Elsestifte Dezember 2012

Page 1


3a der Grundschule Stift Quernheim Große Freude in der Grundschule Stift Quernheim. Die Klasse 3a, Klassenlehrerin Lieselore Hertel, nahm den von der Gemeinde Kirchlengern gestifteten Wanderpokal für die fitteste Schulklasse im Grundschulbereich entgegen und freute sich riesig. Als Klassensprecherin Alina Finke von Bürgermeister Rüdiger Meier den Pokal in Empfang nahm, brandete großer Jubel durch die Aula. Und als Bürgermeister Meier dann noch verkündete, dass die Klasse 3a im nächsten Jahr als 4a den Titel noch einmal verteidigen könne, war man sich einig, das noch einmal zu versuchen. Aber die anderen Jahrgänge schworen bereits Revanche. Dass die Grundschule Stift Quernheim in diesem Jahr beim Volkslauf „Gesund beginnt im Mund“ so erfolgreich sein konnte, ist vielen Eltern zu verdanken, die sich seit Ostern zu einem Lauftraining zur Verfügung stellten und mit vielen Schülern fleißig übten. Bürgermeister Meier überreichte noch eine Geldprämie und Ursula Palm vom Förderverein kam auch nicht mit leeren Händen. Sie hatte vier Tellerschaukeln für die Kletterseile mitgebracht, die nun allen Schülern in der Turnhalle zu Gute kommen. Zweifellos eine sportliche Grundschule, an der Eltern Lehrer und Schüler an einem Strang ziehen. Auch Schulleiterin Nicola Holtgräwe wird das gefreut haben.

Einrichtungen der Gemeinde im Überblick Ratsgremien - Die nächsten Sitzungen Folgende Sitzungen der Gremien des Rates der Gemeinde Kirchlengern stehen demnächst an: Donnerstag, 6. Dezember, Eigenbetrieb „Wirt schaftsbetrieb Kirchlengern“ Montag, 10. Dezember, Ausschuss für Schule, Jugend, Familie u. Kultur Mittwoch, 12. Dezember, Ausschuss für So ziales und Senioren Donnerstag, 13. Dezember, 18 Uhr Ratssitzung. Wenn kein anderer Ort oder keine andere Zeit genannt, beginnen die Sitzungen um 19 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses der Gemeinde Kirchlengern. Wasser und Boden analysieren Die Arbeitsgruppe für Umwelttoxikologie e. V. (AFU) bietet allen Bürgern der Gemeinde Kirchlengern am Samstag, 8. Dezember, von 11 bis 12 Uhr in der Erich Kästner-Gesamtschule, Biologieraum im Parterre, die Möglichkeit zur Trinkwasseranalyse. Hausbrunnenbesitzer können gegen Kostenerstattung das Wasser auf Nitrat und den pH-Wert untersuchen lassen. Weiterhin werden auch Bodenproben für eine Nährstoffbedarfsermittlung entgegengenommen. Hierzu ist es notwendig, an mehreren Stellen des Gartens Boden auszuheben, so dass insgesamt 500 Gramm Erde für die Untersuchung zur Verfügung stehen. Mülltermine Sammlung der Recyclingbörse am Rathaus und an der Stiftskirche Freitag, 07.12.2012, 10-13 Uhr Freitag, 04.01.2013, 10-13 Uhr Sperrmüll Mittwoch, 19.12.2012 Montag, 14.01.2013 Elektro-Schrott, Kuhlmann-Mulden Samstag, 01.12.2012, 9-12 Uhr Samstag, 05.01.2013, 9-12 Uhr Sondermüll Mittwoch, 16.01.2013 Minipreis-Markt, 16-17 Uhr Samstag, 19.01.2013 Stift Quernheim, 8-9 Uhr Einkaufszentrum Mindener Str., 11-12 Uhr

Rathaus, Rathausplatz 1, 32278 Kirchlengern, Tel. (0 52 23) 75 73 0 Mo - Mi 8 - 12.30 und 14 -16 Uhr, Do 8 -18 Uhr, Fr 8 -12.30 Uhr info@kirchlengern.de

Umweltberaterin Annette Hassebrock, Rathausplatz 1, 32278 Kirchlengern, Tel. (0 52 23) 75 73 170, Mo u. Di 8.30 - 14.30 Uhr, Do 8.30 - 18 Uhr, a.hassebrock@kirchlengern.de Gemeindebücherei, Ostermeiers Hof 1, 32278 Kirchlengern, Tel. (0 52 23) 75 73 470 Mo - Sa 10 - 12 Uhr, Mo - Fr 15 - 18 Uhr gemeindebuecherei@kirchlengern.de

Bürgerbüro, Rathausplatz 1, 32278 Kirchlengern Mo - Mi 8 - 16 Uhr, Do 8 - 18 Uhr, Fr 8 - 12.30 Uhr Gemeindesportlehrer Klaus Schorlemmer, Rathausplatz 1, 32278 Kirchlengern, Tel. (05223) 75 73 115, Sprechzeiten Mo - Fr 7 - 9 Uhr, k.schorlemmer@kirchlengern.de

Aqua Fun, Am Hallenbad 1, 32278 Kirchlengern, Tel. (0 52 23) 75 73 460 Mo - Fr 10 - 20 Uhr, Sa 13 - 20 Uhr, So und Feiertag 9 - 19 Uhr aqua-fun.kirchlengern@teleos-web.de

Gleichstellungsbeauftragte Heidi Wagner, Rathausplatz 1, 32278 Kirchlengern, Tel. (0 52 23) 75 73 122, Mo - Do 9.30 - 14.30 Uhr (um vorherige Terminvereinbarung wird gebeten), h.wagner@kirchlengern.de

Seien Sie wählerisch

RATHAUS

02

Musikschule Kirchlengern, Lübbecker Straße 69, 32278 Kirchlengern, Tel. (0 52 23) 75 73 433, Mo - Fr 10 -12.30 Uhr, Do 14 - 17 Uhr musikschule@kirchlengern.de

Musterhaus mit 250 qm Bauelemente-Ausstellung

b

trie

rbe

te eis

M

Superm Innentür- oderne Ausstellu n

g

Fenster Innentüren Haustüren

➨ ➨ ➨

AZ K+F 124_100 Elsestift.indd 1

Sonnenschutz Garagentore Wintergärten

Bauelemente GmbH ➨ ➨ ➨

Kampweg 30 32278 Kirchlengern Telefon 0 52 23- 76 38-0 www.klette-finkmann.de 04.12.09 09:27


03 FEUERWEHR

Löschgruppe Mitte

Die Elsestifte setzen in dieser Ausgabe die kleine Serie über das Feuerwehrwesen in der Gemeinde Kirchlengern fort. Vorgestellt werden sollen dabei die Wehrführung, die vier Löschgruppen, die Jugendfeuerwehr und auch das vermeintlich schwache Geschlecht, das mit Macht in die Feuerwehr drängt. Es soll natürlich auch Werbung für die Feuerwehr gemacht werden, denn, obwohl die personelle Situation derzeit noch befriedigend ist, ist Vorsorge angebracht.

In der Mitte des Gemeindegebietes, auf dem Hüller, ist die Löschgruppe Kirchlengern-Mitte ansässig. Sie besteht aus den ehemaligen Löschgruppen Quernheim-Rehmerloh, Häver und Quernheim 5, die sich nach der kommunalen Neuordnung am 26. August 1972 zusammenschlossen. Gleichzeitig war auch das neue Gerätehaus fertig, das so ausgelegt ist, dass es als Zentrale für alle Löschgruppen der Gemeinde Kirchlengern fungieren soll. Sowohl der Schulungsraum als auch die Fahrzeughalle erlauben es, Ausbildungen auf Gemeindeebene durchzuführen. Auch heute noch werden hier die Grundlehrgänge Truppmann 1 und 2 durchgeführt. Im Laufe der Zeit platzte das Feuerwehrgerätehaus aber aus allen Nähten, so dass eine Erweiterung notwendig und auch vom Rat beschlossen wurde. Nach einer langen Planungsphase, in die auch die Löschgruppe mit eingebunden war, ging es schnell voran, so dass bereits im September 2004 die Einweihungsfeier mit einem Tag der offenen Tür veranstaltet werden konnte. Im Jahre 2008 wurde die Löschgruppe 100 Jahre alt. Die Leitung der Löschgruppe Kirchlengern-Mitte haben seit dem Jahre 2000 der Gemeindebrandinspektor Klaus Westerholz und sein Stellvertreter Dirk Erdbrügger inne. Sie stehen in der Nachfolge von Frank Rieke (Karl-Wilhelm Oepping), Hans Flörke (Friedel Westerholz), Friedo Menkhoff (Westerholz) und Hermann Scheiding (Westerholz). Zur Löschgruppe Kirchlengern-Mitte gehören inzwischen 33 Mitglieder, davon sind sieben weibliche Mitglieder, und 100 fördernde Mitglieder. Nach Angaben von Klaus Westerholz machen die Mitglieder der Löschgruppe eigentlich alles: „Brandbekämpfung, technische Hilfeleistung. Wir sind im gesamten Gemeindegebiet für das Öffnen von Fenstern und Türen zuständig, wenn sich hilflose Personen dahinter befinden.“ Zudem verfügt die Löschgruppe über ein Löschfahrzeug 24 mit einer Seilwinde, einen Beleuchtungssatz „Power Moon“ sowie Kanaldichtkissen, um Kanäle und Straßenabläufe abzudichten.

Außerdem ist die Löschgruppe Mitte die einzige im Gemeindegebiet, die über eine Rettungsplattform für Lkw-Unfälle verfügt. Das Gerätehaus am Hüller ist darüber hinaus ein Standort der beiden Tagesalarmbereitschaften in Kirchlengern. Hier treffen sich die Mitglieder der Tagesalarmbereitschaft Bauhof, der zweite Standort ist bei der Firma Hettich. Zu den Einsatzfahrzeugen der Löschgruppe gehören ein Einsatzleitwagen (ELW), ein Mannschaftstransportfahrzeug (MTF), ein Löschgruppenfahrzeug (LF 8/6), ein Löschgruppenfahrzeug (LF 16, Standort bei der Firma Hettich) und ein Löschgruppenfahrzeug (LF 24) sowie ein Transportanhänger. Eine Besonderheit der Löschgruppe Kirchlengern-Mitte ist es, dass sie an jedem zweiten Samstag im Oktober zu einer Orientierungsfahrt für Löschgruppen einlädt. Nach der Teilnahme an einer Orientierungsfahrt der Löschgruppe Gestringen im Jahre 1980 kam der Wunsch auf, selbst eine derartige Veranstaltung auf die Beine zu stellen. Gesagt, getan, der Anfang wurde gemacht. Nachdem die ersten Veranstaltungen nur mäßig besucht waren, nehmen heute bis zu 25 Gruppen aus dem Kreis Herford und dem Kreis Minden-Lübbecke sowie sogar aus dem Osnabrücker Land teil. In diesem Jahr wurde bereits die 33. Orientierungsfahrt veranstaltet. Auch ansonsten bleibt die Löschgruppe Mitte nicht unter sich. So ist das traditionelle Osterfeuer am Ostersonntag Anziehungspunkt für Menschen aus nah und fern, für Jung und Alt. Die Löschgruppe Kirchlengern-Mitte ist wie folgt zu erreichen: Löschgruppenführer Klaus Westerholz, Voßbrink 11, 32278 Kirchlengern, E-Mail: kw.112@t-online.de Stellvertretender Löschgruppenführer Dirk Erdbrügger, Hüllerstraße 31, 32278 Kirchlengern, E-Mail: dirkerdbruegger@t-online.de .

EIN FEST FÜR IHREN RÜCKEN rückengerecht • rückwärmend • pflegeleicht

Produktion und Verwaltung Oeppings Brink 18 32278 Kirchlengern-Klosterbauerschaft Tel.: 05223 76230 www.wemafa.de

Verkauf Ausstellun32g05&1 Herford • 05221 911677 Schillerstr. 5 •

eitag 10 bis Dienstag bis Fr

stag 10 18 Uhr • Sam

bis 14 Uhr

LUX MEDICO 360 in


RATHAUS

04

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, die letzten Tage des Jahres sind eine gute Gelegenheit, um Bilanz zu ziehen und nach vorne zu schauen. Ich lade Sie deshalb ein, das vergangene Jahr gemeinsam mit mir Revue passieren zu lassen und einen Ausblick auf 2013 zu wagen. Im April 2012 begannen die Arbeiten für das größte kommunale Straßenbauprojekt in der Geschichte Kirchlengerns, das der Gemeinderat am 15. März 2007 einstimmig auf den Weg gebracht hat: die Direktanbindung des Gewerbegebietes Kirchlengern-West an die Bundesstraße B 239. Die Straße wird für die von vielen Menschen ohne Lärmschutzanspruch seit langen Jahren herbeigesehnte Entlastung des Ortskerns und der Wohngebiete im Westerfeld vom Lkw-Durchgangsverkehr und von den Mitarbeiterverkehren sorgen. Die von der neuen Straße Betroffenen werden durch aktive oder passive Lärmschutzmaßnahmen geschützt. Die Gemeinde Kirchlengern und die Stadt Bünde tragen die Gesamtkosten von 10,5 Millionen Euro jeweils zur Hälfte und erhalten 65 % Fördermittel des Bundes. Bei günstiger Witterung kann die Verkehrsfreigabe wahrscheinlich schon deutlich früher als geplant im August des nächsten Jahres erfolgen. Für die Sanierung der Gemeindestraßen wurde ein neues Wegekonzept erstellt und eine neue Form der vorgezogenen Bürgerbeteiligung entwickelt, die beim Ausbau des Vahrenhorstwegs und der Luisenstraße erfolgreich umgesetzt wurde. Durch die Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technologie hat Kirchlengern einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung Klimaschutz und CO²Einsparung sowie zu mehr Wirtschaftlichkeit in diesem Bereich unternommen. Im Abwasserbereich hat uns das Thema „Dichtheitsprüfung“ beschäftigt. Jetzt scheint in Düsseldorf Vernunft eingekehrt und der bedingungslose „Kanal-TÜV“ vom Tisch zu sein. Die Verabschiedung des Gesetzentwurfs und seiner Ausführungsbestimmungen muss jedoch abgewartet werden. Den Menschen in Stift Quernheim und Klosterbauerschaft bleibt jedenfalls die flächendeckende Umstellung auf ein Trennsystem erspart, weil die Gemeinde mit Billigung der Bezirksregierung für 1,6 Millionen Euro ein Regenüberlaufbecken zur Optimierung der dort vorhandenen Mischwassersysteme bauen darf. Investiert wurde auch bei den Gemeindegebäuden. Der zweite Bauabschnitt zur energetischen Sanierung der Erich Kästner-Gesamtschule mit einem Finanzvolumen von 640.000 Euro wurde abgeschlossen. Das Bauhofgebäude wurde für 560.000 Euro saniert und mit einer Photovoltaikanlage ausgerüstet. Die Feuerwehr erhält in Südlengern für 750.000 Euro ein modernes, energieoptimiertes Feuerwehrgerätehaus. Wirtschaftsförderung war und ist ein wichtiges Thema in Kirchlengern. Unser interkommunales Gewerbegebiet wächst stetig. Weitere Grundstücke in einer Gesamtgröße von rd. 37.000 m² sind an insgesamt sechs Unternehmen verkauft worden. Vier Unternehmen haben in 2012 Ihren Bau begonnen und zum Teil schon abgeschlossen. Es sind damit nochmals weitere Arbeitsplätze entstanden. Weitere Ansiedlungsvorhaben sind für 2013 angekündigt. Mit dem Mehrgenerationenpark am Aqua Fun ist neben der Minigolfanlage ein weiteres hochwertiges Freizeitangebot verwirklicht worden, um die Lebensqualität für alle Menschen in Kirchlengern weiter zu verbessern. Die Auswahl der Outdoor-Fitnessgeräte ist dabei von Sportmedizinern auf die Anforderungen aller Altersgruppen ausgerichtet worden. Kirchlengern tut auch viel für die Umwelt. So hat der Gemeinderat ein Konzept zur Förderung der Biodiversität in Kirchlengern beschlossen. Das führte zum Anlegen einer Streuobstwiese an der Else in Südlengern. Im Bürgerwald in Häver wurde im September der erste Baum gepflanzt. Bei der Neugeborenenbegrüßung im Rathaus erhält jedes Kind einen heimischen Baumsetzling. Die Verbesserung der Sohl- und Uferstruktur des Baches im Bereich Bredenkamps Feld ist nicht nur ökologisch wertvoll sondern auch ein Beitrag zum Hochwasserschutz der Anlieger. Einen hohen Stellenwert genießen Kinder, Familien und Senioren. Das lokale Bündnis für Familien entwickelte das Projekt „Großeltern ehrenhalber“. Dazu werden Wunschomas und Wunschopas

ausgebildet und mit Familien zusammengeführt, die keine Großeltern vor Ort haben. Die Notfallkarte im Brieftaschenformat war eine Idee des Seniorenbeirats. Und zur Weihnachtszeit wiederholt das Familienbündnis gemeinsam mit unserem Jobcenter die Aktion „Weihnachts-Wunschbaum“, um kleine Wünsche von Kindern aus Familien mit finanziellen Schwierigkeiten zu erfüllen. Kirchlengern hat damit begonnen, die Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen umzusetzen. An der Grundschule Kirchlengern gibt es jetzt „Gemeinsamen Unterricht“ für Kinder mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf. Hierzu werden die Kinder neben einer Regelschullehrkraft auch von einer zusätzlichen Förderschullehrkraft unterrichtet. Eine weitere Folge dieser Konvention und stark rückläufiger Schülerzahlen ist allerdings auch die Auflösung der Albert-Schweitzer-Förderschule in Quernheim. Gemeinsam mit Eltern, Schulaufsicht und Schulträger werden zurzeit geeignete Schulen für die verbleibenden Schüler vermittelt. Mit Beginn des nächsten Schuljahres zieht dann die Förderschule Arche des Kreises Herford mit dem Förderschwerpunkt „emotionale und soziale Entwicklung“ in das Schulgebäude ein. „Kultur im Forum“ traf mit der kulinarisch begleiteten Lesung „Krimi-Dinner“ den Geschmack der Zuschauer und begeisterte die Gäste mit den beiden hoch musikalischen Künstlerinnen von „Queenz of Piano“. Die neue Reihe „Kunst im Rathaus“ hat sich etabliert und bietet Künstlern aus Kirchlengern und der Region die Möglichkeit, ihre Kunstobjekte auszustellen. Bei der finanziellen Situation der Gemeinde Kirchlengern liegen Licht und Schatten in diesem und im nächsten Jahr eng beieinander. Die europaweiten Ausschreibungen für Stromlieferungen und Abfallentsorgung führen zu Ausgabensenkungen in der Gemeindekasse und einer durchschnittlichen Abfallgebührensenkung um 5 % ab 2013. Durch starke Rückgänge bei den Gewerbesteuerzahlungen und erhebliche Mehrausgaben bei der Kreisumlage sind wir 2013 jedoch zu einem strikten Sparprogramm sowie – als vorletzte Gemeinde im Kreis Herford – zur maßvollen Anhebung der Grund- und Gewerbesteuer auf die sogenannten fiktiven Hebesätze des Landes NRW gezwungen. Dies würde zum Beispiel für die Eigentümer von durchschnittlichen Einfamilienhäusern zu einer jährlichen Steuererhöhung von rund 50 Euro führen. Insgesamt würden die Hauseigentümer und Gewerbetreibenden mit rund 560.000 Euro dazu beitragen, dass die Gemeinde Kirchlengern nicht durch äußere Einflüsse in eine finanzielle Schieflage gerät. Das ist keine schöne Botschaft zum Ende des Jahres. Sie ist jedoch ehrlich und hat das Ziel, diese schwierige Situation gemeinsam zu meistern. Sie sehen, Kirchlengern war in diesem Jahr sehr aktiv. Zu dieser guten Bilanz haben auch Sie beigetragen. Dafür sage ich DANKE. Trotz der angespannten Haushaltslage sind wir in Kirchlengern gut aufgestellt und werden die Herausforderungen gemeinsam mit Ihnen durch kreative und innovative Ideen meistern. Für die vor uns liegenden Weihnachtsfeiertage und den Jahreswechsel wünsche ich Ihnen persönlich, aber auch im Namen der Ratsmitglieder und meines Mitarbeiterteams eine erholsame Zeit im Kreise Ihrer Familien und Freunde sowie Gesundheit, Glück und Lebensfreude als Wegbegleiter im neuen Jahr 2013. Mit herzlichen Grüßen Ihr

