Industriemeister Chemie (IHK)

Page 1


Jetzt beginnt Deine Zukunft!

Aufstiegsfortbildung

Industriemeister*in Chemie (IHK)

„Du musst nicht spitze sein, um anzufangen. Aber du musst anfangen, um spitze zu werden.“
Zig Ziglar

Inhaltsverzeichnis

2 Willkommen beim EHV I Berufsbild und Einsatzfelder I Studienverlauf I Modulinhalte 1 I Modulinhalte 2 I Unsere Wissensvermittlung I Der EHV-liveC@MPUS I Lerncoaching I Zulassungsvoraussetzungen I Finanzierung und Sicherheit I Abschluss und Ausblick I Standorte und Studienberatung I Anmeldung

studieren von nah und fern. EHV

Willkommen beim EHV

Unsere Aufstiegsfortbildung zum*zur Geprüften Industriemeister*in Chemie (IHK) ermöglicht Dir nicht nur in der chemischen Industrie viele Entwicklungsmöglichkeiten, sondern überall dort, wo die industrielle Herstellung von Chemikalien eine Rolle spielt. Grundstoffe und Vorprodukte der chemischen und pharmazeutischen Industrie kommen in vielen Branchen zum Einsatz, entsprechend groß ist die Nachfrage nach hochqualifizierten Spezialist*innen.

Die Zahl derer, die die IHK-Aufstiegsfortbildung in den vergangenen Jahren für sich entdeckt und erfolgreich bestanden haben, ist kontinuierlich gestiegen. Unter den mehr als zwei Dutzend Industriemeister-Abschlüssen, die die Kammer in den verschiedenen industrielltechnischen Berufszweigen – von Elektrotechnik bis Metall, von Lebensmitteln bis zur Textilwirtschaft – anbietet, rangiert der*die Chemie-Industriemeister*in konstant auf Rang drei der Beliebtheitsskala.

Inhaltlich folgt unser Programm den Richtlinien der Industrie- und Handelskammern. Unsere erfahrenen Dozent*innen bereiten Dich nicht nur auf alle Herausforderungen der Abschlussprüfung vor, sie wissen auch, worauf es im späteren Arbeitsalltag ankommt und stimmen die Inhalte bestmöglich auf die Berufstätigkeit der Teilnehmer*innen ab. Da wir darüber hinaus adäquate Gruppengrößen schaffen, bietet sich Dir eine ideale Ausgangsbasis für eine praxisnahe Lehre.

Unternehmen benötigen Führungskräfte, die sowohl praktische Erfahrung als auch das theoretische Know-how eines*einer Akademiker*in mitbringen. Mit dem Abschluss als Industriemeister*in Chemie (IHK) weist Du beides nach. Die Qualifikation ist in der Bildungslandschaft hoch angesehen.

Der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR), ein Instrument zur Einordnung der Qualifikationen des deutschen Bildungssystems, stuft ihn auf Niveau 6 (bei insgesamt 8 Niveaustufen) ein und somit gleichwertig mit dem akademischen Studiengrad Bachelor. Entsprechend lautet die internationale Bezeichnung Bachelor Professional of Chemical Production and Management (CCI). Darüber sind im DQR nur noch Master und Doktortitel eingeordnet.

Deine praktischen Erfahrungen in einem Chemieberuf sind bereits ein gewichtiges Pfund auf dem Arbeitsmarkt. Den theoretischen Hintergrund, den der Industriemeister-Abschluss – und damit die Chance des Aufstiegs ins mittlere Management – darüber hinaus erfordert, vermittelt Dir unsere Weiterbildung, die wir Dir auf den folgenden Seiten genauer vorstellen.

Sollten darüber hinaus noch Fragen offen geblieben sein, freuen wir uns darauf, Dir diese zu beantworten. Wir betreuen Dich sehr gerne – vor, während und nach Deiner Aufstiegsfortbildung. Kontaktiere uns einfach.

Niels Eickelberg Studiengangsleiter & Geschäftsführer

Willkommen beim EHV I Berufsbild und Einsatzfelder I Studienverlauf I Modulinhalte 1 I Modulinhalte 2 I Unsere Wissensvermittlung I Der EHV-liveC@MPUS I Lerncoaching I Zulassungsvoraussetzungen I Finanzierung und Sicherheit I Abschluss und Ausblick I Standorte und Studienberatung I Anmeldung

Berufsbild und Einsatzfelder

Industriemeister*innen Chemie planen, steuern und leiten die Produktion. Sie sorgen dafür, dass alle benötigten Inhaltstoffe vorrätig sind und überwachen die Qualität der Erzeugnisse. Das macht sie zum Manager*in einer bestimmten Abteilung oder eines Produktionsabschnittes. Gleichzeitig übernehmen sie Personalverantwortung, betreuen Auszubildende und legen Einsatzpläne fest.

Als Industriemeister*in Chemie erhälst Du im Betrieb eine zentrale Bedeutung. Du trägst Verantwortung für einen reibungslosen Ablauf der Fertigungsprozesse und musst dabei die betriebswirtschaftlichen Kennzahlen im Blick behalten, also Arbeitsleistung und Kostenentwicklung in Deinem Verantwortungsbereich stetig kontrollieren.

Durch spezielle Kenntnisse ist der*die Industriemeister*in Chemie in der Lage, Stoffgemische zu bewerten, Stoff- und Energiebilanzen zu berechnen und sicherzustellen, dass Rezepturen exakt eingehalten werden. Zum Verantwortungsbereich dieses Berufs gehört nicht nur das Anleiten von Fachkräften, sondern auch die Verantwortung der betrieblichen Ausbildung und Entscheidungen über die Personalauswahl. Die Aufgaben sind umfangreich und verantwortungsvoll, entsprechend begehrt sind Industriemeister*innen auf dem Arbeitsmarkt, auf dem sich attraktive Zukunftsperspektiven eröffnen – in der Regel auf der mittleren Führungsebene eines Betriebs.

