme-Bringen liegen eng beieinander. Allgemein werden laute Geräusche evolutionär eher als Gefahr wahrgenommen, im Gegensatz zu Vogelgesang oder einem rauschenden Bach.

Heisst, wir sollten achtsam sein, mit welchen Geräuschkulissen wir uns umgeben? Wir sollten uns selbst kennenlernen und herausfinden, was uns gut tut. Es kann notwendig sein, Geräuscherfah rungen innerlich umzuinterpretieren und Konditionie rungen zu ändern. Der Schlüssel liegt meist in uns selbst.

Was geschieht bei Stille mit uns? Innere Ruhe sorgt dafür, dass unser Stresslevel sinkt und wir weniger angespannt sind. Dies zeigt sich in Verände rungen des Blutdruckes und der Blutgefässe. Unser Im munsystem findet zu neuen Kräften. Entlastung ist auch deshalb so wichtig, weil das Gehirn nur in einem ent spannten Zustand grübeln und nachdenken kann. Das

Tranquillited ENGADIN Magazin SOMMER / HERBST 36

heisst, neue Lösungsansätze finden, Entscheidungen treffen, Zukunft planen, kreativ sein und negative Gedankenstrukturen verarbeiten.

Was passiert, wenn uns die Stille fehlt? Kurzzeitig erhöht ein gewisses Stresslevel unsere Leistungsfähigkeit. Zu geringe Ruhephasen über einen län geren Zeitraum können sich jedoch in unterschiedlichsten psychischen und körperlichen Symptomen äussern. Unser Nervensystem meldet uns dies glücklicherweise, so dass wir bewusst darauf Einfluss nehmen können.

Wie viel Zeit in der Stille benötigt ein Mensch, um eine positive Wirkung auszumachen?

Dies ist abhängig von der Intensität und Dauer der Belastung wie auch der persönlichen Gabe, zur Ruhe zu finden. Letzteres kann man lernen. Bereits fünf Minuten Ruhe können unserem Gehirn richtig gut tun.

Eignen sich Berggebiete besonders gut als Ort für eine erholsame Auszeit?

Auf dem Berg herrschen besondere Bedingungen: Stille ist nur eine davon. Wenn wir Berge «erwandern», kann die körperliche Aktivität Wohlbefinden auslösen. Dazu lässt die reine Luft Farben intensiver erscheinen, die Schönheit der Natur beglückt uns. Über 1500 m ü. M. ist der Feuchtigkeitsgehalt der Luft geringer, was durch eine niedrigere Allergen- und Pollenkonzentration befreiend für Allergiker ist. Aber auch die negative Ionisierung der Luft in den Bergen empfinden wir als sehr angenehm. Besonders negativ ionisiert ist die Luft in der Nähe eines Wasserfalls, der ja ohrenbetäubende Geräusche verursachen kann. Trotzdem stört uns dieser Lärm nicht: im Gegenteil!

Tranquillited 37

Frühmorgens, wenn am Lägh dal Lunghin die Stille noch vorherrscht.

Der stille Jäger

Er zieht los, wenn die meisten noch schlafen. Er begibt sich auf die Jagd nach Fischen. Doch sein wertvollster Fang sind nicht Forellen und Saiblinge, sondern die Momente der Stille.

Fischen ist für Daniel Blättler genauso entspannend wie meditieren.

Wecker schellen, Kaffeetassen klimpern, elektrische Zahnbürs ten surren und Motorengeräusche er klingen – im Engadin beginnt ein neuer Tag. Nur einer bekommt davon wenig mit. Daniel Blättler ist vor zwei Stunden von Maloja bergwärts losmarschiert. Wenige Minuten vor Ankunft an seinem Ziel, dem Lägh dal Lunghin, präsentiert sich ihm ein Bild, das bereits Lohn ge nug für die morgendliche Aktivität wäre. Mystisch ziehen Nebelschwaden über die weit unten liegende Seenplatte, erste Sonnenstrahlen berühren die hochauf ragenden Berge und neben Blättler we delt Hündin Nelly glücklich mit ihrem Schwanz. Vor allem aber herrscht hier oben eine wohltuende Stille. Der frühe Morgen ist Daniel Blättlers bevorzugte Zeit, seine Rute einzupacken und angeln zu gehen. Er geniesse die Ruhe, sagt er, und: «Je länger, je mehr ist mir die Welt zu laut.» Er sei gerne unter Menschen, gleichzeitig brauche er diese Alltags fluchten. Dafür bieten sich dem Engadi ner in seiner Heimat unzählige Plätze. «Es ist meine Art, die Hektik und den Alltag, für kurze Zeit hinter mir zu las sen.» In diesem Moment taucht der Lägh dal Lunghin auf, eine glatte Flä che, in der sich die karge Gebirgsland schaft spiegelt. Die Welt hier oben ist nicht nur akustisch still.

Doch still heisst nicht geräuschlos. Wer in die Ruhe eintaucht, dessen Sinne schärfen sich. Leise säuselt der noch sanfte Morgenwind durch die Gehör gänge, ein Rauschen des Wassers vom Seeabfluss ist zu vernehmen und dann ertönt ein leises, rhythmisches Schwin gen in der Luft. Sein Ursprung ist eine 27 Meter lange Angelschnur, die Daniel Blättler schwungvoll über dem See tan zen lässt. Spätestens seit 1992 der Film «Aus der Mitte entspringt ein Fluss» mit Brad Pitt als Paul Maclean über die Kinoleinwände flimmerte, kennt man das idyllische Bild des Fliegenfischers.

Das Überlisten der Fische Doch weshalb schwingt man beim Flie genfischen eigentlich eine Schnur übers Wasser? Blättler klärt auf. Beim Fliegen fischen imitiere man Insekten, die Nah rung der Fische. Beispielsweise Trocken fliegen, die sich auf der Wasseroberfläche bewegen. Als Fliegenfischer sei es das Ziel, die imitierte Nahrung so nahe wie möglich zum Fisch hin zu werfen. Doch am Ziel dürfe die Fliege nicht un tergehen, sondern sie soll für den Fisch sichtbar an der Wasseroberfläche blei ben. Daher könne man als Gewicht, um die Schnur weit raus in den See zu wer fen, kein Blei verwenden. Stattdessen verwende man eine Schnur, die etwas

Tranquillited 41

Rhythmisch schwingt der Fliegenfischer seine Rute und Schnur über der Wasseroberfläche.

Die Köder – Fliegen, Nymphen und Larven – bindet Daniel Blättler in Handarbeit selbst.

dicker, daher schwerer sei, und beförde re die Fliege mit dieser raus auf den See. Daniel Blättler ist ein stiller Jäger. Er schwingt seine Route nicht auf gut Glück, sondern studiert die Umgebung. So sieht er anhand der Blautöne, wo sich unter der Wasseroberfläche Strukturen befinden. Denn Fische halten sich gerne an den Kanten abfallender Ränder oder hinter Steinen auf. Auch bei der Wahl der Köder gilt es, die Natur zu kennen – je nach Jahreszeit setzt man eine Larve, Nymphe oder eine Fliege ein und sollte wissen, welche Fische nach wel cher Beute schnappen. «Der Jäger muss sich der Natur anpassen», sagt Blättler. Dieses Überlisten des Fisches fasziniert ihn. Eine Leidenschaft, die ihn bereits im Alter von 12 Jahren packte. Damals besuchte er eine Tante in Amerika. In der Ferne stand er zum ersten Mal mit einer Schnur und einem Plastikzapfen auf einem Steg und fing einen Fisch. «Da zündete der Funken», erinnert er sich. Er entfachte ein Feuer, das bis heute in ihm brennt. Doch etwas hat sich durch die Jahre verändert. «Inzwischen ist mir nicht mehr gleich wichtig, ob ich einen Fisch fange oder nicht.» Es sei die Natur und die Ruhe, die ihn immer wieder an die Gewässer ziehe. Klar, es gebe Mo mente, in denen die Fische steigen und einen Jagdrausch in einem auslösen.

Aber eben auch die unspektakulären Zeiten. Da denke er über den Alltag, über seine Pläne, ja, über Gott und die Welt nach. Danach komme die Phase, in der einfach nichts sei. Ein gedankenbefrei ter Moment. «Man fischt und ist.» Dieser Zustand gehe ins Meditative. «Dann bin ich im Tunnel. Es ist ein Moment totaler Entspannung.» Oft passiere das von al leine, immer wieder strebe er es aber ganz bewusst an. So sei er beim Fliegen fischen auch gerne alleine. «Denn es ist keine Einsamkeit, es ist ein Abschalten, eine Zeit, die ich mit mir selber ver bringe.» Dabei versuche er, so oft es die Umstände zulassen, seine Uhr zu Hause zu lassen. Er stellte sich dann jeweils einen Wecker. Er lacht, sagt, dass er sich sonst zeitlich komplett verlieren würde. «Das ist für mich richtiges Fischen.»

i

Es gilt, die lokalen Fischereigesetze einzuhalten und im Besitz eines Fischerpatents zu sein – dieses ist online erhältlich. engadin.ch/fischen

Psssst...

Der geräuschvollen Stille beim Fliegenfischen lauschen.

Tranquillited 44 ENGADIN Magazin SOMMER / HERBST
Tranquillited 45

Eintauchen

Wo im Tal die Ruhe einkehrt

Mit der Rute im Rucksack

Dank des Wasserreichtums im Engadin finden sich von der Talebene bis in die hochalpine Höhe ausgezeichnete Fisch gründe. Die forellenreichen Bergseen am Bernina-Pass, der Lej Nair und der Lej Pitschen in Pontresina oder der Inn

zwischen dem St. Moritzersee und der Einmündung des Flazbaches sind nur einige der stillen Orte, an denen ambitionierte Fischer und Hobbyangler auf ihre Kosten kommen. engadin.ch/fischen

Der Hochmoorsee Lej Nair an der Berninapassstras se ist mit Bach forellen besetzt.

Tranquillited 46 ENGADIN Magazin SOMMER / HERBST
zvg
Bilder:

Ruheoasen für Körper & Seele

1 Yoga am See

Celerina Mit Ursina Badilatti beim Yoga am Lej da Staz in die Ruhe der Natur eintauchen. Jeden Donnerstag von Juli bis August wird hier die Matte ausgerollt.

2 Achtsam in die Woche «Smile, breathe and go slowly» –unter diesem Motto begleitet Achtsamkeits- und Atemcoach Georgia Hauser jeweils montagmorgens einen Spaziergang durch die Natur zu einem Morgenbad im Lej Nair.

3 Saunieren im Fels

Zuoz Im Hotel Castell in Zuoz befindet sich die Felsen sauna, gestaltet vom japanischen Künstler Tadashi Kawamata. Eine Ruheoase par excellence inklusive wunderbarer Aussicht.

4 Kanufahren in die Ruhe Sils Ob ganz alleine oder auf einer geführten Tour, zur frühen Morgenstunde oder für den Sonnenuntergang – auf einer Kanutour auf dem Silsersee schwimmen die Gedanken in die Ferne.

Frischer Fisch auf dem Teller

Bei Antonio Walther im Ristorante Murtaröl in Plaun da Lej ist es alles andere als ruhig. Hier trifft sich das Engadin, hier trifft sich die Welt. Stumm sind hier nur die Fische, die im Restaurant serviert werden. Ob einheimische, frisch gefischt aus den Engadiner Seen, oder aber auch weit gereiste Meeresfische und Krustentiere vom Fischmarkt in Mailand – der Fisch schmeckt so oder so. Und wer’s ruhiger mag, bucht ein Zimmer im Hotel Cristallina nebenan und geniesst vor allem die frühen Morgenstunden, wenn der See noch ruhig und die Luft frisch ist. engadin.ch/restaurant-murtaroel

Gut geködert ist halb gefangen

Alle Ködertypen zum Fliegenfischen gibt es bei Engadinfisch in Silvaplana. engadin.ch/engadinfisch

1 Trockenfliege Schwimmt auf der Wasseroberfläche.

2 Nassfliege Treibt knapp unter der Wasseroberfläche.

3 Nymphe Sinkt auf den Grund und wird durch die Strömung bewegt.

4 Streamer Kann in unterschiedlichen Tiefen verwendet werden.

Fisch mitnehmen

In der «La Boutique du Poisson» gleich neben dem Restaurant Murtaröl kann man sich den Fisch für Zuhause kaufen und die Austern selbst aus dem Aquarium aussuchen.

Nachhaltig Fischen

Viele Haken, Köder und Ruten enthalten Blei, das sich während des Fischens im Wasser löst. Die Schweizer Firma Toppies hat ein blei- und giftfreies Sortiment für die Sportfischerei entwickelt, das herkömmlichen Produkten in Nichts nachsteht und für Mensch und Natur unbelastend ist. toppies.ch

Tranquillited 47
i 1
1 2 3 4

Ein Stück Engadin mitten in Zürich

Dieser Fels im Oberengadin hat einen Doppelgänger unten im Tal. Aus recycelten Materialien ihrer Produktentwicklung hat On den Ort, an dem die allerersten Ideen zu ihrer Marke entstanden sind, als KunstInstallation nachbauen lassen. Eine moderne Hommage an ihre alpinen Ursprünge und Mission für Nachhaltigkeit. Den Originalstein findet man in unmittelbarer Nähe des Lägh dal Lunghin, die audio-visuelle Interpretation davon im neuen On Flagship Store in Zürich. on-running.com

So tönt

On’s

Ursprung Naturklänge direkt aus dem Umfeld des Original-Felsens beim Lägh dal Lunghin.

48 Tranquillited ENGADIN Magazin SOMMER / HERBST Bild: zvg

Fische im Oberengadin

Die Fischgründe im Engadin sind für ihre schön gefärbten Bachforellen und Saiblinge bekannt. Auch Äsche und Rotfeder gehören zu den heimischen Fischen.

1 BACH- UND SEEFORELLE

Die Seeforelle und der Seesaibling sehen sich zum Verwechseln ähnlich. Wobei die Seeforelle stärker marmoriert ist und ihre Schwanzflosse eine tiefere Kerbe aufweist. Gaumen und Zunge sind weiss. Man findet sie vor allem in den Talseen, insbesondere dem Silvaplanersee und im Inn.

