Weltgebetstag 2021 Vanuatu

Page 1

„Worauf bauen wir?“

Tel: +49 (0) 5069 - 34 89 0 Fax: +49 (0) 5069 - 34 89 28 E-Mail: vertrieb@el-puente.de Post / Spedition Liefertermin

Kundennummer

Abholung

Name

ich bin Neukunde (Zahlung nur per Vorkasse)

Vorname

Einzugsermächtigung liegt vor wird binnen 30 Tagen überwiesen

Straße PLZ Ort

IBAN

Wir erklären uns mit den Allgemeinen Geschäftsbedingungen der El Puente GmbH einverstanden.

Datum Unterschrift

An die

BIC

EL PUENTE GmbH

Bank

Lise-Meitner-Str. 9 D-31171 Nordstemmen

ist abzubuchen

Beim Weltgebetstag 2021 fragen Frauen aus Vanuatu nach unserem Fundament Vanuatu, noch nie gehört? Der Inselstaat ist ein Naturparadies mit Traumstränden und Regenwald im türkisblauen Südpazifik. Kaum jemand kennt das Land, dabei belegt es einen unrühmlichen ersten Platz: Beim Weltrisikobericht steht Vanuatu an erster Stelle. Kein Land der Welt ist durch Naturkatastrophen wie Wirbelstürme, Erdbeben und Vulkanausbrüche mehr gefährdet. Dabei trägt die Bevölkerung Vanuatus selbst nicht zum Klimawandel bei. „Worauf bauen wir?“ fragen deshalb die Frauen aus Vanuatu am Weltgebetstag am 5. März 2021. Und mit ihnen Frauen, Männer und Kinder in über 150 Ländern. Eines ist schon mal sicher: Wir können darauf bauen, dass der Weltgebetstag trotz Pandemie stattfinden wird. Vielleicht nicht in gewohnter Form, aber er wird nicht ausfallen. Ein Zeichen globaler Verbundenheit sind die Kollekten und Spenden zum Weltgebetstag, die Mädchen und Frauen weltweit stärken. Darunter Projekte in El Salvador, Indonesien, Mali und im pazifischen Raum, die Frauen unterstützen, mit den direkten Folgen des Klimawandels umzugehen und sich für Geschlechtergerechtigkeit einzusetzen. Das Engagement für den Weltgebetstag ist bunt und vielfältig! Hier kann jede ihre Interessen und Talente einbringen: sich intensiv mit spirituellen, religiösen und gesellschaftlichen Fragen beschäftigen, kreative Gottesdienste gestalten, Kooperationen mit Frauen-Organisationen, Eine-Welt-Läden, Kinos oder Buchläden initiieren, Lieder, Tänze und Rezepte aus der ganzen Welt ausprobieren oder einfach einen „überraschend anderen“ Gottesdienst erleben. Haben Sie Lust, beim Weltgebetstag mitzumachen? Frauenprojekte weltweit zu unterstützen? Oder möchten Sie mehr über Vanuatu erfahren? Dann besuchen Sie uns unter www.weltgebetstag.de, unter www.facebook.com/weltgebetstag oder melden Sie sich bei: Weltgebetstag der Frauen – Deutsches Komitee e.V. Deutenbacher Str. 1, 90547 Stein Tel.: 0911 6806-301, E-Mail: weltgebetstag@weltgebetstag.de Unsere vielfältigen Materialien zum Weltgebetstag 2021 Vanuatu können Sie u.a. bestellen bei: www.eine-welt-shop.de

Weltgebetstag 2021

Vanuatu


El Puente – Die Fair Trade Pioniere El Puente gehört zu den Pionieren der Fair Handels-Bewegung und arbeitet heute mit etwa 140 Handelspartnern in Afrika, Asien und Lateinamerika zusammen. In langjährigen und transparenten Handelspartnerschaften unterstützt El Puente seine Handelspartner durch Fair Handels-Prämien für soziale Projekte. Die Produkte werden in etwa 1.400 Weltläden in Deutschland und Europa sowie über unseren Online-Shop verkauft. Als Mitglied der World Fair Trade Organization (WFTO) richten wir unsere Arbeit an den zehn Grundsätzen des Fairen Handels aus. Unsere Vision ist ein faires Miteinander.

Impressum Redaktion: El Puente GmbH: Nina Labode & Kyra Paulig, Praktikantin: Hanna Kneifel Fotos: El Puente GmbH, Clipdealer, iStock

Inhalt Vanuatu

4

Fair gehandelte Produkte zum Weltgebetstag 22 Kunsthandwerk aus Südostasien 23 Küche Vanuatus: Kochen & Genießen 34 Bestellliste 69

Gestaltung: Designwerkstatt Hildesheim, Bettina Schneider Kontakt: EL PUENTE GmbH Lise-Meitner-Str. 9 D-31171 Nordstemmen vertrieb@el-puente.de Tel: (+49) 05069-3489 0 Fax: (+49) 05069-3489 28 www.el-puente.de Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Stand November 2020

Klima Kollekte Fairer Handel bedeutet auch Umweltschutz. Deshalb vermeidet und reduziert El Puente seine Emissionen. Für unvermeidbare Emissionen schaffen wir einen Ausgleich und fördern ein Klimaschutz-Projekt bei unserem Handelspartner KCU in Tansania. Durch energieeffiziente Tonherde werden der Holzverbrauch und somit der CO₂-Ausstoß sowie die Abholzung des tansanischen Regenwaldes reduziert.

BESTELLUNG Artikel-Nr.

Bezeichnung

Bitte Kundennummer eintragen:

empf. VK-Preis

Artikel-Nr.

Bezeichnung

empf. VKPreis

VPE

Die Rohstoffe Vanuatus: Kakao & Kokos

Kunsthandwerk aus Südostasien id7-20-089

Teelichthalter, Kokosnussholz, ca. 11 x 11 cm

17,90 - 19,90 €

id7-20-090

Teelichthalter, Kokosnussholz, ca. 11 x 11 cm

17,90 - 19,90 €

id7-20-091

Teelichthalter, Kokosnussholz, ca. 11 x 11 cm

17,90 - 19,90 €

id7-20-027

Schale aus Mahagoni, mit eingearbeiteter Zimtrinde, 30 x 13,5 cm

119,00 139,00 €

id7-20-028

Schale aus Mahagoni, mit eingearbeiteter Kokosnussschale, hell, 30 x 13,5 cm

119,00 139,00 €

id7-20-029

Schale aus Mahagoni, mit eingearbeiteter Kokosnussschale, dunkel, 30 x 13,5 cm

119,00 139,00 €

id7-20-030

Schale aus Mahagoni, mit eingearbeiteten Bambusscheiben, 30 x 13,5 cm

119,00 139,00 €

id7-20-031

Schale aus Mahagoni, mit eingearbeiteter Zimtrinde, 25 x 11 cm

99,00 115,00 €

id7-20-032

Schale aus Mahagoni, mit eingearbeiteter Kokosnussschale, hell, 25 x 11 cm

99,00 115,00 €

id7-20-033

Schale aus Mahagoni, mit eingearbeiteter Kokosnussschale, dunkel, 25 x 11 cm

99,00 115,00 €

id7-20-034

Schale aus Mahagoni, mit eingearbeiteten Bambusscheiben, 25 x 11 cm

99,00 115,00 €

in2-40-026

Anhänger „Kreuz“ am Baumwollband, polierte Kokosnussschale, L 4 cm

4,90 -5,90 €

in2-40-027

Anhänger „Kreuz“ am Baumwollband, polierte Kokosnussschale, L 4 cm

4,90 -5,90 €

Anhänger „Fisch“ am Baumwollband, polierte Kokosnussschale, L 4 cm

4,90 -5,90 €

in2-40-028

Bestellung

sl0-10-100

Kokos-Chips, kbA, 80 g

2,90 €

5 Btl.

sl0-10-200

Dinkel-Kokos-Gebäck, kbA, 150 g

3,20 €

6 Pkg.

sl0-10-600

Kokosöl mild, kbA, 200 ml

3,90 €

6 Gl.

sl0-10-010

Kokosraspel, kbA, fein, 180 g

2,50 €

5 Btl.

sl0-10-500

Kokosmilch, kbA, 17 % Fett-Anteil, 400 ml

2,90 €

6 Do.

id2-10-100

Kokosblütenzucker, kbA, 200 g

2,90 €

10 Pkg.

bo0-10-150

Mango-Kokos Schokoriegel, kbA, 33 g

1,90 €

12 Rgl.

bo0-14-300

Kakao-Pulver, kbA, stark entölt, 250 g

3,90 €

6 Pkg.

ko6-10-001

Cosy Cocoa 65%, kbA, 11 g

0,60 €

30 Rgl.

ko6-10-003

Dark Dream 80%, kbA, 11 g

0,60 €

30 Rgl.

ko6-10-002

Crispy Nibs 70%, kbA, 13 g

0,60 €

25 Rgl.

int-10-001

Equita Schokoaufstrich, 400 g

4,90 €

6 Gl.

id6-10-104

e&p‘s, bunte Schoko-Erdnüsse, kbA, 150 g

3,90 €

12 Btl.

id6-10-108

e&p‘s, bunte Schoko-Erdnüsse, kbA, 25 g

0,90 €

50 Btl.

ma1-10-100

Vanilleschote, kbA, 1 Stück im Glasrohr

6,90 €

7 Gl.

pg3-13-123

Yha Hauka Bio-Kaffee Gourmet, 250 g Bohne, kbA

4,90 €

6 Btl.

pg3-13-120

Yha Hauka Bio-Kaffee Gourmet, kbA, 250 g gemahlen, kbA

4,90 €

6 Btl.

co1-13-320

Bio-Kaffee zum Weltgebetstag, 250 g gemahlen, kbA

6,00 €

6 Btl.

co1-13-323

Bio-Kaffee zum Weltgebetstag, 250 g Bohne, kbA

6,00 €

6 Btl.

Bestellung


WELTGEBETSTAG 2021

Vanuatu

Wo die Natur das Leben bestimmt „Worauf bauen wir?“

1


Weltgebetstag Vanuatu: Der Inselstaat im Wandel Die paradiesischen Strände und der dichte Dschungel von Vanuatu sind wahre Traumorte im Südpazifik – wären da nicht die verheerenden Naturkatastrophen, die den Menschen im wahrsten Sinne des Wortes den Boden unter den Füßen wegziehen. „Worauf bauen wir?“ – Das fragen die Frauen aus Vanuatu anlässlich des Weltgebetstages 2021. Was bleibt, was kann Halt geben, wenn uns die Lebensgrundlage weggenommen wird?

