Jetzt beginnt Deine Zukunft!

Fernstudium
Bachelor Wirtschaft (B.A.)


„Du musst nicht spitze sein, um anzufangen. Aber du musst anfangen, um spitze zu werden.“
Zig Ziglar
Jetzt beginnt Deine Zukunft!
Fernstudium
„Du musst nicht spitze sein, um anzufangen. Aber du musst anfangen, um spitze zu werden.“
Zig Ziglar
2
Willkommen beim EHV I Fachhochschule Südwestfalen I Allrounder in Sachen Ökonomie I Studienverlauf I Zusatzzertifikate I Unsere Wissensvermittlung
Der EHV-liveC@MPUS I Lerncoaching I Zulassung und Anrechnung I Finanzierung und Sicherheit I Standorte und Studienberatung I Anmeldung
studieren von nah und fern. EHV
Du willst Deiner Karriere mit einem akademischen Abschluss nochmal richtig Auftrieb geben? Das geht – sogar ohne Abitur, stattdessen mit Berufserfahrung. Unsere Fernstudienangebote sind so konzipiert, dass Du berufsbegleitend lernst und dabei zeitlich flexibel bleibst.
Natürlich geht’s nicht ohne eine ordentliche Portion Eigenmotivation, gleichzeitig sorgen wir aber mit abwechslungsreichen Lehrmethoden dafür, dass Dir das Lernen so leicht wie möglich gemacht wird.
Auf dem EHV-liveC@MPUS nimmst Du an den Seminaren entweder live teil oder siehst Dir im Nachhinein die Aufzeichnung an. Einen wesentlichen Anteil machen Deine Selbstlernphasen aus, zu denen Du ebenfalls in Deinem Online-Campus individuelle Unterstützung findest.
Du erwirbst mit dem Bachelor of Arts im Studiengang Wirtschaft einen breit anerkannten staatlichen Hochschulabschluss, der nicht nur Deinen Blick auf wirtschaftliche Zusammenhänge enorm erweitern wird, sondern vor allem Deine beruflichen Einsatzmöglichkeiten.
Derzeit studieren über 5.000 Teilnehmer*innen in den unterschiedlichen Programmen des EHV. Unser Fokus liegt auf der Vereinbarkeit von Studium und Beruf. Hierzu sind alle lernunterstützenden Materialien sowie die Termine entsprechend organisiert.
Die didaktische Aufbereitung der Studieninhalte liegt in den Händen der Fachhochschule Südwestfalen. Im aktuellen Hochschulranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) belegt der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften dieser Einrichtung, welche zu den größten Fachhochschulen Deutschlands zählt, unter anderem beim „Kontakt zur Berufspraxis“ einen Spitzenplatz. Neben Praxisnähe stehen bei uns eine persönliche Arbeitsatmosphäre sowie ideale Gruppengrößen im Vordergrund.
Wir vom Europäischen Hochschulverbund sorgen nicht zuletzt durch Deine hervorragende und abgestimmten Lernunterlagen dafür, dass Du unter optimalen Rahmenbedingungen studieren kannst. Der Studiengang Wirtschaft wurde durch die Agentur für Qualitätssicherung durch Akkreditierung von Studiengängen geprüft und anerkannt.
Auf den folgenden Seiten stellen wir Dir gern unseren breit gefächerten Bachelor-Fernstudiengang Wirtschaft näher vor.
Niels Eickelberg Studiengangsleitung & Geschäftsführung
Willkommen beim EHV I Fachhochschule Südwestfalen I Allrounder in Sachen Ökonomie I Studienverlauf I Zusatzzertifikate I Unsere Wissensvermittlung
Der EHV-liveC@MPUS I Lerncoaching I Zulassung und Anrechnung I Finanzierung und Sicherheit I Standorte und Studienberatung I Anmeldung
Gemeinsam mit verschiedenen Hochschulen und Weiterbildungseinrichtungen hat der EHV Fernstudienkonzepte für Berufstätige entwickelt, die sich parallel zum Job-Alltag weiterentwickeln möchten. Besonderes Augenmerk gilt dabei der sinnvollen Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis.
