

Grußwort
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Lehrkräfte, liebe LeserinnenundLeser
diesistnundiedritteAusgabederGIB GLOBALNEWS,dieIhr,dieSieinHänden haltenbzw.amPClesen. EinetolleGemeinschaftsarbeit,diejunge MenschenverschiedenerKlasseneiner Schule, aber auch unterschiedlicher Länderzusammenbringt.EinProjekt,das die Möglichkeit eröffnet, sich Schwerpunktthemen aus anderen BlickwinkelnundSichtweisenzunähern bzw.sichdamitauseinanderzusetzen.Ein Projekt, das durch viele Redaktionssitzungen in kleinen und großenRundenzumMeinungsaustausch undzumDiskutierenanregt–nichtnur anregt,sonderndiesgeradezufordert.
Oliver Class
Zentralstelle für das Auslandsschulwesen
DurchdieArbeitandenGIBGLOBALNEWSwirddiePhilosophiederIBOundder AuswärtigenKulturundBildungspolitikinbesonderemMaßegefördert.Offensein für Neues und Fremdes, forschen und sich informieren, nachdenken über das Recherchierte, ausgewogen und integer berichten, besonnen in der Kommunikation und großzügig gegenüber anderen Meinungen sein. Ein schöner BeitragzurDemokratiebildungundVerständigungüberLandesgrenzenhinaus. Undwaseintalle,diedieGIBGLOBALNEWSzumLebenerwecken? AllesindTeil einer Deutschen Auslandsschule, die zum Gemischtsprachige Internationale Baccalaureate Diploma führt. Dies zeigt, dass die deutschen GIB-Schulen selbst offenfürneueFormenderVernetzungsindundProjektewiediesunterstützen. Ich freue mich als Beauftragter für das GIB der Zentralstelle für das AuslandsschulwesensehrüberEuerEngagement,liebeSchülerinnenundSchüler und bedanke mich bei den Initiatoren Herrn Hutter und Herrn Schlieske. Herr Schlieske hatte die GIB GLOBAL NEWS ursprünglich ins Leben gerufen und Herr Hutterhatsie,nacheinerkurzenPause,wiederauflebenlassen. GlückwunschundGratulationzurgelungenenAusgabe!

Vorwort
Liebe Leserinnen und Leser, liebes Redaktionsteam der GIB GlobalNews,
IchgratuliereallenBeteiligtenzurdritten
Ausgabe der GIB Global News und wünsche allen Leser*innen Freude bei derLektüre.
Von Seiten der IB Organisation freue ich mich sehr, dass ‘GIB Global News’ Schulen sowie Schüler*innen weltweit verbindet. Durch Kooperation und Austausch schaffen GIB Schüler*innen Grossartiges: Gemeinsam wird Perspektivität, kulturelle Identität und Auseinandersetzung mit Deutschland reflektiert. Schüler*innen laden uns Leser*innen ein, an der Reflexion teilzuhaben. Es ist nicht nur das Endprodukt, sondern der Prozess, den ichindiesemVorwortalsVertreterinder IB Organisation würdigen möchte.
Katrin Fox Senior IB World School Manager
Seit der ersten Ausgabe 2021 ist die Zahl der Schulen, die an ‘GIB Global News’ teilnehmen, von 7 auf 14 der insgesamt 36 GIB Schulen gewachsen. Ein beeindruckender Erfolg, der hoffentlich weitere Schulen animiert, bei der nächstenAusgabedabeizusein.
Steigende Teilnahme zeigt die Kraft einer Idee und bedeutet einen Zuwachs an Diversität,diebereichert.Soistauchdas“GemischsprachigeIBDiplom”alsVision der Zentrale für Auslandsschulwesen, der IBO und von 12 deutschen Auslandsschulen entstanden. 20 Jahre später umfasst es eine diverse Gemeinschaft von 36 GIB Schulen in 22 Ländern weltweit mit mehreren Tausend GIBSchüler*innen.IndiesemJahrhabenZfAundIBIhreUnterstützungfürdieses einzigartigeProjektfürweitere5JahreimKooperationsabkommenverfestigt.
Ichhoffe,dasswir2027das25-jährigeJubiläumdesGIBineinerAusgabeder‘GIB Global News’ feiern werden. Wie Sie sehen, ich glaube fest an das Fortbestehen undWachsender‘GIBGlobalNews’.
Bei IB Bildung ist das Lernen in der Gemeinschaft und das Mitgestalten des Lernprozesses durch den*die Lernende(n) von zentraler Bedeutung. GIB Global News ist beispielhaft für solches Lernen, da selbstständiges Erkunden in der Zusammenarbeit stattfindet. Die Themen voriger Ausgaben, “Heimat” und “DigitalisierungundPandemie”ludeneinzurReflexiondereigenenWirklichkeitin Bezug auf Themen, die weltweit relevant waren und weiterhin sind. Dies ist auch derFallinderaktuellenAusgabe:“WasistDeutschland?”erlaubtdieReflexionvon Wahrnehmung eines Landes und Menschen, die sich diesem Land verbunden fühlen,ausderPerspektivevonSchüler*innenanDeutschenAuslandsschulen,die imIBDiplomprogrammNeugierdeaufDiversitätimweitestenSinn,Verstehenvon Kulturen und Identitäten entwickeln. Das Redaktionsteam hat Perspektivität im Titel aufgenommen und neben der Standortbestimmung zu Deutschland gleichzeitigzuBeiträgenzuglobalenKontexteneingeladen.DieglobalenKontexte betonen, dass wir alle, wo wir auch leben, ein Teil der Menschheit sind, die sich einenglobalenLebensraumteilen,welcherregionalerfahrenundgestaltetwird.IB BildungbeinhalteteineAufforderung,sichfüreinelebenswerte,friedlicheWeltzu engagieren. Die GIB Global News ist ein Teil dieses Engagements. Durch ein gemeinsames Projekt wird Gemeinschaft geschaffen und in der Auseinandersetzung mit der eigenen Perspektive Neugierde auf die Perspektiven deranderengeweckt.
Vielen Dank dafür.

Katrin Fox



















HerzlichWillkommen
LiebeLeserinnenundLeser,
Die GIB GLOBAL NEWS gehen in die dritte Runde und wir heißen Sie herzlich willkommen zu dieser neuen Ausgabe des internationalen Magazins von Schüler*innen der GIB-Schulen aus allerWelt,mitBeteiligungvon14GIB-SchulenausLateinamerika,Europa,AfrikaundAsien.
Inhaltlich geht es in dieser Ausgabe um die Frage "Was ist Deutschland?" und gemeinsam vereinen wir in diesem Magazin die Perspektiven zu dieser Frage aus aller Welt. Womit wird Deutschland im Ausland assoziiert? Wie unterscheiden sich diese Assoziationen von Land zu LandundwassinddieGemeinsamkeiten?UndwiesehensichdieDeutschenselbst?Fragen,die in diesem Magazin aus unterschiedlichsten Perspektiven beantwortet werden. Orientierungen geben dabei wieder die globalen Kontexte des Internationalen Bakkalaureates, auf die die einzelnenArtikelBezugnehmen.

Besonders spannend ist zudem, dass mit dieser Ausgabe auch der erste GIB GLOBAL NEWS Podcast-Kanal entstanden ist. Schüler*innen aus allen Schulen kamen dabei an mehreren Terminen zusammen und haben gemeinsam die Frage "Was ist Deutschland?" diskutiert und dabei auch ihre jeweils eigene Kultur reflektiert. Dabei sind sehr spannende Gespräche entstanden,diewirin5Podcast-Folgenunterteilthaben(sieheS.63).
Im Folgenden stellen sich kurz alle Redakteur*innen der verschiedenen Schulen vor, die gemeinsam mit ihren Schulteams an dieser dritten Ausgabe mitgewirkt haben. Auch dieses Mal sindwiederneueSchulenanBoard,diesichausgiebigervorstellen.
Wirsindzuversichtlich,dassdieGIBGLOBALNEWSweiterwachsen,zurVernetzungunterden Schüler*innenbeitragenundzumSprachrohrderGIB-Schulenweltweitwerden.
IndiesemSinnewünschenwirallenLeser*innenvielSpaßbeidieserneuenAusgabe.
Die Redaktionen der GIB Global News

















VORSTELLUNG DER REDAKTIONSTEAMS
Taipei European School
Drei Unterrichtssprachen. Vier Kulturen hautnah. 50 Nationalitäten. Eine Gemeinschaft. Die TES bietet eine Vielfalt an Kultur, Sprache, ethnischerZugehörigkeitundErfahrung.AlsSchülerder12.Klasseund somit unseres letzten Schuljahres bereitet es uns viel Freude, noch einmalanGIBGlobalNewsteilnehmenzukönnen.
Moin!Ichbin17Jahrealt,inDeutschland geboren,aberzurHälftetürkisch.Ich interessieremichfürSport,Politikunddas IngenieurweseninderFormel1.
Hallo!Ichbinderzeit15Jahrealt.Obwohlichkein Deutscherbin,konnteichdiedeutscheKultur erleben.PersönlichbereitetmirPhysikSpaß,aber auchJournalismus,wasichanhanddiesesProjekts entdeckthabe!

Ichbinderzeit17JahrealtundalshalbDeutscher undhalbTürkefindeichesbemerkenswert, nocheinedritteKulturerlebenzudürfen. Journalismus,aberauchPhysikundLuftfahrt bereitenmirsehrvielSpaß.
IchheißeJorweHeubel,kommeausTaiwanund habemeineSchulzeit,teilsinTaiwan,teilsin Deutschlandverbracht.InmeinerFreizeittreibeich gerneSportundbelesemichüberThemen,die michinteressieren.
Ion Skalamera
Lea Wohlgemuth
LinkzurVorstellung derSchule!
Alsdeutsche17-Jährigefinde ichestoll,schonin Deutschland,Irlandund Taiwangelebtzuhaben. MeineHobbyssindMalen undTanzen.
Luca Fontaine

Hallo,meinNameistLuca Fontaine,ichkommeaus Taiwanundbin17Jahrealt. ZumeinenHobbysgehören Schachspielen,Kampfsport undmichmit Wirtschaftswissenschaften auseinanderzusetzen.




Leon Reschke
Tach,ichheißeLeon,bin18 JahrealtundlebezurZeitin Taiwan.Ichhabeden GroßteilmeinesLebensin Deutschlandgelebt,aber auch5JahreinJordanienund weitere5EndediesesJahres inTaiwanverbracht.
Deutsche Schule Barranquilla

Willkommen bei den GIB GLOBAL NEWS! Wir sind die Deutsche Schule Barranquilla und freuen uns sehr, wieder einmal an der Organisation dieser Zeitschrift mitzuwirken. Für diejenigen, die uns nicht kennen: Wir befinden uns an der kolumbianischen Karibikküste in einer großen Stadt, die von Folklore und Lebensfreude geprägt ist. Wir freuen uns sehr, dass wir gemeinsam mit Schüler*innen aus aller Welt tolle Projekte gestalten können undhoffen,alleimnächstenJahrwiederzusehen.
Halloanalle,meinNameistCarlosVendries, aberallenennenmichCarli.Ichbin16Jahrealt, ichliebeVolleyballundmages,dasLebenzu genießenundneueErfahrungenzumachen.


Hallo liebeWelt!IchbinJysana,aberalle nennenmichJysi.Ichbin15Jahrealtundmag esvieleverschiedeneDingezumachen!Dazu gehörenGitarrespielen,Mathe,tanzenund neueFreundefinden!EsmachtvielSpaß,neue Leutekennenzulernen,nichtwahr?
Hallo,meinNameistGaby!Ichbin17Jahrealt undkommeausBarranquilla,woichmein ganzesLebenverbrachthabe.Geigespielenund Musikhörengehörenzumeinen Lieblingsaktivitäten.


Hallo,ichheißeMargaritaNavarroaberallle nennenmichMargui.Ichbin17Jahrealtundich liebees,Musikzuhören.IchlerneanderDSBAQ seitich5Jahrealtwar.


Halloanalle,ichbinNicolás Florez!!Binderzeit17Jahre altundeinesehrsportliche undglückichePerson.Ichbin inBarranquillageborenund liebedieseStadt.
Santiago Cuadrado HalloWelt!Ichheiße Santiago.Ichbin17Jahrealt. IchbininBarranquilla geborenundhabemein ganzesLebenhiergewohnt. Ichliebees,Fußballzu spielenundzuschauen.
Sebastian Diaz
Hallo!DieLeutenennen michChevy.Ichbin17 Jahrealt,wurdein Barranquillageborenund geheschonmeinganzes LebenlangaufdasColegio Aleman.Kurzgesagt,ich nehmedasLebengerne nichtallzuernst.
Aaron Stein Elias Stein Jorwe Heubel Carlos Vendries Gabriela Fajardo Jysana Martinez Margarita Navarro Nicolás FlorezDeutsche Schule Cuenca

Valentina Lugo EinHALLOindieWelthinaus!WirsinddieDeutscheSchuleStiehleinCuenca und feierten dieses Jahr im Oktober unser 20-jähriges Jubiläum. Die Stadt Cuenca ist zwar recht klein, kann aber auf eine langjährige Geschichte und Kultur zurückblicken, weshalb sie 1982 zum Weltkulturerbe der UNESCO erklärt wurde. Unsere Schule hingegen wächst und bereits im Januar 2023 werdenwiraufeinneues,eigenes,vielgrößeresGeländeumziehen.Wirsind sehr stolz darauf, die DS Cuenca bereits zum dritten Mal hier vertreten zu könnenundwünscheneuchvielSpaßmitdiesemMagazin.
Hallo miteinander! Ich weiss, ihr kennt mich nicht, deshalb möchte ich mich kurz vorstellen. Alle meine Freunde nennen mich Vale, aber mein kompletter Name ist Valentina Lugo und ich bin 16 Jahre alt. In meiner Freizeit lese ich gern. Wenn ihr mich jemals zum Essen einladen wollt, würde ich mich über Sushi freuen. Fun fact: Ich mag alle Desserts außer Schokoladeneis! Es gibt noch etwas Interessantes in meiner Geschichte. Ich wohne zwar in Ecuador, bin aber Venezonalerin. Seit 6 Jahren lebe ich in Cuenca und habe ein wenigvonbeidenKultureninmir!

Antonella Astudillo



Hallo, ich bin Antonella, aber eigentlich nennen mich alle nur Anto. Ich bin 16 Jahre alt und wohne in Cuenca, Ecuador. Ich mag es gerne, meine Ideen mit anderen auszutauschen und neues zu lernen, sodass dieses Magazin die perfekte Gelegenheit für mich zum Mitmachen ist. Außerdem hilft mir SporttreibenundMusikhören,umdenStressimIBaufeinem niedrigenLevelzuhalten.IchkommezwargernindieSchule, aberfreuemichauch,wennichsiebeimTreffenmitFreunden malfüreinenMomentvergessenkann.

Hi!IchheißeManuelaCárdenas,abermeineFreundenennen michManuundbin 17Jahrealt.IchgehegerneinsFitnessstudio undmages,FilmezuschauenundneueOrtekennenzulernen. LetztesJahr nahmichteilanderTheatergruppemeinerSchule undwirhattendieChance,unsinChilezupräsentieren!


Hey! Ich mag es lieber, wenn man mich Mari nennt. Ich bin 18 Jahre alt. Ich engagiere mich in der Schule in verschiedenen Bereichen, zum Beispiel bin ich dieses Jahr Präsidentin der Schülervertretung. Ich liebe es, alternative Orte kennenzulernen undFußballzuspielen.Feiernistmanchmalauchcool.
Hallo!IchheißeMartinundsowerdeichauchvondenMeisten genannt.Ichbin17JahrealtundmagganzgernSprachenund Videospiele.InmeinerSchulenehmeichanderökologischen GruppeteilundwareinsderGründungsmitgliedervondem JugenddebattiertProjektinCaliletztesJahr..
Hallo! Meine Freunde nennen mich Saris und ich bin 17 Jahre alt. Ich liebe Kunst in all ihren Formen: Musik, Tanz, Theater. Ich lerne gerne neue Leute und Orte kennen und versuche, viele verschiedene Aktivitäten zu unternehmen, die mich aktiv und beschäftigthalten.InderSchulebinichSchulsprecherin.
Hallo!Ichfindeesnett,wennmanmichJuanfranennt.Ichbin17 Jahrealt.Ichreisegerne,spieleVolleyballundschaueFilme. DeshalbhatmirderAustauschnachDeutschlandauchsogut gefallen.InderSchulemacheichTheaterundichgehegernein die„AbendpredigtPhilosophie".
Hey! Mein Name ist Daniela Alegría, aber meine Freunde nennen mich Dani, und ich bin 17 Jahre alt. Ich mag es zu malen, auf Partys zu gehen und ich liebe es, an den UN- Modellen teilzunehmen.DiesesJahrbinichGeneralsekretärindesMUNder DeutschenSchuleCali!



Hallo!MeinNameistMartin,abernormalerweisenennenLeute michDoering.Ichbin17JahrealtundichwarTeilvonder Sportgruppefür"Nacionales"und"Humboldt"hierinCali.Ich magvielVolleyballspielenundneueLeutekennenzulernen.

Deutsche Schule Cali
Hallo! Wir sind die Deutsche schule Cali, unsere Schule wurde1935gegründet-schon lange her, oder? Cali ist eine StadtvollerSpaßundweltweit als die Hauptstadt des Salsa bekannt. Dies ist unsere zweite Teilnahme an GIB Global News und wir freuen uns, dabei zu sein. Diese Ausgabe ist sehr interessant, weil wir mehr über Deutschlanderfahrenkönnen undwasesfürdieganzeWelt bedeutet. Zudem können wir unsere Erfahrungen aus dem Südwesten Kolumbiens mit allenteilen.

Hallo! Dies ist die deutsche Sprachschule "Instituto Ballester DeutscheSchule". UnsereSchule,die1922gegründetwurde, feiert in diesem Jahr ihr hundertjähriges Jubiläum. Da eine SchulefürdieMengeanWissen,diewirvermittelnwollen,zu klein ist, haben wir zwei Standorte. Beide in Buenos Aires, derHauptstadtvonArgentinien.EineStadtvollerBewegung, mit einer exquisiten Gastronomie, voll von künstlerischen undkulturellenAngeboten.
Hallozusammen,meinNameistSofia, ich bin 16 Jahre alt und komme aus Argentinien. Ich spiele gerne Volleyball und treibe verschiedene Sportarten.Außerdemlerneichgerne neue Kulturen und Sprachen kennen. IchhöregerneMusik,tanzeundmale.


Hallo, ich bin Rocco Donatelli, ich interessieremichfürSport,Kulturen, SprachenundMusik. Ichbinsehrkreativundfreundlich.
Halloanalle,ichbinSantino.Ichliebe Mathematik und nehme teil an nationalen Mathematik-Turnieren, doch treibe ich oft Sport, insbesondere Leichtathletik. Außerdem lese ich gern, meine LieblingsbüchersindKrimis.
Hallo, ich bin 15 Jahre alt. Ich interessiere mich besonders für Geopolitik,Geschichte,Wirtschaftund vorallemfürPhysik,daichinZukunft Luft-undRaumfahrtingenieurwerden möchte. Ich liebe Sprachen und die TeilnahmeanMathematikolympiaden.
Deutsche Schule Sankt Thomas Morus

Unsere Schule ist Teil des Netzwerkes der insgesamt 146 deutschen Auslandsschulen. Wir gehören außerdem dem Verband der deutschen Schulen in Chile und der internationalen Gemeinschaft der GIB-Schulen an. Sport spielt an unserer Schule eine große Rolle. Die meisten Schülerinnen undSchülerspielenVolleyballodermachenLeichtathletik.MusikundKunst werdenanderThomas-Morus-SchuleinundauchaußerhalbdesUnterrichts gepflegt. Hervorzuheben ist auch das besondere Engagement der Schülerinnen und Schüler in Bezug auf den Umweltschutz und die demokratischenWerte.


Halloanalle,meinNameistManuel!Ichbin16Jahrealt und komme aus Santiago de Chile. Ich mag alles, was mit Musik zu tun hat (singen, Instrumente spielen, Musik hören) und verschiedene Sportarten wie Schwimmen oder Volleyball. Kurz gesagt, ich halte michfürjemanden,derfröhlichundfastentspanntist (oderichversuchees).




Hallo! Mein Name ist Martina, aber meine Freunde nennenmichMarti,ichbin16Jahrealt,undichkomme aus Santiago. Ich höre gerne Musik, besonders Taylor Swift und ich mag auch Zeit mit meinem Hund verbringen, er heißt Jackson. Außerdem verbringe ich gerne Zeit mit meinen Freunden und mein Hobby ist dasSammelnvonMusik-CDs.

Deutsche Schule Guadalajara
Die Deutsche Schule Guadalajara befindet sich in Zapopan, Jalisco, Mexiko. Sie wurde 1979 gegründet und hat ein Bildungsangebot vom KindergartenbiszurOberstufe. Die pädagogische Arbeit dieser Deutschen Schule basiert auf Integrität und sie betrachtet den Schüler als wichtiges Individuum, das in seinem Prozess des Erwerbs von Wissen und Schlüsselkompetenzen für die Zukunft sowie bei der Stärkung seiner Persönlichkeit und seines ökologischen und sozialen Bewusstseins begleitet wird. All dies geschieht aus einer multikulturellen unddifferenziertenPerspektive.
Hallo! Wir sind Isabella Sahagún und Marianne Stanziola aus Mexiko. Wir sind beide16JahrealtundgehenindieelfteKlasse der Deutschen Schule in Guadalajara. Wir teilen beide die Hobbys Lesen und Filme schauen. Wir freuen uns sehr, an dieser AusgabederGIB-Zeitungmitzuwirken.


Hallo! Wir sind Renata Sahagún und Valeria Echeverria. Wir sind 17 und 16 Jahre alt und gehen seit dem Kindergarten in die DS von GDL.UnsereHobbyssindTennis,Kochenund Zeichnen. Wir sind sehr ehrgeizig und möchtenamliebstenimmerguteNotehaben. In der Zukunft würden wir gerne im Ausland studieren.

Hallo! :) Ich bin Andrea, ich bin 16 Jahre alt und komme aus Mexiko. Ich gehe in die Deutsche Schule Guadalajara und bin in der 11ºKlasse.
Meine Hobbys sind Sport machen, Musik hören, Malen, Klavier spielen, Artikel schreibenundFilmeschauen.
Hallo! Wir sind Héctor und Nicolas, wir sind 16 Jahre alt und kommen aus Mexiko. Wir gehenindieDeutscheSchuleGuadalajaraund wirsindinder11ºKlasse.

Unsere Hobbies sind Basketball spielen und Serienschauen.
Deutsche Schule Sankt Petersburg
Ekatharina Ulashchenko
Hallo mein Name ist Ekaterina Ulashchenko. Ich bin 17 Jahre alt und gehe indie11.KlassederDeutschenSchuleSankt Petersburg. Meine Hobbys sind malen, lesenundSport.



Mein Name ist Emilie, ich bin 16 Jahre alt und besuche die 11. Klasse der DSP. Seit diesem Schuljahr wirke ich an der GIBZeitung mit und freue mich sehr auf gemeinsame Projekte. In meiner Freizeit spieleichgerneKlavierundlese.
Dr. Bernd Juen (CAS-, GIBKoordinator, Klassenlehrer 11 & 12)
Mein Name ist Bernd JUEN, ich bin 35 Jahre alt, arbeite an der Deutschen Schule St.Petersburg (DSP) seit Herbst 2021 als GIB- und CAS-Koordinator sowie Deutsch-



Emilie R. Mathyl
Mein Name ist Xenia, ich bin 16 Jahre alt und gehe in die 12. Klasse. Meine Hobbys sind tanzen, Kunst und lesen. Es ist mein zweites Jahr, in welchem ich an der GIB GLOBAL NEWS mitwirke und ich freue mich sehr auf alle Beiträge und Podcasts in dieserAusgabe!

und Geschichts-Lehrer. Dabei darf ich unser Redaktionsteam – Xenia, Alina, Emilie & Ekaterina – begleiten. Vor meiner Tätigkeit an der DSP war ich unter anderem Trainer in der Jugend- und Erwachsenenbildung sowie Projektmanager und Koordinator im Sozialbereich (Flucht und Migration) sowie ehrenamtlichu.a.inderObdachlosenhilfetätig.
Mein Name ist Alina, ich bin 16 Jahre alt und in der 11. Klasse. Ich freue mich an der GIB- Zeitung mitzuwirken und international Kontakte zu knüpfen. Ursprünglich komme ich aus München, doch Sankt Petersburg ist meine zweite Heimat. In meiner Freizeit lese und schwimme ich gerne. Außerdem liebe ich es Museen und Theatervorstellungen zu besuchen.


...istdieInternationalGermanSchoolHoChiMinh City (IGS) und liegt im Süden Vietnams. Besucht wird sie von ca. 190 Schülerinnen und Schülern mit fast 20 verschiedenen Nationalitäten. Der Campus besteht aus acht Villen, und obwohl er sich mitten in einer Metropole befindet, ist die Schule von viel Grün umgeben. Wir sind eine bilinguale Schule, das heißt, die Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch, Französisch gibt es als 2. oder 3. Fremdsprache; Vietnamesisch bietet die Schule auf muttersprachlichem Niveau an. Unsere Schule schließt alle Stufen vom Kindergarten bis zur zwölften Klasse ein. Seit 2020 führt die IGS zum GIB und zeichnet sich dadurch aus, dass neben Deutsch A und B, Geschichte, Biologie, Chemie, Mathe und TOK in deutscher Sprache angeboten werden.

