Infobrief 81

Page 1

III. QUARTAL 2010

ELSE LASKER-SCHÜLER-GESELLSCHAFT – BRIEF

Ausgabe 81 III. Quartal 2010 „Ich habe zu Hause ein blaues Klavier Und kenne doch keine Note. Es steht im Dunkel der Kellertür, seitdem die Welt verrohte....“

‣ Jubiläum in Israel: 20 Jahre Else-Lasker-Schüler-Gesellschaft Staatspräsident Peres: Schirmherr ‣ ‣ ‣ ‣

ELS: Poetin der Zeichenfeder Werkausgabe vollendet Hörpol für Jugendliche Forschungsstelle im Internet

vor 150 Jahren wurde Theodor Herzl geboren, der Begründer des politischen Zionismus. Vor 65 Jahren starb Else Lasker-Schüler, die Dichterin des Expressionismus. Und vor 20 Jahren, im Jahr der deutschen Wiedervereinigung, wurde in Wuppertal, der Geburtsstadt der Dichterin, die nach ihr benannte Literaturgesellschaft gegründet. Jedes Datum für sich allein wäre Grund genug, wieder ein Else Lasker-Schüler-Forum in Israel zu veranstalten. Doch wenn es dabei thematisch um die europäischen und deutschen Wurzeln des Staates Israel geht, meinen wir nicht nur die barbarischen Auswirkungen des Holocaust, die zu einem zwangsweisen Exodus der Juden etwa aus Deutschland führten. Sondern zu diesen Quellen gehört auch der Humanismus. In bester humanistische Tradition hat sich Else Lasker-Schüler in ihrem letzten, in Jerusalem publizierten Gedichtband „Mein blaues Klavier“ ebenso versöhnlich gegenüber Deutschland ausgesprochen wie sie für eine Aussöhnung von Juden und Arabern votiert hat. Sie hätte das jetzt ebenso für die Palästinenser getan und sich gegen jegliche Unterdrückung, aber für jedwede humanitäre Unterstützung dieses Volkes ausgesprochen. Deshalb halten wir an dem Forum in Tel Aviv auch nach dem Aufbringen des internationalen Schiffkonvois mit Hilfsgütern für die Gaza-Bevölkerung Ende Mai durch die israelische Armee fest, obwohl eine Reihe von Mitgliedern ihre Teilnahme an unserer Veranstaltung darum abgesagt haben. Theodor Herzl, deutschsprachiger Jude aus Ungarn, hatte seine „Wurzeln“ ebenso in Europa wie der Schirmherr, Shimon Peres, der im damaligen polnischen Wischnewa geboren wurde, das heute zu Weißrußland gehört. Else Lasker-Schüler wurde berühmt in Berlin, besuchte ihre deutschsprachigen Freunde in Prag, liebte Italien wie viele Deutsche seit Goethe, verbrachte bittere Exiljahre in der Schweiz und versetzte sich

(Foto: S. Kehyayan)

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder,

Armenien ist überall: Diskussion beim Tee im „Romanischen Café“. Ulrike Müller/ Red. Exil-Archiv (li.) und Judith Schönwiesner/ Wiss. Volontärin des LVR im KunstMuseum Baden gemeinsam mit dem armenischen Arzt Dr. Sarkis Kehyayan (Mi.) und Dr. Rudolf Hoelkeskamp anläßlich der Armin T. Wegner-Ausstellung „Am Kreuzweg der Welten".

Im Zentrum für verfolgte Künste/Kunstmuseum Solingen ist ein symbolisches „Romanisches Café“ eingerichtet worden. Das Original war vor allem im Nachkriegs-Berlin der 20er und frühen 30er Jahre Treffpunkt der intellektuellen Avantgarde: Gegenüber der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, dort, wo heute das Europa-Center steht, schrieben, diskutierten und sinnierten Literaten, Schauspieler, Regisseure, Bühnenbildner, Drehbuchautoren, Maler, Dadaisten, Expressionisten und Sezessionisten in diesem “Wartesaal der Talente“ (Erich Kästner). Mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten und der Bücherverbrennung 1933 verschwand der Treffpunkt der geistigen Elite Deutschlands. Viele Schriftsteller mussten ins Exil flüchten. Später ging das Romanische Café im Bombenhagel unter. “Wie eine Welle der Bewunderung geht es durch den Raum, wenn ihn ein Glücklicher betritt. Und wen er begrüßt, der fühlt sich geweiht...“ (Erich Kästner, 1928). Direkt neben der Bücher-Sammlung Serke ist auf Initiative von Judith Schönwiesner ein Raum entstanden, wo man sich - quasi in Gesellschaft von Stefan Zweig, Erich Kästner, George Grosz, Gottfried Benn, Else Lasker-Schüler, Joachim Ringelnatz, Irmgard Keun, Grete Mosheim, Billy Wilder, Erich Maria Remarque und zahlreichen anderen verb(r)annten KünstlerInnen - (zukünftig vielleicht auch bei einem Kaffee...) zu Gespräch, Auseinandersetzung, Diskussion oder sogar zum gemeinsamen Arbeiten treffen kann. Bücher, Filme und ein PC mit Angeboten aus dem Internet-Projekt EXIL-ARCHIV www.exil-archiv.de stehen zur Verfügung. Das Zentrum für verfolgte Künste soll hiermit zu einem lebendigen Ort des Austausches und der Begegnung im Sinne einer nachhaltigen Erinnerungsarbeit gegen Rassismus, Antisemitismus, für Toleranz und Menschenwürde werden. SEITE 1


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.