Was bleibt von „unserem Land für immer“? Vanuatu – seine Bedeutung „unser Land für immer“ stammt aus dem Polynesischen. Doch wird es den tropischen Inselstaat für immer geben? Der Klimawandel hat zur Folge, dass die Natur in Vanuatu neben ihrer unfassbaren Schönheit und Vielfalt auch ihre zerstörerische Grausamkeit zeigt. Und dies immer häufiger. Die Menschen leben in Abhängigkeit von der Natur, sie arbeiten in der Fischerei und der Landwirtschaft und sie spüren die Folgen des Klimawandels stärker als anderswo. Erdbeben, Zyklone und Tsunamis nehmen den Menschen ihr Zuhause, zerstören Ernten und belasten die ohnehin schon schwache Wirtschaft Vanuatus. Der steigende Meeresspiegel zwingt Menschen dazu, ihre Dörfer zu verlassen und sich einen neuen Platz zum Leben zu suchen.

Die Frauen in Vanuatu In diesem Jahr stehen die Frauen aus Vanuatu im Fokus des Weltgebetstages. Für sie ist es eine Besonderheit, den Blick der weltweiten ökumenischen Gemeinschaft auf sich gerichtet zu haben. Die Frauen sind vor Ort eher mit patriarchalen Strukturen konfrontiert, in ländlichen Gegenden haben

2


Malerische Strände, türkisfarbenes Meer und eine hohe Biodiversität zeichnen den Inselstaat Vanuatu aus.

sie oft wenig Mitspracherecht und der Global Gender Gap Report berichtet, dass Gewalt gegen Frauen in Vanuatu verhältnismäßig weit verbreitet ist. Dabei sind es die Frauen, die die Gesellschaft gestalten, die sich um die Kindererziehung, den Haushalt und die Gartenarbeit kümmern.

Klimawandel und Fairer Handel Der Faire Handel setzt sich weltweit dafür ein, dem Klimawandel gemeinsam mit den Handelspartnern und Produzent*innen wirksam Maßnahmen entgegenzusetzen. In diesem Sinne solidarisieren wir uns nicht nur mit den Menschen in Vanuatu, sondern nehmen die ganze Region Südostasiens in den Blick. Auf den folgenden Seiten möchten wir die Besonderheiten des so wenig bekannten Inselstaates präsentieren. Außerdem stellen wir unsere Handelspartner vor, die Lebensmittel und Kunsthandwerk aus Rohstoffen herstellen, welche auch in Vanuatu produziert werden. Wir wünschen allen Beteiligten eine erfolgreiche Aktion. Ihr El Puente-Team

3


VANUATU Der unabhängige Inselstaat im Sßdpazifik besticht durch seine malerische Natur, die jedoch zunehmend vom Klimawandel bedroht ist.

4


Vanuatu Der Inselstaat östlich von Australien vereint 83 Inselgruppen und erstreckt sich über eine Länge von 1.300 Kilometern im Südpazifik. Geografisch zählt die Republik Vanuatu zu der Region Melanesien und bietet rund 267.000 Menschen auf insgesamt 67 bewohnten Inseln ein Zuhause. Mit seiner Unabhängigkeit wurde der Inselstaat 1980 von Neue Hebriden in Vanuatu umbenannt. Der Begriff Vanuatu leitet sich aus dem polynesischen Wort vanua (Land) ab und bedeutet „unser Land für immer“.

Menschen in Vanuatu Die Bevölkerung Vanuatus besteht fast ausschließlich aus Melanesier*innen, aus der Gruppe der Ni-Vanuatu um genau zu sein, und zeichnet sich durch ihren hohen Anteil an jungen Menschen aus. Lediglich 4 % der Einwohner*innen sind älter als 65 Jahre, zur Altersgruppe der 15- bis 64-Jährigen zählen dagegen über 60 %. Insgesamt ist der Inselstaat mit 267.000 Einwohner*innen recht dünn besiedelt und in Deutschland vergleichbar mit der Bevölkerungszahl von Mönchengladbach oder Wiesbaden. Besonders ist, dass die Ni-Vanuatu zum

5


großen Teil in kleinen Dörfern leben, in denen häufig weniger als einhundert Menschen zuhause sind. Es gibt lediglich zwei Städte im ganzen Land: die Hauptstadt Port Vila mit ca. 50.000 Einwohner*innen und die Stadt Luganville mit ca. 15.000 Einwohner*innen. In Vanuatu herrschen nach wie vor starke patriarchale Strukturen vor. Frauen haben wenig Entscheidungsfreiheit und sind in politischen Ämtern kaum vertreten. Häusliche Gewalt ist hier keine Seltenheit. Trotz vermehrter Aufklärungsarbeit und Trainingsprogrammen ändert sich in der Gesellschaft diesbezüglich nur langsam etwas. Zwar ist die Gleichberechtigung der Geschlechter in der Verfassung verankert, die Realität sieht für viele Frauen und Mädchen in Vanuatu aber ganz anders aus.

Sprache Vanuatus Sprachenlandschaft ist einzigartig: Mit 110 Muttersprachen besitzt das Land die höchste Sprachendichte der Welt. Darunter ist die Kreolsprache Bislama mit 23 % Sprecher*innenanteil am prominentesten vertreten und hat sich mittlerweile als Alltags- und Amtssprache durchgesetzt. Auch Englisch und Französisch

6


sind offizielle Amtssprachen, im Alltag jedoch eher weniger präsent. In der Geschichte kommunizierten die Einwohner*innen aus verschiedenen Teilen des Landes, die keine gemeinsame Sprache hatten, mit Sandzeichnungen. Diese Praxis wurde 2003 von der UNESCO zum Kulturerbe der Menschheit erklärt.

Religion Heutzutage gehört die große Bevölkerungsmehrheit in Vanuatu dem Christentum an. Knapp 32 % der Einwohner*innen sind der presbyterianischen Kirche und jeweils 13 % der anglikanischen und römisch-katholischen Kirche zuzuordnen. Zwar gibt es parallel dazu auch verschiedene einheimische Glaubensrichtungen, wie zum Beispiel die der Cargo-Kulte, jedoch sind diese heutzutage mit knappen 6 % nur wenig in der Bevölkerung verbreitet.

Klima In Vanuatu herrscht das ganze Jahr über ein tropisches Klima. Aufgrund der Länge des Inselstaates unterscheiden sich Temperaturen und Niederschlagsmengen der nördlichen von den südlich gelegenen Inseln. Im Nor-

7


den ist es tendenziell feuchter und wärmer, die Temperaturen liegen im Durchschnitt bei 25-26° C, im Süden hingegen bei 23-24° C mit etwas weniger Niederschlag. Die Luftfeuchte liegt ganzjährig bei 60-80 %. Zwischen Anfang November und Ende April wird Vanuatu verstärkt von Wirbelstürmen getroffen, die teils Zyklonoder Taifunstärke erreichen und erhebliche Schäden anrichten. Aufgrund des vulkanischen Ursprungs vieler Inseln sind die Risiken für Erdbeben, Tsunamis und Überschwemmungen hoch. Eine der größten Katastrophen ereignete sich 2015 durch den Taifun „Pam“. Die Regierung rief den nationalen Notstand aus. 90 % aller Gebäude in der Hauptstadt Port Vila wurden zerstört. Mit den wirtschaftlichen Folgen kämpft die Bevölkerung bis heute. Der damalige Präsident Baldwin Lonsdale thematisierte als einen Auslöser der Katastrophe auch den zunehmenden Klimawandel, welcher besonders Inselstaaten wie Vanatu extrem bedroht.

Klimawandel Zunehmende Wetterextreme, immer heftiger werdende Stürme und der steigende Meeresspiegel bedrohen zunehmend den Lebensraum der Inselbewohner*innen.

8


Da der Großteil der Bevölkerung in der Landwirtschaft oder der Fischerei tätig ist, bedroht der Klimawandel auch die Lebensgrundlage vieler Familien in Vanuatu. Indem Naturkatastrophen und Wetterschwankungen zunehmend Ernten zerstören, führt die Problematik des Klimawandels zudem zu einer wachsenden Abhängigkeit von anderen Ländern. So muss Vanuatu beispielsweise vermehrt Lebensmittel importieren, um die Grundversorgung der Bevölkerung zu sichern.

Vulkane Vanuatu zeichnet sich durch den vulkanischen Ursprung vieler Inseln aus. Einige der Vulkane, zum Beispiel der Vulkan Mount Yasur auf der Insel Tanna, sind auch heute noch aktiv und lösen immer wieder Erdbeben aus, welche teils erheblichen Schaden anrichten.

a kte n Zahlen &MFount Yasur ist seit

n Der Vulka ft ak tiv. n dauerha re h Ja 0 0 üb e r 8

9


Zyklone zeichnen sich durch ihre Stärke und ihre meterhohen Sturmwellen aus.

Tourist*innen können an Vulkanbesteigungen teilnehmen, um das beeindruckende Naturschauspiel der Vulkanschwaden hautnah zu erleben. Besonders das gebirgige Relief der Inseln lädt zu Wanderungen inmitten tropischer Regenwälder ein. Der höchste Punkt befindet sich mit 1.879 Metern auf der westlichsten Insel Espiritu Santo und bietet einen malerischen Ausblick auf die artenreiche Flora und Fauna.