Michelle
Was geht? Ich heiße Kelley Kiều My, aber alle kennen mich als Michelle. Ich bin halb vietnamesisch und halb amerikanisch, aber habe mein ganzes Leben in Vietnam gelebt. Ich lerne seit 3 Jahren Deutsch. Ich lese und schreibe gerne, und ein weiteres Hobby ist, dassichoftsotue,alsobichverstehe,waswirinGeo gerademachen.


Kevin Alice
Moin, ich heiße Kevin, bin 14 Jahre alt und gehe seit zwei Jahren zur IGS. Ich bin zwar Chinese, wurde aber in Deutschland geboren und bin dort aufgewachsen. In meiner Freizeit gehe ich gern ins Gym und mache generell viel Sport, unter anderem Fußball, Tennis und Tischtennis. Musik interessiert mich auch sehr, weshalb ich momentan zwei Instrumente,KlavierundGeige,spiele.
Hallo! Ich heiße Trần Nhiên, aber alle nennen mich Alice und bin 14 Jahre alt. Ich bin Voll-Vietnamesin, aber ich glaube Kevins Vietnamesisch ist besser als meines. Ich schwimme jeden Morgen und gehe gern ins Gym. Ich trainiere jetzt viel für den Oceanman Wettlauf. Ich mache sehr gerne Kunst und ich male seit ich denken kann. Mein Lieblingsunterricht in der Schule ist Chemie, weil der Lehrer es einfach macht. Außerdemleseichviel.




Hallo ichheißeAlyana!Ichbingradeinder11.KlassebeiderDeutschen EuropäischenSchuleManila.Ichbinhalbdeutschundhalbfilipinound fing anschonmitfünfJahrendeutschzureden.Neulich,habeich(fürmehrals einenJahr)einAuslandsjahrinFrankfurt,Deutschlandgemacht.Inmeiner Freizeittanze,singeundmaleichgerne.InderZukunft,will Industriearbeiten.
Hallo.IchheißeSeungAnundichkommeausKorea. Ichbin17Jahrealt,lebeaberseit15Jahrenaufden Philippinen.MeineHobbyssindBasketballundGolf spielen.

MeinNameistNatalie,ichbin17Jahrealtundbesuche die11.KlassederGESM.SeitletztesSchuljahrarbeite ichanderGIB-Zeitungmitundfreuemichsehrauf gemeinsameProjekte.InmeinerFreizeitspieleich gerneGitarreundhöreundspielegerneMusik.

Moinmoin,meinNameistCathryn,ichbin15und bininder11.Klasse.IchbinhalbDeutsch,halb PhilippinischundhabemeinganzesLebenaufden Philippinengelebt.IchbinSchlittschuhläuferinobwohlichnichtmehrsovielSchlittschuhlaufe,und ichliebemalen.
Deutsche Europäische Schule Manila

In dem feuchtheißen tropischen Inselstaat Südostasiens, einem Archipel bestehend aus mehr als 7.100 Inseln, liegt die Deutsche Schule Manila. Na ja,... genauer gesagt, DESM sitzt in der Millionenstadt Manila. Manila ist die stark bevölkert und urbanisierte Hauptstadt der Philippinen. Es ist eine Stadt, die spanische Kolonialarchitektur mit modernen Wolkenkratzern verbindet. Am 5 August 1980 wurde unsere Schule gegründet und jetzt ist DESM die einzige internationale Schule in Manila, die europäische Sprachen, Kulturen und Traditionen fördert. Wir haben Kinder kommen aus allen Bereichen, europäisch, deutsch und international

Deutsche Schule Santa Cruz

Hallo liebe Leser! Wir sind die Deutsche Schule SantaCruz.SiefindenunsinBolivien,demHerzen Südamerikas. Unsere Schule ist eine GIB-Schule und sie unterrichtet vom Kindergarten bis zum Gymnasium. 88 Jahre seit der Gründung mit dem Ziel: Wir lieben und leben Vielfalt auf kreative Weise.

Die Bildung und Erziehung in unserer Schule folgt dem Prinzip der Ganzheitlichkeit. Es ist uns wichtig, die ganzen Aspekte der Persönlichkeit zu entwickeln und unsere Schülerinnen und Schüler auf die komplexen Herausforderungen des Lebens vorzubereiten
Hallo!MeinNameistAgustinaMercado, ichbin17Jahrealtundstudiereander Deutschen Schule in Santa Cruz. Ich interessiere mich für Sprachen, mein Lieblingsfach ist Englisch. Ich freue mich sehr, an diesem Projekt zu arbeiten:)
Hallo, meine Name ist Isabella, ich bin 17 Jahre alt und Schülerin des GIB an der Deutschen Schule in Santa Cruz, Bolivien. Ich interessiere mich für Mathematik, Kunst der Renaissance und Informatik. Meine Hobbys sind Malen, Filme schauen, Kochen und ins Fitnessstudiogehen.


Hallo! Ich heiße Agustina und bin 17 Jahren alt. Ich studiere in der Deutschen Schule in Santa Cruz de la Sierra.MeingroßerTraumistÄrztinzu werden und ich liebe es, mich mit Freunden zu treffen, zu lesen, spazieren zu gehen, zu reiten und zu reisen:)

VORSTELLUNG
DER NEUEN SCHULEN
Emmy-Noether-Gymnasium Berlin

Das Emmy-Noether-Gymnasium ist ein GymnasiummitnaturwissenschaftlichemProfil und trägt den Titel “Schule ohne RassismusSchule mit Courage“. Ausgestattet mit einer Aula, vier Computerräumen und einer Lehrküche erleichtert und verschönert das Emmy-Noether-Gymnasium den Alltag für die Schüler*innen und Lehrer*innen. Dafür sorgt auch der wunderbare Essenslieferant, der jeden Tag für die Schüler*innen und Lehrer*innen frisch, regional und saisonal bekocht. Auf unserem Schulhof gibt es zwei grüne„Klassenzimmer“.

Emmy Noether, unsere Namenspatronin, war eine unfassbare Naturwissenschaftlerin. Und aus diesem Grund feiert das Emmy-NoetherGymnasiumjährlichimMärzdenEmmy-Tag.Es gibt viele Projekte, es werden Plakate aufgestellt und der Unterricht unterbrochen, um den Neuankömmlingen zu erklären, was eigentlichhinterdieserFraustecktundwassie allesgeleistethat.Siewar1907einederersten deutschen Frauen, die im Fach Mathematik promoviertwurden.Späterarbeitetesieander Universität und musste in der Zeit des NationalsozialismusDeutschlandverlassen.
Wirhabenzwareinennaturwissenschaftlichen Schwerpunkt, aber unser Fächerangebot ist sehrbreit.ZusätzlichbietetunserGymnasium Darstellendes Spiel und Chor als Arbeitsgemeinschaft an sowie auch eine Event-AG, SOR(SchuleohneRassismus)-AG,Umwelt-AG, Mäuse-AG, Reptilien-AG, Yoga-AG, Fahrrad-AG undSport-AGs.


Ein großes Highlight ist es, wenn unser Chor beim Weihnachtssingen des 1. FC Union im Stadion an der Alten Försterei auf der Bühne steht.

Emmygramm Redaktion
2019 wurde das „Emmygramm“ aus Anlass eines Projekttages zum Mauerfall-Jubiläum wiederbelebt. Dann kam eine Corona-Pause, aber inzwischen sind wir schon knapp 10 Schüler*innen (nichtalleaufdemBild),die sich gemeinsam mit Herrn Möckel als Schülerzeitung des Emmy-NoetherGymnasiums mit politischen Dingen auseinandersetzen sowie besondere Auftritte und Projekte unseres Schullebens in inzwischen schon drei gedruckt erschienenen Ausgaben –wie unten zu sehen –festhalten.





DS Beata Imelda

Lima, Peru
Ich lade Sie ein, meine Schule zu besuchen. MeineSchule,dieBeataImeldaSchule,isteine deutsch-peruanische Schule in Lima, Peru. Hier gibt es mehr als 600 Schüler*innen und 40Lehrer*innen.DiedeutscheSpracheistein Merkmal der Schule, genauso wie der christlicheGlaubemitKircheundNonnen.Die Schüler*innen lernen Deutsch vom Kindergarten bis zum GIB. In der deutschen SprachehabenwirdiePrüfungenA1,A2,B1,B2 und C1. Die Schüler*innen lernen auch EnglischundSpanisch.



ImKindergartengibteseinenPlatz,dernurfür Kinder ist. Hier spielen die Kinder, machen Kunstundlernenmit2Lehrerinnen.
InderGrundschulegibtes2Sektoren,hiersind dieKlassen1bis6undhabeneinenSpielplatz, ein Zimmer für Mathe und Biologie und 3 Lehrerzimmer. Jeder Sektor hat ein Privatzimmer, zum Beispiel: 2 ProjektionszimmerundeinDirektorzimmer.
In der Mittelstufe gibt es ein Sektor. Hier sind sieben bis acht Klassen und haben ein PhysikRaum und ein Chemieraum. Also diese drei Sektoren haben vier Gemeinschaftsräume, das sind zwei Basketballplätze, zwei Fussballplätze und ein Volleyballplatz. Die Oberstufe hat eineneigenenSektormitBibliothekundMensa. Hier sind die Klassen 9 bis GIB. In der Schule gibtesaucheinRestaurant,einAuditoriumund ein Kloster. Das Restaurant ist in allen Pausen offen. Unsere Schule hat drei Pausen und sie endetum14:30Uhr.
InunsererSchulegibtesinderMittelstufeundOberstufeMathematik,BiologieinSpanischund Deutsch,GeschichteinSpanischundDeutsch,Sport,Informatik,Physik,Staatsbürgerkundeund Chemieunterricht. In der Grundschule haben wir andere Fächer. Es gibt Musik, Chor und Kunst abersiehabenwenigerKursealsdieMittelstufe
WasdieAufmerksamkeitderSchuleinmeinemganzenLandaufsichzieht,istderinternationale Abschluss,weilerwichtigist,uminDeutschlandzustudieren.DasIBhatvieleMerkmalefüruns, um uns zu guten Schüler*innen zu entwickeln. Die Werte und Normen im IB machen uns zu autodidaktischen, proaktiven und wohltätigen Schüler*innen. Und nach dem Abschluss des IB könnenwiraneinerDeutschenUniversitätstudieren.

Unsere Schule
HalloLeser!MeinNameistNathanS.undichbin derVertretermeinerSchule.D.B.S.A.Aisteine gemischteIB-SchuleinderHauptstadt ÄthiopiensinAddisAbeba.MeineSchuleist67 JahrealtundimVergleichzuanderenSchulen relativklein.Allezusammengenommensindwir etwa250.DieSchulegehtvonderKGbiszur 12.KlasseundbietetGymnasium,Realschule, undHauptschulean.UnserZielistes,allen,die kommen,WissenundeinestrahlendeZukunftzu geben,unabhängigdavon,wersiesindund wohinsiewollen



Yo, wie geht's. Ich bin Nathan Seyoum Hailu, aber die Leute nennen mich einfach Nate. Ich bin 17 Jahre alt und habe die Möglichkeit, die Deutsche Botschaftsschule in Addis Abeba zu besuchen. Ich


interessiere mich für viele Dinge, aber hauptsächlich für Kunst, IT und Naturwissenschaften (außer Biologie und Chemienatürlich).
Umehrlichzusein,habenwirnichts,wasunsim VergleichzuanderenzueinerbesonderenSchule macht.Abervielleichtistdasunsere Einzigartigkeit.Weiljederjedenkenntundessich manchmalwieeinesehr,sehrgroßeFamilie anfühlt.
WennihreuchüberunsereSchuleinteressiertkönntihrmehrbei s.limberger@dbsaa.de erfahren
WennihrmehrfragenüberdieSchulehabtkönntihrmich erreichen:
Clueziey
ARTIKEL AUS ALLER WELT ZU DEUTSCHLAND
Der Klimawandel: Ein Vergleich der Reaktionen Deutschlands und Taiwans
Der Klimawandel ist ein Thema, das in den letzten Jahren stark an Aufmerksamkeit gewonnen und für Aufruhr gesorgt hat. Aus unserer Perspektive, als in Taiwan lebende Schüler, ist jedoch ein deutlicher Unterschied zwischen der Reaktion der Deutschen und der Taiwaner zu erkennen. Während Aktivisten sich in Deutschland eine Stimme verschaffen und der Klimawandel in den Medien allgegenwärtig zu sein scheint, bekommt das Thema in Taiwan weitaus weniger Aufmerksamkeit. Weshalb kommt es zu dieser Diskrepanz und worin unterscheiden sich die beiden Kulturen?

DawirunsindenletztenJahreninTaiwan aufgehalten haben, entstand die Wahrnehmung über die Reaktion der Deutschen auf den Klimawandel in Deutschland, hauptsächlich über soziale Medien und Medien generell. Ein großes Thema, welches direkt auffiel, waren die sogenannten "Klimakleber" oder generell Menschen, die versuchten, mit eher radikaleren Methoden gegen den Klimawandelvorzugehen.Diebekannteste MethodedieserAktivisten,wieesauchin Zeitungen Online berichtet wurde, ist es, sich selbst an Objekte zu “kleben” oder sogar ganze Straßen in den Innenstädten zublockieren.Besondersindengrößeren Städten Deutschlands wie Berlin und München kamen diese “Klimakleber” wiederholt vor. Ihr Ziel? Den Verkehr zu blockieren und somit Kraftfahrzeuge zu stoppen. Die Hoffnung ist, dass somit weniger Abgase wie Kohlenstoffmonoxid und Kohlenstoffdioxid in die Atmosphäre gelangen, welche den Klimawandel vorantreiben.MehrereArtikelberichteten auch von Aktivisten, die sich in Häfen einschleichen und durch riskante Methoden die Abfahrt von Schiffen verhindern, mit der gleichen eben erwähntenHoffnung.

Es ist anzumerken, dass in den Medien oftmalsnurvonExtremenberichtetwird, und deswegen Leser der Zeitungen eher seltener Nachrichten über friedliche Klimaaktivistenerfahren.
Zwar gibt es auch hier in Taiwan vereinzelte Proteste oder Aktionen, aber ansonsten ist das Thema Klimawandel weit weg davon, im politischen Vordergrund zu stehen. Jeder von uns lebtnunbereitsmehrereJahreinTaiwan, jedoch hört man von öffentlichen Aktivisten und Protesten gegen den Klimawandel nur wenig. In den lokalen Medien ist das Thema fast gar nicht vertreten. Nur mit chinesischen Sprachkenntnissenfindetmanvereinzelte Artikel über kleinere lokale Aktionen, die oft schon mehrere Jahre zurückliegen. Weshalb ist das so? Diese Frage können

wirnatürlichnurspekulativbeantworten, aber als Schüler, die in Taiwan leben, im AlltagimKontaktmitderKulturundden LeutendesLandesstehenundteilssogar hier aufgewachsen sind, haben wir einen authentischen Einblick in mögliche Gründe für diesen Unterschied der deutschen und taiwanischen Reaktion. Einer der Hauptgründe liegt womöglich darin,dassderUrsprungdieserBewegung in Europa liegt. Mit der Ausbreitung des Einflusses von Greta Thunberg fingen Proteste gegen den Klimawandel an, sich zu bilden, vorerst jedoch überwiegend in Europa.Dieeinfachsteundamlogischsten scheinende Erklärung ist also eine geographische Trennung Taiwans vom Zentrum des Geschehens. Doch Greta Thunberg und die Bewegung des KlimaAktivismus “Fridays for Future” haben bereitsdurchVerbreitungimInternetund anderen Initiativen eine ausgeprägte internationaleReichweite.Warumscheint sich in Taiwan trotzdem wenig zu regen? Unserer Wahrnehmung nach liegt es an Unterschieden in dem Alltag und der Kultur zwischen Deutschen und Taiwanesen.MitAlltagisthierdieRoutine des Arbeits- und Schullebens der Taiwanergemeint.“FridaysForFuture”ist ein Beispiel für eine Bewegung, die Schülerinvolviert.KinderundJugendliche aus allen Schulen versammeln sich währendeinemSchultagfürProtesteund Märsche und setzen sich somit aktiv für den Klimaschutz ein. In Taiwan wäre so etwas jedoch kaum vorstellbar. Schüler haben neben einem vollen Schultag und zusätzlichen Nachhilfeunterricht am Abend kaum noch Zeit und Energie, sich mitihrenFreundenzutreffen,geschweige sich mit scheinbar weit entfernten Problemen wie dem Klimawandel auseinanderzusetzen.Ähnlichsiehtesbei Menschen aus, die von frühmorgens bis abends arbeiten und somit ebenfalls die HändemitRoutineundAlltagvollzutun haben.Darüberhinwegscheintesschlicht
nicht in der Kultur zu liegen, zu protestieren und schon gar nicht, sich Aufmerksamkeit durch radikales und kontroversesHandelnzuverschaffen.
ZusammenfassendkannmanDeutschland und Taiwan beim Thema Klimawandel nicht gleichstellen: In Deutschland liegt man mitten im Geschehen größerer Aktivisten und verfügt über ausreichend Zeit, in Taiwan kriegt man oft nicht viel mit, teilweise durch die geographische Trennung, aber ebenfalls da ein Großteil der Bevölkerung keine Zeit hat, sich mit solch einem Problem auseinanderzusetzen. Diese Unterschiede entstehen hauptsächlich durch kulturelle Unterschiede im Alltag und im Arbeitsund Schulwesen. Da die deutsche und taiwanischeKultursichstarkvoneinander unterscheiden, nicht nur im Alltag, sondern auch im Verhalten der Bevölkerung, haben sie drastisch unterschiedlichePrioritäten.
Polc. (2020, February 20). Small child holding placard poster on landfill, environmental pollution concept. Alamy Stock Photo. https://www.alamy.com/small-child-holding-placardposter-on-landfill-environmental-pollution-conceptimage358938512.html
Preiss, (2022, November 21). Klima-Kleber kleben nochmal auf der Brücke!. https://www.focus.de/regional/muenchen/klimakleber-zeigen-in-muenchen-dass-sie-gefaengnis-keinbisschen-abschreckt_id_180234263.html

Hauptunterschiede zwischen deutschen und kolumbianischen
Jugendlichen:
DiedeutscheunddiekolumbianischeKultur sind völlig unterschiedlich. Die Mentalität, dieErziehung,dieFamilie,dieFeste,alldies sindAspekte,indenensichunsereKulturen unterscheiden. Das ist weder gut noch schlecht,vieleserscheintunszunächstnur neu. Dank unserer Schule konnten wir an einem Schüleraustausch in Deutschland teilnehmen,derunsindirektenKontaktmit der Kultur und den Menschen unserer Altersgruppe in Deutschland brachte. In diesemArtikelmöchtenwireinwenigüber die Realität der jungen Kolumbianer im VergleichzudenDeutschensprechen.


Zunächst einmal möchten wir auf die unabhängigeMentalitäthinweisen,dennin DeutschlandsinddiejungenLeutesehrfrei. In Kolumbien zum Beispiel brauchen wir unsereEltern,ihrefinanzielleUnterstützung ihreErlaubnisundihrenRat.DieDeutschen Teenager hingegen treffen ihre eigenen Entscheidungen und verwalten ihre Zeit selbst.EinerseitskanndiesimHinblickauf die Unabhängigkeit, die sie sich für ihr Erwachsenenleben aufbauen, positiv sein, andererseits muss dies aber auch im Hinblick auf die Familieneinheit analysiert werden. Solche Gewohnheiten und eine solche Mentalität können sich negativ auf die familiären Beziehungen auswirken, da die täglichen Interaktionen eintönig und reduziertwerden.
Das ist für uns in Kolumbien etwas Besonderes, da wir in einem Umfeld aufwachsen, in dem sich alles um die FamiliedrehtunddasfamiliäreMiteinander etwas Grundlegendes ist.

Wir unterstützen uns ständig gegenseitig und versuchen, einander so viel Liebe wie möglich zu zeigen. Es war sehr beeindruckend zu sehen, wie Kinder in Deutschlandschonmit10Jahrenalleinzur Schulegehen,indieInnenstadtfahrenund eine gewisse Freiheit haben, die ein TeenagerhierinKolumbiennichthat.
AberauchandereAspektesindinteressant. Die Art und Weise, wie die Deutschen feiern, schien uns etwas Besonderes zu sein. Jedes Wochenende findet in DeutschlandeinFestodereinePartystatt, dieeszubesuchengalt.DieMenschenauf diesen Festen sind recht fröhlich und im Allgemeinen freundlich – ähnlich wie in Kolumbien.AbergroßeUnterschiedegibtes beim Tanzen. Auf deutschen Partys tanzt niemand, sondern man springt nur euphorischherumundwipptmitdemKopf imRhythmusderelektronischenMusik.

Für uns Kolumbianer ist es normal, zu Reggaeton, Salsa, Champeta, Merengue oderVallenatozutanzenundindieDiscozu gehen, also war der Besuch eines deutschen Festes definitiv eine beeindruckendeErfahrung.Natürlichistdie PartylauneinDeutschlandeineKonstante, was uns sehr gut gefiel, weil sie zur kolumbianischen Fröhlichkeit passte und für einen Ausgleich zwischen der langweiligen Schulwoche und dem Wochenende sorgte, an dem sich alle von ihrenPflichtenerholen.


Als letzten Unterschied möchten wir über die Arbeit sprechen. In Kolumbien dürfen Jugendliche nicht arbeiten, da es für Personenunter18Jahrenillegalist,aberin Deutschland ist dies möglich, und wir fanden, dass dies eine fantastische Gelegenheit zur Entwicklung von Autonomie ist. Dies ist bemerkenswert, denn auf diese Weise haben junge Menschen die Möglichkeit, Selbstverantwortung und der wirtschaftliche Unabhängigkeit zu entwickeln. Sie können ihre eigenen Finanzen verwalten und sich selbstständig Dinge kaufen. Wir würden dies gerne in Kolumbien sehen, da diese Jobs in der Regel für Schüler geeignet sind und gut bezahlt werden. Hier gibt es für uns keine offiziellenAlternativen,vorallemwegender wirtschaftlichen Instabilität im Land und derhohenArbeitslosigkeit,unterderselbst Fachkräfteleiden.
Zusammenfassendlässtsichsagen,dasses aus der Sicht von Jugendlichen deutliche undsignifikanteUnterschiedezwischenden beidenJugendkultureninDeutschlandund Kolumbien gibt. Die Affinität der beiden Kulturen ist jedoch bemerkenswert, wenn sie zusammen leben, denn die Austauscherfahrungen der Kolumbianer in Deutschland sind sehr interessant und spannend.Sounterschiedlichwirauchsind, so gibt es doch viele Gemeinsamkeiten, denn wir sind Menschen, die die gleichen Entwicklungsphasen mit ähnlichen Problemen durchlaufen. Wir sind sehr dankbardafür,dasswirdieseKulturvoller wunderbarerMenschen,dieunsdurchihre Art zu handeln viel gelehrt haben, näher kennenlernendurften.

Sprachen öffnen die Tür zur Welt…

Genaudiesdachtenwir,alswirunsfürdie Deutsche Schule entschieden. Hier lernen wir die Fremdsprachen Englisch und Deutschundkönnendanndamithinausin dieWelt,umunsinvielenLänderndamitzu verständigen. Aber bereits im Unterricht merkten wir schnell mit unseren muttersprachlichen LehrerInnen, dass es mit einem einfachen Vokabel- oder Grammatiklernen nicht getan ist. Denn Sprache ist Teil der Identität eines jeden Landes und spiegelt den Charakter, das Temperament, die Denkweise und die Kulturwider.

NuralleinderKlangderdeutschenSprache wirkt auf unerfahrene Ohren wie ein ständigesRatterneinesMaschinengewehrs und dass das Gegenüber eigentlich pausenlos sauer auf einen ist. Hingegen klingt das Spanische romantischer, eleganter und einfach sexyer. Aber wir habenauchdenDrangzumDramatischen. Immer wenn wir eine Tatsache erzählt bekommenunddieseweitertragen,wirdes verstärkt. So kommt zum Beispiel ein Schüler ins Finale des Landesausscheids von “Jugend debattiert”, was bei drei deutschen Schulen in Ecuador nicht so schwierig ist und Tage später ist im Elternchat der Klasse des betreffenden Schülers zu lesen, dass er zu den Besten Südamerikas gehört und um nur haaresbreite den Einzug in den Südamerikawettbewerbverpassthat.
Ebenso normal ist hier in Cuenca die Verwendung der Verkleinerungsform, die wirdenWörternhinzufügenundsonennen wirliebevollunsereLehrerinnen“Fraucitas” (Frauchen) oder versuchen unseren Lehrkräften einzureden, dass sie “nicht böschen” (no sea malita) mit uns sein sollen,wenneineKurkontrolleansteht.Das wäre in Deutschland unvorstellbar. Bei unserem Schüleraustausch haben wir während des Unterrichts gemerkt, dass nicht diese Wärme und Freundlichkeit im Klassenzimmer herrscht. Die LehrerInnen sindeherkaltunddirekt.Dortnimmtman kein Blatt vor den Mund, um den SchülerInnen zu sagen, wo genau sie Problemehabenundwasgeändertwerden muss.Ok,daswarjetztvielleichtnichtganz soneufüruns,dawiralsSchülerInneneiner Deutschen Schule mit unseren muttersprachlichen LehrerInnen teilweise schon daran gewöhnt sind. Oft wissen wir diese Direktheit auch zu schätzen. Aber wennwirunsvorstellen,dassaufdieseArt und Weise ein Brief an unsere Eltern aufgesetzt werden würde, würden sie es sicherlich als respektlos und unverschämt empfinden.

