Eidelstedt KW29-2013

Page 6

6 | REPORTAGE

MITTWOCH, 17. JULI 2013 www.elbe-wochenblatt.de

Ferienzeit ist Badezeit

4

Ausgewählt: Zehn Naturbadestellen in Hamburg und Umgebung

CH. V. SAVIGNY, HAMBURG

W

ten. Steiler Einstieg – daher nur bedingt kindgerecht! Das Nordufer wird häufig von FKKFreunden okkupiert. Adresse: Lehmweg, Holm. HVV: Appen-Etz, Kiesgrube (594) 2. Freibad Uetersen/ Moorrege Natur-Freibad mit Sandstrand, Liegewiese, Kinderspielplatz, Kiosk, Duschen, WCs, Umkleiden und DLRG-Aufsicht – alles zum Nulltarif! Öffnungszeit: 9 bis 20 Uhr, bei schlechtem Wetter bleibt das Bad geschlossen. Grillen und Tiere mitbringen verboten.

er in den Ferien zu Haus bleiben muss, braucht sich nicht zu grämen: Auch in der Hansestadt lässt es sich prima Urlaub machen. Was viele nicht wissen: Gleich vor Hamburgs Haustür befinden sich etliche Baggerseen, viele davon mit Liegewiese oder Strand. Und auch das Baden in der Elbe ist seit einigen Jahren wieder möglich – wegen der starken Strömung jedoch nicht unbedingt ratsam. Das Elbe Wochenblatt hat zehn beliebte Badestellen ausgewählt und stellt sie kurz vor. Die Wassertemperatur liegt durchweg bei 20 Grad oder etwas darüber. Gesundheitliche Bedenken bestehen derzeit nicht. Je länger der Sommer andauert, desto eher kann es allerdings zu (giftigem!) Blaualgenbefall kommen. Und: Nach starken Regenfällen sollte man die Elbe unbedingt meiden, da in dem Fall sehr viel ungefiltertes Sielwasser in den Fluss läuft. 1. Baggersee Appen-Etz Rund 250 Meter langer und 100 Meter breiter Baden in der Elbe – bis zu den Knien kann See zwischen Pinne- man jedenfalls ohne weiteres reingehen: berg und Wedel. Rie- „Hier kommt richtiges Urlaubsfeeling auf“, sengroße Liegewiese, sagt Sven Ulrich über den Strand bei Witviele Parkmöglichkei- tenbergen (mit Isabel Hansen und Lennart, ten, aber keine Toilet- acht Monate). Fotos: cvs Im Allermöher See war im vergangenen Sommer ein 14-jähriges Mädchen ertrunken. Eine Aufsicht bekommt das Gewässer dennoch nicht: Die DLRG hat zu wenig Personal.

An der Tonkuhle, Oberglinde. HVV: Moorrege, Oberglinde (6663/6669) 3. Elbufer Wittenbergen Sauberer und langer Sandstrand am Falkensteiner Ufer. Hervorragend für Familien mit Kindern geeignet, da der Einstieg ins Wasser sehr seicht ist. Buhnen sorgen dafür, dass die Strömung nicht zu extrem wird. Falkensteiner Ufer, Rissen. HVV: Falkenstein (286) 4. Finkenriek Strand Naturbelassener, kleiner Sandstrand mit viel Bewuchs, hinter dem man sich verstecken kann. Der Geheimtipp für Sonnenhungrige aus Harburg und Wilhelmsburg! Baden gefährlich, da starke Strömung. Am Wochenende passt die DLRG auf. Finkenrieker Hauptdeich, Wilhelmsburg. HVV: Friedhof Finkenriek (152) 5. See im Großen Moor Mit seinen enormen Ausmaßen von knapp einem Kilometer Länge und bis zu 300 Metern Breite ist der See im Großen Moor hervorragend für Schwimmfreaks geeignet – dafür sind sonnige Plätze am Ufer spärlich gesät. Am Südufer gibt es einen kleinen Strand. Zum Großen Moor/Zwischen den Seen, Hörsten. HVV: Meckelfeld (R30) 6. Pulvermühlenteich: Beliebt bei Familien mit Kindern. EinTeil der Wasserfläche ist mit Bojen markiert – dort wacht an Wochenenden die DLRG. Seitlich des Sandstrands befindet sich eine baumbestandene Liegewiese. In unmittelbarer Umgebung gibt es außerdem

9

ein Restaurant und ein paar Dixieklos. Himmelsbruch/Hörstener Weg; Seevetal. HVV: Meckelfeld (R30). 7. Elbstrand Oevelgönne Insbesondere an Wochenenden kann es zwischen dem „Alten Schweden“ und der Kultkneipe „Strandperle“ mächtig voll werden. Nichtsdestotrotz bietet Hamburgs stadtnächster Strand einen 1-A-Blick auf den Hafen. Neumühlen/Oevelgönne. HVV: Neumühlen/Oevelgönne (112) 8. Neuländer Baggerteich Von der Liegewiese an der Westseite des Sees aus haben Sonnenanbeter beste Sicht auf die benachbarte Wasserskianlage. Grillen und Zelten sind verboten. Neuländer Straße/Großmoorbogen, Harburg. HVV: Dello/Großmoorbogen (149/152/349). 9. Allermöher See Der Allermöher See liegt mitten in einem Wohngebiet – daher ist der Strand im Sommer schnell überlaufen. Vorteile: große Liegewiese, Sportmöglichkeiten, Schwimminsel. Felix-Jud-Ring, Nettelnburg. HVV: Wilhelm-Osterhold-Stieg (329/334/529). 10. Oortkatensee Im nördlichen Abschnitt kreuzen Windsurfer, der südliche Teil ist für Schwimmer reserviert. Kindergerechter Badestrand mit Imbissbude und vielen Parkplätzen. Overwerder Hauptdeich, Vierlande. HVV: Overwerder (120/223/322/323)

1

Trotz des S-Bahnlärms von der Eisenbahnbrücke ein lauschiges Plätzchen. „Ich komme bestimmt wieder nach Finkenriek“, sagt Enrico Reimers aus Neuwiedenthal (mit Aaliyah, li., 2, und Aleyna, 3).

3

Ein Hingucker: Wasserskiläufer an der Neuländer Liftanlage.

Riesig: Der See im Großen Moor gilt als der größte Badesee im Hamburger Umland.

Sven Meyer (re.) und Ziehsohn Charly Großer (13) aus Rellingen gefällt der Baggersee Appen-Etz richtig gut: „Nicht so überlaufen, man kann sich gut erholen“, sagt Meyer.

7

6

An schönen Sommertagen hat DLRG-Rettungsschwimmer Tönjes Peters alle Hände voll zu tun, um auf seine Badegäste aufzupassen.

5

An heißen Sommertagen kann es auch mal etwas voller werden: der Elbstrand bei Wittenbergen.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.