Avenue, New York, New York 10016-4314; ISBN-13 978-0-19-504645-8. Contributor: Yamauchi, Edwin M., entry: „The Exodus”, page 51. Die Lutherbibel, Ausgabe 2006 datiert den Tempelbau auf die Jahre 962-955. Historiker datieren den Tempelbau überwiegend auf ca. 966 BCE. Siehe z. B. General Editor Jones, Alexander: The Jerusalem Bible; published by Darton, Longman & Todd Limited and Doubleday and Company Inc. (1966); 64 Chiswick High Road, London, W4. This Standard Edition (complete) first published 1966. Stichwort: „Solomo’s temple, building start“, Seite 456. 15
CE ist eine englische Abkürzung für „Common Era“ und bedeutet „gewöhnliches Zeitalter“. Dies ist ein weltlicher Begriff, der anstelle der religiösen Datierung AD [After Domino] bzw. n. Chr. [nach Christus] verwendet wird. 16
„Woche“ aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Woche&oldid=130961154, Zugriffsdatum 09.06.2014. 17
Luther, Martin: Die heiligen Schriften des Alten und Neuen Bundes, Bibel Übersetzung (1545), Deutsch, in public domain. URL: www.luther1545.org/luther-bibel, Zugriffsdatum 09.05.2013. Als Grundlage der Bibelverse wurde die Martin-Luther-Bibel Übersetzung 1545 CE verwendet. Vereinzelte sprachliche und inhaltliche Anpassungen, Hervorhebungen oder Kommentare stammen vom Autor. 18
„Irenaeus“ aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie. URL: http http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Irenaeus&oldid=650216651, Zugriffsdatum 13.03.2015. 19
Der himmlische Vater offenbart Seinen Namen als YHVH, welcher als YAHWEH ausgesprochen wird. Dieser Name wird ca. 7,000-mal im Alten Testament aufgeführt. In vielen Bibelübersetzungen wird dieser Name für einen Titel ausgetauscht wie GOTT oder HERR. Die Abkürzung für YHVH, die in der Bibel benutzt wird, ist YAH. 20
175