Aufstiegsfortbildung Wirtschaftsfachwirt (IHK)

Page 1


Jetzt beginnt Deine Zukunft!

Aufstiegsfortbildung

Wirtschaftsfachwirt*in (IHK)

„Du musst nicht spitze sein, um anzufangen. Aber du musst anfangen, um spitze zu werden.“
Zig Ziglar

Inhaltsverzeichnis

2 Willkommen beim EHV I Berufsbild und Einsatzfelder I Studienverlauf I Modulinhalte 1 I Modulinhalte 2 I Unsere Wissensvermittlung I Der EHV-liveC@MPUS I Lerncoaching I Zulassungsvoraussetzungen I Finanzierung und Sicherheit I Abschluss und Ausblick I Standorte und Studienberatung I Anmeldung

studieren von nah und fern. EHV

Willkommen beim EHV

Fachkraft sein! – Mit diesem Ziel vor Augen wurde Anfang der 1970er Jahre die Ausbildung zum*zur Fachwirt*in entwickelt. Berufstätigen mit einer vorangestellten kaufmännischen Ausbildung stehen seitdem die Türen zur mittleren Führungsebene offen.

Als Geprüfte*r Wirtschaftsfachwirt*in (IHK) bist Du auf betriebswirtschaftliche Unternehmensbelange spezialisiert. Dein umfangreiches Praxisund Theoriewissen ist im herstellenden und verarbeitenden Gewerbe genauso gefragt wie in der Dienstleistung.

Du erkennst, analysierst und bewertest die Prozesse und Projekte eines Unternehmens. Mit Deinem renommierten Abschluss der Industrie- und Handelskammer (IHK) bist Du imstande, für Führungsaufgaben verantwortlich zu sein sowie diese zielorientiert zu meistern und zu managen.

Unser Weiterbildungsprogramm lehrt Dich in 53 Seminaren à 168 Seminarstunden, Wirtschaftsund Geschäftsprozesse einzuordnen, zu planen und zu realisieren. Angeleitete Selbststudienanteile ergänzen Deine regelmäßig stattfindenden Tages- und liveSeminare, in welchen Du Dich für Deinen Karriereaufstieg qualifizierst. Mit unseren interaktiven Online-Modulen bieten wir Dir eine zusätzliche Lernunterstützung. Über diese kannst Du an allen Veranstaltungen entweder live oder im Nachhinein flexibel teilnehmen. Unser EHV-liveC@MPUS ermöglicht Dir ein orts- und zeitunabhängiges Weiterbilden. Qualifiziere Dich bequem und selbstbestimmt!

Inhaltlich folgt unser Programm den Richtlinien der Industrie- und Handelskammern (IHK). Um unseren eigenen Qualitätsansprüchen gerecht zu werden, stimmen wir die Inhalte ideal auf die Berufstätigkeit ab, schaffen adäquate Gruppengrößen und gewährleisten eine praxisnahe Lehre.

Außerdem stellen wir Dir die Möglichkeit in Aussicht, mit Deinem IHK-Abschluss vereinfacht in unsere Bachelorprogramme Wirtschaft, Logistik, Gesundheitsmanagement oder Personalmanagement einzusteigen. Du profitierst von einer finanziellen und zeitlichen Ersparnis im anschließenden akademischen Werdegang.

Wir, das EHV-Team, stehen vertrauensvoll an Deiner Seite. Mit über 4.500 Absolventen*innen besitzen wir umfangreiche Erfahrungen.

Bei Fragen stehen wir Dir gern zur Verfügung und betreuen Dich jederzeit vor, während sowie nach Deiner Aufstiegsfortbildung. Kontaktiere uns einfach.

Niels Eickelberg Studiengangsleiter & Geschäftsführer

Willkommen beim EHV I Berufsbild und Einsatzfelder I Studienverlauf I Modulinhalte 1 I Modulinhalte 2 I Unsere Wissensvermittlung I Der EHV-liveC@MPUS I Lerncoaching I Zulassungsvoraussetzungen I Finanzierung und Sicherheit I Abschluss und Ausblick I Standorte und Studienberatung I Anmeldung

Berufsbild und Einsatzfelder

Als Geprüfte*r Wirtschaftsfachwirt*in (IHK) bist Du in allen wirtschaftlichen Branchen einsetzbar und nicht auf spezielle Bereiche beschränkt. Du arbeitest im Controlling, in der Kosten- und Leistungsrechnung oder in der Personalführung und -entwicklung. Dein Fachwissen und Deine Erfahrung bilden dabei die Grundlage.

Industrie, Handel und Dienstleistungen zeigen sich der globalisierten Dynamik und dem demographischen Fachkräftemangel erlegen. Die Wirtschaft sucht händeringend nach hochqualifizierten Branchenspezialisten, zu denen Du als Geprüfte*r Wirtschaftsfachwirt*in (IHK) zählst.