Der Zyklon „Pam“ Im März 2015 tobte der Wirbelsturm „Pam“ mit der stärksten Kategorie 5 über den Südpazifik und hinterließ eine Spur der Zerstörung. Neben Ländern wie Neuseeland, Fidschi und Papua-Neuguinea war auch Vanuatu besonders schwer betroffen. Mit Windstärken von bis zu 340 Kilometern in der Stunde zerstörte der Sturm die Mehrzahl aller Gebäude und machte somit viele Einwohner*innen obdachlos. Starke Regenfälle im Anschluss an den Sturm und die daraus resultierenden Überschwemmungen machten die Lage umso verheerender. Der tropische Wirbelsturm gilt deshalb als schwerste Naturkatastrophe Vanuatus in den letzten Jahrzehnten. Durch

10


Zyklone wie „Pam“ entstehen durch atmosphärische Zirkulation über warmen Ozeanwassermassen nahe des Äquators.

die Zerstörung der Infrastruktur und das Abschneiden vieler Inseln von jeglicher Stromversorgung oder Verbindung zum Festland, erreichten die nationalen und internationalen Hilfsmaßnahmen die betroffenen Gebiete teils nur schwer und sehr spät. Zuvor hatte der damalige Präsident Baldwin Lonsdale den nationalen Notstand ausgerufen und weltweit um Hilfe gebeten, da der Inselstaat die Masse an zerstörten Häusern, Straßen, Feldern und obdachlos gewordenen Menschen nicht ohne Unterstützung auffangen konnte. Allein in der Hauptstadt wurden 90 % aller Gebäude komplett zerstört und was der Wind verschont hatte, wurde von den bis zu acht Meter hohen Wellen weggespült. Zudem gab es dutzende Todesopfer.

a kte n Zahlen &PaFm wütete in Vanuatu

Der Sturm uten. In 15-30 Min r u n t m die insgesa rstörte er en Zeit ze rz u k r ru se die ensg nd eitete Leb rb ra e g n jahrela Doch die enschen. M r le d ie v e lag umg e h e n e g an n e n b tu a u n Ni-Va rwüstung ng der Ve u ig it se e mit der B . 11 eraufbau d ie W m e un d d


Vanuatu beeindruckt durch einen unfassbar großen Artenreichtum.

Flora und Fauna Durch die klimabedingten Unterschiede in der Vegetation wartet der Inselstaat Vanuatu mit einer ungewöhnlich großen Artenvielfalt auf. Die nördlichen Inseln zeichnen sich durch immergrünen tropischen Regenwald aus, an den Küsten hingegen dominieren Mangroven und Kokospalmen. Auf den südlichen Inseln wiederrum findet man Savannen und Trockenwald. Während die meisten Säugetiere nicht einheimisch sind, sondern von den Menschen im Verlauf der Zeit eingeführt wurden, weist die heimische Vogel- und Reptilienwelt eine hohe Diversität auf. Neben vielen Papageienarten haben zahlreiche Seevögel ihr Zuhause im zerklüfteten Relief der Inseln gefunden. Auch die Reptilienwelt ist außergewöhnlich divers, inklusive vieler giftiger Schlangen wie der Pazifischen Boa.

12


Geschichte Besiedelung und Unabhängigkeit Archäologische Funde belegen eine erste menschliche Besiedelung Vanuatus ab 2000 v. Chr. Im Jahr 1606 besuchten Europäer*innen das Archipel zum ersten Mal. 1774 erhielt es vom englischen Kapitän James Cook den Namen Neue Hebriden, welcher bis zur Unabhängigkeit 1980 beibehalten wurde. Nachdem ab 1824 sowohl Briten als auch Franzosen die Neuen Hebriden für sich beanspruchten, begannen beide Seiten mit der Missionierung und dem Auf bau einer Verwaltungsstruktur. Aufgrund eingeschleppter Infektionskrankheiten aus Europa dezimierte sich die einheimische Bevölkerungszahl auf 45.000 Einwohner*innen. Ab 1960 forderte die einheimische Bevölkerung zunehmend ihre Autonomie ein. Dies führte dazu, dass sich die Neuen Hebriden 1980 aus dem politischen Einfluss Englands und Frankreichs lösten und sich zur Republik Vanuatu erklärten.

13


Auch als unabhängige Republik führt Vanuatu weiterhin freundschaftliche Beziehungen zu Frankeich und England und hat beispielsweise das aktive und passive Frauenwahlrecht, welches unter britisch-französischer Verwaltung bereits 1975 eingeführt wurde, mit in die Verfassung übernommen. Jedoch stellt das männlich dominierte System in Vanuatu bis heute ein Hindernis für die soziale, politische und wirtschaftliche Teilhabe der Frauen dar. Weder nach den Parlamentswahlen 2012 noch nach denen in 2016 erhielten Frauen Parlamentssitze.

Regierung und politische Situation in Vanuatu Vanuatu ist eine parlamentarische Republik im britischen Commonwealth of Nations, an deren politischer Spitze der/die Staatspräsident*in steht. Das Staatsoberhaupt wird vom Parlament und den Vorsitzenden der sechs Provinzparlamente für eine Amtszeit von fünf Jahren gewählt. Die Regierung wird von fünf Reprä-

14


sentant*innen verschiedener Gegenden Vanuatus, dem sogenannten National Council of Chiefs, beraten und unterteilt sich in Legislative und Exekutive. Letztere wird durch den/die Premierminister*in als Regierungschef*in und dem ihm/ihr unterstehenden Ministerrat ausgeübt. Hingegen erfüllt das vom Volk per Mehrheitswahlrecht gewählte Parlament, bestehend aus 52 Abgeordneten, die Funktion der Legislative. Nach einer Serie von kurzlebigen und häufig wechselnden Kabinetts- und Parteizusammensetzungen mit unterschiedlichen Regierungschefs, ist seit Juli 2017 der parteilose Pfarrer Tallis Obed Moses Staatspräsident von Vanuatu.

a kte n Zahlen &dieF Republik Vanuatu ist Seit 1981 inten t der Vere a ta ss d e li Mitg . Nationen

15


Arbeiten und leben in Vanuatu Zwei Drittel der Bewohner*innen Vanuatus leben von den landwirtschaftlichen Erzeugnissen ihrer Subsistenzoder Kleinbetriebe. Diese Erwerbsgrundlage ist jedoch durch die Abhängigkeit von schwankenden Preisen der Exportprodukte sowie durch Ernteausfälle aufgrund von Naturkatastrophen sehr instabil und reicht deshalb als Einnahmequelle oft nicht aus. Im Dienstleistungssektor dominiert vor allem der Tourismus. Für einen Großteil der ländlichen Bevölkerung ist das Leben insgesamt durch Armut, fehlende Infrastruktur in den Bereichen Bildung, Gesundheit und Verkehr sowie durch unzureichende Energie- und Trinkwasserversorgung geprägt.

Die Küche Vanuatus Hauptnahrungsmittel in Vanuatu war lange Zeit importierter Reis vor allem aus Vietnam und Thailand. Doch der wurde in den letzten Jahren immer teurer, da viele Länder den Export von Reis aufgrund des erhöhten Eigenbedarfs einschränkten. Damit entdeckten die Ni-Vanuatu die in Vergessenheit geratene Wasserbrot-

16


Die Taro-Wurzel ist besonders nahrhaft und widerstandsfähig gegenüber Unwettern.

wurzel „Taro“ wieder. Die bis zu 20 cm große Knolle wächst besonders gut in der Regenzeit, kann aber das ganze Jahr über gepflanzt werden. Die Blätter dienen als Tierfutter. In Kombination mit der Yamswurzel, die auch in der Trockenzeit gedeiht, haben die Ni-Vanuatu ein altes Grundnahrungsmittel neu entdeckt, das den teuren Reis in der Küche ablösen kann. Auch das Nationalgericht Laplap kann mit Taro oder Yams zubereitet werden: Dazu werden die Knollen gerieben und die entstandene Paste wird mit Kokosmilch in Bananenblättern eingewickelt in einem unterirdischen Steinofen gegart. Varianten gibt es mit wildem Spinat, Hühnchen oder anderem Fleisch. In der Küche Vanuatus findet man außerdem viele Gerichte mit Kokos, Gemüse und Fisch.

Wirtschaft Vanuatus Wirtschaft basiert hauptsächlich auf den Bereichen Landwirtschaft, Fischerei und Tourismus. Die Landwirtschaft besteht vor allem aus dem Anbau von Kokospalmen, Kakao, Kaffee, tropischen Früchten und Gemüse, wobei deren Ernte hauptsächlich den Inlandsbedarf abdeckt. Zwar werden landwirtschaftliche Er-

17


zeugnisse prinzipiell auch exportiert, jedoch übersteigt der Lebensmittelimport den jährlichen Export. Bodenschätze hat der Inselstaat kaum. Diverse Wirtschaftsreformen in den letzten Jahren hatten die Stärkung des Dienstleistungssektors zum Ziel, um die Abhängigkeit des Landes vom katastrophenanfälligen primären Sektor zu verringern. Da in Vanuatu weder Einkommens-, noch Kapitalertragssteuern erhoben werden, bekommt das Land seit einigen Jahren zunehmende Bedeutung als Offshore-Finanzplatz für internationale Firmen. Dieses Auslandskapital verleiht dem Land einen gewissen wirtschaftlichen Auftrieb, brachte Vanuatu jedoch 2016 auch einen Platz auf der schwarzen Liste der Steueroasen der EU-Kom-

a kte n Zahlen &mFit 56,7 % weltweit das

ist stro Vanuatu sten Kata h c ö h m e d rLand mit Ernten ze shalb viele e w , o k si erung auf phenri die Bevölk d n u n e t. stört werd ewiesen is porte ang m li te it sm L eb en

18


mission ein. Der Staatshaushalt finanziert sich durch Import- und Mehrwertsteuern sowie diverse Gebühren. Die nationale Währung ist der Vatu.

Tourismus Tourist*innen werden von der schönen und vielfältigen Landschaft Vanuatus angezogen. Malerische Strände, grüne Regenwälder, eine reiche Unterwasserlandschaft und die berühmten Vulkane Vanuatus laden zur Erkundung ein. Zunehmend wird der Inselstaat auch von Kreuzfahrttourist*innen besucht, welche vor allem die Insel Espiritu Santo ansteuern. Vanuatu ist sowohl per Schiff als auch per Flugzeug erreichbar. Die Straßen sind größtenteils unbefestigt. Die beste Reisezeit ist von Anfang Mai bis Ende Oktober, da hier das Sturmrisiko am geringsten ist.