Denn hier muss man sich erstmal eine Seitelangentschuldigen,warumderBrief geschrieben wird und die Absichten erklären, bevor man dann in sehr verschleierter Form den Eltern beibringt, dassdasKindvielleichtdochProblemeim FachhatundNachhilfebenötigt.

Auchwennwirdenken,dasswireigentlich schon ganz gut Deutsch sprechen, haben wir beim Schüleraustausch gemerkt, dass in einer anderen Sprache zu sprechen auch anders zu denken heißt. Schon am ersten Abend in der Gastfamilie, als zum Abendessen gerufen wurde, freute ich mich auf Reis und Hühnchen, aber stattdessenerwartetemichBrotundnoch mehr Brot. Auf die Idee, abends “kalt” zu essen, würden wir in Ecuador nicht kommen.WenneskeinwarmesEssenist, dann ist es überhaupt keine Mahlzeit. Ebenso hatten wir eine interessante ErfahrungineinemEiskaffee,dieunsüber SpracheundIdentitätnachdenkenließ.Als wirsogenüsslichunserenEisbecheraßen, kam ein Mann auf uns zu und mir war schonklar,dassernachdemleerenStuhl fragenwollteundichsagtenurfreundlich “Nein”. Daraufhin wunderte ich mich nur, warum er die Sitzgelegenheit nicht mitnahm. Als uns dies gleich kurz darauf noch einmal passierte, war mir alles klar, denn im Spanischen fragt man, ob der Stuhlbesetztsei.Ichhörtealsonicht,dass man im Deutschen danach fragte, ob der Stuhlfreiwäre,sondernnahman,dassdie Frage danach in beiden Sprachen gleich sei. Der Mann muss sich auch gedacht haben,dasswirnichtmehralleTassenim Schrankhaben.

ApropoTassenimSchrank,früherhabeich mich immer gewundert, warum manche deutsche LehrerInnen immer so eine komischeGestikhabenunddenZeigefinger andieStirntippen,aberauchdieGestefür “verrücktsein”istindenbeidenSprachen unterschiedlich, genau wie noch viele weitereZeichenundGesten.
Mit jedem Mal, bei dem wir weiter in die deutscheSpracheabtauchen,sievertiefen und besser verstehen, lernen wir mehr über die Deutschen und darüber, wie sie sind, denken und ihre Kultur. Das ist spannend! Wenn wir jetzt Deutsch sprechen, werden wir zu Deutschen und benutzen plötzlich häufig in Deutschland gehörteWörterimUnterrichtwie“genau”. Außerdem sind wir ebenso direkt mit unseren LehrerInnen wie sie mit uns und wissen, dass wir zum deutschsprachigen Unterrichtwirklichpünktlichseinmüssen–nicht eine Minute zu spät. Aber dennoch denken wir, dass das Spanische eher von Herzen kommt und wenn wir unseren LehrerInnen einen “Cariño” (Zuneigung) aussprechen wollen, dann klingt es doch wesentlichbesserimLatinostyle.
Undja…SprachenöffnendieTürzurWelt… injederHinsicht!
Anto & Vale
Deutsches Kino: Tschick

Deutsche Schule Guadalajara

DerFilm,überdenwirheutesprechenwerden,heißt„Tschick“.„Tschick“isteindeutscher Film,deraufdemgleichnamigenBuchbasiert.DiesesBuchistaucheindeutschesBuch. Der Autor ist Wolfgang Herrndorff. Er ist am 12. Juni 1965 geboren. Er hat das Coppernicus-Gymnasium in Norderstedt besucht. Er hat den Preis der Leipziger Buchmesse gewonnen. Der Film wurde in enger Absprache mit ihm von Fatih Akin als Regisseurverfilmt.AberweroderwasistTschick?
DerFilm„Tschick“handeltvoneinenJugendlichen,derMaikheißt.Erkommtauseiner reichenFamilie,dieabervieleProblemehat,dennseinVaterbetrügtseineMutterund diese besucht regelmäßig eine Klinik für Suchtkranke. Als die Mutter von Maik wieder einmal in diese Klinik geht und sein Vater die Gelegenheit nutzt, mit seiner Geliebten wegzufahren,erwartetMaikeinlangerundvermutlichsehreinsamerSommer,daerkeine Freundehat.
In der Schule hat er einen Jungen namens Tschick kennengelernt Er ist neu in seiner Klasse,hataberamAnfangkeinengutenEindruckgemacht.ErtrinktvielAlkoholundgeht auch betrunken zur Schule. Einmal hat er sich im Unterricht sogar übergeben. Er sieht auchnichtgutausundseineKlamottensindsehrbilligundsehrschmutzig.
AmAnfangmagMaikTschicknicht.EristeinsehrseltsamerJungeundniemandwillsein Freund sein, aber Tschick versucht ein paar Mal mit Maik zu sprechen. Beide sind AußenseiterundwerdenzukeinerPartyeingeladen.
ZuBeginnderSommer-Ferien,alsMaikalleinzuHauseist,kommtTschicküberraschend zu Maik, um ihn abzuholen. Tschick kommt wie aus dem Nichts mit einem geknackten (gestohlenen)LadaundbietetMaikan,gemeinsamaufeinen„RoadTrip“zugehen. DerwirklicheNamevonTschickisteigentlichAndrejTschichatschow,erkommtauseinem der„Asi-Hochhäuser“inHellersdorf.ErerzählteMaik,dasserangeblicheineFamilieinder “Walachei”habeunddasssiesiemitdemLadafindenundbesuchenkönnten.
Maik lässt sich schließlich überreden und die beiden geraten in eine Menge Schwierigkeiten,habenabergleichzeitigeinetolleZeit.
SchaffensieesgemeinsamzuWalachei?Umdaszuwissen,musstDuerstdenFilmsehen.
ein Artikel für suchende Jugendliche VORUNDNACHTEILEEINES STUDIUMSINDEUTSCHLAND
DasThemaStudiumistsehrwichtigimLebenvonJugendlichen,insbesonderewennman imletztenSchuljahrist,istderDruck,eineguteUniversitätzufindenundakzeptiertzu werden,sehrhoch.DieQualitätderUniversitäthängtauchvomLandunddemOrtab,da dieQualitätdesStudiumsoftsehrunterschiedlichist.EinStudiuminDeutschlandistfür vieleAbsolventinnenundAbsolventeneinerdeutschenSchuleeineinteressanteOption. IndiesemArtikelwerdenwirdarübersprechen,welcheUniversitätenausunsererSicht diebestensindundobessinnvollist, inDeutschlandzustudieren?Außerdemwollenwir denUnterschiedzwischeneinerUniversitätundeiner(Fach-)Hochschuleerklären.

UnterschiedzwischenUniversitätund(Fach-)Hochschule
Zuerste werden wir über den Unterschied zwischen einer Universität und einer (Fach-)Hochschulesprechen.ZwischeneinerUniversitätundeiner(Fach-)Hochschulegibt eseinigeUnterschiede,aberbeidessindInstitutionen,andenenmanaufakademischem Niveaustudierenkann.
UniversitätenhabenofteineimmenshoheAnzahlvonStudierenden,dievieleSeminare und Vorlesungen zur Auswahl haben. Bei dieser Form des Lernens müssen sich die LernendenoftselbstständigNotizenmachen,undamEndemüssensiediesehäufigohne Hilfelernen.DasisteineweitgehendsehreigenständigeFormdesLernens. Auf der anderen Seite ist dagegen die (Fach-)Hochschule oft für eine kleinere Zahl von Studentenkonzipiert.EsgibtmehrpraxisnahenUnterrichtinkleinerenGruppen,deroft von Dozenten durchgeführt wird. Neben den Unterrichtsstunden machen die Schüler Praktika,umdasGelerntezutestenundinderArbeitsweltErfahrungenzumachenund ihrenBerufswegvorzubereiten.
Beide Institutionen, die Universität und auch die (Fach-)Hochschule, sind sehr gute MöglichkeitenfürdieStudierenden,umeineguteAusbildungzuerfahren.Eshängtvon den Interessen, Zielen und auch den Fähigkeiten ab, welche Form man wählen sollte. Einige können besser allein studieren und wollen unabhängiger sein, andere finden es besser,einenTutorzuhaben,der immerbeiihnenist.

ein Artikel für suchende Jugendliche VOR- UND NACHTEILE EINES STUDIUMS IN DEUTSCHLAND
GründefüreinStudiuminDeutschland
Deutschland hat viele Vorteile für junge Menschen,diehierstudierenmöchten. Der erste Grund für ein Studium in Deutschland sind die günstigen Preise der Universitäten und (Fach-)Hochschulen, die Semestergebühren liegen bei nur etwa 100bis300Euro.Deutschlandbietetmit seinen Bildungseinrichtungeneinbreites Angebot an Studiengängen, zum Beispiel Architektur, Geisteswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, aber auch Ingenieurswissenschaften und Naturwissenschaften.
Ein weiterer Grund ist, dass man auch viele Abschlüsse auf Englisch machen kann,daskommtdenjenigenzuGute,die international arbeiten wollen und glauben,dassihrDeutschnichtsogutist. Wenn man in Deutschland studiert, hat man des Weiteren die Möglichkeit, in einemSemesteroderineinemPraxisjahr einenAustauschzumachenundevtl.ein weiteres Land kennenzulernen. Der für uns letzte wichtige Grund ist, dass man sehrguteArbeitsmöglichkeitennachdem Studium in Deutschland hat, da die Arbeitslosigkeitsehrniedrigist.

Die besten Universitäten für Ausländerinnen und Ausländer

Im Folgenden stellen wir die aus unserer Sicht besten Universitäten vor, die für Menschen aus der ganzen Welt geeignet sind, die sich für ein Studium in Deutschland interessieren, aber noch nichtwissen,wogenau. Zuerst empfehlen wir die Humboldt-Universität Berlin. Sie ist eine der besten Optionen, da beispielsweise mehr als 50 Nobelpreisträger hier ausgebildetwurdenundaußerdemistsieeineder weltweit anerkanntesten Universitäten in Bezug auf Kunst und Geisteswissenschaften. Einer ihrer berühmtesten ehemaligen Studenten ist der renommiertePhysikerundWissenschaftlerAlbert Einstein.
Als zweites haben wir die renommierte und 1967 gegründeteUniversitätMannheimausgewählt,an der ausländische Studierende unter anderem Wirtschaftswissenschaften, GeisteswissenschaftenundJurastudierenkönnen. DieseUniversitäthateinausgezeichnetesNiveau. Hierstudieren12.000Menschen,vondenenviele Ausländersind.

DrittenshabenwirdieHochschuleRWTHAachen ausgewählt, die im Gegensatz zu den oben genannteneineTechnischeUniversitätist.Sieist eine der besten in Deutschland, um Naturwissenschaften, Ingenieurswissenschaften oderMedizinzustudieren,undnimmtdankihrer VerbindungenzuanderenInstitutioneneinegroße AnzahlausländischerStudentenauf.
Abschließend ist die Ludwig-MaximiliansUniversität München empfehlenswert, die 1472 gegründet wurde und seitdem viele gute Absolventen hervorgebracht hat. Dank einer großzügigen staatlichen Förderung bietet sie Studierenden eine kostenfreie und trotzdem hochqualifizierteAusbildung.
ein Artikel für suchende Jugendliche VOR- UND NACHTEILE EINES STUDIUMS IN DEUTSCHLAND


JenachInteressekannDeutschlandeinesehrguteOptionsein.Zumeinenkostet die Universität nicht so viel wie in anderen Ländern, so dass man zumindest in diesemBereichsparenkann,damannichtsovielfürStudiengebührenausgeben muss, um eine gute Ausbildung zu erhalten. Ein Nachteil kann jedoch sein, dass man weit weg von seiner Familie ist, aber mittlerweile kann man jederzeit per VideoanrufKontaktmitanderenMenschenaufderganzenWeltaufnehmen. Wir haben nur vier Universitäten genannt, aber natürlich gibt es noch mehr, je nachDeinenInteressenkannstDunochvieleweitereverschiedeneUniversitäten finden. Auch ob Du lieber an eine Universität oder an eine (Fach-)Hochschule möchtest,hängtvonDeinemInteresseab.



Hartnäckige

deutsche Stereotypen
Deutsche Schule Cali - Kolumbien

Bei Stereotypen geht es uns dabei um unsere Vorstellungen, nach denen wir Personengruppen bzw. Länder in bestimmte Kategorien einordnen. Stereotypen können sowohl positiv als auchnegativkonnotiertsein,dienenaber dazu, uns die komplexe Welt zu vereinfachen, ohne alles von vorne zu sortieren. Wir wissen, dass Stereotype kognitiveSchematasind,dieautomatisch aktiviert und angewendet werden. Für denMenschensindStereotypevorallem eine Vereinfachung, weil sie die eigene Wahrnehmung und die der anderen filtern.NatürlichkönnenStereotypeauch eindeutigrassistischesDenkenfördern.
DeutscheStereotypen:

EinewichtigeBedeutungist„Alman“,der als eine Person bekannt ist, die sich innerhalb aller deutschen Stereotypen verhält.Ein„Alman“istpünktlich,streng, genau, will immer Regeln durchsetzen, gefühlsneutral oder sogar gefühlskalt, zurückhaltend, regulierend, ernst, strukturiert, ungeduldig, arrogant, tierlieb, gründlich, diszipliniert, umweltbewusst, sparsam, fleißig, distanziert und hat kein Humor. Wir sollten auch nicht vergessen, dass sie einenegativeEinstellunggegenüberdem LebenredennurüberdasWetterundwie schlecht alles ist. Viele dieser Merkmale weisen auf einen Deutschen hin, aber mansolltenichtverallgemeinern.
AufandereSeitesinddieDeutschengroß, blond,blauäugigundtrinkendenganzen Tag Bier, ein stereotypisches Bild über Deutschland,wasjedervonunshatoder zumindestmalhatte.

DasDingmitStereotypenist,dasssiejaerst mal auf "tatsächlichen" Beobachtungen aufbauen, dann aber zu krass verallgemeinert werden. Das Problem hierbei ist, dass kulturbezogene Meinungen überGruppenvonMenschenfestsetzen.
Plötzlich gehören Stereotypen, sei es bewusst oder unbewusst zu unserem Alltagswissen. Die meisten deutsche Stereotypen sind kulturbezogen, deshalb, wennichniezuvorinDeutschlandwar,aber kulturbezogen weiß, dass "Deutsche" gerne Bier trinken. Wird diesem Klischee nichts anderesentgegengebrachtbzw.wirddiesals "normal" kategorisiert, werden andere Individuen und Gruppen einfach ausgeblendet, da manche Gruppen diese Kultur nicht cool finden oder bezogen auf dieReligionkannBierverbotenwerden.
Sind alle gleich? Sind Stereotypen ein Vorteil oder ein Nachteil für das deutsches Bild?
Hartnäckige deutsche Stereotypen
Deutsche Schule Cali - Kolumbien

Doch könne die Stereotypen über Deutschlandauchpositivsein?

Die anderen Stereotype würden wir jedochalsganzklarpositiveinstufen,da siedeutscheProdukteinternationalsehr begehrt werden lassen. Die Deutschen geltenalszuverlässig,pünktlichundsehr erfolgreich. Was will man auch anderes erwarten vom Land der Dichter und Denker? Dies dachten sich vermutlich unsere Eltern, als auch die unserer anderenMitschüler*innen.Weswegensie unsaufdieserSchuleangemeldethaben, umunsebendiese„Fähigkeiten“mitauf den wegzugeben. Dies war ein erstes Beispiel für die positiven Auswirkungen derStereotype. Dieses Bier Klischee sorgt aber auch dafür, dass deutsche Biermarken im Ausland sehr viel verkauft werden. EbensowieBierwerdenandereProdukte der Exportnation Deutschland wie die bereits erwähnten Autos, aber auch MaschinensehroftimAuslandverkauft, weil sie aufgrund der Stereotype als besonderszuverlässiggelten.



Abschließend kommen wir zu dem Ergebnis,dassdieStereotypenmeistens einVorteilfürDeutschlandalsVorbildim Ausland sind, da sie Ihre Produkte als auch die Bevölkerung selbst als besonderszuverlässigerscheinenlassen.
Daniela&Mariana

Sind alle gleich? Sind Stereotypen ein Vorteil oder ein Nachteil für das deutsche Bild?
Deutschland aus Kolumbianischer Sicht:
Deutsche Schule Cali - Kolumbien

Sie nehmen Informationen sehr wörtlich. Zum Beispiel, wenn man ihnen etwas als Witz erzählt.
-LuzKarimeAnguloDie deutsche und die kolumbianischen Kulturen sind sehr unterschiedlich voneinander(undesistkeinWunder,siesind ein Ozean entfernt!). Deswegen ist es interessant, sich zu fragen, was die KolumbianerInnenvonDeutschlandundihre Bevölkerung halten. Als wir diese Frage an verschiedene Mitglieder der SchulgemeinschaftderDeutscheSchuleCali stellten, merkten wir, dass sie unterschiedlicheGedankenundPerspektiven über Deutschland hatten, die teilweise abhängig von ihrem Wissens- und Arbeitsgebietbeeinflusstwurden.
Sie können nicht gut mit Stress und Druck umgehen. Ich habe das schon einmal gehört, aber ich sage es eher aus persönlicher Erfahrung. Die meisten von ihnen brechen zusammen, wenn sie unter Druck stehen. Trotzdem arbeiten sie sehr gut.
-Niyereth CuartasAndererseits waren ihre Meinungen über die Deutschensehrähnlich.Allerdingswarenihre Gedanken in große Masse von Vorurteilen entfernt, weil, wie gesagt, sie jeden Tag mit der deutschen Kultur im Kontakt sind. Die Menschen,mitdenwirgesprochenhabensind Leonardo Paz; Englisch Lehrer, Andrés Caicedo; Spanisch Lehrer, Niyereth Cuartas; Sekretärin der IB-Büro, Luz Karime Angulo; Ergotherapeutin und Carlos Moreno; Philosophie Lehrer. Hier sind zentrale Zitate ausihremjeweiligenInterviewen:

Ich denke, die deutsche Kultur hat viel Disziplin und Autonomie. Das habe ich gesehen, als ich in Deutschland war. Sie sind sehr selbstständig, und das hilft ihnen, sehr weit zu kommen und Ziele zu erreichen, die wir hier in Kolumbien aufgrund unserer Kultur der Ablenkung oft nicht erreichen können. Ich sehe ein Land, das organisiert ist und voller Möglichkeiten steckt. Manchmal denken wir, dass die Deutschen steif sind, aber in Wirklichkeit sind sie einfach mit ihren eigenen Dingen beschäftigt und in ihrer Freizeit sind sie freundlicher.


Von meinem akademischen Hintergrund her denke ich zuerst an Literatur und Musik wegen ihrer großen Komponisten und auch ihrer großen Schriftsteller. Ich denke auch an die Kultur und die Lebensweise der Menschen dort, da ich mit einigen von ihnen zu tun hatte. Ich denke, sie sind organisierte, methodisch denkende Menschen. Nicht nur in der Kunst, die ich vorhin schon erwähnt habe, sondern auch in der Wissenschaft gibt es große Fortschritte. Für mich ist es also eine sehr entwickelte und fortschrittliche Nation. Ich weiß, dass sie sehr hilfsbereite Menschen sind, die dazu neigen, große Taten für die Menschheit zu vollbringen.
-Leonardo PazWas ist das erstes was Ihnen einfällt, wenn Sie an Deutschland denken?
Deutschland aus Kolumbianischer Sicht:
Was ist das erstes was Ihnen einfällt, wenn Sie an Deutschland denken?
Deutsche Schule Cali - Kolumbien

Autonomie und die freie Ausübung der Vernunft. Wegen der ganzen Lektüre, die ich während meines Studiums über Kant und die Aufklärung gemacht habe. Deutschland vermittelt den Menschen von Kindheit an die Fähigkeit, sich selbst zu regieren. Ihr könnt euch nicht vorstellen, wie tiefgreifend die Ausübung der Autonomie sein kann. Es bedeutet, dass man frei ist, aber dass die Ausübung der Freiheit mit Verpflichtungen und Verantwortung verbunden ist. Als ich in Deutschland war, konnte ich sehen, dass alles, was ich in meinem Grundstudium gesehen habe, Kant und die Aufklärung sich in einer Kultur widerspiegelt, die sehr geordnet, verantwortungsbewusst und gefügig ist, aber auch eine Kultur, die ihren Bürgern sehr vertraut, weil sie sie als solche betrachtet. Denn sie werden als Menschen wahrgenommen, die in der Lage sind, ihre eigenen Gesetze zu machen, die keinen Polizisten brauchen, der ihnen sagt, was sie zu tun und zu lassen haben. Es sind also Menschen, die so handeln, wie sie handeln sollten

DiePerspektiveaufverschiedeneThemenwirdvonzahlreichenFaktorenbeeinflusst.In diesemFallbestätigenunsdieInterviews,dieunsaucheinenEinblickindieMeinungder Kolumbianer über Deutschland und seine Menschen geben, dass die Menschen dazu neigen,ihreMeinungaufderGrundlagevonErfahrungswertenzuäußern,umnichtin Irrtümer zu verfallen. Das heißt, wenn wir uns mit Menschen mit unterschiedlichen Erfahrungenunterhalten,lernenwirdasKonzeptderMultiperspektivitätkennen,dasuns sehr bereichert und uns auf eine Welt mit unterschiedlichen Kulturen und Gedanken vorbereitet.

Deutsche Schule Cali - Kolumbien


Kolumbien und Deutschland sind sehr unterschiedlicheLänder,diesichinWirtschaft,Politik und Kultur unterscheiden. Beide Länder haben Qualitäten, die sie einzigartig machen und die sie voneinander unterscheiden. Als IB-Studenten ist es unsere Aufgabe, beide Perspektiven zu sehen. Deshalb, und vor allem über die Liebe zu beiden Kulturen, schreibe ich diesen Artikel: Deutsche Merkmale, die in Kolumbien gut wären. In diesem ArtikelwerdeichzweideutscheAspekteerörtern,die sich gut auf die kolumbianische Kultur übertragen lassen. Ich werde von der Kultur zur Gesellschaft sprechen und auch Beispiele verwenden, um die Situationbesserzukontextualisieren.


Verwendung von Fahrrädern
AlsichinDeutschlandwar,hatteichdieGelegenheit, im Alltag mit dem Fahrrad zu fahren und damit das Auto und manchmal auch öffentliche Verkehrsmittel zu ersetzen. Dies ist ein sehr positiver Aspekt der deutschen Kultur, denn sie schützen nicht nur die Umwelt, indem sie den Gebrauch von Autos reduzieren, sondern fördern auch einen gesunden Lebensstil.HierinKolumbiengibteseinProblemmit der Menge der Autos, die täglich durch das Land fahren, und das stört die Menschen sehr. Die Möglichkeit, Fahrräder zu benutzen, ist für die kolumbianische Gesellschaft sehr zuverlässig, nicht nurwegendesMobilitätsprobleme,sondernauch,weil dieMenschenhiergerneSporttreiben.Esistwichtig zuerwähnen,dasseinigeStraßeninKolumbienbereits so gebaut werden, dass Autos und Fahrräder fahren können. Und in vielen Städten Kolumbiens gibt es auch "Ciclovías'', in denen nur Fahrräder verkehren dürfen.

Deutsche Merkmale, die in Kolumbien gut wären.Juan Francisco Téllez
Deutsche Schule Cali - Kolumbien


Gesundheit richtet sich an gesunde Menschen
InKolumbienistdasGesundheitssystemaufkranke Menschenausgerichtet.DiemitderVerwaltungdes Gesundheitssystems betrauten Institutionen, die “EAPBs”, haben Gesundheitspläne erstellt, bei denen es darum geht, eine Person mit Medikamenten zu versorgen, damit sie kein Symptom oder keine Krankheit hat. Deutschland geht jedoch darüber hinaus. In Deutschland steht die Prävention im Vordergrund, wobei die Gesundheitspläne eine gesunde Lebensweise und gute Gewohnheiten fördern, um das Risiko einer Krankheitzuverringern,bevorsieauftritt.Ichhalte das für möglich, denn es geht nicht darum, das gesamte Gesundheitssystem zu ändern, sondern seine Ausrichtung. Erwähnenswert ist auch, dass Kolumbien ein sehr gutes Gesundheitssystem und Ärzte hat. Das Problem ist, dass die Ressourcen schlechtverwaltetwerden.