2 SAIBLING (MEIST SEE SAIBLING UND NAMAYCUSH ODER KANADISCHE SEEFORELLE)

Neben der schwächeren Marmorierung unterscheidet sich der Saibling von der Forelle durch die gerade Schwanzflosse und den grau pigmentierten Gaumen. Bei Sportanglern ist er wegen seiner kämpferischen Natur beliebt.

3 ÄSCHE

Die Äsche bevorzugt schnell fliessende und kühle Gewässer. Die Fische gelten als eher schwierig zu fangen. Sie sind zudem äusserst anspruchsvoll, was die Wasserqualität betrifft.

4 ROTFEDER

Mit ihren leuchtend roten Flossen ist die Rotfeder eine der schönsten einheimischen Fischarten. Sie hält sich in den Talseen im seichten Uferbereich mit schlammig-sandigem Untergrund auf.

49
Tranquillited

Musica

«Musik ist ein Vehikel für Traurigkeit –aber auch für Freude. Gelingt es, beide zusammenzubringen, entsteht Magie.»

Bild: Adobe Stock / Ivanko Brnjakovic

«Das Engadin klingt wie ein Windspiel»

Die Engadiner Singer-Songwriterin Martina Linn zog einst aus, um Musik wie im Süden der USA zu machen. Während ihrer musikalischen Reise hat sie zu ihren Wurzeln zurückgefunden.

Martina, wie tönt für dich das Engadin?

Martina Linn: Das Engadin tönt für mich wie die Windspiele am Haus der verstorbenen Evi Engels in La Punt.

Als ich noch ein Kind war, hingen meh rere Windspiele an dieser Fassade, die alle unterschiedlich klangen, in Mollund Dur-Klängen. Diese beiden Klänge sind für mich das Engadin: Das melan cholische Moll, aber auch das sonnige, helle Dur.

Wohin ziehst du dich im Engadin zurück, wenn du still sein willst?

Das mag ich ja eigentlich kaum verraten, mit der heutigen Instagram-Kultur kann so ein Ort dann schnell nicht mehr so still sein. Es ist die Alp Prünella. Von La Punt Chamues-ch führt ein schöner Wanderweg hin und wenn man ankommt, ist es sehr, sehr still. Und wunderschön.

Was tust du, wenn du da bist? Meist lasse ich einfach die Natur auf mich wirken. Ich habe mein Notizbuch dabei und schreibe auf, was mir durch den Kopf geht.

In deinen Songs spielen Naturelemente eine grosse Rolle: Sonne, Regen, Steine, Blumen, Jahreszeiten … Kann man sagen, deine Musik ist von der Natur geprägt? Ja, sehr. Als ich an der Hochschule der Künste mitten in Basel mein Gesangs studium aufnahm, ging ich als Erstes zum Studienleiter und fragte: «Wo ist hier der nächstgelegene Flecken Grün?» Auch wenn ich am Arbeiten im Studio oder unterwegs bin, ist es für mich wich tig, immer wieder Pausen in der Natur einlegen zu können. Das vermisse ich am Engadin, aus der Tür hinauszugehen und sofort in der Natur zu sein.

52
Musica ENGADIN Magazin SOMMER / HERBST
53
Bild: Tabea Hüberli
Musica
Martina Linn singt auf ihrem neuen Album in ihrer rätoromanischen Muttersprache.

Du hast deine Gesangskarriere als Kind mit Jodeln begonnen. Nicht gerade ein typisches Engadiner Kulturgut. Stimmt. Unsere Nachbarin stammte aus dem Wallis. Sie ist eine Jodlerin. Eines Tages klopfte sie an unsere Tür und sag te, es gebe in Samedan ein Jodelchörli für Kinder. Die Schnupperproben gefie len mir so gut, dass ich zwei Freundin nen bat, ebenfalls mitzumachen. Und so jodelten wir gemeinsam mehrere Jahre. Später gründeten wir ein Terzett und ich begleitete uns auf der Gitarre.

Jodeln und Gitarre?

Ja (lacht). So sammelte ich erste Erfah rungen damit, meinen Gesang mit Gitar re zu begleiten. Das ist eine ziemliche Herausforderung und ich war später sehr froh, habe ich mir das so früh schon angeeignet.

Wann wusstest du, dass du das Singen zu deinem Beruf machen willst?

Diesen Entscheid verdanke ich einem Lehrer auf dem Gymnasium. Er kam eines Tages zu mir und sagte, er erlaube mir, einen Nachmittag pro Woche freizunehmen, um nach Zürich in den Gesangsunterricht zu fahren. Er war

überzeugt von meinem Talent. Bis zu diesem Zeitpunkt hätte ich auch nicht an ein Gesangsstudium oder an die Jazzschule gedacht. Ich bin diesem Lehrer bis heute dankbar.

Nach drei Alben im SüdstaatenAmericana-Sound wird dein Album, das 2023 erscheint, nun völlig anders tönen. Was ist passiert?

Als ich das Engadin als junge Frau ver liess, um in Luzern die Jazzschule zu besuchen, wollte ich meine Wurzeln loswerden. Es zog mich in den Süden der USA, physisch und musikalisch. Ich dachte, ich wäre ein Südstaatengirl, das am falschen Ort geboren worden sei (lacht).

Und diese Sehnsucht ist nun verschwunden?

Ja. Man kann sagen, dass die CoronaZeit mich mir selbst nähergebracht und mir gezeigt hat, wo ich musikalisch hingehöre.

Und wo gehörst du hin? Wie hört sich die neue Martina Linn an? Mein Sound ist ein anderer geworden. Heute mache ich Indie-Folk. Fast noch

54 Musica ENGADIN Magazin SOMMER / HERBST

entstehen bei

wichtiger aber war mein Entscheid, nun auch rätoromanische Sachen zu singen. Etwas, woran ich zuvor nie gedacht habe. Martina Shuler, Leiterin der Che sa Planta in Samedan hat mich kurz vor dem Lockdown eingeladen, Gedichte von Artur Caflisch zu vertonen. Sie hat mich immer ermutigt, auf Rätoroma nisch zu singen. An diesem Event habe ich mich neu in die Sprache verliebt. Eigentlich erstaunlich, dass ich so lange gebraucht habe, dies zu entdecken. Ich stehe heute mit Leidenschaft zu mei nen Engadiner Wurzeln. Ich sehe es als Privileg, sagen zu können: «Ich bin Engadinerin.»

Wie ist es, nach all den Jahren in englischsprachiger Musik nun auf Rätoromanisch zu singen? Seitdem ich zusammen mit Samuel Baur aus Bern in der Stalla d’Immez in Santa Maria ein rätoromanisches Album aufgenommen, und mich inten siv mit dieser wunderschönen Sprache befasst habe, bin ich voller Selbstver trauen, dass es schon immer ein Teil von mir war und jetzt die Zeit da ist, es wirklich zu tun.

Was fliegt dir generell einfacher zu, Texte oder Melodien?

Ganz klar Melodien. Die entstehen bei mir ganz natürlich und überall höre ich sie. Ich kann sogar am Schreibtisch sit zen mit der Gitarre auf dem Schoss und die Melodien fliessen. Oder ich finde im Wald zwei Hölzer und erfinde damit einen Beat. Auch das hat eine Melodie.

Das Engadin ist bekannt für seine vielen grösseren und kleineren Musikfestivals. Hast du einen Favoriten? Das Open-Air Chapella. Es ist eines der kleinsten Musikfestivals der Welt. Vom Zelt aus kann man direkt auf die Bühne sehen. Ich habe mal einen Freund, einen Gitarristen aus Los Angeles, spontan ans Chapella eingeladen. Die Schönheit des Ortes hat ihn umgehauen.

Unplugged!

Hören und sehen: Martina Linn performt einen ihrer neuen Songs.

«Melodien
mir ganz natürlich. Ich höre sie überall.»
55 Musica

Hier spielt die Musik

Das Engadin inspiriert seit über hundert Jahren Autoren, Musiker und Maler zu ihrem Kunstschaffen. Kein Wunder, hat sich im Tal eine hochkarätige Konzert- und Musikfestival-Kultur etabliert, die ihresgleichen sucht.

Jazz zum Greifen nah: Im legendären Dracula Club in St. Moritz.

Bild: Festival da Jazz, Henry Schulz

.etreznoksg

engadin.ch/ events rhaJ f ü r Jah r ,

Sommer und Winter, Ihre L i e b l i n

Jazz

Brass Week

Samedan

1. 9.7. 2023

Eine Woche regieren in Samedan die Blechblasinstrumente. Weiter- und Ausbildungsmöglichkeiten für Musikerinnen und Musiker mit renommierten Dozenten sowie ein breites Konzertangebot in verschiedenen Lokalitäten.

Festival da Jazz

St. Moritz und Umgebung

7. – 31.7.2023

Jazz meets mountains: Drei Wochen lang geben sich nationale und internationale Musikgrössen die Klinke in die Hand und bieten hautnahe Bühnenerlebnisse in einmaliger Atmosphäre.

Musica 57

Klassik

Salonorchester Sils

Sils

4.1. – 5. 4. und Juni – September 2023

Mittwochs und sonntags Kammermusik und Rezitals mit international bekannten Künstlern.

Salonorchester St. Moritz

St. Moritz

Juni September 2023

10.30 11.30 Uhr tägliche Morgenkonzerte in der Reformierten Dorfkirche St. Moritz. Freier Eintritt.

Zuoz Globe Reads

Zuoz 24. März 2023

Am traditionsreichen Rezitationsabend des Lyceum Alpinum Zuoz werden Gedichte und Lieder verschiedener Sprachen vorgetragen.

Camerata Pontresina

Pontresina

Juni – September 2023

tägliche Morgenkonzerte

Mittwochs und sonntags Kammermusik und Rezitals mit international bekannten Künstlern.

Wasserzeichenkonzerte

Sils Juni – September 2023

Ein Genuss für alle Sinne sind die Konzerte auf dem Wasserfloss bei der Halbinsel Chastè.

Musica ENGADIN Magazin SOMMER / HERBST 58

Verschiedene Orte 29.7. – 11.8.2023

Das traditionsreiche Festival für Klassik und Kammermusik findet 2023 zum 82. Mal statt.

Amis San Luzi

Zuoz August

Junge Musiktalente aus dem Tal treten in der Zuozer Kirche San Luzi auf.

etrezn

rüfrhaJ haJ,r S ommerundWinter, IhreLiebling

St. Moritz

17. August 2023

Klavierrezital mit der Concours Géza Anda Gewinnerin Varvara in der Brigitte & Henri B. Meier Concert Hall des Hotel Laudinellas.

Klavierrezital Zuoz Globe Reads

Sils

17. – 23.9.2023

Musica 59 Bild: zvg

s k o
engadin.ch/ events .
Engadin Festival
Beim internationalen Kulturfest des Hotels Waldhaus taucht man ein in Weltklasse-Kam mermusik, -Gesprächsrunden, -Filme und -Kulturwanderungen.

60

Pop / Rock / Folk

Zuoz Globe Sounds

Zuoz 15. April 2023

Die irische Folkband «The Alpine Rovers» lädt ein zum gemeinsamen Cross over-Konzert mit der einheimischen Formation «Why Oscar». 20 Uhr.

Not dal Musical

Silvaplana

14. Juli 2023

Guardaval Sounds

Madulain

Ende Juli 2023

Ein Konzertnachmittag unter freiem Himmel mit Acts aus dem nationalen Musikzirkus.

rüfrhaJ haJ,r S ommerundWinter, IhreLiebling

Back to the Roots Open Air

Samedan, Chesa Planta 19.7.*, 26.7.** und 9.8.2023***

etrezn

Live Act am 1. August

Pontresina 1.8.2023

Die Gäste der 1. Augustfeier auf der Via Maistra erwartet ein Konzert mit Staraufgebot.

Chapella Open-Air

Cinuos-chel 4. 6.8.2023

Eines der lauschigsten Open-Airs der Schweiz findet inmitten der einzigartigen Bergwelt statt. Aus dem Zelt direkter Blick zur Bühne inklusive.

Musica ENGADIN Magazin SOMMER / HERBST Bild: zvg

s k o
engadin.ch/ events .
*mit Adrian Krüger / Chiara und Band **mit Andrea Bignasca ***mit Gigi Moto Konzertbeginn jeweils um 19.30 Uhr.
Open-Air-Musical-Aufführung auf dem Dorfplatz. Eintritt kostenlos.

Das Open-Air Chappella ist ein Geheimtipp des Schweizer Festival sommers.

Volksmusik & Brauchtum

Chalandamarz

1. März

2023

Wo immer das Brauchtum des «Chalandamarz» im Engadin gefeiert wird, ertönen Lieder, klingen Kuhglocken und lachen die Kinder, die den Frühling willkommen heissen.

Bündner Abend

Pontresina, Sporthotel Juni – September 2023

Regelmässige Volksmusikabende im «Sportstübli».

Stubete

Alpfest Imsüras

Samedan 11.2.2023

Volkstümlicher Abend im Rahmen der «Back to the Roots»-Konzertreihe.

Celerina 2.7.2023

Feierlicher Beginn des Alpsommers mit musikalischer Unterhaltung, Gottesdienst und Festwirtschaft.

62
Musica ENGADIN Magazin SOMMER / HERBST

Sonntags-Apéro auf der Alp

Celerina, Alp Laret 9.7.2023

Südtiroler Abend

Spinas, Gasthaus Spinas jeden 2. Freitag im Monat Nach kulinarischen Schmackerln aus dem Südtirol wird zur Volksmusik von ebenda getanzt und geschunkelt.

etrezn

rüfrhaJ haJ,r S ommerundWinter, IhreLiebling

Samedan 6.10.2023

«Back to the Roots» heisst die ganzjährige Konzertreihe in Samedan mit Musik aus verschiedenen Stilrichtungen. Hanneli-Musig spielt einen bunten Mix aus tanzbarer Volksmusik.

