SCHRAUBEN? UNTERNEHMEN DES MONATS
22
„Wir sind die Besten.“ Mit Augenzwinkern, aber durchaus auch mit Selbstbewusstsein unterstreicht Frank Schmidt, der die Geschäfte der Dieter Quelle GmbH an der Carl-Zeiss-Straße 2 im Interkommunalen Gewerbe- und Industriegebiet Oberbehme führt, die Stärken des Unternehmens. Wenn es um Schrauben und schnellen, zuverlässigen Service geht, ist Quelle-Verbindungstechnik qualifizierter Großhändler und kompetenter Partner. Das am 1. Juli 1983 von seinem Schwiegervater an der Langen Straße in Bünde gegründete Unternehmen siedelte 1995 zunächst an die Straße „Im Obrock“ in Kirchlengern um, um dann ab 2008 im IKO Oberbehme seinen jetzigen Standort zu beziehen.
das Internet geworden. So packen neun Mitarbeiter täglich rund 500 Pakete, die von DHL bundesweit zugestellt werden. Mit zwei firmeneigenen Lkws und 10 Kleintransportern werden die Kunden, die Quelle-Verbindungstechnik zum Teil seit nunmehr fast 30 Jahren die Treue halten, beliefert. Sie stammen aus den Branchen Stahlbau, Metallbau, Maschinenbau, Medizintechnik, Gerätebau, Handwerk und Handel und sind „links und rechts der A2 bis runter zum Sauerland“ (Schmidt) angesiedelt.
Aber die vorhandenen rd. 2.000 Quadratmeter Lagerfläche mit Hochregallager und rd. 2.000 Palettenplätzen reichen kaum noch aus, der Betrieb platzt förmlich aus den Nähten. Frank Schmidt: „Wir stehen in Verhandlungen mit der Gemeinde Kirchlengern über ein neues Grundstück mit einer Fläche von rd. 15.000 Quadratmetern, in Sichtweite an der Herforder Straße. Um neu bauen zu können, müssen wir aber vorher das bisherige Gebäude verkaufen. Wir sind den letzten Jahren trotz großer Konkurrenz im ostwestfälischen Bereich unheimlich gewachsen. In diesem Jahr haben wir bereits 30 Container mit je 20 Tonnen Schrauben, Muttern und Normteilen aus Fernost, China und Taiwan, bekommen und sie auch verkauft.“
Das Unternehmen ist vom TÜV seit 1997 für den Handel mit Verbindungselementen regelmäßig zertifiziert worden. Ein durchdachtes, auf die Kunden abgestimmtes Managementsystem, sorgt dafür, dass der Betrieb vom Materialeingang bis zum Warenausgang den Kundenanforderungen voll gerecht wird. Geschäftsführer Frank Schmidt setzt dabei auf ein Liefersystem, das entscheidend zur Kostenoptimierung beiträgt: Das ZweiBehälter-Kan-Ban-System. Direkt am Verbrauchsort stehen von jedem Artikel zwei Behälter hintereinander. Der Artikel wird aus dem ersten Behälter entnommen, bis dieser leer ist. Ein Behälterchip wird am leeren Behälter gescannt und die Daten werden direkt an die Firma Quelle übermittelt. Danach wird der leere Behälter entfernt und die Entnahme erfolgt aus dem gefüllten zweiten Behälter. Dieser Kreislauf wiederholt sich immer wieder. Schmidt: „Hierdurch entstehen viele Vorteile, die Zeit sparen und Kosten minimieren.“
Das Unternehmen beschäftigt derzeit 32 Mitarbeiter an den Standorten Kirchlengern und in den Tochterunternehmen in Salzwedel und Stendal. Ein wichtiges Standbein des Unternehmens, das ohne eigenen Außendienst auskommt, ist mittlerweile
Seit Jahrzehnten ist das Unternehmen Partner-Händler der Firma Fischer-Dübel-Technik. Aber auch Produkte der Firma Torx hält Quelle Verbindungstechnik für den interessierten Kunden auf Lager.