Neben klassischen Chemie- und Pharmaunternehmen sind z.B. Hersteller von Kosmetika, Wasch- und Putzmitteln, Kraftstoffen oder Düngemittel potenzielle Arbeitgeber. Auch in der kunststoffverarbeitenden Industrie, im Maschinenbau, in der Elektrotechnik, bei Baustoffherstellern, in der Lebensmittelindustrie oder bei Energieversorgern sind die fachlichen Qualitäten gern gesehen.

Deutschland zählt weltweit zu den führenden Chemie-Produzenten und beheimatet nicht nur zahlreiche internationale Großkonzerne, sondern auch ein breites Spektrum an Kleinen und mittelständischen Unternehmen.

Mit der Fortbildung zum*zur Industriemeister*in Chemie setzt Du also auf eine zukunftsorientierte Branche, die qualifizierten Fachleuten vielseitige Karrierechancen bietet.

Die fortschreitende Digitalisierung der Arbeitsund Berufswelt verändert auch Aufgabenfelder und Anforderungsprofile von Industriemeister*innen der Fachrichtung Chemie. Diese erhalten, je nach Betrieb, die Chance, mit innovativen Technologien, Verfahren und Systemen zu arbeiten, beispielsweise mit Apps zur Überwachung der Produktionsprozesse oder mit der sogenannten AR–Augmented Reality (deutsch: erweiterte Realität), bei der die Maschinenwartung mithilfe von Datenbrillen oder Tablets erfolgt.

Auf dem Vormarsch sind auch COBOTS, was die Kurzform von „Collaborative Robots“ (deutsch: kollaborierende Computer) ist. Kollaborierende Industrieroboter sind komplexe Maschinen, die Hand in Hand mit Menschen zusammenarbeiten und diese zum Beispiel beim besonders schweren Heben entlasten.

Viele Unternehmen setzen auch vernetzte Laborund Analysegeräte ein, um chemische Proben im Prüflabor untersuchen und die gewonnenen Daten digital auswerten zu können. Oder sie nutzen einen „digitalen Zwilling“, um die Produktion von chemischen Substanzen mithilfe eines virtuellen Abbilds zu optimieren.

Die technischen Möglichkeiten entwickeln sich ständig weiter, sodass die Anforderungen an Industriemeister*innen erheblich gestiegen sind –aber damit gleichzeitig auch die Perspektiven.

studieren von nah und fern. EHV

Ist dieses Programm von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zugelassen?

Ja. Inhalte und Wissensvermittlung unserer Aufstiegsfortbildung zum*zur Geprüften Industriemeister*in Chemie (IHK) wurden von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) geprüft und entsprechen voll und ganz deren Qualitätsansprüchen.

Dein Studienverlauf

Fachübergreifende Basisqualifikationen

Handlungsspezifische Qualifikationen

Handlungsbereich Führung, Organisation und Kommunikation

Rechtsbewusstes Handeln

Betriebswirtschaftliches Handeln

Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung

Zusammenarbeit im Betrieb

Betriebliches Kostenwesen

Personalführung und -entwicklung

Qualitätsmanagement

Verantwortliches Handeln im Betrieb (Responsible Care)

Information und Kommunikation

studieren von nah und fern. EHV

IHK-Prüfungen

Mit Deinem Testzugang zum EHV-liveC@MPUS, unter ehv-fernstudium.de/campus, kannst Du bereits jetzt den Prüfungsinformationsbereich einsehen.

Zu den Prüfungen meldest Du Dich während der Weiterbildung selbstständig bei Deiner zuständigen IHK an.

Handlungsspezifische Qualifikationen

Handlungsbereich Chemische Produktion + Spezialisierungsgebiet

Betriebscontrolling = Spezialisierungsgebiet = Wahlpflichtmodul

Verfahrenstechnik und Anlagentechnik

Chemische Prozesse und Verfahren

Prozessleittechnik

IHK-Prüfung

Dein Abschluss

1. Prüfungsteil

„Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen“:

- Schriftliche Teilprüfung - Dauer je Prüfungsbereich ca. 60 - 90 Minuten

2. Prüfungsteil

„Handlungsspezifische Qualifikation“:

- Zwei Situationsaufgaben und eine anwendungsbezogene schriftliche Auswertung

Situationsaufgabe 1 = schriftl. Prüfung Situationsaufgaben 2 = schriftl. Prüfung + Fachgespräch

Willkommen beim EHV I Berufsbild und Einsatzfelder I Studienverlauf I Modulinhalte 1 I Modulinhalte 2 I Unsere Wissensvermittlung I Der EHV-liveC@MPUS I Lerncoaching I Zulassungsvoraussetzungen I Finanzierung und Sicherheit I Abschluss und Ausblick I Standorte und Studienberatung I Anmeldung

studieren von nah und fern. EHV

Modulinhalte

Rechtsbewusstes Handeln

Juristisches Grundwissen ist für Führungskräfte unabdingbar. Das reicht vom Arbeitsrecht bis hin zu sozialversicherungsrechtlichen Bestimmungen, von der Produkthaftung bis hin zum Umwelt- und Datenschutz. Du lernst Deine Handlungsspielräume bei der Gestaltung individueller Arbeitsverhältnisse oder auch bei schwerwiegendem Fehlverhalten kennen und setzt dich damit auseinander, welche Beteiligungsrechte der Betriebsrat hat. Grundlegend für den betrieblichen Alltag sind darüber hinaus Vorschriften zu Schutz, Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz.