Verbundpartner für den Studiengang Wirtschaft ist die FH Südwestfalen, eine der größten Fachhochschulen Deutschlands mit Schwerpunkten in den Bereichen Wirtschaft, Ingenieurwissenschaft, Naturwissenschaft sowie Informations- und Kommunikationstechnik.
Dem in Meschede (NRW) angesiedelten Fachbereich Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften der FH Südwestfalen bescheinigte die Akkreditierungsagentur AQAS ein durchweg sehr hohes Niveau. Besondere Anerkennung fanden die Betreuung der Studierenden, die moderne Ausstattung sowie die praxisorientierte Lehre und Forschung.
Alle Professoren*innen und Dozent*innen bringen langjährige praktische Berufserfahrung und entsprechende Kontakte mit – ein großer Vorteil für die Studierenden. Fast 95 Prozent aller Abschlussarbeiten werden in Unternehmen der Industrie und Wirtschaft geschrieben, sowohl in der Region als auch bundesweit und im Ausland. Internationalität spielt in Meschede generell eine wichtige Rolle. Der Standort verfügt weltweit über zahlreiche Partnerhochschulen.
Staatlicher Hochschulabschluss
Bei Deinem Fernstudium genießt Du private Dienstleistungsqualität, erwirbst am Ende aber einen anerkannten staatlichen Hochschulabschluss. Nach erfolgreicher Verteidigung Deiner Bachelorarbeit verleiht Dir die FH Südwestfalen den staatlichen Abschluss Bachelor of Arts
EHV-Zusatzzertifikat
Hast Du Dich für eines der vier Zusatzmodulangebote entschieden, erhältst Du ebenfalls ein Zertifikat, welches Dir der EHV verleiht. Du hebst Deinen Bachelor-Abschluss hiermit noch einmal mit einer besonderen Qualifikation hervor und hebstDich somit auf dem Arbeitsmarkt von Mitbewerber*innen ab. Damit bist Du für Deinen Karrieresprung bestens gerüstet.
studieren von nah und fern. EHV
Was zeichnet die FH Südwestfalen aus?
Die Fachhochschule Südwestfalen besticht durch praxisnahe Studiengänge, moderne Ausstattung und enge Wirtschaftskooperationen. Hohe Betreuungsqualität, innovative Forschung und attraktive Karrieremöglichkeiten machen sie zu einer herausragenden Bildungseinrichtung.
Willkommen beim EHV I Fachhochschule Südwestfalen I Allrounder in Sachen Ökonomie I Studienverlauf I Zusatzzertifikate I Unsere Wissensvermittlung
Der EHV-liveC@MPUS I Lerncoaching I Zulassung und Anrechnung I Finanzierung und Sicherheit I Standorte und Studienberatung I Anmeldung
studieren von nah und fern. EHV
Ob Du Dich nach Deiner aktuellen Tätigkeit ausrichtest, bessere persönliche Aufstiegschancen in einer anderen Branche siehst oder alle Optionen offenhalten willst: Mit einem Bachelor-Abschluss im Bereich Wirtschaft bist Du breit aufgestellt und flexibel einsetzbar. Fachkräfte mit fundiertem, ökonomischem Sachverstand werden an vielen Stellen benötigt. Optional bieten wir Dir unseren Fernstudiengang ergänzend mit den Zusatzzertifikaten in Personalmanagement, Logistik, Controlling oder Gesundheitsmanagement an.
Wirtschaftswissenschaften umfassen ein großes Gebiet, auf dem Du zwischen zahlreichen Studiengängen mit unterschiedlichen Schwerpunkten wählen kannst. Im Kern geht es aber immer um grundsätzliche ökonomische Zusammenhänge – im Großen und im Kleinen. Da Du vermutlich schon im Berufsleben stehst, kennst Du vieles aus der Praxis.
Wir bieten hierzu eine Studienbegleitung für den Bachelor Wirtschaft (B.A.) der FH Südwestfalen. Somit kannst Du das Studienprogramm mit Deinem Beruf oder auch anderen Tätigkeiten und Lebensphasen kombinieren. Am Ende bekommst Du den akademischen Grad „Bachelor of Arts“ der FH Südwestfalen verliehen, der Dir auf der Karriereleiter einen kräftigen Schub ermöglichen kann.