Die bundesweit einheitliche Aufstiegsfortbildung zum*zur Geprüften Wirtschaftsfachwirt*in (IHK) reagiert auf den Fachkräftemangel und bildet Dich zum flexibel einsetzbaren Branchenkenner aus. Du bist berufstätig und hast eine Ausbildung im kaufmännischen oder verwaltenden Sektor absolviert? Dann ist die Weiterbildung zum*zur Wirtschaftsfachwirt*in (IHK) passgenau auf Dich zugeschnitten.

Du baust Deine bisherigen Erfahrungen und Fähigkeiten im betriebswirtschaftlichen Bereich in der Fortbildung aus. Kaufmännisches und analytisches Denkvermögen, organisatorisches Talent und Führungsstärke werden im Rahmen des Programms geschult und intensiv trainiert. Du erhälst eine vollumfängliche und vertiefende Ausbildung.

Nach dem erfolgreichen Abschluss trägst Du den Titel Geprüfte*r Wirtschaftsfachwirt*in (IHK) und bist mit diesem in den unterschiedlichsten Unternehmen gern gesehen. Dein umfangreiches Theorie- und Praxiswissen macht Dich außerordentlich attraktiv für den Arbeitsmarkt.

Aufgrund des breiten Themenspektrums kannst Du in verschiedenen Bereichen, wie der Kostenund Leistungsrechnung, der Buchhaltung, der Beschaffung und Lagerhaltung, der Absatzwirtschaft, dem Controlling und der Personalführung bzw. -entwicklung arbeiten. Du kannst in nahezu allen wirtschaftlichen Funktionen tätig werden und somit Deinen Karriereaufstieg vorantreiben.

Um sich nach IHK-Abschluss vom Status des*der „kleinen Betriebswirt*in“ zu erheben, ermöglichen wir Dir den unkomplizierten Start in unsere Bachelorprogramme. Ob Wirtschaft, Logistik, Gesundheitsmanagement oder Personal, als Geprüfte*r Wirtschaftsfachwirt*in (IHK) kannst Du bei uns auch Deinen akademischen Werdegang kostengünstig und zeitsparend beschreiten.

studieren von nah und fern. EHV

Ist dieses Programm von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zugelassen?

Ja! Inhalte und Wissensvermittlung unserer Aufstiegsfortbildung zum*zur Wirtschaftsfachwirt*in (IHK) wurden von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) geprüft und entsprechen voll und ganz deren Qualitätsansprüchen.

Dein Studienverlauf

1. Semester

Wirtschaftsbezogene Qualifikationen

1. IHKTeilprüfung

Volks- und Betriebswirtschaftslehre

Rechnungswesen

Recht und Steuern

Unternehmensführung

4 Klausuren à 60-90 Minuten, gesamt 330 Minuten

Anmeldung direkt über IHK

2 x Wiederholung möglich

2. und 3. Semester

Handlungsspezifische Qualifikationen

Betriebliches Management

Investition, Finanzierung und Controlling

Logistik

Marketing und Vertrieb

Führung und Zusammenarbeit

studieren von nah und fern. EHV

IHK-Prüfungen

Mit Deinem Testzugang zum EHV-liveC@MPUS (ehv-fernstudium.de/campus) kannst Du bereits jetzt den Prüfungsinformationsbereich einsehen.

Zu den Prüfungen meldest Du Dich während der Weiterbildung selbstständig bei Deiner zuständigen IHK an.

2. IHKTeilprüfung

2 Situationsaufgaben

Tag 1: 240 Minuten Tag 2: 240 Minuten

Anmeldung direkt über IHK

2x Wiederholung möglich

inkl. schriftl. Teil der AEVO + mdl. Fachgespräch & Präsentation ca. 30 Minuten

Dein Abschluss!

Willkommen beim EHV I Berufsbild und Einsatzfelder I Studienverlauf I Modulinhalte 1 I Modulinhalte 2 I Unsere Wissensvermittlung I Der EHV-liveC@MPUS I Lerncoaching I Zulassungsvoraussetzungen I Finanzierung und Sicherheit I Abschluss und Ausblick I Standorte und Studienberatung I Anmeldung

studieren von nah und fern. EHV

Modulinhalte

Die zwei wesentlichen Qualifikationsbereiche der Aufstiegsfortbildung zum*zur Wirtschaftsfachwirt*in (IHK) beinhalten kompaktes Wissen über das unternehmerische Denken und Handeln. Dieses bildet Deine Grundlage, um in wirtschaftlichen Bereichen vollumfänglich tätig zu sein. Nachfolgend erhälst Du einen detaillierten Einblick in die Module der Wirtschaftsbezogenen und Handlungsspezifischen Qualifikationen.

Wirtschaftsbezogene Qualifikationen

Volks- & Betriebswirtschaftslehre

Die Volks- und Betriebswirtschaft lehrt Dich, die grundlegenden ökonomischen Zusammenhänge erkennen und deuten zu können. Du wirst darin geschult, betriebliche Funktionen, Funktionsbereiche und deren Zusammenwirken zu verstehen. Dabei werden Themen wie Existenzgründung, Unternehmensrechtsformen und Zusammenschlüsse zentral behandelt.