Betriebswirtschaftliches Handeln

Wer an Planungen und Entscheidungen mitwirkt, sollte nicht nur die volkswirtschaftlichen Hintergründe kennen, sondern auch die ökonomischen Handlungsprinzipien von Unternehmen. Im praktischen Alltag sind Methoden der Entgeltfindung wichtig, aber auch die verschiedenen betriebswirtschaftlichen Rechnungsarten. Du lernst verschiedene Unternehmensformen sowie betriebliche Aufbau- und Ablauforganisationen kennen.

Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung

Projekte und Prozesse detailliert analysieren und gegenüber Dritten darstellen zu können, ist für Industriemeister*innen von zentraler Bedeutung, um den gesamten Produktionsablauf effizient zu gestalten. Hier stärkst Du deine methodischen Kompetenzen, die Du unter anderem für Präsentationen oder fürs Projektmanagement benötigst.

Zusammenarbeit im Betrieb

Die Qualität der internen Kommunikation und der Führungskultur sind maßgebliche Erfolgsfaktoren. Deshalb ist es für eine Führungskraft wichtig, die sozialen und psychologischen Wechselwirkungen in Teams zu kennen, und zu wissen, wie Du zu einer effizienten und motivierten Zusammenarbeit beitragen kannst. Neben verschiedenen Führungsstilen, -modellen und -mitteln lernst Du Methoden der Konfliktlösung kennen. Du befasst Dich mit Arbeitsbedingungen und -anforderungen sowie mit der Frage, wie sich Leistungsbereitschaft von Mitarbeitenden fördern lässt.

Betriebliches Kostenwesen

Um kostenrelevante Einflussfaktoren erfassen und beurteilen zu können, brauchst Du einen Blick für betriebswirtschaftliche Zusammenhänge. Du befasst dich mit Kostenarten, Kostenstellen und der Kostenträgerzeitrechnung, wendest Kalkulationsverfahren an und erfährst, welche Möglichkeiten der Kostenbeeinflussung es gibt.

Personalführung und -entwicklung

Die Mitarbeiterführung nimmt einen wichtigen Platz in Deinem Aufgabenspektrum ein. Dieses Modul bereitet Dich auf die Rolle als angehende Führungskraft vor. Dazu gehört, den Personalbedarf zu ermitteln, Personalbeurteilungen durchzuführen und die erforderlichen Qualifikationen der Mitarbeitenden festzulegen. Du lernst, Aufgaben zu delegieren und Konflikte zu lösen. Zur Personalentwicklung gehören die Einschätzung und Festlegung der Entwicklungspotenziale bzw. -ziele der Mitarbeitenden sowie Qualifizierungsziele.

Willkommen beim EHV I Berufsbild und Einsatzfelder I Studienverlauf I Modulinhalte 1 I Modulinhalte 2 I Unsere Wissensvermittlung I Der EHV-liveC@MPUS I Lerncoaching I Zulassungsvoraussetzungen I Finanzierung und Sicherheit I Abschluss und Ausblick I Standorte und Studienberatung I Anmeldung

Modulinhalte

Information und Kommunikation

Hiermit helfen wir Dir zu lernen, effektiv mit Informationen umzugehen und diese in Deinem beruflichen Umfeld zu nutzen. Dies ist entscheidend, um komplexe Aufgaben wie Produktionsplanung und Kommunikation mit Kunden zu bewältigen. Eine klare und effektive Kommunikation ist entscheidend für eine reibungslose Zusammenarbeit und das Erreichen von Unternehmenszielen.

Verantwortliches Handeln im Betrieb (Responsible Care)

Im Hinblick auf den Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz gibt es zahlreiche Gesetze, Vorschriften und Bestimmungen, deren Einhaltung Du als Industriemeister*in Chemie sicherstellen musst. Du rekapitulierst, wie Gefahren vorzubeugen sind, wie sich Störungen erkennen und analysieren lassen und wie Du Maßnahmen zu ihrer Vermeidung oder Beseitigung einleitest.

Qualitätsmanagement

Das Qualitätsmanagement umfasst alle Maßnahmen zur Planung, Steuerung und Optimierung von Prozessen anhand vorgegebener Anforderungen. Das Ziel besteht darin, die Qualität eines Produkts oder einer Dienstleistung und damit die Kundenzufriedenheit zu verbessern. Unsere erfahrenen Dozierenden werden Dich dazu befähigen Audits und Zertifizierungen souverän anzugehen und Dein Unternehmen im Rahmen der kontinuierlichen Qualitätsverbesserung und Prozessoptimierung bestmöglich praktisch anzuleiten und zu unterstützen.

Verfahrens- und Anlagentechnik

Entwickle die Fähigkeit, verfahrenstechnische Prozesse unter Berücksichtigung von Arbeitssicherheit, Umweltschutz, Anlagensicherheit und Qualitätssicherung zu planen, organisieren und überwachen. Verstehe und Berückstichtige zudem die Auswirkungen neuer Maschinen, Anlagenteile und Veränderungen auf den Prozess. Zu den geprüften Qualifikationsinhalten gehört das Erstellen von Mengenströmen und Energiebilanzen, das Beurteilen von Apparaten und Maschinen sowie die Auswahl von Technologien unter technischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten.