Deutsche Merkmale, die in Kolumbien gut wären.
Worauf muss man in Deutschland als Ausländer
beachten?
Deutsche Schule Cali - Kolumbien


Deutschlandisteinsehrdiversesundschönes Land,aberesgibtmancheSachen,diewirals Ausländer nicht unbedingt wissen oder verstehen. Deswegen werden wir heute ein paarTippsauflisten,dienützlichfüreuchsein können.

Sei pünktlich!
Es ist kein Geheimnis, dass die Deutschen pünktlich sind und immer frühzeitig bei allem sein möchten. Das spürt man nicht nur im Verkehr (darüber reden wir später), sondern auch bei Veranstaltungen oder Sachen so einfachwieeinAbendmitFreunden.Dumusst immer drauf achten, dass du pünktlich ankommst, sogar früher als die vereinbarte Zeit, da die Leute oftmals genau das machen werden,umnichtspätzukommen.
Achte auf Abfahrtszeiten bei Bus und Bahn. NochmalszumThemaPünktlichkeit:Dumusst immer sicher sein und ständig checken, wann deine Verbindung abfährt und trotzdem nicht denken, dass du um diese Zeit oder nur ein paar Minuten früher im Bahnhof ankommen kannst.WennimFahrplansteht:Zugfährtum 10:50,dannfährtertatsächlichum10.50und wartetaufniemanden.
Nicht Schwarzfahren!
Die Deutschen sind immer ehrlich und Deutschland hat verschiedene Regeln und Gesetze,diemanbefolgenmuss.ZumBeispiel, mussmanimmereinTicketkaufen,wennman dieöffentlichenVerkehrsmittelbenutzt.Wenn nicht,nenntmandas„Schwarzfahren“undes kann schwere Konsequenzen bedeuten, zum BeispieleineGeldstrafeundduwirstvomZug imnächstenBahnhofrausgeschmissen.

Worauf muss man in Deutschland als Ausländer beachten?
Deutsche Schule Cali - Kolumbien


Man isst anders, als in anderen Ländern
Die deutsche Esskultur enthält insbesondere vielBrot,KartoffelnundWeizen.Dasistetwas Besonderes in diesem Land, weil dies in anderen Ländern nicht sehr oft der Fall ist. AußerdemistDeutschlandfürseinetypischen Wurstsortenbekannt,sowieseinBierundauch seineklassischenGerichtenmitKartoffelnund Wurst, zum Beispiel Bratkartoffeln oder Currywurst.

Sei bereit, lange zu wandern. Esistauchbekannt,dassdieDeutschenihre Wander-undFahrradtourenmögen,aberman versteht manchmal nicht, wie lange diese dauern können. Man kann Stunden lang unterwegs sein und Kilometer ohne Ende hinter sich bringen, egal wie kalt oder wie warm es draußen ist. Die meisten Radwege sind schöne Straßen oder Wege in der Mitte des Waldes, aber manchmal wirst du komplette „off-road“ Strecken finden. Deswegen raten wir erst zu fragen, wie die Routeaussieht,undaufzupassen,dassdudie richtige Kleidung anziehst. Wenn es zum Beispiel kalt draußen ist, zieh eine nicht so dicke, aber trotzdem warme Jacke an, sowie eine lange Hose und gemütliche Schuhe. Wenn du das machst, wirst du dieses Ratschlagverstehen.

Sei bereit für die Kälte
In Vergleich zu den meisten Ländern in Amerika, ist Deutschland ein Land, das verschiedene Jahrzeiten hat und die WinterFrühlings-Epoche ist normalerweise kalt. Die TemperaturimWinterschwanktzwischen-10 bis0°CundimFrühlingzwischen5bis10°C. Deswegen braucht man oft eine Jacke oder wenigstenseinenPullover,umsichgemütlich zufühlenundsichvondemkaltenWindund Schneezuschützen.
Es gibt doch viele Unterschiede, aber wenn man diese kennt und versteht, ist DeutschlandeineganztolleErfahrungund mankannvonihreKulturganzviellernen und es gibt viele Aspekte, die auf das eigeneLebenangewendetwerdenkönnen. Man kann trotzdem sicher sein, dass DeutschlandlandunddiedeutscheKultur sehr
COLONIA DIGNIDAD

Deutsche Schule Sankt Thomas Morus-Santiago

DeutschlandistheutealseinesderLänder bekannt,dasdiemeistenEinwandererpro Jahrerhält,vorallemaufgrundderguten Lebensweise und Vorteile, die es ausländischen Menschen bietet. AndersherumgabesauchEinwanderungen vonDeutschlandnachChile.
Die deutsche Einwanderung nach Chile fand vor allem im neunzehnten Jahrhundert von deutschen und österreichisch-ungarischen Einwanderern statt, die sich in diesem Land als Siedler niederließen.DasGesetzüberdieselektive Einwanderung(1845)führtedazu,dasssich mehrals6000Deutschedersogenannten germanischen Konföderation in Chile niederließen, vor allem die Deutschen ließensichindensüdchilenischenStädten ValdiviaundOsornonieder.
Die Aufnahme der deutschen Siedler im Süden Chiles hat die Gegend kulturell bis heutegeprägt,abernichtalleFällewaren einBeitragfürChileundseineMenschen. Das ist der Fall der “VillaBaviera” (Dt: bayerische Siedlung), eher bekannt als “Colonia Dignidad” (Dt.: Kolonie der Würde).

Wer war Paul Schäfer?
DieIdeederColoniaDignidadstammtvon dem Deutschen Paul Schäfer. Er wurde 1921 in Bonn geboren und arbeitete währendderZeitdesNationalsozialismus als Sanitäter. Nach dem II. Weltkrieg arbeitete Schäfer in kirchlichen Organisationen mit Jugendlichen in der NähevonBonn.NacheinemGesprächmit dem chilenischen Botschafter in Deutschland überzeugte er die JugendlichenundeinigeFamilien,dasssie mitihm1961nachChileauswandern,um dortmitihremSozialwerkfortzufahren.Zur selben Zeit wurde Paul Schäfer des sexuellen Missbrauchs von Kindern in Deutschland beschuldigt. Er nutzte die Gelegenheit,nachChilezufliehen.Schäfer kauftedorteinStückLandundließHäuser bauen. Die Gebäude der Kolonie wurden vondenDeutschenselbstgebaut,dienach Chile auswanderten. Die meisten hatten noch nie einen Hammer in der Hand gehalten,aberdieArbeitwarobligatorisch.
Keiner der Migranten sprach Spanisch. Selbst wenn sie versuchten, um Hilfe zu bitten, war es unmöglich, sich richtig zu kommunizieren.AufdieseWeisewarensie in einem fremden Land Tausende von Kilometern von ihrem Zuhause entfernt gefangen. Nach seiner Ankunft in Chile knüpfte Schäfer viele politische Verbindungen und machte sich einen Namen als Helfer der chilenischen Landbevölkerung. Um das Vertrauen der Einheimischen zu gewinnen (und um Gerüchte über Schäfer zu vermeiden), gründete er ein kostenloses Krankenhaus für die Chilenen in der Gegend und versorgte sie regelmäßig mit Lebensmitteln und Einrichtungen, die für die Bauern in den ländlichen Gebieten eine wichtige Unterstützung darstellte, denninColoniaDignidadgabesaucheine Schule,eineBäckerei,eineMetzgereiund sogar eine Rechtsabteilung. Einige sozial schwache chilenischeFamiliengabenihre Kinder in die Colonia Dignidad, in dem Glauben,dasssiedorteinbesseresLeben habenwürden,unwissentlich,dassessich dabeiumeineSektehandelte.
©Asociacion
Was in Colonia Dignidad wirklich passierte
In Colonia Dignidad wurden viele Menschenrechte verletzt. So adoptierte Schäfer illegal chilenische Kinder, die wegen einer Krankheit ins Krankenhaus eingeliefert wurden oder die den Eltern unter Androhungen einfach weggenommenwurden.

Wer einmal in Colonia Dignidad lebte, durftesienichtmehrverlassen.DieKinder wuchsen in der Gemeinschaft getretnnt vondenErwachsenenauf,ohnezuwissen, wer ihre Eltern waren. Viele Jungen wurden von Schäfer jahrelang sexuell missbraucht. Wer fliehen wollte, wurde bestraft. Die Kolonie hatte außerdem ein strenges Sicherheitssystem, um Ausbrüche zu vermeiden, unter anderem schickte Schäfer die Männer rund um die UhraufPatrouille.

EinerderjungenMännerderKolonie,dem eine Flucht gelangt, erzählte gegenüber der BBC: “Die Mitglieder mussten von morgens bis abends arbeiten, ohne freie Wochenenden", Später stellte Schäfer sein Grundstück sowohl für den illegalen Waffenhandel als auch für deren Herstellung zur Verfügung. In der Schmiede der Kolonie hatten viele junge Menschen Kontakt mit Waffen, ohne zu wissen, dass sie in der Diktatur von 1973 eingesetzt werden würden, einer sehr dunklen Zeit in der Geschichte Chiles, in der viele Menschen starben. Colonia Dignidad wurde auch als Folterzentrum des chilenischen Geheimdienstes Dina genutzt. Möglich wurde das durch die Freundschaft zwischen Paul Schäfer und demDiktatorAugustoPinochet.
Das offizielle Emblem der Colonia Dignidad, von einem Schild an seinemTor.


OpferderColoniaDignidadheute
Im Jahr 2006 verurteilte die chilenische Justiz Schäfer zu lebenslanger Haft aufgrund 25 Fälle sexuellen Missbrauchs undVerbrechengegendieMenschlichkeit. Er starb 2010 in einem chilenischen Gefängnis. Die Opfer von Colonia Dignidad sollten eine Entschädigung in Höhe von etwa einer Million Euro bekommen, was bis heute nicht gezahlt wurde.ImJahr2021trafensichdieOpfer der Colonia Dignidad mit Vertretern der deutschen Regierung, um deren Unterstützung bei diesem Prozess einzufordern.

Die Bewohner von Colonia Dignidad mussten nach der Auflösungalleine ihren Weg gehen und entscheiden, wie es mit ihnen weitergeht. Einige der Opfer gingen weit weg nach Deutschland. Andere blieben in Chile, aber hatten Probleme, sichandieGesellschaftanzupassen,auch aufgrund der fehlenden Spanischkenntnisse und der formalen Schulbildung.SchließlichgibtesdieOpfer, die sich entschlossen haben, ihre Geschichte zu erzählen. Das Anwesen der Colonia Dignidad kann man heute besuchen.DortgibteseinRestaurantund ein Hotel. Man kann sich den Ort, der heute Villa Baviera heißt, von den ehemaligen Bewohnern der Sekte zeigen lassen. Auch wenn man heute Villa Baviera in Chile mit der guten deutschen Gastronomie, Architektur und deutschen Kultur in Verbindung bringt, darf man die dunkle Vergangenheit dieses Ortes nicht vergessen.

Dieser Artikel wurde von Manuel Soto und Martina Sepúlveda verfasst.
QUELLEN
Dannemann, V. (2021, 12. August). Colonia Dignidad: víctimas exigen intervención de Alemania para que se les pague indemnización. Deutsche Welle. https://p.dw.com/p/3yuih Orígenes de Colonia Dignidad. (o. D.). Colonia Dignidad. https://www.coloniadignidad.cl/historia/origenes/ Rasch, B., Leighton, C. & Dedio, G. (2021, 1. Oktober). Colonia DIgnida: Eine deutsche Sekte in Chile. https://www.netflix.com/title/80196160
Eine Koproduktion von: LOOKSfilm; Canal 13; WDR; SWR; in Zussamenarbeit mit: ARTE; Surreal Films. Seitz, M. (2016, 22. Juli). Exclusivo de BBC Mundo: los macabros detalles de Colonia Dignidad que escondían los archivos desclasificados por Alemania. BBC News Mundo. https://www.bbc.com/mundo/noticias-america-latina-36792543
alles ist Deutschland – Das alles sind wir“
Deutsche Schule Sankt Petersburg

Ob Französisch, Englisch oder Chinesisch, eins ist klar – will man eine Sprache verstehenunderlernen,mussmansichmitderKulturbeschäftigen,auswelcher diese Sprache stammt und in der sie gesprochen wird. Literatur, Filme, Nachrichten, Gespräche mit Muttersprachlern und insbesondere Musik sind die am häufigsten verwendeten Methoden, um diesen „kulturellen Draht“ zu der Sprache und zu den Menschen, die sie sprechen, aufzubauen. Obwohl Deutschland oftmals nicht für seine Musikszene (im Ausland) bekannt ist, heißt das nicht, dass es sie nicht gibt, oder dass sie uninteressant wäre. Neben RammsteingibtesweitauskulturellwertvollereundbedeutendereMusikgruppen. Eine davon sind Die Prinzen, um die und deren Zugang zu Deutschland es hier geht.
Ein Jahr nach der Zweitausenderwende erschien das Album D der Leipziger Gruppe Die Prinzen und auf ihm ein Song, der noch heute, nach mehr als 20 Jahren gehört wird – Deutschland. In einem Interview mit der Frankfurter Allgemeinen beschrieb Frontmann Sebastian Krumbiegel das Lied als eine „kontroverse Zustandsbeschreibung unseres Heimatlandes“ und sagte, dass Die Prinzen eine kritische Sicht auf dieses hätten und diese „ohne erhobenen ZeigefingerundohnegroßeMoralkeuleäußernwürden.“

Nichtoftsiehtman,dassLieder,diedas eigene Heimatland kritisieren, im MainstreameinederarthohePopularität erzielen; in der Punkszene ja – in der Popmusikehernicht. DochwaswillunsdasLiedsagen,warum wurdeesgeschriebenundwarumhates sovielZustimmunggefunden?
Der Liedtext ist durch und durch provokativ. Mit Strophen wie „Wir sind die freundlichsten Kunden auf dieser Welt“ und „Die Steuern hier sind Weltrekord“ thematisieren Die Prinzen harmlose Stereotypen über die Deutschen und äußern ihre Kritik auf ironischeWeise.
DiePrinzen,Detmold2014

„Das
DochjeweiterdasLiedgeht,destoaggressiverwerdendieseStereotype–„Esgibt manchen, der sich gern über Kanaken beschwert; und zum Ficken jedes Jahr nach Thailandfährt“und„Wir steh'n auf Ordnung und Sauberkeit; wir sind jederzeit für 'nenKriegbereit“.StrophenwiediesegeheneinenSchrittweiter,essindnichtnur Stereotype, die bedient werden. Es sind Einblicke in einzelne gesellschaftliche Realitäten,diezwarnichtrepräsentativfürdieMehrheitsind,aberdenenmansich alsGesellschaftstellenmuss.DesWeiterenistesnatürlichso,dassvieledieser Anspielungen nur von Personen verstanden werden, die in Deutschland leben oderdortlängergelebthaben,dasiemehralsnurüber„dasDeutschland“singen, dasmanmeintzukennen,sondernrichtigindieTiefegehen.Siedistanzierensich humorvollundgeistreichvonihremHeimatland-kritisch,aberdennochmitLiebe; tough love. Die feine Grenze zwischen Humor und „Bashing“ ist dort, wo dieses Lied lebt und sich selbst findet. Der Text und der schlager-ähnliche Klang des Liedes machen diesen Kontrast nur noch offensichtlicher; im Gesang ist dieser „Kampf” ebenfalls vorzufinden, wenn Krumbiegel mit süßlicher Stimme und Melodie die gar nicht so harmlosen Liedstrophen singt, und die Band im Chor dumpf und aggressiv den Refrain Deutsch beinahe brüllt, als ob es sich um BerserkeroderHooliganshandelnwürde.
Alldieszeigt,dassmitdemLiednieeinabsolutesUrteilgefälltwird,immeralles offenbleibt, aber man dorthin gucken sollte, wo man oft nicht hinblicken will. Generalisierende Aussagen über Deutschlands Probleme machen das Lied zugleichneutralerund„verdaulicher“.GenaudasistauchderGrund,weshalbder Song so populär wurde. So kann sich jeder sein eigenes Bild von Deutschland machen,wasimPrinzipauchderVielfaltdesLandesentspricht.TrotzallderIronie undUnabgeschlossenheitzeigtdasLied,dass DiePrinzen füreinweltoffenesund tolerantesDeutschlandstehen,wassieauchinvielenInterviewsbekräftigthaben.
Zum Schluss erscheint es durchaus interessant, das Lied auch im Deutschunterrichtzubenutzen.Geradefürdiejenigen,dieDeutschlandgarnicht oderkaumkennen,bietetdasLiedeinengutenEinstiegStrophefürStrophe,die Wirkung des Textes zu analysieren und tiefergehende Informationen über das LandundseineGeschichteundGegenwartzuerkunden.

Ein Überblick in die Ziele für nachhaltige Entwicklung in mit deutscher Unterstützung möglich Bolivien
Jede Gesellschaft, die den Frieden anstrebt, entwickelt Pläne für faire Maßnahmen, die einenachhaltigeEntwicklungermöglichen.Im Jahr2015verpflichtetensich195Staatenauf der ganzen Welt, an einer gemeinsamen 2030-Agenda mit 17 nachhaltigen Entwicklungszielen zu arbeiten. Das gemeinsame Ziel ist die Schaffung einer besseren Welt. Als GIB-Schüler sind wir uns der Bedeutung der Maßnahmen bewusst, die zurErreichungdieserZieleerforderlichsind.
DiesegemeinsamenZieleführenzueinerneuenPerspektive,wasein Entwicklungsstaatist.WelcheMaßnahmenwerdeninDeutschlandundBolivien zugunstender2030-Agendaergriffen?Gibtesbinationale Kooperationsmaßnahmen?




EinesderwichtigstenZielefüreinenachhaltigeEntwicklungist,dassalleBürger Zugang zu einer qualitativ hochwertigen Bildung haben. Die Bedeutung dieses Themas wird durch die Tatsache unterstrichen, dass Bildung die mächtigste Waffeist,diezurVeränderungderWelteingesetztwerdenkann. DeutschlandsetztderzeitdasGlobaleAktionsprogrammderUNESCOum.
Die 34 Deutschen Schulen in Lateinamerika haben das Ziel, ihren Schülern eine exzellente Schulbildung nach höchsten internationalen Qualitätsstandards zu bieten.InBoliviengibteszweideutscheSchulen-inLaPazundSantaCruz.Die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZFA) berät deutsche Schulen und BildungseinrichtungenimAuslandinpädagogischenundadministrativenFragen und gibt ihnen das nötige Rüstzeug mit auf den Weg, damit sie ihre Aufgabe erfüllenkönnen:ihreSchülerzuWeltbürgernzuerziehen.
Wirsindsehrfroh,TeileinerdeutschenSchulezusein,dennsiebietetunsnicht nureineerstklassigeInfrastrukturunderstklassigeLehrer,sondernermutigtuns auch, zusammen mit dem IB-Teufel, in großen Dimensionen zu denken und tolerantereMenschenzuwerden,dawirmehralseineKulturkennenlernen.Sie lehrtuns,wiewichtigundschönesist,eineSprachezulernen,undsielehrtuns, wiewichtigesist,gutzukommunizieren.

Bolivien ist eines der megadiversen LänderderErde.DieseDiversitätsorgt für Gesundheit, Ernährung und Sicherheit, und damit ist auch die Wirtschaftstätigkeit des Landes direkt verbunden, weshalb der Klimawandel in der Region große Auswirkungen habenwird.Dürren,ÜberschwemmungenundFröstebedrohenBolivienund seine landwirtschaftliche Entwicklung und beeinträchtigen nicht nur eine kleine Anzahl von Arbeitskräften, sondern auch die ProduktionskapazitätdesLandes.


Die deutsche Entwicklungszusammenarbeit arbeitet mit den Umweltinstitutionen des bolivianischen Staates zusammen und unterstützt deren Agenden zur Entwicklung des ländlichenRaumsundderUmwelt.
Zu den Prioritäten der Patriotischen Agenda 2025 des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gehört es, die Auswirkungen des Klimawandels zu verringern und als Ergebnis dieser Maßnahmen die Ernährungssicherheit der bolivianischen Bevölkerung zu gewährleisten, die Armutsrate in Bolivien zu senken und die Lebensbedingungen der Bauernfamilien durch die Entwicklung einer nachhaltigen und umweltverträglichen landwirtschaftlichenProduktionzuverbessern.

Im Osten Boliviens befindet sich der Chiquitano-Wald, der eine Oberfläche von 20 Millionen Hektar einnimmt. Nach Angaben des Observatorio del Bosque Seco Chiquitano wurde eine Verschlechterung der natürlichen Bedeckung, ein Verlust der Verbindung zwischen den Fragmenten und eine Verringerung der Wald- und Pampaflächen festgestellt, was auf das ständige Wachstum der Viehwirtschaft, die Ausdehnung der landwirtschaftlichenGrenzenundWaldbrände zurückzuführenist.
UmhierAbhilfezuschaffen,habendie bolivianischen Partner mit Unterstützung der deutschen Entwicklungszusammenarbeit das Projekt PROBOSQUE II (Laufzeit 2019-2022) ins Leben gerufen. Sie versuchten, die staatlichenBedingungenfüreineintegrierte und nachhaltige Bewirtschaftung der Wälder mit Hilfe von für die Chiquitanía entwickelten Normen zu verbessern. Die nachhaltige Bewirtschaftung von 12.000 Hektar WaldflächeundderSchutzdesWaldesund seiner biologischen Vielfalt wurden u.a. durch Innovationen innerhalb der Wertschöpfungskette von Holz- und Nichtholzprodukten, die Förderung derNeuerfindungvonEinkommenaus forstwirtschaftlichen Tätigkeiten, die Entwicklung der technischen und institutionellen Kapazitäten der relevanten Akteure und die Suche nach Allianzen mit dem öffentlichen und privatenSektorerreicht.

Wasser ist eine lebenswichtige Ressource, die leider nicht für alle Menschen auf der Welt verfügbar ist. Das sechste Ziel für nachhaltige Entwicklung ist sauberes Wasser und sanitäre Grundversorgung. Deutschland arbeitet eng mit den Vereinten Nationen und durch strategische Partnerschaften mit Staatenzusammen.MitderDeutschen Nachhaltigkeitsstrategie hat sich Deutschland das Ziel gesetzt, dass bis 2030 jährlich 10 Millionen Menschen weltweit mit deutscher Unterstützung Zugang zu Trinkwasser und Sanitärversorgung erhalten. Dieses Ziel wird nun weiter ausdifferenziert: so sollen bis 2030 jährlich sechs Millionen Menschen weltweit mit deutscher Unterstützung Zugang zu Trinkwasserversorgung bzw. vier Millionen Menschen weltweit mit deutscher Unterstützung Zugang zur Sanitärversorgungerhalten..

In Bolivien hat die Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) in Zusammenarbeit mit nationalen Behörden, Unternehmen und anderen DienstleisterneinbreitesSpektruman Beratungs- und Schulungsangeboten gestartet. Diese Dienstleistungen werden für Wasserversorgungsunternehmen erbracht, um deren institutionelle Nachhaltigkeit zu fördern. Dadurch haben mehr als zwei Millionen Bolivianer einen besseren Zugang zu sauberem Trinkwasser und sanitären Einrichtungenerhalten.




Erinnerungskultur in Deutschland und Argentinien
Instituto Ballester Deutsche Schule

Erinnerungskultur in Deutschland und Argentinien: Sowohl Argentinien (1976-1983) als auch Deutschland (1933-1945) hatten das Pech, unterMilitärdiktaturenzuleiden,diedieRechteundFreiheitenderBürgereinschränkten und abscheuliche Akte gegen die Menschlichkeit begingen, deren Folgen bis heute sichtbarsind.DochwiegehenDeutschlandundArgentinienmitdendunklenZeitenihrer Geschichteum,undwiewerdendiesedenneuenGenerationenvermittelt?
In Argentinien sind zwei Dinge im Gedächtnis der Argentinier verborgen geblieben: Die Diktatur und der Anspruch auf die Malvinas-Inseln. Obwohl die Gräueltaten des Militärregimesallgemeinbekanntsind,werdensieindenmeistenargentinischenSchulen als eine weitere Periode in der Geschichte des Landes dargestellt. Nur wenige organisieren beispielsweise Besuche in den von der Geheimpolizei eingerichteten geheimenGefangenenlagern,indenenvieleOpfergefoltertundheimlichgetötetwurden. Am stärksten wirkt sich die Erinnerung an die Diktatur in der Literatur aus, wo mehrere zeitgenössische Werke wie "Nie wieder" zu Ikonen in den Buchhandlungen wurden. Obwohl die Gesellschaft im Allgemeinen die Diktatur verurteilt, wird in den argentinischen Schulen die Ideologie der Diktatur nicht als logischer Apparat zur UnterdrückungderDemokratieentlarvt,sonderneswerdenlediglichihreFolgenfürdas täglicheLebenderBevölkerungdargestellt.