Rüdiger Meier Bürgermeister


05 RATHAUS RATHAUS

Umwelttipp von Annette Hassebrock

Umgestaltung der Else erfolgreich

„Auch ein nach ökologischen Gesichtspunkten geschmückter Weihnachtsbaum kann sehr schön sein“, findet Abfallberaterin Annette Hassebrock. Gerade Kinder basteln sehr gerne viele schöne Sachen, die einen Baum schmücken können: Sterne, Glocken, Anhänger gefilzt oder aus Ton, Ketten aus Apfelsinenscheiben, Hagebutten und Lorbeerblättern. Und die Geschenke unterm Tannenbaum müssen nicht unbedingt aufwendig verpackt sein, denn die meisten Verpackungen verursachen auch sehr viel Müll. Deshalb hier ein paar Tipps der Umweltberaterin:

Kennen Sie den dreistachligen Stichling, den Gründling, den Döbel, die Plötze, die Hasel, die Bachschmerle und den Steinbeißer? Sie alle leben derzeit in der Else und wurden bei einem Ortstermin an der Brausemühle von Dr. Hartmut Späh, Sachverständiger für Fischerei und Gewässerökologie von der Landwirtschaftskammer Westfalen-Lippe, in einem Aquarium präsentiert. Sie waren die Ausbeute eines kleinen Fangs, den er zuvor in der Else gemacht hatte. In Anwesenheit von Bürgermeister Rüdiger Meier, Vertretern des Rates und der Verwaltung der Gemeinde Kirchlengern, des Kreises und der Bezirksregierung, des Werre-Wasserverbandes und von E.ON Westfalen Weser bescheinigte Dr. Späh der Else ein gutes gewässer- und fischereibiologisches Gesamturteil nach dem Umbau des Wehrs an der Brausemühle. Mit dem Erreichen der Durchgängigkeit der Else in diesem Bereich habe sich zum Beispiel der Fischbestand äußerst positiv entwickelt. Dr. Späh: „Die Fischbestände im Jahr 2012 liegen deutlich über denen der letzten Jahre. Durch die neuen Gewässerstrukturen besiedeln besonders Steinbeißer das Gebiet und auch schwimmschwachen Arten ist es durch die Sohlgleite möglich, die Else zu durchwandern.“ Diese Sohlgleite wurde anstelle der bisherigen Wehranlage gebaut. Sie soll das Passieren der Brausemühle für Fische (und auch Kanuten) möglich machen. Die im Frühjahr 2011 fertiggestellte Baumaßnahme mit Investitionskosten von 900.000 Euro, wovon E.ON mehr als die Hälfte trug, hat sich inzwischen bewährt, wie die Ergebnisse von Dr. Späh beweisen. Das sah auch Michael Wippermann, E.ON-Unternehmenssprecher, so: „Das ist nicht nur ein guter Fang, sondern wir haben mit dem Umbau auch ein gutes Ergebnis erzielt.“ Auch Bürgermeister Rüdiger Meier freute sich über das Ergebnis der Untersuchung. „Damit ist die Basis für weitere Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensqualität der Kirchlengerner gelegt. Jetzt können wir intensiv auch den Bau eines Energie- und Umweltlehrpfades in Südlengern angehen.“ Von der Niederlegung des Wehrs an der Brausemühle erhoffen sich Dr. Späh und Naturschützer eine Initialzündung für die Durchlässigkeit der Else, damit in Kirchlengern und Bünde auch mal Wanderfische aus der Weser anzutreffen sind. Dagegen sprechen derzeit noch einige für Fische unüberwindbare Hindernisse in Bad Oeynhausen und Löhne. So gibt es in der Else – von der Einmündung in die Werre bis Bünde – nur stationäre Fische. Das nächste Hindernis stromaufwärts ist die Elsemühle in Bünde, wo die schwierigen Eigentumsverhältnisse derzeit noch eine Lösung verhindern. Schneller könnte es beim Nienburger Wehr gehen.

• • • •

ein schönes Tuch als Verpackung für das Parfum ein Küchenhandtuch ist nützliche Verpackung für ein Kochbuch oder selbstgemachte Marmelade vielleicht auch selbstgestrickte Socken, die nicht nur die Füße kleiden, sondern auch als Aufbewahrung für so Allerlei dienen können oder ganz originell: Schmuck verpackt in großen Blättern, ver- schnürt mit Gräsern.

Sie sehen, der Phantasie sind hier keine Grenzen gesetzt. Zum Schluss noch ein Tipp zum Thema „Silvesterfeier“: Verwenden Sie - wenn möglich - Mehrwegflaschen und entsorgen Sie Glaseinwegflaschen im Glascontainer. Bei überfüllten Containern hat Annette Hassebrock folgende Bitte: Stellen Sie kein Glas daneben, warten Sie bis zur nächsten Leerung oder suchen einen anderen Standort auf, der noch Platz bietet. Abgesehen vom unschönen Anblick stellt abgestelltes Glas auch ein erhebliches Gefahrenpotential besonders für Kinder dar. Für Weinflaschenkorken finden Sie im Rathaus im Eingangsbereich einen Sammelbehälter. Die gesammelten Korken werden von der Recyclingbörse an eine Behinderteneinrichtung weitergegeben, die sie dann zu Dämmstoffen weiterverarbeiten. Aber nicht vergessen: „Der beste Müll ist der, der gar nicht erst entsteht“, weiß Umweltberaterin Annette Hassebrock, zu erreichen bei der Gemeinde Kirchlengern unter Telefon 05223/7573-170.


RATHAUS

06

Kirchlengern arbeitet mit Tierheim „Eichenhof“

Mühlenbach wird weiter renaturiert

Die Gemeinde Kirchlengern arbeitet bei der Fundtierunterbringung ab 2013 mit dem Tierschutzverein Vlotho und Umgebung e. V. (Tierheim „Eichenhof“) zusammen. Der Vertrag über die Aufnahme von Fundtieren aus dem Gebiet der Gemeinde Kirchlengern mit dem Tierschutzverein Herford e. V. ist aus wirtschaftlichen Gründen gekündigt worden. Auf unserem Bild freuen sich (v. l.) Erwin Doerr, Thorsten Junker, Bürgermeister Rüdiger Meier und Kerstin Sanker über die neue Zusammenarbeit. Im Hinblick auf die angespannte Haushaltslage sind die Kosten für die Unterbringung der Fundtiere aus Kirchlengern überprüft worden. Von den Tierheimen in der Umgebung wurde das Tierheim „Eichenhof“ in Vlotho als wirtschaftlichstes ermittelt. Das Tierheim verfügt über qualitativ hochwertige Unterbringungsmöglichkeiten und eine eigene Tierärztin. „Die Gespräche mit dem Vorstand des Tierschutzvereins Vlotho und Umgebung e.V. lassen eine gute Zusammenarbeit erwarten“, so Bürgermeister Rüdiger Meier. Nach Abschluss des neuen Vertrages werden ab dem Jahresbeginn 2013 alle Fundtiere aus der Gemeinde Kirchlengern im Tierheim „Eichenhof“ in Vlotho untergebracht. Dem Tierheim in Bünde sind dann keine Fundtiere aus Kirchlengern mehr zuzuführen. Die Finder von Fundtieren aus dem Gebiet der Gemeinde Kirchlengern wenden sich deshalb bitte ab dem 1. Januar 2013 nur noch an das Tierheim Eichenhof, Brommersiek 18, 32602 Vlotho-Steinbründorf, Tel. (0 57 33) 56 65, Fax (0 57 33) 75 55, E-Mail: info@tierheim-vlotho.de, Internet: www.vlotho-tierheim.de .Die Dienstzeiten der Mitarbeiter des Tierheimes Eichenhof: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag und Samstag von 7.30 bis 17.30 , mittwochs, sonn- und feiertags von 7.30 bis 13.30 Uhr, Rufbereitschaft an allen Tagen von 17.30 bis 21.30 Uhr (keine Rufbereitschaft mittwochs, sonn- und feiertags von 13.30 Uhr bis 17.30 Uhr und von 21.30 Uhr bis 07.30 Uhr – während dieser Zeit steht eine Notbox zur Verfügung).

Der Gemeindesportverband und die Gemeinde Kirchlengern ehren auch im Frühjahr 2013 wieder Sportlerinnen und Sportler, Mannschaften und Funktionäre für besondere sportliche Leistungen sowie für Verdienste um den Sport. Vereine, die ihren Sportlern oder Mannschaften diese besondere Ehrungen zukommen lassen möchten, können ihre Vorschläge bis zum 14. Januar 2013 beim Gemeindesportlehrer Klaus Schorlemmer, Rathausplatz 1, Tel 05223 / 75 73 115, (oder unter k.schorlemmer@kirchlengern.de) in Form eines Ehrungsantrages abgeben. Die für eine Ehrung in Frage kommenden Personen müssen die Voraussetzung erfüllen, dass die Leistungen in der Zeit vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2012 erbracht worden sind. Entsprechende Anträge sind auf der Homepage der Gemeinde Kirchlengern (www.kirchlengern.de) unter „Anmeldung Sportlerehrung 2013“ zu finden. Die Anträge sollten stichwortartig begründet werden. Im kommenden Jahr wird sich der Rahmen der Sportlerehrung ändern. „Nach 21 Jahren Ball des Sports ist es Zeit für Veränderungen“, so der Vorsitzende des Gemeindesportverbandes Oliver Lüking, „die Leistungen der Sportlerinnen und Sportler sollen zukünftig in einem besonderen Rahmen Anerkennung finden.“ Diese Aussage nahmen der Gemeindesportverband und die Gemeinde Kirchlengern zum Anlass, die nächste Sportlerehrung in einem feierlichen Rahmen im Forum der Erich Kästner-Gesamtschule zu veranstalten, um die Leistungen der Sportler besonders zu würdigen und hervorzuheben. Der Personenkreis der zu ehrenden Sportler wird zudem zukünftig auf die Mannschaft, die Sportlerin und den Sportler (Jugend- und Erwachsenenbereich) sowie einen verdienten Funktionär oder eine Funktionärin beschränkt.

Die Leistungen der gemeindlichen Abfallentsorgung sind – wie bereits berichtet – von der Verwaltung nach Vertragsablauf neu ausgeschrieben worden. Das Ergebnis der Ausschreibung führt zu einer Senkung der Kosten. Dem Gemeinderat ist vorgeschlagen, diese Kostenreduzierung von etwa 5 Prozent in vollem Umfang an die Bürgerinnen und Bürger weiterzugeben und die Gebühren für Rest- und Biomüllabfuhr ab 2013 zu senken. Der Gemeinderat wird über diese Gebührensenkung in der Sitzung am 13.12. beraten. Die betragsmäßigen Änderungen können die Steuerpflichtigen dem Grundbesitzabgabenbescheid für das Jahr 2013 entnehmen, der wie gewohnt im Januar versandt wird. Das Ergebnis der Ausschreibung hat darüber hinaus zu einem Anbieterwechsel geführt. Die Abfuhr des Restund Biomülls erfolgt ab 2013 von der Firma Smiton. Die Papierabfuhr führt ab Januar die Firma Berg Abfallbeseitigung durch. Diese Firma übernimmt auch weiterhin die Abfuhr der „Gelben Säcke.“ Der Anbieterwechsel führt zu folgenden relevanten Änderungen für Grundstückseigentümer oder Mieter: 1. Mit dem Anbieterwechsel verbunden ist ein Tausch der vorhandenen Abfallbehälter für Rest- und Biomüll. Die vorhandenen Tonnen der Firma Berg werden durch Tonnen der Firma Smiton ersetzt. Der Tonnentausch erfolgt ab sofort in jedem Abfuhrbezirk und zwar unmittelbar nach der letzten Abfuhr des jeweiligen Behälters in diesem Jahr. Zu diesem Zweck müssen die Bürgerinnen und Bürger ihre bisherige Restmüll- oder Bioton-

ne nach der letzten Leerung so lange vor dem Grundstück stehen lassen bis der Tonnentausch erfolgt ist. 2. Eine Besonderheit gilt bei der Papierabfuhr. Ab 2013 wird von der Gemeinde eine Papiertonne in der Farbe „grün“ eingeführt. Bei den Haushalten, die bisher freiwillig eine „blaue“ Papiertonne oder eine „schwarze“ Papiertonne mit blauem Deckel hatten, wird diese ebenfalls mit der letzten Abfuhr im Dezember eingezogen und durch eine „grüne“ Tonne ersetzt. Die bisherige Papierbündelsammlung entfällt. Zur Abholung an die Straße gestellte Papierbündel werden zukünftig nicht mehr mitgenommen. Kartons müssen zur Aufnahme in die Papiertonne zerkleinert werden. 3. Ferner ändern sich durch den Unternehmerwechsel teilweise auch die Abfuhrtage in den Abfuhrbezirken. Eventuelle Veränderungen können dem Abfuhrkalender 2013 entnommen werden, den alle Haushalte zusammen mit dieser Ausgabe des gemeindlichen Mitteilungsblattes „Elsestifte“ erhalten haben. Ab Ende Dezember 2012 können sich die Bürgerinnen und Bürger außerdem ihren ganz persönlichen Abfuhrkalender für ihr Grundstück auf der gemeindlichen Homepage www.kirchlengern.de zusammenstellen und herunterladen. Sollten sich beim Behältertausch im Einzelfall Probleme ergeben, so stehen Linda Ortmann als zuständige Mitarbeiterin der Gemeinde Kirchlengern unter Tel.: 7573-139 oder die Abfuhrunternehmen Smiton, Tel. 0800/0005777 (kostenlos) und Berg Abfallbeseitigung, Tel. 05223/99 66 33 (Ortstarif) für Auskünfte bereit.


Termine im Dezember und Januar

07

In den Kindergärten Amselweg und Auf der Wehme des Familienzentrums Kirchlengern-Mitte werden im Dezember 2012 und Januar 2013 folgende Termine angeboten:

Kita Amselweg 14, 32278 Kirchlengern, Leiterin Elke Ehlert Telefon (0 52 23) 7 25 54, E-Mail kontakt@familienzentrum-kirchlengern.de Kita Auf der Wehme 9,32278 Kirchlengern, Leiterin Anke Lückingsmeier Telefon (0 52 23) 7 28 38, E-Mail kontakt@familienzentrum-kirchlengern.de

Demnächst im Kinderhaus Zappel Im AWO-Familienzentrum Kinderhaus Zappel, Schimmelkamp 23 in Südlengern, gibt es in den Monaten Dezember und Januar folgende Beratungsangebote: Ernährungssprechstunde: Für alle Fragen rund um die Ernährung und das Essverhalten. Die kostenlose Beratung wird von der Diätassistentin Melanie Mattheis durchgeführt.Termine: 12. Dezember 2012 und 9. Januar 2013 von 8.30 bis 9.30 Uhr im Elterncafé des Kinderhaus Zappel (auf Wunsch auch im separaten Beratungsraum) Elternberatung: Kostenlose Beratung rund um die Erziehung und das Familienleben. In Kooperation mit dem Haus der Beratung in Herford unter der Leitung von Fr. Ferraby. Termin: Dezember entfällt, dann wieder am 17. Januar 2013 von 14 bis 16 Uhr im separaten Beratungsraum. Treffpunkt „Milchzeit“: Für junge Mütter mit Fragen rund ums Stillen, zur Beikost, zur Berufstätigkeit in der Stillzeit und vieles mehr! Unter der Leitung von Claudia Pieper-Emden. Termin: 20. Dezember 2012 von 9.30 bis 10.30 Uhr (Termine ab Januar 2013 werden noch bekannt gegeben). AWO Familienzentrum Kinderhaus Zappel Einrichtungsleitung Iris König-Boh, Schimmelkamp 23, 32278 Kirchlengern, Telefon (0 52 23) 8 54 71 E-Mail familienzentrum-kinderhaus-zappel@awo-owl.de

Bilder der Zappel-Kinder auch im Rathaus Im eigenen Atelier des AWO Familienzentrums Zappel entstanden unter Anleitung von Kerstin Huchzermeier, Teambegleiterin für frühkindliche Bildung in den AWO-Kitas in OWL für den Bildungsbereich Kunst, vielfältige Kunstwerke. Gearbeitet wurde zu bestimmten Themen und mit unterschiedlichsten Materialien und Farben. Die Kinder malten Bilder nach Monet, van Gogh, Klee, Hundertwasser usw. und erhielten so einen Einblick in die Kunstwelt. Die Kinder hatten durch die künstlerische Arbeit und die vielen verschiedenen Methoden die Möglichkeit, Erfahrungen, die täglich auf sie einströmen, spielerisch zu verarbeiten. Ausgesuchte Bilder wurden vom Grafiker und Fotografen Wolfgang Richter abgebildet und in einem Kalender gestalterisch nachvollzogen. „Der Kalender wird Kreise ziehen“ sagte Petra Rullkötter (auf dem Foto links, vom Familienbündnis, das die Finanzierung unterstützt hat) und das Ergebnis gefällt auch Einrichtungsleiterin Iris König-Boh und Kerstin Huchzermeier gut. Alle im „Zappel“ von den Kindern hergestellten Kunstwerke sind ab sofort auch in einer Ausstellung im Rathaus zu sehen.

