Eimsbüttel KW25-2013

Page 1

Elbe Wochenblatt FÜR

E IMSBÜTTEL , S TERNSCHANZE , T EIL LOKSTEDT, S TELLINGEN

Nr. 25 | 19. Juni 2013 | Träger-Auflage: 56.647 |

NEIN SAGEN Sexueller Missbrauch: Theaterstück soll Kinder gegen Übergriffe stärken | Seite 8

MARKT NACHMITTAGS?

SCHÖN UND BIESTIG

Bezirk will Mittwochs-Markt an der Grundstraße auf den Nachmittag verlegen | Seite 3

Musical in der Staatsoper: Das Wochenblatt verlost Karten | Seite 2 Diskussion: Jazzclub oder Jazzreihen? STERNSCHANZE „Jazzclub ade, es leben die Jazzreihen?“ lautet das Motto einer Diskussion, zu der das Jazzbüro Hamburg für Donnerstag, 20. Juni, von 17 bis 19 Uhr einlädt. Anlass der Diskussion im Foolsgarden, Lerchenstraße 113, ist die durch die Schließung des Birdlands ausgelöste Debatte um die Zukunft des Jazz in Hamburg. Am Abend soll geklärt werden, ob Jazz-Clubs oder JazzReihen dieser Musik die zeitgemäße Form geben. Unter anderem diskutieren Rainer Michalke, Autor eines einschlägigen Gutachtens, der SPD-Bürgerschaftsabgeordnete Gerhard Lein und Michael Langkamp, Studiengangskoordinator Jazz an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. DA

Gartenstreit in Hoheluft: Vermieter ließ zwei Bäume fällen – für Parkplätze

CARSTEN VITT, HOHELUFT

D

Info über den Spielplatz Voigtstraße EIMSBÜ̈TTEL Die Abteilung Stadtgrün des Bezirksamtes Eimsbüttel hat im April mit der Instandsetzung des Spielplatzes Voigtstraße begonnen. Kinder und Anwohner konnten sich im März über die Planung informieren und am Planungsprozess beteiligen. Über das Ergebnis der Planung und das weitere Vorgehen mit Zeitablauf will die Abteilung Stadtgrün am Freitag, 21. Juni, von 16 bis 18 Uhr auf der Spielplatzbaustelle informieren. Das beauftragte Garten- und Landschaftsarchitekturbüro Baldauf und Große hofft auf zahlreiche Teilnehmer, die sich über den Umbau des Spielplatzes informieren. DA

Radtour rund um den Flughafen LOKSTEDT Zu einer Radtour rund um den Flughafen lädt der Verein „Lange Aktiv Bleiben“ (LAB) für Montag, 24. Juni, ein. Treffpunkt für die rund 30 Kilometer lange Tour ist um 10 Uhr vor Hagenbecks Tierpark, bei der Giraffe: Lokstedter Grenzstraße 2. DA Zwei Buchen wurden in der Wohnanlage Gärtnerstraße 28 gefällt. Auf der bisherigen Grünfläche sollen Parkplätze entstehen. Mieter sind verbittert über die Pläne der Friedrich und Dorothea Langbein Stiftung, der die Häuser gehören. Fotos: cv überzeugt, dass es Alternativen zum Bau einer so breiten Parkfläche und Zufahrt gegeben hätte: „Wenn der Wille dagewesen wäre, eine kleinere Lösung umzusetzen, hätte das geklappt.“ Stiftungsvorstand Rainer Olaf Rave war für eine Stellungnahme nicht zu erreichen. Kommentar: Seite 3

Interkulturelles Chorprojekt in den Grindelhochhäusern

Hören und verstehen in geräuschvoller Umgebung mit Hörsystemen der digitalen Spitzenklasse

Hörgeräte Weber

Kasernen in der Bundesstraße EIMSBÜTTEL Die Geschichtswerkstatt Eimsbüttel zeigt eine Ausstellung zu den ehemaligen Kasernen in der Bundesstraße in der Universität Hamburg. Im Foyer des Geomatikums, Bundesstraße 55, sind die Texte und Bilder noch bis zum 15. Juli zu sehen - montags bis freitags von 6 bis 21.30 Uhr sowie sonnabends von 7 bis 12.30 Uhr. Die Ausstellung widmet sich der Geschichte der Flächen an der Bundesstraße, auf denen die Universität in den nächsten Jahren bauen will. So seien in den Kasernen die Kriege von 1870/71 und 19141918 mit vorbereitet worden. Von 1920 bis 1945 waren sie ein Ort der Polizeigewalt und ab 1938 erneuter Kriegsvorbereitungen und sogar Kriegsverbrechen, so die Historiker. Von 1954 bis 1962 waren die ehemaligen Kasernen – die später abgerissen wurden – Ort „des Flüchtlingselends und der Wohnungsnot in Hamburg“, so die Forscher. DA

Stefan Bandick • Weidenallee 63a 20357 Hamburg • Tel. 040/43 45 30

Geschäftszeiten: Mo.-Fr. 9-13 und 14-18 Uhr Sa.geschlossen

www.littlebuddha-hamburg.de

ANGEBOT- 5 Jahre Little Buddha MITTAGS 11.30 bis 15.00 Uhr

15% Sparen auf alle Speisen! Erhalten Sie im Restaurant oder bei Ihrer Lieferung 15% Preisnachlass.