Andererseits wird der Malvinas-Krieg, obwohl er während der Diktatur (1982) stattfand, immer noch als heroischer Akt der Nation in ihrem Bemühen um die Befreiung ihres Landes in Erinnerung behalten. In den Schulen werden viele Interviews mit Veteranen geführt,undimApril,demMonat,indemdesKriegesgedachtwird,siehtmanoftFilme undVideos,diedenKampfderjungenArgentiniervorOrtzeigen.
In Deutschland hingegen legen die Schulen großen Wert auf die Anprangerung der Ideologie des Naziregimes und seiner Kriegsverbrechen, insbesondere des Holocausts. So ist es institutionalisiert, dass jede Schule ein nahe gelegenes ehemaliges Konzentrationslager in der Umgebung oder Gedenkstätten zur Erinnerung an die Tragödie des Holocaust besucht. Die Regierung Adolf Hitlers wird selbst als eine tyrannischeRegierunganalysiert,diedieGeschichteDeutschlandsgeprägthat,dasheißt derZweiteWeltkriegwirdalseinePeriodevonbesondererBedeutungfürdieSchaffung dermodernendeutschenGesellschaftangesehen.
Auf diese Weise soll in den Köpfen der Deutschen nicht genau ein Gefühl der Schuld, sondernderkollektivenVerantwortungentstehen,damitsichsolcheTragödienniemehr wiederholen, wobei der Schwerpunkt auf der Verteidigung der Demokratie und der BeseitigungvonRassismusundAntisemitismusliegt.
Erinnerungskultur in Deutschland und Argentinien
Instituto Ballester Deutsche Schule

Erinnerungskultur in Deutschland und Argentinien:
Der Verlust des Zweiten Weltkriegs wird in Deutschland als Ankunft der "Befreiung" gesehen, wie der 8. Mai, der Jahrestag der Kapitulation der deutschen Streitkräfte, in Deutschland genannt wird. Dies wird jedoch von vielen kritisiert, denn schließlich bedeutete die Kapitulation die totale Niederlage der deutschen Nation. Der liberale PolitikerTheodorHeuss,sagte:"Der8.Mai1945istdastragischsteundzweifelhafteste ParadoxonderdeutschenGeschichte,weilwirgleichzeitigbesiegtundbefreitwurden.
Um keine nationalistischen Gefühle zu wecken, die den Nationalsozialismus rechtfertigen würden, konzentriert sich die deutsche Erziehung in erster Linie auf die Interpretation der "Befreiung" Deutschlands und stellt den Sturz des Dritten Reiches alsdieAnkunftderFreiheitunddieRückkehrderDemokratiedar.
Eines haben beide Länder gemeinsam, wenn sie über diese beiden Diktaturen unterrichtet werden: Sie haben die Armee als Hauptschuldigen. Sowohl in der deutschen als auch in der argentinischen Schule wird das Militär als treibende Kraft hinter der Unterdrückung der Demokratie, als Werkzeug für die Begehung von Gräueltaten und als Schiedsrichter überdie individuellen Freiheiten dargestellt. Diese Aspekte sind in beiden Kulturen nach wie vor stark ausgeprägt, wobei das Militär in beidenLändernnachwievoreinElementderSchamdarstellt.
Dieser letzte Punkt erklärt auch, warum der Malvinas-Krieg für die argentinische Gesellschaftsozentralist.EswareinKrieg,dervon18-bis21-Jährigen,unerfahrenen, einfachen jungen Männern geführt wurde. Deshalb spricht man, wenn man über die Malwinen spricht, nicht von Soldaten, die den Krieg verloren haben, oder von denen, die das Privileg hatten, für ihr Land zu kämpfen, sondern von den Leiden des Jungen, der nur mit dem Gewehr in der Hand in den Kampf geschickt wurde. Andererseits versuchen die Deutschen nicht, sich in die Armee des Zweiten Weltkriegs einzufühlen, sondern nur die wirklichen sinnlos Dummheiten zu analysieren, die sie begangen hat: Zum Beispiel, die Entsendung von 12- bis 15-Jährigen zum Kampf an die Front. Diese Taten sollen die völlige Unzurechnungsfähigkeit des Oberkommandos der Wehrmacht demonstrieren.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Situation in beiden Ländern zwar ähnlich ist,dasdeutscheBildungswesenjedocheinensehrvielvorsichtigerenundspezielleren Ansatzverfolgt,wennesdarumgeht,überdasRegimeAdolfHitlerszuunterrichten,ein Ereignis, das nicht nur in der deutschen Geschichte, sondern auch in der ganzen Welt eineunauslöschlicheNarbehinterlassenhat.

Erinnerungskultur in Deutschland und Argentinien
Instituto Ballester Deutsche Schule

Die Vergangenheit: Verantwortung oder Schuld?
WennmandiePositionenderbeidenLänderzurErinnerungskulturanalysiert,wird einesdeutlich:DieLiniezwischenVerantwortungundSchuldistschmal.Während ArgentinienaufdereinenSeitedieDiktaturalsetwassieht,andemeskeineSchuld trägt, sondern Opfer ist, sieht Deutschland die Sache in beide Richtungen. Das wirftdieFrageauf:SindwirschuldiganunsererVergangenheit?

NehmenwireinBeispiel:SiesindimJahr2000geboren.Dasnationalsozialistische Regimewurdevor55Jahrengestürzt,dieDiktaturinArgentinienvor17Jahren.Die Verantwortlichen für die Gräueltaten wurden vor Gericht gestellt und für ihre Verbrechen gegen die Menschlichkeit verurteilt. Ist es dann fair, Ihnen im Jahr 2022 zu sagen, dass Sie an diesen Tyranneien schuldig sind? Natürlich ist das sinnlos. Sind wir aber dafür verantwortlich, die freien und demokratischen Systeme, in denen wir leben, zu verteidigen, damit solche Gräueltaten nie wieder geschehen können? Natürlich sind wir das. Hier liegt der Unterschied. Es ist nicht möglich, was immer wir auch tun, die Vergangenheit unserer Nationen zu ändern. Es ist jedoch möglich, Wiedergutmachung zu leisten, indem wir uns selbst zur Verantwortungziehen,damitsoetwasniewiederpassiert.
IndieserSichtweise,diedieZukunftalsHeilmittelfürdieVergangenheitsieht,liegt die Bedeutung der Erinnerungskultur. Der einzige Weg, wie wir sicherstellen können, dass sich die Geschichte nicht wiederholt, besteht darin, dass wir als Gesellschaft und insbesondere als Bildungsgemeinschaft über diese Themen unterrichten, uns mit ihnen auseinandersetzen und auf die Fehler unserer Vorgängerhinweisen.Abernicht,indemwirsagen,wirseienschuldandem,wasin einer vergangenen Welt geschah, die von Menschen der Vergangenheit regiert wurde.
Die Geschichte auszulöschen ist der erste Schritt, um sie zu wiederholen. Anknüpfend an die Bedeutung der Erinnerungskultur als Mittel zur Verhinderung einer Wiederholung der Vergangenheit können wir uns nun die Frage stellen: Was ist die Erinnerungskultur? Im vorangegangenen Abschnitt haben wir sie als die Reflexion einer Gesellschaft über die Geschichte definiert, um aus der Vergangenheit zu lernen und zu einer Selbstkritik zu gelangen, die es uns ermöglicht,unsereGeschichtezuüberwinden.
Erinnerungskultur in Deutschland und Argentinien

Instituto Ballester Deutsche Schule

Wie wir vorher erörtert haben, haben sich jedoch sowohl Argentinien als auch Deutschland für die Zensur von Teilen ihrer dunklen Zeit entschieden. Wir fragen also:WiekannesErinnerungskulturgeben,wennwirdieTeileunsererGeschichte, die uns nicht gefallen, ausblenden? Der Vergangenheit zu gedenken bedeutet, sowohl ihre guten als auch ihre schlechten Seiten zu akzeptieren. Aber in letzter Zeit neigen wir in der Moderne Welt immer mehr dazu, die schlechten Seiten zu zensieren.
Die einzige Möglichkeit, die Aufgabe zu erfüllen, für unsere Geschichte verantwortlichzusein,bestehtdarin,sichmitderdunklenVergangenheitunserer Länder auseinanderzusetzen, damit wir die Fehler der Vergangenheit verstehen undsicherstellenkönnen,dasssiesichnichtwiederholen.
Waswirdamitsagenwollen,ist,dassdieZensurderGeschichtedergrößteFeind derFörderungderErinnerungskulturist.WennwiralsGesellschaftdieseIrrtümer nicht akzeptieren und darüber lehren, dann fördern wir auch nicht ihre Überwindung.
Der erste Schritt zu einer Welt, die sich ihrer Geschichte erinnert, ist also eine Welt, die bereit ist, sie als Gesellschaft zu akzeptieren und sich mit ihr auseinanderzusetzen. Zu diesem Zweck ist es notwendig, das Bewusstsein weiter zu schärfen, damit junge Menschen die Bemühungen fortsetzen können, die Erinnerung an all jene wachzuhalten, die nicht mehr leben konnten, um die Geschichtezuerzählen.
Fußball in Deutschland als gesellschaftliches Phänomen
Instituto Ballester Deutsche Schule
FußballisteinsehrwichtigeskulturellesPhänomeninDeutschland.Esistdiebeliebteste Sportart des Landes, und die Nationalmannschaft ist eine der besten der Welt. Deutschland hat 4 Weltmeisterschaften und 3 Europameisterschaften gewonnen. Die Fans(“hinchas")sindsehrleidenschaftlich.WeitverbreitetistauchdieIdentifikationmit einer deutschen Fußballmannschaft (z. B. Borussia Dortmund). Die Bundesliga in Deutschland und die Champions League wecken hohe Erwartungen im Land. Die Situation ist sehr ähnlich wie in Argentinien, wo das Land auf die Nationalmannschaft schaut, wenn sie spielt. Es gibt zwar viele gute Mannschaften, aber ein großer Teil des Landes istFanvonBoca Juniors oder RiverPlate. Abernicht allesimFußballistgut.Es gibt auch Gewalt. In Deutschland gibt es die sogenannten Ultras, die in Argentinien BarrasBravasgenanntwerden.EshandeltsichumGruppenvonFans,diealsgewalttätig bekannt sind. In diesem Artikel werden wir über sie sprechen und wie man mit ihnen umgehenkann.
Die "Ultras" sind Fangruppen von Mannschaften wie Borussia Dortmund, Bayern München oder die „Barras Bravas“ von River Plate ("Los Borrachos del Tablón"), Boca Juniors („La 12“) ,usw., die den Fußball sehr "ernst" nehmen. Das sind Leute, die immer überFußballredenundzujedemSpielgehen.DasProblemist,dasssiewütendwerden, wenn ihre Mannschaft verliert. Dann werden sie gewalttätig, machen Skandale, Dinge kaputt und streiten. Manchmal werden sie zu einer wichtigen Stimme bei der Entscheidungsfindung innerhalb des Vereins, auch wenn ihre Vereinsgremien dies nicht anerkennen.InDeutschlandkamesbeispielsweiseimSeptemberdiesesJahreswährend einesConference-League-SpielszugewalttätigenZusammenstößenzwischendeutschen undfranzösischenUltras,beidenen18Personenverletztwurden,einedavonschwer.In ArgentiniensinddieseProtestejedochgewalttätiger.SostarbbeispielsweiseeinFanbei dengewalttätigenAusschreitungenwährenddesSpielszwischen"GimnasiayEsgrimade La Plata" und "Boca Juniors" in La Plata. Jetzt haben die Menschen Angst, ihre Lieblingsmannschaft spielen zu sehen, weil sie nicht wissen, ob sie das Spiel überleben werden. Mit anderen Worten: Was vor Jahren noch eine schöne Familienunterhaltung war, ist heute nicht mehr so. Die meisten Familien nehmen ihre Kinder nicht zu Spielen mit,weilsieAngsthaben,dassihnenetwaszustoßenkönnte.

Es wurden mehrere Versuche unternommen, das Problem der "Ultras" und "Barras Bravas" zu lösen. Dies ist jedoch nur selten erfolgreich gewesen. Das liegt daran, dass, wie bereits erwähnt, die Mitglieder dieser Gruppen innerhalb der Clubs sehr viel Macht haben.InDeutschlandistdieGewaltder"Ultras"nichtsoverbreitetwiedieGewaltder "BarrasBravas"inArgentinien,weilsienichtsovielEinflusshaben.InunseremLandist zu beobachten, dass in diesen Fällen einige der Täter nur selten für ihre Taten ins Gefängnis kommen. Manchmal dürfen sie das Fußballstadion nicht betreten. Leider funktioniertdasGesetzindiesenFällennichtimmer.AußerdemhabendieseGruppenzu viele Mitglieder. Sie alle zu verhaften, wäre ein großer Aufwand, der aufgrund der wirtschaftlichen Lage in diesem Land und des Zustands des Gefängnissystems, das wederPlatznochGeldfürihreUnterbringunghat,nichtgeleistetwerdenkann.

DieLösungbestehtdarin,dasProblemanderWurzelzupacken.Einerseitsmüssensich die Fußballvereine dazu verpflichten, die Türen ihrer Clubs für sie zu schließen. Andererseits müssen die Menschen verstehen, dass es nicht richtig ist, gewalttätige Aktionen durchzuführen, wie es die Ultras tun. Deshalb sind wir der Meinung, dass der wirksamste Weg zur Bekämpfung von Gewalt nicht darin besteht, alle Mitglieder dieser Organisationen einzusperren, sondern sie und potenzielle künftige Mitglieder aufzuklären. In den meisten Fällen handelte es sich bei den Mitgliedern der "Ultras" um Menschen,diealsKinderineinemUmfeldaufgewachsensind,indemGewaltakzeptiert und normalisiert wurde. In Argentinien funktioniert die Bildung nicht gut. Wie UNICEF feststellt, schließt die Hälfte der argentinischen Jugendlichen ihre Ausbildung nicht ab. Fast 650.000 Kinder sind nicht im Bildungssystem. Diese Kinder haben keinen anderen Einfluss als den der Menschen, die um sie herum leben. Wenn diese Menschen gewalttätigsind,werdensienurlernen,gewalttätigzusein.DiewichtigsteMaßnahmezur Bekämpfung des Problems sollte darin bestehen, die Bildung wirklich universell zu machen. Dann könnten Kinder mit mehr Menschen in Kontakt kommen, die sie lehren, dassGewalttatenfalschsind.
Fußball ist ein schöner Sport, und es wäre schön, wenn man ins Fußballstadion gehen könnte, ohne Angst vor Gewalt zu haben. Mahatma Ghandi sagte: "Sei die Veränderung, die du in der Welt sehen willst". Wenn ein Land gespalten ist, kann gerade dieser Sport uns alle vereinen, unabhängig von politischer Ideologie, ethnischer Zugehörigkeit, Religionusw.Esistsehrwichtig,dasswirallesinunsererMachtStehendetun,umGewalt ausdemSportzuverbannen.Wirdürfennichtzulassen,dassdiesesPhänomenunsdaran hindert,diesenschönenSportzugenießen.

Anders ohne anders zu sein
Deutsche Schule Manila


geschrieben von Alyana Liepach und Seung An Han
Unsere Klasse 11 hatte zum Unterrichtsthema „Migration“ die Möglichkeit, eine DeutschlehrerinzudiesemThemazuinterviewen.FrauDemetÜngör(35J.)unterrichtet u.a.DaF-KurseanunsererSchule.DiesesInterviewwarfürunsbesondersinteressant,da FrauÜngörzwareinen„Migrationshintergrund“hat,aberalssogenannte2.Generationin Deutschland aufgewachsen ist, d.h. Frau Üngör ist in Deutschland geboren, ist dort zur Schule gegangen und hat auch dort studiert und ihren Universitätsabschluss gemacht. IhreElterndagegenkamenindenspäten70erJahrenausAnatoliennachDeutschlandals sogenannte„Gastarbeiter“.
,,Oh,SiesprechenabergutDeutsch...”. Dasist ein Vorurteil Frau Üngör oft in ihrem Leben gehört hat. Sie hat Diskriminierung und Rassismus erlebt. Wegen dieser Vorurteile, Klischees und Stereotypen hat sie auch Identitätskrisen durchlebt. ,,Man sucht irgendwieimmeretwas,wozumangehört.”
Zum Beispiel in Bezug auf Kultur, Essen und Sprache. Ich bin sehr stolz die Möglichkeit zu haben, zwischen zwei Kulturen aufgewachsen zu sein und das Beste aus beiden herauszunehmen.
TräumenSieaufDeutschoderTürkisch?
Frau Üngör, wann haben Ihre Eltern entschiedennachDeutschlandzuziehenund warum?
Meine Eltern zogen nach Deutschland als GastarbeiterEndeder70erJahre.Siekommen ursprünglich aus einem kleinen Dorf in der Türkei und lebten ein einfaches bäuerliches Leben.SiewarenarmundbrauchtenGeld,um ihre Familie zu ernähren, also kamen sie als sogenannte„Gastarbeiter“nachDeutschland.
WaswürdenSieIhr‘Zuhause’nennen?
BochumistmeinZuhause.DasistmeineStadt. IchbininBochumgeborenundaußerdemsind meineFreundeundFamilieinBochum.
Sind Sie mit Ihren türkischen Wurzeln verbunden?
Ja, sehr verbunden. Obwohl ich nur in Deutschland gelebt habe, bin ich größtenteils türkischaufgewachsen.
IchträumeaufDeutsch.Daskommtaberauch drauf an, welche Personen sich in meinen Traum befinden. Weil ich mit meiner Familie überwiegend Türkisch spreche, träume ich auchTürkisch.WennichinderTürkeibinund mich mit türkischen Menschen unterhalte, denke ich in Türkisch. Ich denke in Deutsch, wenn ich in Deutschland bin und mich mit deutschenMenschen unterhalte.
Wie war es mit Stereotypen und Vorurteilen aufzuwachsen? Hatten sie eine schwere Schulzeit?
Ich hatte teilweise Schwierigkeiten in der SchulzeitausverschiedenenGründen.Ichhabe offensichtlichkeinendeutschenNamenundich wurde in der Grundschule auch gehänselt, wegen meines Namens oder ,,gebrochenen Deutsches”. In der Grundschule war ich die einzigeAusländerininderKlasse.
ZudemhatteichmanchmaldasGefühl,dassich immer 120% geben musste, um mich in der Schulebeweisenzukönnen.Ichwaranders.Ich habegemerkt,dassichanderswar.
Frau Üngör, wurden Sie mal wegen ihrer Herkunft beleidigt? Was war die schlimmste Beleidigung,diesiejebekommenhaben?
Es sind immer wieder Begriffe wie ,,Kanacke" oder,,ScheißTürke"gefallen,wasnichtsoschön war,abermeineElternhabenunsimmerdarauf geachtet, dass wir selbstbewusst aufwachsen und uns nicht auf solch ein Niveau einlassen. Aber einmal, das werde ich nie vergessen, hat ein alter deutscher Mann mir vor dem Supermarkt meinen Parkplatz weggenommen und er schreite mich an ,,Geh doch zurück ein deinLand,duscheißTürkin!",alsichmichselbst verteidigenwollte.IndemMomentwarichwar unfassbar sauer und rasend und fragte mich selbst: Welches Recht hat dieser Mensch, für michzuentscheiden,wasmeinLandist?
HabenSiedasGefühl,dassmaninDeutschland als „Ausländerin“ auchVorteilehat?

Früher hatte man als „Ausländerin“ in Deutschland tatsächlich nicht viele Vorteile, aberdashatsichmittlerweilefürmichgeändert. Dashängtauchdamitzusammen,dassichmich bereits als Jugendliche auf Grund meines Zugehörigkeitsproblems viel mit diesem Thema beschäftigthabe.Mittlerweilebinichüberzeugt, dass es auf jeden Fall viele Vorteile gibt, wenn man auch weiß, wie man sie nutzt. Ich bin viel offener für andere Kulturen und habe gelernt mich anzupassen und vor allem als Sprachenlehrerin bin ich sensibler mit meiner Unterrichtssprache.
Mit welchem Land identifizieren sie sich mehr? MitDeutschlandoderderTürkei?
,,Bin ich deutsch oder bin ich türkisch?” Diese Frage habe ich mir ständig beim Aufwachsen gestellt. Ich hatte große Identitätsprobleme. Man sucht etwas, wozu man gehört. In Deutschland war ich „Türkin“ und in die Türkei warich,,Almanci”(dieDeutsche).Jetztgenieße ich es, zwei Kulturen zu haben. Es ist eine Bereicherung. Beide Kulturen haben mir geholfen, mich als Person zu entwickeln. Die deutsche Kultur hat mir Struktur, Pünktlichkeit und auch das „ Arbeiten“ beigebracht und die türkische Kultur hat mir Mitgefühl und Respekt beigebracht.
HattensietrotzderDiskriminierungeinschönes Leben?
Ja, ich hatte sonst immer noch ein schönes Leben. Ich bin mit dem Motto ,,wenn du was erreichen willst, kannst du was erreichen.” aufgewachsen. Für meine Eltern war es sehr wichtig, dass ich eine gute schulische Ausbildung habe. Ich habe sehr stolze Eltern, besondersweilichjetztauchweltweit arbeite, wie jetzt zum Beispiel auf den Philippinen und hier in gewisser Art auch Deutschland repräsentiere.

Finden Sie, dass Deutschland sich jetzt verbesserthat?
Definitiv! Menschen mit türkischem Migrationshintergrund sind jetzt ein Teil von Deutschland.Esistjetztganzandersalsfrüher. Als Lehrerin in Deutschland hatte ich auch ,,Multikulturelle"-Klassen. Es ist jetzt mehr ein ,,Miteinander", wo Sprachen und Kulturen sich vermischen. Es wird langsam zur Normalität. „Türken“ sind jetzt ,,die besten Ausländer in Deutschland" und beschweren sich jetzt sogar über andere Ausländer aus anderen Ländern. Natürlichistesnochnicht100Prozentperfekt, aberwirsindaufeinemgutenWeg. ��
Warum sind die Deutschen unzufrieden?

DS Beata Imelda (Lima)

Wegen des Coronavirus, Pandemie, Krieg und Inflation können die Deutschen glücklich sein? Diese Krise hat die ganze Welt heimgesucht, aber können wir wissen, wie glücklich können wir täglich mit diesen Problemen in unserer Denkweise sind?
Zuerstmüssenwirwissen,wasGlückist.Es gibt verschiedene Bedeutungen von Glück, aberdiePsychologiehateineandereIdeeals diePhilosophie,TheologieundPädagogikfür Glück.Die Psychologen benutzen die DefinitionvonGlückfürdasguteLeben,die positiven Gefühl oder Wohlbefinden der Mensch zu beschreiben. Einerseits ist das GegenteildienegativenGefühleodergroße ProblemeinunseremLeben.


MartinSeligman,berühmterPsychologeund Pionier der “Positiven Psychologie”, hat herausgefunden, dass man mit optimistischem und starkem Nachdenken glücklich werden kann. Eine Forschung hat gezeigt,dass40ProzentunsererFreudevon uns kommen wegen unseres eigenen Nachdenkens.

Wenn man ein Problem hat, sollte man eine Lösung finden und die negativen Gedanken verändern zu eine bessere und optimistischen Gedanken und auch unsere Gefühle kontrollieren.AllehabendieseMöglichkeit,das isteinHilftfürzufriedenzuwerden.
NachdemwireineIdeeüber dieBedeutungvon Glück haben, können wir fragen, warum die DeutschenunzufriedensindindiesenJahren.Im Jahre 2021 gab es einen Artikel von Deutschlandfunk, am 12.11.2021, über die Untersuchung “Glücks-Atlas 2021”. Es war eine Umfragefür8400PersonenmiteinerSkalavon 0bis10überwieglücklichdieDeutschensind und dieses Jahr waren die Ergebnisse ca. 6,5 und 7 Punkte. Diese Punkte sind weniger als andereJahrezuundesistwegenderPandemie und Corona-Regeln. Diese Krise macht sie unglücklich.
Inwiefern haben sich diese Ergebnisse in 2022 geändert? In diesem Jahr hat der Artikel “Tagesspiegel” von Lea Schulze am 23.09.2022 gezeigt, dass es eine Erhöhung von unglücklichenMenschengibt.Dieverschiedenen Probleme für Deutsche sind die Politik, der AbfallimganzenLand,dieCoronakrise,EnergieKrise, Inflation, der Krieg in der Ukraine und eigene langfristige Probleme und es ist eine Frage über wie viel Zeit sie beunruhigt sein werden.

Deutschland funktioniert mit Demokratie, aber es gibt ein Problem, Ostdeutsche sind unzufrieden mit der Politik, im Juli und August hateineUmfragefür4000MenscheninOstund Westgemachtundnur31ProzentimOstensind zufriedenmitderpolitischenSituationunddie Westdeutsche sind 59% zufrieden mit der aktuelle Situation. Ein anderes Problem ist die InflationundandereKrisen.DurchdenKriegin der Ukraine hat es Folgen in Europa. In Deutschland denken zum Beispiel 73 Prozent der Deutschen, dass die Verteidigung der UkrainewichtigfürEuropaist.

Wie kann man Glück lernen? Um Zufrieden zu werden gibt es viele Faktoren, wie ein angenehmes Umfeld, regelmäßige sportliche Betätigung, freundliche Beziehungen mit Gefährten,Familie,Freunden,usw.,wissen,sein Leben und Glück selbst in der Hand zu haben, zuversichtlichundoptimistischüberdieZukunft sein und andere Faktoren. Es ist eine kleine RichtschnurfürdieMenschen.