Bürgermeister las Kindergartenkindern vor Annette Schmidt, Leiterin der ev. Kindertageseinrichtung an der Kirchstraße in Südlengern freute sich. Ihre Kinder waren ganz Ohr, als Kirchlengerns Bürgermeister Rüdiger Meier anlässlich des bundesweiten Vorlesetages und der damit verbundenen Aktion „Bürgermeister lesen vor“ das Buch von Michael Ende „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer machen einen Ausflug“ vorstellte. Er hatte das Buch aus der Gemeindebücherei mitgebracht, es vorher gelesen und bezog die Kinder voll mit ein, die toll bei der Sache waren und fleißig mitmachten. Ausgestattet mit Butterbroten, hart gekochten Eiern und Kakao machten sich Jim Knopf und Lukas mit ihrer Lokomotive auf den Weg durchs schöne Lummerland, besuchten sogar den König Alfons den Viertelvorzwölften und landeten am Abend schließlich am Strand, wo sie den schönen Tag ausklingen ließen. Die Kinder waren begeistert. Im Kindergarten an der Kirchstraße ist übrigens jeder Tag Vorlesetag. Schmidt: „Das gehört zu unseren wichtigen Aufgaben.“ Darüber hinaus konnte man drei Damen als Lesepaten gewinnen, die sich öfter mal die Zeit nehmen und in den Kindergarten kommen, um den 63 Kindern zwischen zwei und sechs Jahren etwas vorzulesen. Auch der Bürgermeister hatte Spaß am Vorlesen, er will auch im nächsten Jahr wieder mitmachen. Meier: „Dann in einem anderen Kindergarten.“

in der Gemeindebücherei Ein besonderes Angebot gibt es in diesem Jahr in der Vorweihnachtszeit in der Gemeindebücherei Kirchlengern, Ostermeiers Hof 1. An allen vier Adventssamstagen lesen Barbara Sohn-Travaglia und Alessandra Travaglia von 10.30 bis 11.30 Uhr weihnachtliche Geschichten für Kinder von fünf bis zehn Jahren vor. Alle Kinder, für die es im Advent nichts Gemütlicheres gibt, als sich in ein Sofa zu kuscheln und sich mit spannenden, geheimnisvollen oder lustigen Geschichten die Wartezeit auf den Heiligen Abend zu verkürzen, sind ganz herzlich in die Gemeindebücherei eingeladen. Der Eintritt ist frei und eine Anmeldung ist nicht notwendig. Weitere Fragen beantwortet das Team der Gemeindebücherei gerne unter Tel. 75 73 470 oder unter gemeindebuecherei@kirchlengern.de.

Neue Kinder sind jederzeit willkommen Die Krabbelgruppen der ev. Kirchengemeinde Kirchlengern treffen sich jeden Dienstag und Donnerstag von 9.30 bis 11 Uhr im Gemeindehaus, Auf der Wehme 8. Dort spielen, basteln und singen die Kinder ab einem Jahr mit ihren Müttern, aber auch Vätern. Zwischendurch stehen Ausflüge auf umliegende Spielplätze oder in den Wald auf dem Programm. Leiterin Isabella Kröger: „Einmal im Jahr veranstalten wir einen KinderbekleidungsFlohmarkt und wir nehmen am Weihnachtsmarkt mit einem Waffelstand teil, um die Gruppe bzw. das Inventar finanzieren zu können. Über neue Kinder mit ihren Eltern würden wir uns sehr freuen.“ Ansprechpartnerin Isabella Kröger, die bereits seit zehn Jahren für die Gruppe verantwortlich ist, ist zu erreichen unter Tel. 7 49 65.

JUGEND & FAMILIE

Mittwoch, 5. Dezember, 10 bis 11 Uhr Beratung für Frauen, Auf der Wehme Mittwoch, 5. Dezember, 15.30 bis ca. 16.45 Uhr Elternrunde: „Wie kann ich mit meinem Kind stressfrei Heiligabend und Weihnachten feiern?“, Auf der Wehme Mittwoch, 12. Dezember, 8.30 bis 10.30 Uhr Erziehungsberatung, Auf der Wehme Mittwoch, 12. Dezember, 9.30 bis 11 Uhr Stilltreff u. Stillberatung, Auf der Wehme Mittwoch, 19. Dezember, 9 bis 10 Uhr Ernährungsberatung, Amselweg Dienstag, 8. Januar, 9.30 Uhr Treffen der Krabbelgruppen, Auf der Wehme Mittwoch, 9. Januar, 8.30 bis 10.30 Uhr Erziehungsberatung, Auf der Wehme Mittwoch, 16. Januar, 9 bis 10 Uhr Ernährungsberatung, Amselweg Donnerstag, 24. Januar, 9.30 Uhr Treffen der Krabbelgruppe, Auf der Wehme.


Donnerstag, 6. Dezember

... dort wo man sich kennt und Freunde trifft.

17 Uhr Eröffnung des Weihnachtsmarktes freie Fahrten mit dem neu- en Kinderkarussell Spiel und Spaß mit dem CVJM im „Rauchfang“ 18 Uhr

Kinderbetreuung durch die Jugendfeuerwehr im Gemeindehaus Es werden Weihnachtsge- schichten vorgelesen.

An beiden Tagen bietet der CVJM Waffeln und Crepes an. Dazu gibt es warme Getränke. Die große Tombola findet im Rauchfang statt. An allen Tagen ist für das leibliche Wohl bestens gesorgt, das gilt auch im besonderen Maße für unsere „Kleinen“.

Bestattungen

Tischlerei Sundermeier

Holz- und Kunststofffenster Rollläden - Türen - Treppen Sonderanfertigungen

32278 Kirchlengern Imkerweg 4 Tel. 05223 / 76 17 50


Freitag, 7. Dezember 16 Uhr freie Fahrten mit dem neuen Kinderkarussell 16 Uhr Kasperletheater der Jugendfeuerwehr mit dem Brandschutzkasper 16 Uhr Spiel und Spaß im „Rauch- fang“ mit dem CVJM. Es werden Weihnachtsge schichten vorgelesen. 17 Uhr es singt der Kinderchor „Ohrwurm“ aus Hagedorn 18 Uhr Der Nikolaus kommt. Es werden die Gutscheine vom Nikolaus eingelöst. 19 Uhr spielt der Posaunenchor Stift Quernheim an der Stiftskirche Bei den Firmen Busse, NeuKauf und auf dem Weihnachtsmarkt können Gutscheine im Wert von 3 EURO erworben werden. Auf Ihren Besuch freut sich die Werbegemeinschaft Stift-Quernheim-Klosterbauerschaft.


KULTUR

10

mehr Fotos auf www.facebook.com/Elsestifte

Zweites Kulturfrühstück in Gesamtschule

Der Neue Chor Bünde lädt herzlich ein

„Wir bieten hier ein reichhaltiges Frühstück und geistige Kost.“ Hans-Helmut Horstmann von der Gemeinde Kirchlengern konnte es nicht besser auf den Punkt bringen, als er die Gäste des zweiten Kulturfrühstücks im Forum der Erich Kästner-Gesamtschule begrüßte. Damit meinte er nicht nur das leckere Frühstück, das Jutta Kaminiski „aufgetischt“ hatte, und das große Angebot an Informationen der Kirchlengerner Familienzentren sowie der Schachgemeinschaft Kirchlengern und des Rassegeflügelzuchtvereins Klosterbauerschaft, der mit echten Küken angereist war. Auch auf der Bühne im Forum der Gesamtschule gab es einen „Leckerbissen“. Das Improvisationstheater „Olympro“ bot den Frühstücksgästen einen Auftritt, bei dem es an Spontaneität und Ausgefallenheit nicht fehlte. Mit viel Witz, Charme und Kreativität gelang es den „Olympronauten“ neben dem kulinarischen Beisammensein einen kurzweiligen Vormittag zu gestalten, der sicherlich allen Beteiligten noch gerne in Erinnerung bleiben wird. Wer nicht dabei war, hat wirklich etwas verpasst.

Der Neue Chor Bünde gibt am Samstag, 15. Dezember, um 18 Uhr ein Adventskonzert in ev. Kirche Hagedorn, zu dem er herzlich einlädt. Bereits in den vergangenen zwei Jahren erfreute er viele Zuhörer mit sehr stimmungsvollen Konzerten in der Vorweihnachtszeit, und an diese Tradition soll nun angeknüpft werden. Unter der Gesamtleitung von Meike Tiemeyer-Schütte kommen Chorsätze aus verschiedenen Jahrhunderten – von Telemann bis Rutter – sowie Gospelsongs zu Gehör, zum Teil begleitet von einem Kammerorchester, Orgel oder Klavier. Bereichert wird das Programm durch Sologesänge der Sopranistin Isabell Schultheis und der Altistin Anette Engelbrecht-Kiel. Weiterhin werden Instrumentalstücke vom Kammerorchester und der Orgel dargeboten. Wie schon beim Adventskonzert im vergangenen Jahr wird auch in diesem Jahr wieder die junge Violinistin Franziska Luisa Hodde eine Kostprobe ihres Könnens geben. Und um die Zuhörer direkt in die adventliche Stimmung mitzunehmen, sind auch zwei Gemeindelieder ins Programm aufgenommen worden. Dauer des Konzerts ca. 75 Minuten. Der Eintritt ist frei.

Anlässlich einer Spendenübergabe für das geplante Stiftspfortendenkmal in Stift Quernheim hat der Vorsitzende des Vereins Kultur offensiv, Horst Hartmann, ein hölzernes Modell des geplanten Denkmals angefertigt. „Wenn auch die wirklichen Maße des Originals noch etwas von dem Modell abweichen können, besteht vorab doch die Möglichkeit, dass sich die Bürgerinnen und Bürger schon mal eine Vorstellung machen“, so Hartmann. Das von der Werbegemeinschaft Stift Quernheim/Klosterbauerschaft geplante Denkmal kommt durch eine großzügige Spende der PSD-Bank Westfalen-Lippe e.G. seiner Realisierung einen großen Schritt näher.

Hartmann, dessen Verein bereits zum Jahresbeginn einen Spendenbetrag zu dem Projekt beisteuerte, knüpfte die erfolgreiche Beziehung zu dem Geldinstitut mit Sitz in Münster. Anke Brinker und Monika Hotfiel von der Werbegemeinschaft StiftQuernheim-Klosterbauerschaft wollen die Erinnerung an das historische Nordtor des ehemaligen Damenstiftes wachhalten. 1147 wurde die Stiftspforte erstmals erwähnt. Sie stand bis zur Zerstörung durch einen Brand im Jahr 1913 etwa in Höhe des heutigen evangelischen Gemeindehauses. Das geplante Denkmal soll dort als Statue aus Sandstein errichtet werden.

*


THE GRATEFUL DEAD! Lichtblick

11

megibt voneinige Blut und bergeweise abgehackte Es Filme auf die ich mich freueArme und bis vielen zu derhält „Fünf-Punkte-Pressur-Herzexplosibei die Freude auch an und treibt ons-Technik“ führen lassen. mich ein zweites undzu drittes Mal ins Kino. THE Am Ende sitzt STOPPED man wie ist benommen daNach und MUSIK NEVER so ein Film. denkt zufrieden: „TOLLE MUSIK“. fast 20sehr Jahren ohne jeglichen Kontakt sehen Henry und Helen Sawyer ihren Sohn Gabriel wieder. Der Grund dafür ist leider ein Hirntumor bei Gabriel, der sein Gedächtnis schwer schädigt und ihn zu einem Pflegefall macht. Dank der Musiktherapeutin Dr. Daly gelingt es den Sawyers aber, einen Zugang zu ihrem Sohn zu bekommen. Sowie er die Rockmusik seiner Jugend hört, erwachen seine Lebensgeister und er ist kurzzeitig völlig normal. Nun versucht Henry sich selbst zu überwinden und mithilfe von Musik, die ihn und Gabriel vor langem entzweit hat, seinen Sohn wiederzugewinnen.

BILDUNG & KULTUR KULTUR RATHAUS

Kartenreservierung & Programminfo: 05223 / 75 73 450

Gefällt mir!

Gefällt mir

Auf www.facebook.com/Elsestifte haben wir Wieder gibt Fotos es viele schöne Fotos online auf wieder viele vom leckeren Kulturfrühstück www.facebook.com/Elsestifte. Komischerweiin der Erich Kästner-Gesamtschule mit den wirkse Bannerabmessungen seit der lichstimmen witzigendie Schauspielern von OLYMPRO präHochzeit von Facebookgründer Zuckerberg sentiert. Natürlich haben wir uns auch unter die und missglückten der Aktie fittendem Gäste der EröffnungBörsengang des Studios CLEVER FIT nicht mehr.umVielleicht wirdmoderne der Fehler ja vom gemischt, sowohl die Technik, als Jung-Milliardär demnächst repariert, wenn er auch die Gratulanten zu fotografieren. wieder Zeit für sowas findet. Bis dahin können trotzdem viele lustige Fotos derAdventsmusik Besucher am Vatertag beim Feuerwehrin Kirchlengern museum, sowie den Maibaumfesten in Stift Zum traditionellen am 3. Advent, SonnQuernheim und inKonzert Südlengern angeschaut tag, 16. Wir Dezember, der zum Ev.-luth. Kirche in werden. kommeninauch Sommerfest!! Kirchlengern laden der Ev. Kirchenchor Kirchlengern, das Flötenensemble Sonatella, der Posaunenchor des CVJM sowie die Organistinnen Silvia Lendzian und Anna Somogyi herzlich ein. Mit wechselnden Besetzungen wird ein musikalischer Bogen von Advent bis Weihnachten, vom Barock bis in die Moderne, gespannt. Interessierte sind eingeladen, um altbekannten Melodien zu lauschen, neue kennenzulernen und auch selbst mitzusingen. Das Konzert beginnt um 17 Uhr.

Auch wenn daswerden Jahr in den Zügen liegt, Auch im Juni wir letzten von unserem Kino so drehtmit dasgroßen kommunale Kino nochmal richtig wieder Namen und spannenden auf. Selten wurden so viele Geschichten verwöhnt. Mit unverwechselbar Jane Fonda, Gefesselnde, spannende, superlative Filmminuraldine Chaplin, «dem großen Blonden» Pierre ten in und Kirchlengern hintereinander gezeigt, Richard dem französischen Grandseigneur wie amRich Samstag, Dezember [20 Uhr]. Claude sowie08. Guy Bedos wohnt im Film UND WENN WIR ALLE ZUSAMMENZIEHEN Wer kenntFilmgeschichte nicht die Anekdote kinobesesmultiple untervom einem Dach. senen jungen Burschen, der schon MutterDas nennt man wahrhaftig einen im Ensembleleib damit begonnen haben ItalowesFilm. Natürlich darf fleißig über,muss, vor allem aber ternden undsympathischen SpaghettitrashProtagonisten aufzusaugen,gelacht der in mit seiner Jugend Videotheken jobbte, ehe ihm werden. Die in befürchtete Geriatriekomödie die Ehre des Sprachrohrs bleibt jedoch zum Glückjener aus. Do-it-yourselfUnbeschwert Generation zuteil wurde, kitschfrei die aus einer Kultur und über weite Strecken inszeniert, des Überflusses erwachsen ist überzeugt Stéphane Robelins ist. FilmDie als Rede heiteres natürlich von keinem Geringeren als Quentin Feel-Good-Movie mit ernsten Zwischentönen. Tarantino. Mit 29 Jahren drehte der Kultregisseur Ist sein Leinwanddebüt. „Reservoir Dogs“ Dies kein seichter, sondern ein charmanhießFilm, die infilmische Fingerübung sechs ter dem Daniel Brühl als über Bindeglied Gangster, die einen Juwelenraub planen, aber der WG hervorragend hineinpasst. Themen durch Verrat aus den eigenen Reihen ausgewie Sexualität im Alter, Krankheit, Einsamkeit bremst werden. auch Der mal Independent-Streifen und Tod werden salopp adressiert, durchlief die obligatorische gesamthaft gesehen aber nichtMundpropagander Lächerlichda, freigegeben und fortan rissen die dem Darsteller und keit - damitsich gelingt Regisseur Stars in Hollywood darum, BestandStéphane Robelin dieförmlich Gratwanderung. teil von Tarantinos nächstem Film zu sein.

Von

Von Michaela

Michaela Nagel Nagel

Elscher, Géraldine: Krüss, Der alteJames: Schäfer ISBN 978-3-86566-142-5, 12,95 € Weihnachten im Leuchtturm auf Anton den Zu gerne besucht Hummerklippen, seinen Großvater jede Baumhaus-Verl., Woche im Altenheim. 2012.sitzt – 192 S. :ein Ill.,alter Mann, der nur schimpft Dort aber ISBNabwesend 978-3-8432-1029-4, 7,99schaut. € oder in die Ferne Anton hat Auf der Nordsee schwerer Angst vor ihm. Doch tobt dann ein erfährt er, dassSturm, dieser mächtige schlagen gegen Mann früherWellen Hirte war und Schafe über die allesHumliebt. merklippen, und die kleineLieblingsplüschtier Gesellschaft, die auf Genau wie Anton, dessen nadem Leuchtturm Weihnachten feiert, richtet mens Olaf ein kuscheliges Lämmchen ist. Als Ansichdann darauf ein,nächsten bis Neujahr dortOlaf festzusitzen. ton beim Besuch mitbringt, Aber das stört niemanden, denn schließlich passiert etwas Unglaubliches... nichts vermissen: Ein kleiner TanInmüssen diesemsieBilderbuch erzählt Géraldine Elscher nenbaum, mit Kerzen und Kugeln geschmückt, eine wunderbare Geschichte über das Miteinansteht auf dem Gabentisch und es und duftet nach der unterschiedlicher Generationen darüber, Pfefferkuchen, Marzipan undalte roten Äpfeln. sein Gewie lebenswert das Leben für Menschen nau die richtige ob kann, wenn ihre Stimmung Erfahrung für undGeschichten, ihr Wissen geerzähltwerden. oder vorgelesen. schätzt Der Kinderbuch-Klassiker vondas James Seine volle Wirkung entfaltet BuchKrüss aber regt erst dazu die an, Illustrationen sich in der Adventszeit wieder einmal durch von Jonas Lauströer. Großgemütlich mitinder ganzen Familie zusammen zu flächige Bilder gedeckten Farben geben weniger setzen, um Geschichten und Gedichte vorzuledie Handlung als vielmehr die Gefühle der Protagosen, zu erzählen oder ganz neu zu erfinden… nisten eindringlich wieder.

Zwei Jahre später dann stürmte die revolutionäre Gangstergroteske PULP FICTION das Zelluloid - vollgestopft mit genialen Dialogen und kultig-coolen Charakteren, dazu ausgestattet mit einem asynchronen, sich quer durch die Popkultur zitierenden Erzählstil, der sich konsequent gegen die dramaturgischen Konventionenalle stellte. Für älteren Menschen ist dieser ehrlich gemachte Film ein Muss. Aber, und das kann Kill Bill Vol.Bedenken I & II istsagen, nichtsalle als die Quintesman ohne werden mal senzUnd von deshalb Tarantinos pathologischen Träumen. alt. sollten sich durchaus auch Quentin mag Spaghetti-Western, japanischen Jüngere den Film anschauen - er ist so kurzKung-Fu-Trash Noir. für Undsieerkein würde weilig gemacht,und dassFilm es auch Ärwohl zu gerne einen wieBesetzung „Keoma“ gernis sein wird.selbst Und bei derFilm Klasse oder sieben Ich bin mir ist es „Die sowieso fürSamurai“ alle auchdrehen. nur halbwegs cinicht sicher, ob Kill Bill große Kunstdieoder ein neastisch Veranlagten vielleicht letzte großer Blödsinn ist, aber es macht komischer Chance, manch einen der Stars noch einmal zu Weise Man Spaß,kann sichnievon Regisseur und Autor sehen. wissen! Quentin Tarantino 3 Stunden lang durch Strö-

Immer Immerda, da, immer immer nah. nah.

