Eidelstedt KW17-2014

Page 1

Elbe Wochenblatt WOCHENZEITUNG

Nr. 17 | 23. April 2014 | Träger-Auflage: 35.857 |

PLATZ FÜR SCHULE UND MEHR Informationen zum Neubau der Stadtteilschule Lurup | Seite 3 89-jährige ausgeraubt LURUP Ein Unbekannter hat am Donnerstag, 17. April, gegen 11 Uhr eine Rentnerin in ihrer Wohnung am Sprützmoor ausgeraubt. Die 89-Jährige kam gerade vom Einkaufen, als sie im Treppenhaus auf den Mann traf. Als die Seniorin ihre Wohnungstür aufschloss, bat sie der Mann, in ihrer Wohnung telefonieren zu dürfen. Die Dame ließ ihn in ihr Wohnzimmer. Der Räuber nahm das Telefon, plötzlich stieß er die Seniorin um, die zu Boden stürzte. Sie erlitt eine Platzwunde an der Augenbraue und eine Schürfwunde an der Hand, später kam sie ein Krankenhaus. Der Täter durchsuchte die Wohnung und flüchtete mit ungefähr 70 Euro Bargeld. Er hat einen dunklen Teint, ist 40 bis 50 Jahre alt, schlank und wirkt gepflegt.. Er trug ein dunkelblaues Hemd und eine beige Hose. Hinweise nimmt jede Polizeidienststelle oder das Lan428 deskriminalamt unter 65 67 89 entgegen. DA

FÜR

E I D E L S T E DT, LU R U P

UND

UMGEBUNG

: 040-76 60 00-0 | Redaktion: 040-85 32 29 33 | www.elbe-wochenblatt.de

PLATZ FÜR SÄGEN UND PISTOLEN Ein Ort für Freunde gepflegten Gruselns: Ein neues Polizeimuseum hat eröffnet. Reportage auf | Seite 6

Kaufhaus für das kleine Portemonnaie Günstig: Im „Cappello“ im Bürgerhaus Bornheide finden Sparfüchse gut erhaltene Secondhand-Sachen

PLATZ NEHMEN im St. Pauli Theater: Freikarten zu gewinnen! | Seite 2

Repair-Café in Planung Eidelstedter Bürgerhaus sucht Reparaturexperten und Organisatoren SABINE DEH, EIDELSTEDT

W

as macht man mit einem Stuhl, an dem ein Bein einen Knacks hat? Mit einem kaputten Toaster, einer „kranken“ Puppe oder einem Lieblingspullover, an dem die Motten geknabbert haben? Wegwerfen muss vielleicht bald nicht mehr sein, denn das Eidelstedter Bürgerhaus, Alte Elbgaustraße 12, plant ein neues „Repair Café“ zu eröffnen. Sogenannte „Repair Cafés“ sind ehrenamtliche Treffen, bei denen die Teilnehmer alleine oder gemeinsam mit an-

deren Besuchern ihre kaputten Dinge reparieren. Werkzeug und Material für alle möglichen Reparaturen sind vorhanden. Zum Beispiel für Kleidung, Möbel, elektrische Geräte, Fahrräder und vieles mehr. Darüber hinaus stehen Experten wie Elektriker, Schneider, Tischler und Fahrradmechaniker den Bastlern mit Rat und Tat zur Seite. Ab sofort sucht das Bürgerhaus Eidelstedt Reparaturexperten und Organisatoren für das geplante Projekt. Kontakt und nähere Infos gibt es unter 44 65 86 oder per E-Mail an wagner@ladencoach.de

Luruper Forum tagt eine Woche später LURUP Die April-Sitzung des Luruper Forums wird wegen des Feiertags und der Schulferien vom 30. April auf Mittwoch, 7. Mai, 19 Uhr, verlegt. Ort: Stadtteilhaus Lurup, Böverstland 38. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Haupttagesordnungpunkt ist die Befragung der Luruper Spitzenkandidat/innen für die Bezirksversammlungswahl zum Thema „Soziale Stadtteilkultur in Lurup: Was tun?“ Dabei geht es um die zukünftige Finanzierung der Arbeit des Luruper Forums und des Stadtteilhauses Lurup. CH

Freund der Mutter erstochen OSDORFER BORN Die Polizei hat einen 22-Jährigen verhaftet, der beschuldigt wird, am Mittwoch, 16. April, den Lebensgefährten seiner Mutter erstochen zu haben. Der Tatverdächtige trank mit drei Bekannten Alkohol in der Wohnung der Mutter am Achtern Born. Gegen 6.30 Uhr kam es zum Streit mit dem 51-jährigen Lebensgefährten der Frau. Zunächst nur verbal, doch dann stach der junge Mann mit einem Messer auf sein Opfer ein. Der 51-Jährige musste in ein Krankenhaus eingeliefert werden, wo er seinen Verletzungen erlag. Der Messerstecher flüchtete vom Tatort. Ein Nachbar alarmierte Polizei und Rettungskräfte. Im Rahmen einer Fahndung mit neun Funkstreifenwagen wurde der 22Jährige gegen 8 Uhr in der Wohnung seiner Freundin festgenommen. Die Mordkommission ermittelt. DA

Das ehrenamtliche Team vom Sozialkaufhaus „Capello“: Tatjana Walker, Marlene Kempff, Veronika Fraas, Regina Bachner und Michael Phillips (v.l.). Foto: rs R. SCHWARZ, OSDORFER BORN

L

ackschuhe, Lederhose, ein Fondueservice, eine Schale mit Äpfeln aus Porzellan - das Sozialkaufhaus „Cappello“ im Bürgerhaus Bornheide ist eine wahre Fundgrube. Ein Kaffeeservice aus den 1950er Jahren, ein edles Glasgefäß, ein paillettenverziertes Tageskleid, elegante Damenschuhe, Kleidung für Kinder und Erwchsene: Wer knapp bei Kasse ist, wird hier fündig. Zu diesem Kundenkreis gehört auch eine Bahrenfelderin. „Ich komme, weil ich wenig Geld habe“, sagt sie. „Wenn ich etwas finde, was ich brauche und was bezahlbar ist, nehme ich das mit.“ Die 64-Jährige ist auf der Suche nach Kleidung und Haushaltswaren. „Früher bin ich auch in reguläre Geschäfte gegangen, seit ich in

Rente bin, muss ich mich sehr einschränken.“ Ähnlich geht es auch einer Rentnerin aus Borgfelde. „Ich habe im Fernsehen eine Reportage über das ‘Cappello’ gesehen“, sagt die 62-Jährige. „Ich mag gern schöne Sachen. Wenn ich etwas finde, nehme ich das auch, es darf aber nicht mehr als fünf Euro kosten. Mehr kann ich mir nicht leisten. Ich stöbere gerne, auch auf Flohmärkten.“ Doch als Flohmarkt versteht sich das „Cappello“ nicht, erklärt Vereinsmitglied Veronika Fraas, die auch als Ehrenamtliche im Laden tätig ist. „Wir verkaufen sehr gute Sachen für’s kleine Portemonnaie.“ Einen Nachweis über Bedürftigkeit müssen die Kunden hier nicht vorzeigen, sagt Vereinsvorsitzende Regina Bachner: „Jeder darf bei uns kaufen, wir freuen uns, wenn unterschiedliche Gruppen zu uns

Kitsch von früher und Brauchbares für die Küche: Im „Cappello“ im Bürgerhaus Bornheide gibt es Kleidung, Haushaltswaren und Kinderspielzeug für Menschen, die knapp bei Kasse sind. Foto: rs

kommen und sich austauschen.“ Die Kundschaft ist zwar knapp bei Kasse, aber auch anspruchsvoll, berichtet Regina Bachner: „Die Kunden gucken sehr genau, sie kennen die Labels und fragen nach Marken wie adidas.“ Doch die hochwertigen Gebrauchtwaren dürfen dann fast nichts kosten, erzählt Veronika Fraas: „Viele wollen nur zwei Euro zahlen.“ Oder sie wollen die Sachen gleich geschenkt haben. Doch „Cappello“ ist auf zahlende Kunden angewiesen. Denn auch für ein Sozialkaufhaus müssen Miete, Strom und Heizung bezahlt werden.

Lieblingspuppe kaputt: Vielleicht können Puppenmütter und -väter ihre Kleinen bald im „Repair-Café“ im Eidelstedter Bürgerhaus „heilen“ lassen. Foto: pixelio/Rieke

27.04.2014

auch sonntags 13–18 Uhr geöffnet

Sozialkaufhaus

Das Sozialkaufhaus „Cappello“ im Bürgerhaus Bornheide (gelber Pavillon), Bornheide 76b, verkauft seit August 2013 gebrauchte, gut erhaltene Kleidung, Spielzeug, Haushaltswaren und Bücher zum günstigen Preis. Das Kaufhaus wird von ehrenamtlich tätigen Vereinsmitgliedern und einer 450-Euro-Kraft betrieben. „Cappello“ ist weiterhin auf Sachspenden und freiwillige Mitarbeiter angewiesen. Öffnungszeiten: jeder erste und dritte Montag von 14 bis 18 Uhr, dienstags und mittwochs von 10 bis 15 Uhr und freitags von 9 bis 12 Uhr. Kontakt: 35 77 28 80, E-Mail: info@cappello-ev.de

Ein

BANKWECHSEL kann sich

auszahlen! Einlass ab

mit Personalausweis

Im Stadtzentrum Schenefeld Tel. 040 839 00 20


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.