Stubete am See

Sils

20. 22.10.2023

Ensembles aus der Schweizer Volksmusik spielen auf kleinen Hotelbühnen, an öffentlichen Konzerten oder auf Spazier gängen mitten in der Natur.

63 Musica Bild: zvg

s k o
engadin.ch/ events .
Hanneli-Musig
Ein Sommertag auf der Alp mit Speis, Trank und musikalischer Unterhaltung. Anmeldung bei der Tourist Information Celerina.

Celerina

4.1. – 5.4. und Mitte Juni – Mitte Oktober immer mittwochs

Jeden Mittwoch ein Konzert unterschiedlicher Stilrichtung in verschiedenen Lokalitäten des Dorfes.

music@celerina Silvaplaya

Silvaplana 27. – 29. Mai 2023

Gemeinsame Eröffnung der Sommersaison von Camping Silvaplana, Windsurfing Silvaplana, Kite Surf Silvaplana, Restaurant Mulets, Restaurant Pappaloù und Hotel Albana. Musik, Sport und Kulinarik am Seeufer.

Flanierabend Via Maistra

Pontresina 29.6. – 31.8.2023

rüfrhaJ haJ,r S ommerundWinter, IhreLiebling

Dorfplatzkonzerte

Silvaplana 28. Juli, 4. und 11.8. 2023

Open-Air-Konzerte, Theater oder Kinoaufführungen auf dem Dorfplatz.

The Singer King

Zuoz 2. August 2023

Sechsköpfiges A-capellaEnsemble aus Grossbritannien.

etrezn

Fussgängerzonen-Konzerte

St. Moritz August 2023

Im August erwartet die Gäste einmal pro Woche ein Konzert auf der Plazza Mauritius.

Country

Fest

Zuoz Herbst 2023

64 Musica ENGADIN Magazin SOMMER / HERBST

s k o
engadin.ch/ events .
Stilmix
Jeweils am Donnerstagabend verwandelt sich die Flaniermeile in ein sommerliches Strassenfest mit grösseren und kleineren Open-Air-Konzerten.

Rätoromanische Klänge

Samedan, Chesa Planta August 2023

Ein Wochenende im Zeichen einheimischer und rätoromanischer Musikschaffender verschiedener Genres vor der Kulisse der prächtigen Chesa Planta.

Terratrembel

Pontresina November 2023

Das Musikfestival der Giuventüna Pontresina im Rondo. Hier treffen sich junge und junggebliebene Freunde der Elektro-Beats.

Gospel-Konzert

Samedan 26.12.2023

Weihnachtliche Gospelklänge im Rahmen der Konzertreihe «Back to the Roots».

Kurse

Gesang und Auftritt

St. Moritz, Hotel Laudinella 29.5. – 2.6.2023

Einzel- und Gruppenunterricht für Laien, Amateure und Profis der Genres Klassik, Chanson, Schlager und Jazz

St. Moritz, Hotel Laudinella 1. – 7.7.2023

Förderung des Ensemblespiels in kleinen und grossen Gruppen. Für Blockflöten vom Sopranino bis zum Subbass

Musik mit Blockflöten Alphorn

St. Moritz, Hotel Laudinella 8. – 15.7.2023

Für fortgeschrittene Alphornspielerinnen und Alphornspieler, die an einem Zusam menspiel mit der Orgel interessiert sind.

Blechblasinstrumente

Samedan 1. 9.7.2023

Während der Brass Week bestehen ver schiedene Weiter- und Ausbildungsmög lichkeiten für Musikerinnen und Musiker mit Weltklasse-Dozenten.

65 Musica

Alpinissem

«Nachts ist man das, was man eigentlich sein soll; nicht das, was man geworden ist.»

Nachtruhe

In der Nacht scheint die Welt eine andere zu sein: Die Fotosynthese ruht, die Zusammensetzung der Atmo sphäre verändert sich, die Temperaturen sinken. Wind bewegungen lassen nach, eine eigene Tierwelt erwacht. Und wir Menschen legen uns ins Bett, wo wir auf erhol samen Schlaf hoffen, der manchmal auf sich warten lässt.

Alpinissem ENGADIN Magazin SOMMER / HERBST 68
Morgendämmerung über dem Piz Bernina (4049 m ü. M.)

Unter freiem Himmel: Bereits in den 1950er-Jahren fanden Forscher heraus, dass sich der Schlafrhythmus von Menschen, die sich mehrheitlich in künstlich beleuchteten Räumen aufhalten, stark verändert und dass ihr Tag-Nacht-Rhythmus aus dem Takt gerät. Schlafen unter freiem Himmel, das Weglassen von nicht natür lichen Lichtquellen, löst einen hormonellen Prozess aus, der die innere Uhr mit dem natürlichen Tag-NachtRhythmus synchronisiert. Interessant: Beim draussen Schlafen benötigen wir rund eine Stunde weniger Schlaf, um genauso erholt zu sein, wie wenn wir drinnen übernachten würden.

Sicht in ferne Galaxien: Dank der geringen Licht verschmutzung im Engadin ist der Sternenhimmel im Tal besonders gut zu beobachten. Am wolkenlosen Nachthimmel scheint die Milchstrasse zum Greifen nah, Saturn und Jupiter sind mit blossem Auge erkennbar. Auf der sogenannten Bortle-Skala zur Einstufung der Lichtverschmutzung am Nachthimmel befindet sich das Engadin auf Stufe zwei von neun. Wobei Stufe eins der Dunkelheit in der Wüste entspricht und Stufe neun die Lichtverschmutzung einer Innenstadt wie Zürich anzeigt.

In der Felswand schlafen: Erfunden wurden die soge nannten Portaledges, die schwebenden Biwaks, Anfang der 1960er Jahre von Kletterern im Yosemite-National park in den USA. Die Bergsteigerschule Pontresina bietet zwei verschiedene Klettertouren – eine für Ein steiger und eine für erfahrene Kletterer – mit Übernachtung in luftiger Höhe an.

Alpinissem 69

Der Portaledge am Rücken von Berg führer Marcel wiegt ungefähr 20 Kilos.

Eine Nacht über dem Abgrund

Unter ihr geht es 250 Meter in die Tiefe, über ihr funkelt der Sternenhimmel: Bergsteigerin Lea Bärfuss schläft das erste Mal in der senkrechten Felswand. Eine Nacht am Limit.

Da ist nur das Rauschen des Gletscherbaches. Sonst nichts. Lea Bärfuss schlummert in der Westwand des Piz Trovat. Ihr Leben hängt an einem starren Rahmen aus Aluminiumstangen, dazwischen ist ein Stoff gespannt. Über ihr eine Zeltplane. Sie und Bergführer Marcel Schenk sind gesichert, die ganze Nacht. Portaledge nennt sich das und es ist, vereinfacht gesagt, eine Methode zum Biwakieren in Felswänden.

Lea ist eine erfahrene Kletterin und Berggängerin. Immer wieder zieht es sie in die Berge. Übernachtet in einer Felswand hat sie noch nie. Bis jetzt. Von der Diavolezza zieht sie los mit Bergführer Marcel und wandert bis zum Gipfel des 3146 Meter hohen Piz Trovat. Die beiden dringen immer weiter ein in die karge, schroffe Steinland schaft, die an Aufnahmen vom Mars erinnert. Die hochalpine Wanderung dauert etwas weniger als eine Stunde. Nach dem steilen Schlussaufstieg eine erste Belohnung: Eine Rundumsicht, die es in sich hat. Vor allem das Berninamassiv wirkt auf die beiden ein. Der frisch verschneite Piz Palü und der Piz Bernina mit seinen 4049 Metern überragen alles. Unter ihnen ruht der Persgletscher. Das Engadin zeigt sich mit seiner vollen Wucht, seiner ganzen Wild- und Schönheit zugleich.

Alpinissem 71

Mit wenigen, aber hochkonzentriert ausgeführten Handgriffen befestigt Bergführer Marcel das schwebende Bett am Felsen.

Vom Gipfel steigen sie hinein, in den Klettersteig Piz Trovat II, einem Klettersteig für «Cracks», der sich in sehr (K5) bis extrem (K6) schwierigem Gelände befindet. Für Lea und Marcel ist das «gewohn tes Terrain». Sie sichern sich mit ihren Klettergurten – den Gstältli –und ihren Karabinern am Drahtseil. Geschickt klettern sie rückwärts die Wand hinunter. Die Bizeps-Wall und längere überhängende Abschnitte meistern sie mühelos. Marcel tut das Ganze mit seinem 20 Kilogramm schweren Portaledge auf dem Rücken. Sein übergros ser Rucksack wirkt wie ein Fremdkörper in der Engadiner Bergwelt. Mitten in der senkrechten Wand stoppt er und beginnt seelenruhig das Portaledge aufzubauen. Im Seil hängend, setzt er die Aluminium stangen zusammen, spannt den Stoff, wirft das Zelt über die Konst ruktion. Jeder Handgriff sitzt, jeden Knoten schnürt er perfekt. Marcel ist hochkonzentriert, es wird wenig geredet. Lea hilft ihm und bereitet sich innerlich auf die bevorstehende Nacht vor. Auch wenn sie sehr viel Zeit in den Bergen verbringt, ist eine Nacht in der Felswand etwas Spezielles für sie. «Am meisten gespannt bin ich auf die Geräusche der Nacht und ich frage mich, wie viel ich schlafen werde», so Lea. Nervös sei sie nicht, aber neugierig.

Magisches Spektakel

Das Nachtlager hängt. Über dem Portaledge 90 Meter Felswand, darunter 250 Meter. Lea und Marcel machen es sich bequem. So bequem es in einem Portaledge geht. Marcel packt einen Gaskocher aus und macht Kaffee. Der Duft breitet sich am Felsen aus. Doch damit nicht genug. Wenig später kocht der erfahrene Spezialist für Lea Chicken Tikka Masala und Chili sin Carne. Es ist keine Gourmetküche, doch an dieser exponierten Lage schmecken die Gerichte so oder so. Wolkenschleier haben sich an den Gipfeln festgesetzt, das Licht verändert sich, bald verschwindet die Sonne.

Ein Adler schwebt beinahe geräuschlos der Felswand entlang und nahe am Nachtlager vorbei. Bergdohlen ziehen ihre Kreise und setzen ihre krächzenden Rufe ab. Es wird kalt in der Wand. Die Temperatur sinkt in den einstelligen Bereich. Lea und Marcel schnüren ihre Schlafsäcke enger. Es ist nun dunkel. Ihre Stirnlampen sind die einzigen Lichtquellen weit und breit. Sie löschen

Alpinissem 73

Schwebendes Nachtlager über dem Persgletscher. Im Hintergrund (v.l.n.r.) Piz Palü, Bellavista, Crast Agüzza.

Stille Nacht: Nur das Rauschen des Bergbachs unten im Tal ist zu hören.

diese und strecken ihre Köpfe aus dem Zelt. Über ihnen hat ein magisches Naturschauspiel begonnen. Sterne überall. Es ist eine klare Nacht, die Gestirne scheinen heller zu leuchten als sonst. Lea und Marcel geniessen das Spektakel still. Dann zippen sie den Reissver schluss zu – und da ist nur noch Dunkelheit. Aber keine Stille. Ständiger Begleiter durch die Nacht ist das Rauschen des Gletscher bachs, der 400 Meter weit entfernt vom Portaledge ins Tal fliesst. Irgendwann das Knacken eines Gletscherabbruchs in der Ferne. Später ist der Aufprall eines Steins zu hören. Sonst nur der Bach, kein Zeitgefühl.

Gigantisches Farbenspiel

Lea setzt sich auf und öffnet das Zelt. Ihr erster Blick geht direkt zum Berninamassiv, das sich bläulich zu verfärben beginnt. Unter ihr dieser Schlund, über dem sie die Nacht verbracht hat. Der Tag breitet sich aus. Aus dem Blau wird eine Art Orange, dann tauchen die Sonnenstrahlen die Berge in ein gelbliches Licht. Das Farbenspiel ist gigantisch. Die Gipfel, die Felswände, die Gletscher sehen ganz anders aus als bei Abendlicht. Es herrscht Friede. Die Art von Frieden, wie man ihn nur in den Bergen findet. Lea sagt: «Wenn du dort in dieser Felswand sitzt, umgeben von Bergen, dann kommst du dir enorm klein vor – die Elemente haben eine überwältigende Kraft.»

Näher an der Natur geht kaum. Es ist ein Moment, den man gerne festhalten würde. Nach einem Morgenkaffee und einem einfachen Frühstück halten sich die beiden wieder an der Felswand fest. Rasch ist das Material zusammengeräumt und auf dem Rücken von Marcel verstaut. Die Erinnerungen hingegen bleiben. Im Tal spricht Lea von einer Nacht, die sie gerne wiederholen würde. Wie viel sie geschlafen hat, kann sie nicht sagen. Sie wirkt allerdings entspannt und ausgeruht.

Portaledge-Abenteuer mit der Bergsteigerschule Pontresina

Die an dieser Stelle beschriebene Tour am Piz Trovat setzt Bergsteiger- und Kletterer fahrung voraus. Ebenso muss man schwindelfrei sein. Für Einsteiger und ungeübte Kletterer bietet sich ein ähnliches Übernachtungs-Erlebnis auf der Alp Languard an. Schwindelfreiheit ist auch hier ein Muss. engadin.ch/sportarena

Alpinissem 76 ENGADIN Magazin SOMMER / HERBST
i

Mehr ist mehr

Aktiv am Tag, entspannt in der Nacht

Parc Alpin

Beim Eingang in die wunderschöne Val Trupchun erwartet kleine und grosse Klettermaxe im lichten Lärchenwald dieser aussergewöhnliche Seilpark. Fünf verschiedene Parcours mit unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen stehen zur Auswahl. Für Kinder ab 4 Jahren. engadin.ch/seilpark-parcalpin

Alpinissem 78 ENGADIN Magazin SOMMER / HERBST Bild: Parc Alpin

Kletterparadiese

Man muss ja nicht gleich die Nacht in der Wand verbringen. Routen für Einsteiger und geübte Sportkletterer:

Piz Trovat

Pontresina «Die schönste Mutprobe des Engadins» hat man die beiden Klettersteige am Piz Torvat auch schon genannt. Der Blick auf die Gletscherwelt des Piz Palü ist atemberaubend.