Ihr Ihr Versicherungsschutz Versicherungsschutz in in professionellen professionellen Händen. Direkt Direkt vor vor Ort. Ort. Die Die Provinzial Provinzial –– zuverlässig zuverlässig wie ein Schutzengel. Ihre IhreProvinzial-Geschäftsstelle Provinzial-Geschäftsstelle

Andreas Andreas Koppelmeyer Koppelmeyer Lübbecker LübbeckerStraße Straße 53, 53, 32278 32278 Kirchlengern Kirchlengern Tel. Tel.0052 5223 23//78 7894 9456, 56, koppelmeyer@provinzial.de koppelmeyer@provinzial.de

Kommunales Kino Kirchlengern

Als erstes ist es wichtig zu erwähnen, dass hier kein Quatsch erzählt wird. Dass Musik Patienten erreichen kann, die dement oder im Koma sind, ist eine bekannte Tatsache. Außerdem beruht konkret dieser Fall auf einer wahren Begebenheit, Mitte der Neunziger vorgestellt in der Fallstudie „The Last Hippie“ des Neurologieprofessors Sacks. Die VerSIN CITY ist schlichtDr. undOliver einfach die ultimative filmung seines Buches „Zeit des Comicverfilmung. Akribischer hatErwachens“ sich noch mit Dediesem Niro und Robinan Williams gilt zu keinRobert Film aus Bereich seine Vorlage Recht als und moderner Klassiker desSchauspieler anspruchsgehalten noch nie haben die vollen besserMelodrams. zu ihren gezeichneten Vorbildern gepasst. Der Film THE MUSIC NEVER STOPPED erzählt von einer Familie, wegen des MusikstreiteUm überhaupt eine die Verfilmung Stoffes zu reien auseinanderbrach und 20 Robert Jahre später ermöglichen musste Regisseur Roddurch vereint wird. Durch den die riguez Musik [From wieder Dusk Till Dawn] zunächst Krankheit ihresGraphic-Novel-Reihe, Sohnes hat das PaarFrank nicht Milnur Schöpfer der mit einemThe Pflegefall zu tun, sondern auchAlso mit ler [300, Dark Knight], überzeugen. der Vergangenheit. Die Rückblenden machte Rodriguez Nägel mit Köpfen erzählen und bot von einer intakten amerikanischen Familie in Miller an, als Co-Regisseur mit an Bord zu komder Zeit, dersollte die USA den Krieghauseigenen in Vietnam men. DerinFilm in Rodriguez´ „Troublemaker-Studios“ und, genau führte. Vater und Sohnentstehen stritten über Krieg, wie die und Bücher selbst, s/w mit weFrieden Musik, bis in Gabriel daseinigen Haus endnigen verließ Zusatzfarben gedreht werden. Es wurde gültig und den Kontakt abbrach. komplett vor einem „Green-Screen“ gedreht; die Hintergünde sind dann digital hinzugefügt Was ein anstrengendes Drama hätte werden worden. Für einegroßartiger Sequenz konnte mexikakönnen, ist ein Film der geworden. nischenutzt Regisseur sogarvon seinen Freund Quentin Henry die Songs Grateful Dead [ICH Tarantino als Gast-Regisseur gewinnen. LIEBE DIE BAND!] und der Rolling Stones, um sich mit Gabriel auszusöhnen. Wie die beiden Um die vielfältigen von ZuschauSIN CITY aufeinander zugehen,Charaktere beschert dem angemessen darzustellen, wurde eine illustre er traurige, ebenso wie amüsante Momente. Besetzung ausgewählt. Sonoch reihen sich zu neben Aber das Schicksal schlägt einmal und relativ einem neuenHappy Gesichtern Jessica Alba, macht End aufwie breiter Front eiElijah Wood und Clive Owen auch lang nicht nen Strich durch die Rechnung. :( mehr gesehene Altstars wie Mickey Rourke und Rutger Hauer in das Ensemble ein - und natürlich Superstar Bruce Willis. Der Film ist brutal, dreckig und erbarmungslos. Allerdings sei jedem, der sich auch einfach mal perfekt unterhalten lassen möchte, auf coole Dialoge von gut aufgelegten Schauspielern steht oder eine innovative Form der Tricktechnik erleben möchte, dieser Kultfilm ans Herz gelegt - ich freue mich auf die Profi-Filmnacht.


Karten für „Kultur im Forum“

SENIOREN

12

Wer für seine Kinder oder Enkelkinder noch auf der Suche nach einem passenden Weihnachtsgeschenk ist, dem kann geholfen werden. Noch bis zum 25. Mai 2013 läuft die Reihe „Kultur im Forum“ und aus noch vier Veranstaltungen kann man Einzelkarten kaufen oder sich gleich ein Wahlabo sichern und das für einen lieben Menschen unter den Gabentisch legen. Mit dem Erwerb des Wahlabos von drei aus vier Veranstaltungen kann jeder Interessent zum Preis von 25 Euro ein kulturelles Schnäppchen schlagen. Ganz nach den individuellen Wünschen, dreimal allein oder auch einmal zu zweit und einmal allein oder in einer Gruppe beim Erwerb mehrerer Abos oder… Weitere Informationen zum Wahlabo gibt es in den Vorverkaufsstellen (Bürgerbüro, Gemeindebücherei, Reisebüro Heitkamp und Tankstelle Busse) und im Internet unter www.kirchlengern.de und unter Telefon 75 73 146. Folgende vier Veranstaltungen werden noch im Jahre 2013 Im Forum der Gesamtschule angeboten: Freitag, 8. Februar, 19 Uhr „Screenshot – Du und ich und so ziemlich alle anderen“ (Tanztheaterspiel mit dem Ensemble MINT in mehreren Levels) Dienstag, 19. März, 20 Uhr „Mindener Stichlinge – Politisches Kabarett vom Feinsten“ Samstag, 20. April, 20 Uhr Jazz-Konzert mit „New Jazz Split“ Samstag, 25. Mai, 19 Uhr „Stimmen aus Kirchlengern“ (Konzert mit dem gebürtigen Kirchlengeraner Tenor Uwe Eikötter, dem Gospelchor Kirchlengern und der Chorgemeinschaft Kirchlengern

Hat Tradition beim Ev. Seniorenkreis Es war mal wieder ein besonderer Nachmittag, zu dem sich der Ev. Seniorenkreis Kirchlengern im Gemeindehaus Auf der Wehme traf. Wie jedes Jahr im November galt es, wieder Spenden zu übergeben, wie es schon seit Jahrzehnten Tradition ist. Im Laufe des Jahres legen die Mitglieder des Kreises bei Kollekten und besonderen Anlässen, wie z.B. Geburtstagen, das Geld zusammen, das an Vertreter diakonischer Einrichtungen, die Diakoniestation Kirchlengern-Löhne/Nord und die Kirchengemeinde Kirchlengern übergeben wird. In diesem Jahr konnte Martin Rottmann, Schatzmeister des Ev. Seniorenkreises, insgesamt 1000 Euro (vier Mal 250 Euro) verteilen, und zwar an das Johannes-Falk-Haus (Schule für Behinderte) in Lippinghausen, dessen Leiter, Axel Grothe, die Spende in Empfang nahm. Das Geld soll für die kindgerechte Gestaltung des Schulhofes verwendet werden. Wolfgang Sturhahn, Fachbereichsleiter des Kurt-Dietrich-Hauses (Ambulant Betreutes Wohnen für mehrfach beeinträchtigte Menschen) der Diakoniestiftung in Herford, freute sich über den Scheck und teilte mit, dass die Spende für kommunikationsfördende Veranstaltungen eingesetzt wird. Pfarrerin Eva Maria Schnarre als Vertreterin der Ev. Kirchengemeinde Kirchlengern, wird den Wunsch der Mitglieder des Kreises erfüllen und ein Ladegerät für das neue Mikrofon im Gemeindehaus anschaffen. Das kommt allen Gruppen zugute, die sich im Gemeindehaus treffen. Schwester Ute Kröger, Leiterin der Diakoniestation, war leider verhindert. Sie wird die Spende zu einem späteren Zeitpunkt bekommen. Der Ev. Seniorenkreis unterstützt außerdem ein Patenkind der Kindernothilfe mit einem monatlichen Betrag. Jörg Lange vom Diakonischen Werk bekam eine kleine Spende, die, wie er sagte, der Unterstützung behinderter Menschen im Rahmen der diakonischen Projekte dienen soll.Lange ist schon fast Mitglied im Ev. Seniorenkreis, weil er jedes Jahr am Nachmittag der Spendenübergabe einen Vortrag hält. „Menno Simons und die Mennoniten“ lautete dieses Mal das Thema. Die Mennoniten sind eine ev. Freikirche, die auf die Täuferbewegung der Reformation zurückgeht. Viele Spätaussiedler gehören der mennonitischen Kirche an, auch in Kirchlengern. Deshalb war es sehr wichtig und interessant, etwas darüber zu erfahren. Die Zuhörer dankten ihm mit herzlichem Applaus. Die Beschenkten, (v. l.) Jörg Lange, Pfarrerin Eva Maria Schnarre, Wolfgang Sturhahn und Axel Grothe sowie Schatzmeister Martin Rottmann

Altenkreis der kath. Kirchengemeinde, Kolpingstraße 3, 32278 Kirchlengern, Ansprechpartner Sigrid Weitkamp, Telefon 721 16 Altentagesstätte Kirchlengern, Lübbecker Straße 67, 32278 Kirchlengern, dienstags ab 14 Uhr, Ansprechpartner Hannelore Gollnick, Telefon 7 34 87 Altentagesstätte Klosterbauerschaft, Senioren-Residenz, Heenfeld 5, 32278 Kirchlengern, Ansprechpartner Oskar Steinmeier, Telefon 741 51 Altentagesstätte Stift Quernheim, Gemeindehaus, An der Stiftskirche 9, 32278 Kirchlengern, montags ab 15 Uhr, Ansprechpartnerin Lisa Sudek, Telefon 7 16 44 Altentagesstätte Südlengern, Schimmelkamp 23, 32278 Kirchlengern, donnerstags ab 14 Uhr, Ansprechpartner Karl-Heinz Brockmann, Telefon 8 42 80 Ev. Altenclub Hagedorn, Hagedorner Straße 139, 32278 Kirchlengern, Ansprechpartner Gemeindebüro, Telefon 7 11 67 Ev. Seniorenkreis Kirchlengern, Auf der Wehme 8, 32278 Kirchlengern, Mittwoch, 12. Dezember, 15 Uhr Adventsfeier „Weihnachten in schwerer Zeit: Wie feierte man Weihnachten des Krieges? Was war anders als heute?“; Mittwoch, 9. Januar, 15 Uhr „Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir“ (Hebr. 13, V. 14/Auslegung der Jahreslosung 2013 und Gespräch); Mittwoch, 23. Januar, 15 Uhr „Was war wichtig und interessant?“ (Rückblick auf besondere Ereignisse und Veranstaltungen im Jahre 2012); Ansprechpartner Ursula Borgelt, Telefon 7 13 39, Martin Rottmann, Telefon 7 30 46 Seniorenarbeitskreis „Die Jungen Alten“, Gaststätte Ueckermann, Häverstraße 172, 32278 Kirchlengern, Dienstag, 4. Dezember, 9 Uhr „Demenz: Aus anderer Sicht“ (Fr. Hüske); Dienstag, 8. Januar, 9 Uhr Vortrag der Stiftung Bethel; Dienstag, 5. Februar, 9 Uhr Neues aus dem Landtag in Düsseldorf (Angela Lück); Ansprechpartner Günter Jurok, Telefon 8 44 36 Ehrenabteilung der Feuerwehr, Dienstag, 4. Dezember, 19 Uhr Gerätehaus Nord; Samstag, 15. Dezember, 16 Uhr Weihnachtsfeier, Gerätehaus am Hüller; Dienstag, 8. Januar, 19 Uhr Gerätehaus Kirchlengern; Freitag, 25. Januar, 19 Uhr Jahreshauptversammlung, Gerätehaus am Hüller; Ansprechpartner Egon Sudek, Telefon 7 16 96 Seniorenkreis der Landeskirchlichen Gemeinschaft Stift Quernheim, Stiftsfeldstraße 13, 32278 Kirchlengern, erster Donnerstag im Monat, 15 Uhr, Ansprechpartnerin Ulla Adler, Telefon (05223) 7 59 33 AWO-Seniorenzentrum Kirchlengern, Mittelacker 3, 32278 Kirchlengern, Ansprechpartnerin Antje Schmidt, Tel. (0 52 23) 49 30 80 Seniorenresidenz Klosterbauerschaft, Heenfeld 5, 32278 Kirchlengern, Ansprechpartner Einrichtungsleiter Matthias Delfs,

Telefon 98 50 33



SCHULE

14

Projektwochen an der Gesamtschule

MINT-Siegel für die Gesamtschule

Montagmorgen, 8.30 Uhr, in der Erich Kästner-Gesamtschule Kirchlengern: 29 junge Menschen sitzen im Kreis und blicken noch etwas unsicher, aber neugierig in die Runde und erblicken anstelle des gewohnten Lehrpersonals Teamer aus der Jugendarbeit. Das ist der Anfang einer spannenden Woche für die Mädchen und Jungen der 6a, in der sie mit viel Spaß und Emotionen individuell gefördert werden, um letztendlich als Gruppe/Klasse konstruktiver und spannungsfreier den Schulalltag bewältigen zu können. Emotionales Lernen, Gesundheitsförderung, Gewaltprävention, Förderung sozialer Kompetenzen, soziales Lernen, Identitätsbildung, Persönlichkeitsstärkung, Präventiver Kinder- und Jugendschutz sind in diesem Projekt nicht nur bedeutungsvoll klingende Worthülsen, sondern werden tatsächlich umgesetzt. Die Offene Jugendarbeit des Kreises Herford ist zusammen mit der Beratungsstelle ProFamilia aus Bünde für die inhaltliche Gestaltung dieser Projektwochen mit dem Titel „Mädchenstärken / Jungenstärken / Hurra ich werde erwachsen“ verantwortlich. Das ganze findet in geschlechtshomogenen (getrennten) Gruppen statt und beinhaltet sowohl persönliche Themen, wie auch klassenbezogene Prozesse. Auch die Themen „Liebe, Freundschaft und Sexualität“ sind in dem Projekt ein wichtiger Bestandteil und dies gerade in einer Zeit, wo Kindern und Jugendlichen über das Internet alles offen steht. Hier ist es wichtig, Dinge professionell begleitet und offen besprechen zu können, ohne Angst, Scham und Notendruck. Und wenn die Woche geschafft ist, sind Unsicherheit und Neugier verflogen und 29 junge Menschen sind gutgelaunt auf dem besten Wege eine starke Gemeinschaft zu werden..

Die Erich Kästner-Gesamtschule am Standort Kirchlengern ist eine engagierte Schule und hat ebenso engagierte Schülerinnen und Schüler. Dafür gab es jetzt eine Belohnung: Die Erich Kästner-Gesamtschule erhielt als eine von 32 Schulen in Nordrhein-Westfalen das Zertifikat „MINT-freundliche Schule“. Vergeben wurde diese Auszeichnung von der Barmenia-Versicherung und der bundesweiten Initiative „MINT Zukunft schaffen“. Wie Schulleiterin Antje Stuke mitteilte, sei die Schule angeschrieben worden, ob sie sich nicht an dem Projekt beteiligen wolle. Physikund Techniklehrerin Gabriele Schminke habe dann alle Kriterien zusammengetragen und dokumentiert, die für die Auszeichnung relevant seien. Das habe der Jury imponiert, so dass am 25. Oktober in Dortmund das Siegel habe in Empfang genommen werden können. Voller Stolz präsentierten dann auch (v. l.) Gabriele Schminke, Schulleiterin Antje Stuke sowie die Schüler Nina Lückingsmeier, Sarah Ottensmeier, Cedric Schmidt, Marvin Bogdan und Nina Cenicola die Auszeichnung. Sie alle haben in den unterschiedlichsten Projekten mitgearbeitet. Sarah Ottensmeier bei MINT-Relation, Teutolab, beim HettichProjekt und bei GPS, Nina Cenicola im Schulladen und in der GPSGruppe, Nina Lückingsmeier bei MINT-Relation, in der GPS-Gruppe und beim Hettich-Projekt, Marvin Bogdan im Schulladen, als GPSExperte und am Hettich-Projekt und Cedric Schmidt beim HettichProjekt und als Verantwortlicher für die Forumstechnik. Die Arbeit trägt bereits Früchte. So ist für Nina Lückingsmeier bereits klar, dass sie ihre Berufswünsche komplett ändert. Nina: „Das hätte ich mir nicht vorstellen können.“

Mit großer Begeisterung nahm die Klasse 7a der Erich Kästner-Gesamtschule Kirchlengern den Preis für die „Fitteste Schulklasse“ beim 13. Volkslauf „Gesund beginnt im Mund“ in Randringhausen im vollbesetzten Forum entgegen. Bürgermeister Rüdiger Meier überbrachte Glückwünsche und eine von der Gemeinde Kirchlengern und dem Bürgermeister gestiftete Prämie in Höhe von 100 Euro. Die Klassen 5a und 9a freuten sich über Kinogutscheine. Einen großen Stapel an Einzelurkunden für besonders gute Leistungen einzelner Schüler und Schülerinnen und einen Scheck über 150 Euro für die größte teilnehmende Schülergruppe einer Schule überbrachte Linette Schröder vom

Organisationsteam des Volkslaufes: „Wir freuen uns riesig, dass wieder so viele Schülerinnen und Schüler an diesem Lauf teilgenommen und erstaunliche Leistungen erbracht haben.“ Insgesamt 350 Schülerinnen und Schülern nahmen bei idealen Witterungsbedingungen an dem Wettbewerb teil. „Die regelmäßige Teilnahme aller Klassen am Volkslauf ist fester Bestandteil des Schulprogramms und ein wertvoller Beitrag zu unserem Konzept „Gesunde Schule“. Wir können stolz sein auf die Leistungen der Schülerinnen und Schüler und auf die Mithilfe der Sportlehrer/innen“, sagte Schulleiterin Antje Stuke in ihrer Ansprache.