Quellen:
(Glücksarchiv: Was ist «Glück»? - Übersicht, o. D.)
Ehni, E. & Redaktion, B. (2022, 6 octubre). ARD-Deutschlandtrend: Die Unzufriedenheit mit Bundesregierung wächst. BR24. https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/ard-deutschlandtrenddie-unzufriedenheit-mit-bundesregierung-waechst,TJUaQgo
Schulze, L. (2022, 23 septiembre). Unzufriedenheit der Deutschen wächst: Hohe Politikverdrossenheit vor allem im Osten. https://www.tagesspiegel.de/unzufriedenheit-der-deutschen-wachst-hohepolitikverdrossenheit-vor-allem-im-osten-8678140.html
tagesschau.de. (o. D.). Glücksatlas. https://www.tagesschau.de/thema/gl%C3%BCcksatlas/ nachrichtenleicht.de. (o. D.). Viele Deutsche unzufrieden. Nachrichtenleicht. https://www.nachrichtenleicht.de/viele-deutsche-unzufrieden-100.html
Lebenshilfen, A. P. V. P.-. (2022, 30 noviembre). Die Psychologie des Glücks–11 Wege, die dein Leben glücklicher machen | PAL Verlag. https://www.psychotipps.com/glueck.html

Am Ende können wir wissen, dass die Deutschenichtglücklichersindalsinanderen Jahrenundsiewissennicht,wiesieberuhigt werden können. Alle hoffen, dass der Krieg endet, um entspannter zu werden, aber die Deutschen nutzen mehr Dinge, um glücklich zu werden, z.B. einen Plan für die Politik zu beschließen, die Coronakrise zu überwinden undandereKonfliktezulösen.

Die Zukunft Deutschlands auf Energiepolitik


DS Beata Imelda (Lima)

Wegen des Coronavirus, Pandemie, Krieg und Inflation können die Deutschen glücklich sein? Diese Krise hat die ganze Welt heimgesucht, aber können wir wissen, wie glücklich können wir täglich mit diesen Problemen in unserer Denkweise sind?


Die deutsche Regierung hat bereits mehrfach versprochen, den Energieverbrauch zu senken. Im Jahr 2008 schlug sie eine 60-prozentige Bruttoendenergieverbrauchs erneuerbarer Energien und eine Halbierung des Verbrauchs vor, um unsere Umwelt zu schonen und eine effizientere Energieversorgung zu gewährleisten. Diese Ziele sollen bis 2050 erreicht werden. Im LaufederJahrzehnte,insbesondereseitder Ölkrise in den 1970er Jahren, wurden zahlreiche Initiativen in dieser Richtung ergriffen, wie z. B. die Verringerung des Verbrauchs fossiler Brennstoffe, Informationsoffensiven, Energiegesetze und der Abbau der Kernkraft. Die einzige Frage, diebleibt,ist:WieweitsindwirdiesemZiel nähergekommen?
Um die Zukunft Deutschlands zu verstehen, müssen wir zuerst verstehen, wie es dazu kam. Bisindiespäten1950erJahrewardieKohleder wichtigste Brennstoff der deutschen Industrie, der aus den Bergwerken gefördert wurde und einezentraleStützederWirtschaftdarstellt.Von 1958 bis 1966 ging die Nutzung der Kohle zurück,dieBergwerkewurdengeschlossenund dieKohlewurdedurchdenbilligerenBrennstoff Rohölersetzt.Von1966bis1973wirdErdölals Hauptenergieträgeretabliert,undeswirdindie Kernenergie investiert, die während der Ölkrise an Bedeutung gewinnt. Die Expansion erfolgt jedochnichtwiegeplant,eswerdennurwenige Anlagen gebaut, die letzte im Jahr 1989. Von 1974 bis 1983 wurden Maßnahmen zur AbschwächungderKriseergriffenunddieersten Brennstoff- und Energiesparprogramme durchgeführt. Ab 1983 begann sich die Energiepolitikzuwandeln,daderUmweltschutz eineimmerwichtigereRollezuspielenbegann. Die Kohlendioxidemissionen wurden eingeschränkt, der Umweltschutz wurde als offiziellesRegierungszielaufgenommenundder Ausbau der erneuerbaren Energien sowie die AbschaffungvonKernkraftwerkengefördert.

(DeutscheWelle,2020)
ZunächstmüssenwirdieMaßnahmenverstehen, diederdeutscheStaatentwickelthat,umseine Energieziele zu erreichen. Die erste ist die Vorbereitung auf den Wandel, die Verwirklichung der Energieeffizienz. Damit der ÜbergangzuerneuerbarenEnergienerfolgreich ist, müssen Strom, Wärme und Kraft hocheffizientgenutztwerden.
Eine von diesen Maßnahmen ist, dass die Bundesregierung entschieden hat, Bürger und Unternehmen zu unterstützen, um sie auf dem Weg zu einem effizienten Verbrauch zu begleiten. Zu diesem Zweck bietet die Bundesregierung ein breites Spektrum an Beratungs- und Informationsdiensten an. Die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Beratungsangebote umfassen Online-, Telefon- und Orientierungsgespräche, in denen vermittelt wird, wie man Energie sparen und die Stromrechnung senken kann. Auf der anderen SeitewirdauchdenUnternehmenvielgeholfen. Finanzierung von Investitionen in energetische Sanierungsmaßnahmen, Subventionen für die Einführung effizienterer Maßnahmen oder Produktionsprozesse.
Neben den fossilen Brennstoffen und den erneuerbaren Energien gibt es eine weitere Energieform, die in der deutschen Geschichte eine große Rolle gespielt hat. Kernenergie. Inmitten des Kalten Krieges rückte die Kernenergie als Alternative zur Ölkrise in den Vordergrund. Doch im Laufe der Jahre wurde die Entwicklung von Kernkraftwerken nur noch sporadisch und unregelmäßig vorangetrieben. Es wurden nur wenige Anlagen gebaut, von denenheutenurnochdreiinBetriebsind.Laut den Plänen sollen sie spätestens am 31. Dezember 2022 außer Betrieb genommen werden.

Ein weiterer Teil der Energiewende ist die Modernisierung des Verbrauchs. Die schwankende Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien erfordert ein Netz, das den Verbrauch mit dem Stromnetz verbindet. Hierfür sind sichere und standardisierte Verbindungenerforderlich.DerSmartMeterist dieLösung.Eshandeltsichumeinenneuen,viel genaueren Stromzähler, der den tatsächlichen ZeitpunktdesVerbrauchsanzeigt.

(dreiletzteAtomkraftwerke, 2021)
(Verbraucherzen trale,s.f.)
Gleichzeitig ist dieser Zählertyp mit den Stromnetzbetreibern verbunden, was eine ständige Erfassung des Verbrauchs ermöglicht.

Das hat aber auch große Vorteile für die Kunden, es gibt mehr Transparenz, die Abrechnung der Verbrauchskosten wird vereinfacht, schließlich kann man auch verbrauchsintensive Geräte und Einsparpotenziale identifizieren. Darüber hinaus können variable Tarife mit Smart Meters verwendet werden. Es handelt sich um tageszeit- oder lastabhängige Verbrauchstarife.

Damit Unternehmen dies anbieten können, mussesfürsietechnischmöglichsein.Aufgrund dertechnischenAnforderungenwirdhiernicht viel getan. Smart Meters können dies jedoch ermöglichen, da sie den Verbrauch ständig aufzeichnen und direkt mit den Kraftwerken verbunden sind. Dies würde auch die VerbrauchskostenderKundensenkenundmehr Unternehmen dazu bringen, diese Tarife anzubieten.
Seit 2013 gibt es einen Monitoring-Prozess namens "Energie der Zukunft", der von der Bundesregierung entwickelt wurde. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klima leitet das Projekt zusammen mit einer Kommission aus vier unabhängigen Experten.


Der Bericht beantwortet viele Fragen zur Energiesituation: Wo stehen wir, welche Maßnahmen wurden umgesetzt, werden wir unsere Ziele erreichen? Das Monitoring fasst eine Vielzahl von statistischen Informationen zahlreicher im Energiesektor tätiger Bundesbehörden zusammen. Dieser Bericht wird jährlich erstellt und gibt einen Überblick überdenStandderEnergiewende.Bislangwur-den acht Berichte und zwei Fortschrittsberichte erstellt, die alle drei Jahrevorgelegtwerden.DieneuesteAusgabe sollimSeptember2021erscheinen.
Quellen:
Bundesumweltministerium. (2021). Atomkraftwerke in Deutschland. BMUV. https://www.bmuv.de/themen/atomenergie-strahlenschutz/nuklearesicherheit/aufsicht-ueber-atomkraftwerke/atomkraftwerke-in-deutschland
Der Atomausstieg in Deutschland. (s. f.). BASE. https://www.base.bund.de/DE/themen/kt/ausstiegatomkraft/ausstieg_node.html


Klimaschutz, B.-. B. F. W. U. (s. f.-a). Energieeffizienz lohnt sich. https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Dossier/energieeffizienz.html
Klimaschutz, B.-. B. F. W. U. (s. f.-b). Energieeffizienz lohnt sich. https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Dossier/energieeffizienz.html
Klimaschutz, B.-. B. F. W. U. (s. f.-c). Smart Meter: Intelligente Messsysteme für die Energiewende. https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Textsammlungen/Energie/smartmeter.html Klimaschutz, B.-. B. F. W. U. (s. f.-d). Unsere Energiewende: sicher, sauber, bezahlbar. https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Dossier/energiewende.html Mez, L. (2022, 3 agosto). Energiepolitik. bpb.de. https://www.bpb.de/kurzknapp/lexika/handwoerterbuch-politisches-system/202015/energiepolitik/
Heute ist die Energiewende noch nicht abgeschlossen. Die Pandemie hat viele Bemühungengebremst,undderKrieginder Ukraine hat die deutsche Landschaft verändert. Die Bundesregierung ist jedoch weiterhin auf dem Weg, ihre Ziele zu erreichen,unddieseProgrammesindnurder Anfang eines Wandels. Bis Ende 2022 muss der Ausstieg aus der Kernenergie in Deutschland vollzogen sein, und der Ersatz fossiler Brennstoffe durch erneuerbare Energieträgermussbaldbeginnen.
DDR - war da was?
Seit über 30 Jahren ist die DDR Geschichte. Als Schüler*innen einer Schule, die in einem ehemaligen Stadtbezirk der Hauptstadt der DDR liegt, fragen wir uns, was denn von der DDR geblieben ist. Die Menschen sind ja noch da. Erinnerungen und Nachfragen der heutigen Generation.

WievielDDRgibteseigentlichnochinunseremLeben?Das ist gar nicht so leicht zu beantworten. Die Eltern kochen vielleichtnochimmerdieGerichteihrerJugend,dieLöhne sindim„Osten“nochimmerniedrigeralsim„Westen“.Und die Menschen wählen anders als in der alten BRD. Viele Bauwerke der DDR sind verschwunden, während andere als Ruinen zu beliebten lost places werden. Wir haben herumgefragt und berichten über einige Aspekte aus diesemkomplexenThema.
Arbeit und Schule der DDR


Das Leben unterschied sich in einigen Aspekten von unserem heutigen Leben und mitderArbeitundFreizeitwurdeganzanders umgegangen. In der DDR war Arbeit ein wichtiges Thema und alle vorhandenen Arbeitskräfte wurden eingesetzt. 1989 waren 91,2% aller Frauen berufstätig, in der BRD betrugderAnteilimselbenJahrnurca.50%, währendderWertheutzutagebeica.76%liegt.
Im Schnitt arbeitete der DDR-Bürger pro Woche 43,5 Stunden —> das sind 2,5 Stundenmehralsaktuell.PerGesetzhatte jeder Bürger ein Recht auf Arbeit, jedoch bestand auch eine Pflicht dazu. Arbeitete man nicht, musste man mit einer Geldstrafe, oder schlimmstenfalls einer Gefängnisstrafe,rechnen.
Damals arbeitete also ein deutlich höherer TeilderweiblichenBevölkerung.ZweiGründe dafürwaren,dassabdemerstenLebensjahr jedemKindeinBetreuungsplatzzustandund die Mutter bei Krankheit des Kindes sofort freigestelltwurde.

Die Freizeitgestaltung in der DDR war in Kinos, Theater und Museen, bis auf regierungskritische Inhalte, vielseitig. Literatur war hauptsächlich in Form von Abenteuerromanen und Reiseberichten verfügbar. Sport hatte einen hohen Stellenwertundwurdestarkgefördert.

Jeder Schüler wurde automatisch in die “Pionierorganisation Ernst Thälmann“ aufgenommen, eine Mitgliedschaft bis zum 25. Lebensjahr war vorgeschrieben und ohne Mitgliedschaft war eine Karriere kaum möglich.AuchwährendderSchulzeitwurden Veranstaltungen von diesen Pionier- und Jugendorganisationen (FDJ) abgehalten, ebenso wie Fahnenappelle. Dadurch sollte der Zusammenhalt und die politische Motivation der jungen Staatsbürger gefördertwerden.

Anders als heutzutage üblich war nicht Englisch die wichtigste Fremdsprache, sondern.AlleFächerkonntenmitNotenvon 1-5 bewertet werden. Betragen, Fleiß, Ordnung und Mitarbeit wurden nicht mit einbezogen und galten als selbstständige Note. Diese wurden dann mit einer persönlichenEinschätzungdesLehrersauf dasEndjahreszeugnisgeschrieben.
Es gab die Klassenstufen 1-10 und ein Schulwechsel war nicht vorgesehen. Man blieb die ganze Schulzeit in der selben Klasse und stärkte dadurch nochmals den Klassenzusammenhalt. Nur für das Abitur konnte auf eine erweiterte Schule gewechseltwerden.
Weitere Programme aus der Schulzeit und jährlicheKlassenfahrtenhattenauchdieses Ziel. So gab es zum Beispiel immer ein zweiwöchiges Zivilverteidigungsprogramm fürdie9.Klassen,beidemdieGeschlechter getrennt voneinander für ihre jeweiligen AufgabeninderArmeeausgebildetwurden.
Die Pflicht zu einem Beitrag für den Staat zeigtsichauchindenSchulfächern,denndie Kinder belegten zusätzlich die Kurse Staatsbürgerkunde, Einführung in die sozialistische Produktion (kurz ESP) und ProduktiveArbeit(PA).


Jeden Montag bis Samstag mussten die Schüler*innen von ca. 8:00 bis ca. 14:00 Uhr in die Schule gehen und danach maximaleinehalbeStundeHausaufgaben machen. Sonntag war der einzige Tag in derWoche,andemregulärschulfreiwar. IneineSchulegingenmeistalleKinderaus dem Wohngebiet und trafen sich dann in derFreizeitwieder.DieKinderhatteneine unbeschwerte Kindheit und bekamen wenigvonderPolitikmit.

Bio-Welle: Deutschland vs Perú
Heute gibt es viele Umweltprobleme, die die internationale Gemeinschaft lösenmuss.DieRessourcenund LebenaufderErdewerdennicht respektiert. Zum Beispiel, bei Lebensmittelproduktion werden Chemikalien verwendet und die CO2-Emissionen erhöhen sich, was dem Ökosystem schaden kann. Deswegen haben wir die Verantwortung als eine Gesellschaft,Lösungenfürdiese



Problemezufinden,umdasWohlbefindenderzukünftigenGenerationenzugarantieren.
Biolebensmittel sind eine Lösung für dieses Problem. Ökologische Produkte werden ohne VerwendungvonChemikalienentwickeln,diedenZyklusdesLebensmittelsändern.Damitwird unnötigeVerschmutzungvermiedenundderKonsumreduziertdasRisikovonBerauschungen wegenPestizideundChemikalien.AuchhelfenBio-ProduktegegenTiermissbrauchundsorgen für die korrekten Lebens- und Wachstumsbedingungen der Tiere. Biolebensmittel fördern verantwortungsvollen Konsum und Gefühl für Umweltethik. Deswegen ist es wichtig für uns, ihrenKonsumzuerhöhen.
DiesogenannteBio-WelleistinDeutschlandmehrberühmtgeworden.ImdeutschenHandel gibtesinzwischen90,000Bio-Artikel,ammeistenGetränke,BackwarenundKräuter.ImJahr 2020istderKonsumvonökologischenProduktenum22%imVergleichzu2019gewachsen.Die DeutschensuchenLebensmittel,diewenigerPestizidehabenundgesundundnatürlichsind. FürvieleKonsumentensindÖko-ProduktewichtigfürihreErnährung,dadieseNahrungsmittel keine Pflanzenschutzmittel und einen höheren Nährstoffanteil enthalten. Deutschland findet sichzwischendenTop10Ländern,diemehrökologischeLebensmittelkonsumierenundjedes JahrsteigtdieZahlderKäuferan.
InPerúsindBio-Produktennichtsobeliebtwiein Deutschland.EsgibteingrößeresInteresseander Plastikproduktion und ökologischen Verpackungen bei 61% der Millennials und 58% derGenZ,wasdieVerschmutzungreduziertund zueinemverantwortlichenRessourcenverbrauch motiviert.Aberesistnichtsonormalisiert,wiein Deutschland und Bio-Lebensmittel sind kein Standard. In der Landwirtschaft ist die Verschmutzung wegen der unverantwortlichen Verwendung von Pestiziden und Chemikalien in der Kultivierung der Pflanze eine Realität. Auf jeden Fall sind die peruanischen Menschen sich über die Umweltauswirkungen ihres Konsums bewusst , was in Zukunft den Verbrauch von Bioproduktenfördernwird.

Wirtschaft in der DDRalles nach Plan?
Die DDR war nach sowjetischsozialistischem Vorbild planwirtschaftlich organisiert: Alle ökonomischen Belange unterlagen hier der zentralen Verwaltung des Staates, der – anders als in der Marktwirtschaft–denUnternehmenkeine Entscheidungsfreiheit ließ: Er bestimmte, wer was kaufen konnte, wieviel von jeglichenProdukten
pleitegehen,aberbeizugeringerProduktion Strafezahlenmussten.Ebensowenigwieder BankrottwarauchArbeitslosigkeitkeinTeil desSystems.



AngebotundNachfragereguliertwurden. MitjenerstriktenPlanwirtschaftgingauch eine – teils unter dem ideologisch gefärbtenVorwandder„Entnazifizierung“ stattfindende – Kollektivierung aller Betriebe einher: Damit gab es keine privaten, sondern nur noch staatliche Unternehmen,dieprinzipiellnicht
DochkonntesichjenesKonzeptinderDDR bewähren?Faktist,dassdiewirtschaftliche Lage im Laufe der Jahre maßgeblich zur wachsendenInstabilitätdesLandesbeitrug –ausoffensichtlichenGründen:Dievonder Führung der DDR aufgestellten Volkswirtschaftspläne waren viel zu hoch angesetzt, diese sahen etwa von 1950 bis 1955 eine Steigerung der Industrieleistung um neunzig Prozent gegenüber den Verhältnissen vor dem Zweiten Weltkrieg vor,wofürallerdingswederdieArbeitskraft noch vor allem das Geld vorhanden war. Jene Utopie erkannte rasch auch die SEDSpitze und überhäufte die am Limit arbeitenden Betriebe dadurch ständig mit neuen, angepassten Vorgaben und Bestimmungen. Sogar Wettbe-werbe zur Produktionssteigerung wurden eingeführt, wodurch jedoch mit einem Schlag zu viele Grund-
stoffe auf einmal hergestellt wurden, diedurchlangeLagerungunbrauchbar wurden. Am entscheidendsten aber hatte jene permanente Arbeitshetze enorme Qualitätsminderungen der ProdukteundLieferschwierigkeitenzur Folge, die wiederum die gesamte Industrie ins Stocken brachten. Dadurch verschlechterte sich die ökonomische Lage der zusätzlich durch flutartige Abwanderung unzufriedener Deutscher geschwächtenDDRstetig,woranauch derVerkaufvonAusreisewilligenandie (westdeutsche) Bundesrepublik oder dervonselbigervergebene Milliarden-


kredit wenig ändern konnte. Das wirtschaftlicheScheiternderDDRwar damitvorprogrammiert.

Von Jäger, Hund und Co.Essen in der DDR
Das Jägerschnitzel aus der DDR: Erst denkt man an ein Stück Wildschweinfleisch mit Pilzen und was der Wald außerdem hergibt. Jedoch ist das Schnitzel eine panierte Jagdwurstscheibe, mit Nudeln oder KartoffelnalsBeilage.InderDDRmusstesich die ein oder andere Hausfrau immer mal wiederetwasNeuesausdenken,weilesviele Versorgungsengpässe gab. Als es wenig Schweinefleisch zu kaufen gab, wurde dann mit Jagdwurst improvisiert und bei Kartoffelengpässen wurden Nudeln genommen.

Daneben gab es auch den sächsischen Wurstgulasch, was ein absoluter DDRKüchen-Klassikerwarundvoralleminden Schulküchen gekocht wurde. Außerdem habendieOstdeutschen,tatsächlichschon eine Art Burger.‘gegessen. Damals war das ein Brötchen mit Boulette und hieß ,,Grilletta’‘.DerheutigeHot-Dogwarinder DDRdie,,Kettwurst’‘.


Da nicht immer alles an Nahrung zur Verfügung stand, spielten regionale und saisonaleProdukteeinewichtigeRolleinder DDR.EswurdeWertaufvorallempraktische SpeisenundGerichtegelegt.Deshalbbotdie, aus der Sowjetunion stammende, Soljanka einen praktikablen Eintopf aus Wurst- und Fleischresten,sowiesaurenGurken,Zwiebeln, PaprikaundSellerie.DieSoljankawareineArt ,,Reste-Essen’‘ und ist bis heute eine im OstbereichweitverbreiteteSpeise.

Beliebte Nachspeisen waren beispielsweise Götterspeise und kalter Hund (ein Kuchen aus Butterkeksen und Schokolade).
Und zu guter Letzt: Wusstet ihr, dass NUDOSSI aus der DDR eine Alternative zum/rwestdeutschenNUTELLAwar?!

Auf der Flucht - ein Mutiger erzählt
ClausDieterSchwigonisteinArzt,derausderDDRindieBRDgeflüchtetist.Damitwarer einervonvielen,diedemdiktatorischenundjeglicheAnsprücheaufpolitischePartizipation unterdrückendenSystemaufverschiedenstenWegendenRückenkehrten-undfürdenPreis derFreiheitnichtseltenmitihremLebenbezahlenmussten...SchwigonjedochhatteGlück: WirinterviewenihnzuseinerganzpersönlichenFluchtgeschichte.
HerrSchwigon,wowurdenSiegeboren? WielangewarenSieinderDDR?
Ich wurde 1948 in Lychen, einem Ort in Brandenburg,geboren.
Ichwar25JahreinderDDR.
WannundwarumsindSiegeflüchtet?
Ich bin mit 25 geflüchtet, weil meine große LiebeinderBRDlebte.
WiesindSiegeflüchtetundwashabenSie dabeigefühlt?
Ich bin mit 5 weiteren Personen in einem KofferraumüberdieGrenzegefahren.Ichhatte natürlichAngsterwischtzuwerden.Dashätte geheißen,dassichjetztschonlangetotwäre.

WashattenSiegearbeitet?
Wievielhatdasgekostet,zuflüchten?
Ichhabeungefähr1500D-Markdafürbezahlt.
KonntenSie,nachdemSiegeflüchtet sind,einfachweiterarbeiten?
Was haben Sie an der DDR am meistenvermisst?
IchwarChefarztaneinemKrankenhaus. Ichkonnteerstweiterarbeiten,nachdem das Aufnahmeverfahren als Bürger der BRDabgeschlossenwar. IchhabemeineFamilieundFreunde,die nochdortwaren,sehrstarkvermisst.

Wie alt waren Sie, als die Mauer gefallenist?

Ich war 41 und habe erst gar nichts davon mitbekommen, da ich Nachtschichthatte.
Ein Interview von Henrietta Heidrich
Ein Land verschwindetder Abriss des Palastes der Republik (2006-2008)

Von1976bis1990warderPalastderRepublik ein berühmtes Kultur- und Veranstaltungszentrum sowie Sitz des Parlaments der DDR, der Volkskammer. Da beim Bau sehr viel Asbest verbaut wurde, musstenachderWendeentschiedenwerden: SanierungoderAbriss.

Spruch auf den Resten des Fundaments. Heute steht auf dem Platz das wieder aufgebaute Berliner StadtschlossVeranstaltungsort, Museum undtouristischerHotspot.
AberganzwegistdieDDRwohl nocheineWeilenicht.
2003 beschloss der Deutsche Bundestag, trotz vielerProteste,denAbriss.