Fornohütte

Maloja Die Fornohütte SAC erreicht man in rund vier Stunden ab Maloja. Der Klettergarten in Hüttennähe eignet sich besonders für Anfänger und Familien.

Lagalb

Pontresina Der Klettergarten Piz Alv auf der Lagalb darf als einer der grössten und vielfältigs ten des Engadins bezeichnet werden. Bonus: Neugierige Steinböcke schauen von Weitem zu.

Plaun da Lej

Maloja Nur nicht beim Klettern von der Aussicht ablenken lassen. Im oberen Teil bietet dieser Klettergarten einen einmaligen Blick auf den Silsersee, Maloja und den Piz da la Margna.

Sicher? Sicher!

Anders als ein Biwak, das auf einem Felsvorsprung aufgeschlagen wird, hängt ein Portaledge frei in der Luft – aufgehängt an einem einzigen Felshaken.

So tönt die Nacht

Verkehrslärm, Party nebenan, Gedankenkarussell? Tauchen Sie ein in die Nachtruhe des Engadins.

Sternenküche

Im Engadin gibt’s nicht nur Sterne am Nachthimmel, sondern auch in der Gourmetkü che. Über die Dörfer verteilt warten 26 Spitzenrestaurants mit insgesamt 7 Michelin-Sternen auf Geniesserinnen und Geniesser.

Wo Sportler sich aufs Ohr legen

Celerina – Ein Hotel für unkomplizierte Sportlerinnen und Sportler ist das All In One Hotel Inn Lodge. Die Zimmer in schlichtem, urbanem Design bieten den idealen Start- und Endpunkt für Biketouren, Wanderungen und andere Outdoor-Aktivitäten. engadin.ch/all-in-one-hotel-inn-lodge

79
Alpinissem
Masseinlagen

Packliste

Dieses Equipment lohnt es sich bei häufigeren Kletterausflügen anzuschaffen:

Kletterwand indoor

S-chanf – Im Serlas Parc erwartet Liebhaber der Vertikalen ein vielseitiges Kletter- und Boulderangebot für alle Niveaus sowie die Weltneuheit «Flex climb»: Mittels beweglicher Klettergriffe und einer interakti ven Steuerung via Touchscreen können Kletterer individuelle Routen zusammenstellen.

Kletterwand outdoor

Maloja Die Kletterwand Orden ist jederzeit auf eigene Gefahr und mit eigenem Equipment öffentlich zugänglich. Verschiede ne Routen.

In die Sterne gucken

Samedan – Mit den Engadiner Astronomie-Freunden den Nachthimmel beobachten: Monatliche Vorträge für Laien und Hobby-Astronomen zu Weltraum, Astronomie und Raumfahrt sowie Führungen durch die Sternwarte Academia engadinerastrofreunde.ch

Kletterfinken

Am Anfang muss man sich an die engen Kletterschuhe gewöhnen. Modelle für Einsteiger sind extra bequem geschnitten.

Klettergurt

Optimalerweise sitzt der Gurt auf Bauchnabelhöhe. Die Beinschlaufen sollten weder zu weit noch zu eng sein.

Auf dem Boden bleiben

Für die, die es nicht in die Senkrechte zieht: Allein ab und durch Pontresina führen elf Mountainbikerouten oder Singletrails. Im Bikezentrum beim Bahnhof können Bikes und Equipment gemietet werden.

Kilometer Fahrvergnügen versprechen alle Biketrails des Engadins zusammengezählt. Eingefleischte Sportler und Hobbyfahrer erwarten vielseitige Touren durch Wälder und Täler, zu Bergseen und Gletschern. engadin.ch/bike

Engadiner Sommerlauf

400Kletterhelm

Der Helm sollte grundsätzlich zum Kopfumfang passen und so verstellbar sein, dass er im unverschlossenen Zustand nicht wackelt.

Am 13. August findet zum 44. Mal der traditionelle Engadiner Sommerlauf statt. Die 25 Kilometer lange Strecke startet in Sils, führt entlang der Seen und durch den Stazerwald und endet in St. Moritz. stmoritzrunningfestival.ch

81
Alpinissem

Cultura

«Scha tuot chantess ün listess tun quaunt sula füss muond, ta chanzun.»
«WENN ALLE DEN GLEICHEN TON SINGEN WÜRDEN, WIE UNHEIMLICH WÄRE DIE MUSIK DER WELT.»
ARTUR CAFLISCH (1893 – 1971)

La melodia dal rumauntsch*

Im Graubünden des 5. Jahrhunderts vermischte sich das Volkslatein der herrschenden Römer mit der Sprache der Räter. Es war die Geburtsstunde der klangvollsten Schweizer Landessprache.

Cumander las festas – Den Ton angeben –(wörtlich: die Feste befehlen)

Masder orgels e tschüvlarots – Alles in einen Topf werfen –(wörtlich: Orgeln und Pfeifen mischen)

Vè our culla pomma! – Heraus mit der Sprache! –(wörtlich: Heraus mit den Beeren!)

Cultura ENGADIN Magazin SOMMER / HERBST 84
*So
klingt Romanisch

Ster cun la buoch’avierta – Sprachlos sein –(wörtlich: mit offenem Mund dastehen)

Nu dir ne tun ne sun – Muxmäuschenstill –(wörtlich: weder Ton noch Klang sagen)

Chatter l’America

– Viel Glück haben –(wörtlich: Amerika finden)

Hest pers la laungia?

– Hat es dir die Sprache verschlagen? –(wörtlich: Hast du die Zunge verloren?)

Suter zieva la gïa da qualchün

– Nach jemandes Pfeife tanzen –(wörtlich: nach jemandes Geige tanzen)

Discuorrast rumauntsch?

Diese Sprichwörter im rätoromanischen Original anhören.

85 Cultura

Il cour da la lingua*

Die Chesa Planta Samedan ist seit 80 Jahren Hüterin, Schatzkammer und Zentrum der rätoromanischen Sprache. Dazu geführt hat der Einsatz vier besonderer Frauen. Ein Streifzug durch die Geschichte eines einzigartigen Hauses.

Bauernhaus und Adelssitz

Da steht sie. Die Chesa Planta Samedan. Gross und stolz und stattlich. In ihr pulsiert das Herz der romanischen Sprache. Denn sie ist Kulturzentrum und zugleich Archiv, Wohnmuseum und Bibliothek – eine Bibliothek, die eine der grössten und wertvollsten Sammlungen an Büchern und Manu skripten in romanischer Sprache beherbergt. Doch daneben ist die Chesa Planta auch ein Kaleidoskop, sie erzählt Geschichte und Geschichten, leise und laute, bekannte und unscheinbare. Ausgehend von diesem Haus lässt sich in die Vergangenheit des Tals tauchen, eröffnet sich der Blick vom Kleinen aufs Grosse, bis in die Wirren der

*Das Herz der Sprache

Weltgeschichte und zurück ins Engadin und zu vier Frauen, ohne deren Engagement die Chesa Planta heute nicht für alle offen stehen würde.

Wir lehnen uns an die dicken, schweren Mauern und lauschen. Wir lauschen den Erzählungen über die Familien von Planta und von Salis. Jahrhundertelang waren sie die einflussreichsten Familien in Graubün den. Zwei uralte Bündner Adelsge schlechter, erfolgreiche Geschäftsleute, einflussreich in der Politik, in der Kirche, im Militär. Unzählige architek tonische Spuren haben sie im Kanton hinterlassen: Mondäne Herrschafts häuser, Paläste der Belle Époque. In der Chesa Planta verbandelt sich die

Cultura 86 ENGADIN Magazin SOMMER / HERBST
Cultura 87
Das Herz der rätoromanischen Sprache im Ober engadin: Die Chesa Planta in Samedan.
Cultura 88 ENGADIN
SOMMER / HERBST
Magazin
Die gehobene Engadiner Wohnkultur des 18. und 19. Jahrhunderts wird erlebbar während einer Führung durch das Wohnmuseum der Chesa Planta.

Seltener Blick in die Privatbibliothek der Familien von Salis und von Planta.

Cultura 89

Tante «Ebes» Nichten und ihre Mutter. Von links: Marie, Mutter Bertha, Lily und Nina.

Historie der beiden Familien. Denn ursprünglich wurde das Haus von der Familie von Salis im späten 16. Jahrhun dert als vornehmes Bauernhaus gebaut und dann als Stammsitz bewohnt. Rund 200 Jahre später wurde das Bauernhaus auf seiner Südseite durch einen spätba rocken Anbau erweitert. Das Haus blieb jahrhundertelang im Besitz der von Salis, bis 1817 die Familie von Planta der Familie Salis das imposante Haus abkaufte. Seither ist die alte Dame als Chesa Planta bekannt.

Rund eineinhalb Jahrhunderte nach der Übernahme geriet die Chesa Planta in die Mühlen des Zweiten Weltkrieges, auch wenn sie weit ab der Schlacht felder lag. Im Oktober 1943 sollten amerikanische Kampfflugzeuge eine Flugzeugfabrik in Deutschland zerstö ren. Doch die Sicht war schlecht, eine dicke Wolkendecke verhüllte den Himmel. Zwölf Bomben wurden versehentlich über Samedan abgewor fen. Getroffen wurde auch der Vorplatz der Chesa Planta. Fenster zerschellten, Innenwände wurden zerstört, ein paar der wertvollen Kachelöfen gingen zu Bruch. Mit Reparationszahlungen aus dem fernen Amerika und Geldern aus anderen zugeneigten Quellen wurde das Haus wieder sorgfältig restauriert.

«Tante Ebe» und ihre Nichten Aus der selben Zeit erzählt die Chesa Planta noch eine andere Geschichte. Eine, die weniger laut ist als die Detona tionen von Bomben, weniger sichtbar als die baulichen Veränderungen. Es ist die Geschichte von vier Frauen, die für die einzigartige Erlebbarkeit der Chesa Plan ta in der Form, wie wir sie heute kennen, verantwortlich sind. Ihre Lebensge schichten spannen sich beinahe über ein ganzes Jahrhundert.

Da ist Elisabeth von Planta. Sie wird 1855 geboren. Mit 26 Jahren heiratet sie Rudolf von Planta, der später einmal die Chesa Planta erben wird. Elisabeth und ihr Mann sind viel unterwegs, reisen, le ben in Italien, Chur und Zürich. Gemein sam haben sie drei Kinder, die alle im Al ter von zwei Jahren sterben. Als 1903 die Chesa Planta an das Ehepaar übergeht, verbringt es die Sommermonate im En gadin. Als «aktiv und stark» wird Elisa beth beschrieben, eine Frau, die sich hin gebungsvoll um die Chesa Planta kümmert, um den Garten, die dazugehö rende Landwirtschaft. «Tante Ebe» wird sie von ihren drei Nichten Marie, Nina und Lily genannt. Die drei sollen ihre Tante bewundert haben, diese starke Frau, die sich von den Schicksalsschlägen nicht unterkriegen liess. Sie besuchten

Cultura 90 ENGADIN Magazin SOMMER / HERBST
Cultura 91

Drei Schwestern mit Sprachgefühl

Marie Bertha von Planta wird 1889 geboren. Es ist der Beginn eines abenteuerlichen Lebens, das auch Platz für viel Me lancholie bot. Marie reiste viel: Portugal, Ita lien, Österreich. «La Baronesse» wird sie im Süden genannt, das soll sie geliebt haben, erzählt die Überlieferung. Im Al ter lebte sie ausschliesslich in Hotels, wird als eigenwillig und grosszügig be schrieben. Aber auch als jemanden, der in der Gesellschaft keinen richtigen Platz finden konnte und in eine Traum welt flüchtete, die irgendwo in Vergan genem lag.

Ihre jüngere Schwes ter, Nina Magdale na von Gugelberg, wurde 1890 gebo ren. In einer Zeit, in der das gesell schaftliche Korsett für Frauen eng ge schnürt ist. Das aber ist Nina egal. Sie reitet, ist abenteuerlustig, reist. Beim Skifahren in der Lenzer heide lernt sie ihren Mann kennen. Seiner Familie gehört das Schloss Sale negg bei Maienfeld. So wird Nina Schlossherrin. Aber das zügelt weder

ihre Abenteuerlust noch ihren Mut, neue, unkonventionelle Wege zu gehen. Auf dem schlosseigenen Weingut hilft sie tatkräftig mit, modernisiert es und führt es durch die Wirren des Zweiten Weltkrieges. Und sie liebt Autos. Sie fährt einen BMW mit dem Nummern schild «GR 6». Es ist eines der ersten im Kanton. Autofahren, das war damals in Graubünden zeitweise verboten und sicherlich verwegen. Ganz zu schweigen für Frauen.

Und dann ist da Anna Elisabeth Lily Vischer, die jüngste der drei Schwestern, geboren 1892. Lily ist belesen, liebt Sprachen, spricht fliessend Französisch und Englisch. Oft besucht sie Vorlesun gen an den Universitäten Zürich und Genf. Sie liebt Musik. Bis ins hohe Alter soll sie wunderschön gesungen haben. Diese Leidenschaft für Kultur soll sie auch in die Gründung der Stiftung Chesa Planta Samedan mitgebracht haben. Durch ihre Heirat zieht sie nach Basel, wo ihre «Zürcher Manieren» nicht überall gut ankommen. Es ist ihrer gewinnenden Art zu verdanken, dass sie schliesslich die strengen Basler für sich gewinnen konnte.

Cultura 92 ENGADIN Magazin SOMMER / HERBST

sie oft, reisten von Tänikon im Thurgau, wo sie auf dem Klostergut der Familie von Planta aufwuchsen, zu ihr in die Berge, um dort gemeinsam die Ferien zu verbringen. Da Elisabeth und ihr Mann keine Nachkommen haben, beschliessen sie, das Haus bei Rudolfs Tod den drei Nichten zu vererben, mit dem Zusatz, dass Elisabeth bis an ihr Lebensende dort wohnen darf. Für die heutige Chesa Planta ein prägender Entscheid.