19


Sandzeichnungen und Felsmalereien Sowohl die Kulturstätte Chief Roi Mata´s Domain, als auch die Sandzeichnungen, die früher der Kommunikation zwischen den einzelnen Bevölkerungsgruppen dienten, sind Teile des UNESCO-Welterbes. Chief Roi Mata´s Domain war das Herrschaftsgebiet des obersten Häuptlings Chief Roi Mata im Norden der Insel Efate. Es umfasst unter anderem den früheren Residenzort Mangaas, die mit Felsmalereien verzierte Höhle Fels Cave, in der Roi Mata der Legende nach starb, sowie die Begräbnisinsel Eretoka. Nach überlieferten Geschichten halten sich in der Fels Cave die Seelen der Verstorbenen auf, weshalb der Ort als heilige Stätte angesehen wird. Tourist*innen können das Gebiet im Rahmen einer Roi Mata Cultural Tour besuchen, die von zwei lokalen Dorfgemeinschaften und dem Nationalmuseum von Vanuatu organisiert wird.

20


Bungee-Jumping mit Lianen Auf der Insel Pentecost findet jedes Jahr ein spektakuläres Ereignis statt: Bungee-Jumping in seiner ursprünglichsten Form. Hier wurde der Action-Sport erfunden – und zwar von einer Frau in einer verhängnisvollen Situation. Der Legende nach misshandelte ein Mann vor vielen hundert Jahren seine Frau, bis diese entschied zu fliehen. Sie kletterte auf einen hohen Baum, doch ihr Mann folgte ihr. Um ihm zu entkommen, band sie sich Lianen an die Fußgelenke und sprang hinunter. Ihr Mann sprang ohne Sicherung hinterher und starb beim Aufprall auf den Boden, während seine Frau überlebte. Heutzutage werden für den Sprung, den Naghol, große Holztürme gebaut und Jungen ab acht Jahren stellen hier ihre Furchtlosigkeit unter Beweis.

21


Fair gehandelte Produkte zum Weltgebetstag In Vanuatu sind Kokosprodukte und Kakao wichtige Anbauprodukte. Für den Weltgebetstag bietet El Puente daher ein breites Sortiment fair gehandelter Produkte aus Bio-Kokos und Bio-Kakao an, die zum Naschen, Knabbern und Weiterverarbeiten einladen. Auch Kunsthandwerksprodukte haben wir in unser Weltgebetstagssortiment aufgenommen: aufwändig gearbeitete Mahagoni-Schalen und kleine Dekorationen aus Kokosnussholz, die aus dem geografisch nahegelegenen Indonesien kommen. Zum Weltgebetstag ist es uns immer ein Anliegen, auch Produkte aus dem jeweiligen Land in unser Sortiment aufnehmen zu können. Das klappt jedoch leider nicht immer. In diesem Jahr haben wir keine Handelspartner mit geeigneten Produkten ausfindig machen können und präsentieren deshalb ein auf die Merkmale Vanuatus abgestimmtes Sortiment.

22


Mitra Bali Die gemeinnĂźtzige, indonesische NGO hat ihren Sitz auf der Insel Bali in Gianyar. Sie unterstĂźtzt Kunsthandwerker*innen beim Export ihrer Produkte und im Marketing.

23


Preisbestimmung im Dialog Etwa 100 Produzent*innengruppen arbeiten mit der NGO zusammen. Seit 2000 beziehen wir indonesisches Kunsthandwerk von Mitra Bali. Sowohl die Kosten als auch die Preiskalkulationen ihrer Produkte werden mit den Kunsthandwerker*innen diskutiert. Eine Kostenanalyse soll sicherstellen, dass alle Komponenten inklusive eines Gewinns mit in die Kalkulation einfließen. Auch Preisaufschläge für Verpackung und Versand werden mit den Produzent*innen besprochen.

Fortbildungen im Design Center Mitra Bali hat ein Design Center ins Leben gerufen, das den Produzent*innen frei zur Verfügung steht. Hier können sie die Bücherei nutzen, Produktdesigner*innen konsultieren oder an Workshops teilnehmen. Auf diese Weise erhalten die Kunsthandwerker*innen eine umfassende Fortbildung in vielen Bereichen: aktuelles Design, technische Aspekte der Produktion, Gesundheit und Sicherheit.

24


Herkunftszertifikate für Hölzer Die NGO thematisiert mit den Produzent*innen auch die Nutzung von umweltfreundlichen, nachhaltigen Rohstoffen im Produktionsprozess. Auf Bali arbeiten die Kunsthandwerker*innen viel mit dem Werkstoff Holz. Für Holzprodukte erhalten wir nach den Anforderungen der EU-Holzhandelsverordnung für geschützte Hölzer oder Hölzer aus bestimmten Regionen Herkunftszertifikate, um auszuschließen, dass Holz aus illegaler Forstwirtschaft stammt. Das trifft auch auf die Hölzer zu, die für die hochwertigen Mahagoni-Schalen verwendet werden. Zudem hat Mitra Bali ein Aufforstungsprogramm, bei dem neue Albesia-Bäume gepflanzt werden.

25


id7-20-089 Teelichthalter Kokosnussholz, ca. 11 x 11 cm 17,90 - 19,90 €

id7-20-090 Teelichthalter Kokosnussholz, ca. 11 x 11 cm 17,90 - 19,90 €

id7-20-091 Teelichthalter Kokosnussholz, ca. 11 x 11 cm 17,90 - 19,90 €

26


id7-20-027 Schale aus Mahagoni mit eingearbeiteter Zimtrinde, 30 x 13,5 cm 119,00 - 139,00 â‚Ź

id7-20-031 Schale aus Mahagoni mit eingearbeiteter Zimtrinde, 25 x 11 cm 99,00 - 115,00 â‚Ź

id7-20-028 Schale aus Mahagoni mit eingearbeiteter Kokosnussschale, hell, 30 x 13,5 cm 119,00 - 139,00 â‚Ź

27


id7-20-032 Schale aus Mahagoni mit eingearbeiteter Kokosnussschale, hell, 25 x 11 cm 99,00 - 115,00 â‚Ź

id7-20-029 Schale aus Mahagoni mit eingearbeiteter Kokosnussschale, dunkel, 30 x 13,5 cm 119,00 - 139,00 â‚Ź

id7-20-033 Schale aus Mahagoni mit eingearbeiteter Kokosnussschale, dunkel, 25 x 11 cm 99,00 - 115,00 â‚Ź

28


id7-20-030 Schale aus Mahagoni mit eingearbeiteten Bambusscheiben, 30 x 13,5 cm 119,00 - 139,00 â‚Ź

id7-20-034 Schale aus Mahagoni mit eingearbeiteten Bambusscheiben, 25 x 11 cm 99,00 - 115,00 â‚Ź

29


Fair Gift Die indische Fairhandels-Organisation Fair Gift unterstĂźtzt etwa 15 Produzent*innengruppen in SĂźdindien bei der Vermarktung und dem Verkauf ihrer Handwerksprodukte.

30


Kokospalme als Rohstofflieferant Die Bestandteile der Kokospalme sind eine wichtige Grundlage für die Produzent*innengruppen von Fair Gift. Aus den Schalen der Kokosnüsse entstehen filigrane, polierte Schmuckstücke. Auch Palm Kandis wird von einer Produzent*innengruppe hergestellt. Die Organisation wurde 2013 gegründet und hat sich das Ziel gesetzt, den Bekanntheitsgrad des Fairen Handels zu vergrößern und den Markt für indisches Kunsthandwerk auszubauen. Fair Gift unterstützt sie bei der Verpackung und dem Export der Waren und informiert sie in regelmäßigen Workshops über Fairhandels-Themen.

31


in2-40-026 Anhänger „Kreuz“ am Baumwollband, polierte Kokosnussschale, L 4 cm 4,90 -5,90 €

in2-40-027 Anhänger „Kreuz“ am Baumwollband, polierte Kokosnussschale, L 4 cm 4,90 -5,90 €

in2-40-028 Anhänger „Fisch“ am Baumwollband, polierte Kokosnussschale, L 4 cm 4,90 -5,90 €

32


33


Bio Foods Im Südwesten Sri Lankas liegt das sogenannte Kokosdreieck – eine Region, die für den Anbau von Kokospalmen bekannt ist. Hier ist unser Handelspartner Biofoods tätig, mit dem wir seit 2016 zusammenarbeiten.

34


Kokosprodukte mit voller Wertschöpfung in Sri Lanka Nicht nur in Vanuatu stehen Kokosprodukte auf dem Speiseplan: Das Familienunternehmen Biofoods ist einer der Pioniere im Bereich der Verarbeitung von Kokosprodukten nach Fair Trade-Standards. Alle Kokosnüsse, die Biofoods verarbeitet, bauen Kleinbäuer*innen in Mischkulturen an.

Bio-Kokosprodukte von Kooperativen In einer kleinen Fabrik stellen die Mitarbeiter*innen aus frischen Bio-Kokosnüssen die Produkte wie Kokosmilch, Kokosöl oder Kokosraspel her. Die Kleinbäuer*innen sind Mitglieder von zwei Kooperativen: SOFA (Small Organic Farmers' Association) und MOPA (Marginalized Organic Producers' Association). Beide Kooperativen engagieren sich in hohem Maße für ihre Mitglieder, zum Beispiel durch die Unterstützung beim ökologischen Landbau und durch Gesundheitsprojekte.

35


sl0-10-100 Kokos-Chips 80 g 2,90 €

sl0-10-010 Kokosraspel fein, 180 g 2,50 €

sl0-10-200 Dinkel-Kokos-Gebäck 150 g 3,20 €

36


sl0-10-600 Kokosöl mild 200 ml 3,90 €

sl0-10-500 Kokosmilch 17 % Fett-Anteil, 400 ml 2,90 €

37


Küche Vanuatus

Kochen & Genießen Süßkartoffel-Kokos-Suppe 4 Personen 4 Zwiebeln 4 Knoblauchzehen 800 g Süßkartoffeln 200 g Möhren 1 l Gemüsebrühe 600 ml Kokosmilch* 2 Bananen 2 TL Currypulver* ½ TL Chilipulver* 2 TL Zitronensaft Salz & Pfeffer* Etwas Kokosöl*

*Fair gehandelt bei El Puente

38


Currypulver und Chilipulver kommen von PODIE aus Sri Lanka. Aber auch auf Vanuatu wachsen viele Gewürze.