Zum zweiten Mal öffnet der Klosterbauerschafter Weihnachtsmarkt seine Pforten. Nachdem im letzten Jahr alle Vorstellungen gesprengt worden sind, hoffen die Veranstalter auch in diesem Jahr auf einen Besucheransturm. Eine Vielzahl an Ständen der örtlichen Vereine und Gewerbetreibenden sowie das Rahmenprogramm sind wieder sehr sehenswert. Neben regionalen Köstlichkeiten wird auch viel Handwerkskunst zu sehen sein. Das Ganze in einer besinnlichen Atmosphäre. Der Markt wird um 14 Uhr mit einer Andacht im Speisesaal der Seniorenresidenz Klosterbauerschaft eröffnet. Im Anschluss wird der Gospelchor Kirchlengern den Nachmittag musikalisch gestalten, im Wechsel unterstützt vom Posaunenchor Stift Quernheim, der im Außenbereich für weihnachtliche Stimmung sorgt. Für die kleinen Besucher wird es wieder ein Karussell geben und alle „braven“ Kinder können sich ab 17 Uhr beim Weihnachtsmann etwas abholen. Im Vorfeld wurde von den Veranstaltern und Mitwirkenden wieder der soziale Aspekt, wie bereits im letzten Jahr, als Motto ausgegeben: „Von Klosterbauerschaft für Klosterbauerschaft“. Unter dieser Prämisse wurde der Markt ins Leben gerufen. Das heißt unter anderem, dass die Veranstalter ebenso wie manche Vereine ihren Überschuss für einen guten Zweck innerhalb von Klosterbauerschaft spenden.

RGZV Klosterbauerschaft e.V. (Hühnersuppe & Eierpunsch), Annette Hofmeister (Patchwork), Uschi Schäpsmeier (Serviettentechniken), Lothar Kassebaum (Motorsägenkunst), VfL Klosterbauerschaft Damen (Weihnachtssterne), VfL Klosterbauerschaft (Glühwein & Kinderpunsch), VfL Klosterbauerschaft Damen (Pickert), Spengemann (Bratwurst), Heinz Schäpsmeier & Freunde (Kaltgetränke), Lothar Stahl & Freunde (Pilzpfanne), Jugendfeuerwehr Kirchlengern (Stockbrot), Creativ Garden (Weihnachtsbäume), Katja Heidbreder (Kunstgewerbe), Feuerwehr Klosterbauerschaft/Stift Quernheim (Stippgrütze), Seniorenresidenz Klosterbauerschaft (Gebasteltes), Culinaris Catering (Café & Kuchen), Sigrid Sudek (Teddybär&Co), Familie Grofemeier (Klöppelkunstdarbietung), Karola Westerhold (Tee und Geschenke), Palü & Karin Hendrichs (Stiftsbuchhandlung), Kindergarten Klosterbauerschaft (Live Filzen), Pastor Lassen (Andacht), Kinderkarussell (es geht rund für die Kleinen), Gospelchor Kirchlengern e.V. (stimmgewaltige Unterhaltung), Posaunenchor Stift Quernheim (besinnliche Musik) Diese Seite wurde möglich gemacht durch:


DIE REPORTAGE

16

GUT H Man mag es ja kaum glauben, aber eine Sportart, die mehr oder weniger unter sich bleibt, aber seit Jahren in den höchsten Spielklassen in Nordrhein-Westfalen seine Wettkämpfe ausübt, ist das heimische Sportkegeln. Und da ist der VSK Kirchlengern das beste Beispiel, die 1. Herrenmannschaft kegelt in der NRW-Liga und die 1. Damenmannschaft in der Liga Westfalen-Nord. Und die Aussichten, dass es so bleibt, stehen nicht schlecht. Die Sportkegler aus Kirchlengern können auf eine lange, erfolgreiche Kegelsportzeit zurückblicken. Es begann alles im Jahre 1966 mit einer Damen- und einer Herrenmannschaft. Zu der Zeit zwar noch unter dem „Dach der Herforder Sportkegler“ aber schon unter dem Clubnamen „KSK Kirchlengern“. Aber bereits im Jahre 1972 wurde daraus der eigenständige Verein VSK Kirchlengern e.V., bestehend aus dem Damenclub Jupiter Kirchlengern und dem Herrenclub KSK Kirchlengern. Die Heimspiele der Jupiter-Damen und auch der KSKHerren werden seit der Saison1977/1978 auf der TOP4-Bahnen-Anlage „Bei Bohne“, Brannecker Str. 3 in Südlengern ausgetragen. Hier ist bei Wettkämpfen auch schon des Öfteren die magische Schallmauer von 900 Leistungspunkten über troffen worden. Den größten Anteil daran haben Rüdiger Knauf und Udo Werner, die die Bahnen immer in einem Top-Zustand halten. Als wichtigste Neuerung und Service für die Zuschauer und die beteiligten Spieler wurden im Jahre 2008 Flachbildschirme angeschafft, auf denen man den aktuellen Spielstand immer vor Augen hat. Außerdem wurde in diesem Jahr auf allen vier Bahnen neue Hölzer eingehängt und anschließend eine Bahnabnahme nach DKB-Norm durchgeführt. Diese garantiert eine offizielle Zulassung für den Spielbetrieb bis Juli 2015. Jeder der einmal „reinschnuppern“ möchte, ist herzlich willkommen. Die Trainingszeiten: Jugendliche montags von 17 bis 19 Uhr, Herren dienstags von 16 bis 19.45 Uhr, Damen donnerstags von17 bis 19.45,Damen und Herren samstags von 13 bis Uhr, wenn nicht gerade die erste Herrenmannschaft ein Heimspiel hat. Zu den größten Erfolgen der Vereinsgeschichte gehören sicherlich die Aufstiege von KSK Kirchlengern 1 in die


NRW-Liga der Jahre 2003 und 2008 sowie der Aufstieg der Damen von Jupiter 1 ebenfalls in die NRW-Liga im Jahr 2008, beides passierte in Neuss. Die 1. DamenMannschaft spielt jetzt nach dem Abstieg aus der NRWLiga 2009 nun im vierten Jahr in der Westfalen- NordLiga, seit 2011 als 4er- Mannschaft, wie die anderen Damen-Ligen auch. Die 2. Mannschaft der Damen ist in der Saison 2011/2012 überlegen Meister in der Bezirksliga geworden, spielt aber weiterhin in dieser Liga, da der Aufstieg in die nächst höhere Spielklasse durch die eigene 1. Damenmannschaft verwehrt wurde. Nachdem bei den Herren die 1.Mannschaft wiederum den Klassenerhalt mit Platz 6 geschafft hat und ein weiteres Jahr in der NRW-Liga spielen darf, durfte man sich auch über die Leistungen von KSK 2 freuen, die im dritten Jahr in der Westfalen-Nord-Liga den Klassenerhalt souverän schaffte. Dieses zu wiederholen dürfte in dieser Saison eine schwere Aufgabe sein. KSK 3 spielt auch in der jetzigen Saison in der Bezirksliga, weil das Ziel Klassenerhalt sicher mit Platz 3 erreicht wurde. Aus personellen Gründen konnte für die laufende Saison leider keine 4. Herrenmannschaft gemeldet werden. Der Verein wird seit 2008 von Ralf Stephan als Vorsitzendem geführt. Sein Stellvertreter ist Rüdiger Knauf, der dieses Amt fast seit der Vereinsgründung innehat. Für die sportlichen Bereiche sind Udo Werner (Herren) und Annette Uppenbrock (Damen) zuständig. Udo Werner ist seit 1997 als Herrensportwart tätig. Annette Uppenbrock hat im Jahr 2009 das Amt der Damensportwartin übernommen. Komplettiert wird der Vorstand von Tanja Ellermann, die seit 2008 für die Finanzen verantwortlich ist. Heute zählt der VSK Kirchlengern rd. 50 aktive Mitglieder, 30 Männer und 20 Frauen. Die jüngsten Mitglieder sind Sascha Grewe (20) bei den Männern und Natascha Mitko (18) bei den Frauen. Der „älteste Hund“, der noch aktiv ist, ist Udo Werner mit 64 Jahren. Aber der denkt noch lange nicht ans Aufhören. Über das Gesellschaftskegeln ist er wie fast alle zum Sportkegeln gekommen. Wenn es möglich ist, trainiert er dreimal in der Woche und hält sich damit fit. Werner: „120 Wurf im Wettkampf und dann noch 20 Wurf zum Einkegeln und Kennenlernen der Bahn, das ist schon ganz schön anstrengend. Da muss ich mich eben beim Training fit halten.“

DIE REPORTAGE

HOLZ!

17


18 VEREINE

Die Sternsinger werden am Sonntag, 6. Januar, im Gottesdienst um 9. Uhr in Stift Quernheim ausgesendet und kommen ab 14 Uhr in die Familien. Sie bringen den Segen für das Jahr 2013 in die Familien und sammeln dabei für Kinderhilfsprojekte in Tansania. Anmeldungen bis zum 4. Januar 2013 in den Sakristeien, den Pfarrbüros (Tel. 05223/61252 oder 3093), bei Bernadette Palmer (Tel. 05223/71692) oder per E-Mail pfarrbuero@st-michael-buende.de Wer bei den Sternsingern (Mädchen und Jungen im Alter von 8 bis 12 Jahren) mitmachen möchte, ist eingeladen, am Donnerstag, 3. Januar, um 15 Uhr zum Üben ins kath. Gemeindehaus in der Kolpingstraße zu kommen.

Neuer Kalender „Südlengern 2013“ ist da

TuS N-Lübbecke spielt in Kirchlengern

Der farbige Fotokalender mit neuen, stimmungsvollen Motiven aus Südlengern und der näheren Umgebung erscheint nun bereits im fünften Jahr. Die Fotos für das Jahr 2013 stammen von Frank Elbracht, Willi Fleddermann, Sylvia Kersting, Karin Meier, Dirk Schlüter, Katja Schößler, Margrit Schuster und Manfred Witte. Das Besondere am neuen Kalender sind zwei Extra-Fotoseiten mit kleineren Fotos. Das hängt eng mit der Fotoausstellung „Südlengern: Landschaft, Licht und Farbenspiel“ zusammen, bei der zahlreiche Besucher ihre persönlichen Lieblingsmotive benannten. Im neuen Kalender sind nun alle gewünschten Fotos enthalten. Herausgeber ist wie in den Vorjahren der Verein Südlengern aktiv. Der Preis liegt trotz erhöhten Umfangs bei 7 Euro. Zu erhalten ist er in Südlengern-Dorf bei Blumen Schuster, im Friseursalon Schürmeier und in der Schmiede Voigt, in Südlengerheide beim „Bäckerjungen“ und im Musikhaus Stork. Und im Ortszentrum Kirchlengern gibt es den Kalender im Kinderladen „Sim-Sala-Bim“ an der Lübbecker Straße. Auch per E-Mail kann er unter info@suedlengern-aktiv.de geordert werden, dabei sind bei Postversand die Kosten für Porto und Verpackung einzukalkulieren.

Handball der Spitzenklasse ist demnächst in Kirchlengern zu sehen. Da die Sporthalle der Olof-Palme-Gesamtschule in Lippinghausen zurzeit nicht zur Verfügung steht, trägt der Spitzenreiter der Handball-Kreisliga A, der CVJM Hiddenhausen, seit vielen Monaten seine Heimspiele zum größten Teil in der Gesamtschulsporthalle in Kirchlengern aus. Das hat jetzt positive Folgen: Kirchlengern kommt in den Genuss, eine Spitzenmannschaft der deutschen Bundesliga begrüßen zu können. Nach den Benefiz-Spielen der Jahre 2011 (GWD Minden) und 2012 (TBV Lemgo) wird dieses Event am Samstag, 19. Januar 2013, in der Sporthalle der Erich Kästner-Gesamtschule in Kirchlengern stattfinden. Vor hoffentlich ausverkauftem Haus möchten die Spieler des CVJM Hiddenhausen die international erfahrene Bundesligamannschaft vom TuS N-Lübbecke (Foto: Pescht) begrüßen. Nach Idee und Initiative der Handballer wird der größte Teil der Einnahmen dem Johannes-Falk-Haus in Lippinghausen zur Verfügung gestellt. Das Johannes-Falk-Haus ist eine Institution in der Trägerschaft des Kirchenkreises Herford. Sie bietet Kindern und Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf Unterstützung in ihrer Entwicklung, mit dem Ziel, ihnen ein selbstbestimmtes Leben in sozialer Integration zu ermöglichen. Wie dies abwechslungsreich und praxisorientiert umgesetzt wird, kann auf der Homepage www.johannes-falk-haus. de nachgelesen werden. Von den Einnahmen sollen dringend benötigte, behindertengerechte Gerätschaften für den Betrieb der Schule angeschafft werden. Der CVJM Hiddenhausen hofft, dass er mit dieser Veranstaltung seinen Teil dazu beitragen kann. Das Spiel wird am Samstag, 19. Januar, um 18.30 Uhr angepfiffen. Bereits ab 17.30 Uhrwird die Halle geöffnet sein. Nach dem Spiel haben die Zuschauer die Möglichkeit, den Abend in der Sporthalle ausklingen zu lassen und sich mit den Spielern und Offiziellen des TuS N-Lübbecke auszutauschen. Karten gibt es an der Abendkasse. Außerdem können auch über folgende Kontaktadressen Reservierungen vorgenommen werden: Jürgen Große-Wortmann (1. Vorsitzender CVJM Hiddenhausen), Tel. 0 52 23 / 8 69 74, E-Mail: juergen.gw@unitybox.de und Heiko Ebert (Trainer 1. Herren CVJM Hiddenhausen), Tel. 0 1520 / 1 719 830, E-Mail: heikoebert@gmx.de . Der Eintrittspreis beträgt für Kinder und Jugendliche bis einschließlich 16 Jahren 5 Euro, für alle anderen 8 Euro. Kirchlengerns Bürgermeister Rüdiger Meier hat bereits zugesagt, sich das Spiel nicht entgehen lassen zu wollen. Und er hofft, dass auch Hiddenhausens Bürgermeister Ulrich Rolfsmeyer dabei ist. Meier: „Damit können wir dann dokumentieren, wie eng unsere Gemeinden, auch außerhalb des IKO Oberbehme zusammenarbeiten.“ Man darf sich wirklich auf dieses Handball-Ereignis freuen.

NABU für Vogelfütterung im Winter aktiv Anfang November trafen sich Mitglieder und Freunde der NABUOrtsgruppe Kirchlengern, um miteinander Stationen für die Vogelfütterung im Winter herzustellen. Dazu wurde zunächst eine spezielle Mischungen aus Körnern und Fett hergestellt, die dann in verschiedene Gegenstände eingebracht wurden, um später im Garten aufgehängt zu werden: Tonblumentöpfe, angebohrte Holzstücke, Kiefernzapfen u. ä. Bleibt zu hoffen, dass die Futterstellen gut angenommen werden und vielleicht auch eine Gelegenheit bieten, dort Anfang Januar 2013 die bundesweite Aktion des NABU „Stunde der Wintervögel“ zu unterstützen. Bei dieser Aktion geht es darum, dass Naturfreunde eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zählen und dem NABU melden. Mit diesen wichtigen Daten, bei denen oft die weit verbreiteten Vogelarten im Mittelpunkt stehen, soll festgestellt werden, wo welche Vogelarten vorkommen, wo sind sie häufig und wo selten geworden und auch wie sich der Klimawandel auf die Wintervögel auswirkt. Neben den „Standvögeln“, die das ganze Jahr über bei uns bleiben, lassen sich zusätzliche Wintergäste beobachten, die aus dem noch kälteren Norden und Osten nach Mitteleuropa ziehen. Bei Nahrungsengpässen tauchen in manchen Wintern in riesiger Zahl auch „Invasionsvögel“ wie Seidenschwanz, Erlenzeisig oder Bergfink auf. Je mehr der NABU-Naturschutzbund Deutschland e.V. solche Daten erfasst, desto besser kann er sich für den Schutz der Vögel stark machen. Näheres zur „Stunde der Wintervögel“ findet man unter ww.nabu. de/aktionenundprojekte/stundederwintervoegel/teilnahme/ .Wer die Arbeit des NABU unterstützen möchte, kann sich gern bei Ursula Maack (05223-74450) oder Bernd Klute (05223-75020) melden.


Ueckermann-Cup Hochkarätig besetztes Tournier

MEDICAL technik für menschen

MEDICAL GmbH · Medizintechnik · Ravensberger Straße 65 · D-32278 Kirchlengern Fon 05223/76580 · Fax 05223/765833 · www.medical-city.de

Der 18. Ueckermann-Cup für D-Junioren, den die JSG Kirchlengern/Stift Quernheim am 5. und 6. Januar in der Sporthalle der Gesamtschule Kirchlengern veranstaltet, wartet einmal mehr mit einem hochkarätigen Feld auf. In diesem Jahr hat sich auch die Jugendabteilung des Bundesligisten VfB Stuttgart, die zu den besten gehört, was der deutsche Fußball anzubieten hat, bei Turnierorganisator Michael Albrecht beworben, um beim Ueckermann-Cup dabei zu sein. Sicher ein guter Beweis dafür, welchen Stellenwert das Turnier bei den Nachwuchstrainern der Bundesligisten genießt. „Es ist uns gelungen, das Teilnehmerfeld gegenüber dem Vorjahr noch einmal qualitativ deutlich aufzuwerten“, freute sich Michael Albrecht bei der von Bürgermeister Rüdiger Meier vorgenommenen Gruppenauslosung in den Räumen der Firma Medical. „Der Trainer von Werder Bremen hat mir gesagt, dass wir praktisch das bestbesetzte Turnier in Deutschland in dieser Altersklasse haben, wenn es uns gelingt, den VfB Stuttgarte und Hertha BSC Berlin nach Kirchlengern zu holen“, erläuterte Albrecht. „Das haben wir geschafft, denn auch die Hertha hat ihre Teilnahme sofort zugesagt.“ Daneben sind auch die dänische Mannschaft von Randers FC und der Nachwuchs des Zweitligisten FC Paderborn zum ersten Mal zu Gast in Kirchlengern. Die Paderborner bestreiten am Samstag um 11 Uhr das Eröffnungsspiel gegen Eintracht Frankfurt. Neben dem TSV Neu-Ulm komplettieren zwei Teams der JSG Kirchlengern/Stift Quernheim sowie die D-Junioren des Bünder SV das Teilnehmerfeld. Der Nachbarverein tritt in diesem Jahr wieder als Kooperationspartner auf. Die Auslosung ergab folgende Gruppeneinteilung: Gruppe A: SC Paderborn, VfB Stuttgart, Eintracht Frankfurt, JSG Kirchlengern/Stift Quernheim II Gruppe B: Westbromwich Albion, Hertha BSC Berlin, FC Schalke 04, TSV Neu-Ulm Gruppe C: JSG Kirchlengern/Stift Quernheim I, 1. FC Köln, Stuttgarter Kickers, Hannover 96 Gruppe D: Randers FC, Bünder SV, Hamburger SV, Borussia Dortmund.


mehr Fotos auf www.facebook.com/Elsestifte

WIRTSCHAFT

20

Neue Firma von Carsten Zurheide an der Weststraße

Fitness-Studio „Clever Fit“ eröffnete im Obrock

„Wir lackieren alles, was lackiert werden kann.“ Unter diesem Motto hat Carsten Zurheide seine Firma Lackonzept an der Weststraße 10 in Kirchlengern (früher Zimmerei Langhorst) eröffnet. Vorher war er Teilhaber der Firma Lackdesign Cengiz und Zurheide am Elsemühlenweg in Bünde, die über zwölf Jahre in enger Partnerschaft mit der Firma Bollmeyer fast ausschließlich Mercedes-Fahrzeuge lackierte. Carsten Zurheide: „Ich wollte mehr Vielfalt. Deshalb habe ich die neue Firma gegründet und auch ein entsprechendes Objekt gefunden.“ Nach über einen halben Jahr sieht sich Lackonzept gut etabliert, viele neue Kontakte sind geknüpft und neue Geschäftspartner gefunden worden. Dabei haben vor allem die Privatkontakte stark zugenommen. Zum Angebot gehören Instandsetzung, Lackierung und Beschriftung von Fahrzeugen und natürlich die komplette Unfallabwicklung. Einige Autowerkstätten aus dem Bünder Land bringen inzwischen regelmäßig Unfallautos zur Lackierung nach Kirchlengern. Zum Team gehören Werkstattleiter Carsten Steinkamp, mit dem Zurheide schon in Bünde zusammenarbeitete, und Juri Haak, der im Frühjahr eingestellt und eingearbeitet wurde. Zurheide: „Wir sind ein eingespieltes Team und alle identifizieren sich mit der Firma. Wir arbeiten auf hohem Niveau und denken, dass sich Qualität auszahlt.“ Den kaufmännischen Teil erledigt Zurheides Ehefrau Martha, die von Anfang an dabei war und als ausgebildete Industriekauffrau selbstverständlich Erfahrung mit der Buchhaltung hat.