Die Fundaziun de Planta

Keine der drei Schwestern kann sich vorstellen, dauerhaft in Samedan zu leben. Genauso wenig kommt für sie aber in Frage, das Haus zu verkaufen. Denn obwohl die drei Frauen nie permanent im Engadin gelebt haben, fühlen sie sich der Chesa Planta verbunden, der romani schen Kultur, dem Klang der Sprache.

Wer weiss, vielleicht nahmen dort die starken Wurzeln ihren Anfang, die es ihnen immer wieder ermöglichten, mutig auszuziehen, neue Wege einzuschlagen, in fremde Welten zu reisen. Gemeinsam mit ihrer «Tante Ebe» beschliessen die Schwestern, in der Chesa Planta eine Stiftung für die romanische Kultur und Sprache zu schaffen. Eine Hommage, die im Laufe der Jahrzehnte zu einer wahren Schatztruhe wird. Gegründet wird die Stiftung 1943 – im selben Jahr, als in Samedan die Bomben fielen. Aber beirren liessen sich die vier Frauen nicht. Sind die Wurzeln tief, kann der Sturm noch so rau sein.

i

Sprachkurse, Wohnmuseum, Bibliothek, zeitgenössische Ausstellungen und vieles mehr: chesaplanta.ch

Cultura 93
1943 zerstörte eine fehlgeleitete US-amerikanische Bombe den Vorplatz.

Favella bella

Cultura rumauntscha illa val*

Die Chesa Planta Samedan feiert Jubiläum 2023 feiert die Chesa Planta in Samedan gleich zwei Jubiläen: Die Stiftung «Fundaziun de Planta» zur Erhaltung der rätoromanischen Sprache wurde vor 80 Jahren gegründet, und die beliebten Sprachkurse und Kulturwochen der Stiftung werden 50 Jahre alt. Anlässlich dieses Doppeljubiläums realisiert die Chesa Planta neben ihrem alljährlichen Kulturprogramm je eine Sonderausstellung über das romanische Idiom Puter sowie über die historische Entwicklung von Lesebrillen. «Orizonts – Weitsicht» ist denn auch das Thema des Sommerkulturprogramms 2023.

*Romanisches Kulturgut im Tal

Das ganze Jubiläumsprogramm: chesaplanta.ch

94 Cultura ENGADIN Magazin SOMMER / HERBST
Bild: Fundaziun de Planta

Discuorrastrumauntsch?

Puter

Hier lernen Sie Rätoromanisch:

Die 5 Idiome des Rätoromanisch

Mit 91,6 Prozent Ja-Stimmen wurde Rätoromanisch im Februar 1938 vom Schweizer Volk als vierte Landessprache anerkannt. Insgesamt sprechen rund 60 000 Menschen Rätoromanisch. Die Sprache unterscheidet im Kanton Graubünden fünf Idiome. Innerhalb der Regionen kann deren Aussprache wiederum variieren.

1 Puter (Oberengadin)

2 Vallader (Unterengadin, Schulsprache in der Val Müstair)

3 Surmiran (Oberhalbstein und Albulatal)

4 Sutsilvan (Gebiete am Hinterrhein)

5 Sursilvan (Vorderrheintal und dessen Seitentäler)

Ferien- und Intensivkurse im Oberengadin

Die Fundaziun de Planta Samedan bietet Sprachunterricht für verschiede Niveaus und in kleinen Klassen an. engadin.ch/raetoromanisch-kurse

Abendkurse

Druckfrisch N0 1

Melodia da la gïa, Valentina Parolini, Chasa Editura Rumantscha (2022)

Die Mutter von Eigenbrötler Giancarl ist spurlos verschwun den. Kommissar Fadri Stupan und sein Assistent verfolgen jede Spur. Jugendbuch.

Druckfrisch N0 2

Fin al sain da not –reminiscenzas da l’infanzia, Uniun dals Grischs (2022)

Autoren und Autorinnen verschiedener Generationen erzählen über ihre Kindheit in ihren Dörfern. Ein Potpourri über das Leben im Oberengadin im Wechsel der Zeit.

Lia Rumantscha

Samedan Das Gymnasium Academia Engiadina bietet für verschiedene Niveaus wöchentliche Abendkurse an engadin.ch/raetoromanisch-kurse

Online

Die Lia Rumantscha lehrt alle fünf Idiome und Rumantsch Grischun in wöchentlichen Onlinekursen. engadin.ch/raetoromanisch-kurse

Seit 1919 unterstützt, fördert und koordiniert die Lia Rumantscha als Dachverband der rätoromanischen Sprachvereine und im Auftrag von Bund und Kanton die Erhaltung der romanischen Sprache und Kultur. liarumantscha.ch

Samedan CHUR Zernez Savognin Ilanz Trin Domat/ Ems Andeer
1 3 5 4 4 4 2 Deutsch Italienisch KANTON
95 Cultura
GRAUBÜNDEN

Hochkultur und Brauchtum

Aktiv sein. Natur erleben. Zu sich finden. So geht Engadin! booking.engadin.ch

Engadin. Diese Berge, diese Seen, dieses Licht.

Schauplatz der vielfältigsten Events rund um Musik, Kunst, Literatur und so viel mehr...

Fest der Sprache

Samedan Ihr Jubiläumsjahr nimmt die Chesa Planta Samedan zum Anlass, auf die romanische Sprache und Kultur aufmerksam zu machen. Während der Sommersaison lädt sie ein zum Eintauchen ins einheimische Theater- und Literaturschaffen sowie in die romanische Musikszene. chesaplanta.ch

Bücherparadies

St. Moritz Bei Schuler Wega Bücher im Herzen des Dorfes finden Leseratten eine grosse Auswahl an modernen und historischen Werken über das Engadin sowie Belletristik in verschiedenen Sprachen.

Bibliothek maistra160

Pontresina Die Bibliothek im nagelneuen Hotel maistra160 ist eine Herzensangelegenheit von Hotelbesitzerin Bettina Plattner-Gerber. In viel seitiger Literatur über das Engadin schmöckernd finden Hotelgäste Inspiration für ihren Aufenthalt. Neben aktueller Belletristik sind alle Werke präsentiert, die im Tal entstanden sind oder aus der Feder lokaler Autoren stammen. Das maistra160 öffnet im Sommer 2023 seine Tore; das oben abgebildete Gemälde eines namenlosen Künstlers wird in der Bibliothek zu finden sein. maistra160.ch

Schauen, lesen, hören

La Tuor Samedan Im mittelalterlichen Turm im Herzen des Dorfes sind wechselnde Ausstellungen zu Handwerk, Design und Architektur zu sehen. engadin.ch/la-tuor

Museum Engiadinais

St. Moritz Zu den Daueraus stellungen zählt ein Sprachraum zur rätoromanische Sprache. engadin.ch/museum-engiadinais

Biblioteca Engiadinaisa

Sils Der Bestand umfasst mehr als 22 000 Medien für Erwachse ne und Kinder in rätoromani scher, deutscher, französischer, italienischer, englischer und portugiesischer Sprache. engadin.ch/biblioteca-engiadinaisa

Uniun dals Grischas

Celerina Der rätoromanische Sprachverein Uniun dals Grischs unterhält im Chesin Manella unter anderem eine Buchhand lung mit rätoromanischen Medien. engadin.ch/chesin-manella

Romanisch ein kleiner Sprachführer für den Alltag Von Philipp Walther und Domenica Messmer, Uniun dals Grischas (1983). Ein kleines, feines Wörterbuch, das in jede Handtasche passt.

Poesia rumauntscha

Die Engadiner Musikerin Martina Linn (siehe Interview auf Seite 52) intoniert das Gedicht «November» des rätoromanischen Lyrikers Artur Caflisch. Er beschreibt darin die Veränderungen der Natur im Herbst.

Zungenbrecher auf Rätoromanisch «Tschinch chatscheders giaun a chatscha da tschinch chamuotschs» – Fünf Jäger gehen auf Jagd nach fünf Gämsen –

97
Cultura

Natüra

«Sie hat mich nicht getäuscht, die Stimme der Natur.»
ALBERT LORTZING (1801 1851) DEUTSCHER KOMPONIST UND SÄNGER
Bild: Martina Bisaz
Piz Murtiröl Treffpunkt geführte Exkursionen Parkplatz Prasüras Parkhütte Varusch Zuoz Zernez ← ← S-chanf Rundwanderung Val Trupchun: 580 m ↑↓ 4 h 13,75 km

Im Reich der wilden Tiere

Im Schweizerischen Nationalpark leben Wildtiere in einem geschützten Habitat, wo sie genug Nahrung und Möglichkeiten zum Rückzug finden. Bei diesem Komfort nehmen sie es gelassen in Kauf, von Zweibeinern beobachtet zu werden. Zum Beispiel von Familien auf ihren Wanderungen durch die Val Trupchun.

Piz dals Buochs

Rastplätze

Alp Trupchun

Die Wildnis ruft

Für die Hirsche ist es eine kräftezehrende Angelegenheit, für die Menschen ein gewaltiges Naturspektakel: Unterwegs im Schweizerischen Nationalpark zur Brunftzeit.

Die Hirsche des Schweize rischen Nationalparks verbringen die Sommer monate in Höhenlagen bis zu 3000 Metern.

König der Wälder

Während sich andere Tiere auf den Winter vorbereiten, sich genügend Speck für die kalten Tage anfressen oder Vorräte in ihren Nestern sammeln, beginnt für die Rothirsche die anstrengendste Zeit des Jahres: die Brunft. Mit lautem Röhren machen die männlichen Hirsche einerseits Artgenossin nen auf sich aufmerksam, andererseits dient das lautstarke Imponiergehabe dazu, mögliche Rivalen abzuschrecken und einen kräfteraubenden Kampf zu vermeiden.

Die Brunftrufe der männlichen Hirsche sind ein langgezogenes kehliges Brüllen. Nicht selten haben sie sich bis zum Ende der Brunft hörbar heiser gerufen.

Natüra 103
Bild
Schweizerischer
á x Grösse Gewicht Lebenserwartung Anzahl Tiere im Schweizerischen Nationalpark 95
cm W: 80 130 kg /
110 220 kg 15 20
1500 2000
rechts:
Nationalpark, Hans Lozza
150
M:
Jahre
á x

Vom Erdboden verschluckt

Ende September ziehen sich die Murmeltiere in ihre gepolsterten Winterbauten zurück. Alle zwei Wochen erwachen sie aus dem Winterschlaf und fahren während 36 Stunden ihre Körpertemperatur von 4 auf 38 Grad hoch. Ein natürlicher Vorgang, der sie vor dem Erfrieren schützt. Nach rund 13 solcher Zyklen verlassen sie zwischen Ende März und Mitte April ihren Bau. Nicht selten müssen sie sich zuerst durch eine Schneedecke ans Licht kämpfen.

Mit ihrem Pfiff warnen Murmeltiere einander vor Gefahren. Zu sehen und zu hören kriegt man die «Mungga» von April bis September.

18 cm (Schulterhöhe)

4 kg 10 12 Jahre ca. 1000 á x

Natüra 104 ENGADIN Magazin SOMMER / HERBST
Bild links: Schweizerischer Nationalpark, Hans Lozza / Bild rechts: Fabian Gattlen Hier tummeln sich von April bis September viele Murmeltiere: Auf der Alp Trupchun.

Der Lebensraum der Gämsen umfasst Fels, Wald und Weiden. Sie verbringen auch den Winter in höheren Lagen.

Die zähen Kletterkünstler

Gämsen sind besonders gute Kletterer. Sie leben in Gebieten bis zu 3500 m Höhe. Bei der Fortbewegung im felsigen Gelände kommen ihnen die harte Schale und der ledrige, weiche Kern ihrer Hufe zugute. Diese Kombination gibt einen besonders guten Halt am glatten, rutschigen Fels. Sie diente auch als Vorbild für die ersten Kletterschuhe.

Wer den Ruf der Gämsen hört, ist ein Glückspilz. Selten, bei drohender Gefahr, geben sie einen Pfiff von sich.

70 85 cm W: 25 35 kg / M: 30 45 kg 17 22 Jahre 1200 1500 á x Bild rechts: Schweizerischer Nationalpark, Hans Lozza

Natüra 107

Illegale Geschäfte mit guten Absichten

Der Steinbock verschwand um 1650 aus Graubünden. Seine geringe Scheu und der Glaube des Menschen an die Heilwirkung diverser Steinbockpräparate wurden ihm zum Verhängnis. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts heuerte die Schweizer Regierung italienische Wilderer an, die in geheimer Mission und unter Lebensgefahr – in Italien drohte Wilderern von Steinböcken die Todesstrafe –ennet der Grenze Steinbockkitze stahlen. Nach erfolgreicher Züchtung wurden im Schweizerischen Nationalpark im Juni 1920 die ersten Steinböcke wiederangesiedelt.

Wie Gämsen geben auch Steinböcke bei Gefahr Pfiffe von sich. Während der Brunft Schnalzen männliche Tiere zudem mit der Zunge.

65 100 cm W: 40 60 kg / M: 65 115 kg 15 22 Jahre 200 – 300 á x

Natüra 108 ENGADIN Magazin SOMMER / HERBST
Bild links: Schweizerischer Nationalpark, Hans Lozza

Der Steinbock mag steiles, felsiges Gelände in hohen Lagen. Im Winter bevorzugt er tiefer gelegene Südhänge.

Die wilde Val Müschauns, ein Seitental der Val Trupchun, ist die Heimat der Bartgeier.