Zubereitung: Zwiebeln und Knoblauchzehen schälen und fein hacken. Die Süßkartoffeln und die Möhren schälen und würfeln. Die Zwiebeln kurz in Kokosöl anbraten. Knoblauch, Chili und Curry dazugeben und kurz mitbraten. Mit der Brühe ablöschen, Süßkartoffeln, Möhren und Kokosmilch dazu geben. Kurz aufkochen und ca. 5 Minuten leicht köcheln lassen. Die Bananen schälen, in Scheiben schneiden und in die Suppe geben. Noch ca. 5 Minuten weiter kochen lassen, dann die Suppe pürieren und bei Bedarf noch etwas Flüssigkeit hinzugeben. Mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken.

39


Profil Mitra Abadi Unser Handelspartner Profil Mitra Abadi (PMA) ist eine Entwicklungsagentur und ein Exportunternehmen mit Sitz in Tangerang bei Jakarta auf der Insel Java in Indonesien.

40


Kokos & Erdnüsse Von PMA beziehen wir unter anderem Kokosblütenzucker aus Indonesien und die Erdnüsse für unsere leckeren E&P‘s. PMA arbeitet mit mehreren Kleinbäuer*innengruppen und Verarbeiter*innen zusammen, die in Kooperativen oder als Unternehmen organisiert sind.

Weiterbildung für eine hohe Produktqualität Um die Entwicklung von Kleinbäuer*innen und ihren Organisationen zu fördern, werden sie von PMA in Workshops zu Produktqualität und Zertifizierung weitergebildet. Mit ihrer Mission, das Bewusstsein der indonesischen Bäuer*innen und Verarbeiter*innen in Bezug auf das große Potenzial der Lebensmittelerzeugnisse Indonesiens zu stärken, schafft PMA Perspektiven.

Gewünscht: Umstellung auf Bio-Anbau Um die Lebenssituation der Bäuer*innen zu verbessern, unterstützt PMA eine Umstellung auf biologischen Anbau und Fairen Handel. Zusammen mit den Bäuer*innen werden Methoden entwickelt, die Pflanzen biologisch anzubauen. Ziel ist es, die Umwelt zu schützen und die Qualität der Ernten und der Verarbeitung zu verbessern.

41


Kokosblütenzucker entsteht in aufwändiger Handarbeit: von der Gewinnung des Zuckersaftes aus den Kokosblüten über das Einkochen auf offenem Feuer bis hin zum Sieben der Zuckerkörner.

42


id6-10-104 e&p‘s bunte Schoko-Erdnüsse, 150 g 3,90 €

id6-10-108 e&p‘s bunte Schoko-Erdnüsse, 25 g 0,90 €

id2-10-100 Kokosblütenzucker 200 g 2,90 €

43


El Ceibo In einem Zusammenschluss von rund 50 Kooperativen mit insgesamt ßber 1.000 Mitgliedern kultivieren Kleinbäuer*innen in Bolivien besten Bio-Kakao.

44


Der Verband stärkt seine Mitglieder El Ceibo ist der Name eines bolivianischen Urwaldbaums, der auch nach der Rodung noch neue Triebe produziert: ein Symbol für den unbesiegbaren Überlebenswillen, den die Mitglieder der Kooperative seit Jahrzehnten demonstrieren. Die Kooperative vergibt zinsfreie Mikrokredite und berät die Bäuer*innen bei ihrer Arbeit, zum Beispiel wie sie gegen Krankheiten bei den Kakaopflanzen vorgehen können.

Weiterverarbeitung in der eigenen Schokoladenfabrik Jede Mitgliedskooperative bestimmt eine verantwortliche Person, welche die gesamte Ernte zur zentralen Sammelstelle El Ceibos in Sapecho überführt. Hier sorgen die Produzent*innen dafür, dass die Kakaobohnen gereinigt und auf die richtige Restfeuchte heruntergetrocknet werden, die für die Weiterverarbeitung erforderlich ist. Von hier aus werden die Kakaobohnen mit dem eigenen LKW weiter nach El Alto zur Kakao- und Schokoladenfabrik El Ceibos transportiert: Hier wird die Kakaomasse für den Export produziert und es werden Schokoladentafeln für den bolivianischen Markt hergestellt.

45


46


Sabino Mamami arbeitet seit den 80er-Jahren als Kakaoproduzent. Mit der Unterstützung von El Ceibo vermarktet er seinen Kakao im Fairen Handel.

bo0-10-150 Mango-Kokos Schokoriegel 33 g 1,90 €

bo0-14-300 Kakao-Pulver stark entölt, 250 g 3,90 €

47


La Equitativa Das kolumbianische Unternehmen mit dem Markennamen Equiori hat seinen Sitz in Bogotรก. Acht Mitarbeiter*innen produzieren hier feinste Schokolade.

48


Bessere Preise für hochwertige Kakaospezialitäten Als verarbeitender Chocolatierbetrieb berät La Equitativa Kakaobäuer*innen in technischen Fragen - vor und nach der Ernte der Kakaoschoten. Für ihre Schokoriegel verwenden sie kolumbianischen Kakao von zwei Produzent*innengruppen. Alle Beteiligten arbeiten kontinuierlich an der hohen Qualität des Kakaos. Die etwa 90 Bäuer*innen erhalten für ihren Kakao einen höheren Preis als auf dem regulären Markt. Auch die Mitarbeiter*innen erhalten einen Lohn, der deutlich über dem geltenden Mindestlohn liegt.

Weiterverarbeitung vor Ort wird gefördert Die Kakaobäuer*innen werden nicht nur in der Steigerung der Kakaoqualität durch kostenfreie Beratungen unterstützt. Die Produzent*innengruppen erhalten auch finanzielle Unterstützung, beispielsweise um eigene Zentren für die Kakao-Fermentation zu bauen oder diese in ihrer Ausstattung zu verbessern. Für ihre Ernte erhalten die Kleinbäuer*innen zudem eine Vorfinanzierung. Trotz klassischer Unternehmensstrukturen pflegt

49


Umweltschutz ist für La Equitativa ein wichtiger Aspekt beim Anbau des Kakaos.

La Equitativa eine Unternehmenskultur mit flachen Hierarchien und starker Beteiligung der Mitarbeiter*innen an Entscheidungen.

Vegan & Bio Alle Schokoladenprodukte sind vegan und die Zutaten stammen aus kontrolliert biologischem Anbau. Das ist La Equitativa wichtig, um die Umwelt zu schonen. Selbstverständlich wird auch organischer Dünger genutzt. La Equitativa stellt den Bäuer*innen Labortestergebnisse des organischen Düngers zur Verfügung, damit sie genau wissen, welche Nährstoffe ihre Pflanzen erhalten.

50


ko6-10-001 Cosy Cocoa 65% 11 g 0,60 €

ko6-10-003 Dark Dream 80% 11 g 0,60 €

ko6-10-002 Crispy Nibs 70% 13 g 0,60 €

51


Vanille aus Madagaskar Vanille wird ebenfalls auf Vanuatu angebaut. Wir beziehen unsere Vanille jedoch aus Madagaskar. Längere Zeit waren die Vanille-Preise höher als die Preise für Silber. Damit ist sie eines der kostbarsten Gewürze auf der Welt und aus der süßen Küche nicht mehr wegzudenken. Unsere Vanille stammt von den Produzent*innen der Kooperative KOMAM, die den wertvollen Geschmacksgeber anbauen und dann gemeinsam in den Fairen Handel vermarkten. Die Schoten haben Bio-Qualität und versüßen garantiert jeden Nachtisch.

Anbau und Weiterverarbeitung in Handarbeit Die Dörfer der Produzent*innen befinden sich im Biosphärenreservat Mananara, das von der UNESCO zertifiziert wurde und an der nördlichen Ostküste von Madagaskar liegt. Der Vanille-Anbau ist aufwändig, denn die Ranken der Vanille-Pflanze benötigen Stützpflanzen, an denen sie emporklettern können. Die Stützpflanzen werden jährlich zurückgeschnitten und ihre Äste und Blät-

52


ter als Gründüngung genutzt. Die Pflege der Pflanzen und Ernte der Vanille erfolgen komplett in Handarbeit. Jede einzelne Blüte wird zudem manuell bestäubt. Im Juli werden die Vanilleschoten von Hand geerntet. Die Schoten werden zunächst einige Tage getrocknet, bevor sie kurz in heißes Wasser getaucht werden, was den Prozess der Fermentierung aktiviert. Die Schoten ruhen dann zwischen Wolldecken und werden anschließend in der Sonne getrocknet. Im Dezember, einem halben Jahr nach der Ernte, ist die Vanille bereit für den Verkauf.

ma1-10-100 Vanilleschote 1 Stück im Glasrohr 6,90 €

Unser Schokoaufstrich Mit fairen Rohstoffen aus verschiedenen Regionen der Welt wird unser Equita Schokoaufstrich hergestellt. Feinster Schmelz und natürlich bester Kakao aus Fairem Handel sind hier die Geheimnisse des guten Geschmacks.

int-10-001 Equita Schokoaufstrich 400 g-Glas 4,90 €

53


Unen Choit Die Kleinbäuer*innen der Kooperative Unen Choit in Papua-Neuguinea produzieren ihren Bio-Kaffee nach Fairhandels-Standards im Kooperativenverband.

54


Gemeinschaft mit wenig Infrastruktur Die Mitglieder der Kooperative haben sich in einer nur schwer zugänglichen Region in Papua-Neuguinea zusammengeschlossen, um ihren Kaffee gemeinsam zu vermarkten. Auf diese Weise profitieren die Kaffeebäuer*innen gemeinsam von den Vorteilen des Fairen Handels. Die Kooperative hat eine ausgeprägte Diskussionskultur, bei der sich viele Mitarbeiter*innen aktiv einbringen. Der Faire Handel ermöglichte es der Kooperative u. a. eine neue Gesundheitsstation zu errichten.

Biologischer Kaffeeanbau Unen Choit hat komplett auf biologischen Anbau umgestellt. Die größte Herausforderung für die Kooperative besteht darin, den Kaffee, nachdem er getrocknet ist, schnellstmöglich zu verschiffen. Die hohe Luftfeuchtigkeit in weiten Teilen des Landes sorgt ansonsten dafür, dass die grünen Bohnen wieder an Feuchtigkeit gewinnen. Trotz der schwierigen Verhältnisse aufgrund unzureichender Infrastruktur schaffen es die Bäuer*innen, ihre Ernte rechtzeitig aus dem Hochland zum Hafen von Lae zu transportieren, damit sie verschifft werden kann.

