Eimsbüttel KW08-2017

Page 1

ElbeWochenblatt

am Mittwoch

Wochenzeitung für Eimsbüttel

Nr. 8 | 22. Februar 2017 | Trägerauflage: 56.839 Ex. | 040 / 76 60 00 - 0 | Redaktion 040 / 76 60 00 – 89 | www.elbe-wochenblatt.de | post@wochenblatt-redaktion.de

3x2 Tickets

zu gewinnen Kabarett Thomas Freitag live in Alma Hoppes Lustspielhaus erleben ! 9 und mitlachen

Busfahren verboten HVV: E-Scooter sind zu unsicher

„Es stinkt hier nach Abgasen“: Helmut Behr will Tempo 30 auf der Methfesselstraße. FOTO: CV

Umfrage Donald Trump – ist der neue Präsident der USA eine Gefahr? !2

Druck für Tempo 30

Chaos-Radwege Behörde sieht ein: Radwege am Grindel sind unsicher – nun wird umgebaut ! 5

Müll-Büttel Anwohner sind schuld: Was Leser zum Dreck in den Straßen sagen

!

5

Umsonst nach Sylt Wir verlosen einen Kurztrip auf die Lieblingsinsel der Hamburger ! 10

Immer Grün-Weiß Peter Torke steht seit 45 Jahren an der Spitze von GrünWeiß Eimsbüttel ! 16

Ein Eimsbütteler setzt sich für mehr Lebensqualität ein CARSTEN VITT, EIMSBÜTTEL

Mehr Autos und Laster, mehr Lärm und Abgase. Helmut Behr hat den Eindruck, dass es an der Methfesselstraße immer schlimmer wird mit dem Verkehr. Der Eimsbütteler wohnt seit 38 Jahren in Sichtweite des Else-Rauch-Platzes nahe der U-Bahn-Station Lutterothstraße. Er will es nicht mehr hinnehmen, dass die Lebensqualität für ihn und tausende andere Bewohner im Viertel unter dem zunehmenden Verkehr leidet. Der 66-Jährige hat nun bei der Polizei beantragt, dass auf der Methfesselstraße zwischen Osterstraße und Eidelstedter Weg Tempo 30 statt Tempo 50 gelten soll. „Nachts kann man wegen des Verkehrslärms nicht bei geöffnetem Fenster schlafen, der Balkon ist nur eingeschränkt zu nutzen“, sagt Behr. Dass Lärm und Abgase an vielen Hauptstraßen in Hamburg ein ernst-

zunehmendes Problem sind, betonen Umwelt- und Verkehrsverbände wie BUND und ADFC immer wieder. Die Hamburger Messwerte für den Luftschadstoff Stickstoffdioxid (NO2) zum Beispiel liegen seit Jahren über dem Grenzwert von 40 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft. Etwa 200.000 Menschen, die an oder in der Nähe von Hauptverkehrsstraßen wohnen, sind laut BUND in Hamburg Gesundheitsrisiken ausgesetzt (das Elbe Wochenblatt berichtete). Tempo 30 gilt als eine Mög-

Wegen des Verkehrslärms kann man nachts nicht die Fenster offenlassen Helmut Behr, Anwohner

lichkeit, um Lärm und Abgase zu reduzieren. Der Fahrradclub ADFC hat dazu eine Kampagne gestartet (siehe Text unten). Mithilfe eines Online-Formulars konnte Helmut Behr Werte für seine Straße herausfinden. Demnach liegen sowohl die NO2-Belastung als auch der Lärmpegel über den zulässigen Grenzwerten. Das sind zwei Argumente, weshalb das Tempo auf dem Abschnitt der Methfesselstraße herabgesetzt werden sollte, findet Behr. Weitere Gründe sieht er täglich: Viele Autofahrer würden nochmal richtig Gas geben, wenn die Ampel an der UBahn-Station auf Rot springt. Er beobachtet immer wieder brenzlige Situationen, wenn Radfahrer auf der Straße unterwegs sind und von Autos überholt werden. „Rechtsabbieger aus dem Stellinger Weg übersehen auch häufig die rote Ampel“, erzählt er.

Kampagne des ADFC Der Fahrradclub ADFC ermuntert Hamburger mit einer Kampagne, Tempo 30 für ihre Straße zu beantragen. Über eine Online-Plattform können Bürger, die an Hauptverkehrsstraßen wohnen, Tipps und Argumente für einen Antrag bekommen. Der ADFC beruft sich darauf, dass die Stadt verpflichtet ist, bei Gesundheitsgefahren zu handeln. Lärm und Abgase über den gültigen Grenzwerten sind demnach Gefährdungen. Den Antrag müssen Bürger bei dem für ihr Wohngebiet zuständigen Polizeikommissariat stellen. Die Polizei lässt solche Tempo 30Anträge derzeit zentral bearbeiten. Es dauert mehrere Wo-

chen, bis ein Ergebnis vorliegt. Aus Eimsbüttel haben bisher etwa 30 Bürger das ADFC-Protal für einen Antrag genutzt. Tempo 30 wird unter anderem

für die Hallerstraße, Bogenstraße, Schäferkampsallee oder Fruchtallee gefordert. CV

!! www.hamburg.adfc.de/ tempo30antrag

„Tempo 30 auf der gesamten Methfesselstraße würde zu einer erheblichen Verbesserung für Fußgänger und Radfahrer führen“, ist Behr überzeugt.

26

2 x in Eimsbüttel Osterstraße 86 - 90 Osterstraße 120 Mo. - Sa. 8.00 - 20.00 Uhr Mo. - Sa. 8.00 - 21.00 Uhr

Aus unserer Fischtheke in der Osterstraße 86-90:

Kabeljau küchenfertig, „Ideal als Kochfisch“ 100 g

1.79 € Vierwaldstätterseekäse Schnittkäse aus der Schweiz 48% Fett i.Tr. 100 g

1.99 € Vorbild Grindelhof: Hier hat Tempo 30 Ruhe und Lebensqualität in FOTO: GEORG SOMMER/ADFC der Straße verbessert.

Thüringer Mett 100 g

-.49 € Frühstückscerealien verschiedene Sorten 300 - 400 g Packung ((1 kgg ab 5.55 €))

2.22 €

www.niemerszein.de www .niemers ni | www.facebook.com/edeka.niemerszein cebook ok.com k com com//ed /ed /edeka.nie Gültig vom 22.02.17 - 25.02.17. Unsere Angebote sind Abholpreise. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Irrtum vorbehalten. Niemerszein & Co. KG (GmbH & Co.) · Gasstraße 6b · 22761 Hamburg

KW 08

DIESE WOCHE

Kein Chance mehr, einfach von A nach B zu kommen. Seit Anfang des Jahres nehmen Busse im HVV keine Menschen mit EScootern, einer Art elektrischem Rollstuhl, mehr mit. Für Hamburger wie Harald Peterlick (66, Foto) ist das Leben daher noch beschwerlicher geworden. „Ich hänge zu Hause rum, bin auf fremde Hilfe angewiesen. Meine HVV-Jahreskarte kann ich mir an die Wand nageln.“ Bereits im Oktober 2016 hatte der HVV neue Regeln für die Mitnahme von E-Scootern angekündigt. Demnach dürfen künftig nur noch E-Scooter mit einer Länge von maximal 1,20 Metern in einem Bus befördert werden. Das Problem: Viele gängige Modelle sind ein klein wenig größer – das von Harald Peterlick um knapp zwei Zentimeter. OZ ! Seite 3


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Eimsbüttel KW08-2017 by Elbe Wochenblatt Verlagsgesellschaft mbH & Co.KG - Issuu