Eine riesige Resonanz fand die Eröffnungsparty von Clever Fit im ehemaligen Penny-Gebäude im Obrock, als wenn Kirchlengern geradezu auf ein Fitness-Studio gewartet hätte. Der große Parkplatz vor dem ehemaligen Supermarkt reichte einfach nicht aus, um alle Autos unterzubringen, so dass auch die Firmenparkplätze in der Umgebung genutzt werden mussten. Michael Kasche, zusammen mit Pascal Kirchhoff, Betreiber von Clever Fit, traute ob diesen Andrangs seinen Augen nicht: „Dieses große Interesse haben wir nicht erwartet.“ Dabei hatten die Betreiber selbst große Vorarbeit geleistet und alle Firmen und Vereine aus Kirchlengern eingeladen und selbstverständlich auch diejenigen, die sich bis dahin bei Clever Fit angemeldet hatten. Zu den Gratulanten zählten u. a. auch Investor Helmut Münchow, Bürgermeister Rüdiger Meier und Wirtschaftsförderer Karl-Heinz Saße und die Vorstandscrew des FC Rot-Weiß Kirchlengern, die die beiden Betreiber gleich mit den RWK-Schals ausstattete. Das neue Fitness-Studio in Kirchlengern will die Menschen auf 800 Quadratmetern in Bewegung bringen. „Wir lieben Sport und wir leben Sport“, so Kasche, „und das wollen wir auch weitergeben.“ Clever Fit sieht sich selbst als eine der führenden Fitnessketten Deutschlands und fühlt nach eigenen Angaben seinen Mitgliedern verpflichtet. Erst kürzlich wurde das Schlingentraining TRX in das Trainingsprogramm aufgenommen, das gezielt Kraft, Koordination, Beweglichkeit und Stabilität verbessern soll. Ebenso wirkungsvoll soll das „clever vibe“ sein, bei dem Übungen auf einer beweglichen, vibrierenden Plattform gemacht werden. Die Hautstraffung, der Muskelaufbau und eine Verbesserung des Stoffwechsels stehen dabei im Vordergrund. Ein festangestellter Trainer und acht gutausgebildete Aushilfskräfte unterstützen die beiden Betreiber bei der Betreuung der Sportler, wodurch jederzeit ein kompetenter Ansprechpartner vor Ort ist. Selbstverständlich erstellt das Team von Clever Fit für jedes Mitglied einen individuellen Trainingsplan. Weitere Infos unter Tel. (0 52 23) 78 98 768 oder unter www.clever-fit/com/kirchlengern .

Erlebnis Küche und Rezeptkalender Beschläge und Innenausstattungen von Küchen unterstützen Komfort und Ergonomie in der Küche. Hettich zeigt in seinem neu erschienenen Magazin „Erlebnis Küche“ wie Schubkästen, Scharniere und Schiebetüren das Küchenleben erleichtern können und bietet hilfreiche Informationen zum Küchenkauf. Das erstmals zum Tag der Küche 2011 erschienene Magazin „Erlebnis Küche“ wurde neu aufgelegt und lässt den Leser in das Thema Küchen in aller Welt eintauchen. Als international aufgestelltes Unternehmen verfügt Hettich über eine große Expertise wenn es um das Thema landestypische Anforderungen und Besonderheiten von Küchen in aller Welt geht. Das Magazin nimmt die Leser mit auf eine Reise durch unterschiedliche Küchenwelten: Während in Deutschland die Küche ein kommunikativer Treffpunkt für die Familie ist, ist sie in einem chinesischen Haus klein und eher funktional der Ort, an dem ausschließlich gekocht wird. Demgegenüber besitzen viele Häuser in Australien komplette Außenküchen, da der australische Lebensstil durch Aktivitäten unter freiem Himmel geprägt ist. Ebenfalls ein zentrales Thema im Magazin ist das neue Schubkastensystem ArciTech, dessen Vorteile dem Kücheninteressenten vermittelt werden. Ein QR-Code leitet den Leser zum neuen Film, der anschaulich die Eigenschaften des Schubkastens erklärt. Für Küchenstudios steht der Film kostenlos auf DVD zur Verfügung. Auch der beliebte Rezeptkalender erscheint in einer neuen Auflage und schließt sich an das Magazin „Erlebnis Küche“ an. Zwölf Hettich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter präsentieren ihre Lieblingsrezepte: von russischem Oliviersalat, über chinesisches Kung Pao Huhn, bis zu italienischem Risotto Val d’Aosta bietet der Kalender kulinarische Inspirationen für das Jahr 2013. Das Magazin „Erlebnis Küche“ und der Rezeptkalender können kostenlos bei Hettich bestellt werden: kitchen-info@de.hettich.com


21 WIRTSCHAFT

Pumpenmeier OHG zertifiziert

EWB: Gas stabil, Strom wird teurer

Bernd Jurkewitz, Inhaber der Firma Pumpenmeier OHG in Kirchlengern, freut sich über die Auszeichnung „CrefoZert“, die er jetzt von der Creditreform AG erhielt und mit der er die Bonität, Solidität und Kreditwürdigkeit seines Unternehmens gegenüber den Kunden, Lieferanten und Banken glaubhaft dokumentieren kann. Zusammen mit seinem Sohn Sven betreibt Jurkewitz seit über 20 Jahren im denkmalgeschützten Bahnhof von Kirchlengern ein Auktionshaus für Briefmarken, Münzen, Briefe und philatelistische Literatur. Die Firma, die über einen weltweiten Kundenstamm verfügt, ist seit 20 Jahren Mitglied im Bund deutscher Briefmarkenversteigerer (BDB). Die verbindlichen Verhaltensregeln des BDB, in dessen Vorstand Bernd Jurkewitz derzeit tätig ist, stehen für korrektes und übersichtliches Auktionsmanagement. Basis jeder Zertifizierung ist eine professionelle Jahresabschlussanalyse sowie ein Managementgespräch durch die Creditreform Rating AG, einer BaFin-zertifizierten Tochtergesellschaft der Creditreform AG. „Mit CrefoZert möchten wir gerade kleinen und mittleren Unternehmen eine Möglichkeit bieten, die eigene Bonität gegenüber Kunden, Lieferanten und Banken zu dokumentieren“, so Ingolf Dorff, Geschäftsführer von Creditreform. „Das CrefoZert bietet eine Möglichkeit, gezielt Vertrauen aufzubauen.“ Der aktuelle Status ist im Internet abrufbar auf der Seite www.creditreform.de/crefozert .Wer seinen eigenen Bonitätsindex nicht kennt, kann den regional zuständigen Verein mit der Bitte um Auskunft kontaktieren. Im Austausch wird schnell deutlich, ob alle bonitätsrelevanten Daten zum Unternehmen vorliegen.

Während die Gaspreise der Energie- und Wasserversorgung Bünde(EWB) sogar bis in die zweite Jahreshälfte 2013 hinein stabil bleiben, wird das heimische Versorgungsunternehmen die Strompreise zum 1. Januar 2013 anheben. Grund dafür sind nach Angaben von Geschäftsführer Alfred Würzinger die drastische Erhöhung der so genannten EEG-Umlage um fast 50 Prozent auf mittlerweile rund 5,3 Cent pro Kilowattstunde sowie die Anhebung weiterer Umlagen wie z. B. die Umlagen nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWK-Umlage) und nach § 19 Stromnetzentgelt-Verordnung (Sonderkundenumlage). Ferner wurde z. B. auch die so genannte OffshoreHaftungsumlage für Windkraftanlagen neu eingeführt. Die Netzentgelte für Kunden im Verteilnetz der E.ON Westfalen Weser AG sind ebenfalls gestiegen. Würzinger: „Der Strompreis muss daher auf nun 25,35 Cent pro Kilowattstunde (brutto) ansteigen. Ursprünglich wollten wir die Strompreise über den Jahreswechsel senken. Unsere Einkaufsvorteile, die wir im Rahmen unserer Beschaffungspolitik erzielen konnten, hätten dies zugelassen. Stromkunden bekommen von der EWB ab dem 1. Januar 2013 eine einjährige Strompreisgarantie. Auch unseren Kombibonus für gleichzeitige Gas- und Stromkunden werden wir unverändert weiter anbieten.“ Ansonsten bilanziert die EWB den Einstieg in das Stromgeschäft positiv: nach zweieinhalb Jahren stehe man kurz vor dem 10.000. Kunden. Und die kommen vornehmlich aus der Region. Die Region ist es auch, von der und für die der heimische Versorger lebt. Das Unternehmen ist zu 100 Prozent in kommunaler Hand, die Bünder Bäder GmbH hält 83,1, die Gemeinde Kirchlengern 16,9 Prozent der Anteile. Würzinger: „Die EWB gehört praktisch den Bürgern. Damit kommen die günstigen Preise den Menschen im Bünder Land direkt zu Gute und indirekt profitieren sie über die Ausschüttung der Unternehmensgewinne an die Anteilseigner.“ Die Kosten bei der EWB entstehen nach seinen Angaben so weit wie möglich durch Unternehmen aus der Region. Die EWB unterstütze damit die heimische Wirtschaft und sorge für Arbeitsplatzsicherung. Das seien 80 Arbeitsplätze bei der EWB und noch einmal die gleiche Zahl bei Geschäftspartnern und Lieferanten. Darüber hinaus beteilige sich die EWB mit Sponsoring an Veranstaltungen in der Stadt Bünde und Gemeinde Kirchlengern, so auch z. B. an der Reihe „Kultur im Forum“ in Kirchlengern. Im Jahre 2012 investierte die EWB als Folge eines Wasserlieferungsvertrages zwischen dem Wasserbeschaffungsverband Kreis HerfordWest und dem Wasserwerk der Stadt Melle 800.000 Euro in eine Wasserverbundverleitung. Die EWB nimmt seit 1975 die technische Betriebsführung für den Wasserbeschaffungsverband Kreis HerfordWest wahr. Würzinger: „Die gesamte Verbundleitung bis zum Hochbehälter Düingberg auf Meller Stadtgebiet hat eine Länge von 8,8 Kilometern. Davon werden 2,1 km durch das Wasserwerk der Stadt Melle gebaut. 6,7 km befinden sich im Versorgungsgebiet der EWB; davon sind 3,8 km vorhandenes Netz (Bestand), 2,9 km wurden in 2012 neu gebaut. Am 1. Januar 2013 geht die Leitung in Betrieb.“

Karten für Champions League gewonnen Die 5-jährige Sophie Voigt spielte Glücksfee für Markus Prante aus Südlengern, der bei von der Firma Voigt-Metallbau GmbH veranstalteten Normstahl-Garagentor-Herbstaktion zwei Karten für das Champions-League-Spiel zwischen Bayern München und OSC Lille gewann und so in den Genuss von sieben tollen Toren kam. Mit dem Gewinner (rechts) freuten sich auch Sophie (links) und Firmenchef Christian Voigt.

Die EWB, die im kommenden Jahr gleich drei Jubiläen begeht (50 Jahre GmbH, 110 Jahre Wasserversorgung – unser Bild zeigt das unter Denkmalschutz stehende alte Wasserwerk in Häver – und 120 Jahre Gasversorgung), sieht sich für die Zukunft gerüstet. Würzinger: „Wir genügen den regulatorischen Anforderungen genauso wie große privatwirtschaftlich geführte Energiekonzerne, verfügen über moderne IT-Systeme und beherrschen umfänglich die Energieabrechnung. Wir sehen uns in Bezug auf unsere Herausforderungen, den lokalen Klimaschutz und die Energiewende auf einem guten Weg.“


Seit dem Jahr 2006, als die Brüder Michael und Andreas Böke, die Firma Spengemann übernommen haben, tut sich etwas an der Stiftstraße in Klosterbauerschaft. Sie haben viel Geld in die Hand genommen, zunächst 2,5 Mio. Euro, um das Unternehmen von Franz Gausepohl zu erwerben, der es sich kurzfristig gesichert hatte. Den Brüdern stand die Firma im Sinn. Und sie haben sich immer weiter um die Marke Spengemann gekümmert. Und jetzt haben die Brüder Böke Nägel mit Köpfen und einen Schnitt gemacht. Seit 2010 ist das Geschäftsgebäude in Klosterbauerschaft für insgesamt 2,2 Mio. Euro umgebaut und erweitert worden. Um 350 qm im hinteren Bereich, Lager, Produktion, Waschplatz, 150 qm für den Verladebereich. Dazu kam die Betriebssanierung, mit Ersatz der Kühl- und Verbundtechnik und der kompletten Maschinentechnik. Ganz stolz ist Michael Böke auf den modernen Kutter, Kostenpunkt: 346.000 Euro, 500 Liter Inhalt, der zum Zerkleinern und Vermischen von Fleisch verwendet wird und der unter Zufügung der entsprechenden Gewürze dann das Brät für Spengemanns beliebte Bratwurst entstehen lässt. Böke: „Der schafft in zwölf Minuten 4.000 Bratwürste.“ Und Böke räumt auch gleich mit dem Vorurteil auf, dass Spengemanns Bratwurst nicht mehr so

Wir lieferten die Kältetechnik

Kälte- und Klimatechnik Wärmepumpentechnik PV- und Solaranlagen Gastronomietechnik Fleischereitechnik Elektrotechnik 32108 Bad Salzuflen Tel.:05222-85285 www.fpe-gmbh.eu

Westfälische Fleischerei Spengemann • Stiftstra info@fleischerei-spengemann.com •


echt • westfälisch • lecker gut schmecke wie früher. Böke: „Welchen Grund sollten wir haben, unser Zugpferd zu verändern? Das ergäbe doch keinen Sinn, wir würden uns doch ins eigene Fleisch schneiden.“ Ein weiterer wichtiger Schritt wurde am 27. August 2012 getan, denn seit diesem Tag sind die Firmen Böke und Spengemann verschmolzen. Produziert wird seitdem nur noch in Klosterbauerschaft, die Spengemann-Linie und die Böke-Linie, mit dem Herstellungsort Kirchlengern. Die Verwaltung und auch das Lager sind derzeit noch in Herford ansässig. Aber auch das soll sich in den nächsten Jahren ändern. Böke: „In den nächsten drei bis vier Jahren wollen wir noch einmal zwei bis drei Millionen Euro investieren, um die Defizite im Laden- und Lagerbereich abzubauen. Es gibt auch Pläne, das Geschäftsgebäude an der Stiftstraße aufzustocken, um dort die Verwaltung unterzubringen.“ Seit der Übernahme im Jahre 2006 hat sich bei Spengemann einiges getan. Die vorherigen sechs, aus Sicht der Firmeleitung nicht mehr rentablen Filialen sind geschlossen worden. Dafür gibt es inzwischen 13 Verkaufsstände an renommierten Stellen im Verbreitungsgebiet. Michael Böke: „Das Einkaufsverhalten der Menschen hat sich geändert. Jetzt kaufen sie im Supermarkt ein, essen aber nach dem Einkauf gerne noch eine Spengemanns.“ Spengemann-Produkte gibt es inzwischen bei Edeka, Marktkauf, Jibi, Markant und seit kurzem auch in 133 Kaufland-Märkten in Süddeutschland. Insgesamt zeigt sich Michael Böke mit der Geschäftsentwicklung zufrieden. Böke: „Wir haben den verschärften EU-Regelungen Rechnung getragen und zum Beispiel ein Chargenrückverfolgungssystem eingeführt, das seines gleichen sucht. In erster Linie kommt es aber auf die Ware an. Wir streben Spitzenstandards an. Wenn wir die nicht hätten, würden uns die Kunden nicht akzeptieren.“ Die Fleischerei Spengemann ist im Internet unter www.fleischerei-spengemann.com zu erreichen. Dort kann man sich auch die wöchentlichen Angebote und die wöchentliche Speisekarte mit jeweils zwei Menüs abrufen. Guten Appetit bei Spengemann.

aße 127-131
32278 Kirchlengern • 05223 / 71415 • www. fleischerei-spengemann.com


Die Elektriker Hier absolvierte Günter Menke seine dreieinhalbjährige Lehre als Elektroinstallateur, arbeitete als Geselle und machte 1984 seine Meisterprüfung.

UNTERNEHMEN DES MONATS

Am 1. Juni 1989 kam der große Schnitt, Günter und Regina Menke übernahmen das Unternehmen, das heute noch unter dem Namen Elektro Oberpenning, Inhaber Günter Menke, firmiert. Fortan kümmerte sich Regina Menke um das Ladengeschäft, ihr Mann um den handwerklichen Bereich, die Elektroinstallationen. Seit rund zwei Jahren sind die Menkes Profi-Partner der E.ON Westfalen Weser Vertrieb GmbH und beraten über die Produkte von E.ON, geben Informationen zu aktuellen Bonus- und Förderprogrammen, nehmen Aufträge zur Lieferung von Strom und Erdgas an und reagieren auf Rechnungsprobleme. Das Monteur-Team besteht aus (Bild oben, von links) Reinhard Tiemann, Frank Osterhage, Günter Menke und Bernd Lammering sowie den beiden Auszubildenden Philipp Wichelmann und Jan-Erik Meyer (auf der Leiter). Seit 1989 bildet Menke regelmäßig aus. Das Team kümmert sich um allgemeine Elektroinstallationen, Industrie- und Steuerungstechnik, Photovoltaik sowie den Kundendienst für Elektrogeräte. Das Haupteinzugsgebiet liegt im heimischen Bereich, in Kirchlengern, Bünde, Löhne, Bad Oeynhausen, Herford, also im Umkreis von 20 bis 25 Kilometern. Günter Menke: „Der Großteil läuft vor Ort ab. Das ist oft viel Kleinarbeit, hier fehlt ein Schalter, dort eine Abdeckung. Das müssen wir erfüllen.“

24

Günter und Regina Menke sind bodenständige Typen. Zwar hat es den gebürtigen Stift Quernheimer über den Kirchlengerner „Weißwurstäquator“, den Hüller, nach Süden verschlagen, aber seiner Gemeinde Kirchlengern ist er immer treu geblieben. Beim Elektrounternehmen Gustav Oberpenning ging er in die Lehre. Begründer des Unternehmens war Hermann Wölker, zunächst in Südlengern ansässig, dann an der Bahnhofstraße in Kirchlengern, bevor Schwiegersohn Gustav Oberpenning in das Unternehmen einheiratete und 1972 den Firmensitz an die Lübbecker Straße 48 verlegte.