Recht & Steuern

Allgemeine Kenntnisse zum bürgerlichen Recht, Handels- und Arbeitsrecht erhälst Du in der Recht- und Steuerlehre. Du bereitest Vertragsgestaltungen praktisch vor und analysierst diese.

Rechnungswesen

Grundlegende Aspekte des Rechnungswesens, der Finanzbuchhaltung und der Kosten- und Leistungsrechnung wird Dir in diesem Modul näher gebracht. Du sollst in der Lage sein, bilanzielle Zusammenhänge zu nutzen, um Aussagen zu Unternehmenssituationen treffen zu können.

Unternehmensführung

Die Unternehmensführung erläutert Dir, wie Du die betriebliche Organisation mit dem Wissen aus der Personalführung/-Entwicklung und über Planungs-/Analysemethoden stärken kannst.

Willkommen beim EHV I Berufsbild und Einsatzfelder I Studienverlauf I Modulinhalte 1 I Modulinhalte 2 I Unsere Wissensvermittlung I Der EHV-liveC@MPUS I Lerncoaching I Zulassungsvoraussetzungen I Finanzierung und Sicherheit I Abschluss und Ausblick I Standorte und Studienberatung I Anmeldung

Modulinhalte

Im Bereich der Handlungsspezifischen Qualifikationen lernst Du, die theoretischen Grundlagen aus den Wirtschaftsbezogenen Qualifikationen praktisch umzusetzen. Dir werden Methoden und Techniken an die Hand gegeben, welche Dich zum Führen und Managen eines Betriebes befähigen. Vertiefend wirst Du darin geschult, betriebliche Situationen einzuschätzen und auf solche ansprechend reagieren sowie personelle Fragen und Gespräche meistern zu können.

Handlungsspezifische Qualifikationen

Betriebliches Management

Betriebliche Vorgehensweisen unter Berücksichtigung der Personalentwicklung zu planen und umzusetzen, lernst Du im Betrieblichen Management. Dazu wirst Du fähig sein, Informationstechnologie und Managementtechniken einzusetzen und damit Prozesse effektiv zu steuern.

Führung & Zusammenarbeit

Um Mitarbeitende-, Kunden- und Geschäftsgespräche führen zu können, schulst Du im Qualifikationsbereich Führung und Zusammenarbeit Deine kommunikativen Fähigkeiten.

Marketing & Vertrieb

Warum Marketing für ein Unternehmen notwendig ist und wie Du die Instrumente des Marketings gezielt einsetzt, wird Dir in diesem Modulbereich vermittelt.

Logistik

Im Bereich Logistik lernst Du, die Gesamtprozesse einer betrieblichen Leistungserstellung zu verstehen. Materialwirtschaft und Lagerhaltung sind dabei Aspekte, die Du mit den Grundlagen der Rationalisierung und spezieller Rechtsnormen verknüpfen wirst.

Investition, Finanzierung & Controlling

Die unterschiedlichen Finanzierungsarten eines Betriebes und wesentlichen Aspekte der Kosten- und Leistungsrechnung lehrt Dich der Handlungsbereich Investition, Finanzierung, betriebliches Rechnungswesen und Controlling.

studieren von nah und fern. EHV

Willkommen beim EHV I Berufsbild und Einsatzfelder I Studienverlauf I Modulinhalte 1 I Modulinhalte 2 I Unsere Wissensvermittlung I Der EHV-liveC@MPUS I Lerncoaching I Zulassungsvoraussetzungen I Finanzierung und Sicherheit I Abschluss und Ausblick I Standorte und Studienberatung I Anmeldung

Was passiert, wenn ich ein Seminar verpasse?

Alle Onlineveranstaltungen kannst Du entweder live verfolgen oder als Aufzeichnung zu einem späteren Zeitpunkt im EHV-liveC@MPUS anschauen. Das verschafft Dir größtmögliche Flexibilität bei der Planung Deiner Lerneinheiten. Die Teilnahme an den Seminaren, ist verpflichtend, sofern Du an den Prüfungen der IHK teilnehmen und die Teilnahmebescheinigung erhalten möchtest.

studieren von nah und fern. EHV

Unsere Wissensvermittlung

Unser Weiterbildungsmodell steht auf mehreren Säulen. Die Teilnahme an den EHV-liveSeminaren ist verpflichtend, wobei es Dir frei steht, live mitzuarbeiten oder im Nachhinein per Aufzeichnung. Zentraler Bestandteil sind außerdem die Selbststudienphasen, bei denen wir Dich mit allen Mitteln unterstützen. Neben einer gezielten Prüfungsvorbereitung erhältst Du von uns vielfältige weitere Online-Hilfen. So stehen Dir beispielsweise die Aufzeichnungen der Seminare und Module zur Verfügung. Du kannst Dich darauf verlassen, dass wir alle Möglichkeiten ausschöpfen, um Dir optimale Voraussetzungen für Deine Fortbildung zu bieten – und zwar berufsbegleitend.

