Special: Bewerbung Lebenslauf von Nina Lichtenberg
Maulbeerweg 18, 12344 Vorort n.lichtenberg@web.de, 0173-1234567
Persönliche Daten
Die zehn häufigsten Fehler im Lebenslauf:
geboren am 6. August 1992 in Nachbarort Eltern: Claudia Lichtenberg, Industriekauffrau, Bertold Lichtenberg, Lehrer
Die Formatierung des Dokuments ist unübersichtlich. Zwar hat Nina ihren Lebenslauf in sinnvolle Rubriken unterteilt, doch die Überschriften heben sich nicht vom Rest ab. Ihre Computer- und Sprachkenntnisse sind keiner Rubrik zugeordnet.
Schulbildung Nina hat ihr Foto mit einer Büroklammer angeheftet. Das sollte man nicht tun, da das Bild verloren gehen kann. Besser ist folgendes Vorgehen: Schreibe deinen Namen vorsichtig auf die Rückseite des Fotos und klebe es mit einem Klebestift fest. Egal, welche Schule du besucht hast: Gib deinen Abschluss an. Wenn du noch nicht fertig bist, kannst du schreiben „Voraussichtlicher Abschluss: Abitur 2011“. Schreibe deine Note dazu, wenn sie schon feststeht. Wenn deine Lieblings- oder Leistungsfächer wichtig für den angestrebten Beruf sind, solltest du sie hier erwähnen.
Praktische Erfahrung
1998 bis 2002: Dreikönigen Grundschule in Vorort Seit 2002: Alexander-von-Humboldt Gymnasium in Vorort Voraussichtlicher Abschluss: Abitur 2011 Aktueller Notendurchschnitt: 2,2 Lieblingsfächer: Mathe, Deutsch
Besondere Kenntnisse
Mai bis August 2009: Eiscafé „Stracciatella“, Nachbarort, ServiceAushilfe Oktober 2009: Commerzbank in Großstadt, Praktikum in der Abteilung „Wertpapiere“ Seit September 2010: Promotion, Personal GmbH, Vorort, Werbung für saisonale Schokolade der Firma Lindt im Rewe Markt
Interessen
PC-Kenntnisse: MS-Office, Adobe Photoshop Sprachen: Englisch fließend, Grundkenntnisse in Französisch
Lesen Musik (Gitarre, Bühnenerfahrung) Tischtennis (früher im Verein)
Der Begriff „Jobs“ klingt etwas abwertend. Besser: „Praktische Erfahrungen“ Vorort, 10.02.2011
Bei der Auflistung der praktischen Erfahrungen müssen die Zeitangaben präzise sein. Gib hier genau an, in welchen Monaten du was gemacht hast. Damit sich der Personaler ein Bild von deinen Fähigkeiten machen kann, sollte bei der Angabe der Jobs eine Beschreibung deiner Tätigkeit nicht fehlen. Je genauer dein Text, desto mehr weiß der Leser des Lebenslaufs über dich und desto besser kann er beurteilen, ob du zur ausgeschriebenen Stelle passt. Fast alle Bewerber geben an, dass sie PCKenntnisse haben. Die Aussage ist zu ungenau. Liste auf, mit welchen Programmen du bereits gearbeitet hast. „Musik“ alleine klingt so, als würde Nina einfach ganz gerne mal zum Abschalten Musik hören. Nina hört aber nicht nur Musik, sie macht
Nina Lichtenberg So ist es schon besser: Ninas vollständiger und übersichtlicher Lebenslauf
auch welche. Es sind gerade die Interessen, die das Bild eines Bewerbers „menschlich“ machen. In unserem Beispiel kann Nina Gewinn bringend ihre Band- und Bühnenerfahrung erwähnen. Diese belegt, dass sie sich in eine Gruppe integrieren kann und dass sie sich nicht scheut, vor fremden Menschen auf der Bühne zu stehen. „Fernsehen“ als Beschäftigung bei den Interessen anzugeben, macht keinen guten Eindruck – weg damit! Wer Vereinssport betrieben hat oder
betreibt, sollte das dazuschreiben. Jeder Lebenslauf muss am Ende mit Ort und Datum versehen werden. Achte immer darauf, dass das Datum mit dem im Anschreiben übereinstimmt! Ein Lebenslauf ist nur dann formal vollständig, wenn er eine Unterschrift trägt.
Mehr Infos zum Thema Bewerbung www.einstie : g.com/bew erbung EINSTIEG Abi I-2011
49