55


pg3-13-123 Yha Hauka Bio-Kaffee Gourmet 250 g Bohne 4,90 €

pg3-13-120 Yha Hauka Bio-Kaffee Gourmet 250 g gemahlen 4,90 €

56


Kokos-Scones Für 12 Stück

4 TL Kokosmilch* 40 g Kokosraspel* 2 TL Zucker* 1 Ei 200 g Mehl 1 TL Backpulver Zum Bestreichen Fruchtaufstrich* und halb geschlagene Sahne Zubereitung: Die Kokosmilch mit dem Zucker und dem Ei verrühren. Die Kokosraspel hinzufügen und anschließend das Mehl mit dem Backpulver langsam unterheben. Aus dem Teig 12 Bällchen formen und diese bei 175° C ca. 15 Minuten backen bis sie goldbraun sind. Noch warm mit halb aufgeschlagener Sahne und dem Lieblingsfruchtaufstrich bestreichen. Ein wahrer Genuss zu einer Tasse fairem Kaffee, Tee oder einer heißen Schokolade!

57

*Fair gehandelt bei El Puente


Kaffee für den Weltgebetstag Jedes Jahr feiern Menschen weltweit den Weltgebetstag. Über Konfessions- und Ländergrenzen hinaus engagieren sich christliche Frauen in der Bewegung des Weltgebetstags. Gemeinsam beten und handeln sie dafür, dass Frauen und Mädchen überall auf der Welt in Frieden, Gerechtigkeit und Würde leben können. Der Weltgebetstags-Kaffee steht in dieser Tradition. Auch in diesem Jahr bietet El Puente in Kooperation mit dem Weltgebetstags-Komitee einen eigenen Kaffee für diesen Anlass an.

co1-13-320 Bio-Kaffee zum Weltgebetstag 250 g gemahlen 6,00 € co1-13-323 Bio-Kaffee zum Weltgebetstag 250 g Bohne 6,00 €

58


Frauenförderung in der Demokratischen Republik Kongo Angebaut und auf bereitet in der Demokratischen Republik Kongo ist der bio-faire Kaffee ein Botschafter für Empowerment von Frauen. Für jedes Kilo Weltgebetstags-Kaffee geht 1 € an die Projekte des Deutschen Weltgebetstags-Komitees. Und natürlich kommt der Verkauf des Kaffees den Kleinbäuer*innen der Kooperative „Muungano“ zu Gute. „Muungano“ heißt „Miteinander“ in Suaheli. Durch den gemeinsamen Anbau von Bio-Kaffee bringt die Kooperative Menschen zusammen, die durch den Bürgerkrieg getrennt wurden. Ein Ziel dabei ist es, Frauen zu stärken und Gleichberechtigung zu fördern. Das umfassende Programm verhilft Frauen zu eigenem Landbesitz und stärkt sie in Führungspositionen. Ein eigens gegründetes Frauen-Komitee entscheidet über die Verwendung von Prämien. So entschlossen sich die Vertreterinnen dazu, jeder Kaffeebäuerin der Kooperative eine Ziege auszuhändigen. Diese Förderung befähigt Frauen dazu, aktiv und selbstbewusst für ihre Rechte einzustehen.

59


mat-20 -010

mat-10- 025

60


Materialien zum Weltgebetstags-Kaffee verfügbar Wir bieten Flyer und Plakate zur Bewerbung des Kaffees zum Weltgebetstag an. Ihr könnt diese kostenfrei bei uns im Shop bestellen. Der Flyer mit der Artikelnummer mat-20-010 informiert über die Herkunft des Kaffees und die Kooperation mit dem Weltgebetstags-Komitee. Das Poster in A3-Größe mit der Artikelnummer mat-10025 kann in Kaffeenähe im Laden platziert werden. Bestellt die Materialien gleich mit und bewerbt damit den Kaffee zum Weltgebetstag.

61


Die 10 Grundsätze des Fairen Handels Diese Kriterien wurden von der World Fair Trade Organization (WFTO) entwickelt und sind die Grundlage unserer Arbeit: Chancen für benachteiligte Produzent*innen

Der Faire Handel steht für nachhaltige Entwicklung und schafft neue Absatzmärkte für wirtschaftlich benachteiligte Kleinproduzent*innen.

Transparenz und Rechenschaftspflicht

Der Faire Handel steht für transparente Handelsbeziehungen, die auf Fairness und Respekt beruhen.

Faire Handelspraktiken

Fairhandels-Organisationen streben keine Gewinnmaximierung an und bauen auf langfristige Handelsbeziehungen, die auf Vertrauen und Solidarität beruhen.

Faire Bezahlung

Die Preise werden im Fairen Handel im gleichberechtigten Dialog zwischen den Handelspartnern festgelegt.

Keine ausbeuterische Kinderarbeit, keine Zwangsarbeit

Der Faire Handel lehnt jegliche Art von ausbeuterischer Kinder- und Zwangsarbeit ab.

62


Versammlungsfreiheit, keine Diskriminierung und Geschlechtergerechtigkeit

Im Fairen Handel darf niemand aufgrund seines Geschlechts, seiner Herkunft, Religion, sexuellen Orientierung oder Krankheit benachteiligt werden.

Gute Arbeitsbedingungen

Der Faire Handel steht für sichere und nicht gesundheitsgefährdende Arbeitsbedingungen.

Aus- und Weiterbildung

Der Faire Handel fördert vor allem Kleinproduzent*innen und hilft ihnen, ihre Kompetenzen zu stärken.

Förderung des Fairen Handels

Die Organisationen des Fairen Handels setzen sich öffentlich für einen gerechten Welthandel ein und klären über die Ziele des Fairen Handels auf.

Schutz der Umwelt

Der Faire Handel setzt sich für umweltfreundliche Anbaumethoden und Produktionsbedingungen ein.

63


EL PUENTE Stiftung für entwicklungspolitische Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit Die EL PUENTE Stiftung für entwicklungspolitische Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit wurde am 28. September 2002 im Rahmen der Fairen Woche in Hildesheim unter der Schirmherrschaft von Bischof Homeyer und Landessuperintendent Gorka, mit einem Stiftungskapital von 50.000 € gegründet. Im Frühjahr 2002 wurde sie durch die Bezirksregierung Hannover anerkannt und vom Finanzamt Hildesheim mit dem Status der Gemeinnützigkeit versehen. Somit konnte die Stiftung zum 1. Juli 2002 ihre Arbeit aufnehmen. Das erklärte Ziel der Stiftung gemäß der Präambel ihrer Satzung ist es, „das Bewusstsein der Menschen in der Bundesrepublik Deutschland für die Belange der ‚Entwicklungsländer‘ zu erweitern, indem sie entwicklungspolitische Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit fördert“. Dabei soll eine Perspektive eröffnet werden, die es erlaubt, die Probleme dieser Länder nicht mehr nur aus der voreingenommenen Sicht der Industrieländer wahrzunehmen. Die EL PUENTE Stiftung unterstützt eine eigenständige und nachhaltige Entwicklung, die sich ausschließlich dem Wohl der betroffenen Bevölkerung verpflichtet weiß und nicht an den Bedürfnissen der Industrienationen ausgerichtet ist. Einen förderungswürdigen Schwerpunkt der Stiftung bildet somit der partnerschaftliche Handel der alternativen Handelsorganisationen, da für

64


eine nachhaltige Entwicklung die Änderung der Weltwirtschafts- und Handelsordnung eine unerlässliche Voraussetzung ist. Die Gründung der Stiftung soll gewährleisten, dass die Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit, die bisher vom EL PUENTE e. V. geleistet wurde, jederzeit unabhängig von dessen wirtschaftlicher und personeller Lage fortgeführt werden kann. Der Stiftungsvorstand hat beschlossen, einen Teil der Ausschüttungen aus den Erträgen des Stiftungskapitals gezielt für den Informationsteil dieser Broschüre zum Weltgebetstag der Frauen vorzunehmen. Verstärkt fördert die EL PUENTE Stiftung Veranstaltungen von Weltläden, Kirchengemeinden, Frauengruppen und nachhaltigen Schülerfirmen zur entwicklungspolitischen Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit. Durch Zustiftungen und Spenden kann das Stiftungskapital erhöht und die Zukunft der Stiftung gesichert werden. Stifter wirken selbstverständlich bei der Geschäftspolitik der Stiftung mit. Sie werden einmal im Jahr zu den Stifterversammlungen eingeladen. Weitere Informationen erhalten Sie bei: Kurt Warmbein Körnerstr. 51 31141 Hildesheim Tel.: 05121-84574 Fax: 05121-84575

65


Allgemeine Geschäftsbedingungen für Wiederverkäufer*innen (Auszug) Lieferbedingungen Die El Puente GmbH übergibt die Waren ab Lager Nordstemmen. Die Zustellung erfolgt ab einem Bestellwert von 100,00 € netto frachtfrei. El Puente wählt den geeigneten Versandweg. Offensichtliche Warenmängel und Fehlmengen sind unverzüglich (innerhalb von 8 Tagen) schriftlich mitzuteilen. Transportschäden sind beim Erhalt der Waren durch den Zusteller zu bestätigen. Kleine Abweichungen in Größe, Farbe, Ton und Verarbeitung können nicht immer vermieden werden. Für nicht offensichtliche Mängel gilt eine Reklamationsfrist von sechs Monaten. Die Waren bleiben bis zur vollständigen Bezahlung Eigentum der El Puente GmbH. Empfohlene Endverkaufspreise Die aufgeführten Preise sind empfohlene Endverkaufspreise und dienen als Kalkulationshilfe. Eine Mindestabnahmemenge besteht nicht.