Wenn Du direkt nach dem Schulabschluss bereits eine kaufmännische Ausbildung absolviert und einige Jahre in Ihrem Beruf gearbeitet hast, stellst Du womöglich gerade fest, dass Du Deinen eingegrenzten Arbeitsbereich nicht mehr ausfüllst und ihn ausweiten möchtest. Als studierte*r Kaufmann*frau lernst Du wirtschaftliches Denken sowie Handeln insgesamt und behältst dabei alle relevanten Unternehmensprozesse im Blick.
Schon im Studium kannst Du Deinen weiteren Weg durch die Wahl von Wahlpflichtmodulen gezielt ausrichten: Neben dem klassischen Bachelor of Arts im Bereich Wirtschaft, der in jedem Fall das Fundament bildet, bieten wir Dir darüber hinaus weiterführende Spezialisierungen an, die Du jeweils mit einem EHV-Zusatzzertifikat abschließt. Unsere Schwerpunktthemen Personalmanagement, Logistik, Controlling und Gesundheitsmanagement decken einen großen Bereich möglicher Einsatzfelder ab. In allen Fällen erhältst Du bei erfolgreichem Abschluss mit dem Bachelor of Arts einen staatlich anerkannten Hochschulabschluss.
Die Qualität der Fernstudiengänge wird durch die Akkreditierung der AQAS e.V. garantiert. Vor allem aber stellen wir Dir unser Fernstudienangebot vor: Das reguläre wirtschaftliche Studium sowie die Zusatzmodule in den Bereichen Personalmanagement, Logistik, Controlling oder Gesundheitsmanagement, die Du mit dem EHV-Zertifikat abschließt.
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
Business Law
Unternehmensorganisation
Wirtschaftsmathematik
Wirtschaftsinformatik
Mikroökonomik
Statistik
Management Accounting
Personalführung
Investment & Finance
Projektmanagement
Produktionswirtschaft
Wahlpflichtmodul І
Grundlagen des Personalmanagements
Strategisches Marketing
Logistik & Supply Chain Management
+ Studienarbeit möglich
Makroökonomik
Financial Accounting
Wahlpflichtmodul II
Wahlpflichtmodul III
IT-gestützte Geschäftsprozesse
Wirtschaftspolitik
Operatives Marketing
Controlling
Wahlpflichtmodul ІV
Wahlpflichtmodul V
optionale Teilnahme an jeweils einer Zusatzzertifizierung
EHV-Zusatzzertifikat Personalmanagement
EHV-Zusatzzertifikat Logistik
EHV-Zusatzzertifikat Gesundheitsmanagement
studieren von nah und fern. EHV
EHV-Zusatzzertifikat Controlling
7. Semester
Dein Abschluss!
Wahlpflichtmodul VІ
Bachelorarbeit und Kolloquium
Willkommen beim EHV I Fachhochschule Südwestfalen I Allrounder in Sachen Ökonomie I Studienverlauf I Zusatzzertifikate I Unsere Wissensvermittlung
Der EHV-liveC@MPUS I Lerncoaching I Zulassung und Anrechnung I Finanzierung und Sicherheit I Standorte und Studienberatung I Anmeldung
Welchen Nutzen habe ich durch das Zusatzzertifikat Personalmanagement?
Kenntnisse im professionellen Personalmanagement eröffnen Dir ein weites Tätigkeitsfeld, das vom selbstständigen Berater bzw. der selbstständigen Beraterin bis hin zum*zur Abteilungsleiter*in reicht. Der zielorientierte Einsatz von Mitarbeiter*innen ist für jedes Unternehmen wesentlich. Die Aufgaben sind komplex und herausfordernd, Du arbeitest schließlich auch mit dem wertvollsten Kapital eines jeden Betriebs: den Mitarbeitenden.
studieren von nah und fern. EHV
Mitarbeitende haben für Unternehmen einen hohen Stellenwert. Häufig werden sie sogar als wertvollstes Kapital bezeichnet, entsprechend elementar ist ein professionelles Personalmanagement. Dazu zählen beispielsweise die Ausschreibung freier Stellen, Bewerbungsgespräche, die Betreuung von Azubis, Gehaltsverhandlungen oder zielgerichtete Weiterbildung der Angestellten, um nur einige der zahlreichen Aufgaben zu nennen, die in Personalabteilungen anliegen.