#

Musik. Es fördert die Toleingend andere Kulturen verranz, begrünstehen lernen: Die Interkuldet Freundturelle Begegnungsstätte (IKB) schaften und startet am Mittwoch, 7. August, es bereitet um 19 Uhr ein interkulturelles sehr viel FreuChorprojekt mit internationade“, erläutert lem Repertoire. Den Chor leitet Gisela Schneldie Musikerin Mayya Rosenfeld le, Leiterin der aus Turkmenistan. ChorerfahIKB. rung und Notenkenntnisse Im August sind erwünscht, aber keine ist das ChorVoraussetzung. Das Hambursingen kosger Spendenparlament hat das tenfrei, ab Projekt der IKB Eimsbüttel, September Hallerstraße 1c (Grindelhochzahlen Teilhäuser), ermöglicht, indem es nehmer einen den Kauf eines Klaviers finanmonatlichen ziert. Beitrag von Die Musikerin Mayya Rosenfeld aus Turkmenistan „Das Singen in einem inter- leitet den neuen interkulturellen Chor, der sich ab 15, ermäßigt kulturellen Chor baut Ressenti- August regelmäßig trifft. Euro. Foto: pr zehn ments ab, vermittelt neue und Interessierte sehr persönliche Perspektiven und integriert Menschen ver- können sich unter 31 76 71 auf Menschen anderer Kulturen schiedenster Herkunft über 83 oder 39 35 15 anmelden.

S

23.06.2013

#

Nun hat sich die Stiftung das Fällen der vorderen zwei Bäume extra genehmigen lassen. An sich ist das während der Vogel-Brutzeit von April bis September nicht erlaubt. Die Bäume seien jedoch ohne bebrütete Nester, daher wurde eine Fällerlaubnis erteilt. „Um die Baumaßnahme voranzubringen, sind Baumfällungen auch in der Schutzfrist möglich“, so das Bezirksamt. Zwei Bäume im hinteren Bereich blieben verschont – aber wie lange noch? Mieterin Irene Margil ist

Singen für Toleranz RENÉ DAN, GRINDEL

H OHELUFT-W EST

: 040-76 60 00-0 | Redaktion: 040-85 32 29 33 | www.elbe-wochenblatt.de

„Unsere schöne Buche!“ ie Kettensäge knattert, Ast um Ast wird der Baum zerlegt. Aus ein paar Metern Höhe fällt Holz herab, landet krachend auf dem Boden. „Unsere schöne Buche!“, sagt eine Mieterin traurig und verbittert. Gärtnerstraße 28 in Hoheluft: Im monatelangen Tauziehen um den Erhalt des Gartens vor der Wohnanlage hat sich vorerst der Vermieter durchgesetzt. Parkplätze sollen entstehen, wo bisher eine Grünfläche war. Der schmale Garten vor den Häusern war für die Bewohner eine Erholungs- und Freizeitfläche – eine Seltenheit im dichtbebauten Hoheluft. Bald wird daraus eine Abstell- und Rangierfläche für Fahrzeuge. Die kleinen, einfachen Häuser mit etwa 70 Mietwohnungen gehören der Friedrich und Dorothea Langbein Stiftung. Seit dem Frühjahr wird das Dachgeschoss ausgebaut: Sieben zusätzliche Wohnungen sollen entstehen – insgesamt sind es dann 13 im Oberstübchen. Dafür müssen Parkplätze nachgewiesen werden. Mieter bezweifeln aber, dass gleich die ganze Grünanlage vor der Tür vernichtet werden muss. Offiziell sind acht Parkplätze gefordert – die Stiftung will aber insgesamt 34 schaffen. 15 sind bisher genehmigt, weitere 19 beantragt – das grüne Licht des Amts gilt als reine Formsache. Im März verhinderten die Mieter mit ihrem Protest die Fällung von vier Bäumen, die direkt auf der Grünfläche stehen.

UND

©EWB

W OCHENZEITUNG

ABENDS 17.00 bis 22.00 Uhr

Ein Dessert Gratis! Gegen Vorlage dieser Anzeige, erhalten Sie zu jedem Hauptgericht ein Dessert gratis im Restaurant. gültig bis 30. Sep. 2013 Hellkamp 11 20255 Hamburg Tel 49 222 131


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.