Doch manchmal geht es auch in andere Gefilde. So verschlug es Günter Menke zehn Jahre lang auch in die deutsche Botschaft nach Teheran. Bei Arbeiten in der Justizvollzugsanstalt Bielefeld wurde Menke von einem Mitarbeiter einer Firma, die in Teheran gearbeitet hatte, gefragt, ob er sich vorstellen könne, regelmäßig Elektrochecks und Wartungsarbeiten in der deutschen Botschaft in Teheran durchzuführen. Menke sagte zu und machte das zehn Jahre. Dieses war eine spannende Erfahrung. Auch in Bratislava, Istanbul, New York war Menke tätig. Und dann kam noch das Chaos in der deutschen Botschaft in Paris hinzu, wo durch einen Wasserrohrbruch die beiden Tiefgeschosse des Parkhauses mit der gesamten Technik „absoffen“ und man sich an Menke erinnerte. Günter Menke: „Da musste ich eben einspringen.“ Für Günter Menke und sein Team ist aber klar, dass solche Einsätze nur kurzfristig sein können. Menke: „Ein halbes Jahr geht das nicht.“ Er weiß, dass er zu Hause gebraucht wird und sich jeden Tag anderen Herausforderungen stellen muss. Und seine Frau Regina macht das im Geschäft zusammen mit Ulrike Bönker gerne mit. Regina Menke: „ In einem kleinen Unternehmen kann man das nur gemeinsam schaffen.“


Der Turnfloh Jana Peitzmeier ist zwölf, hat aber als Sportlerin schon ein Jahr Bundesliga hinter sich. Das gibt es eben nur beim Kunstturnen. Bereits als 4-Jährige ging sie mit Mutter Martina zum Mutter-Kind-Turnen beim BTW. Dort wurde ihr Talent entdeckt, so dass sie bereits mit sechs Jahren mit dem Leistungsturnen anfing. Und das ist harte Arbeit, fünfmal in der Woche und dann jeweils dreieinhalb Stunden. Frei bleiben nur der Mittwoch und der Sonntag, da kann sie sich dann anderen Dingen widmen, wenn nicht gerade für die Schule gelernt werden muss. Klar ist, dass da keine Zeit für andere Hobbys bleibt. Aber ihr macht das Turnen einfach Spaß. Und sie hat die dafür notwendige Unterstützung ihrer Eltern und ihrer Oma Marlies Stoppkotte, die ganz stolz auf ihre Enkelin ist. Hauptsächlich hat Mutter Martina den Part der Fahrerin übernommen. Erst gilt es, Jana vom Freiherr-vom-Stein-Gymnasium, das sie jetzt nach der Grundschule Kirchlengern besucht, abzuholen. Dann macht Jana ihre Hausaufgaben, bevor es wieder zum Turnen losgeht. Geübt wird in der alten Backsteinturnhalle an der Holser Straße in Ennigloh, in der fest aufgebaute Geräte stehen. Derzeit ist dort auch noch eine 15 mal 15 Meter große Bodenturnhalle mit Schwingboden in Bau, die die Möglichkeiten der BTW-Turnerinnen weiter verbessert.

Der Höhepunkt war dann aber der dritte Turnwettkampf, der am 10. und 11. November in der Siegfried-Moning-Halle in Bünde ausgetragen wurde. Bünde erlebte Turnen der deutschen Spitzenklasse, denn neben der 3. Bundesliga gingen auch jeweils acht Mannschaften der 1. und 2. Bundesliga an den Start. Selbst Olympiateilnehmerinnen zeigten ihr Können. So auch Elisabeth Seitz, von der sich Jana Peitzmeier sogar noch ein Autogramm besorgte.

Die Bünder Mannschaft schlug sich achtbar. Auch dank Jana Peitzmeier (Bilder von Yvonne Gottschlich) wurde der 6. Platz erreicht, der zur Teilnahme an der Relegation berechtigte. Doch auf diese Chance musste der BTW verzichten. Da Nadine Jarosch und Nicole Ster ihre Zukunft in der 1. Bundesliga sehen und Karolin Fritsch zumindest vorerst mit dem Kunstturnen aufhören will, hätten mit Miriam Bergmann, Chiara Blomberg und Jana Peitzmeier nur noch drei Turnerinnen aus dem Bundesligakader zur Verfügung gestanden. Eine Planung für die Relegation und die kommende Saison in der Regional- oder Bundesliga war deshalb nicht möglich. Doch es geht weiter mit dem Kunstturnen beim BTW. Jana Peitzmeier wird mit ihrer in einem Bundesligajahr gesammelten Erfahrung mit Sicherheit eine wichtige Stütze im neuen Team des BTW werden. Die Zukunft von Miriam Bergmann und Chiara Blomberg ist hingegen noch offen. Jana wird demnächst in der Landesliga 1 starten, für die sich Amy Joy Diekmann, Naomi-Luisa Mayer, Esther Lehmann und Nina Wormuth in der Relegation qualifizierten. Es ist das neue Perspektivteam, das sich ausschließlich aus Stützpunktturnerinnen zusammensetzt, die seit Beginn ihrer Turnkarriere an der Turntalentschule Bünde trainieren.

MENSCHEN DES MONATS

Doch alle Mühen haben sich gelohnt. Jana Peitzmeier hat unter Cheftrainerin Marion Bohlmeier und Trainer Aliaksandr Filipioniak viel gelernt, gehört mittlerweile zum Landeskader und wurde Vizewestfalenmeisterin der Altersklasse 12 an allen Geräten. Der Lohn kam zum Beginn der letzten Saison, als sie zum Kader der ersten Mannschaft stieß, die gerade den Aufstieg in die 3. Bundesliga geschafft hatte. Mit 12 war sie das Küken, die anderen waren aber auch nur unwesentlich älter, 13, 14 und 15 Jahre. Es folgte ein bewegtes Jahr mit Turnwettkämpfen in Stuttgart und Karlsruhe. Natürlich waren da auch ihre Eltern Pascal und Martina mit von der Partie, die ihre Jana unterstützen.

25


Wir w체nschen allen

INTERNATIONALE BUSREISEN

STOFFREGEN I N T E R N A T I O N A L

BUSREISEN TRANSPORTE LOGISTIK Allen unseren Fahrg채sten und Kunden w체nschen wir ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes, erfolgreiches 2013.

In der Lohe 8 . 32278 Kirchlengern:

05223 713 88


n Lesern in Kirchlengern

Freude schenken

Mit der Aktion „Wunschbaum“ Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr wiederholt das Bündnis für Familie Kirchlengern die Aktion „WeihnachtsWunschbaum“ in 2012. Kirchlengeraner Bürger beschenken Kirchlengeraner Kinder, so das Motto. Auch in diesem Jahr soll durch die Bündnisaktion dazu beigetragen werden, kleine Wünsche von Kindern im Alter von ein bis zehn Jahren zu erfüllen, deren Familien aufgrund der finanziellen Situation derzeit dazu nicht in der Lage sind. Die Arbeitsgruppe „Wunschbaum“ um Tatjana Bergmann, Petra Rullkötter, Uwe Dreifeld und Udo Zobel erklärt zum Ablauf der Aktion: Das Team Kirchlengern des Jobcenters Herford hat einen hilfebedürftigen Personenkreis mit Kindern von ein bis zehn Jahren angeschrieben und einen Wunschzettel übersandt. Darauf können die Kinder einen Geschenkwunsch im Wert von zwanzig Euro eintragen. Der Wunschzettel wird an das Jobcenter zurückgegeben, mit einer Nummer versehen und dann an Kirchlengeraner Bürger verteilt. Diese kaufen das Geschenk und geben es im Rathaus Kirchlengern oder in der Geschenkannahmestelle im Norden der Gemeinde Kirchlengern (Optik Krämer in Stift Quernheim) ab. Die Geschenke werden dann vom Jobcenter an die Familien verteilt, so dass die Anonymität gewahrt bleibt. Als Symbol der Aktion wird der Weihnachtsbaum vor dem Rathaus von Kindern der Offenen Ganztagsgrundschule und der Randstundenbetreuung der Grundschule Stift Quernheim mit selbstgebasteltem Weihnachtsbaumschmuck bestückt. Der Terminplan für diese Aktion sieht wie folgt aus: bis 20. November erfolgte der Rücklauf der Wunschzettel, ab dem 3. Dezember können die Wunschzettel in der Zentrale im Rathaus Kirchlengern abgeholt werden, letzter Abgabetermin für die Geschenke (im Rathaus oder bei Optik Krämer) ist der 19. Dezember. Danach werden die Geschenke vom Jobcenter an die Familien verteilt. „Im letzten Jahr haben wir 150 Familien angeschrieben. Davon haben die Hälfte Wunschzettel abgegeben. Die Bereitschaft der Kirchlengeraner Bürger zum Schenken war sehr groß und wir hätten noch mehr Wunschzettel ausgeben können. Natürlich hoffen wir dieses Weihnachtserfolgserlebnis zu wiederholen“, so Uwe Dreifeld, Leiter der Geschäftsstelle Kirchlengern des Jobcenters Herford und Bündnisakteur im Bündnis für Familie Kirchlengern.

...auch die Elsestifte wünschen allen Lesern ein gesundes neues Jahr!


LESERSERVICE

28

GOTTESDIENSTE Ev. Kirchengemeinde Hagedorn

Ev. Kirchengemeinde Kirchlengern

Ev. Kirchengemeinde Lydia (Lutherkirche)

Ev. Kirchengemeinde Stift Quernheim

So, 09.12., 10 Uhr Gottesdienst, Predigt Jörg Lange, Diakonisches Werk Herford So, 16.12., 10 Uhr, Gottesdienst unter

So, 09.12., 10 Uhr, Gottesdienst mit dem Kirchenchor, Pfrn. Schnarre Fr, 14.12., 19 Uhr Adventsandacht auf Gut Oberbehme, Pfrn. Schnarre So, 16.12., 10 Uhr, Gottesdienst Di, 18.12., 8 Uhr Weihnachtsgottesdienst der EKGS, 17 Uhr Adventskonzert So, 23.12., 19 Uhr Gottesdienst 16.30 Uhr AWO Gottesdienst, Heiligabend, 24.12., 15.30 Uhr Familiengottesdienst mit Krippenspiel 17.30 Uhr Christvesper unter Mitw. des Posaunenchores, Pfrn. Schnarre, 23 Uhr Christmette unter Mitw. aller Chöre 1.Weihnachtstag, 25.12., 10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, 2.Weihnachstag, 26.12., 10 Uhr, Gottesdienst unter Mitw. des Kirchenchores und dem Posaunenchor, Pfrn. Schnarre So, 30.12., 10 Uhr Gottesdienst Silvester, 31.12., 17 Uhr, Gottesdienst m. Abendmahl unter Mitw. des Posaunenchores, Pfrn. Steinmeier Neujahr 01.01., 17 Uhr, Gottesdienst mit Abendmahl unter Mitw. des Flötenensemble „ Sonatella“, Pfrn. Schnarre So, 06.01., 10 Uhr, Gottesdienst mit Abend-

So, 09.12., 11 Uhr, Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrerin Reinmuth So, 16.12., 11 Uhr, Familiengottesdienst mit dem Kindergarten Kirchstraße, So, 23.12., 11 Uhr, Zentraler Gottesdienst mit den Chören der Lydia-Gemeinde in der Pauluskirche, Pfarrer Wilmer Heiligabend, 24.12., 15 Uhr Christvesper mit Krippenspiel, Pfarrerin Günther 18 Uhr Christvesper, Pfarrerin Günther 23 Uhr Christmette mit der Kantorei in der Pauluskirche, Pfarrer Flömer 1.Weihnachtstag, 25.12., 10 Uhr Gemeinsamer Gottesdienst mit Abendmahl in der Versöhnungskirche, 2. Weihnachtstag, 26.12., 10 Uhr, Gottesdienst mit Taufen und Abendmahl In der Lutherkirche, Pfarrerin Günther So, 30.12., 9.30 Uhr, Gemeinsamer Gottesdienst in der Versöhnungskirche, Silvester, 31.12., 17 Uhr, Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrerin Reinmuth Neujahr, 01.01., 17 Uhr, Gottesdienst mit Abendmahl in der Laurentiuskirche So, 06.01., 11 Uhr, Gottesdienst, So, 13.01., 11 Uhr, Gottesdienst, Pfarrer Wilmer, Anschließend Kirchkaffee Sa, 19.01., 10 Uhr, Kindergottesdienst Dorf und Heide in der Lutherkirche, Pfrrn. Günther, Pfrrn. Reinmuth So, 20.01., 11 Uhr, Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrerin Günther So, 27.01., 11 Uhr, Gottesdienst So, 03.02., 11 Uhr, Gottesdienst

So, 09.12., 9.45 Uhr, Gottesdienst mit Abendmahl, Flötenkreis und Kindergottesdienst,

Mitwirkung von Kirchen- und Posaunenchor und des Männergesangvereins Kirchlengern - Stift Quernheim, Predigt Pfarrerin Ulrike Schwarze Kirchenmorgen U14

Fr, 21.12., 11.30 Uhr, KindergartenWeihnachtsgottesdienst Pfarrerin Ulrike Schwarze So, 23.12., 10 Uhr, Singgottesdienst zum 4. Advent mit dem Gitarrenkreis Löhne, Predigt Pfrrn. Ulrike Schwarze Heiligabend, 24.12. 15 Uhr: Christvesper für Familien mit kleinen Kindern mit Krippenspiel unter Mitwirkung des Bläserkreises

17 Uhr: Christvesper mit Krippenspiel unter Mitwirkung von Kirchen- und Posaunenchor 23 Uhr: Christmette unter Mitwirkung des Bläserkreises und des Ensembles Praise

2. Weihnachtstag, 26.12., 10 Uhr, Singgottesdienst mit Abendmahl unter Mitwirkung des Kirchenchores, Pfarrerin Ulrike Schwarze

So, 30.12., 10 Uhr, Gottesdienst, Predigt Pfarrer i.R. Jörg-Michael Heß Silvester, 31.12., 17 Uhr, Gottesdienst mit Abendmahl, Mitwirkung des Posaunenchores, Pfarrerin Ulrike Schwarze So, 06.01., 10 Uhr Gottesdienst, Predigt Jörg Lange, Diakonisches Werk Herford So, 13.01., 10 Uhr, Gottesdienst mit Taufe, Predigt Pfrrn. Ulrike Schwarze So, 20.01., 10 Uhr, Gottesdienst unter Mitwirkung des Ensembles Praise Predigt Pfarrerin Ulrike Schwarze So, 27.01., 10 Uhr, Gottesdienst, Pfrrn. Ulrike Schwarze, Kirchenmorgen U14

Ev. Kirchengemeinde Hagedorn, Hagedorner Straße 139 32278 Kirchlengern Telefon (0 52 23) 7 11 67 Di 14 bis 17, Mi 07.30 bis 11.30 Uhr Ansprechpartnerin Stefanie Schöneberg Ev. freie Gemeinde Kirchlengern So, 09.12., 10 Uhr, Gottesdienst Sa, 15.12., 10 -14 Uhr, Forschertag für Kinder, Thema: „Vater Martin“ So, 16.12., vormittags kein Gottesdienst, 15 Uhr, „Adventspause für Leib und Seele“: Theaterstück „Vater Martin“ mit So, 23.12., 10 Uhr, Gottesdienst Mo, 24.12., 16 Uhr, Heiligabendgottesdienst So, 30.12., 10 Uhr, Gottesdienst Mo, 31.12., 18 Uhr, Gottesdienst So, 06.01., 10 Uhr, Gottesdienst mit anschl. Mittagessen

So, 13.01., 10 Uhr, Gottesdienst So, 20.01., 10 Uhr, Gottesdienst So, 27.01., 10 Uhr, Gottesdienst

Ev. Freie Gemeinde Kirchlengern Lübbecker Str. 26 Pastor Uwe Döll, Tel. 81 98 130 www.efg-kirchlengern.de

mahl unter Mitw. des Posaunenchores, Pfrn. Schnarre

So, 13.01., 10 Uhr, Gottesdienst So, 20.01., 10 Uhr, Gottesdienst So, 27.01., 10 Uhr, Gottesdienst

Ev. Kirchengemeinde Kirchlengern, Auf der Wehme 8 32278 Kirchlengern Telefon (0 52 23) 76 18 86 Ansprechpartnerin Tanja Fischer Di und Fr 9 bis 11, Mi 14 -17 Uhr Kath. Kirchengemeinde Kirchlengern So, 09.12., 9 Uhr, Hochamt in Kirchlengern So, 16.12., 9 Uhr Hochamt in Stift Quernheim So, 23. 12., 9 Uhr, Hochamt in Kirchlengern Heiligabend, 24.12., 17 Uhr, Familiengottesdienst mit Krippenspiel, Stift Quernheim 2. Weihnachtstag, 26.12., 9 Uhr Festhochamt in Kirchlengern So, 30.12., 9 Uhr, Hochamt mit Segnung der Kinder in Kirchlengern Neujahr, 01.01., 18 Uhr, Neujahrsmesse mit anschließendem Empfang im Gemeindehaus So, 06.01., 9 Uhr, Hochamt mit Aussendung der Sternsinger in Stift Quernheim So, 13.01., 9 Uhr, Hochamt in Kirchlengern So, 20.01., 9 Uhr Hochamt in Stift Quernheim So, 27.01., 9 Uhr, Hochamt in Kirchlengern

Kath. Kirchengemeinde, Pfarrbüro Holsen/Kirchlengern/ Stift Quernheim Rödinghauser Straße 143 32257 Bünde, Tel. 05223 612 52, Di, Mi und Do von 9 bis 12 Uhr Ansprechpartnerin Edelgard Schulte

Ev. Kirchengemeinde Lydia (Südlengern), Wehmstraße 12 32257 Bünde Telefon (0 52 23) 1 00 69, Mo bis Fr 9 bis12 Uhr Ansprechpartnerinnen Eva Greiwe und Jutta Borgards