Willkommen zurück

Schlechtes Benehmen wurde dem mächtigen Bartgeier angelastet. Als «Lämmergeier» verschrien, stehle er junge Schafe und schrecke selbst vor Kindsraub nicht zurück. Dabei lebt der friedliche Bartgeier in Wirklichkeit von Aas und Knochen und seine Krallen sind für den Beutefang ungeeignet. Durch die intensive Bejagung war er zu Beginn des 20. Jahrhunderts gänzlich aus den Alpen verschwunden. 1991 gehörte der Schweizerische Nationalpark zu den ersten Wiederauswilderungsstandorten in den Alpen.

Den Bartgeier hört man kaum rufen. Er benutzt seine Stimme hauptsäch lich für die Betreuung der Jungvögel.

Natüra 111
5
30
Flügelspannweite: bis 3 m
7 kg
– 40 Jahre 10 – 15 á x
Bilder: Schweizerischer Nationalpark, Hans Lozza

Familienerlebnisse

Hinhören, Beobachten, Entdecken

An der Tierwelt interessierte Kinder kommen in der unberührten Natur des Nationalparks voll auf ihre Kosten.

Natüra 112 ENGADIN Magazin SOMMER / HERBST
Bild: Nico Schärer

Spielplätze à gogo

Frühaufsteher, Nimmermüde, Wanderfaule: Der Besuch auf einem Spielplatz passt immer.

Eulalia

Zuoz Seilbahn, Wasserpumpe, Sandfläche, Eulenschaukel, Karussell: vielseitiger Spielgenuss an Geräten aus Naturholz.

Muottas Muragl

Samedan Grosszügige Kletterburg mit Rutschen, Treppen und Trutzturm – alles vor traumhaftem Bergpanorama.

Furtschellas

Sils Raus aus den Wanderschu hen und rein in den Sand auf dem Spielplatz bei der Bergstation.

Parkplatz Prasüras

S-chanf Beim Eingang zum Nationalpark stimmen ein Barfussweg und ein Flug mit dem Tyrolienseil auf die Natur ein, die es zu entdecken gibt.

Alp Languard

Pontresina Ein Themen-Spiel platz rund um den Steinbock. Geschaukelt und balanciert wird an und über Hörner aus Holz.

Noch mehr Spielplätze engadin.ch/kinderspielplatz

«Ton ab» im neuen Nationalparkzentrum

Ab dem 3. Juni 2023 strahlt das Nationalpark zentrum in Zernez in neuem Glanz. Und es strahlt nicht nur, es tönt auch! In der neuen Ausstellung tauchen die Gäste ein in den klanglichen Jahreszy klus des Schweizerischen Nationalparks. Der Wind pfeift um die Ohren, der Ruf des Tannenhähers klingt aus der Ferne, im Herbst röhren die Hirsche und im Winter geht mit lautem Krachen eine Lawine vom Berg. engadin.ch/nationalparkzentrum

Hier piept der Vogel

Pontresina Das Museum Alpin beheimatet eine Sammlung von 133 Vogelarten aus der Ober engadiner Vogelwelt, natürlich mit Ton-Archiv. engadin.ch/museum-alpin

Driften, Jumpen, Sliden, Shredden

150 000

rote Waldameisen leben in einer Kolonie. Im Nationalpark gibt es 35 verschiedene Ameisenarten. Vögel breiten übrigens manchmal freiwillig ihre Flügel über einem Ameisenhaufen aus, damit sie mit Ameisensäure bespritzt werden. Das hilft gegen Ungeziefer.

Familienhotel «Saratz»

Pontresina Im preisgekrönten Familienhotel Saratz kommen Kinder voll auf ihre Kosten: Spielparadies, Teenie-Corner, Trampolin, Pool und beim Essen eine Extrawurst. engadin.ch/hotel-saratz

Familienrestaurant «Ciao Chao»

Samedan Innen ein Spielraum, draussen ein Spielplatz: Das Restaurant «Ciao Chao» verpflegt mit Pizza, Pasta und asiatischem Streetfood die ganze Familie. engadin.ch/ciao-chao

Silvaplana – Es braucht nicht mehr länger Schnee und Halfpipe, um Snowboardtricks zu üben: In der neuen Freestyle-Anlage warten auf Actionhungrige neben einer Dry Slope, auf der mit Skis und Snowboards trainiert werden kann, auch eine Surfwelle, eine Skimboardanlage, verschie dene Trampoline und Pumptracks. Big Fun für alle Altersstufen. engadin.ch/de/freestyle-sommer

113
Natüra
i
Bild: Schweizerischer Nationalpark

Pinnwand

Die Highlights aus Sommer und Winter für traumhafte Ferien im Engadin.

115 Pinnwand
116 Pinnwand ENGADIN Magazin SOMMER / HERBST 1

Mountainbike

1 Trais Fluors

Celerina – Trais Fluors sind nicht – wie es die buch stäbliche Übersetzung aus dem Rätoromanischen erahnen liesse – drei Blumen, sondern drei Berg spitzen. Auf der Route vom Piz Nair bis nach Samedan fährt man über eine Traverse direkt unter halb der drei Felsnasen durch. Das Panorama mit den umliegenden 3000ern, der Berninagruppe und dem Berninatal gibt Motivation und Kraft für die anspruchsvolle 19-Kilometer-Strecke. engadin.ch/trais-fluors

Pass-Piz-Lake Trail Safari

Berninapass Auf dieser Safari erspäht man womöglich das eine oder andere Murmeltier, vor allem kommt man aber in den Genuss von abwechslungsreichem Terrain in prächtiger Umgebung. Hier glitzern grosse und kleine Seen auf dem Berninapass, fliesst der Morteratschgletscher, bimmelt die Kirche San Gian bei Celerina und ruft der Piz Nair mit seiner Weitsicht übers Tal. Und all das auf einer 42 Kilometer langen Strecke, die selbst Bikekönner herausfordert. engadin.ch/pass-piz-lake-trail-safari

Piz Nair – Fuorcla Valletta – Samedan

St. Moritz Vom St. Moritzer Hausberg Piz Nair mit 3057 m ü. M. führen viele Wege hinunter –einer davon über die Pässe Fuorcla Schlattain und Fuorcla Valletta bis nach Samedan. Die Route ist

vor allem wegen der Schiebe- und Tragepassagen kurz vor Valletta sehr anspruchsvoll. Dafür werden die Strapazen mit einer langen Abfahrt und einem feinen Kaiserschmarren auf der Alp Muntatsch belohnt. engadin.ch/piz-nair-fuorcla-valletta-samedan

Flow Trail Safari

Corviglia – Von Welle zu Welle reiten und sich bei jeder weiteren ein bisschen mehr zutrauen: Die Flow Trail Safari ist auch für nicht so geübte Biker ein Erlebnis. Gestartet wird auf dem einfacheren Marmotta Flow Trail, der nach Marguns führt. Von hier fährt der Sessellift nach Corviglia zur zweiten Abfahrt, dem WM Flow Trail. Das Abenteuer endet mit dem Foppettas Flow Trail in Champfèr. Was für ein Ritt! engadin.ch/flow-trail-safari

Noch mehr davon? engadin.ch/bike

117 Pinnwand
118 Pinnwand ENGADIN
SOMMER / HERBST 1
Bild: Gian Andri Giovanoli
Magazin

Wandern

Für alle Ansprüche

Auf dem Touren-Portal Engadin kann man seine Route beliebig nach Schwierigkeitsgrad auswählen. Ein breites Angebot an Ausflugszielen, Unter künften, Informationen zu Wetterbedingungen und Karten ergänzen das Angebot. maps.engadin.ch

1 Via Engiadina

Durch Arven- und Lärchenwälder, über kleine Bäche und weite Alpenwiesen führt die Via Engiadina in fünf Etappen von Maloja bis Zernez. engadin.ch/weitwandern

Via Albula/Bernina

Entlang der Bahnlinie Albula/Bernina führt auch eine Wanderung. Die Route von Tiefencastel ins Oberengadin birgt zig Highlights wie die geniale Sicht auf das Landwasserviadukt oder den smaragdgrünen Palpuognasee. engadin.ch/via-albula

Noch mehr davon? engadin.ch/wandern

119 Pinnwand
120 Pinnwand ENGADIN Magazin SOMMER / HERBST 1
Bild: Fresk Silvaplana

Familien

Discgolf

Samedan – Beim Discgolf muss ein Frisbee in möglichst wenigen Würfen verschiedene Körbe treffen. Der idyllisch gelegene Parcours beginnt beim Schiessstand Muntarütsch. engadin.ch/discgolf

Kleine Feuer überall

Ob am Badesee, entlang des Inns, in hochalpiner Landschaft oder unter schattenspendenden Lärchen, Grillfans finden im ganzen Tal lauschig gelegene Feuerstellen, viele davon ausgerüstet mit Brennholz. engadin.ch/feuerstellen

1 Pumptracks & Skills Parks

In den Skills Parks und auf den Pumptracks der Region können spielerisch Fahrtechniken für die Biketour geübt werden. Hindernisse, Wellen und Kurven warten darauf, von kleinen Fahrkünstlern und etablierten Profis gemeistert zu werden. engadin.ch/pumptrack

Themenwege

«Wandern ist langweilig» war gestern: Auf einem der unzähligen analogen und digitalen Themenwe ge vergessen Kinder ihre müden Wanderbeine. Naturlehrpfade, Krimispass, Wege entlang des Wassers oder dem Olympia Bob Run, zu Literatur oder Tieren: Für alle gibt es den passenden Wanderspass. Drückt der Schuh, geht’s auf zum Barfusstrail. engadin.ch/themenwege

Noch mehr davon? engadin.ch/familien

121 Pinnwand

Wassersport

1 Segeln auf dem Silsersee

Sils Mit starkem Wind in den Segeln durchs Wasser gleiten – dank der guten Windverhältnisse ist dies auf dem Silsersee im Sommer fast täglich möglich. Dem Malojawind hat das Engadin weltweit den Ruf als top Wasser sport-Destination zu verdanken. engadin.ch/segeln

Kiten, Windsurfen & Wing Foiling

Silvaplana Wie Farbtupfer auf dem Silvaplaner see tanzen die bunten Kiteschirme, Windsurfsegel und die matratzenartigen Flügel der Wing Foils jeweils ab Mittag – wenn der Wind kommt – übers Wasser. Ein Mekka für Wassersportlerinnen und -sportler. engadin.ch/wassersport

Lej da Staz

Celerina Baden im Stazersee ist gesund: Das Moorwasser ist reich an Mineralstoffen und wirkt entzündungshemmend. engadin.ch/badesee-staz

Events

Vanora Engadinwind by Dakine

Silvaplana Vom 13. 18.6.2023 misst sich auf dem Silvaplanersee die internationale Windsurf- und Kitesurfelite an der ältesten Windsurf-Veranstal tung der Welt. engadin.ch/engadinwind

Noch mehr davon? engadin.ch/wassersport

122 Pinnwand ENGADIN Magazin SOMMER / HERBST
1

Golf

Golfplatz Zuoz

Zuoz Der 18-Loch-Platz von Zuoz-Madulain ist von Natur aus verspielt und bietet Holes für jedes Niveau.

Golfplatz Kulm St. Moritz

St. Moritz Eingebettet in die alpine Landschaft, wartet neben dem Kulm Hotel St. Moritz ein abwechslungsreicher 9-Loch-Platz.

Golfplatz Hotel Margna

Sils Das Parkhotel Margna hat seinen eigenen 4-Loch-Golfplatz mit Pitch & Putt-Anlage, Driving Range und 15 Abschlagplätzen.

Unlimitiert golfen im Engadin

Golfen, so viel das Herz begehrt – möglich macht das die Aktion «Golf inklusive», dank der Golfer ab

der dritten Nacht in einem der teilneh menden Hotels unlimitiert auf den Engadiner Golfplätzen Samedan und Zuoz-Madulain golfen können. Auch die Bergbahnen und der öffentliche Verkehr sind in zahl reichen Hotels inklusive. engadin.ch/golf-unlimited

1 Golfplatz Samedan

Samedan Der 18-Loch-Championship-Course mit teilweise gedeckten Abschlagplätzen und innovativer Technik wie dem RoboGolfPro oder Trackman wird allen Anforderungen gerecht.

Noch mehr davon? engadin.ch/golf

123 Pinnwand
1

Running

1 Running

Das Engadin eignet sich bestens für Trailrunning. Daher finden sich auch unzählige Trails verschie denster Schwierigkeitsstufen, die durch dichte Wälder, karge Berghänge und einsame Seitentäler führen.