Chemische Prozesse und Verfahren

Erlerne Fähigkeiten in verschiedenen Anwendungsbereichen der chemischen Industrie, z.B. bei der Herstellung von Chemikalien, Pharmazeutika, Lebensmitteln oder anderen chemischen Produkten, wo komplexe Prozesse kontrolliert und optimiert werden müssen. Lerne chemische Reaktionen unter Berücksichtigung von naturwissenschaftlich-technischen Gesetzmäßigkeiten durchzuführen und Produktionsprozesse zu optimieren. Beziehe Arbeitssicherheit, Umweltschutz, Anlagensicherheit und Qualitätssicherung in Deine Planung ein und beurteile die Auswirkungen von Änderungen der Prozessparameter.

Prozessleittechnik

Lerne, wie Du verfahrenstechnische Prozesse steuerst und überwachst. Außerdem Prozessleitsysteme zu bedienen, Störungen zu erkennen und zu beheben sowie Maßnahmen zur Prozessoptimierung einzuleiten. Du erwirbst Kenntnisse im Umgang mit modernen Automatisierungstechnologien und Anlagen effizient zu betreiben und zu steuern. Produktionsprozesse müssen reibungslos ablaufen, die Qualität gesichert sein und die Anlagen sicher betrieben werden.

studieren von nah und fern. EHV

Willkommen beim EHV I Berufsbild und Einsatzfelder I Studienverlauf I Modulinhalte 1 I Modulinhalte 2 I Unsere Wissensvermittlung I Der EHV-liveC@MPUS I Lerncoaching I Zulassungsvoraussetzungen I Finanzierung und Sicherheit I Abschluss und Ausblick I Standorte und Studienberatung I Anmeldung

Was passiert, wenn ich ein Seminar verpasse?

Alle Onlineveranstaltungen kannst Du entweder live verfolgen oder als Aufzeichnung zu einem späteren Zeitpunkt im EHV-liveC@MPUS anschauen. Das verschafft Dir größtmögliche Flexibilität bei der Planung Deiner Lerneinheiten. Die Teilnahme an den Seminaren ist obligatorisch, sofern Du eine EHV-Teilnahmebescheinigung erhalten möchtest.

studieren von nah und fern. EHV

Unsere Wissensvermittlung

Unser Weiterbildungsmodell steht auf mehreren Säulen. Die Teilnahme an den EHV-liveSeminaren ist verpflichtend, wobei es Dir frei steht, live mitzuarbeiten oder im Nachhinein per Aufzeichnung. Zentraler Bestandteil sind außerdem die Selbststudienphasen, bei denen wir Dich mit allen Mitteln unterstützen. Neben einer gezielten Prüfungsvorbereitung erhältst Du von uns vielfältige weitere Online-Hilfen. So stehen Dir beispielsweise die Aufzeichnungen der Seminare und Module zur Verfügung. Du kannst Dich darauf verlassen, dass wir alle Möglichkeiten ausschöpfen, um Dir optimale Voraussetzungen für Deine Fortbildung zu bieten – und zwar berufsbegleitend.

Bewusst haben wir uns dafür entschieden, Dir die Inhalte der Weiterbildung über das gesamte Semester hinweg fortlaufend und regelmäßig zu vermitteln. Im Gegensatz zu komprimierten Blockpräsenzen erhältst Du dadurch ausreichend Zeit, Dich mit dem Unterrichtsstoff zu beschäftigen und diesen direkt praxisnah anzuwenden. Unsere bisherigen Erfahrungen zeigen, dass gerade diese didaktische Umsetzung dazu beiträgt, die Studieninhalte zu festigen. Ein großer Vorteil besteht darin, dass Du nach jeder Veranstaltung die Möglichkeit hast, eine Aufzeichnung anzusehen, so dass Du letztlich lernst, wo und wann Du möchtest.

Tages-Seminare (online)

Die 6 Tages-Seminare finden ausschließlich an Wochenenden statt, sodass Du die Teilnahme in den beruflichen Alltag integrieren kannst. Da es sich um Online-Veranstaltungen handelt, kannst Du bequem von zuhause aus teilnehmen. Der EHV-liveC@MPUS, unsere innovative Lern-Plattform, macht dabei einen direkten Austausch mit der Lehrperson möglich, entweder über die ChatFunktion oder das Mikrofon.

Abend-Seminare (online)

An den 64 Abend-Seminaren kannst Du ebenfalls bequem von überall teilnehmen. Auch hierfür steht Dir unser EHV-liveC@MPUS und somit eine direkte Kommunikation mit den Lehrenden zur Verfügung.

Lehrende

Unsere Dozent*innen sind allesamt sehr erfahren und wissen genau, wie sie zu Deinem Lernerfolg beitragen. Sie vermitteln umfangreiches theoretisches Wissen, was der Blick auf die Inhalte der Module verdeutlicht. Dabei legen sie ebenfalls großen Wert auf Praxisnähe und nutzen hierzu etwa Fallbeispiele und Kleinprojekte im Rahmen der EHV-liveSeminare.

Auswertung von Lernerfolgskontrollen

Du findest in Deinem Online-Campus Lernerfolgskontrollen, die Du selbständig zur gezielten Prüfungsvorbereitung durchführen kannst. Nach Bearbeitung der Lernerfolgskontrollen sind noch Fragen offen? Welche Hürden und Tücken gibt es bei der Bearbeitung verschiedener Prüfungsaufgaben? Welche Fehler haben evtl. andere gemacht aus denen auch ich noch Lernen kann? All diese Fragen beantworten unsere Fachdozenten in den freiwilligen zusätzlichen Auswertungsveranstaltungen zu den Lernerfolgskontrollen.