Neuapostolische Kirche Kirchlengern So, 02.12., 9.30 Uhr, Gottesdienst mit Vorsonntagsschule 3-6 Jahre Do, 06.12., 19.30 Uhr, Gottesdienst Sa, 08.12., ab 14 Uhr, Stand auf dem Weihnachtsmarkt Kirchlengern So, 09.12., 11 Uhr, Gottesdienst Do, 13.12., 19.30 Uhr, Gottesdienst So, 16.12., 9.30 Uhr, Gottesdienst Do, 20.12., 19.30 Uhr, Gottesdienst So, 23.12., 9.30 Uhr Gottesdienst in Bünde Di, 25.12., 10 Uhr, Weihnachtsgottesdienst So, 30.12., 9.30 Uhr, Jahresabschlussgottesdienst, 16 Uhr, Trauerkreis in Kirchlengern, Trauernde sind herzlich Willkommen Di, 01.01., 11 Uhr, Gottesdienst So, 06.01., 10 Uhr, Gemeindeauftaktgottesdienst mit Vorsonntagsschule 3-6 J Do, 10.01., 19.30 Uhr, Gottesdienst So, 13.01., 9.30 Uhr, Gottesdienst Do, 17.01., 19.30 Uhr, Gottesdienst So, 20.01., 9.30 Uhr, Gottesdienst Do, 24.01., 19.30 Uhr, Gottesdienst So, 27.01., 9.30 Uhr, Gottesdienst 16 Uhr, Trauerkreis in Kirchlengern, Trauernde sind herzlich Willkommen Do, 31.01., 19.30 Uhr, Gottesdienst

Neuapostolische Kirche Eschweg 40, 32278 Kirchlengern Telefon: 05223-75223 Ansprechpartner: Lutz Berthold www.nak-kirchlengern.de

*

im Bürgerbüro im Rathaus, bei Lotto+Toto Marlies Uthe (im Minipreis), Reisebüro Jutta Heitkamp, Mindener Straße 33, Postagentur Hagemeier, Lübbecker Straße 82, in der Stiftsbuchhandlung im Palü, Stiftstraße 73 und auf den Weihnachtsmärkten in Stift Quernheim, Kirchlengern und Klosterbauerschaft. Oder hier klicken: kalender@elsestifte.de

17 Uhr, Konzert des Gesangsquartettes „Cantos“/Osnabrück in der Stiftskirche Do, 13.12., 16 Uhr, Gottesdienst in der Seniorenresidenz Klosterbauerschaft So, 16.12., 9.45 Uhr, Gottesdienst mit Taufe,

der Band Aufatmen und Kindergottesdienst 14 Uhr, Andacht in der Seniorenresidenz Klosterbauerschaft zur Eröffnung des Adventsmarktes

So, 23.12., 9.45 Uhr, Gottesdienst und Kindergottesdienst, Pfr. Lassen Heiligabend, 24.12., 15.30 Uhr Heiligabendgottesdienst in der Seniorenresidenz Klosterbauerschaft, Pfr. Lassen 15 Uhr, Gottesdienst für die „Kleinsten“ der Gemeinde mit Familien 16.30 Uhr, Gottesdienst für Schulkinder

mit Familien unter Mitwirkung des Mädchencafés, des Eventchores und der Band Trust, Pfr. Waltemate 18 Uhr, Gottesdienst mit dem Posaunenchor und dem Kirchenchor, Pfr. Waltemate

23 Uhr Besinnlicher Ausklang des Heiligabends mit „Aufatmen“ und dem Posaunenchor 1.Weihnachtstag, 25.12., 9.45 Uhr Gottesdienst unter Mitwirkung des Posaunenchores, Pfr. Lassen 2. Weihnachtstag, 26.12., 9.45 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl u. d. KirchenchorSo, 30.12., 9.45 Uhr, Gottesdienst Silvester, 31.12., 17 Uhr, Gottesdienst m. Abendmahl, d. Posaunenchor u. d. Kirchenchor

Neujahr, 01.01., 17 Uhr Gottesdienst So, 06.01., 9.45 Uhr, Gottesdienst mit Abendmahl, Pfr. Waltemate Do, 10.01., 16 Uhr, Gottesdienst in der Seniorenresidenz Klosterbauerschaft So, 13.01., 9.45 Uhr, Gottesdienst mit Kindergottesdienst, Pfr. Waltemate So, 20.01., 9.45 Uhr, Epiphaniasgottesdienst mit dem Posaunenchor, dem Kirchenchor und dem Flötenkreis, Pfr. Waltemate

So, 27.01., 9.45 Uhr, Gottesdienst So, 03.02., 9.45 Uhr, Gottesdienst

Abendmahl und Kindergottesdienst. Pfr. Lassen

mit

Ev. Kirchengemeinde Stift Quernheim An der Stiftskirche 9 32278 Kirchlengern Telefon (0 52 23) 7 28 02 Mo u. Fr 8 bis 12, Do 14 bis 18 Uhr, Ansprechpartnerin Britta Neiss Landeskirchliche Gemeinschaft St. Quernheim So, 09.12., 10 Uhr Gottesdienst Wolfgang Moning, Schnathorst So, 16.12., 10 Uhr Gottesdienst, Eide Schwing, Hannover So, 23.12., 10 Uhr, Gottesdienst, Martin Homann, Bröderhausen Heiligabend, 24.12., 16 Uhr Gottesdienst, Wolfgang Adler So, 30.12., 10 Uhr Gottesdienst Lothar Krause, Nettelstedt Silvester, 31.12., 18 Uhr Jahresschlussgottesdienst So, 06.01., 10 Uhr, Gottesdienst, Michael Dennstedt, Marburg So, 13.01., 10 Uhr, Gottesdienst So, 20.01., 10 Uhr, Gottesdienst, Adilson Fritz, Schwenningdorf So., 27.01., 10 Uhr, Gottesdienst, Lothar Krause, Nettelstedt

Landeskirchliche Gemeinschaft Stift Quernheim, Stiftsfeldstraße 13 32278 Kirchlengern Telefon (05223) 75933 Ansprechpartner Wolfgang Adler


VERANSTALTUNGSKALENDER 05.12. Mittwoch

Lichtblick

06.12. Donnerstag

11.30 bis 13.30 Uhr Ev. Gemeindehaus MITTAGSTISCH

20.00 Uhr ON THE ROAD

20.00 Uhr ANGELS SHARE

mit Weihnachtsfeier Südlengern, Schimmelkamp 23

Lichtblick

18.00 Uhr Ev. Kirche Hagedorn ADVENTSKONZERT 16.12. Sonntag

20.00 Uhr Lichtblick WIE BEIM ERSTEN MAL 08.12. Samstag

11.00 Uhr Sportplatz Friedenstal FUSSBALL BEZIRKSLIGA

C-Junioren: RW Kirchlengern Vfl Theesen II

A-Junioren: RW Kirchlengern - Gütersloher TV

14.00 Uhr Gesamtschulsporthalle BASKETBALL BEZIRKSLIGA

Herren: RW Kirchlengern - Gütersloher TV 2

02.01. Mittwoch

Lichtblick

03.01. Donnerstag

11.30 bis 13.30 Uhr Ev. Gemeindehaus MITTAGSTISCH

16.00 Uhr Gesamtschulsporthalle BASKETBALL BEZIRKSLIGA

Damen: RW Kirchlengern- SC Borchen 2

17.00 Uhr Ev. Kirche Kichlengern ADVENTS- & WEIHNACHTSMUSIK mit den Gemeindechören

Lichtblick

04.01. Freitag

Herren: RW Kirchlengern - TuS Lübbecke

Herren: BV Stift Quernheim - Union Varl

16.00 Uhr Gesamtschulsporthalle BASKETBALL BEZIRKSLIGA

Damen: RW Kirchlengern - TSVE Bielefeld 3

17.00 Uhr Stiftskirche KONZERT

Lichtblick

11.30 bis 13.30 Uhr Ev. Gemeindehaus MITTAGSTISCH

05.01. Samstag

ab 11.00 Uhr Gesamtschulsporthalle 18. UECKERMANN-CUP

Kirchlengern, Auf der Wehme 8

20.00 Uhr ON THE ROAD

Lichtblick

20.00 Uhr MESSNER

Lichtblick

10.12. Montag

17.00 bis 18.00 Uhr Grundschuhle Südlengern SPRECHSTUNDE

mit Bürgermeister Meier, Finkenbusch 27

Lichtblick

11.12. Dienstag

11.30 bis 13.30 Uhr Ev. Gemeindehaus MITTAGSTISCH

20.00 Uhr ON THE ROAD

Lichtblick

20.12. Donnerstag

11.30 bis 13.30 Uhr Ev. Gemeindehaus MITTAGSTISCH

20.00 Uhr LORE

Lichtblick

20.00 Uhr REINEKE FUCHS

Lichtblick

21.12. Freitag

20.00 Uhr Lichtblick 3 ZIMMER KÜCHE BAD 22.30 Uhr Lichtblick 2012 22.12. Samstag

Kirchlengern, Auf der Wehme 8

20.00 Uhr Lichtblick WIE BEIM ERSTEN MAL 12.12. Mittwoch

20.00 Uhr Lichtblick 3 ZIMMER KÜCHE BAD 23.12. Sonntag

20.00 Uhr Lichtblick WIE BEIM ERSTEN MAL

20.00 Uhr Lichtblick 3 ZIMMER KÜCHE BAD

13.12. Donnerstag

26.12. Mittwoch

11.30 bis 13.30 Uhr Ev. Gemeindehaus MITTAGSTISCH

28.12. Freitag

Kirchlengern, Auf der Wehme 8

20.00 Uhr LIEBE

20.00 Uhr Lichtblick 3 ZIMMER KÜCHE BAD

06.01. Sonntag

Lichtblick

20.00 Uhr ANGELS SHARE

Lichtblick

Kirchlengern, Auf der Wehme 8

16.06 Uhr Endspiel 20.00 Uhr LORE

20.00 Uhr WINTERDIEB

Lichtblick

23.01. Mittwoch

Lichtblick

Lichtblick

24.01. Donnerstag

11.30 bis 13.30 Uhr Ev. Gemeindehaus MITTAGSTISCH

Kirchlengern, Auf der Wehme 8

Lichtblick

08.01 Dienstag

11.30 bis 13.30 Uhr Ev. Gemeindehaus MITTAGSTISCH

Kirchlengern, Auf der Wehme 8

Lichtblick

09.01. Mittwoch

20.00 Uhr DIE WAND

Lichtblick

10.01. Donnerstag

11.30 bis 13.30 Uhr Ev. Gemeindehaus MITTAGSTISCH

20.00 Uhr DICKE MÄDCHEN

12.01. Samstag

Lichtblick

13.01. Sonntag

20.00 Uhr MORE THAN HONEY

Lichtblick

14.01. Montag

20.00 Uhr MORE THAN HONEY

26.01. Samstag

19.00 Uhr AWO-Begegnungszentrum JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG der Löschgruppe Kirchlengern-Nord

20.00 Uhr Lichtblick DIE VERMESSUNG DER WELT 27.01. Sonntag

11.00 bis 17.00 Uhr Feuerwehrmuseum

Häverstraße 188, Tel.: 05223/73792

Herren: RW Kirchlengern - BBG Herford 3

Lichtblick

20.00 Uhr MORE THAN HONEY

25.01. Freitag

20.00 Uhr Lichtblick geschlossene Gesellschaft

14.00 Uhr Gesamtschulsporthalle BASKETBALL BEZIRKSLIGA

Kirchlengern, Auf der Wehme 8

Lichtblick

15.01 Dienstag

11.30 bis 13.30 Uhr Ev. Gemeindehaus MITTAGSTISCH

16.00 Uhr Gesamtschulsporthalle BASKETBALL BEZIRKSLIGA

Damen: RW Kirchlengern - BBG Herford

20.00 Uhr Lichtblick DIE VERMESSUNG DER WELT 28.01. Montag

20.00 Uhr Lichtblick DIE VERMESSUNG DER WELT 29.01 Dienstag

11.30 bis 13.30 Uhr Ev. Gemeindehaus MITTAGSTISCH

Kirchlengern, Auf der Wehme 8

20.00 Uhr BERG FIDEL

Lichtblick

30.01. Mittwoch

Kirchlengern, Auf der Wehme 8

Lichtblick

16.01. Mittwoch

20.00 Uhr DICKE MÄDCHEN

Lichtblick

11.30 bis 13.30 Uhr Ev. Gemeindehaus MITTAGSTISCH 20.00 Uhr WINTERDIEB

20.00 Uhr DICKE MÄDCHEN

Lichtblick

21.01. Montag

ab 10.00 Uhr Gesamtschulsporthalle 18. UECKERMANN-CUP

11.01. Freitag

Kirchlengern, Auf der Wehme 8

20.01. Sonntag

22.01 Dienstag

für Fußball-D-Junioren

20.00 Uhr DIE WAND

19.12. Mittwoch

mit dem Gesangsquartett “Cantos” aus Osnabrück mit Michael Döring

MESSNER

LIEBE

18.12. Dienstag

14.30 Uhr Sportplatz Friedenstal FUSSBALL BEZIRKSLIGA

20.00 Uhr

17.12. Montag

Lichtblick

16.00 bis 20.00 Uhr Gemeindehaus Stift BLUTSPENDE 20.00 Uhr FRAKTUS

Lichtblick

20.00 Uhr LORE 20.00 Uhr

19.01. Samstag

20.00 Uhr Turnhalle Klosterbauerschaft WINTERBALL

20.00 Uhr DIE WAND

Südlengern, Lutherstraße 10

14.00 Uhr Gesamtschulsporthalle BASKETBALL BEZIRKSLIGA

Lichtblick

20.00 Uhr FRAKTUS

16.30 bis 20.00 Uhr Volkeninghaus BLUTSPENDE

B-Junioren: RW Kirchlengern BSV Heidenoldendorf

18.01. Freitag

20.00 Uhr WINTERDIEB

16.30 bis 20.00 Uhr Grundschule Kirchlengern BLUTSPENDE

07.01. Montag

11.00 Uhr Sportplatz Friedenstal FUSSBALL BEZIRKSLIGA

Kirchlengern, Auf der Wehme 8

20.00 Uhr FRAKTUS

für Fußball-D-Junioren

09.12. Sonntag

17.01. Donnerstag

11.30 bis 13.30 Uhr Ev. Gemeindehaus MITTAGSTISCH

der Löschgruppe Kirchlengern-Nord

LübbecKer Straße 69a

Herren: RW Kirchlengern - SC Vlotho

20.00 Uhr LIEBE

Lichtblick

Kirchlengern, Auf der Wehme 8

14.30 Uhr Sportplatz Friedenstal FUSSBALL BEZIRKSLIGA

15.00 Uhr Sportplatz Friedenstal FUSSBALL BEZIRKSLIGA

30.12. Sonntag

20.00 Uhr ANGELS SHARE

mit dem Neuen Chor Bünde

07.12. Freitag

Lichtblick

Lichtblick

20.00 Uhr BERG FIDEL

Lichtblick

31.01. Donnerstag

11.30 bis 13.30 Uhr Ev. Gemeindehaus MITTAGSTISCH

Kirchlengern, Auf der Wehme 8

LESERSERVICE

Lichtblick

29.12. Samstag

20.00 Uhr ANGELS SHARE

15.12. Samstag

Kirchlengern, Auf der Wehme 8

20.00 Uhr MESSNER

14.12. Freitag

9.30 Uhr AWO-Begegnungszentrum FREITAGSFRÜHSTÜCK

29

20.00 Uhr PARADA


NOTRUFE UND HILFSDIENSTE LESERSERVICE

30

Dieses Motiv gibt es in Kirchlengern jetzt auch als WeihnachtsgruĂ&#x;karte.


Medizinischer Notdienst

Tägl. 8-18, Mittw. ab 13 Uhr Freitag 18 Uhr bis Montag 8 Uhr 0180 / 55 44 100 Viktoriastr. 19, Bünde Tägl. 18 - 21, Mi u. Fr. 13 - 20 Uhr Samstag und Sonntag 8-20 Uhr Tel. 1 92 92 Zahnärztlicher Notdienst Tel. 05223 82 97 97

Kinderarzt

Den diensthabenden Arzt bitte bei der Zentralen Notfallpraxis erfragen, 05223 / 192 92 Gynäkologie

Samstag 8 Uhr bis Montag 7 Uhr und Mittwoch 13 Uhr bis Donnerstag 7 Uhr sowie an Feiertagen. Telefon: 0160 / 96 95 66 92 Augenarzt

Den diensthabenden Arzt bitte bei der Zentralen Notfallpraxis erfragen: Tel. 05223 / 192 92 Hals-Nasen-Ohrenarzt

Der wöchentliche Notdienst beginnt freitags um 12 Uhr und endet am darauffolgenden Freitag um 8 Uhr morgens. In der Zeit von 22 - 8 Uhr übernehmen den Notdienst die HNOKliniken in Minden oder Bielefeld. Feste Kernsprechstunde am Wochenende oder Feiertag ist von 10 - 12 Uhr und von 17 - 18 Uhr. Am Mittwoch nachmittag findet die feste Sprechstunde von 17-18 Uhr statt. 07.-14.12.Dr. Micheely, Herford 05221 – 2035 14.-21.12. Dr. Blaue, Lübbecke 05741 – 23 5330 21.-23.12. Dr. Adel Manesh, Espelkamp 05772 – 3485 24.12. Dr. Niewöhner, Löhne 05732 – 3324 25.12. Dr. Wrede, Herford 05221 – 34 222 80 26.-27.12. Dr. v. Gumbertz, Herford Tel. 05221 – 34 222 80 28.-29.12. Herr Neufeld, Löhne 05732 – 3324 30.-31.12. Dr. Niewöhner, Löhne 05732 – 3324

RATHAUS NOTDIENSTE

Zentrale Notfallpraxis

31


Ein herzliches

Dankeschön zum Jahresschluss

Liebe Leser der Elsestifte, zum Ausklang des Jahres möchten wir die Gelegenheit nutzen, um uns bei Ihnen noch einmal ausdrücklich für Ihre Treue und Ihr Vertrauen zu bedanken.

Über 400.000 Besucher fanden auch in diesem Jahr wieder den Weg in unsere Ausstellung. Als Dankeschön für Ihr Interesse haben wir für den Dezember nur für Sie nochmals einen Gutschein vorbereitet, den Sie gerne im Weihnachtseinkauf einsetzen können. Wir wünschen Ihnen schon jetzt schöne Feiertage und einen guten Start nach 2013. Herzlichst Ihr Thorsten Fröhlich

Hausleiter Filiale Kirchlengern

Für 30 Euro kaufen - nur 20 Euro zahlen

GUTSCHEIN

Gültig ab einem Einkauf von 30,- Euro. Ausgenommen in Prospekten beworbene Ware, die in unserer Ausstellung gekennzeichnet ist, bereits reduzierte Ware, Geschenkgutscheine, Gartenmöbel und Artikel folgender Hersteller: Hülsta, Hülsta-Now, Musterring, Moll, Esprit, Henders & Hazel, Joop, Leonardo-Living, Die Hausmarke, Recaro, Tempur Gilt nur für Neuaufträge, keine Kombination mit anderen Gutscheinen.

EURO

0998 0859

Boutique · Heimtex Leuchten

Hunderte Ideen zum Schenken und Dekorieren im großen Weihnachtsmarkt der Region!

Jeden Sonntag Schautag von 14 - 18 Uhr (Keine Beratung & Verkauf)

Öffnungszeiten: 09.30 - 19.00 Uhr Mo.-Fr. Samstag: 10.00 - 18.00 Uhr

Kirchlengern · Lübbecker Str. 137-143 · Tel.(0 52 23)9 85 05-0 · www.moebel-heinrich.de


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.