WIRTSCHAFT
20
Im Familienarztzentrum
Zwei Kirchlengeraner maßgeblich beteiligt
Am 1. April hat der Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Marcel Roßkamp, seine Tätigkeit in der Kinderarztpraxis im Familienarztzentrum Kirchlengern aufgenommen und verstärkt damit das Team. Roßkamp, selbst gerade junger Vater einer Tochter geworden, hat seine Ausbildung in der Kinderklinik Herford absolviert und bringt neben einer großen Erfahrung in der Behandlung von Säuglingen auch weitere Spezialkenntnisse wie die Behandlungen von Allergien und Asthma bronchiale im Kindes und Jugendalter mit. Durch die zusätzliche Vollzeitstelle können die Sprechzeiten in der Kinderarztpraxis im Familienarztzentrum erweitert werden. Jetzt ist die Kinderarztpraxis zu folgenden Zeiten geöffnet: montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr sowie montags, dienstags und donnerstags zusätzlich nachmittags von 14.30 bis 17.30 Uhr und nach Vereinbarung. Am 1. März ist Dr. Bettina Hartmann aus der Elternzeit zurückgekehrt und verstärkt nun wieder das Team der Praxis unter anderem mit ihrer Spezialsprechstunde für Kinder mit Diabeteserkrankung. Dr. Marie-Luise Kluger bleibt im bisherigen Umfang in der Praxis tätig. Ihr Spezialgebiet sind Erkennung und Behandlung von Entwicklungsstörungen im Kleinkindes- und Schulalter. Dr. Anette Wahls absolviert an einer Klinik eine Spezialisierungsmaßnahme zur Erkennung und Behandlung von Sprachstörungen bei Kleinkindern und wird für ca. ein Jahr nur für wenige Spezial-Sprechstunden (Asthma bronchiale) zur Verfügung stehen. Ab 2013 wird sie ihr neu erworbenes Wissen wieder in der Kinderarztpraxis einbringen. Das Team der Kinderarztpraxis ist unter Tel. 976 94 40 zu erreichen.
Der Förderverein Dobergmuseum unterstützt seit Jahren die kulturelle Entwicklung des Museums. Durch die jahrelange Zusammenarbeit zwischen Museum und der Firma PC-Fach GmbH aus Kirchlengern, deren Geschäftsführer Roger Hillen Vorsitzender des Fördervereins ist, konnte der Förderverein diesen Kontakt in die IT-Branche nutzen. Hillen: „Wir haben ein weiteres Inastrument gesucht, um das Museum mit der paläontologischen und geologischen Dauerausstellung überregional zu präsentieren. Kugelpanoramen vermitteln mehr als herkömmliche Fototechnik. Die Möglichkeiten das Museum virtuell zu erkunden, ist nicht nur faszinierend, sondern trägt auch zu einem enormen Imagegewinn des Internetauftritts bei.“ Der Besucher der Internetseite www.museum-buende.de wird in die Lage versetzt, das Untergeschoss des Dobergmuseums online zu begehen und dabei von Raum zu springen. Das Highlight ist dabei natürlich die berühmte Seekuh. Nach Angaben von Hillen soll dadurch aber nicht der Besuch des Museums überflüssig werden, sondern es soll Lust vermittelt und Interesse zu einem Besuch geweckt werden. Bündes Bürgermeister Wolfgang Koch zeigte sich überrascht von der Qualität des virtuellen Streifzugs, der die Stadt Bünde nichts kostet. Die hat die in Rödignhausen ansässige Firma MM-Pano übernommen, deren Geschäftsführer der Fotograf Marcus Brödenfeld und der Kirchlengeraner Mirko Ellersiek sind. Ellersiek begründet sein Engagement damit, dass er schon als Kind viel Zeit im Museum verbracht habe. Die Firma verfügt über reichlich Erfahrung, hat sie virtuelle Streifzügge auch schon durch die Schüco-Arena, das GerryWeberStadion, den Wiehen-Park und die Ravensberger Residenz möglich gemacht.