Bewusst haben wir uns dafür entschieden, Dir die Inhalte der Weiterbildung über das gesamte Semester hinweg fortlaufend und regelmäßig zu vermitteln. Im Gegensatz zu komprimierten Blockpräsenzen erhältst Du dadurch ausreichend Zeit, Dich mit dem Unterrichtsstoff zu beschäftigen und diesen direkt praxisnah anzuwenden. Unsere bisherigen Erfahrungen zeigen, dass gerade diese didaktische Umsetzung dazu beiträgt, die Studieninhalte zu festigen. Ein großer Vorteil besteht darin, dass Du nach jeder Veranstaltung die Möglichkeit hast, eine Aufzeichnung anzusehen, so dass Du einfach lernst, wo und wann Du möchtest.

Tages-Seminare (online)

Die 11 Tages-Seminare finden ausschließlich an Wochenenden statt, sodass Du die Teilnahme in den beruflichen Alltag integrieren kannst. Da es sich um Online-Veranstaltungen handelt, kannst Du bequem von zuhause aus teilnehmen. Der EHV-liveC@MPUS, unsere innovative Lern-Plattform, macht dabei einen direkten Austausch mit der Lehrperson möglich, entweder über die ChatFunktion oder das Mikrofon.

Abend-Seminare (online)

An den 42 Abend-Seminaren kannst Du ebenfalls bequem von überall teilnehmen. Auch hierfür steht Dir unser EHV-liveC@MPUS und somit eine direkte Kommunikation mit den Lehrenden zur Verfügung.

Lehrende

Unsere Dozent*innen sind allesamt sehr erfahren und wissen genau, wie sie zu Deinem Lernerfolg beitragen. Sie vermitteln umfangreiches theoretisches Wissen, was der Blick auf die Inhalte der Module verdeutlicht. Dabei legen sie ebenfalls großen Wert auf Praxisnähe und nutzen hierzu etwa Fallbeispiele und Kleinprojekte im Rahmen der EHV-liveSeminare.

Lernerfolgskontrollen

Du findest in Deinem Online-Campus Lernerfolgskontrollen, die Du selbständig zur gezielten Prüfungsvorbereitung durchführen kannst. Nach Bearbeitung dieser Kontrollen sind noch Fragen offen? Welche Hürden und Tücken gibt es bei verschiedenen Prüfungsaufgaben? Welche Fehler haben evtl. andere gemacht aus denen auch ich noch Lernen kann? All diese Fragen beantworten unsere Fachdozenten in den freiwilligen zusätzlichen Auswertungsveranstaltungen zu den Lernerfolgskontrollen.

Intensivtraining

Nutze unser kostenloses Angebot für eine intensivierte Vorbereitung auf die schriftliche Abschlussprüfung. Unser freiwilliges Training findet am Ende Deiner Aufstiegsfortbildung statt und umfasst eine Abendveranstaltung pro Modul. Hiermit hast Du die Gelegenheit, Fragen aus Deiner finalen Prüfungsvorbereitung live Deinem Dozierenden zu stellen, ohne dass dafür zusätzliche Gebühren anfallen.

Willkommen beim EHV I Berufsbild und Einsatzfelder I Studienverlauf I Modulinhalte 1 I Modulinhalte 2 I Unsere Wissensvermittlung I Der EHV-liveC@MPUS I Lerncoaching I Zulassungsvoraussetzungen I Finanzierung und Sicherheit I Abschluss und Ausblick I Standorte und Studienberatung I Anmeldung

Der EHV-liveC@MPUS + iPad inklusive

EHV-liveC@MPUS – so haben wir unser innovatives E-Learning-System genannt, das Dich in Deiner Weiterbildung auf vielfache Weise unterstützt. Während der gesamten Aufstiegsfortbildung hast Du kostenfreien, umfassenden Zugriff auf unsere Lernplattform. Über diese kannst Du Dich mit den anderen Teilnehmer*innen der Weiterbildung vernetzen, gemeinsam lernen und mobil alle relevanten Informationen einsehen. Mit dem bereitgestellten iPad bist Du optimal vorbereitet und organisierst Dich per Fingertipp. Dein Studium hast Du immer dabei!

Termine

Alle Termine auf einen Blick: privat, beruflich, für Deine Weiterbildung

Kontakte

Bleibe mit Dozierenden und Teilnehmenden in Verbindung.

Aufzeichnungen

Schaue Dir Seminare an, wann, wo und so oft Du willst.

Lernfortschritt

Ein Fortschrittsbalken pro Modul zeigt, wie viel Du geschafft hast.

Uploads

Digitale Abgabe Deiner Lernerfolgskontrollen

EHV-live Seminare

Seminare live verfolgen und Fragen direkt im Chat oder per Mikro stellen

Lerncoaching

Erfolgreich lernen durch persönliche Unterstützung, Tipps und Strategien

Ipad inklusive

Das Tablet darfst Du nach der Fortbildung behalten.

studieren von nah und fern. EHV

Anmeldename:test.student

Kennwort:CampusTest1!

Dein Testzugang für unseren Campus campus.ehv-fernstudium.de

Deine Materialien zum Erfolg

Zu Semesterbeginn schicken wir Dir alles, was Du benötigst, bequem nach Hause!

Dein liveCampus: An Seminaren live teilnehmen oder ganz flexibel als Aufzeichnung anschauen

Alle Termine im Onlinecampus auf einen Blick, egal ob privat, beruflich oder für Deine Weiterbildung

Spezielle Materialien und unser Coachingbereich unterstützen Dich dabei, das Lernen (wieder) zu lernen.

Du erhältst von uns eigens auf das Lernkonzept zugeschnittene Bücher.

Ein Ordner mit Studienheften und Übungen zur Selbstkontrolle für jedes Modul

Zugelassene Hilfsmittel zur Prüfung, wie z. B. Formelsammlungen der IHK, senden wir vorab per Post.

18 Willkommen beim EHV I Berufsbild und Einsatzfelder I Studienverlauf I Modulinhalte 1 I Modulinhalte 2 I Unsere Wissensvermittlung I Der EHV-liveC@MPUS I Lerncoaching I Zulassungsvoraussetzungen I Finanzierung und Sicherheit I Abschluss und Ausblick I Standorte und Studienberatung I Anmeldung

Als Erwachsene*r noch lernen wie man lernt?

Genau das ist möglich und dabei unterstützt Dich unsere Lerncoachin Martina Prüter. Sie gibt im „Lerncoaching-Bereich“ des EHV-liveC@MPUS viele Tipps rund um das Selbststudium und stellt hilfreiche Lern- und Arbeitsmethoden vor. Du kannst sie zu allen Fragen rund um das Thema Lernen kontaktieren und individuelle, kostenfreie Coachingtermine bei ihr buchen.

studieren von nah und fern. EHV

Lerncoaching

Vor einer jeden Prüfung steht lernen an. Doch wie kann man das Lernen so optimieren, dass man erfolgreicher wird und dabei weniger Stress hat? Welche Lernmethoden helfen, vor allem, wenn das Lernen schon eine Weile her ist? Auf dem EHV-liveC@MPUS unterstützen wir Dich mit unserem speziellen „Lernencoaching-Bereich“. Hier findest Du Tipps, Pläne, Lerncoaching und viele hilfreiche Strategien, wie Du Deine Lehrmaterialien optimal aufbereiten kannst.

Der „Lerncoaching-Bereich“ ist wie eine Art Toolbox aufgebaut, die Dir passende Strategien sowie praktisches Methodenwerkzeug rund um das Thema „Lernen und Arbeiten“ zur Verfügung stellt. Je nachdem, was Du gerade benötigst, kannst Du die passenden Tools auswählen und anwenden.

Zeit- und Lernplanung

Durch eine erfolgreiche Zeit- und Lernplanung bekommst Du eine Übersicht über Deine Aktivitäten und Prioritäten und erlangst somit mehr Selbstkontrolle. Ebenso gewinnst Du mehr Freizeit, reduzierst zusätzlichen Stress und kannst Deine Ziele systematischer erreichen. Wir unterstützen Dich dabei, indem wir Dir Methoden zum Zeit-Management nahebringen, Zeit- und Lernpläne erläutern und unterstützende Vorlagen an die Hand geben.

Lern- und Arbeitsmethoden

Wir geben Dir Tipps zu Lerntechniken, um den Lernstoff dem Gedächtnis entsprechend effektiv aufzunehmen und zu behalten, u. a. zu MindMaps, Karteikarten, Lerngruppen, Lesetechniken aber auch, wie man gute Mitschriften anfertigt oder eine geeignete Lernumgebung schafft. Finde mit unserer Hilfe heraus, welcher Lerntyp Du bist und gestalte Deinen Lernalltag optimal auf Dich abgestimmt.

Motivation

Motivation und Lernen sind eng miteinander verbunden, daher wollen wir schauen, wie Du Deine Motivation nutzen und über den Weg der Fortbildung halten kannst. Tipps zu Motivationsimpulsen, der Arbeit mit Zielen, Stressreduzierung und Achtsamkeit, aber auch der Umgang mit Prokrastination oder Prüfungsangst spielen hier eine wichtige Rolle.

Intensivtraining

Wir haben etwas Großartiges für Dich: unser Intensivtraining! Dieses spezielle Zusatztraining findet direkt vor den Prüfungsterminen Deines Kurses statt. Es ist völlig freiwillig, Du musst also nicht daran teilnehmen, wenn Du nicht möchtest. Etwa 14 Tage vor den Prüfungsterminen findet zu jedem relevanten Modul eine Abendveranstaltung statt. So kannst Du Dich gezielt und intensiv auf Deine Prüfungen vorbereiten. Um Dir größtmögliche Flexibilität zu bieten, kannst Du jederzeit die Aufzeichnungen der Insensivtrainings ansehen.

EHV-Podcast „Learn 4 Living“

Auch unser Podcast bietet Dir auf unterhaltsame Weise viele Informationen rund um das Thema Lernen und die verschiedenen Aufstiegsfortbildungen.

Hör doch mal rein! Einfach QR-Code scannen oder: www.ehv-fernstudium.de/learn4living

Viele gute Gründe* für eine Weiterbildung beim EHV...

Ich möchte beruflich mehr erreichen und allen, die damals gesagt haben, dass aus mir nie etwas wird, das Gegenteil beweisen.

Ich möchte nicht auf der Stelle stehen bleiben. Ich möchte selbst „Herr“ meiner Zukunft sein und mich eigenständig weiterentwickeln. Neue Perspektiven und Herausvorderungen für die Karriere, damit ich stolz auf mich sein kann.

An allererster Stelle möchte ich auch in beruflichen Themen ein Vorbild für meine 4-jährige Tochter sein.

Sofia K.

studieren von nah und fern. EHV

Ich habe damals als Quereinsteiger Fuß gefasst - jetzt habe ich eine Führungsposition. Damit möchte ich anderen Mut machen, dass man auch durch 1-2 „Umwege“ sein Ziel erreichen kann.

Ich nehme teil, da ich als Alleinerziehende und somit auch Alleinverdienerin dringend auf einen höheren Bildungsabschluss angewiesen bin - um unsere finanzielle Zukunft abzusichern.

Um mehr

Verantwortung im Unternehmen zu übernehmen, das erlernte Wissen weiterzugeben und sich finanziell weiterzuentwickeln. Zudem will ich meine Träume verwirklichen und meiner zukünftigen Familie etwas bieten.

*Antworten aus unserer Social-Media-Umfrage auf die Frage: „Warum möchtest du eine Weiterbildung machen?“

Willkommen beim EHV I Berufsbild und Einsatzfelder I Studienverlauf I Modulinhalte 1 I Modulinhalte 2 I Unsere Wissensvermittlung I Der EHV-liveC@MPUS I Lerncoaching I Zulassungsvoraussetzungen I Finanzierung und Sicherheit I Abschluss und Ausblick I Standorte und Studienberatung I Anmeldung

Zulassungsvoraussetzungen

Für die Teilnahme an unserer Aufstiegsfortbildung gibt es keine Zulassungsvoraussetzungen. Möchtest Du jedoch an den Prüfungen der IHK teilnehmen, benötigst Du Nachweise über die nachfolgenden Voraussetzungen. Das Ablegen der IHK-Prüfungen ist jedoch nicht verpflichtend, um unser Weiterbildungsprogramm zu absolvieren.

Zulassung zur IHK-Teilprüfung Wirtschaftsbezogene Qualifikationen

Nachweisen musst Du entweder...

• eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten, mindestens dreijährigen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf

oder

• eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten, mindestens dreijährigen Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder

• eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach mindestens zweijährige Berufspraxis oder

• eine mindestens dreijährige Berufspraxis

Zulassung zur IHK-Teilprüfung Handlungsspezifische Qualifikationen

Nachweisen musst Du...

• die abgelegte Teilprüfung zu den Wirtschaftsbezogenen Qualifikationen, die nicht länger als fünf Jahre zurückliegt. Zusätzlich musst Du ein Jahr berufspraktisch gearbeitet haben. Diese Arbeit darf ausschließlich im kaufmännischen oder verwaltenden Bereich stattgefunden haben und muss wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines*einer Geprüften Wirtschaftsfachwirts*in aufweisen

studieren von nah und fern. EHV

Kann ich die Fortbildung berufsbegleitend absolvieren, obwohl mir noch ausreichend Berufspraxis fehlt?

Ja! Das zeitliche Mindestmaß an berufspraktischer Erfahrung muss erst zum Zeitpunkt der Anmeldung zur ersten Teilprüfung erbracht sein. Das heißt, Du kannst mit berufsbegleitenden Lehrgängen noch während der ganzen Lehrgangsdauer die erforderliche kaufmännische Berufspraxis erwerben.

Willkommen beim EHV I Berufsbild und Einsatzfelder I Studienverlauf I Modulinhalte 1 I Modulinhalte 2 I Unsere Wissensvermittlung I Der EHV-liveC@MPUS I Lerncoaching I Zulassungsvoraussetzungen I Finanzierung und Sicherheit I Abschluss und Ausblick I Standorte und Studienberatung I Anmeldung

Wie funktioniert das Aufstiegsbafög? www.ehv-fernstudium.de/finanzierung-afb

studieren von nah und fern. EHV

Finanzierung und Sicherheit

Damit Du Dich während Deiner Weiterbildung vollständig auf den Lernstoff konzentrieren kannst, schaffen wir Dir ein Sicherheitsnetz und beraten Dich auch gerne zu verschiedenen Möglichkeiten der finanziellen Förderung.

Kosten

Die Studiengebühr beträgt 139 Euro pro Monat. Bei einer Programmdauer von 18 Monaten ergibt sich ein Gesamtpreis von 2.502 Euro (ohne iPad: 119 Euro pro Monat / 2.142 Euro ingesamt).

EHV-Sozial-Garantie

Gerätst Du nach Beginn der Weiterbildung durch unvorhersehbare Ereignisse (langandauernde Krankheit oder Arbeitslosigkeit) in Finanzierungsschwierigkeiten und weist dies entsprechend nach, besteht die Möglichkeit, eine zeitweise Stundung (maximal drei Monate) der Raten zu vereinbaren. Diese Möglichkeit räumen wir Dir ein, wenn Du bis zu diesem Zeitpunkt alle fälligen Zahlungen ordnungsgemäß geleistet hast.

Förderungen

Es gibt verschiedene Förderungen, die für Dich in Frage kommen könnten. Beispielsweise eine Förderung durch den Arbeitgeber, die Bildungsförderung der Bundesländer, eine Begabtenförderung (Stipendium) oder aber die steuerliche Ersparnis. Viele unserer Teilnehmer*innen profitieren bereits von der Möglichkeit des Aufstiegs-BAföGs. Gerne beraten wir Dich in einem persönlichen Gespräch zu Deinen individuellen Voraussetzungen und Möglichkeiten der Förderung.

Aufstiegs-BAföG

Nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz werden Fortbildungen, die auf öffentlich-rechtliche Prüfungen vorbereiten, gefördert (siehe Beispiel unten).

Restbetrag 1.803 €

Lehrgangsgebühr ohne Lehrmaterial/iPad -902 € Zuschuss Zwischensumme -451 € Belohnungserlass (bei bestand. Prüfung)

Beispielrechnung Aufstiegs-BAföG / Ergebnisse gerundet

Willkommen beim EHV I Berufsbild und Einsatzfelder I Studienverlauf I Modulinhalte 1 I Modulinhalte 2 I Unsere Wissensvermittlung I Der EHV-liveC@MPUS I Lerncoaching I Zulassungsvoraussetzungen I Finanzierung und Sicherheit I Abschluss und Ausblick I Standorte und Studienberatung I Anmeldung

Abschluss und Ausblick

Mit dem Wirtschaftsfachwirt erwirbst Du eine Qualifikation, die Dir alle Türen öffnet, denn Wirtschaftsfachwirt*innen sind auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. Nach erfolgreichem Abschluss der Fortbildung wird Dir ein EHV-Abschlusszeugnis ausgestellt. Mit einer daran anschließenden erfolgreich abgelegten Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer erwirbst Du zusätzlich die Berufsbezeichnung „Geprüfte*r Wirtschaftsfachwirt*in (IHK) / Bachelor Professional in Business (CCI).

Jedes Modul kann mit einer Modulprüfung abgeschlossen werden. Nach Abschluss aller Modulprüfungen erhälst Du ein Zeugnis, ausgestellt vom EHV, welches Dich unabhängig von einer weiteren Prüfung vor der IHK bereits zum*zur Wirtschaftsfachwirt*in (EHV) auszeichnet. Auf Wunsch stellen wir Dir selbstverständlich auch ein international verwendbares EHV-Certificate in englischer Sprache aus.

Auf der gleichen Stufe wie ein Bachelor Der*die „Geprüfte Wirtschaftsfachwirt*in (IHK)“ ist ein öffentlich-rechtlich anerkannter Abschluss, der mit einer erfolgreich absolvierten Aufstiegsfortbildung erworben wird. Er befindet sich im Deutschen Qualifikationsrahmen auf der sechsten von acht Stufen – und damit auf derselben Ebene wie der akademische Studiengrad Bachelor. Mit der erfolgreich abgeschlossenen Weiterbildung erlangst Du neben dem renommierten IHK-Abschlusszeugnis ein allgemeines Hochschulzugangsrecht – auch ohne Abitur. Es ermöglicht Dir ein weiterführendes Hochschulstudium in Deutschland und weiten Teilen Europas.

Beim Europäischen Hochschulverbund bieten wir Dir einen einfachen Einstieg in unsere Bachelorprogramme. Durch Deinen Abschluss profitierst Du bei uns sowohl in finanzieller als auch zeitlicher Hinsicht: Bestimmte Module aus Deiner IHK-Aufstiegsfortbildung rechnen wir in Deinem nächsten Studium an. Dadurch verringern sich Studiendauer und -kosten.

Wusstest Du schon, dass...?

Um die Gleichwertigkeit Geprüfte*r Wirtschaftsfachwirt*innen gegenüber einem Bachelor-Abschluss zu ermöglichen, wurden im Januar 2020 durch das Berufsbildungsgesetz neue Bezeichnungen von Abschlüssen für höher qualifizierende Berufsbildungen eingeführt. Demnach erhalten Fortbildungsabschlüsse der Niveau-Stufe 6 des Deutschen Qualifikationsrahmen eine neue Bezeichnung - der*die „Geprüfte*r Wirtschaftsfachwirt*in (IHK)“ wird infolgedessen ebenfalls zum „Bachelor Professional in Business (CCI)“. Die Buchstaben CCI stehen für „Chamber of Commerce and Industry“, das englische Pendant zur deutschen Industrie- und Handelskammer.

studieren von nah und fern. EHV

Abschlusstitel:

Nach Bestehen der einzelnen

EHV-Modulprüfungen: Wirtschaftsfachwirt*in (EHV)

Nach Bestehen der IHK-Prüfung:

Geprüfte*r Wirtschaftsfachwirt*in (IHK) / Bachelor Professional in Business (CCI).

Dein Abschluss entspricht dem BachelorNiveau nach DQR-Stufe 6.

28

Willkommen beim EHV I Berufsbild und Einsatzfelder I Studienverlauf I Modulinhalte 1 I Modulinhalte 2 I Unsere Wissensvermittlung I Der EHV-liveC@MPUS I Lerncoaching I Zulassungsvoraussetzungen I Finanzierung und Sicherheit I Abschluss und Ausblick I Standorte und Studienberatung I Anmeldung

EHV-Standorte

studieren von nah und fern. EHV

Standorte und Studienberatung

Der Europäische Hochschulverbund ist mit seinen 10 Studien-/Prüfungszentren deutschlandweit vor Ort. Unsere Fernstudien- und Weiterbildungsprogramme werden örtlich individuell angeboten.

Studienberatung

Natürlich stehen wir Dir bei all Deinen Fragen zu diesem oder anderen Weiterbildungsprogrammen gerne zur Verfügung.

Mo.–Do. 09.00–18.00 Uhr

Fr. 9.00–16.00 Uhr

040 / 688 91 552 - 0

beratung@ehv-fernstudium.de

www.ehv-fernstudium.de

Europäischer Hochschulverbund

Neuer Wall 50, 20354 Hamburg

@ehvfernstudium

#ehvfernstudium

Standorte

Über die aktuellen Standorte für diese Aufstiegsfortbildung informieren wir Dich gerne auf unserer Webseite (www.ehv-fernstudium.de) oder durch unsere Studienberatung.

Grundsätzlich bist Du mit unserem Weiterbildungsmodell örtlich komplett ungebunden, denn Du nimmst online an den EHV-liveSeminaren teil –von zu Hause oder wo Du willst. Das ermöglicht Dir Flexibilität und erspart Stau, Hektik und lange Anreisen. Nur zu den IHK-Prüfungen musst Du persönlich erscheinen.

Deine Vorteile: Der EHV gestaltet Deine Weiterbildung…

studieren von nah und fern. EHV

...digital

Dein Online-Campus ist überall und jederzeit nutzbar. Lass Dich von Deinem Betreuerteam unterstützen und vernetze Dich mit anderen Teilnehmenden.

...live

Verfolge alle Seminare live und kläre Deine Fragen direkt mit den Dozent*innen - wie in einem echten Hörsaal.

...flexibel

Alle Seminare stehen zusätzlich als Aufzeichnung zur Verfügung. So kannst Du selbst entscheiden, wann Du am besten lernst.

...komfortabel

Alles, was Du für Deine Fortbildung benötigst, senden wir Dir zu Semesterbeginn direkt nach Hause.

...anerkannt

Du erhältst anerkannte akademische Abschlüsse und Zertifikate. Erfahrene Dozent*innen und Professor*innen bereiten Dich auf die IHK-Prüfungen vor.

Willkommen beim EHV I Berufsbild und Einsatzfelder I Studienverlauf I Modulinhalte 1 I Modulinhalte 2 I Unsere Wissensvermittlung I Der EHV-liveC@MPUS I Lerncoaching I Zulassungsvoraussetzungen I Finanzierung und Sicherheit I Abschluss und Ausblick I Standorte und Studienberatung I Anmeldung

Anmeldung

Entdecke hier noch einmal alle Fakten auf einen Blick. Du hast Dich für unsere Aufstiegsfortbildung zum*zur Wirtschaftsfachwirt*in (IHK) entschieden? Gerne nehmen wir Deine Anmeldung entgegen.

Nutze direkt unsere Online-Anmeldung auf www. ehv-fernstudium.de oder scanne einfach den QRCode und melde Dich noch heute für Deine Aufstiegsfortbildung an! Du kannst uns Deine Anmeldung auch gerne per E-Mail oder Post zukommen lassen. Verwende dazu das beigelegte Formular.

Nach Eingang Deiner Anmeldung erhältst Du eine Bestätigung per E-Mail. Rechtzeitig vor Beginn Deiner Fortbildung bringen wir dann Dein Semesterpaket auf den Weg. Dieses stattet Dich mit allen notwendigen Materialien und Informationen für Dein erstes Semester aus.

Wir freuen uns auf Dich!

Scanne den QR-Code und lege direkt los!

Keine Zulassungsvoraussetzungen 18 Monate

139 € pro Monat iPad inklusive

Entspricht 100 % IHK-Vorgaben

„Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen.“
Benjamin Franklin

Bis bald als Wirtschaftsfachwirt*in!

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.