Gezielt nach kompetenter Verstärkung suchen, Motivation fördern, Potenziale weiterentwickeln – für all das gibt es strukturierte Methoden, die sich erlernen lassen. In größeren Unternehmen spielt auch Personalpolitik eine wichtige Rolle, Kommunikationsfähigkeiten sind in jedem Fall gefragt. Mit dem Bachelorabschluss Wirtschaft – Personalmanagement bist Du für kaufmännische und allgemeine Führungsaufgaben rund um „menschliche Leistungspotenziale“ gerüstet. Mögliche Arbeitgebende sind Firmen, Organisationen oder Institutionen aller Art.
Mit Fachkenntnissen im Bereich des Human Resource Management kannst Du auch als selbstständige*r Berater*in arbeiten oder Gruppen coachen. Im Rahmen des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft bieten wir vier Vertiefungsmodule an, darüber hinaus vermitteln wir bei einer Erweiterung der Ausbildung um das Zusatzzertifikat drei weitere umfangreiche Vertiefungsmodule.
Wenn Du Dich bereits im Bachelor-Studium Wirtschaft auf den Schwerpunkt Personalmanagement festlegst, lernst Du von der Pike auf, was Du für die tägliche Arbeit brauchst. Das beginnt mit der grundlegenden Frage, was professionelles Personalmanagement ausmacht und wie es die Kultur eines Unternehmens prägt. Du betrachtest beispielsweise Faktoren, die über Mitarbeiterzufriedenheit und Produktivität bestimmen sowie über Wege, die hier unternehmensintern und -extern Einfluss zu nehmen.
Zusatzmodul Personalmanagement I Arbeitsrecht
Zusatzmodul Personalmanagement II
Human Ressource Management I
Zusatzmodul Personalmanagement III
Human Ressource Management II
In den nächsten Schritten geht es unter anderem um Elemente des sogenannten Wertschöpfungsmanagements, bei dem es letztlich auch wieder darum geht, die „humanen Ressourcen“ des Unternehmens optimal einzusetzen. Im Fokus des Kompetenzmanagements steht, individuelle Talente von Mitarbeitenden zu beschreiben und vor allem für Unternehmensziele zu nutzen. Der umfangreiche Lehrstoff umfasst nicht nur Einblick in die wesentlichen Instrumente der Personalplanung, sondern befasst sich auch mit Konfliktmanagement sowie der Unternehmenskommunikation.
Willkommen beim EHV I Fachhochschule Südwestfalen I Allrounder in Sachen Ökonomie I Studienverlauf I Zusatzzertifikate I Unsere Wissensvermittlung
Der EHV-liveC@MPUS I Lerncoaching I Zulassung und Anrechnung I Finanzierung und Sicherheit I Standorte und Studienberatung I Anmeldung
Im Jahr 2022 erzielte die deutsche Logistikbranche einen Umsatz von rund 330 Milliarden Euro und setzte damit ihren stetigen Wachstumstrend fort. Im Jahr 2020 lag der Jahresumsatz bei etwa 300 Milliarden Euro, was das kontinuierliche Wachstum in den letzten Jahren verdeutlicht. Derzeit agieren rund 63.000 überwiegend mittelständische Unternehmen im Bereich der logistischen Dienstleistungen (Quelle: Bundesvereinigung Logistik (BVL), 2023). Deutschland liegt zahlenmäßig europaweit auf dem Spitzenplatz, unter anderem dank der zentralen geografischen Lage. Es gibt also gute Gründe, sich für eine berufliche Karriere in der Logistikwirtschaft zu rüsten, denn der Bedarf an Fachkräften wird weiterhin groß bleiben.
