2 minute read

Auftakt zum Landkreislauf 2023

LANDKREIS SCHWANDORF (sr).

Zum 15. Mal wird dieses Jahr der Landkreislauf, das größte Breitensportereignis im Landkreis Schwandorf, stattfinden und die Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren. Zu einem ers- ten Informationsaustausch traf man sich in Wackersdorf, wo in diesem Jahr auch der Zieleinlauf sein wird. Christian Meyer, Sachgebietsleiter am Landratsamt Schwandorf und Ansprechpartner für den Landkreislauf, informier- te Wackersdorfs Bürgermeister

Advertisement

Thomas Falter über den geplanten Ablauf. Für den Zieleinlauf in Wackersdorf ist die dortige Mehrzweckhalle vorgesehen. Bei gutem Wetter ist angedacht, dass die Veranstaltung auch im Freien

Es können somit Anträge berücksichtigt werden, die bis zum 15.03.2023 beim Sportreferat des Landkreises Schwandorf eingegangen sind. Die weiteren Vor-

Für Rückfragen steht das Sportreferat des Landratsamtes Schwandorf telefonisch unter 09431 / 471-352 oder E-mail christa.wuerstl@lra-sad.de zur Verfügung.

NÄCHSTE LOKAL-AUSGABE:

1. April 2023

KOSTENLOSER Vereins-Service!

Aktuelle Meldungen aus der REGION LOKAL und regional werben!

Redaktionsschluss: Montag, 20. März 2023

> lokal@medienverlag-krempl.de durchgeführt werden kann. Start des Landkreislaufs ist am 17. Juni 2023 um 8.00 Uhr in Dietldorf für die Läufer*innen und um 9.00 Uhr in Wölsendorf für die Walker*innen. Es wurde wieder darauf geachtet, dass sich die Gesamtlaufstrecke aus möglichst vielen, kurzen Streckenabschnitten zusammensetzt, um jedermann das Mitlaufen zu ermöglichen. Insgesamt ist die Strecke etwas kürzer und flacher, wenn man einen Vergleich zur Vorjahresstrecke anstellt. Ebenso wurde darauf geachtet, dass die Strecke auch landschaftlich ansprechend ist: Auf den knapp 56 Kilometern (Walker 17,4 km), die es vom Landkreissüden in Richtung Norden zu bewältigen gilt, sind wieder zahlreiche landschaftliche Glanzpunkte dabei, die sicherlich für jeden Lauffreund ein Hochgenuss sein werden.

Meyer stellte abschließend fest, dass der Landkreislauf mittlerweile „die Breitensportveranstaltung schlechthin“ im Landkreis Schwandorf sei. Diese sei so nicht durchführbar, wenn man sich nicht alljährlich auf die große Unterstützung aller ehrenamtlichen Helfer und Sponsoren verlassen könne, so der Organisator.

Gut zu wissen:

- Veranstalter ist „Partner für den Landkreis Schwandorf e.V.“

- Schirmherr ist auch in diesem Jahr Landrat Thomas Ebeling

- Die Laufmannschaften bestehen aus 10 Läufern

- Die Walkingmannschaften bestehen aus 3 Walkern

- Auch im Jahr 2023 gibt es wieder eine Firmen- sowie eine Schulwertung

- Unter allen teilnehmenden Schulen wird ein „Meistpreis“ ausgelobt

Der Streckenverlauf:

Die Läufer starten in Dietldorf und laufen über Pottenstetten, Münchshofen, Wiefelsdorf, Dachelhofen, Krondorf, Deiselkühn, Wölsendorf, Weiding und Rauberweiherhaus nach Wackersdorf zur Mehrzweckhalle. Die Walker starten dabei in Wölsendorf.

Kinderfasching in Maxhütte-Haidhof

MAXHÜTTE-HAIDHOF (sr). Am Faschingsdienstag veranstaltete die Stadt Maxhütte-Haidhof zusammen mit dem FC MaxhütteHaidhof eine ausgelassene Faschingsgaudi für Kinder. Pünktlich um 14:00 Uhr zog der wohl drolligste Faschingszug der Oberpfalz zusammen mit hunderten Maskierten vom Rathaus los in Richtung Stadthalle, auch Spaßpalast genannt.

Die Jugendblaskapelle der Freiwilligen Feuerwehr Leonberg, mit Dirigentin Regina Sturm, führte den Zug zusammen mit dem Stadtmaskottchen, der MAXI-Maus, und Erstem Bürgermeister Rudolf Seidl und den Stadträten an.

Neben Spielen und Faschingsmusik von DJ Wolle, alias Wolfgang Dantl, sorgten zahlreiche Einlagen für ausgelassene Stimmung im Spaßpalast. Die Highlights des Kinderfaschings waren sicher die Kinder- und Jugendgarde der Burgritter Burglengenfeld, die Kinder- und Jugendtanzgruppe

RAINBOWS, die Zumbies des SV Leonberg und die Kindertanzeinlage von Alenas Tanzstudio aus Burglengenfeld.

Ein großer Dank geht an alle ehrenamtlichen Helferinnen und

Helfer: Den Mitgliedern des FC Maxhütte-Haidhof mit Vorstand Markus Bösl und Bernd Vieweg, an die ehrenamtlichen Helferinnen des MehrGenerationenHauses sowie an die Helferinnen der ehemaligen Krabbelgruppe Nestchen um Ulrike Mutzbauer. Ein Dank gebührt ebenso den Freiwilligen Feuerwehren Maxhütte-Winkerling, Meßnerskreith und Leonberg für die Absicherung des Faschingszuges und der BRK-Bereitschaft

Maxhütte-Haidhof für die Betreuung vor Ort sowie allen weiteren Helferinnen und Helfern, die im Hintergrund arbeiteten.

Foto: Anita Alt, Stadt Maxhütte-Haidhof

This article is from: