Zertifikatskurs Train the Trainer

Page 1


Ihre Zukunft beginnt hier...

Zertifikatskurs

Train the Trainer (univ.)

»In dir muss brennen, was du in anderen entzünden willst.«

Heiliger Augustinus

»Wir behalten von unseren Studien am Ende doch nur das, was wir praktisch anwenden.«

Johann Wolfgang von Goethe

»Nach Wissen suchen, heißt Tag für Tag dazu gewinnen.«

Laotse

INHALTSVERZEICHNIS

Sigmund Freud PrivatUniversität Berlin

HERZLICH WILLKOMMEN | VERBUNDPARTNER | PARTNER FÜR BESSERE VERSTÄNDIGUNG | STUDIENINHALTE | PROGRAMMABLAUF | AKADEMISCHE LEITUNG | VORAUSSETZUNGEN UND FINANZIERUNG | MÖGLICHKEITEN UND AUSBLICK | STANDORTE UND STUDIENBERATUNG | STIMMEN ZUM PROGRAMM | FAKTEN AUF EINEN BLICK

HERZLICH WILLKOMMEN

Gute Kommunikation ist oftmals der Schlüssel zum Erfolg, ganz gleich, in welchem Zusammenhang. Weil das mittlerweile allgemein bekannt ist, steigt die Nachfrage an Schulungen in diesem Bereich kontinuierlich. Als Trainer*in mit einer grundständigen Trainingsausbildung werden Sie zweifellos sehr gefragt sein. Auf dem Weg dorthin zeigen wir Ihnen in unserem Zertifikatskurs Train the Trainer (univ.) verschiedene Techniken, Methoden und Facetten, die Ihnen das als Trainer*in nötige Rüstzeug verschaffen, um in jeder Situation professionell agieren zu können.

Als Trainer*in sollten Sie natürlich zunächst einmal selber die facettenreichen Methoden und Techniken kennen, mit denen Sie optimal in den Dialog treten – und diese auch anwenden können. Im nächsten Schritt lernen Sie, dieses Know-how weiterzugeben.

In erster Linie geben wir Ihnen dabei grundlegendes Wissen um geeignete Lehrpraktiken an die Hand. Sie erfahren, wie Sie inhaltlich und didaktisch Seminare sinnvoll konzipieren und aufbereiten, beschäftigen sich gründlich mit der Rolle als Trainer*in und erhalten ausreichend Gelegenheit, diese zu üben.

Besonderes Augenmerk legen wir auf die praxisnahe Wissensvermittlung. Unsere Dozenten*innen gehen auf die persönlichen Erfahrungen und den jeweils individuellen Bedarf der Teilnehmenden ein, sodass sich Theorie und Praxis optimal verzahnen können.

Im Zentrum der Präsenzveranstaltungen stehen vielfältige Simulationen und Handlungsbeispiele, die Sie innerhalb Ihrer Kursgruppe analysieren und bewerten. So erhalten Sie umfassenden Einblick in das Rüstzeug für alles, was mit Training oder Schulung zusammenhängt.

Ihre Selbststudienanteile unterstützen wir ebenfalls – nicht zuletzt durch die individuell auf das Studienprogramm ausgerichteten Materialien, die Ihnen helfen, das praktisch Erlernte aus den Präsenzveranstaltungen zu vertiefen und mit Theoriewissen zu untermauern.

Der Europäische Hochschulverbund bietet vielfältige Programme verschiedener Hochschulen und hochschulnaher Einrichtungen an. Lehrinhalte und konzeptionelle Umsetzung liegen jeweils in der Hand unserer Partner.

Wir kümmern uns um alles Weitere, wobei uns sehr daran gelegen ist, bestmögliche Bedingungen für lebenslanges Lernen zu bieten, idealerweise im wiederkehrenden Wechsel von Ausbildung/Studium und Berufstätigkeit.

Lernen Sie nachfolgend unseren Zertifikatskurs Train the Trainer kennen. Bei Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.

Diana Woest Geschäftsführerin EHV LL.M., Dipl. Wirtschaftsjur. (FH) & Mediatorin

HERZLICH WILLKOMMEN | VERBUNDPARTNER | PARTNER FÜR BESSERE VERSTÄNDIGUNG | STUDIENINHALTE | PROGRAMMABLAUF | AKADEMISCHE LEITUNG | VORAUSSETZUNGEN UND FINANZIERUNG | MÖGLICHKEITEN UND AUSBLICK | STANDORTE UND STUDIENBERATUNG | STIMMEN ZUM PROGRAMM | FAKTEN AUF EINEN

VERBUNDPARTNER

Die Gründerin und Direktorin des IMK, Dr. Doris Klappenbach-Lentz, befasst sich seit 2002 mit der Entwicklung und Weiterentwicklung ihres Ausbildungskonzepts Mediation und Mediative Kommunikation für die Anwendungsbereiche Mediation, Coaching und Training. Am Beginn standen Kompetenzentwicklungsstudien und Pilotprojekte, bevor die Freien Universität Berlin im Jahr 2005 das Basismodul als integrative Mediationsausbildung im Rahmen des Bachelor-Studienganges „Erziehung, Bildung und Qualitätssicherung“ am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie akkreditierte. Daraus entwickelte sich das hier angebotene Zertifikatsstudium, für das die Verantwortlichen laufend neue wissenschaftliche Erkenntnisse im Blick behalten.

Lebenslanges Lernen ist ein Thema, welches in unserer Gesellschaft von großer Bedeutung ist. Die eigene Expertise anderen zur Verfügung zu stellen, Wissen zu teilen und weiterzugeben, Kompetenzentwicklung zu fördern sind zentrale Aufgaben von Trainer*innen. Hinzu kommt: Ob im beruflichen oder privaten Umfeld – Trainer*innen wirken aktiv an einer wertschätzenden, empathischen und kooperativen Kommunikationskultur mit, die wiederum den Charakter einer Gesellschaft prägt.

Das Institut für Mediative Kommunikation und Diversity-Kompetenz (IMK) an der Internationalen Akademie Berlin für innovative Pädagogik, Psychologie und Ökonomie (INA) gGmbH beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Praxis, Weiterbildung und Forschung in den Bereichen professionelle Kommunikation, Umgang mit Diversität und Komplexität.

Das IMK ist der akademische Partner des Europäischen Hochschulverbundes und für die Inhalte und fachliche Umsetzung das Zertifikatsstudiums Training verantwortlich. Die INA gGmbH wurde 1996 von Prof. Dr. Jürgen Zimmer, Dr. Christa Preissing und weiteren Gesellschafter*innen in der Freien Universität (FU) Berlin gegründet. Heute führt sie in Kooperation mit mehreren Institutionen Entwicklungs-, Praxis- und Forschungsprojekte durch. Sie arbeitet sowohl national als auch international und fördert den interdisziplinären Diskurs zwischen Pädagogik, Psychologie und Ökonomie.

Bereits vier Wissenschaftler*innen der INA (Jürgen Zimmer, Günter Faltin, Ursula Klingbeil, Rita Haberkorn) wurden mit dem Bundesverdienstkreuz für ihr soziales und gesellschaftliches Engagement und ihr nationales und internationales Wirken in der Bildungspolitik ausgezeichnet.

Als akademische Leiterin des Zertifikatsstudiums und auch in meiner Rolle als Modulverantwortliche und Lehrveranstaltungsleiterin für psychologische Handlungskompetenzen an der Sigmund Freud PrivatUniversität Berlin (SFU) ist es mir ein zentrales Anliegen, wissenschaftlich diskutierte Theorien und Modelle sowie Schlüsselqualifikationen und Handlungskompetenzen für die Anwendung in der Praxis zusammenzubringen und für den Transfer von Synergieeffekten weiterzuentwickeln.

Mit der SFU Berlin als Partner teilen wir als IMK an der INA gGmbH die Grundeinstellung, ein breites Spektrum wissenschaftstheoretischer und handlungspraktischer Ansätze zu vermitteln. Auch das Zertifikatsstudium Training basiert auf den 3 Bausteinen: THEORIE, PRAXIS und PERSÖNLICHE ENT WICKLUNG.

und Lehrveranstaltungsleitung

Sigmund Freud PrivatUniversität

Die Inhalte des Zertifikatsstudienprogramms können Sie sich auf Basis der Kooperation zwischen IMK und SFU Berlin darüber hinaus anrechnen lassen im Master in Kulturellen Beziehungen und Migration (M.A.) an der Sigmund Freud PrivatUniversität (SFU) Berlin. Der deutsch-englischsprachige Studiengang kombiniert Theorie, Praxis und empirische Forschung des vielfältigen Themenfeldes Kulturelle Beziehungen und Migration und richtet sich an alle, die im sozialen, psychologischen, kulturellen und pädagogischen Bereich auf nationaler und internationaler Ebene arbeiten und sich weiter qualifizieren möchten. Studieninhalte sind u. a. Diversity Education, Bildung und Migration, Psychosoziale Ansätze in der Arbeit in Konfliktregionen und mit Geflüchteten, Mehrsprachigkeit und Sprachpolitik, Migration und Globalisierung

Sigmund Freud PrivatUniversität Berlin
Master in Kulturellen Beziehungen und Migration (M.A.)

Der Ursprung unseres Zertifikatsstudiums

Das Zertifikatsstudienprogramm hat seine Ursprünge in einem universitären Ausbildungskonzept, das Dr. Doris Klappenbach-Lentz 2005 an der Freien Universität (FU) Berlin im Rahmen der Integrativen Mediationsausbildung im Bachelorstudiengang „Erziehung, Bildung und Qualitätssicherung“ eingeführt hat. Dieses Studienangebot wurde als Pilotprojekt mit mehr als 700 Studierenden und umfangreicher Begleitforschung wissenschaftlich evaluiert.

Das zum modularen Zertifikatsstudienprogramm weiterentwickelte Konzept wird von Dr. Doris Klappenbach-Lentz und dem Team des IMK regelmäßig evaluiert, aktualisiert und in Kooperation mit der SFU Berlin akademisch gestützt.

PARTNER FÜR BESSERE VERSTÄNDIGUNG

Unser Zertifikatskurs Train the Trainer (univ.) ist als grundständige Trainingsausbildung zu verstehen, die es Ihnen ermöglicht, Ihre eigene Expertise im Training an andere weiterzugeben: situationsangemessen und zielorientiert.

Noch am Anfang oder fortgeschritten – diese Ausbildung richtet sich an alle, die sich auf hohem Niveau weiterentwickeln wollen. Ziel ist es, Ihnen das Wissen über Schlüsselerlebnisse, praktische Übungen und Teamarbeit erlebbar zu machen. Sie entwickeln zielgerichtet Trainings(baustein)e, um so zukünftig die eigenen Teilnehmenden zu begeistern und erlebnisreiche Veranstaltungen durchzuführen. Egal, ob Sie freiberuflich arbeiten oder Ihre Rolle im Team weiter professionalisieren wollen: Typische Trainingssituationen gibt es viele, wie etwa Kollegen*innen firmenintern auf den aktuellen Stand zu bringen oder neue Mitarbeiter*innen einzuarbeiten.

Der Zertifikatskurs Train the Trainer (univ.) umfasst 100 Stunden. Davon entfallen 80 Stunden auf die Präsenzlehre, die in 5 Module aufgeteilt wird. Weitere 20 Stunden werden für Ihr Selbststudium angerechnet.

Während der 5 Wochenendkurse machen wir Sie intensiv mit Techniken zur situationsgerechten Kommunikation vertraut. Vor allem lernen Sie, die Rolle als Trainer*in auszufüllen, didaktisch sinnvoll Seminare aufzubereiten und andere zum Lernen zu motivieren und zu unterstützen.

Die Dozent*innen sensibilisieren Sie für das Zusammenspiel von „Pacing und Leading“, was wörtlich „im Gleichschritt mitgehen und anleiten“ heißt. In der Kommunikationstheorie ist damit gemeint, dass zum Vermitteln von Inhalten und Trainieren von Kompetenzen an der Situation der Lernenden angesetzt wird (Pacing).

Daran anknüpfend kann Neues (im Leading) dann „organischer“ und nachhaltiger gelernt und trainiert werden.

Darüber hinaus studieren Sie gruppendynamische Prozesse. Sie probieren und trainieren diverse Methoden und Ansätze, um in der Rolle als Trainer*in sich selbst und unterschiedlichen Zielgruppen gerecht werden zu können. Das soll Ihnen dabei helfen, Seminare ziel- und bedarfsorientiert zu gestalten, zu leiten sowie zu moderieren.

Die erfahrenen Dozent*innen erarbeiten mit Ihnen, wie Seminare strukturiert geplant und realisiert werden können. Außerdem erhalten Sie umfangreiche Anregungen zur facettenreichen Umsetzung von Trainingsinhalten. Ziel unseres berufsbegleitenden Studienkonzepts ist eine ganzheitliche Ausbildung zur*zum Trainer*in zur späteren Arbeit mit Gruppen, Teams und auch Einzelpersonen .

Während in den Präsenzseminaren praktische Übungen im Vordergrund stehen, erarbeiten Sie sich in den Selbstlernphasen bequem in häuslicher Umgebung oder im Lernteam zusätzlich Trainingskompetenz, und zwar unter Anleitung. Auf diese Weise lernen Sie nachhaltig.

Eine sehr gute Ergänzung der Train the Trainer Ausbildung ist unser Zertifikatsstudium Mediation/Konfliktmanagement. Dazu erhalten Sie auf den Folgeseiten (hinten in der Broschüre unter der Überschrift „Möglichkeiten und Ausblick“) weitere Ausführungen.

Sigmund Freud

Die Basis dieses Studiengangs bilden 5 Module, die Ihnen wesentliche Kommunikationstechniken und Trainingskompetenzen sowie Grundkompetenzen der Konfliktbearbeitung vermitteln. Beides benötigen Sie beim Training anderer. Sie lernen, wie Sie dabei professionell vorgehen, etwa mit der sogenannten Personzentrierung, die auf einer wertschätzenden Grundhaltung sowie dem Prinzip der Ergebnisoffenheit beruht. Im weiteren Verlauf befassen Sie sich intensiv mit Methoden und „Werkzeugen“ für die Trainingspraxis.

Basiskompetenzen der Kommunikation

• Ebenen und Aspekte von Kommunikation

• Zuhören und Aktives Zuhören

• Mediative Kommunikation (nach Klappenbach)

• Kommunikation, Training und Kommunikationstraining

• Gesprächsführung und Personzentrierung

STUDIENINHALTE 1/4

Sie reflektieren Profession und Rolle als Trainer*in, erlernen Grundlagen der Seminargestaltung, Moderations- sowie Visualisierungstechniken und erweitern die Methoden für die Arbeit mit Gruppen und Teams.

Die Ausbildung umfasst 100 Stunden und schließt mit einem Zertifikat ab. Die einzelnen Ausbildungsmodule, die vor allem auf Erfahrungslernen und Nachhaltigkeit ausgerichtet sind, verknüpfen Inhalte aus folgenden Bereichen:

Basiskompetenzen zu Konfliktbearbeitung und Konfliktmanagement im Trainingskontext

• Konflikte, Konfliktpotenziale, Konfliktdynamik und -eskalation

• Interventionen im Konflikt und Ansätze der Konfliktbearbeitung

• Konfliktbearbeitung durch Mediation und Mediative Kommunikation

• Reflexion zum eigenen Konfliktumgang

Sigmund Freud PrivatUniversität Berlin

HERZLICH WILLKOMMEN | VERBUNDPARTNER | PARTNER FÜR BESSERE VERSTÄNDIGUNG | STUDIENINHALTE | PROGRAMMABLAUF | AKADEMISCHE LEITUNG | VORAUSSETZUNGEN UND FINANZIERUNG | MÖGLICHKEITEN UND AUSBLICK | STANDORTE UND STUDIENBERATUNG | STIMMEN ZUM PROGRAMM | FAKTEN AUF EINEN BLICK

STUDIENINHALTE 2/4

Didaktische Grundlagen für die Trainingspraxis

Persönliche Ressourcen für die Rolle als Trainer*in zielführend aktivieren

• Psychologik und didaktische Konzepte

• Lehren, Lernen und das didaktische Dreieck

• Lerntypen, Lernstrategien und Erkenntnisse aus der Lernpsychologie

• Lernbereiche der Erwachsenenbildung

• Lernhindernisse überwinden

• Hauptfaktoren erfolgreichen Lernens und Vermittelns

• Von Konditionierung, Bestrafung, Belohnung und Motivation

• Ziele und Lernziele

• Lernziele und Lerntransfer

• Mediationskompetenzen im Training (u. a. Umgang mit Konflikten und Konfliktpotenzial im Training, Einsatz von Mediativer Kommunikation, Reflexion der Erfahrungen aus Alltag und Intervision)

• Coachingkompetenzen im Training (wie Zielfokussierung, Pacing und Leading)

• Bedarfs- und Ressourcenorientierung im Training (nach Rogers, Grawe, Higgins & Co., persönlicher Status Quo/Stärken-Schwächen-Analyse und eigene Lernziele)

• Die innere Haltung, Projektion und (Selbst-) Reflexion

Sigmund Freud PrivatUniversität Berlin

Profession und Rolle

• Definitionen und Standards

• Trainer*in, Moderator*in, Dozent*in, Seminarleiter*in, Lehrer*in, Ausbilder*in & Co.

• Professionelles Rollenverständnis als Trainer*in

• Vor einer Gruppe stehen, Eigen-/Fremdbild und Bedürfnismanagement, Relevanz von Macht und Hierarchie, Rollen und Rängen, Umgang mit Nähe und Distanz

• Leiten und Begleiten, Moderieren und Präsentieren, Mediieren und Trainieren

• Der gute Zustand, Selbstklärung, Selbstreflexion und Selbstmanagement

• Professionelle Haltung und Souveränität

STUDIENINHALTE 3/4

Grundlagen der Trainingspraxis

• Gruppendynamik, Gruppenprozesse und Gruppenkommunikation

• Mithilfe von Diversity-Kompetenz von der Gruppe zum Team trainieren

• Personzentrierung und Teilnehmendenorientierung

• (Lern-)Zielorientiertes Arbeiten mit Gruppe und Individuum

• Grundlagen zum Umgang mit der Komplexität von Bedürfnissen, Interessen, Gefühlen und Befindlichkeiten

• Arbeitsbündnisse in Gruppen

• Moderations- und Visualisierungstechniken

• Trainieren, Moderieren und Präsentieren

• Die Arbeit mit dem Methodenkoffer, Methodenwahl und Flexibilität in der Anwendung

• Performanz und Perfektion

• Herausforderungen erkennen und bewältigen

Wie setzen sich die Studiengruppen zusammen und was machen die Teilnehmenden danach?

In den Studiengruppen kommen Vertreter*innen unterschiedlicher Berufsgruppen zusammen, was sich sehr positiv auf die Gruppenarbeit auswirkt. Außerdem schult es die für die Arbeit als Trainer*in notwendige Diversity-Kompetenz. Die interdisziplinäre Zusammensetzung bildet zugleich das breite Feld der Anwendbarkeit von Trainingskompetenz in sich ab. Viele Teilnehmende streben in naher oder ferner Zukunft eine freiberufliche Tätigkeit als Trainer*in an. Andere wiederum möchten die neuen persönlichen, sozialen und kommunikativen Kompetenzen in den beruflichen Alltag einbeziehen und hier ihr Handlungsfeld erweitern.

HERZLICH WILLKOMMEN | VERBUNDPARTNER | PARTNER FÜR BESSERE VERSTÄNDIGUNG | STUDIENINHALTE | PROGRAMMABLAUF | AKADEMISCHE LEITUNG | VORAUSSETZUNGEN UND FINANZIERUNG | MÖGLICHKEITEN UND AUSBLICK | STANDORTE UND STUDIENBERATUNG | STIMMEN ZUM PROGRAMM | FAKTEN AUF EINEN BLICK

STUDIENINHALTE 4/4

Grundlagen der Seminargestaltung

• Bedarfsermittlung und Zielgruppenorientierung

• Elemente der Planung, Vorbereitung und Trainingskonzeption

• Einrichtung des Trainingsrahmens

• Varianten der Veranstaltungsform

• Titel und Angebot

• Elemente der Trainingsgestaltung und -durchführung

• Roter Faden, Struktur und Konzeption

• Thematische Gestaltung und inhaltliche Aufbereitung

• Grundlagen zur Erstellung von Trainingsmaterial

• Medien, Lehr- und Arbeitsmittel professionell erstellen und einsetzen

• Theorien, Methoden und Interventionen in Training und Seminargestaltung

• Elemente der Ergebnissicherung und Evaluation

Train the Trainer

• Bedarfsorientierte Verknüpfung von Theorie und Praxis

• Anwendung in Übungen und Rollenspielen

• Arbeit in Intervisionsgruppen und Coachteams

• Persönliche Praxisfeldentwicklung

• Praxistraining und Supervision

Basis für die Auswahl von Inhalten und die Gestaltung des Ausbildungskonzeptes bilden die Standards des Deutsches Verbandes für Coaching und Training (dvct). Die hier dargestellten Inhalte sind eine mögliche Variante der Umsetzung der Ausbildungssstandards.

Sigmund Freud PrivatUniversität Berlin

HERZLICH WILLKOMMEN | VERBUNDPARTNER | PARTNER FÜR BESSERE VERSTÄNDIGUNG | STUDIENINHALTE | PROGRAMMABLAUF | AKADEMISCHE LEITUNG | VORAUSSETZUNGEN UND FINANZIERUNG | MÖGLICHKEITEN UND AUSBLICK | STANDORTE UND STUDIENBERATUNG | STIMMEN ZUM PROGRAMM | FAKTEN AUF EINEN BLICK

Was ist, wenn ich an einer Veranstaltung nicht teilnehmen kann?

Sollten persönliche oder berufliche Termine der Ausbildung entgegenstehen, ist es möglich, innerhalb der gesamten Ausbildung an zwei Präsenztagen zu fehlen. Die Fehlzeiten sind im Rahmen des Zertifikatsstudienprogramms durch Kompensationsaufgaben nachzuholen. Können weitere Termine nicht eingehalten werden, prüfen wir gerne Alternativen für Sie.

PROGRAMMABLAUF

Unser Fortbildungsangebot steht auf zwei Säulen: dem Selbststudium und den Präsenzseminaren, in denen Ihnen erfahrene Dozent*innen und Trainer*innen die Inhalte vermitteln. Sie alle können aus einem eigenen reichen praktischen Erfahrungsschatz schöpfen. Beim eigenständigen Lernen unterstützen wir Sie durch Anleitung, möglichst effizient vorzugehen. Außerdem steht Ihnen mit unserer Studienbetreuung eine ebenso interessierte wie kompetente Ansprechperson zur Verfügung.

Präsenzseminare

• 5 Wochenenden (Samstag und Sonntag)

• berufsbegleitend

• praxisorientiert

Im Mittelpunkt der Präsenzseminare, die an 5 Wochenenden stattfinden, stehen Übungen und Fallstudien, um die theoretischen Inhalte praxisnah zu vertiefen. Auf diese Weise werden die Studierenden gleichermaßen mit Theorie und Praxis vertraut. Den Wissensstoff vermitteln wir beständig fortlaufend über den gesamten Ausbildungszeitraum hinweg. Diese Balance ist für Erfolg und Nachhaltigkeit essentiell. Alle Dozent*innen des IMK bringen bei der Umsetzung des Konzepts ihre ganz persönliche Art und Weise ein, nicht zuletzt natürlich durch ihre eigenen fachlichen Schwerpunkte angereichert.

Abschluss

Wer die Ausbildung erfolgreich abgeschlossen hat, erhält ein Zertifikat über 100 Stunden zum*zur Trainer*in, ausgestellt vom Institut für Mediative Kommunikation und Diversity-Kompetenz (IMK) an der Internationalen Akademie Berlin für innovative Pädagogik, Psychologie und Ökonomie gGmbH (INA) in Kooperation mit der Sigmund Freud PrivatUniversität Berlin (SFU) und dem Europäischen Hochschulverbund (EHV).

Selbstlernphase

• Eigenstudium von Lehrmaterial

• Arbeit in Intervisionsgruppen

• Reflexionsübungen in Lern-Coachteams

Für Ihre Selbstlernphasen erhalten Sie didaktisch speziell auf das Weiterbildungsprogramm abgestimmte Lehrmaterialien. Außerdem unterstützen wir die Vernetzung der Teilnehmenden, wobei diese wechselseitigen Kontakte nicht nur während der Selbstlernphasen wichtig sind. Von unseren bisherigen Absolvent*innen wissen wir, dass diese Netzwerke auch später noch für gegenseitigen Austausch und Unterstützung bestehen bleiben. Innerhalb des Selbststudiums finden mindestens zwei sogenannte Intervisionsgruppentreffen sowie Reflexionsübungen der Teilnehmenden statt, die diese Treffen eigenverantwortlich durchführen. Auch diese Gruppen bestehen anschließend vielfach weiter.

AKADEMISCHE LEITUNG IMK

„Uns ist wichtig, dass die Ausbildung durch die fundierte praktische und akademische Erfahrung unserer Dozent*innen bereichert wird. Ein besonderer Vorteil ist die Vielschichtigkeit, die diese Ausbildung garantiert und die es erlaubt, einen individuellen Stil zu entwickeln. Auch ist hierdurch eine Qualität gesichert, die nicht nur auf Erfahrungen, sondern auf fundierten Erkenntnissen basiert. Wir haben uns den ethischen Standards der Bundesverbände verpflichtet.“ D. Klappenbach-Lentz

Dr. phil. Dipl. Päd. Doris Klappenbach-Lentz

• Bildungs- und Erziehungswissenschaftlerin

• zertifizierte Mediatorin, Mediatorin BM®, SDMFSM/Ausbilderin BM®, dvct-zertifizierte Coach und Coachgutachterin dvct, Supervisorin, Kriseninterventionsberaterin, dvct-zertifizierte Trainerin, zert. eTrainerin

• Direktorin des Instituts für Mediative Kommunikation und Diversity-Kompetenz (IMK)

• Gesellschafterin der Internationalen Akademie Berlin für innovative Pädagogik, Psychologie und Ökonomie gGmbH (INA)

• Wissenschaftliche und konzeptionelle Leitung

• Modulverantwortliche und Lehrveranstaltungsleiterin SFU

Aus dem Lebenslauf

• Entwicklerin d. Ansatzes Mediative Kommunikation

• Studium in Pädagogik und Psychologie

• Promotion in Interkultureller Andragogik (Schwp.: Konzepte zur Entwicklung von Diversity-Kompetenz in der universitären Bildung)

• Gründerin und bis 2011 Leiterin des Wissenschaftsbereichs Mediation und Mediative Kommunikation, Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie, Freie Universität Berlin

• Lehrbeauftragte u. a. an der Evangelischen Hochschule Berlin, der Alice Salomon Hochschule Berlin, der Technischen Universität Chemnitz und der Sigmund Freud PrivatUniversität Berlin

• 2013 Wahl zur Vizepräsidentin der Internationalen Akademie für innovative Pädagogik, Psychologie und Ökonomie (INA) gGmbH an der FU Berlin

• Mitglied der Anerkennungskommission des Bundesverbandes Mediation (BM) e.V.

• Gutachterin, Beirätin und Mitglied der Zertifizierungskommission des Deutschen Verbandes für Coaching und Training (dvct) e.V.

RAin Nicole Berse-Schaks

• Rechtsanwältin

• zertifizierte Mediatorin, Mediatorin BM®, dvct-zertifizierte Coach, Supervisorin, dvct-zertifizierte Trainerin, Ausbilderin BM®, Hypnotherapeutin (IEK), Trainerin für gewaltfreie Kommunikation, zert. eTrainerin

• stellvertretende Direktorin des Instituts für Mediative Kommunikation und Diversity-Kompetenz (IMK)

• Gesellschafterin der Internationalen Akademie Berlin für innovative Pädagogik, Psychologie und Ökonomie gGmbH (INA)

Aus dem Lebenslauf

• Lehrbeauftrage für Mediation und Mediative Kommunikation im Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie an der FU Berlin

• wissenschaftliche Mitarbeit am Lehrstuhl für bürgerliches Recht, Europa-Universität Viadrina sowie im Centre for Conflict Resolution in Kap-stadt, Südafrika (Abteilung für Menschenrech- te und Konfliktmanagement)

• Forschung zu Besonderheiten in der Wirtschaftsmediation

• Praxisprojekte Mediation in Organisationen und Institutionen, Teams und Gruppen

Sigmund Freud PrivatUniversität Berlin
Dr. phil. Dipl. Päd. Doris Klappenbach-Lentz
RAin Nicole Berse-Schaks

Wie alt sind die Teilnehmenden?

Welche beruflichen Hintergründe bringen sie mit?

Bisher lag das Alter der Teilnehmenden zwischen 28 und 65 Jahren.

Ganz bewusst haben wir uns für den „Diversitätsansatz“ im Rahmen der Ausbildung entschieden. Das bedeutet, dass die Teilnehmenden möglichst vielfältige berufliche Hintergründe mitbringen. Durchweg erleben wir sehr befruchtende Situationen, in denen sich beispielsweise Jurist*innen, Erziehungswissenschaftler*innen, Pädagog*innen oder Vertreter*innen aus der Wirtschaft gegenseitig inspirieren. Auch aus den Gesundheitsberufen ist ein großer Teil der Teilnehmenden vertreten.

VORAUSSETZUNGEN UND FINANZIERUNG

Voraussetzungen

Trainer*innen verfügen über ein gesundes Reflexionsvermögen, gute kommunikative Fähigkeiten und eine menschenfreundliche Einstellung, verbunden mit einer besonderen Offenheit gegenüber anderen. Da die Ausbildung viele praktische Übungssequenzen und Rollenspiele in den Präsenzseminaren und bei der Intervisionsgruppenarbeit beinhaltet, sollten Sie außerdem bereit sein, sich mit dieser Art der Wissensvermittlung auseinanderzusetzen.

Förderungen/Stipendien

Teilnehmenden werden von staatlicher Seite unterschiedliche Unterstützungen angeboten. Wenn Sie an unserem Ausbildungsprogramm interessiert sind, sollten Sie prüfen, ob Sie Anspruch auf eine dieser individuellen Fördermöglichkeiten haben. Gerne beraten wir Sie zu Ihren persönlichen Voraussetzungen und Möglichkeiten der Förderungen in einem persönlichen Gespräch.

• Förderung durch den Arbeitgeber

• Steuerliche Ersparnis

• Bildungsprämie

• Bildungsförderung durch Bundesländer

• QualiScheck -Rheinland-Pfalz

• NRW-Bildungsschecknrw.de

• Qualifizierungsscheck - Hessen

• Bildungsschecks MV

• Berufsförderungsdienst der Bundeswehr

Finanzierung

Die Gebühren betragen insgesamt 1.700,-€. Darin enthalten sind:

• Lehrmaterialien,

• Präsenzveranstaltungen und

• Seminargetränke.

Etwaige Verpflegungs-, Reise- und Übernachtungskosten sind nicht enthalten.

Gerne ermöglichen wir Ihnen die Begleichung der Gebühren in monatlichen Raten. Diese werden hierbei auf 7 Raten verteilt. Inklusive der Ratenzahlungsgebühr beträgt der monatliche Beitrag in diesem Fall 255,- €. Wir möchten Ihnen größtmögliche Flexibilität anbieten, deshalb sprechen Sie uns gerne auch auf individuelle Finanzierungsmöglichkeiten an.

MÖGLICHKEITEN UND AUSBLICK

Unser didaktischer Anspruch ist es, Sie im Bereich der professionellen Kommunikation in der Form auszubilden, dass Sie fortlaufend an bereits vorhandenen Qualifikationen ansetzen können. Sie erweitern Ihre Fähig- und Fertigkeiten durch weitere Module stetig und erarbeiten sich dadurch smart neue Standbeine.

Zertifikatskurs Train the Trainer (univ.)

Der Zertifikatskurs Train the Trainer (univ.) hat einen Umfang von 100 Stunden und wird in dieser Broschüre inhaltlich ausführlich vorgestellt. Der Fokus liegt auf der Anwendungspraxis: Wie fülle ich meine Rolle als Trainer*in professionell aus? Wie gestalte ich Trainings? Wie unterstütze ich die Trainees bei ihren Lernprozessen? usw.

Zertifikatsstudium Training / Zertifikatsstudium Mediation (univ.)

Um den Zertifikatsskurs Train the Trainer (100h) auf das Zertifikatsstudium Training (250h) zu erweitern, belegen Sie das Zertifikatsstudium Mediation (150h)

Der konzeptionelle Gedanke dahinter ist, dass wir die Mediation bzw. die Mediative Kommunikation als einen methodischen Ansatz für das Format Training begreifen. Im Zertifikatsstudium Mediation beschäftigen Sie sich speziell mit der mediativen Konflikt-/Vermittlung und erfahren praxisnah, mit welchen Methoden und Kompetenzen Sie Auseinandersetzungen konstruktiv beilegen bzw. ziehlführend integrieren können. Es ist als vollwertige Mediationsausbildung anzusehen und überaus sinnvoll für angehende Trainer*innen, denen das Thema Konflikte regelmäßig begegnen wird: etwa im Rahmen von Trainingssessions oder bei gruppendynamischen Spannungen. Erkenntnisse aus der Psychologie und Verhaltensforschung ergänzen die praktischen Übungen mit theoretischem Wissen.

Sie haben damit die Möglichkeit, eine klassische Mediationsausbildung zu durchlaufen und gleichzeitig auf Training (250h) zu erweitern.

Absolvent*innen erhalten nach Beendigung des Basismoduls Mediation/Mediative Kommunikation den Abschluss zum*zur Mediator*in (gemäß § 5 Abs. 1 Mediationsgesetz). Darüber hinaus erhalten Sie ein Zertifikat zum/zur Trainer*in über 250h.

Zertifikatsstudium Coaching (univ.)

Das Basismodul Mediation/Mediative Kommunikation kann im Nachgang bei Bedarf ebenfalls noch durch den Bereich Coaching ergänzt werden. Das „Aufbaumodul“ Coaching setzt an die im Zertifikatsstudium Mediation vermittelte Konflikt-, Verhandlungs- und Kommunikationskompetenz an. Das Zusammenspiel von Pacing und Leading in der Rolle des Coaches wird fokussiert und durch wesentliche Einblicke und Übungen in die bzw. mit den Methoden der systemischen Toolbox des Coachings ergänzt. Nach Abschluss des Aufbaumoduls Coaching erhalten Sie ein Zertifikat über 250h zum*zur Coach.

Die Ausbildungsinhalte und die Qualifikation der Lehrenden entsprechen den Standards der Fachverbände Mediation in Deutschland, Östreich und der Schweiz sowie u. a. denen des Deutschen Verbandes für Coaching und Training (dvct) und ermöglichen eine entsprechende Anrechnung bzw. Anerkennung der Ausbildung im Verfahren einer jeweiligen Verbandszertifizierung.

Fortbildungsmodule

Für Ihre stetige Weiterentwicklung bieten wir Ihnen zudem speziell konzipierte Fortbildungsmodule an, welche intensivierende Einblicke und Praxis in die bereits aufgezeigten und angrenzenden Themenbereiche ermöglichen.

Wie kann ich meine Qualifikationen erweitern?

Das IMK ist als zertifiziertes Ausbildungsinstitut beim Deutschen Verband für Coaching und Training e.V. gelistet. Der dvct ist der erste und mitgliederstärkste Berufsverband für professionelle Coachs und Trainer.

Sigmund Freud PrivatUniversität Berlin

Wo finde ich die Termine der kommenden Studiengruppe meines Wunschstandortes?

Der Zertifikatsstudiengang Training startet i. d. R. zum Winter- und Sommersemester. Wenn Sie diese Broschüre über unsere Internetpräsenz angefordert haben, liegen die Termine des nächsten Studienbeginns - sofern diese bereits feststehen - dem Anschreiben bei. Sollten Ihnen die aktuellen Termine nicht vorliegen, kontaktieren Sie bitte unsere Studienberatung. Gerne liefern wir Ihnen diese nach.

Köln

Hamburg

Frankfurt am Main

Stuttgart

Nürnberg

Berlin

München

EHV-Standorte

STANDORTE UND STUDIENBERATUNG

Wir bieten den Zertifikatskurs Train the Trainer (univ.) deutschlandweit an den verschiedenen Regionaloberzentren des Europäischen Hochschulverbundes (derzeit Berlin, Frankfurt, Hamburg, Köln, München, Stuttgart und Nürnberg) an.

Sollte es Ihnen aus beruflichen oder privaten Gründen einmal nicht möglich sein, das Präsenzseminar an Ihrem Wunschstandort zu besuchen, versuchen wir gemeinsam, einen Alternativtermin an einem anderen Standort oder zu einem späteren Zeitpunkt zu finden.

Studienberatung

Natürlich stehen wir Ihnen auch bei allen anderen Fragen zu diesem Weiterbildungsprogramm gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns Montag bis Donnerstag (9.00 – 20.00 Uhr) und Freitag (9.00 – 16.00 Uhr) telefonisch oder per E-Mail.

Sie haben sich für unser Weiterbildungsprogramm entschieden? Herzlichen Dank. Bitte senden Sie uns für Ihre verbindliche Anmeldung das entsprechende Formular ausgefüllt zurück. Sollte dieser Broschüre keines beiliegen, senden wir Ihnen dieses gerne zu – ein kleiner Hinweis genügt.

Kontakt für weitere Fragen

Europäischer Hochschulverbund EHV Fernstudium und Weiterbildung GmbH

Neuer Wall 50 20354 Hamburg

Tel: 040 / 688 91 552 - 0

E-Mail: beratung@ehv-fernstudium.de

Besuchen Sie uns gerne auch auf Facebook und Instagram

facebook.com/EHVFernstudium

#ehvfernstudium

facebook.com/IMK.INA

HERZLICH WILLKOMMEN | VERBUNDPARTNER | PARTNER FÜR BESSERE VERSTÄNDIGUNG | STUDIENINHALTE | PROGRAMMABLAUF | AKADEMISCHE LEITUNG | VORAUSSETZUNGEN UND FINANZIERUNG | MÖGLICHKEITEN UND AUSBLICK | STANDORTE UND STUDIENBERATUNG | STIMMEN

STIMMEN ZUM PROGRAMM

Nicole Buch - Dipl. Pädagogin, Trainerin, Mediatorin, Coach

Liebes Trainerteam des IMK, liebes Betreuerteam des EHV! Als Stufenleiterin einer Realschule war ich es bereits gewohnt, Unterrichtseinheiten zu planen und Materialien zu erarbeiten. Die Seminare waren immer sehr erfrischend und abwechslungsreich gestaltet, impulsiv und professionell, themen-, sach- und praxisorientiert. Die unterschiedlichen Trainer*innen gaben mir Denkanstöße, nicht nur für meine berufliche Neuorientierung.