In letzter Zeit zeigten die Kraftstoffpreise Woche für Woche an der Tankstelle, dass es doch noch höher geht. Immer wieder gab und gibt es neue Rekordmarken. Bis zu 1,70 Euro mussten Autofahrer in der letzten Woche pro Liter Superbenzin bezahlen. Es gibt aber auch eine kostengünstigere Alternative: Erdgas als Kraftstoff. Mit Erdgas kann man auf das Jahr bezogen im Schnitt 500 bis 800 Euro preiswerter fahren. So kommt im Laufe eines Autolebens ein beträchtlicher Kostenvorteil zusammen. Hinzu kommt, dass Erdgas die Kraftstoffalternative ist, die ausgereift, erprobt und verfügbar ist. Was so manche hochgelobte Antriebstechnik in Jahren erwarten lässt, können Erdgasfahrzeuge bereits heute: Effizienz in Serie. Die Zahl der Erdgasautos wächst genauso wie die Modellpalette. Ne-
ben günstigen Kraftstoffpreisen spricht vor allem die gute Umweltbilanz für sie: Erdgasfahrzeuge sorgen für eine Senkung des CO2-Ausstoßes, insbesondere gegenüber herkömmlichen Fahrzeugen mit Benzinantrieb. Auch weite Wege zur nächsten Erdgastankstelle sind längst Vergangenheit. Bundesweit bieten rund 900 Tankstellen die günstige und umweltschonende Kraftstoffalternative an. Wer sich für ein Erdgasauto wie den VW Passat TSI EcoFuel (Foto: erdgas mobil GmbH) entscheidet, wird darüber hinaus noch von der EWB belohnt: Erdgasautos sind Teil des EWB-Förderprogramms 2012. Weitere Informationen zum Thema gibt es im EWB-Kundenzentrum sowie im Internet unter www.ewb.aov.de und www.gas24.de
Wechsel in der Hettich Geschäftsleitung
Viel Spaß beim verkaufsoffenen Sonntag
Am 19. März 2012 wurde Stefan Jonitz als drittes Mitglied in die Hettich Geschäftsleitung berufen. Wolfgang Steib verlässt die Unternehmensgruppe aus persönlichen Gründen. Wolfgang Steib war seit 2009 Geschäftsführer Marketing und Vertrieb und verlässt die Hettich Unternehmensgruppe auf eigenen Wunsch. Seine Mitarbeit war stets von hohem persönlichem Engagement geprägt, loyal und zuverlässig sowie für die Unternehmensgruppe sehr wertvoll. Die Geschäftsleitung dankte ihm für die sehr erfolgreiche Zusammenarbeit und wünschte ihm persönlich für die Zukunft alles Gute. Dr. Andreas Hettich übernimmt zukünftig die Aufgaben von Wolfgang Steib als Geschäftsführer Marketing und Vertrieb und bleibt Vorsitzender der Geschäftsleitung. Stefan Jonitz, der seit 19 Jahren in der Gruppe tätig und seit 1. November 2010 als zweiter Geschäftsführer der Hettich Holding GmbH & Co. oHG beschäftigt ist, ist ab sofort Mitglied der Geschäftsleitung mit den Verantwortungsbereichen Finanzen, Personal und Recht (CFO). Nach diesem Wechsel wird die Hettich Unternehmensgruppe von dem geschäftsführenden Gesellschafter Dr. Andreas Hettich, Stefan Jonitz (CFO) und Dr. Dieter Wirths (Technik und Logistik) geführt.
Trotz dicker Regenwolken stand Kirchlengern wieder Kopf am dritten MärzSonntag. Die Bands MESSENGER und STEREOWERK zeigten, was sie handwerklich in unserer Musikschule gelernt haben und ein Marionettenspieler faszinierte die Kleinen. Zu futtern gab es von Bratwurst bis grünem Spargel nur leckeres Zeug und so mancher labte sich an Bier und Riesling. Heiko Weßler und sein Sohn Fabian haben in 18.09 Sekunden den Parcours beim Schubkarrenrennen absolviert und damit den Tagessieg eingefahren. Verdienter Lohn: Eine Familienkarte für den Hochseilgarten auf dem Aqua Magica-Gelände Bad Oeynhausen. Den Gutschein dafür nahmen die stolzen Gewinner von der Vereinsvorsitzenden Anja Beckmann freudestrahlend entgegen. Besonderes Lob gilt dem Verein KIRCHLENGERN HANDELT, denn Vorbereitung und Dekoration waren wiedermal beispielhaft. Wenn die Organisatoren im nächsten Jahr auch für besseres Wetter sorgen, werden sich sicher auch die Einzelhändler freuen können. Trotz Mistwetter war es eine feine Sache! Fotos: www.facebook.com/Elsestifte