Unser Fernstudiengang Bachelor Wirtschaft – Logistik vermittelt Dir neben grundlegenden, betriebswirtschaftlichen Kenntnissen spezielles Know-how für diesen Bereich. Nach erfolgreichem Abschluss der praxisorientierten Ausbildung bist Du rundum für kaufmännische und allgemeine Führungsaufgaben mit besonderen logistischen Aufgabenstellungen qualifiziert. Im Rahmen der Vertiefung bieten wir Dir folgende Module in diesen Bereichen an:
Zusatzmodul Logistik I
Grundlagen sowie Produktionslogistik
Zusatzmodul Logistik II
Distributions- und Entsorgungslogistik
Zusatzmodul Logistik III
Logistik - Controlling und Logistik 4.0
In diesen drei Modulen steht das sogenannte Global Supply Chain Management im Mittelpunkt. Dahinter verbirgt sich, ganz allgemein betrachtet, die Koordinierung von betrieblichen Aufgabenbereichen und taktischen Entscheidungen zur Optimierung der unternehmerischen Leistungsfähigkeit. Dreh- und Angelpunkt dabei ist die Lieferkette.
Sowohl Handel als auch Industrie müssen einer Reihe von Herausforderungen begegnen: der Globalisierung, hohem Kosten- und Wettbewerbsdruck, verkürzten Produktlebenszyklen oder steigenden Kundenanforderungen, um nur einige Beispiele zu nennen. Auf diesem dynamischen Markt sind komplexe Methoden erforderlich. Neben den Grundlagen von Prozesssteuerung und Logistik-Controlling lernst Du verschiedene Materialfluss- und Transportsysteme kennen.
Hier lernst Du, welche unterschiedlichen Möglichkeiten es gibt, um Bestell- und Bestandsschwankungen zu beherrschen. Du befasst Dich beispielsweise mit der Losgrößenplanung, einem mathematischen Verfahren, mit dessen Hilfe optimale Beschaffungs- oder Fertigungsmengen ermittelt werden können. Auch die Dispositionsstrategie, also die Grundsätze bei der Vorratshaltung und der terminlichen Materialbereitstellung, wird anschließend kein Fremdwort mehr für Dich sein. Immer wieder geht es um Maßnahmen zur Optimierung, unter anderem beim Lieferservice oder dem Bestellprozess. Du befasst Dich aber auch mit rechtlichen Tücken, Haftungsrisiken sowie verschiedenen Risikovermeidungsstrategien. Darüber hinaus erfährst Du, wie sich Kennzeichnungssystemen – wie EAN und Barcode – nutzen lassen.
studieren von nah und fern. EHV
Welchen Nutzen habe ich durch das Zusatzzertifikat Logistik?
Als Logistiker*in kennst Du Dich mit der intelligenten Planung und Steuerung von Wertschöpfungsketten aus. Ob an Land, im Wasser oder in der Luft – der Warentransport von A nach B gehört ebenso zu diesem Bereich wie die Entsorgungs- oder Absatzlogistik.
Die Branche ist ein Wachstumsmarkt mit vielfältigen Jobperspektiven.
Willkommen beim EHV I Fachhochschule Südwestfalen I Allrounder in Sachen Ökonomie I Studienverlauf I Zusatzzertifikate I Unsere Wissensvermittlung
Der EHV-liveC@MPUS I Lerncoaching I Zulassung und Anrechnung I Finanzierung und Sicherheit I Standorte und Studienberatung I Anmeldung
Welchen Nutzen habe ich durch das Zusatzzertifikat Gesundheitsmanagement?
Der Gesundheitsmarkt wächst kontinuierlich und unabhängig von der Konjunktur. Fachkräfte mit Spezialkenntnissen sind in vielen Bereichen gefragt, zumal die Branche außerordentlich viele Zweige aufweist. Krankenkassen, Gesundheitsbehörden, Forschungseinrichtungen, karitative Institutionen –das sind nur einige Beispiele für Unternehmen, in denen Du mit unserer zertifizierten Spezialisierung beste Perspektiven erhältst.
studieren von nah und fern. EHV
Die Gesundheitswirtschaft hat erhebliche ökonomische Bedeutung für den Standort Deutschland. Das Bundesgesundheitsministerium beziffert die Bruttowertschöpfung im Kernbereich der Branche für 2018 mit knapp 370 Milliarden Euro. Das sind mehr als 12 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. In den vergangenen zehn Jahren lag das jährliche Wachstum bei 4,1 Prozent – Tendenz weiter steigend.