PERSPEKTIVEN AUF DEUTSCHLAND
GRUPPENDISKUSSIONEN & PODCASTS

Diese Diskussion hat am 18. November 2022 mit sechs Schülern aus drei Ländern stattgefunden, um über ihre Perspektiven auf Deutschland zu sprechen. Begleitet wurden wir bei der Diskussion von Maximilian Hutter (DS Barranquilla), Bernd Juen (DS St. Petersburg) und Christiane Barnahazi (DS St. Thomas Morus, Santiago). Um die Diskussion zu beginnen, wurde die erste Frage "Was ist das erste woran ihr denkt, wenn ihr "Deutschland" hört?" gestellt. Zu den ersten Antwortenzählten:




Ausgehend von diesen Antworten wurde die DiskussionaufdasThemaStereotypenausgedehnt. ZwischendenTeilnehmernderDiskussionwarman sich einig, dass Stereotypen über Deutsche wie Pünktlichkeit und Verantwortlichkeit wahr sind. Aber es wurde auch festgehalten, dass es in Deutschland verschiedene Arten von Menschen gibt, sodass diese Stereotypen nicht auf alle zutreffen.
Es folgte die Frage: Wie würdet ihr die deutsche Kultur beschreiben? Aus den Antworten auf diese Frage konnte man schließen, dass die deutsche Kultursehrvielfältigist,und,dasssienichtnurauf einerArtundWeisebeschriebenwerdenkann.

https://open.spotify.com/episod e/79xmzvwHPih4lO9qboVkNE

Nach dieser Diskussion gelangten wir zu dem Thema Multikulturalismus in Deutschland. DeutschlandisteinLand,indemesvieleKulturen gibt, unter anderem wegen der Migranten, die diesesLandaufnimmt.DieDiskussionsteilnehmer waren sich einig, dass die Multikulturalität DeutschlandseinMerkmalist,dasvieleDeutsche schätzen.
Die nächste Frage, die unser Moderator stellte, lautete: Welche Aspekte eurer eigenen Kultur würdetihrgernederdeutschenKulturmitgeben? DS St. Petersburg hat Sarkasmus und die Theaterkultur genannt und DS Barranquilla hat Aspekte wie Flexibilität beim Planen, Spontanität undKreativitäterwähnt.
Bei der Reflexion kamen die Teilnehmer zu dem Schluss,dassdieBesprechungsolcherFragensehr bereichernd ist, da sie einen Vergleich verschiedener Perspektiven ermöglicht. Wir leben in einer zunehmend globalisierten Welt, in der es immer einfacher wird, mit verschiedenen Kulturen zusammenzuleben.Deshalbisteswichtig,dassman solche Fragen und Themen bespricht, um verschiedene Standpunkte zu verstehen und Stereotypenzubeseitigen.

Diskussionsrunde 2 zur Frage:
Was ist Deutschland?


Eine Großmacht mit kaltem Wetter und vielBierundBrezeln-soodersoähnlich kann man die ersten Assoziationen der Redaktionsteams aus Guadalajara, Mexiko,AddisAbeba,ÄthiopienundCali, Kolumbien in Bezug zu Deutschland festhalten. Doch das Gespräch ging schnell in die Tiefe und für viele Schüler*innen der drei Länder ist Deutschland auch ein Land der Möglichkeiten, Stabilität und Sicherheit. Dennoch sind sich alle einig: den Deutschen fehlt es noch an Herzlichkeit und Wärme - zum Beispiel beim BegrüßenunderstenKennenlernen.
Ein Kommentar zum Podcast von Nathan aus Äthiopien
Zuerst möchte ich mich bei allen Beteiligten bedanken, dass Ihr euch die Zeit genommen habt, am GIB-Projekt teilzunehmen. Zweitens möchte ich mich im NamenallerTeilnehmenden(wieich!)beiIhnendafürbedanken,dassSieunseren Podcast hören wollen. Aber was ist unser Podcast überhaupt? Erlauben Sie mir, IhreFragezuklären.

Schüler*innen aus Südamerika und ein Schüler aus Afrika (ich) haben gemeinsam überdiedeutscheKulturdiskutiert.UnserPodcastHostMaximilianHutterhatuns dabei viele interessante Gesprächsthemen gegeben und wir haben unsere Gedanken und Meinungen zur deutschen Kultur äußern können. Das war jedoch nicht alles, was wir besprochen haben. Wir hatten die Gelegenheit, viel übereinanderundunsereKulturenzulernen.WirfandenvieleDingeheraus,diewir gemeinsam hatten und die Dinge, die bei uns besonders sind. Wir sprachen über unsereZukunftundChancen.
WirladenSiedazuein,mitdiesemQR-CodeinunserenPodcastreinzuhören.

Wirsehenunsdort!
Nathan
Diskussionsrunde 3 zur Frage:

Was ist Deutschland?
IGS Ho Chi Minh City, GES Manila und Emmy-NoetherGymnasium Berlin


Groß,blondundgemein–soscheintauf den Philippinen der Stereotyp eines Deutschenauszusehen.Aberauchschön sollen sie sein, die Deutschen, was anscheinend mit den letzten Miss Universe Kandidatinnen der Philippinen zu tun hat. Nett und freundlich findet man sie hingegen in Vietnam. Das sehen die Berliner selbst aber wiederum anders. Hört rein in dieses spannende Gespräch zur Frage "Was ist Deutschland" zwischen Schüler*innen ausVietnam,denPhilippinenundBerlin.

Diskussionsrunde 4 zur Frage:

Was ist Deutschland?

DS Cuenca, DS Santa Cruz, Taipei European School und Emmy-Noether-Gymnasium Berlin


In dieser vierten Diskussionsrunde im Rahmen der Podcast-ReihederGIBGLOBALNEWSwirdderGlobus durch die Teilnahme von Schüler*innen aus Lateinamerika, Europa und Asien einmal komplett umspannt.AuchhiergehteswiederumdieFrage"Was istDeutschland?". VielSpaßbeimReinhören. https://open.spotify.co m/episode/3VL9L3vlc6 vPl4F4Ot42yQ

Diskussionsrunde 5 zur Frage: Was
ist Deutschland?
DS Beata Imelda (Lima), Taipei European School & DS Barranquilla


Sechs Schüler, drei Länder. Eine Frage: „Was ist Deutschland?”. In einer Diskussionsrunde mit Maximilian Hutter und Sascha Peters wurde das Thema Deutschland von Schüler*innen in Kolumbien, Peru und Taiwan beleuchtet. Die verschiedenen Perspektiven zeigen, dass die Antwort auf diese Frage von der Herkunft, der Verbindung zu Deutschland und weiteren Faktoren abhängig ist. Vergleiche zwischen den Kulturen bereicherten zudem die muntere Diskussion. VielSpaßbeimReinhören:

Link: https://open.spotify.com/episode/51ypIw9o0J8uHiVazAEhIx

ALUMNISEKTION


Erfahrungsberichte von ehemaligen Schüler*innen der Deutschen Schule Sankt Thomas Morus (Chile)

Ich habe den Eindruck, dass das Studium intensiver als in Chile ist. Ich stelle fest, dass die Studierenden volles Vertrauen in ihre Autonomie haben und dass sie für ihr Studium voll verantwortlich sind. Da ich mehr freie Zeit habe und allein lebe, kann ichmichbesserorganisieren.Ichkannzum Beispiel selbst entscheiden, wann ich mit Freunden ausgehe. Jedes Wochenende fahren wir an woanders hin. Ich habe Zeit für Sport und bereite mich gerade auf einen Marathon vor. Meinen Studienalltag kannichselbstbestimmen;ichkannkochen und neue Dinge ausprobieren und reisen. AachenliegtsehrnahandenNiederlanden, Belgien und anderen deutschen Städten wie Köln und bei treffe ich neue Leute. Deutschland als Studienland ist sehr attraktiv. Als Student kann man in Deutschland sehr gut leben. Es gibt Produkte aus aller Welt zu akzeptablen Preisen, Zugang zu vielen Veranstaltungen, NähezuanderenLändernundinteressante Städten.
Manuela Núñez (LMU München- Statistik und Data Science)

AmAnfangfielesmirschwerzuverstehen, was meine Lehrer sagten, nicht nur wegen der Sprache, sondern auch aufgrund der Inhalte, so dass die ersten Wochen anstrengend waren. Es ist auch sehr wichtig, an der Universität einen Freundeskreis zu finden, weil man dort sowohlUnterstützungbeimLernenalsauch emotionale Unterstützung findet. Deutschland bietet einem sehr gute Möglichkeiten, sowohl in Bezug auf die Arbeit als auch auf das Leben. Ich persönlich ziehe es vor, in eine Wohnung und meinen Lebensstil zu investieren und an der Universität fast nichts zu bezahlen, als viel Geld im Monat an einer Universität in Chile zu bezahlen und dafür bei meinen Eltern zu wohnen. Ich sehe den Vorteil, dass ich jetzt mitten in Europa wohne und schoninjungenJahrenunabhängigwerden konnte. Wer nach Deutschland kommt, sollte sich darüber im Klaren sein, dass es anfangsschwerseinwird.

Erfahrungsberichte von ehemaligen SchülerInnen der Deutschen Schule Sankt Thomas Morus (Chile)


Das Studieren wird von Tag zu Tag einfacher. Nach und nach gewöhnt man sich daran, Vorlesungen auf Deutsch zu hören,NotizenaufDeutschzumachenund alles auf Deutsch zu lernen. Man muss härter arbeiten als die anderen, aufmerksamer sein und viele Fragen stellen. In diesen zwei Monaten habe ich verschiedene Situationen und Gefühle erlebt. Ich habe einige Verbindungen mit Deutschen und auch mit einigen internationalen Studenten geknüpft (in meine Universität hat nicht viele internationale Studenten), aber man muss bereit sein, sich in unbequeme oder verletzliche Situationen zu begeben, um neue Leute kennenzulernen. Ich denke, es ist eine großartige Gelegenheit, in einem sehr jungen Alter zu reifen, neue Erfahrungen zu machen, neue (internationale)Menschenkennenzulernen, zulernen,wiemanseineZeitnutztundsich andereLerngewohnheitenanzueignen.
Diese anderthalb Monate Unterricht waren hart, vor allem wegen der Sprache. Es kommt oft vor, dass ich auf Englisch lesen mussundwirdannimUnterrichtdasBuch besprechen,aberaufDeutsch,wasziemlich verwirrend ist. Was die akademischen Anforderungen angeht, so sind diese ähnlich wie in Chile, wo ich bereits angefangen hatte, zu studieren. Außerdem habe ich Freunde gefunden, mit denen ich studieren oder ausgehen kann. Ich empfehleallenwirklich,alleszufragen,was man nicht versteht. Freundschaften waren für mich eine große Stütze, sowohl die, die ichhiergeschlossenhabe,alsauchdie,die ich bereits hatte. Hier zu studieren empfehle ich, denn Deutschland hat hervorragende Universitäten zu sehr günstigen Preisen. Und wenn man auf der Suche nach Unabhängigkeit ist, ist DeutschlandderrichtigeOrtfüreinen.

Erfahrungsberichte von ehemaligen SchülerInnen der Deutschen Schule Sankt Thomas Morus (Chile)

Matilde Vergara (Goethe- Universität Frankfurt- Ethnologie):

DasStudiuminDeutschlandistandersund anspruchsvoll, aber es ist akademisch sehr befriedigend. Als Studentin der Geisteswissenschaften habe ich zum Beispiel Seminare, die mir viel mehr Möglichkeiten geben, meine Meinung zu äußernundanderekennenzulernen.
Um sich anzupassen, muss man viel Initiative ergreifen, sowohl in sozialen SituationenalsauchbeiderErledigungvon Aufgaben. Man sollte keine Angst vor kulturellen Unterschieden und neuen Aufgabenhaben,sondernsieeinfachleben und daraus lernen. Man sollte in Deutschland nicht nur wegen der beruflichen und akademischen Möglichkeiten studieren, sondern auch, weil man hier neue Erfahrungen, Gefühle und Menschen kennen lernt, die einem helfen, sich selbst kennen zu lernen und sichalsPersonweiterzuentwickeln.
Die Wahrheit ist, dass mir mein Studium total gefällt, da ich im Labor arbeiten und den theoretischen Stoff, den ich lerne, „live" erleben kann. Allerdings ist das Tempo ganz anders als in Chile und ein bisschen anstrengend, aber daran muss man sich gewöhnen. Da Berlin nun einmal Berlin ist, hatte ich Schwierigkeiten, eine Wohnung zu finden, aber ich habe schließlich eine gefunden, in der ich mich sehr wohl fühle, da sie in der Nähe meiner Universität und des Stadtzentrums liegt. IchhabemichinBerlinvonAnfangansehr wohl gefühlt, weil es für jeden Geschmack einbisschenvonallemgibt.Ichfinde,dass ein Studium in Deutschland nicht einfach ist, da man sich an eine völlig neue Lebensweise anpassen muss, aber es ist sicherlich sehr lohnend und öffnet viele Türen für die persönliche Entwicklung und fürdieZukunft.

Interview mit einem ehemaligen Schüler von den Philippinen (Manila)
von Seung An Han Jae Yong Han (Leibniz Universität HannoverChemie):Hallo liebe Leserinnen und Leser, mein Name ist Seung An Han und ich bin auch ein Redaktionsmitglied der GIB Global News an der Deutschen Europäischen Schule Manila. Ich habe ein Interview mit meinem Bruder in Deutschland geführt, der seit ungefähr einem Jahr in Deutsdchlandlebtunddortstudiert.

Mein Bruder Jae Yong Han ist 25 Jahre alt und wohnt in einem Studentenwohnheim in Hannover. Zuerst hat er ein Jahr an einem Studienkolleg studiertundjetztstudierterChemieanderLeibniz Universität.Ererzähltunssowohlüberseineguten als auch seine schlechten Erfahrungen in Deutschland.

Jae Yong, was waren deine Erwartungen, bevor du nachDeutschlandgegangenbist?
BevorichnachDeutschlandgegangenbin,habeich mir vorgestellt, dass das Leben in Deutschland schwierigseinwird,weilichvonmeinerFamilieweit entferntseinwürde.Ichbinjetztganzalleineohne Familie,dasheißt,ichmussselberallesmachen,was meineElternfrüherfürmichgemachthaben.
Wieistes,inDeutschlandzustudieren?Istestotal andersalsduvorhergedachthast?
InDeutschlandzustudierenistmanchmalschwierig, weil die Sprache ganz anders ist und der Unterrichtsstil komplett anders ist als auf den Philippinen oder in Südkorea. Die Anwesenheit ist freiwillig, aber die Verantwortung ist größer und man muss viel nach dem Unterricht nacharbeiten. Auch war ich überrascht, weil die Deutschen komplett anders als die Koreaner sind, Kultur und Gesellschaftsinddochsehrunterschiedlich.
Kannst du uns ein bisschen über die Leibniz Universitäterzählen?
Vor allen Dingen muss ich sagen, dass die Universitätsehrschönist.DieLeutehiersindsehr nett, und die Lanschaft hier ist einfach atemberaubend.AberdasgrößteProblemfürmich war und ist noch die Kommunikation, weil es sehr langedauert,wennichz.B.eineEmailbeantworten muss. Außerdem muss ich alles allein machen. Persönlich hatte ich viele Probleme, mich anzumelden, besonders weil ich alles ohne Hilfe gemacht habe. Trotz des schwierigen Prozesses kannichsicherlichsagen,dassessichlohnt.Wenn mannacheinergutenUniversitätsucht,würdeich dieLeibnizUniversitätempfehlen.
War es schwer für dich, sich in Deutschland anzupassen? Hattest du Schwierigkeiten mit der Sprache?
TrotzeinPaarSchwierigkeiten,waresfürmichnicht soschwierig,michinDeutschlandanzupassen,dank meinen Freunden. Seitdem ich gute Freunde kennengelernt habe, konnte ich meine Deutschkenntnisse deutlich verbessern, weil ich täglichDeutschspreche.Daherhabeichjetztnicht sovieleSchwierigkeitenmitderSprache.
Nach einem Jahr in Deutschland, was ist deine Meinung?
Nach einem Jahr in Deutschland bin ich der Meinung,dassmanaufallesvorbereitetseinsollte, sehr aufgeschlossen gegenüber der Kultur sein sollte, immer positiv denken sollte und auch sehr flexibel sein muss, um die Probleme im Leben einfacherzulösen.
HastdueinpaarTippsfürandereSchülerinnenund Schüler,dieinDeutschlandstudierenwollen?
Nach meinen bisherigen Erfahrungen in Deutschland würde ich den Schülerinnen und Schülern, die in Deutschland studieren wollen, empfehlen, positiv zu bleiben und aktiv bei allen Aktivitäten dabei zu sein, um die Kultur und die Menschen kennenzulernen. Und vor allen Dingen sollte man sehr geduldig sein. Es ist wirklich eine sehr wichtige Erfahrung in meinem Leben und DeutschlandistwirklicheintollesLand,wennman sicherstmaleingelebthat.
thiutisk
Германия
Deutschland:sovielseitigwieseineNamen
Deutschland heute ist diverser und pluralistischer als jemals zuvor. Das Land unterliegt einem pulsierenden Wandel, dessen Dynamik und Auswirkungen noch nicht vorhergesagt werden können. Dabei ist eines nicht neu: Deutschlands Vielfalt. Diese kommt besonders gut zum Ausdruck, wenn man sich der Benennung beschäftigt, die die Deutschen und andereNationenLandundLeutengeben.

Von Dr. Bernd Juen (GIB-Koordinator, DS St. Petersburg)
Um eine dem Titel und Leadtext gemäße Betrachtung zu gewährleisten, worin und wie sich die Vielseitigkeit Deutschlands schon darin widerspiegelt, wie das Land von seinen eigenen Leuten und anderen ge- und benannt wird, bietet sich eine Betrachtung im LichtedreierFragenan:
(1)WoherkommendieBegriffe„Deutschland“und„deutsch“?
(2)WelcheNamengebenandereLänderDeutschland?
(3)WasistDeutschlandheute?
1. Deutsch-land
Der Gegenstand der Betrachtung ist die Bundesrepublik Deutschland, eine föderale Republik, die demokratisch verfasst, Mitglied der Europäischen Union ist, derzeit ein Wirtschaftswachstum von 0,3% verzeichnet, mit einer Inflationsrate von 10,4% umzugehen hat und rund 84,1 Millionen Menschen¹ eine Heimat gibt. Offizielle Amtssprache Deutschlands ist das Deutsche, genauer gesagt das Hochdeutsche (im Unterschied zum Niederdeutschen), eine westgermanische Sprache (Grimm`sches Gesetz, Westgermanische Konsonantengemination und Verner`sches Gesetz), die den indoeuropäischen Sprachen angehört. Daneben gibt es noch eine Fülle weiterer Sprachen, die das Land bereichern: „Zu den meistgesprochenen Sprachen in Deutschland zählen, neben natürlich dem Deutschen, Russisch mit bis zu drei Millionen Muttersprachlern, Türkisch mit mehr als zwei Millionen Muttersprachlern, Polnisch, Kurdisch,Italienisch,Griechisch,Arabisch,Niederländisch,Serbisch,Kroatisch,Spanisch undEnglisch“².
1. Vgl. Statistisches Bundesamt, o. D.
2. Vgl. Die Bundesregierung, 2020.
Das Wort „deutsch“ wurzelt in dem althochdeutschen Etymon thiutisk (westfr *Þeodisk, germ.*þeudisk), was in seiner Semantik als volkszugehörig bzw. zum Volk dazugehörig übersetzt wird (germ *þeuðō,ahd. thiot[a] heißt Volk)³. In diesem Sinne ist deutsch, wer zum deutschen Volk gehört. In Anbetracht der deutschen Geschichte, gerade während derNS-Diktatur⁴,giltesdieseBegriffsherkunftkritischundmitArgusaugenzubetrachten und handzuhaben. Einen Lösungsweg bietet dabei der wissenschaftliche Zugang gemäß der Staatslehre von Georg Jellinek⁵, wonach das Staatsvolk ein Konglomerat aus allen Menschen bildet, die das Bundesgebiet bewohnen. Historisch sind das die Staatsangehörigen, im Lichte globaler Entwicklungen kann man aber auch mehr und mehrvonderAnnahmeausgehen,dassallePersonen,dieaufeinemGebietansässigsind, darunter subsummiert werden könnten. Demgemäß bietet der Begriff die Möglichkeit, alle Menschen, die Deutschland bewohnen mit dem Attribut deutsch zu versehen bzw. bietet die Etymologie eine gewisse Inklusivität, indem potentiell alle Menschen, die in Deutschland aufhältigsind, demKonglomerat der BevölkerungdesStaates zurechenbar sind. Darüber hinaus gibt es noch außerhalb Deutschlands Menschen mit deutscher HerkunftundDeutschlandbezügen,etwadurchBesuchdeutscherSchulen,Erlernender deutschen Sprache oder anderweitige Beschäftigung und Auseinandersetzung mit Deutschland. Letztere sind zwar nicht auf dem Bundesgebiet permanent aufhältig, aber mitLandundLeutenverbunden.
Folglichlässtsichfesthalten,dass Deutschland einerseitsalsdasLandderDeutschenzu verstehen ist, andererseits als jenes Land, welches von seinen Bewohner:innen (denen durch ihren Aufenthalt darin das Attribut deutsch anhaftet) mitgestaltet und geprägt wird.DassdasindersozialenWirklichkeitnichtunbedingtimmersogehandhabtwird,tut der Tatsache, dass man diesen Zugang wählen kann, keinen Abbruch. Insofern ist der Begriffskomplex um Deutschland, deutsch und allen daraus resultierenden und formbaren Derivationen (Wortbildung durch Ableitung) sowie Kompositionen (Wortbildung durch Wortzusammenfügung) dazu geeignet, Vielheit, Diversität und Pluralismuszugenerierenbzw.verbalabzubilden.Nachdemsomitgeklärtist,woherdas Wort Deutsch-land etymologischkommt,seieinBlickdaraufgeworfen,wiedennandere LänderDeutschlandbenennen.
3. Vgl. Deutsch (Etymologie), 2022.
4. Hinweis zur künstlerischen Verarbeitung deutscher Geschichte in dem Rammstein-Lied „Deutschland“: Vgl. MrWissen2go Geschichte, 2019.
5. Vgl. II. Der Staat und seine Grundlagen, o. D.
2. Deutschland und Deutsche in anderen Sprachen
ImenglischsprachigenRaumnenntmanDeutschland Germany,dieDeutschen Germans
Die Wurzel dieser Bezeichnung geht bis zu Tacitus` „Germania“ zurück, die Deutschen gelten demnach als Prototyp für alle germanisch geprägten Länder und Populationen, obgleich der Begriff linguistisch betrachtet auch Skandinavier, Isländer, Färöer, Englischmuttersprachler:innen, Holländer, Afrikaans-Sprecherinnen und – nicht zu vergessen – auch das Jiddische inkludieren müsste. Aus englischsprachiger Sicht liegt eine Übergeneralisierung vor, die allerdings nur das Englische betrifft. In den anderen germanischen Sprachen bleiben Deutsche deutsch und ihr Mutterland heißt ebenfalls Deutschland.
Ähnlich interessant ist der Blick aus russischer Perspektive, dort wird Deutschland als Германия (Germanija) bezeichnet, wobei das Adjektiv германский (germanisch) weniger mit den Deutschen als mit der germanischen Geschichte zu tun hat, weil man Deutsche dortals немцы (Njemzy)bezeichnet.
Das Etymon, das im Russischen verwendet wird, fungiert in den übrigen slawischen SprachenfürdieBenennung Deutscher sowie Deutschlands.UrsprungdieserBenennung istdasurslawische„[…]Wortněmьcь,Pluralněmьci„Fremder“[,das]gewöhnlichaufdas Adjektiv němъ „stumm“ (mit Suffix -ьcь) zurückgeführt wird […]“⁶. Deutsche sind demnach zwar nicht stumme Menschen aus einem stummen Land, aber aus genuin slawophoner Sicht Angehörige einer Sprachgemeinschaft, die man ursprünglich nicht verstanden haben dürfte. Derartige Benennungsmotive sind nicht unüblich, wenn man sich vor Augen hält, wen die alten Griechen als βάρβαρος (Barbaros) bezeichneten; vermutlich Menschen, aus deren Sprachen sie zunächst nur Ba-Ba-Lautungen vernahmen,ehesiesieselbstkennenlernten.
Anders verhält es sich mit der Perspektive der romanisch-sprachigen Länder (mit Ausnahme der Rumänen, die am Balkan stark Slawischen Einflüssen unterliegen), unter denen die Italiener Deutschland wie schon im Zeiten des Alten Roms als Germanien identifizieren, die Deutschen allerdings als tedesci, was (ohne Lautverschiebungen) wieder früheren Sprachstufen des heutigen Begriffs deutsch entspricht und zudem immer wieder mit den Teutonen in Verbindung gebracht wird. Das Land wird übergeneralisiertunddieLeutewerdenkonkretisiert.
6. Vgl. Deutsch in anderen Sprachen, 2022.
Die spanisch- und portugiesisch-sprachigen Ländern sehen im einstigen germanischen StammderAlemannendasparsprototofür Deutschland und deutsch.ÜberdieSpanier soll der Begriff dann auch ins Arabische, Persische, Kurdische und Türkische übernommenwordensein.
Zwei interessante Perspektiven ergeben sich noch, wenn man bedenkt, dass die Ostseefinnen, also Finnen und Estländer, Deutschland und deutsch mit dem Begriff der Sachsen verbinden, während die autochthone deutsche Minderheit der Sorben historischdieBayernalsPrototypenderDeutschenangesehenhabendürfte.ImÜbrigen istdersorbischenLiteraturOttfriedPreußlers Krabat zuverdanken.
Diese Informationen könnten noch erweitert werden und sie zu recherchieren ist aufgrund guter Dokumentation und Übersichten relativ einfach. Sie führt uns allerdings ganz klar bekannte Muster der Benennung vor Augen: Erstens generalisieren Menschen gerne über, zweitens dienen oft einzelne Bestandteile einer (potentiellen) GrundgesamtheitalsTeileeinesGanzen(Sachsen,Bayern,Alemannen),drittensistesdie historische Erfahrung, dass wir jemanden beispielsweise nicht verstehen und mit dem AusdruckdesNichtverstehensbenennen.
Washierbeioftverlorenzugehenscheint,wennKollektiveundgroßeEntitätenbenannt und besprochen werden – jetzt wird es für einen Moment philosophisch –, ist die Tatsache,dassdamitverbundenKonzepteentworfenwerden,derenInhaltundUmfang immer recht begrenzt und komplexitätsreduziert ist. Aus diesem Grund lohnt es immer, sich anzusehen, womit einzelne Menschen einen Begriff gedanklich und emotional verbinden.UndgenaudarumgehtesindieserAusgabedesMagazinsGIBGLOBALNEWS derDeutschenAuslandsschulen,welcheinallerWeltdasIB-Diplomprogrammanbieten: PerspektivenzuDeutschland.
3. Deutschland heute
Das Land ist lebendig und permanent im Wandel. Die Vielfalt an Sprachen, Kulturen, ReligionenundLebenskonzepteninDeutschlandsindheutesozahlreichwievermutlich nie zuvor. Dabei spielt auch die Einbettung in ein globales Geflecht interdependenter Wirtschafts- und Kommunikationsprozesse eine Rolle. So sind es gerade Deutsche SchulenaufderganzenWelt,DeutscheundmitDeutschlandverbundeneMenschen,die indemMosaikdieserVielheitundVielfaltheuteundinZukunfteinenBeitragdazuleisten und noch leisten werden, die Geschichte dieses Landes, seiner Menschen und seines Wirkens in der Welt weiter zu gestalten. Einige tief(sinnig)e Einblicke in diesen FacettenreichtumbietetdievorliegendeAusgabederGIB-Zeitung,womitsicheinBlickin selbigealsmehralslohnenderweist,zumalhierSchüler*innenvonheute–rundumden Globus – ihre Sichtweisen teilen, damit verbunden Wege ins Morgen vordenken, planen undmitGedankenbeleben.
Literaturverzeichnis
Deutsch (Etymologie): 19.07.2022, [online] https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsch_(Etymologie) (abgerufen am 17.11.2022).
Deutsch in anderen Sprachen: 11.09.2022, [online] https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsch_in_anderen_Sprachen (abgerufen am 17.11.2022).
Die Bundesregierung: Internationaler Tag der Muttersprache, in: Die Bundesregierung, 21.02.2020, [online] https://www.bundesregierung.de/breg-de/suche/interviewmuttersprache-1721084 (abgerufen am 17.11.2022).
II. Der Staat und seine Grundlagen: in: Universität Würzburg, o. D., [PDF] https://wuecampus2.uni-wuerzburg.de/moodle/mod/resource/view.php?id=73486.
MrWissen2go Geschichte: Rammstein - Deutschland: Historische Analyse + Meinung, in: YouTube, 31.03.2019, [online] https://www.youtube.com/watch?v=dYF-LWTvxdA (abgerufen am 17.11.2022).
Hinweis zur künstlerischen Verarbeitung deutscher Geschichte in dem Rammstein-Lied „Deutschland“
Statistisches Bundesamt: Startseite, in: Destatis, o. D., [online] https://www.destatis.de/DE/Home/_inhalt.html (abgerufen am 17.11.2022).
Das Deutschlandbild im Ausland
Das Deutschlandbild im Ausland: Unsere Heimat, aber für andere nur ein weiteres Land auf der
Weltkarte?
Von Johannes Gutenberg über Albert Einstein bis hin zu Uğur Şahin ist Deutschland ein Pionier und Vorreiter in Wissenschaft, Technologie und Innovation. Gestiegen wie ein Phoenix aus der Asche, steht Deutschland für Demokratie, Freiheit, Recht und Einheit. Über die Jahre hinweg gelang es der deutschen Regierung nicht nur starke diplomatische Beziehungen im Ausland zu führen, sondern auch internationalen Organisationen beizutreten, sei es der EU, NATO, ESA oder G7. Doch wie wird Deutschland von anderen Nationen, unter anderem von Taiwan, wahrgenommen? Stehen politische Umstände einer gemeinsamen Freundschaft im Weg?
Taipei, November 2022