Speziell im Aufbaumodul Training stand die Vermittlung von Methoden für eine individuelle Seminargestaltung auf Grundlage mediativer Kommunikation im Vordergrund. Durchgängig in allen Seminaren war besonders, dass Theorie und Praxis abgewechselt wurden. Bewundernswert war für mich in allen Lernsequenzen die mediative Haltung und Kommunikation der Trainer - sehr anregend.

Vielen Dank für eine fundierte Ausbildung, eine strukturierte Seminargestaltung, fachliche und soziale Kompetenz. Ich habe in dieser Zeit viel gelernt, die Ausbildung hat viel in mir verändert, Sie haben mir Ideen für eine Neuorientierung gegeben und sehr viel Wertschätzung entgegengebracht. Das werde ich nicht nie vergessen!

Franziska Mayer

- Physiotherapeutin und Heilpraktikerin

Die Teilnehmer kamen aus unterschiedlichen Bereichen. Alleine das gemeinsame Interesse an der Kommunikation einte uns. Es entstand eine angenehme und sehr arbeitsfähige Gruppe. Mich beeindruckte, wie es den Trainer*innen - mit unserem Zutun - gelang, eine Atmosphäre der Akzeptanz und Offenheit entstehen zu lassen, sodass selbst konträrste Charaktere sich mit gegenseitiger Anerkennung begegnen konnten. Als bereichernd habe ich auch die unterschiedlichen Dozent*innen mit ihren diversen Hintergründen, Schwerpunkten und Kompetenzen erlebt.

Ira Marsch (M.A.)

- Konrektorin, Fachberaterin

Das Dozententeam schaffte es, einfühlsam und zugleich professionell mit den unterschiedlichsten Wünschen, Erwartungen und Haltungen der einzelnen Kursteilnehmer umzugehen und hat in hohem Maße dazu beigetragen, dass ich die Seminare stets als dynamisch, kurzweilig und spannend erfahren habe. Ich bin mir sicher, dass diese Ausbildung die „Initialzündung“ für viele noch kommende, schöne Ereignisse war. Und während mein Blick in Richtung Zukunft schweift, schaue ich dankend und zufrieden auf meine erfahrungsreiche und lohnenswerte Ausbildungszeit zurück.

Einer der größten Anbieter kommunikationswissenschaftlicher Weiterbildungen

Der EHV hat gemeinsam mit dem IMK bereits rund 3.000 Teilnehmer*innen erfolgreich ausgebildet. Ihre neu erworbenen Kompetenzen setzen diese inzwischen aktiv in ihrem Berufs- und Lebensalltag ein. Wir freuen uns, zu einem der größten Anbieter im Bereich der kommunikationswissenschaftlichen Weiterbildung zu zählen.

Sigmund Freud

FAKTEN AUF EINEN BLICK

Abschluss: Train the Trainer (univ.)

Dauer: ca. 5-7 Monate (ca. 1 Präsenzwochenende alle 4 bis 6 Wochen)

Besonderheiten: Ergänzend kann das Zertifikatsstudium Mediation / Mediative Kommunikation durchlaufen werden. Damit haben Sie die Möglichkeit, den Zertifikatskurs Train the Trainer (univ.) zum Zertfikatsstudium Training (univ.) auf 250h zum erweitern.

Teilnehmerbeitrag: 1.700,00 € oder 255,- € / Monat (7 Monate)

Studienbeginn: Sommersemester, Wintersemester

Verbundpartner: IMK/INA in Kooperation mit der SFU

Sigmund Freud PrivatUniversität Berlin

ÜBERSCHRIFT

CO2 NEUTRAL by flyeralarm DE151702137X03

Diese Broschüre wurde klimaneutral gedruckt.

text

Klimaneutrales oder auch CO2-neutralisiertes Drucken bezeichnet den Ausgleich von sogenannten Treibhausgasen – vornehmlich CO2 –, die bei der Herstellung eines Printprodukts entstanden sind. Wir haben uns für einen aktiven Klimaschutz entschieden und übernehmen mit dem Kauf und der verbindlichen Stilllegung von Emissionsminderungszertifikaten Verantwortung.

text

Mit First Climate haben wir einen erfahrenen und verlässlichen Vertragspartner für hochwertige Klimaschutzprojekte. First Climate ist eines der führenden Unternehmen im europäischen Emissionshandel und ermöglicht umweltbewussten Unternehmen, ihre Treibhausgasemissionen durch Zertifikate, die den höchsten internationalen Standards entsprechen, zu neutralisieren.

Die CO2-Emissionen bei der Herstellung dieser Broschüre wurden über das Projekt „Windenergie in Te Apiti – Neuseeland“ kompensiert.

Konzeption des Programms

Dr. phil. Dipl. Päd. Doris Klappenbach-Lentz

Impressum

EHV Fernstudium und Weiterbildung GmbH

Alter Holzhafen 17c 23966 Wismar

Geschäftsführung

Niels Eickelberg

Diana Woest

HRB SN 10509

Sigmund Freud PrivatUniversität Berlin

Bis bald als Trainer*in!

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.