66


Großhandelspreise Wiederverkäufer*innen erhalten Preisnachlässe auf den empf. VK entsprechend Ihrer Kund*innengruppe, abhängig vom Nettoumsatz bei El Puente im Geschäftsjahr vom 1. Juli bis 30. Juni. Zahlungsbedingungen Rechnungen sind innerhalb von 30 Tagen nach Erhalt ohne Abzug zu begleichen. Bei der Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandates gewähren wir 2 % Skonto. Bei Rücklastschriften muss der Rechnungsbetrag ohne Abzug von Skonto und zuzüglich 8,40 € netto (10,00 € brutto; für Bearbeitungsentgelt und Bankgebühren) sofort auf unser Geschäftskonto überwiesen werden. Bei Zahlungsverzug sind wir berechtigt, Verzugszinsen vom Fälligkeitsdatum an in Höhe von 5 % über dem gültigen Basiszinssatz, sowie die durch die Mahnungen entstehenden Kosten (4,20 € netto pro Mahnung; 5,00 € brutto) zu berechnen. Bestellung Bestellungen können per Post, E-Mail, Fax sowie im Online-Shop unter www.el-puente.de aufgeben. Alle Größenangaben sind circa-Angaben. Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Die Wiedergabe von Farben ist nicht verbindlich. Die vollständigen Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Verbraucher*innen und Wiederverkäufer*innen erhalten Sie bei der El Puente GmbH und unter www.el-puente.de. Stand November 2020

67


68


El Puente – Die Fair Trade Pioniere El Puente gehört zu den Pionieren der Fair Handels-Bewegung und arbeitet heute mit etwa 140 Handelspartnern in Afrika, Asien und Lateinamerika zusammen. In langjährigen und transparenten Handelspartnerschaften unterstützt El Puente seine Handelspartner durch Fair Handels-Prämien für soziale Projekte. Die Produkte werden in etwa 1.400 Weltläden in Deutschland und Europa sowie über unseren Online-Shop verkauft. Als Mitglied der World Fair Trade Organization (WFTO) richten wir unsere Arbeit an den zehn Grundsätzen des Fairen Handels aus. Unsere Vision ist ein faires Miteinander.

Impressum Redaktion: El Puente GmbH: Nina Labode & Kyra Paulig, Praktikantin: Hanna Kneifel Fotos: El Puente GmbH, Clipdealer, iStock

Inhalt Vanuatu

4

Fair gehandelte Produkte zum Weltgebetstag 22 Kunsthandwerk aus Südostasien 23 Küche Vanuatus: Kochen & Genießen 34 Bestellliste 69

Gestaltung: Designwerkstatt Hildesheim, Bettina Schneider Kontakt: EL PUENTE GmbH Lise-Meitner-Str. 9 D-31171 Nordstemmen vertrieb@el-puente.de Tel: (+49) 05069-3489 0 Fax: (+49) 05069-3489 28 www.el-puente.de Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Stand November 2020

Klima Kollekte Fairer Handel bedeutet auch Umweltschutz. Deshalb vermeidet und reduziert El Puente seine Emissionen. Für unvermeidbare Emissionen schaffen wir einen Ausgleich und fördern ein Klimaschutz-Projekt bei unserem Handelspartner KCU in Tansania. Durch energieeffiziente Tonherde werden der Holzverbrauch und somit der CO₂-Ausstoß sowie die Abholzung des tansanischen Regenwaldes reduziert.

BESTELLUNG Artikel-Nr.

Bezeichnung

Bitte Kundennummer eintragen:

empf. VK-Preis

Artikel-Nr.

Bezeichnung

empf. VKPreis

VPE

Die Rohstoffe Vanuatus: Kakao & Kokos

Kunsthandwerk aus Südostasien id7-20-089

Teelichthalter, Kokosnussholz, ca. 11 x 11 cm

17,90 - 19,90 €

id7-20-090

Teelichthalter, Kokosnussholz, ca. 11 x 11 cm

17,90 - 19,90 €

id7-20-091

Teelichthalter, Kokosnussholz, ca. 11 x 11 cm

17,90 - 19,90 €

id7-20-027

Schale aus Mahagoni, mit eingearbeiteter Zimtrinde, 30 x 13,5 cm

119,00 139,00 €

id7-20-028

Schale aus Mahagoni, mit eingearbeiteter Kokosnussschale, hell, 30 x 13,5 cm

119,00 139,00 €

id7-20-029

Schale aus Mahagoni, mit eingearbeiteter Kokosnussschale, dunkel, 30 x 13,5 cm

119,00 139,00 €

id7-20-030

Schale aus Mahagoni, mit eingearbeiteten Bambusscheiben, 30 x 13,5 cm

119,00 139,00 €

id7-20-031

Schale aus Mahagoni, mit eingearbeiteter Zimtrinde, 25 x 11 cm

99,00 115,00 €

id7-20-032

Schale aus Mahagoni, mit eingearbeiteter Kokosnussschale, hell, 25 x 11 cm

99,00 115,00 €

id7-20-033

Schale aus Mahagoni, mit eingearbeiteter Kokosnussschale, dunkel, 25 x 11 cm

99,00 115,00 €

id7-20-034

Schale aus Mahagoni, mit eingearbeiteten Bambusscheiben, 25 x 11 cm

99,00 115,00 €

in2-40-026

Anhänger „Kreuz“ am Baumwollband, polierte Kokosnussschale, L 4 cm

4,90 -5,90 €

in2-40-027

Anhänger „Kreuz“ am Baumwollband, polierte Kokosnussschale, L 4 cm

4,90 -5,90 €

Anhänger „Fisch“ am Baumwollband, polierte Kokosnussschale, L 4 cm

4,90 -5,90 €

in2-40-028

Bestellung

sl0-10-100

Kokos-Chips, kbA, 80 g

2,90 €

5 Btl.

sl0-10-200

Dinkel-Kokos-Gebäck, kbA, 150 g

3,20 €

6 Pkg.

sl0-10-600

Kokosöl mild, kbA, 200 ml

3,90 €

6 Gl.

sl0-10-010

Kokosraspel, kbA, fein, 180 g

2,50 €

5 Btl.

sl0-10-500

Kokosmilch, kbA, 17 % Fett-Anteil, 400 ml

2,90 €

6 Do.

id2-10-100

Kokosblütenzucker, kbA, 200 g

2,90 €

10 Pkg.

bo0-10-150

Mango-Kokos Schokoriegel, kbA, 33 g

1,90 €

12 Rgl.

bo0-14-300

Kakao-Pulver, kbA, stark entölt, 250 g

3,90 €

6 Pkg.

ko6-10-001

Cosy Cocoa 65%, kbA, 11 g

0,60 €

30 Rgl.

ko6-10-003

Dark Dream 80%, kbA, 11 g

0,60 €

30 Rgl.

ko6-10-002

Crispy Nibs 70%, kbA, 13 g

0,60 €

25 Rgl.

int-10-001

Equita Schokoaufstrich, 400 g

4,90 €

6 Gl.

id6-10-104

e&p‘s, bunte Schoko-Erdnüsse, kbA, 150 g

3,90 €

12 Btl.

id6-10-108

e&p‘s, bunte Schoko-Erdnüsse, kbA, 25 g

0,90 €

50 Btl.

ma1-10-100

Vanilleschote, kbA, 1 Stück im Glasrohr

6,90 €

7 Gl.

pg3-13-123

Yha Hauka Bio-Kaffee Gourmet, 250 g Bohne, kbA

4,90 €

6 Btl.

pg3-13-120

Yha Hauka Bio-Kaffee Gourmet, kbA, 250 g gemahlen, kbA

4,90 €

6 Btl.

co1-13-320

Bio-Kaffee zum Weltgebetstag, 250 g gemahlen, kbA

6,00 €

6 Btl.

co1-13-323

Bio-Kaffee zum Weltgebetstag, 250 g Bohne, kbA

6,00 €

6 Btl.

Bestellung


„Worauf bauen wir?“

Tel: +49 (0) 5069 - 34 89 0 Fax: +49 (0) 5069 - 34 89 28 E-Mail: vertrieb@el-puente.de Post / Spedition Liefertermin

Kundennummer

Abholung

Name

ich bin Neukunde (Zahlung nur per Vorkasse)

Vorname

Einzugsermächtigung liegt vor wird binnen 30 Tagen überwiesen

Straße PLZ Ort

IBAN

Wir erklären uns mit den Allgemeinen Geschäftsbedingungen der El Puente GmbH einverstanden.

Datum Unterschrift

An die

BIC

EL PUENTE GmbH

Bank

Lise-Meitner-Str. 9 D-31171 Nordstemmen

ist abzubuchen

Beim Weltgebetstag 2021 fragen Frauen aus Vanuatu nach unserem Fundament Vanuatu, noch nie gehört? Der Inselstaat ist ein Naturparadies mit Traumstränden und Regenwald im türkisblauen Südpazifik. Kaum jemand kennt das Land, dabei belegt es einen unrühmlichen ersten Platz: Beim Weltrisikobericht steht Vanuatu an erster Stelle. Kein Land der Welt ist durch Naturkatastrophen wie Wirbelstürme, Erdbeben und Vulkanausbrüche mehr gefährdet. Dabei trägt die Bevölkerung Vanuatus selbst nicht zum Klimawandel bei. „Worauf bauen wir?“ fragen deshalb die Frauen aus Vanuatu am Weltgebetstag am 5. März 2021. Und mit ihnen Frauen, Männer und Kinder in über 150 Ländern. Eines ist schon mal sicher: Wir können darauf bauen, dass der Weltgebetstag trotz Pandemie stattfinden wird. Vielleicht nicht in gewohnter Form, aber er wird nicht ausfallen. Ein Zeichen globaler Verbundenheit sind die Kollekten und Spenden zum Weltgebetstag, die Mädchen und Frauen weltweit stärken. Darunter Projekte in El Salvador, Indonesien, Mali und im pazifischen Raum, die Frauen unterstützen, mit den direkten Folgen des Klimawandels umzugehen und sich für Geschlechtergerechtigkeit einzusetzen. Das Engagement für den Weltgebetstag ist bunt und vielfältig! Hier kann jede ihre Interessen und Talente einbringen: sich intensiv mit spirituellen, religiösen und gesellschaftlichen Fragen beschäftigen, kreative Gottesdienste gestalten, Kooperationen mit Frauen-Organisationen, Eine-Welt-Läden, Kinos oder Buchläden initiieren, Lieder, Tänze und Rezepte aus der ganzen Welt ausprobieren oder einfach einen „überraschend anderen“ Gottesdienst erleben. Haben Sie Lust, beim Weltgebetstag mitzumachen? Frauenprojekte weltweit zu unterstützen? Oder möchten Sie mehr über Vanuatu erfahren? Dann besuchen Sie uns unter www.weltgebetstag.de, unter www.facebook.com/weltgebetstag oder melden Sie sich bei: Weltgebetstag der Frauen – Deutsches Komitee e.V. Deutenbacher Str. 1, 90547 Stein Tel.: 0911 6806-301, E-Mail: weltgebetstag@weltgebetstag.de Unsere vielfältigen Materialien zum Weltgebetstag 2021 Vanuatu können Sie u.a. bestellen bei: www.eine-welt-shop.de

Weltgebetstag 2021

Vanuatu


El Puente – Die Fair Trade Pioniere El Puente gehört zu den Pionieren der Fair Handels-Bewegung und arbeitet heute mit etwa 140 Handelspartnern in Afrika, Asien und Lateinamerika zusammen. In langjährigen und transparenten Handelspartnerschaften unterstützt El Puente seine Handelspartner durch Fair Handels-Prämien für soziale Projekte. Die Produkte werden in etwa 1.400 Weltläden in Deutschland und Europa sowie über unseren Online-Shop verkauft. Als Mitglied der World Fair Trade Organization (WFTO) richten wir unsere Arbeit an den zehn Grundsätzen des Fairen Handels aus. Unsere Vision ist ein faires Miteinander.