Intensivtraining

Nutze unser kostenloses Angebot für eine intensivierte Vorbereitung auf die schriftliche Abschlussprüfung. Dieses freiwillige Training findet am Ende Deiner Aufstiegsfortbildung statt und umfasst eine Abendveranstaltung pro Modul. Hiermit hast Du die Gelegenheit, Fragen aus Deiner finalen Prüfungsvorbereitung live Deinem Dozierenden zu stellen, ohne dass dafür zusätzliche Gebühren anfallen.

Willkommen beim EHV I Berufsbild und Einsatzfelder I Studienverlauf I Modulinhalte 1 I Modulinhalte 2 I Unsere Wissensvermittlung I Der EHV-liveC@MPUS I Lerncoaching I Zulassungsvoraussetzungen I Finanzierung und Sicherheit I Abschluss und Ausblick I Standorte und Studienberatung I Anmeldung

Der EHV-liveC@MPUS + iPad inklusive

EHV-liveC@MPUS – so haben wir unser innovatives E-Learning-System genannt, das Dich in Deiner Weiterbildung auf vielfache Weise unterstützt. Während der gesamten Aufstiegsfortbildung hast Du kostenfreien, umfassenden Zugriff auf unsere Lernplattform. Über diese kannst Du Dich mit den anderen Teilnehmer*innen der Weiterbildung vernetzen, gemeinsam lernen und mobil alle relevanten Informationen einsehen. Mit dem bereitgestellten iPad bist Du optimal vorbereitet und organisierst Dich per Fingertipp. Dein Studium hast Du immer dabei!

Termine

Alle Termine auf einen Blick: privat, beruflich, für Deine Weiterbildung

Kontakte

Bleibe mit Dozierenden und Teilnehmenden in Verbindung.

Aufzeichnungen

Schaue Dir Seminare an, wann, wo und so oft Du willst.

Lernfortschritt

Ein Fortschrittsbalken pro Modul zeigt, wie viel Du geschafft hast.

Uploads

Digitale Abgabe Deiner Lernerfolgskontrollen

EHV-live Seminare

Seminare live verfolgen und Fragen direkt im Chat oder per Mikro stellen

Lerncoaching

Erfolgreich lernen durch persönliche Unterstützung, Tipps und Strategien

Ipad inklusive

Das Tablet darfst Du nach der Fortbildung behalten.

studieren von nah und fern. EHV

Anmeldename:test.student

Kennwort:CampusTest1!

Dein Testzugang für unseren Campus campus.ehv-fernstudium.de

Deine Materialien zum Erfolg

Zu Semesterbeginn schicken wir Dir alles, was Du benötigst, bequem nach Hause!

Dein liveCampus: An Seminaren live teilnehmen oder ganz flexibel als Aufzeichnung anschauen

Alle Termine im Onlinecampus auf einen Blick, egal ob privat, beruflich oder für Deine Weiterbildung

Spezielle Materialien und unser Coachingbereich unterstützen Dich dabei, das Lernen (wieder) zu lernen.

Du erhältst von uns eigens auf das Lernkonzept zugeschnittene Bücher.

Ein Ordner mit Studienheften und Übungen zur Selbstkontrolle für jedes Modul

Zugelassene Hilfsmittel zur Prüfung, wie z. B. Formelsammlungen der IHK, senden wir vorab per Post.

18 Willkommen beim EHV I Berufsbild und Einsatzfelder I Studienverlauf I Modulinhalte 1 I Modulinhalte 2 I Unsere Wissensvermittlung I Der EHV-liveC@MPUS I Lerncoaching I Zulassungsvoraussetzungen I Finanzierung und Sicherheit I Abschluss und Ausblick I Standorte und Studienberatung I Anmeldung

Als Erwachsene*r noch lernen wie man lernt?

Genau das ist möglich und dabei unterstützt Dich unsere Lerncoachin Martina Prüter. Sie gibt im „Lerncoaching-Bereich“ des EHV-liveC@MPUS viele Tipps rund um das Selbststudium und stellt hilfreiche Lern- und Arbeitsmethoden vor. Du kannst sie zu allen Fragen rund um das Thema Lernen kontaktieren und individuelle, kostenfreie Coachingtermine bei ihr buchen.

studieren von nah und fern. EHV

Lerncoaching

Vor einer jeden Prüfung steht lernen an. Doch wie kann man das Lernen so optimieren, dass man erfolgreicher wird und dabei weniger Stress hat? Welche Lernmethoden helfen, vor allem, wenn das Lernen schon eine Weile her ist? Auf dem EHV-liveC@MPUS unterstützen wir Dich mit unserem speziellen „Lernencoaching-Bereich“. Hier findest Du Tipps, Pläne, Lerncoaching und viele hilfreiche Strategien, wie Du Deine Lehrmaterialien optimal aufbereiten kannst.

Der „Lerncoaching-Bereich“ ist wie eine Art Toolbox aufgebaut, die Dir passende Strategien sowie praktisches Methodenwerkzeug rund um das Thema „Lernen und Arbeiten“ zur Verfügung stellt. Je nachdem, was Du gerade benötigst, kannst Du die passenden Tools auswählen und anwenden.

Zeit- und Lernplanung

Durch eine erfolgreiche Zeit- und Lernplanung bekommst Du eine Übersicht über Deine Aktivitäten und Prioritäten und erlangst somit mehr Selbstkontrolle. Ebenso gewinnst Du mehr Freizeit, reduzierst zusätzlichen Stress und kannst Deine Ziele systematischer erreichen. Wir unterstützen Dich dabei, indem wir Dir Methoden zum Zeit-Management nahebringen, Zeit- und Lernpläne erläutern und unterstützende Vorlagen an die Hand geben.