Die Beschäftigungsmöglichkeiten für Gesundheitsmanager*innen sind ebenso vielfältig wie perspektivreich. Um Führungspositionen übernehmen zu können, ist es oft vorteilhaft, ein abgeschlossenes Studium vorweisen zu können. Nach erfolgreichem Abschluss unseres Fernstudiengangs Bachelor Wirtschaft - Gesundheitsmanagement stehen Dir viele Türen im gesundheitsökonomischen und wirtschaftlichen Bereich offen.
Die umfassende medizinische Versorgung macht nur einen Teil des deutschen Gesundheitsmarktes aus. Daneben befassen sich Unternehmen beispielsweise mit der Entwicklung innovativer Hightech-Produkte in der Medizintechnik oder von Arzneimitteln sowie neuer Behandlungs- und Untersuchungsmethoden. Auch in der Biotechnologie steckt großes Potenzial.
Mit diesen Vertiefungsmodulen vermitteln wir Dir die wichtigsten Inhalte des Gesundheitsmanagements:
Zusatzmodul Gesundheitsmanagement I BWL im Gesundheitswesen
Zusatzmodul Gesundheitsmanagement II Qualitätsmanagement
Zusatzmodul Gesundheitsmanagement III Recht im Gesundheitswesen
Hier lernst Du verschiedene Methoden der Betriebswirtschaftslehre oder des Qualitätsmanagements kennen, die beispielsweise in Krankenhäusern oder Pflegeeinrichtungen eingesetzt werden.
Entscheidest Du Dich für den Erwerb des Zusatzzertifikats, erläutern wir Dir in den o. g. drei Vertiefungsmodulen unter anderem die Strukturen des deutschen Gesundheitssystems, wesentliche Inhalte der Sozialgesetzbücher, Zeit- und Selbstmanagementmethoden, rechtliche Rahmenbedingungen der verschiedenen Gesundheitsberufe oder auch grundsätzliche Leitlinien der Pflegeversicherung. Methoden zur Prozessoptimierung stehen – mit anderen Schwerpunkten – auch wieder im Fokus, ebenso wie Fragen rund um Finanzierung und um Marketing.
Willkommen beim EHV I Fachhochschule Südwestfalen I Allrounder in Sachen Ökonomie I Studienverlauf I Zusatzzertifikate I Unsere Wissensvermittlung
Der EHV-liveC@MPUS I Lerncoaching I Zulassung und Anrechnung I Finanzierung und Sicherheit I Standorte und Studienberatung I Anmeldung
Unternehmen unterschiedlichster Branchen sehen sich mit einem immer stärker werdendem Wettbewerb konfrontiert. Das betrifft sowohl Industrieunternehmen im globalen Wettstreit um Märkte und Ressourcen, Dienstleistungsunternehmen, die öffentliche Verwaltung als auch nationale Anbieter von Gesundheitsdienstleistungen. Diese Entwicklung hat das Controlling als Führungssystem, welches Planung, Steuerung und Kontrolle ermöglicht, für Unternehmen unerlässlich gemacht. In den Controlling-Abteilungen laufen die unterschiedlichsten Daten aus verschiedensten Unternehmensbereichen zusammen und werden mithilfe des Rechnungswesens verarbeitet.
Unser Bachelorstudiengang Wirtschaft vermittelt Dir alle wichtigen Kenntnisse der Betriebswirtschaftslehre. Du legst mit den Pflichtmodulen wie Management-Accounting, Controlling und den weiteren Themengebieten erste wichtige Grundlagen. Die zusätzliche Vertiefung des Controllings bietet Dir die Möglichkeit, Dein Praxiswissen weiter auszubauen, die Instrumente des Controllings funktionsspezifisch anzuwenden und Dich mit einem breit gefächerten Fachwissen gut für den Arbeitsmarkt aufzustellen.
Diese Zusatzqualifikationen sind in den folgenden drei Teilmodulen enthalten:
Zusatzmodul Controlling I
Beschaffungs- & Produktionscontrolling
Zusatzmodul Controlling II
Marketing- & Personalcontrolling
Zusatzmodul Controlling III
Projekt- und Nachhaltigkeitscontrolling
Im ersten Zusatzmodul vertiefst Du die Themenfelder Beschaffungs- und Produktions-Controlling. Du lernst die wichtigen Aufgaben und Anforderungen an diese Controlling-Instrumente kennen und wendest spezifische Methoden in praxisorientierten Beispielen an.
Der Beschaffungsbereich beinhaltet verschiedene Formen der Balanced-Score-Card und Portfolioanalysen. Im Themenblock Produktions-Controlling erfährst Du, wie Du den Prozess der Leistungserstellung überwachst und optimierst. Du bist damit in der Lage, zur Produktivitätsentwicklung Deines Unternehmens beizutragen.
Das zweite Modul zeigt Dir die Möglichkeiten auf, ein erfolgreiches Personal-Controlling einzuführen. Du lernst wichtige Kennzahlen der Personalwirtschaft einzusetzen und Maßnahmen der Personalabteilungen zu beurteilen. Im zweiten Teil des Moduls steht das Thema Marketing im Vordergrund. Du lernst, geeignete, strategische und operative Controlling-Instrumente zielgerichtet einzusetzen. Somit bist Du in der Lage, die Arbeit des Marketings noch effizienter zu gestalten und den Erfolg Deines Unternehmens zu steigern.
Im finalen Modul steht zunächst das Projekt-Controlling im Vordergrund. Neben der wirtschaftlichen Bedeutung von Projekten werden auch deren Besonderheiten diskutiert. Anschließend wird das Augenmerkt auf Verfahren zum Nachhaltigkeits-Controlling und Projektbewertung gelegt. Mithilfe des Nachhaltigkeits-Controllings werden umweltbezogene Instrumente des Controllings vertieft. Du erhältst somit das notwendige Handwerkszeug, um die Kosten des Ressourcenverbrauchs ermittelt zu können und Umweltbilanzen zu erstellen.
studieren von nah und fern. EHV
Welchen Nutzen habe ich durch das Zusatzzertifikat Controlling?
Die Spezialisierung auf das Themengebiet Controlling bietet viele interessante, berufliche Tätigkeitsfelder wie die Finanzwirtschaft, die Produktion oder das Marketing an. Mit der Spezialisierung im Controlling öffnen sich Dir vielfältige Jobperspektiven.
Willkommen beim EHV I Fachhochschule Südwestfalen I Allrounder in Sachen Ökonomie I Studienverlauf I Zusatzzertifikate I Unsere Wissensvermittlung
Der EHV-liveC@MPUS I Lerncoaching I Zulassung und Anrechnung I Finanzierung und Sicherheit I Standorte und Studienberatung I Anmeldung
Was passiert, wenn ich ein Seminar verpasse?
Die Teilnahme an den Seminaren ist nicht verpflichtend. Alle Onlineveranstaltungen kannst Du entweder live verfolgen oder als Aufzeichnung zu einem späteren Zeitpunkt im EHV-liveC@MPUS anschauen. Das verschafft Dir größtmögliche Flexibilität bei der Planung Deiner Lerneinheiten.
studieren von nah und fern. EHV
Unser Studienmodell steht auf mehreren Säulen. Es steht Dir frei, an den EHV-Seminaren live mitzuarbeiten oder diese im Nachhinein per Aufzeichnung anzuschauen. Zentraler Bestandteil sind außerdem die Selbststudienphasen, bei denen wir Dich mit allen Mitteln unterstützen. Neben einer gezielten Prüfungsvorbereitung erhältst Du von uns vielfältige weitere Online-Hilfen. So stehen Dir beispielsweise die Aufzeichnungen der Seminare und Module zur Verfügung. Du kannst dich darauf verlassen, dass wir alle Möglichkeiten ausschöpfen, um Dir optimale Voraussetzungen für Dein Studium zu bieten – und zwar berufsbegleitend.
EHV-liveSeminare
In den EHV-liveSeminaren geht es darum, die Studieninhalte durch Übungen und Fallstudien zu vertiefen und zu ergänzen, wobei uns die Nähe zur Praxis wichtig ist. Bewusst haben wir uns außerdem dafür entschieden, den Lernstoff fortlaufend und regelmäßig über das gesamte Semester hinweg zu vermitteln. Im Gegensatz zu komprimierten Präsenzphasen erhältst Du dadurch mehr Zeit, das neue Wissen zu verinnerlichen, vor allem, indem Du es direkt anwendest.