Impressum Redaktion: El Puente GmbH: Nina Labode & Kyra Paulig, Praktikantin: Hanna Kneifel Fotos: El Puente GmbH, Clipdealer, iStock

Inhalt Vanuatu

4

Fair gehandelte Produkte zum Weltgebetstag 22 Kunsthandwerk aus Südostasien 23 Küche Vanuatus: Kochen & Genießen 34 Bestellliste 69

Gestaltung: Designwerkstatt Hildesheim, Bettina Schneider Kontakt: EL PUENTE GmbH Lise-Meitner-Str. 9 D-31171 Nordstemmen vertrieb@el-puente.de Tel: (+49) 05069-3489 0 Fax: (+49) 05069-3489 28 www.el-puente.de Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Stand November 2020

Klima Kollekte Fairer Handel bedeutet auch Umweltschutz. Deshalb vermeidet und reduziert El Puente seine Emissionen. Für unvermeidbare Emissionen schaffen wir einen Ausgleich und fördern ein Klimaschutz-Projekt bei unserem Handelspartner KCU in Tansania. Durch energieeffiziente Tonherde werden der Holzverbrauch und somit der CO₂-Ausstoß sowie die Abholzung des tansanischen Regenwaldes reduziert.

BESTELLUNG Artikel-Nr.

Bezeichnung

Bitte Kundennummer eintragen:

empf. VK-Preis

Artikel-Nr.

Bezeichnung

empf. VKPreis

VPE

Die Rohstoffe Vanuatus: Kakao & Kokos

Kunsthandwerk aus Südostasien id7-20-089

Teelichthalter, Kokosnussholz, ca. 11 x 11 cm

17,90 - 19,90 €

id7-20-090

Teelichthalter, Kokosnussholz, ca. 11 x 11 cm

17,90 - 19,90 €

id7-20-091

Teelichthalter, Kokosnussholz, ca. 11 x 11 cm

17,90 - 19,90 €

id7-20-027

Schale aus Mahagoni, mit eingearbeiteter Zimtrinde, 30 x 13,5 cm

119,00 139,00 €

id7-20-028

Schale aus Mahagoni, mit eingearbeiteter Kokosnussschale, hell, 30 x 13,5 cm

119,00 139,00 €

id7-20-029

Schale aus Mahagoni, mit eingearbeiteter Kokosnussschale, dunkel, 30 x 13,5 cm

119,00 139,00 €

id7-20-030

Schale aus Mahagoni, mit eingearbeiteten Bambusscheiben, 30 x 13,5 cm

119,00 139,00 €

id7-20-031

Schale aus Mahagoni, mit eingearbeiteter Zimtrinde, 25 x 11 cm

99,00 115,00 €

id7-20-032

Schale aus Mahagoni, mit eingearbeiteter Kokosnussschale, hell, 25 x 11 cm

99,00 115,00 €

id7-20-033

Schale aus Mahagoni, mit eingearbeiteter Kokosnussschale, dunkel, 25 x 11 cm

99,00 115,00 €

id7-20-034

Schale aus Mahagoni, mit eingearbeiteten Bambusscheiben, 25 x 11 cm

99,00 115,00 €

in2-40-026

Anhänger „Kreuz“ am Baumwollband, polierte Kokosnussschale, L 4 cm

4,90 -5,90 €

in2-40-027

Anhänger „Kreuz“ am Baumwollband, polierte Kokosnussschale, L 4 cm

4,90 -5,90 €

Anhänger „Fisch“ am Baumwollband, polierte Kokosnussschale, L 4 cm

4,90 -5,90 €

in2-40-028

Bestellung

sl0-10-100

Kokos-Chips, kbA, 80 g

2,90 €

5 Btl.

sl0-10-200

Dinkel-Kokos-Gebäck, kbA, 150 g

3,20 €

6 Pkg.

sl0-10-600

Kokosöl mild, kbA, 200 ml

3,90 €

6 Gl.

sl0-10-010

Kokosraspel, kbA, fein, 180 g

2,50 €

5 Btl.

sl0-10-500

Kokosmilch, kbA, 17 % Fett-Anteil, 400 ml

2,90 €

6 Do.

id2-10-100

Kokosblütenzucker, kbA, 200 g

2,90 €

10 Pkg.

bo0-10-150

Mango-Kokos Schokoriegel, kbA, 33 g

1,90 €

12 Rgl.

bo0-14-300

Kakao-Pulver, kbA, stark entölt, 250 g

3,90 €

6 Pkg.

ko6-10-001

Cosy Cocoa 65%, kbA, 11 g

0,60 €

30 Rgl.

ko6-10-003

Dark Dream 80%, kbA, 11 g

0,60 €

30 Rgl.

ko6-10-002

Crispy Nibs 70%, kbA, 13 g

0,60 €

25 Rgl.

int-10-001

Equita Schokoaufstrich, 400 g

4,90 €

6 Gl.

id6-10-104

e&p‘s, bunte Schoko-Erdnüsse, kbA, 150 g

3,90 €

12 Btl.

id6-10-108

e&p‘s, bunte Schoko-Erdnüsse, kbA, 25 g

0,90 €

50 Btl.

ma1-10-100

Vanilleschote, kbA, 1 Stück im Glasrohr

6,90 €

7 Gl.

pg3-13-123

Yha Hauka Bio-Kaffee Gourmet, 250 g Bohne, kbA

4,90 €

6 Btl.

pg3-13-120

Yha Hauka Bio-Kaffee Gourmet, kbA, 250 g gemahlen, kbA

4,90 €

6 Btl.

co1-13-320

Bio-Kaffee zum Weltgebetstag, 250 g gemahlen, kbA

6,00 €

6 Btl.

co1-13-323

Bio-Kaffee zum Weltgebetstag, 250 g Bohne, kbA

6,00 €

6 Btl.

Bestellung


„Worauf bauen wir?“

Tel: +49 (0) 5069 - 34 89 0 Fax: +49 (0) 5069 - 34 89 28 E-Mail: vertrieb@el-puente.de Post / Spedition Liefertermin

Kundennummer

Abholung

Name

ich bin Neukunde (Zahlung nur per Vorkasse)

Vorname

Einzugsermächtigung liegt vor wird binnen 30 Tagen überwiesen

Straße PLZ Ort

IBAN

Wir erklären uns mit den Allgemeinen Geschäftsbedingungen der El Puente GmbH einverstanden.

Datum Unterschrift

An die

BIC

EL PUENTE GmbH

Bank

Lise-Meitner-Str. 9 D-31171 Nordstemmen

ist abzubuchen

Beim Weltgebetstag 2021 fragen Frauen aus Vanuatu nach unserem Fundament Vanuatu, noch nie gehört? Der Inselstaat ist ein Naturparadies mit Traumstränden und Regenwald im türkisblauen Südpazifik. Kaum jemand kennt das Land, dabei belegt es einen unrühmlichen ersten Platz: Beim Weltrisikobericht steht Vanuatu an erster Stelle. Kein Land der Welt ist durch Naturkatastrophen wie Wirbelstürme, Erdbeben und Vulkanausbrüche mehr gefährdet. Dabei trägt die Bevölkerung Vanuatus selbst nicht zum Klimawandel bei. „Worauf bauen wir?“ fragen deshalb die Frauen aus Vanuatu am Weltgebetstag am 5. März 2021. Und mit ihnen Frauen, Männer und Kinder in über 150 Ländern. Eines ist schon mal sicher: Wir können darauf bauen, dass der Weltgebetstag trotz Pandemie stattfinden wird. Vielleicht nicht in gewohnter Form, aber er wird nicht ausfallen. Ein Zeichen globaler Verbundenheit sind die Kollekten und Spenden zum Weltgebetstag, die Mädchen und Frauen weltweit stärken. Darunter Projekte in El Salvador, Indonesien, Mali und im pazifischen Raum, die Frauen unterstützen, mit den direkten Folgen des Klimawandels umzugehen und sich für Geschlechtergerechtigkeit einzusetzen. Das Engagement für den Weltgebetstag ist bunt und vielfältig! Hier kann jede ihre Interessen und Talente einbringen: sich intensiv mit spirituellen, religiösen und gesellschaftlichen Fragen beschäftigen, kreative Gottesdienste gestalten, Kooperationen mit Frauen-Organisationen, Eine-Welt-Läden, Kinos oder Buchläden initiieren, Lieder, Tänze und Rezepte aus der ganzen Welt ausprobieren oder einfach einen „überraschend anderen“ Gottesdienst erleben. Haben Sie Lust, beim Weltgebetstag mitzumachen? Frauenprojekte weltweit zu unterstützen? Oder möchten Sie mehr über Vanuatu erfahren? Dann besuchen Sie uns unter www.weltgebetstag.de, unter www.facebook.com/weltgebetstag oder melden Sie sich bei: Weltgebetstag der Frauen – Deutsches Komitee e.V. Deutenbacher Str. 1, 90547 Stein Tel.: 0911 6806-301, E-Mail: weltgebetstag@weltgebetstag.de Unsere vielfältigen Materialien zum Weltgebetstag 2021 Vanuatu können Sie u.a. bestellen bei: www.eine-welt-shop.de

Weltgebetstag 2021

Vanuatu


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.