Lern- und Arbeitsmethoden

Wir geben Dir Tipps zu Lerntechniken, um den Lernstoff dem Gedächtnis entsprechend effektiv aufzunehmen und zu behalten, u. a. zu MindMaps, Karteikarten, Lerngruppen, Lesetechniken aber auch, wie man gute Mitschriften anfertigt oder eine geeignete Lernumgebung schafft. Finde mit unserer Hilfe heraus, welcher Lerntyp Du bist und gestalte Deinen Lernalltag optimal auf Dich abgestimmt.

Motivation

Motivation und Lernen sind eng miteinander verbunden, daher wollen wir schauen, wie Du Deine Motivation nutzen und über den Weg der Fortbildung halten kannst. Tipps zu Motivationsimpulsen, der Arbeit mit Zielen, Stressreduzierung und Achtsamkeit, aber auch der Umgang mit Prokrastination oder Prüfungsangst spielen hier eine wichtige Rolle.

Intensivtraining

Wir haben etwas Großartiges für Dich: unser Intensivtraining! Dieses spezielle Zusatztraining findet direkt vor den Prüfungsterminen Deines Kurses statt. Es ist völlig freiwillig, Du musst also nicht daran teilnehmen, wenn Du nicht möchtest. Etwa 14 Tage vor den Prüfungsterminen findet zu jedem relevanten Modul eine Abendveranstaltung statt. So kannst Du Dich gezielt und intensiv auf Deine Prüfungen vorbereiten. Um Dir größtmögliche Flexibilität zu bieten, kannst Du jederzeit die Aufzeichnungen der Insensivtrainings ansehen.

EHV-Podcast „Learn 4 Living“

Auch unser Podcast bietet Dir auf unterhaltsame Weise viele Informationen rund um das Thema Lernen und die verschiedenen Aufstiegsfortbildungen.

Hör doch mal rein! Einfach QR-Code scannen oder: www.ehv-fernstudium.de/learn4living

Viele gute Gründe* für eine Weiterbildung beim EHV...

Ich möchte beruflich mehr erreichen und allen, die damals gesagt haben, dass aus mir nie etwas wird, das Gegenteil beweisen.

Ich möchte nicht auf der Stelle stehen bleiben. Ich möchte selbst „Herr“ meiner Zukunft sein und mich eigenständig weiterentwickeln. Neue Perspektiven und Herausvorderungen für die Karriere, damit ich stolz auf mich sein kann.

An allererster Stelle möchte ich auch in beruflichen Themen ein Vorbild für meine 4-jährige Tochter sein.

Sofia K.

studieren von nah und fern. EHV

Ich habe damals als Quereinsteiger Fuß gefasst - jetzt habe ich eine Führungsposition. Damit möchte ich anderen Mut machen, dass man auch durch 1-2 „Umwege“ sein Ziel erreichen kann.

Ich nehme teil, da ich als Alleinerziehende und somit auch Alleinverdienerin dringend auf einen höheren Bildungsabschluss angewiesen bin - um unsere finanzielle Zukunft abzusichern.

Um mehr

Verantwortung im Unternehmen zu übernehmen, das erlernte Wissen weiterzugeben und sich finanziell weiterzuentwickeln. Zudem will ich meine Träume verwirklichen und meiner zukünftigen Familie etwas bieten.

*Antworten aus unserer Social-Media-Umfrage auf die Frage: „Warum möchtest du eine Weiterbildung machen?“

Willkommen beim EHV I Berufsbild und Einsatzfelder I Studienverlauf I Modulinhalte 1 I Modulinhalte 2 I Unsere Wissensvermittlung I Der EHV-liveC@MPUS I Lerncoaching I Zulassungsvoraussetzungen I Finanzierung und Sicherheit I Abschluss und Ausblick I Standorte und Studienberatung I Anmeldung

Zulassungsvoraussetzungen

Für die Teilnahme an unserer Aufstiegsfortbildung gibt es keine Zulassungsvoraussetzungen. Möchtest Du an den Prüfungen der IHK teilnehmen, musst Du die nachfolgenden Voraussetzungen nachweisen. Das Ablegen der IHK-Prüfungen ist jedoch nicht verpflichtend, um unser Weiterbildungsprogramm zu absolvieren.

Zulassung zu den IHK-Prüfungen nach den Anforderungen des § 53 c Berufsbildungsgesetz

Für die Zulassung zur Prüfung in den „Fachrichtungsübergreifenden Basisqualifikationen“ benötigst Du:

→ eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf, der den Chemieberufen zugeordnet werden kann

Für die Zulassung zur Prüfung in den „Handlungsspezifischen Qualifikationen“ musst Du weiterhin nachweisen:

→ den erfolgreichen Abschluss der Prüfung in den „Fachrichtungsübergreifenden Basisqualifikationen“, der nicht länger als 5 Jahre zurückliegt,

oder und

→ eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis

oder

→ eine mindestens vierjährige Berufspraxis

→ ein weiteres Jahr Berufspraxis

Die Berufspraxis soll wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines*einer Geprüften Industriemeisters*in Chemie (IHK) haben.

(Abweichend kann zur Prüfung auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, dass berufspraktische Qualifikationen erworben wurden, die eine Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.)

studieren von nah und fern. EHV

Kann ich die Fortbildung berufsbegleitend absolvieren, obwohl mir ausreichend Berufspraxis fehlt?

Das zeitliche Mindestmaß an berufspraktischer Erfahrung muss erst zum Zeitpunkt der Anmeldung zur ersten Teilprüfung erbracht sein. Das heißt, die Teilnehmenden von berufsbegleitenden Lehrgängen können noch während der ganzen Lehrgangsdauer die erforderliche Berufspraxis erwerben.

Willkommen beim EHV I Berufsbild und Einsatzfelder I Studienverlauf I Modulinhalte 1 I Modulinhalte 2 I Unsere Wissensvermittlung I Der EHV-liveC@MPUS I Lerncoaching I Zulassungsvoraussetzungen I Finanzierung und Sicherheit I Abschluss und Ausblick I Standorte und Studienberatung I Anmeldung

Wie funktioniert das Aufstiegsbafög? www.ehv-fernstudium.de/finanzierung-afb

studieren von nah und fern. EHV

Finanzierung und Sicherheit

Damit Du Dich während Deiner Weiterbildung vollständig auf den Lernstoff konzentrieren kannst, schaffen wir Dir ein Sicherheitsnetz und beraten Dich auch gerne zu verschiedenen Möglichkeiten der finanziellen Förderung.

Kosten

Die Studiengebühr beträgt 139 Euro pro Monat. Bei einer Programmdauer von 24 Monaten ergibt sich ein Gesamtpreis von 3.336 Euro (ohne iPad: 129 Euro pro Monat / 3.096 Euro insgesamt).

EHV-Sozial-Garantie

Gerätst Du nach Beginn der Weiterbildung durch unvorhersehbare Ereignisse (langandauernde Krankheit oder Arbeitslosigkeit) in Finanzierungsschwierigkeiten und weist dies entsprechend nach, besteht die Möglichkeit, eine zeitweise Stundung (maximal drei Monate) der Raten zu vereinbaren. Diese Möglichkeit räumen wir Dir ein, wenn Du bis zu diesem Zeitpunkt alle fälligen Zahlungen ordnungsgemäß geleistet hast.

Förderungen

Es gibt verschiedene Förderungen, die für Dich in Frage kommen könnten. Beispielsweise eine Förderung durch den Arbeitgeber, die Bildungsförderung der Bundesländer, eine Begabtenförderung (Stipendium) oder aber die steuerliche Ersparnis. Viele unserer Teilnehmer*innen profitieren bereits von der Möglichkeit des Aufstiegs-BAföGs. Gerne beraten wir Dich in einem persönlichen Gespräch zu Deinen individuellen Voraussetzungen und Möglichkeiten der Förderung.

Aufstiegs-BAföG

Nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz werden Fortbildungen, die auf öffentlich-rechtliche Prüfungen vorbereiten, gefördert (siehe Beispiel unten).

2.471 €

Lehrgangsgebühr ohne Lehrmaterial/iPad -1.236 € Zuschuss Zwischensumme -618 € Belohnungserlass (bei bestand. Prüfung) Restbetrag

Beispielrechnung Aufstiegs-BAföG / Ergebnisse gerundet

Willkommen beim EHV I Berufsbild und Einsatzfelder I Studienverlauf I Modulinhalte 1 I Modulinhalte 2 I Unsere Wissensvermittlung I Der EHV-liveC@MPUS I Lerncoaching I Zulassungsvoraussetzungen I Finanzierung und Sicherheit I Abschluss und Ausblick I Standorte und Studienberatung I Anmeldung

Abschluss und Ausblick

Mit Deinem Abschluss erwirbst Du eine Qualifikation, die Dir alle Türen öffnet, denn Industriemeister*innen Chemie sind auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. Nach erfolgreichem Abschluss der Fortbildung wird Dir eine EHV-Teilnahmebestätigung ausgestellt. Mit einer daran anschließenden erfolgreich abgelegten Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer erwirbst Du zusätzlich die Berufsbezeichnung „Geprüfte*r Industriemeister*in Chemie (IHK) / Bachelor Professional of Chemical Production and Management (CCI)“.

Auf der gleichen Stufe wie ein Bachelor Der „Geprüfte Industriemeister Chemie (IHK)“ ist ein öffentlich-rechtlich anerkannter Abschluss, der mit einer erfolgreich absolvierten Aufstiegsfortbildung erworben wird. Er befindet sich im Deutschen Qualifikationsrahmen auf der sechsten von acht Stufen – und damit auf derselben Ebene wie der akademische Studiengrad Bachelor. Mit der erfolgreich abgeschlossenen Weiterbildung erlangst Du neben dem renommierten IHK-Abschlusszeugnis ein allgemeines Hochschulzugangsrecht – auch ohne Abitur. Es ermöglicht Dir ein weiterführendes Hochschulstudium in Deutschland und weiten Teilen Europas.

Beim Europäischen Hochschulverbund bieten wir Dir einen unkomplizierten Einstieg in unsere Bachelorprogramme. Durch Deinen Abschluss profitierst Du bei uns sowohl in finanzieller als auch zeitlicher Hinsicht: Bestimmte Module aus Deiner IHK-Aufstiegsfortbildung rechnen wir in Deinem Studium an. Dadurch verringern sich Studiendauer und -kosten.

Wusstest Du schon, dass...?

