Kein Komposthaufen
Max Emden
Blues- & Boogie-Night
Grünabfälle gehören nicht in den Wald, sie müssen ordnungsgemäß entsorgt werden 9
Johannes Winkelmann erforscht das Schicksal des Kaufhauskönigs, der 6 von den Nazis ermordet wurde
Benefizkonzert in der FriedrichEbert-Halle mit Tom Shaka. Wir verlosen Karten! 3
Elbe Wochenblatt am Wochenende
Wochenzeitung für den Hamburger Süden
Nr 41a | 10. Oktober 2015 | Träger Auflage: 94.099 | 040 / 76 60 00 - 0 | Redaktion 040 / 85 32 29 33 | www.elbe-wochenblatt.de | post@wochenblatt-redaktion.de
Briefmarken und Sonderstempel
SA 1°/11°
HAUSBRUCH. Der Verein Harburger Briefmarkensammler von 1920 veranstaltet eine zweitägige Ausstellung im Landhaus Jägerhof, Ehestorfer Heuweg 14. Am Sonntag, 11. Oktober, geht es von 9 bis 16 Uhr neben der Präsentation auch um einen Wettbewerb und den Preis „Moderne Philatelie“. Auch Postsachen mit dem Sonderstempel zum „Tag der Briefmarke“ können dort erworben werden. AD
S0 1°/10°
Kinderbibelwoche in den Ferien
Mit Oliver Twist zum Happy End
Familienmusical mit Musik von Konstantin Wecker – Freikarten 7 zu gewinnen!
Im Herbst zu Pippi & Co
Handwerkermarkt im Schwedischer Spiel8 und Theaterpark
Mustafa Yasar wird kein Gartenpächter, das hat er schwarz auf weiß. Der Vorstand lehnt die Übernahme der abgebildeten Parzelle ab. FOTO: TSILIS
Nicht jeder darf Laubenpieper werden Mustafa Yasar kann beim Kleingartenverein der Bahn-Landwirtschaft in Wilhelmsburg keine Parzelle pachten ANDREAS TSILIS, WILHELMSBURG
Beruf mit guten Perspektiven
Tipp: Ausbildung zum Hörgeräteakustiker 11 bietet Chancen
„Scheiß Vuvuzela“
Zu Besuch beim HFC Falke, in der Fußball-Kreisklasse 11
Mustafa Yasar ist seit 15 Jahren Mitglied beim Kleingartenverein der Bahn-Landwirtschaft (BLW) Hamburg, Unterbezirk Wilhelmsburg. Er darf keinen Garten pachten, obwohl es in der Gartenkolonie an der Korallusstraße fünf freie Parzellen gibt. „Die Vergabe einer Gartenpacht ist eine freie Ermessensentscheidung“, sagt BLW-Bezirksvorstand Joachim Lühmann. Anders gesagt: Wer einen Garten bekommt, entscheiden einige wenige oberste Laubenpieper. Und bei denen hat Yasar ganz schlechte
Karten. Dabei lief die Karriere Yasars als Hobbygärtner aus seiner Sicht eigentlich ganz rund. Bis 2012 besaß er eine Parzelle, dann kündigte er die Gartenpacht – seit 2013 bemühte er sich um ein neues Fleckchen Erde. „Regeln nicht eingehalten“ Im Juli 2015 schien der Erfolg zum Greifen nahe, doch der Bezirksvorstand versagte die erforderliche Zustimmung. Auch sei er trotz Zusage, nie in die Warteliste für eine Parzelle aufgenommen worden. „Das ist reine Willkür“, schimpft Yasar. Der Vor-
stand weist das zurück. Bezirkskassiererin und Vorstandmitglied Heike Eggert: „Herr Yasar hat Regeln nicht eingehalten und gedroht.“ Nach und nach fallen weitere, teilweise anonyme Stellungnahmen, manche purzeln dabei wie faule Äpfel von den Bäumen. Vorstandsnahe Kreise erklären, Yasar habe seinen Garten verkommen lassen und keine Pachtgebühren bezahlt. Nach Angaben von Eggert soll er außerdem „seinen alten Pachtgarten ohne Genehmigung der Pächterin betreten und dort Früchte eines Obstbaumes entwendet haben“.
Hier kommt Kofferknut
Unter dem Motto „Kucken. Essen. Machen.“ gibt’s im Bürgerhaus Wilhelmsburg, Mengestraße 20, einmal im Monat ein Angebot für die ganze Familie. Beim „SonntagsPlatz“ können Kinder, Familien und Freunde zusammen spielen, beim Kindertheater zusehen und anschließend auch gemein-
sam essen. Nächster Termin: Sonntag, 18. Oktober. Los geht’s um 11 Uhr. Das Figurentheater Wolkenschieber führt „Hier kommt Kofferknut!“ auf, eine Geschichte mit Musik und Liedern für Kinder ab drei Jahren. Eintritt: 2,50 Euro. Beim anschließenden Mittagessen erwartet die Besucher Pasta mit zwei Soßen und Salat. Kosten: pro Portion drei Euro inklusive Selter.
Benefizkonzert für Hospizverein HARBURG. Anlässlich der Hamburger Hospizwoche lädt der Hospizverein Hamburger Süden zu einem Benefizkonzert in den Rieckhof, Rieckhoffstraße 12, am Sonntag, 11. Oktober, ab 17 Uhr, ein. Auf der Playlist stehen der Harburger Liedermacher Werner Pfeifer, die Songwriterin Nora Sänger und Lex Liberty aus Flensburg. Der Eintritt ist frei, Spenden erbeten. AD
Elbe Umfrage
Höhere Preise für Bio-Fleisch ? S. 2
GOLD- & SILBERANKAUF
Juwelier Kosche Faire Preise für Ihren nicht mehr benötigten Goldschmuck
Figurentheater Wolkenschieber am Sonntag, 18. Oktober, um 11 Uhr im Bürgerhaus Wilhelmsburg OLAF ZIMMERMANN, WILHELMSBURG
BLW-Chef Lühmann bezweifelt, dass sich Yasar, hauptberuflich übrigens Aufsichtsbeamter der Hochbahn, ausreichend in die Solidargemeinschaft der Laubenpieper-Kolonie integriert habe. Diese Pflicht ergäbe sich, laut Lühmann, „aus der örtlichen Gartenordnung und den sonstigen Beschlüssen des Unterbezirks“. Für Yasar sind das „Märchen“, die jeder Grundlage entbehrten: „Alle Pflichten habe ich vollumfänglich, auch finanziell, immer erfüllt.“ Eine Zeit lang überlegte der Geschasste, einen Anwalt einzuschalten. „Aber sollte man wirklich einen Kleingartenverein verklagen?“ Vielleicht hat Yasar in 2019 bessere Karten. Dann wird ein neuer Vorstand gewählt
HARBURG. Die Apostelkirche Harburg bietet im Hainholzweg 52 in den Herbstferien eine Kinderbibelwoche unter dem Motto, „Wetten, dass mein Gott echt stark ist!“, an. Kinder von fünf bis elf Jahren erfahren vom Dienstag, 27. Oktober, bis Freitag, 30. Oktober, jeweils von 9.30 bis 12.30 Uhr, Geschichten vom Propheten Elia und Rabe Rita. Teilnahmebeitrag: fünf Euro. Ein Gottesdienst am Sonntag, 1. November, 11 Uhr, beschließt die Bibelwoche. Eine Anmeldung bei Diakonin Rena Lewitz ist erforderlich: www.apostel-harburg.de oder 761 011 16. AD
ZAHNGOLD
in jedem Zustand!
Unser Tageshöchstpreis soll Ihr Vorteil sein! (tägl. schwankend) Juwelier Kosche · Am Harburger Bahnhof · (gegenüber dem Phoenix Center) Moorstr. 9 · Rechter Eingang · Tel. 040 / 32 31 03 55 · Mo.-Fr. 10 -18
Suse will dem komischen Kofferknut Benehmen beibringen. Das ist gar nicht so einfach. FOTO: PR
Frisch gestärkt folgt danach die Mitmachaktion mit Marianne und Eva. Thema: Wir basteln uns einen Kofferknut. Mitmachen kosten hier nichts. Anmeldungen für den „SonntagsPlatz“ sind nicht nötig. Man
kann auch einfach mal „nur” zum Kindertheater und zum Mitmachangebot gehen oder nur zum Essen kommen und einfach mal alles anschauen. Oder gleich alles auf einmal ausprobieren...