Trailrunning Parcours

La Punt Chamues-ch

La Punt Gleichgewicht, Schnelligkeit und Koordination wird auf dem Parcours in La Punt trainiert. Auf unterschiedlichen Untergründen kann an der Lauftechnik gefeilt werden. Der Parcours ist nur einen Kilometer lang und eignet sich als Vorbereitung auf die abwechslungsreichen Engadiner Trails. engadin.ch/einfuhrung-in-trailrunning

Einführung in’s Trailrunning

Der erfahrene Berg- und Wüsten-Ultraläufer Roberto Rivola weiss, wo sich die schönsten Trailrunning-Strecken im Engadin befinden. Während einer Stunde zeigt er, wie’s funktioniert, und hat wertvolle Tipps auf Lager, um sich selbst zu verbessern. engadin.ch/einfuhrung-in-trailrunning

Laufen mit dem Wald

Mit der Sportwissenschaftlerin und Ultraläuferin Anne-Marie Flammersfeld taucht man joggend in

die Engadiner Wälder ein. In gemütlichem Tempo beobachtet und entdeckt man die Natur und merkt, wie Körper und Psyche positiv darauf reagieren. engadin.ch/laufen-mit-dem-wald

Events

St. Moritz Running Festival & Engadiner Sommerlauf St. Moritz Laufbegeisterte müssen sich das Wochenende vom 11. 13. August für das St. Moritz Running Festival freihalten. In dessen Rahmen findet auch der altbekannte Engadiner Sommerlauf am 13. August statt. stmoritzrunningfestival.ch

Noch mehr davon? engadin.ch/trailrunning

124 Pinnwand ENGADIN Magazin SOMMER / HERBST
125 Pinnwand 1
126 Pinnwand ENGADIN Magazin SOMMER / HERBST 1
Foto: Andrea Badrutt, Chur

Ausflüge

Soglio

Bergell Im Gegensatz zu anderen Alpentälern ist das Engadin keine Sackgasse, sondern über mehrere Pässe in alle Himmelsrichtungen geöffnet. Einer davon ist der Malojapass, die Verbindung zum Bergell. Das Tal lockt mit spannenden Geschichten, wunderschöner Natur und romantischen Dörfern. So beschrieb der Maler Giovanni Segantini die kleine Ortschaft Soglio einst als «die Schwelle zum Paradies». Wer diesem Zauber selber auf den Grund gehen möchte, erreicht Soglio mit dem Postauto von Maloja aus. bregaglia.ch

Virtuelle Gletscherwelt

Pontresina In der Ausstellung «Virtual Reality Glacier Experience» an der Diavolezza-Talstation taucht man in die Welt der Gletscher ein. Aus gerüstet mit einer Virtual-Reality-Brille geht’s auf eine Zeitreise, die von 1875 bis 2100 dauert und die Veränderung des Morteratschgletschers eindrücklich aufzeigt. engadin.ch/vr-glacier-experience-diavolezza

1 Bernina Express nach Poschiavo

Pontresina Der Bernina Express ist die schönste Verbindung des alpinen Engadins mit dem mediter ranen Süden und führt von Pontresina nach Tirano im Veltlin. Ein Teil der Strecke verläuft auf der zum UNESCO Weltkulturerbe gehörenden Albulalinie. Auf der Fahrt reichen sich die Gegensätze die Hand. Zuerst scheinen die Gletscher durch das Panorama fenster zum Greifen nah, später grüssen die Palmen des Südens. Es ist eine Zugreise, die sich geradezu für einen Tagesausflug anbietet. engadin.ch/bernina-express

Noch mehr davon? engadin.ch/ausfluege

127 Pinnwand
128 Pinnwand ENGADIN Magazin SOMMER / HERBST 1
Bild: Andreas Zimmermann Fotografie

Ski & Snowboard

White Carpet

Wenn menschenleere Pisten locken, kriechen selbst Langschläfer gerne etwas früher aus den warmen Federn. Viele Bergbahnen sind schon ab 7.45 Uhr in Betrieb und anstehen muss zu dieser Zeit niemand. Ist man oben angekommen, begleiten einen die ersten Sonnenstrahlen, die über den weissen Kamm blinzeln, auf der Abfahrt die frisch präparierte Piste hinunter. Besser lässt es sich nicht in den Tag starten! engadin.ch/white-carpet

Snowsafari

Die Snowsafari führt gleich durch mehrere Skigebiete und zu den gemütlichsten Bergrestaurants im Engadin. In nur einem Tag entdeckt man neun der schönsten Pisten, geniesst stolze 88 Pistenkilometer und überwindet nicht weniger als 4444 Höhenmeter. engadin.ch/snowsafari

Gletscherabfahrt

Diavolezza Die Gletscherabfahrt Diavolezza führt durch eine Wildnis aus Schnee und Eis, über den Pers- und Morteratschgletscher, bis ans Ende der Eiszunge. Mit zehn Kilometern ist sie die längste Gletscherabfahrt der Schweiz. Dank der guten Markierung ist die unpräparierte Piste der ideale Einstieg für gute Skifahrer, die sich zum ersten Mal auf einen Gletscher wagen. engadin.ch/gletscherabfahrt

Skischulen

Skifahren will gelernt sein – und wie lässt sich das besser tun als unter der Anleitung eines Profis? In den Skigebieten im Engadin gibt es verschiedene Skischulen, bei denen grosse und kleine Schneehasen ihre ersten Fahrversuche auf einem oder zwei Brettern wagen, weiter an ihrem Können feilen oder nach einer längeren Pause Sicherheit für die Rückkehr auf die Piste gewinnen. engadin.ch/schneesportschule

Snow-Deal

Wer früh bucht, profitiert! Dank des dynamischen Preismodells der Oberengadiner Bergbahnen können sich Frühentschlossene beim Kauf ihres Skipasses über Frühbucherrabatte freuen. engadin.ch/snowdeal

Sleep + Ski

Mindestens eine Nacht im Engadin zu verbringen lohnt sich sowieso, aber dank dem Angebot Sleep + Ski lohnt es sich doppelt: Während der gesamten Aufent haltsdauer in einer teilnehmenden Unterkunft gibt es den Skipass ab 45 Franken pro Person und Tag. engadin.ch/sleep-ski

Events

Audi FIS Ski World Cup

St. Moritz Die weltbesten Skifahrerinnen kämpfen vom 16. 18.12.2023 auf dem St. Moritzer Hausberg Corviglia um wertvolle Weltcup-Punkte. skiweltcup-stmoritz.ch

1 Freeski & Snowboard World Cup Corvatsch

Silvaplana Vom 23. 26.3.23 treffen sich die weltbesten Freeskier und Slopestyle-Snowboarder zum (Saisonende und) FIS World Cup Finale im Corvatsch Park in Silvaplana engadin.ch/freeski-wold-cup

Noch mehr davon? engadin.ch/ski-snowboard

129 Pinnwand
1 130 Pinnwand ENGADIN Magazin SOMMER / HERBST

Langlauf

1 Über 240 km Loipen

Früh am Morgen oder unter der Nachmittagssonne: Im Engadin wird die tägliche Langlauf-Tour zu einem besonderen Erlebnis. Und bei über 240 Kilometern Loipe finden sowohl Anfänger als auch Profis das Passende. engadin.ch/langlauf

Loipen über die Seen

Zentimeterdickes Eis und eine glatte Schneeschicht bedecken ab Mitte des Winters die grossen Engadiner Seen. 12 Kilometer lang ist die Strecke über den Silser-, Silvaplaner- und Champfèrersee, die auch ein Streckenabschnitt des berühmten Engadin Skimarathons ist. engadin.ch/loipen-ueber-seen

Events Engadin Skimarathon

Das grösste Langlaufereignis der Schweiz führt die Sportlerinnen und Sportler seit über 50 Jahren von Maloja bis S-chanf. In Pontresina lädt das Marathon-Village während der Marathonwoche vom 4. 12.3.2023 zum Flanieren ein. engadin.ch/langlauf-wettkampf

La Diagonela

Die Originalstrecke des Langlaufrennens in klassischer Technik «Engadin La Diagonela» kann auch vor oder nach dem Rennen absolviert werden. Die Strecke ist 55 Kilometer lang und führt von Pontresina nach Zuoz. engadin.ch/langlauf-wettkampf

Noch mehr davon? engadin.ch/langlauf

131 Pinnwand

Kutschen & Pferdesport

1 Kutschenfahrten

Eine Kutschenfahrt durch das Engadin ist an Romantik und Gemütlichkeit kaum zu übertreffen. Warm eingepackt entdeckt man die idyllischen Seitentäler oder die gefrorene Seenlandschaft. engadin.ch/kutschen

Events

Snow Polo World Cup

St. Moritz Vom 27. 29.1.2023 treffen auf dem gefrorenen St. Moritzersee Pferdesport und Luxus-Lifestyle vor prachtvoller Naturkulisse aufeinander. engadin.ch/snowpolo

White Turf

Das weltweit einzige Pferderennen auf einem zugefrorenen See begeistert vom 4. 19.2.2023 wiederum Gäste aus aller Welt. engadin.ch/white-turf

Noch mehr davon? engadin.ch/kutschenfahrt-ins-val-fex

132 Pinnwand ENGADIN Magazin SOMMER / HERBST
1

Schlitteln & Familie

1 Schlittelwege für Familien

Sobald sich der erste Schnee gesetzt hat, laden einige Passstrassen und Wanderwege zum Schlitteln ein. Neben gemütlichen Routen gibt es auch Schlittelwege, die es in sich haben. Eine schöne Schlittelbahn für Familien ist der drei Kilometer lange Weg von der Alp Es-cha Dadour nach Madulain. engadin.ch/schlittelspass

Kinderwagenwege

Als Ausflug für die ganze Familie eignen sich die flachen Wege zwischen Sils, Silvaplana und St. Moritz – bei guten Schneeverhältnissen können sie auch mit dem Kinderwagen begangen werden. Ebenfalls eine gemütliche Wanderung

ist die rund vier Kilometer lange Route durch das Val Bever. Sie führt vom Bahnhof Bever entlang des Beverinbachs durch zauberhafte Wälder. engadin.ch/kinderwagenwege

Muottas Muragl

Samedan Auf drei Winterwanderwegen, einem einfachen Schneeschuh-Trail oder von der Schlittelbahn hinunter nach Punt Muragl gibt’s die atemberaubende Aussicht gratis mit dazu. engadin.ch/winterwandern-muottas-muragl

Noch mehr davon? engadin.ch/familien-im-winter

133 Pinnwand
1
134 Pinnwand ENGADIN Magazin SOMMER / HERBST 1

Eis, Curling & Eisklettern

Eisklettern

Mit Steigeisen an den Füssen und Eispickeln in den Händen kämpfen sich Eiskletterer an der gefrorenen Wand Stück für Stück in die Höhe. Im Engadin haben sie gleich zwei Möglichkeiten, ihr Können auf die Probe zu stellen: einerseits am Corvatsch, wo die höchstgelegene bewässerte Eiskletterwand wartet, andererseits am Wasserfall in der Schlucht bei Pontresina. Bei der Bergstei gerschule können Mutige zudem unter fach kundiger Anleitung ihre ersten Versuche im Eis klettern wagen. engadin.ch/eisklettern

Schwarzeis

Eisige Temperaturen und kein Schneefall: Sind diese Bedingungen gegeben, gefriert die Oberfläche der Engadiner Seen zu einer durchsichtigen, glatten Ebene, die tiefschwarz in der Sonne glänzt. Bewundern lässt sich dieses Naturschauspiel aber nur etwa zweimal pro Jahrzehnt. Das Betreten der Eisfläche erfolgt auf eigene Gefahr, Informa tionen zum Zustand des Eises sowie Verhaltenstipps gibt es bei der Tourist Information in den jeweiligen Orten. engadin.ch/schwarzeis

Eisweg Madulain-Zuoz

Madulain/Zuoz Mit den Schlittschuhen durch die wunderschöne Auenlandschaft entlang des Inns gleiten und dabei die Lichtspielereien des Flusses, die Ansicht des historischen Dorfkerns und die Ruhe in der Talfläche geniessen – der Eisweg in Madulain, der bis Zuoz verlängert wurde, verspricht ein naturnahes Schlittschuherlebnis der besonderen Art. Die Strecke beginnt beim Werkhof in Madulain. Die Schlittschuhausrüstung muss mitgebracht werden, die Benützung des Eisweges geschieht auf eigene Gefahr. engadin.ch/eisweg-madulain

Events

1 IBSF World Championships & Olympia

Bob Run

St. Moritz/Celerina Vom 26. 29.1. und vom 3. 5.2.2023 finden auf der ältesten Bobbahn der Welt die Weltmeisterschaften des Bob- und Skele tonsports statt. Vor und nach dem Weltcupzirkus können sich Adrenalinjunkies auch ganz privat den Kanal hinabstürzen. engadin.ch/bob-run-celerina, wm2023.ch

Cresta Run

St. Moritz Die natürliche, 1.2 Kilometer lange Ske letonbahn wird jeden Winter neu gebaut und ver eist. Der Run steht mutigen Anfängern für eine eisige Fahrt offen und Profis messen sich während der Saison in verschiedenen Rennen und Events. engadin.ch/cresta-run

The ICE

St. Moritz Das einzigartige Winter-OldtimerRennen findet am 25.2.2023 auf der Pferderenn bahn auf dem gefrorenen St. Moritzersee statt. engadin.ch/the-ice

Noch mehr davon? engadin.ch/eissport

135 Pinnwand

Sicher im offenen Gelände unterwegs

Die Freiheiten einer Freeride-Tour bringen auch gewisse Gefahren mit sich. Mit einigen Verhaltensregeln ist es aber möglich, das Risiko zu minimieren. So sollte man sich vor jeder Tour über die aktuellen Wetter- und Lawinenbedingungen informieren, sich nie alleine ins freie Gelände wagen, extreme Steilhänge einzeln befahren und stets die nötige Ausrüstung bei sich tragen. Weitere Verhaltenstipps für Freerider gibt es unter: engadin.ch/freeride

136 Pinnwand ENGADIN Magazin SOMMER / HERBST 1

Skitouren & Schneeschuhlaufen

Schneeschuhwandern auf dem Lake Trail

Furtschellas Der Corvatsch Lake Trail ist ein einfacher Schneeschuhpfad mit besonderem Komfort. Immer dem markierten Pfad folgend, geniessen Schneeschuhwanderer wunderschöne Aussichten über das verschneite Tal mit seinen zugefrorenen Seen und kehren unterwegs für eine Stärkung bei der Ustaria Rabgiusa ein. engadin.ch/corvatsch-lake-trail

1 Freeride-Paradies

Diavolezza-Lagalb Die Region Diavolezza-Lagalb ist das Paradies für alle, die sich nach unverspurtem Pulverschnee sehnen. Um sicher unterwegs zu sein und dabei auch noch die schönsten Tiefschnee abfahrten zu entdecken, schliesst man sich am besten den erfahrenen Bergführern der Bergsteiger schule Pontresina an – sie kennen das Gebiet wie ihre Westentasche. engadin.ch/freeride

Lawinenkurse

Um abseits der Piste möglichst sicher unterwegs zu sein, lohnt sich ein Lawinenkurs der Bergsteiger schule Pontresina. Bei dieser Grundausbildung für alle Skitourengeher und Freerider steht die Lawinenprävention im Vordergrund, weiter wird das Verhal ten im Notfall geprobt. engadin.ch/bergsteigerschule

Noch mehr davon? engadin.ch/winter

137 Pinnwand
5 4 3 2 1 138 Pinnwand ENGADIN Magazin SOMMER / HERBST Bild 3: Andrea Furger / Bild 4: zvg / Bild 5: Engadin St. Moritz