Um die Gleichwertigkeit Geprüfte*r Industriemeister*innen gegenüber einem Bachelor-Abschluss zu ermöglichen, wurden im Januar 2020 durch das Berufsbildungsgesetz neue Bezeichnungen von Abschlüssen für höher qualifizierende Berufsbildungen eingeführt. Demnach erhalten Fortbildungsabschlüsse der Niveau-Stufe 6 des Deutschen Qualifikationsrahmen eine neue Bezeichnung - der*die „Geprüfte*r Industriemeister*in Chemie (IHK)“ wird infolgedessen ebenfalls zum „Bachelor Professional of Chemical Production and Management (CCI)“. Die Buchstaben CCI stehen für „Chamber of Commerce and Industry“, das englische Pendant zur deutschen Industrie- und Handelskammer. Mit erfolgreich abgeschlossener Prüfung bei der IHK kannst Du daher zukünftig als „Bachelor Professional“ über Deutschland hinaus spannende Positionen übernehmen und auch international Fuß fassen. Durch die englischsprachige Bezeichnung können nun auch ausländische Unternehmen auf einen Blick erkennen, dass Du als Meister*in über eine staatlich geprüfte Ausbildung mit qualifiziertem, anerkannten Abschluss verfügst.

studieren von nah und fern. EHV

Abschlusstitel:

Nach Bestehen der einzelnen EHV-Modulprüfungen: Industriemeister*in Chemie (EHV)

Nach Bestehen der IHK-Prüfung:

Geprüfte*r Industriemeister*in Chemie (IHK) / Bachelor Professional of Chemical Production and Management (CCI).

Dein Abschluss entspricht dem BachelorNiveau nach DQR-Stufe 6.

28

Willkommen beim EHV I Berufsbild und Einsatzfelder I Studienverlauf I Modulinhalte 1 I Modulinhalte 2 I Unsere Wissensvermittlung I Der EHV-liveC@MPUS I Lerncoaching I Zulassungsvoraussetzungen I Finanzierung und Sicherheit I Abschluss und Ausblick I Standorte und Studienberatung I Anmeldung

EHV-Standorte

studieren von nah und fern. EHV

Standorte und Studienberatung

Der Europäische Hochschulverbund ist mit seinen 10 Studien-/Prüfungszentren deutschlandweit vor Ort. Unsere Fernstudien- und Weiterbildungsprogramme werden örtlich individuell angeboten.

Studienberatung

Natürlich stehen wir Dir bei all Deinen Fragen zu diesem oder anderen Weiterbildungsprogrammen gerne zur Verfügung.

Mo.–Do. 09.00–18.00 Uhr

Fr. 9.00–16.00 Uhr

040 / 688 91 552 - 0

beratung@ehv-fernstudium.de

www.ehv-fernstudium.de

Europäischer Hochschulverbund

Neuer Wall 50, 20354 Hamburg

@ehvfernstudium

#ehvfernstudium

Standorte

Über die aktuellen Standorte für diese Aufstiegsfortbildung informieren wir Dich gerne auf unserer Webseite (www.ehv-fernstudium.de) oder durch unsere Studienberatung.

Grundsätzlich bist Du mit unserem Weiterbildungsmodell örtlich komplett ungebunden, denn Du nimmst online an den EHV-liveSeminaren teil –von zu Hause oder wo Du willst. Das ermöglicht Dir Flexibilität und erspart Stau, Hektik und lange Anreisen. Nur zu den IHK-Prüfungen musst Du persönlich erscheinen.

Deine Vorteile: Der EHV gestaltet Deine Weiterbildung…

studieren von nah und fern. EHV

...digital

Dein Online-Campus ist überall und jederzeit nutzbar. Lass Dich von Deinem Betreuerteam unterstützen und vernetze Dich mit anderen Teilnehmenden.

...live

Verfolge alle Seminare live und kläre Deine Fragen direkt mit den Dozent*innen - wie in einem echten Hörsaal.

...flexibel

Alle Seminare stehen zusätzlich als Aufzeichnung zur Verfügung. So kannst Du selbst entscheiden, wann Du am besten lernst.

...komfortabel

Alles, was Du für Deine Fortbildung benötigst, senden wir Dir zu Semesterbeginn direkt nach Hause.

...anerkannt

Du erhältst anerkannte akademische Abschlüsse und Zertifikate. Erfahrene Dozent*innen und Professor*innen bereiten Dich auf die IHK-Prüfungen vor.

Willkommen beim EHV I Berufsbild und Einsatzfelder I Studienverlauf I Modulinhalte 1 I Modulinhalte 2 I Unsere Wissensvermittlung I Der EHV-liveC@MPUS I Lerncoaching I Zulassungsvoraussetzungen I Finanzierung und Sicherheit I Abschluss und Ausblick I Standorte und Studienberatung I Anmeldung

Anmeldung

Entdecke hier noch einmal alle Fakten auf einen Blick. Du hast Dich für unsere Aufstiegsfortbildung zum*zur Geprüften Industriemeister*in Chemie (IHK) entschieden? Gerne nehmen wir Deine Anmeldung entgegen!

Nutze direkt unsere Online-Anmeldung auf www. ehv-fernstudium.de oder scanne einfach den QRCode und melde Dich noch heute für Deine Aufstiegsfortbildung an! Du kannst uns Deine Anmeldung auch gerne per E-Mail oder Post zukommen lassen. Verwende dazu das beigelegte Formular.

Nach Eingang Deiner Anmeldung erhältst Du eine Bestätigung per E-Mail. Rechtzeitig vor Beginn Deiner Fortbildung bringen wir dann Dein Semesterpaket auf den Weg. Dieses stattet Dich mit allen notwendigen Materialien und Informationen für Dein erstes Semester aus.

Scanne den QR-Code und lege direkt los!

Keine Zulassungsvoraussetzungen 24 Monate € 139 € pro Monat iPad inklusive

Entspricht 100 % IHK-Vorgaben

„Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen.“
Benjamin Franklin
Bis bald als Industriemeister*in Chemie!

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Industriemeister Chemie (IHK) by EHV Fernstudium und Weiterbildung - Issuu