„EinigkeitundRechtundFreiheit“-Sobeginnt nicht nur die deutsche Nationalhymne, sondern nach diesen Werten richtet sich die gesamte deutsche Gesellschaft. Einigkeit für alle, Recht für alle und Freiheit für alle: Deutschland für alle. Die finstere Vergangenheit Deutschlands wurde nicht verdrängt,sondernimGegenteil:Deutschland begann aus seinen Fehlern zu lernen und reflektieren. Ein geteiltes Volk begann den Wiederaufbau einer Nation mit Blick in die Zukunft. Entschlossen, internationale Beziehungen zu stärken und Freundschaften zu knüpfen, wurde das damalige Westdeutschland auf der internationalen Bühne nicht mit Hass, Wut oder Abneigung konfrontiert, sondern mit Freundschaft, Zuneigung und Achtung. So wurde Deutschland vom Feind zum Freund und ein einsames Europa wurde ein gemeinsames Europa. Heutzutage steht Deutschland als führendes Industrieland im Zentrum des Kampfes um Demokratie, wirtschaftliche und politische Souveränität. Deutschland steht Ländern wie der Ukraine bei, die demokratischen Werte zu schützen und ein Zeichen für die zu setzen, die es wagen, die Souveränität eines demokratischen Landes militärisch zu hinterfragen. Allerdings ist es nuninteressantherauszufinden,welcheInnenund Außenperspektiven es auf Deutschland gibt.

„Heimat“, „Freiheit“ und „fleißig“, so beschreiben wir als Deutsche Deutschland, genauer genommen die Mitglieder des Bundestages Klaus-Peter Willsch (CDU/CSU), KatrinBudde(SPD),FrankSchäffler(FDP),Till Steffen (Bündnis 90/Die Grünen) und Caren Lay (Die Linke). Als Deutsche, die im Ausland leben, haben wir uns gefragt, wie andere das Landsehen,daswirals„Heimat“betitelnund das wir, für das, wofür es steht, schätzen. Ist das Deutschlandbild geprägt von der Vergangenheit, von den Erfolgen oder den Misserfolgen?UmdieseFragezubeantworten, haben wir mit den fünf Bundestagsabgeordneten, welche zugleich auch Mitglieder des parlamentarischen Freundschaftskreises Berlin-Taipei sind, von dem Klaus-Peter Willsch der Vorsitzende ist, Interviewsgeführt.

Bundestagsabgeordnete werden teilweise direkt vom Volk gewählt, sie vertreten einen Wahlkreis, verabschieden Gesetze und bilden das Fundament für ein demokratisches Deutschland. Doch was schätzen sie an Deutschland und was macht es für sie aus? „FürmichistDeutschlandHeimat,ichbindort aufgewachsen, spreche die Sprache und erlebedieKultur[...].Deutschlandistsehrgut mit seiner eigenen Geschichte umgegangen, darauf können wir auch stolz sein. In längst nichtallenLändernwardemso,zumBeispiel nicht in China oder Russland. Taiwan hat da mit Verlaub vielleicht auch ein bisschen Nachholbedarf.“, sagt Frank Schäffler. Das Nationalbewusstsein der Deutschen ist verständlicherweise durch die finstere Vergangenheit lange Zeit negativ gefärbt gewesen. Deutsche haben für Jahrzehnte gelernt,nichtstolzaufihreHeimatzusein.Wie Deutschland aber mit dieser Vergangenheit umgegangen ist, zeigt sich an Deutschlands internationalem Dasein heute. Für Katrin BuddeistDeutschlandnichtnurihreHeimat, sondern „ein demokratischer Staat und den würde[sie]auch gegenallesverteidigen“.Das deutsche Volk und insbesondere seine gesetzgebende Gewalt, die Legislative, hält zum Erhalt der Demokratie an den demokratischen Werten fest. Gerade auf Auslandsreisen lernt Caren Lay immer wieder zuschätzen,dassDeutschlandeinRechtsstaat miteinerfunktionierendenDemokratieist.
Jedoch sorgt der Russland-Ukraine Konflikt und die daraus resultierende Preis- und Energiekrise für Aufruhr und Sorge in der deutschenBevölkerung.DieAngstdavor,dass dieWohnungnichtheißwird,dassderStrom ausgehtunddassmanesnichtmehrbezahlen kann, haben zwar viele Staaten auf der Welt, jedoch gehen „die Deutschen damit sehr viel ängstlicher um“, behauptet Katrin Budde. Für Deutsche ist das eigene zu Hause ihr Heiligtum: „My home is my castle“, so beschreibtsiediesesLebenundsagt,wennsie darum Angst haben müssen, ist das „etwas ganzSchreckliches“.ObimAuslandaberdiese persönliche Denkweise der Deutschen bekanntist,dassdieDeutschensoeineAngst um ihr zu Hause haben, weiß sie nicht. Aus eigenerErfahrungglaubtsie,dasszumBeispiel Franzosen „viel entspannter“ damit umgehen
und sagen: „Naja, dann ist es eben mal kälter und nächstes Jahr wird es wieder funktionieren".DeutschlandsUmgangmitder EnergiekrisehatabernichtnureinenEinfluss auf die deutsche Bevölkerung, sondern dadurch, dass Deutschland ein wichtiger Industriestandort ist, sind viele Unternehmen auf eine verlässliche Energieversorgung angewiesen. Und wenn es dann zu Produktionsausfällen kommt, weil die Energieversorgung nicht gesichert ist, glaubt Till Steffen, dass das dem Ansehen Deutschlands insgesamt schaden kann. Dadurch kann er sich „schon sehr gut vorstellen, dass jetzt sehr genau darauf geguckt wird, wie Deutschland mit dieser Situation fertig wird“. Durch Deutschlands Entscheidung,sichvonallengrundlastfähigen Energieträgern zu verabschieden, „in der Hoffnung, dass genug Wind weht und genug Sonne scheint“, nimmt Klaus-Peter Willsch zunehmend wahr, dass man „kopfschüttelnd aufDeutschlandschaut“.
Der Februar dieses Jahres hat viele in Deutschland erschreckt, genauso wie die Auswirkungen der wirtschaftlichen Abhängigkeit Deutschlands. Russland und Deutschland haben ein ganz besonderes Verhältnis, zum einen durch den Zweiten Weltkrieg und die Zeit danach. Deutschland hat in den letzten dreißig Jahren stets versucht, ein gutes Verhältnis zu Russland aufzubauenundumgekehrtauch. Klaus-Peter Willsch glaubt, „dass sehr viele Russen ein positivesBildvonDeutschlandhaben,waswir aberauchvondenRusseninRusslandhaben, aber mit der politischen Führung momentan einfach nichts anfangen können“. Aus persönlichen Erkenntnissen weiß Katrin Budde,dassdasBildaufDeutschlandvonsehr viel Hochachtung geprägt ist: „Die Freunde, diewirinSt.Petersburghaben,habenimmer nocheinsuperBildaufDeutschland“.
Doch wie wird Deutschland von einer Nation wahrgenommen, mit der es offiziell keine diplomatischen Beziehungen führt? Stehen politische Umstände einer Freundschaft im Weg? Taiwan wird von Deutschland nicht als ein souveräner Staat anerkannt, da Deutschland sich wie die meisten Staaten an dieEin-China-Politikhält.
Um den Status quo beizubehalten, führt die deutsche Regierung offiziell keine diplomatischen Beziehungen mit Taiwan. Das heißt aber noch lange nicht, dass es keine wirtschaftliche Kooperation und keinen kulturellen Austausch geben kann. Zu diesem Anlass haben wir den Generaldirektor des DeutschenInstitutsTaipei(defactoBotschaft in Taiwan) und den Repräsentanten von Taiwan an der Taipei-Vertretung in der Bundesrepublik Deutschland (de facto Botschaft in Deutschland) interviewt. Als GeneraldirektordesDeutschenInstitutsTaipei ist Herr Dr. Jörg Polster die Brücke zwischen Taiwan und Deutschland, vertritt die deutschen Interessen in Taiwan und erlebt beideKulturenhautnahmit.IndieserFunktion empfindeter,dassTaiwanergrundsätzlichein recht positives Bild von Deutschland haben, das über Jahrzehnte gewachsen ist. Sie respektieren und schätzen die deutsche Kultur, einschließlich besonderer Anlässe wie das Oktoberfest und die Weihnachtsmärkte. Nicht nur der jährliche deutsche WeihnachtsmarktinTaipeiistpopulärbeiden Taiwanern, sondern auch deutsche Produkte, vom Auto bis zur Kuckucksuhr. Durch die Pandemie wurde der Kulturaustausch beider Länder zwar kurzzeitig unterbrochen, jedoch tragendieüber2.800taiwanischenStudenten inDeutschlanddazubei,dasDeutschlandbild hierzuaktualisieren.
Nach diversen Posten unter anderem an den deutschenAuslandsvertretungeninSüdkorea, den Vereinigten Staaten von Amerika, Vietnam, Venezuela und Indien ist Herr Dr. Polster aber auch der Meinung, dass das Deutschlandbild stark von den geschichtlich gewachsenenBeziehungenunddenjeweiligen persönlichenwieinstitutionellenKontaktenzu Deutschland abhängt. Während sich einzelne Facetten - zum Teil auch durchaus deutlichunterscheiden, stehen alle Deutschland grundsätzlich positiv, sogar sehr positiv gegenüber.
Der Generaldirektor des Deutschen Instituts Taipei kann in seiner Position die taiwanische Perspektive auf Deutschland genauer beurteilen. Die seit langer Zeit gut funktionierende Kooperation sowohl unter
deutschen und taiwanischen Studierenden undForschendenisteinwichtigerBestandteil des deutsch-taiwanischen Kulturaustauschs. DieseKooperationimBereichBildungschätzt der parlamentarische Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Dr.JensBrandenburg,sehr.IndiesemBereich ist Taiwan für Deutschland ein „wichtiger Wertepartner in Asien“, sagt Jens Brandenburg und stimmt der Meinung, dass Deutschland im Ausland oft mit „Fleiß, DisziplinundOrdnung“verbundenwird,zu.
„Humane Unterstützung, Menschenrechte, Regierungstransparenz und soziale Gerechtigkeit“-DafürstehtDeutschland,sagt Prof. Dr. Shieh, der Repräsentant von Taiwan an der Taipei-Vertretung in Deutschland. Wenn sich politische Krisen oder Naturkatastrophen ergeben haben, sind die Deutschen bereit, finanzielle und humane Hilfe zu leisten und genau das schätzt er an Deutschland. Denn Deutsche haben ein sehr starkes Verantwortungsbewusstsein gegenüber der Welt: „Wo Unterstützung gebrauchtwird,sinddieDeutschenda.“
Neben anderen Ereignissen hat der deutsche Bundestag dafür gestimmt, dass Taiwan bei der Weltgesundheitsversammlung (WHA) als Beobachter teilnehmen darf. Die deutsche Unterstützung für Taiwan ist aber nicht das ersteEreignisdiesenJahres:InAnbetrachtder Pandemie hat Deutschland schon zu Beginn gesagt, dass man eine starke weltweite Zusammenarbeit und Solidarität braucht, um COVID-19zubekämpfen.Unabhängigvonder politischen Situation, egal ob Staat, Provinz oder Territorium. Die 125 Unterschriften der einzelnen Abgeordneten für den Brief an den Generalsekretär der WHO war ein Rekordbrecher und verfestigte Deutschlands Position. Der größte Meilenstein war jedoch, dassdieRegierungsparteien,SPD,FDPundDie Grünen,mitdergrößtenOpposition,derCDU, gemeinsam einen Antrag gestellt haben, dass der Bundestag den Beschluss fassen sollte, dass Deutschland die Teilnahme von Taiwan anderWHOunterstütze.Prof.Dr.Shiehsieht diesalseineneindeutigenFortschrittundsagt stolz: „Ja, meine Sicht auf Deutschland hat sichverändert,positiv.“
Jens Brandenburg





Jörg Polster
Verlässlichkeit“


Anmerkung der Redaktion
Am Tag der Deutschen Einheit, dem 03. Oktober, haben wir bei dem Empfang des Deutschen Instituts Taipei die Mitglieder des Bundestages und den Repräsentant von TaiwaninDeutschlandinterviewt.DieInterviewsmitdemGeneraldirektordesDeutschen Instituts Taipei und mit dem Parlamentarischen Staatssekretär Jens Brandenburg verliefendanach.


Es war unsere Intention, in diesem Artikel die verschiedenen Perspektiven auf Deutschland darzustellen. Die Innenperspektive von Deutschen selbst sowie die AußenperspektiveaufDeutschland,amBeispielvonRusslandundTaiwan.


Herzlichen Dank an
Deutsches Institut Taipei
DANKSAGUNG&AUSBLICK
Mit dieser Ausgabe blicken wir mittlerweile bereits auf drei Ausgaben des internationalen Magazins GIB GLOBALNEWSzurück.DieersteAusgabederGIBGLOBALNEWSwurde2021vonVolkerSchlieske,dem damaligen Stellvertretenden Schulleiter am IELEV Gymnasium in Istanbul (jetzt an der DESM in Manila tätig) initiiert und koordiniert. Anfang 2022 hat dann Maximilian Hutter, studierter Medienpädagoge der DeutschenSchuleBarranquilla,dieKoordinationübernommenunddiezweiteAusgabekoordiniert.
Umsoschöneristesdaher,dasswirnungemeinsamdiedritteAusgabederGIBGLOBALNEWSanstoßen, koordinierenundmitBeteiligungundUnterstützungvoninsgesamt14SchulenausallerWeltfinalisieren konnten.WirblickenzurückaufeinMagazinvollerspannenderArtikelundPerspektivenzumThema“Was istDeutschland?”undfreuenunsüberdietolleBeteiligungallerSchüler*innenundSchulteams.Indieser AusgabeistdieGIBGLOBALNEWSmit14beteiligtenSchulennichtnurerneutgewachsen,sondernhat sich mit der Entstehung des ersten GIB GLOBAL NEWS Podcast-Kanals zudem zu einem crossmedialen Magazinentwickelt.DiePodcastsmitDiskussionsrundenzwischenSchüler*innenverschiedenerKulturen und Länder zum Thema “Deutschland” sind zudem eine direkte Reaktion auf den Wunsch der Schüler*innen,nochstärkerinKontaktmitdenSchulteamsderanderenSchulenzutreten.Dasesaberzu solchlebhaftenGesprächenimRahmenderPodcastskommenwürde,hättenwirimVorfeldehrlicherweise nichtgedacht.
WirbedankenunsdaherganzherzlichfürdietolleBeteiligungundUnterstützungallerSchüler*innenund SchulteamsandieserdrittenAusgabederGIBGLOBALNEWSunddererstenPodcast-Reihe.
Ein Schulteam möchten wir bei dieser Gelegenheit zudem besonders hervorheben: Das Team der Taipei EuropeanSchoolTaiwanrundumAaronStein,EliasStein,IonSkalamera,LeaWohlgemuth,LucaFontaine, LeonReschke,JorweHeubelundihreLehrerinClaudiaJeske.EuchgilteinbesondererDankimRahmen dieserAusgabefüreuerunermüdlichesEngagement,eureProaktivität,eureZeitundeureProfessionalität in der Mitentwicklung und Mitkoordination dieses Magazins. Durch eure Arbeit habt ihr den Namen von euchundeurerSchuleineinbesonderesLichtgerücktundwirbeglückwünscheneuchundbedankenuns beieuchbesondersfüreureUnterstützung.
WiegehtesweitermitdenGIBGLOBALNEWS?
WirwollendasSchlusswortdieserbereitsdrittenAusgabeauchnutzen,umnocheinmalandiePhilosophie unseres Magazins zu erinnern und damit zugleich mögliche weitere Entwicklungen für die Zukunft des Magazinsanzuregen.
“Die Kreativität des Menschen ist das wahre Kapital.” (Joseph Beuys, deutscher Künstler, 1921-1986)
Die GIB GLOBAL NEWS wird crossmedial!
Das GIB Global News Magazin war von Anfang an als ein kreatives, gemeinschaftliches und organisch wachsendesProjektkonzipiert.WirgehendamitweitüberdieZielsetzungvielerandererProjektehinaus. ZumeinenlässtsichdurchdiegemeinsameArbeitbeobachten,wiesichdasProjektentwickelt,abervor allemsehenwirauch,wiejedeseinzelneMitgliedderRedaktiondieRichtungdesMagazinsverändernkann. Ähnlich Architekten oder Bildhauern können wir selbst jederzeit in Prozesse eingreifen, diese formen, proaktiv Einfluss nehmen und dabei die durch uns ausgelösten Veränderungen beobachten. Die Redaktionsmitglieder können so die “Geschicke” des Magazins lenken, indem sie selbst konkret Verantwortungübernehmen.
Auch die dritte Ausgabe des Magazin hat dies in beeindruckender Weise gezeigt. Es gibt nun eine gemeinsameKoordinationdesMagazins(BarranquillaundManila),Schulredaktionennehmenzunehmend selbstständig Prozesse in die Hand und übernehmen leidenschaftlich Verantwortung, es haben sich internationale Layout-Teams gebildet, das Magazin ist “crossmedial” geworden, eine deutsche Schule in Berlin ist mit ihrer Redaktion dazugekommen, die Redaktionen haben WhatsApp-Gruppen untereinander gebildetundundund…
DasProjektstehtsomitauchsymbolischfürunsereRolleals"mündigerBürger",dernichtnurpassivauf dieZukunftreagiert,sondernproaktivinderGemeinschaftdieZukunft,nichtnurlokal,sondernauchglobal mitgestaltet.EbensoveranschaulichtdieArbeitandenGIBGlobalNewseinLifelongLearning;wirwachsen mitdenGIBGlobalNewsunddieGIBGlobalNewswachsenundverändernsichmituns.Zugleichwirddas Magazin damit ein Beitrag zur "Global Citizenship Education" und zur “Education for Sustainable Development” (UNESCO). Weitere Projekte, die sich jahrgangsübergreifend mit Kunst, Kreativität, Demokratie,Kulturgeschichte,NachhaltigkeitundglobalerVerantwortungauseinandersetzen,sindbereits inPlanung.
Creating Learning Opportunities
Das GIB Global News Team sucht weiter nach gemeinsamen Projekten, die neue Lernmöglichkeiten schaffen. Wir hoffen, damit weitere demokratische Prozesse anzustoßen und diese konkret erlebbar zu machen.GerneveröffentlichenwirProjektideenundhelfendabei,andereSchulenzufinden,dieandiesen Projekten teilnehmen. Natürlich wird die Redaktion dann ebenfalls ausführlich über diese Projekte berichten.
DasorganischeWachsenderGIBGlobalNewssollinderZukunftnatürlichweitüberdieaktivenMitglieder derRedaktionenhinausgehen.SoermutigenwirgernenichtnuralleSchüler*innenderGIBSchulen,aktiv durch ihre Artikel zur weiteren Entwicklung des Magazins beizutragen, sondern laden ebenfalls Lehrer*innenundauchElternherzlichein,mitihrenMeinungen,Überzeugungen,WertenundErfahrungen zu den jeweiligen Themen beizutragen. Ebenso versuchen wir, weitere ehemalige Schüler*innen der GIB SchulenfüreinAlumni-Forumzugewinnen,indemsieunsihreErfahrungeninDeutschlandals"Aus-bzw. Inlandskorrespondenten"schildern,unsTippsundTricksverratenundalsmöglicheAnsprechpartnerden Schüler*inneninderZukunftmitRatundTatzurSeitestehen.
WirfreuenunsschonaufdienächsteAusgabe!
Frohe Weihnachten
FroheWeihnachten
LiebeLeserinnenundLeser,
Zwar können wir im Ausland nicht in gleicher Form Weihnachten feiern wie in Deutschland,gemeinsamkönnenwiraberdieseTradition,woauchimmerwirsind, fortführen. In Deutschland bringt Weihnachten Schnee und Kälte mit sich, einige vonunswerdenzwarWeihnachteninderKälteverbringen,anderevonunsjedoch in der Sonne am Strand. Nichtsdestotrotz ist Weihnachten keine Jahreszeit, sonderneinGefühl.EinGefühl,dasmanmitseinenLiebstenteilt.
In einer durchaus anstrengenden Zeit des GIB-Diplomas können nun auch wir zur Ruhekommen,entspannenundabschalten.

AusallerWeltwünschenwirIhnenfröhlicheWeihnachten,ZeitzurBesinnungund EntspannungundeinengutenRutschinsneueJahr.
FroheWeihnachten.MerryChristmas.FelizNavidad.MutluNoeller. 祝


GIB GLOBAL NEWS


Können Sie sich ein Magazin vorstellen, das mehrere Menschen und Kulturen vereint? Ein Magazin, in dem Asien, Amerika, Afrika und Europa zusammenkommen? Genau darum geht es in den GIB GLOBAL NEWS und dieses Mal werden wir darüber sprechen, was "Deutschland" ist und berücksichtigen dabei die verschiedenen Perspektiven aus aller Welt.
"Deutschland,
Klaus-Peter Willsch, Mitglied des Deutschen Bundestages
Das Magazin der Deutschen GIB Schulen im Ausland

das Land der Dichter und Denker."