Kultur

1 Camera obscura

Auf dem Berninapass steht ein merkwürdiges Silo mit einem kleinen Loch in der Seitenwand. Darin verbirgt sich eine faszinierende Welt. Denn durch das kleine Loch fällt Licht auf die konkave Innenwand und reflektiert damit das Bild der Landschaft. engadin.ch/berninaglaciers

2 La Tuor

Samedan Der 800-jährige Wachturm ist heute als Museum zugänglich und zeigt das kulturelle Schaffen im Engadin, von Kunst, Musik, Architek tur und Handwerk bis Design. engadin.ch/la-tuor

3 Ruine Guardaval

Madulain Obwohl die einst grösste Burg des Oberengadins heute nur noch als Ruine über dem Tal wacht, weht zwischendurch frischer Musik wind durch die Mauern. Jeweils im Juli findet hier das kleine Festival «Guardaval Sounds» statt. Die Burganlage wurde im Jahr 1250 durch das Bistum Chur errichtet. Und wer auf der Via Engiadina wandert, kann sie ab La Punt Chamues-ch oder Zuoz via «Plaun Grand» besuchen. engadin.ch/guardaval

Galleria Maurizio

Maloja Als Architekt hat Renato Maurizio bereits viele Baupläne für Häuser gezeichnet; dass er auch die Natur mit ihren Bergen aufs Papier brachte, wusste lange nur seine Schreibtischschublade. In der Galerie sind nun seine Zeichnungen, die er über die Jahre auf seinen Wanderungen anfertigte, zu sehen. studiomaurizio.ch

4 Open Doors

An einem Wochenende Ende Juni öffnen über 60 Engadiner Architekturperlen ihre Türen und heissen gwundrige Architekturliebhaber willkommen. Auf einer individuell zusammenge stellten Tour erhascht man Blicke in eine sonst verschlossene Welt und lauscht den Geschichten, die die Mauern zu erzählen haben. engadin.ch/kultur-architektur

Events

SunIce Festival

St. Moritz – Nach dem grossen Erfolg im letzten Jahr findet vom 30.3. – 2.4.2023 zum zweiten Mal das Techno- und Elektrobeats-Festival SunIce statt. Internationale DJs heizen nachts ein, und wer tags über noch Kraft in den Knochen hat, kombiniert den Festivalbesuch mit Quad-Fahren, Gleitschirm fliegen oder Skifahren. engadin.ch/sunice

Origen Festival Cultural

Origen steht für eine der eigenwilligsten Kulturins titutionen des Alpenraums. Die Inszenierungen brauchen keine vier Wände und kein fixes Theater haus, um Geschichten zu erzählen; Origen spielt in Kirchen, auf Dorfplätzen, in Klassenzimmern – und noch bis Ende August 2023 im roten Holzturm auf dem Julierpass. engadin.ch/origen

5 Festival da Jazz

St. Moritz – Vom legendären Dracula-Club bis hoch auf den Muottas Muragl: Das beeindruckende Lineup begeistert seine Besucherinnen und Besucher seit vielen Jahren mit verschiedenen Musikstilen und an zauberhaften Locations. festivaldajazz.ch

Noch mehr davon? engadin.ch/kultur

139 Pinnwand
3 4 2 1 140 Pinnwand ENGADIN Magazin SOMMER / HERBST Bild 1: Kulm Country Club / Rest: zvg

Kulinarik

1 Kulm Country Club

St. Moritz Ein Lokal, wie es James Bond lieben würde. In dem von Stararchitekt Lord Foster komplett neugestalteten, historischen Eispavillon im Kulm Park empfängt der Country Club Liebhaber des gediegenen Ambientes und Feinschmecker mit 13 Gault-Millau-Punkten. engadin.ch/kulm-country-club

2 La Trattoria

Pontresina Aus dem eleganten «La Stüva» im Hotel Walther wurde 2019 das nicht weniger edle «La Trattoria». Neben den hausgemachten Pasta-Kreationen und traditionell italienischen Gerichten sorgen auch die Neugestaltung von Interior-Designerin Virginia Maissen für eine grosse Portion Italianità. engadin.ch/la-trattoria

3 Kunst-Café

Samedan Eingerichtet mit Design-Klassikern ist das Kunst-Café ein Must für alle Fans von Vintage-Möbeln. Kaffee-Genuss und Tee-Kultur werden hier grossgeschrieben. Der Ableger des Gasthauses Piz Linard in Lavin serviert aber auch ab Mittag durchgehend Suppen, Panini und andere Köstlichkeiten für den kleinen Hunger. engadin.ch/kunst-cafe

Beach Club

Sils Hier stillen Wassersportler nach dem Surfen, Kiten und Co. ihren Hunger. Der Beach Club liegt am nördlichen Ufer des Silvaplanersees auf dem Areal des Beach Clubs Sils. Serviert werden Pizza, Pasta, Salate und weitere hausgemachte Spezialitäten. Wer noch nicht genug Bewegung hatte, kann auf dem Beachvolleyballfeld nachholen. engadin.ch/beach-club-sils

4 Ochsenbrugg-Beizli

Celerina Zwischen Celerina und Samedan an sonniger Lage und in der Nähe der Ochsenbrücke serviert das Open-Air-Beizli bei gutem Wetter Snacks und Getränke direkt am Wanderweg. engadin.ch/ochsebrugg-beizli

Noch mehr davon? engadin.ch/kulinarik

141 Pinnwand
2 1 142 Pinnwand ENGADIN Magazin SOMMER / HERBST Bild 1: Grand
Kronenhof /
2:
Hotel
Bild
Hotel Maloja Kulm

Unterkünfte

Chesa Staila

La Punt Kleines, feines 4-Sterne Bed & Breakfast an sonniger Lage mitten in La Punt. Liebevoll eingerichtete Zimmer, eine gemütliche Bar und verschiedene romantische Sitzplätze auf der Veranda oder im Garten erwarten die Gäste. engadin.ch/staila

1 Grand Hotel Kronenhof

Pontresina Der denkmalgeschützte Jugendstilbau ist eine Augenweide für alle, die sich für die Hotelarchitektur des 19. Jahrhunderts begeistern. Ob unter der Kuppel im lichtdurchfluteten Eingangsbereich, im prächtigen ehemaligen «Grand Restaurant» oder in der Belle-Époque-Bar, hier vermischt sich die Eleganz vergangener Zeiten mit modernstem Luxus. engadin.ch/kronenhof

2 Hotel Maloja Kulm

Maloja Auf dem Gipfel des Malojapasses gelegen blickt das Hotel Kulm auf eine reichhaltige Ge schichte zurück. Bereits um 1500 gab es an dieser Stelle eine schlichte Unterkunft mit integriertem Stall. Heute schlafen die Gäste in komfortablen modernen Zimmern oder wahlweise in einer der nicht weniger gemütlichen und mit antiken Mö beln ausgestatteten Schlafkammern. engadin.ch/maloja-kulm

Chesa Randolina

Sils Schön gelegenes ehemaliges Engadiner Bauernhaus am Silsersee. Hier erholt man sich in mit Arvenholz eingerichteten Gästezimmern oder auf der Sonnenterrasse, beides mit prächtiger Aussicht auf die Bergwelt. Stüvetta mit Tagesmenus, Bündner Spezialitäten, Fondues, Raclette und vielem mehr. engadin.ch/randolina

Hotelino Petit Chalet

Celerina – Fast wie auf Besuch bei Feunden fühlt man sich beim Betreten des Gasthauses oberhalb des Dorfkerns. Auf die Gäste wartet exklusiver Komfort verbunden mit entspannter Gemütlichkeit. engadin.ch/petit-chalet

Noch mehr davon? engadin.ch/unterkunft

143 Pinnwand
1 144 Pinnwand ENGADIN Magazin SOMMER / HERBST

Wellness

Hallenbad Ovaverva

St. Moritz Das Hallenbad, Spa und Sportzentrum ist ein Mikrokosmos für Wasserratten. Im Dach geschoss warten Kneipp- und Dampfbäder, Biound Finnensaunas, ein Sprudelbad und ein wunder barer Weitblick. Die kleinen Gäste toben sich im grossen Hallenbad mit Wasserrutschen, Kinderbe cken und Sprungbrettern aus. engadin.ch/ovaverva

Hallenbad Bellavita

Pontresina 75 Meter lang ist die abenteuerliche Blackhole-Rutschbahn im Hallenbad Pontresina – nach nur einer Rutschpartie hat hier niemand genug. Die Erwachsenen powern sich derweil im 25-Meter-Sportbecken aus oder entspannen im angenehm warmen Aussenbad und in der schön angelegten Saunalandschaft. engadin.ch/bellavita

Mineralbad & Spa

Samedan Im historischen Dorfkern Samedans wartet ein mystisches Baderitual der besonderen Art auf entspannungssuchende Gäste. Das Mineralbad, ein Kunstwerk aus Farben, Licht und Wasser, erstreckt sich über fünf Stockwerke. Eines der vielen Highlights ist das Dachbad, von dem aus man den Blick auf die umliegenden Berge geniesst. engadin.ch/mineralbad

MTZ Heilbad

St. Moritz Egal ob man an grösseren oder kleineren Blessuren leidet, diesen vorbeugen möchte oder es sich einfach gut gehen lassen will: Das MTZ Heilbad in St. Moritz ist dafür der

richtige Ort. Hier sorgen modernste medizinische Erkenntnisse zusammen mit traditioneller Bäderkultur für optimales Wohlbefinden. Zum breiten Angebot gehören unter anderem Medical Wellness, Physiotherapie, Mineralbäder und Moorpackungen sowie Massagen und Aromabäder. engadin.ch/heilbad

Day Spas im Engadin

In diesen Engadiner Hotels ist der Wellnessbereich nicht nur den Gästen vorbehalten, sondern kann auch von externen Besucherinnen und Besuchern in vollen Zügen genossen werden:

→ Saratz Day Spa, Pontresina

→ Palace Wellness, St. Moritz

→ Kempinski The SPA, St. Moritz

→ Kulm Spa, St. Moritz

→ Grand Hotel Kronenhof, Pontresina

→ Hamam im Hotel Castell, Zuoz

→ Arenas Resort Schweizerhof, Sils

1 → Waldhaus Spa, Sils

engadin.ch/wellness

Noch mehr davon? engadin.ch/wellness

145 Pinnwand

Anreise ins Engadin

HZwischen mächtigen Bergen bahnt sich der Zug der Rhätischen Bahn seinen Weg, schlängelt sich durch schmale Täler, fährt über Brücken und lässt auf dem Weg ins Engadin Tunnel um Tunnel hinter sich. Die Fahrt ab Landquart oder ab Chur ist ein rund zweistündiges Highlight der Extraklasse.

i

Weitere Informationen

Fahrzeiten und Dauer der Fahrt der Rhätischen Bahn unter: engadin.ch/anreise

BEine erlebnisreiche Fahrt wartet auf diejenigen, die mit dem Auto ins Engadin kommen. Mit dem Ofen-, Julier-, Maloja- oder Berninapass finden sich mehrere kurvenreiche Strassen auf den Strecken. Wem das Passfahren nicht liegt, der kann vom Prättigau aus gemütlich den Autoverlad wählen.

i

Weitere Informationen Aktuelle Meldungen zur Verkehrslage im Engadin sowie Staubarometer unter: engadin.ch/anreise

← Diese Darstellung ist inspiriert von einem alten Reiseführer aus dem Jahre 1931.

PARIS LYON GENUA ROM MAILAND VENEDIG MÜNCHEN STUTTGART CHUR ZÜRICH INNSBRUCK ST.MORITZ TIRANO Bernina Maloja Chiavenna BORDEAUX MARSEILLE BARCELONA BASEL GENF BERN 573 KM Julier 311 KM 120KM 127 KM 208 KM 149KM 217 KM 191 KM 57 KM 84KM 48KM 518 KM 87KM 556 KM 591 KM 507KM 145 KM 276 KM 314 KM 354 KM 645 KM 124 KM 159KM Pinnwand ENGADIN Magazin SOMMER / HERBST
146

Herausgeber: Engadin St. Moritz Tourismus AG — Konzept / Text / Redaktion / Lektorat & Korrektorat : Transhelvetica/Passaport AG, passaport.ch, Jon Bollmann, Pia Bollmann, Stephanie Elmer, Nadine Hager, Felix Pal, Laurent Schenkel, Julia Voormann, Claudia Walder, Claudius Wirz — Layout: Transhelvetica/Passaport AG, Sarina Strebel — Bilder: Filip Zuan, filipzuan.com, @filipzuan; Falls nicht speziell erwähnt von Engadin St. Moritz Tourismus AG und Partnern zur Verfügung gestellt — Druck : Gammeter Media, St. Moritz; gedruckt im Engadin — Kontakt : Engadin St. Moritz Tourismus AG, Jan Steiner, jan.steiner@engadin.ch — Copyright: all rights reserved. Engadin St. Moritz Tourismus AG, www.engadin.ch, Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Tourismusorganisation Engadin St. Moritz Tourismus AG und unter Angabe der Quelle. Verkaufspreis: CHF 20

Herausgeber: Engadin St. Moritz Tourismus AG, engadin.ch — Kontakt: Jan Steiner, jan.steiner@engadin.ch — Produktion / Konzept / Text / Redaktion / Lektorat / Korrektorat : Transhelvetica/Passaport AG, transhelvetica.ch, Jon und Pia Bollmann, Michèle Fröhlich, Martin Hoch, Claudia Walder, Karin Dehmer, Felix Pal, Sara Witmer, Stephanie Elmer, Sarina Strebel, Michael Brewer — Layout: Transhelvetica/Passaport AG, Franca Sidler — Bilder: Filip Zuan, filipzuan.com, @filipzuan; falls nicht speziell erwähnt, von ESTM und Partnern zur Verfügung gestellt — Druck : Multicolor Print AG, Baar — Copyright: All rights reserved. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Tourismusorganisation Engadin St. Moritz Tourismus AG und unter Angabe der Quelle. Verkaufspreis: CHF 20.–

Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.