Zusätzlich geben wir Dir regelmäßig Rückmeldung über Deinen Lernerfolg. Aus umfangreicher Erfahrung heraus halten wir diese didaktische Umsetzung für optimal, um die Studieninhalte bei Dir zu festigen. Unsere EHV-liveSeminare finden über ein Online-Konferenzsystem und werktags ausschließlich in den Abendstunden und an Wochenenden statt, sodass sich das Studium optimal in den beruflichen Alltag integrieren lässt. Während des Seminars kannst Du dich über die Chatfunktion oder das Mikrofon mit dem*der Dozenten*in austauschen. Auch Lerngruppen und gemeinsame Projektarbeiten sind durch zahlreiche Kontaktmöglichkeiten sichergestellt.
Selbstlernphasen
Für die Selbstlernphasen geben wir Dir Lehrmaterial an die Hand, welches didaktisch speziell auf das Studienmodell abgestimmt ist. Die Studienbücher werden von unseren Hochschuldozenten verfasst und laufend aktualisiert. Parallel dazu unterstützen wir Dich aktiv bei der Vernetzung mit Deinen Kommilitonen*innen, sodass Du Lerngruppen bilden kannst.
Lehrende
Unsere Professor*innen und Dozent*innen sind sehr erfahren. Bei der Vermittlung der Modulinhalte behalten sie immer den Bezug zur Praxis im Blick. Du hast jederzeit die Möglichkeit Dich mit Deinen Dozierenden und Mitstudierenden auzutauschen. Durch diese Organisation bleibst Du nicht nur am Ball, Du erhältst auch regelmäßig Feedback und wirst von uns optimal auf die Modulprüfungen vorbereitet.
Willkommen beim EHV I Fachhochschule Südwestfalen I Allrounder in Sachen Ökonomie I Studienverlauf I Zusatzzertifikate I Unsere Wissensvermittlung
Der EHV-liveC@MPUS I Lerncoaching I Zulassung und Anrechnung I Finanzierung und Sicherheit I Standorte und Studienberatung I Anmeldung
EHV-liveC@MPUS – so haben wir unser innovatives E-Learning-System genannt, das Dich in Deinem Fernstudium auf vielfache Weise unterstützt. Während des gesamten Studiums hast Du kostenfreien, umfassenden Zugriff auf unsere Lernplattform. Über diese kannst Du Dich mit Deinen Kommiliton*innen vernetzen, gemeinsam lernen und mobil alle relevanten Informationen einsehen.
Termine
Alle Termine auf einen Blick: privat, beruflich, für Deine Weiterbildung
Kontakte
Bleibe mit Dozierenden und Teilnehmenden in Verbindung.
Aufzeichnungen
Schaue Dir Seminare an, wann, wo und so oft Du willst.
Lernfortschritt
Ein Fortschrittsbalken pro Modul zeigt, wie viel Du geschafft hast.
EHV-liveSeminare
Seminare live verfolgen und Fragen direkt im Chat oder per Mikro stellen
Lerncoaching
Erfolgreich lernen durch persönliche Unterstützung, Tipps und Strategien
studieren von nah und fern. EHV
Anmeldename:test.student
Kennwort:CampusTest1!
Dein Testzugang für unseren Campus
Zu Semesterbeginn schicken wir Dir alles, was Du benötigst bequem nach Hause!
Ein Livecampus mit Aufzeichnungen: Seminare anschauen - wann und wo Du willst.
Alle Termine im Onlinecampus auf einen Blick, egal ob privat, beruflich oder für Deine Weiterbildung.
Spezielle Materialien und ein Coachingbereich unterstützen Dich, das Lernen (wieder) zu lernen.
Du erhältst von uns eigens auf das Lernkonzept zugeschnittene Bücher der FH Südwestfalen.
Ein Ordner mit wichtigem organisatorischen Infomaterial für das anstehende Semester.
Deine digitale Bibliothek mit Zugriff auf große Bibliothekskataloge und Literaturdatenbanken.
24 Willkommen beim EHV I Fachhochschule Südwestfalen I Allrounder in Sachen Ökonomie I Studienverlauf I Zusatzzertifikate I Unsere Wissensvermittlung Der EHV-liveC@MPUS I Lerncoaching I Zulassung und Anrechnung I Finanzierung und Sicherheit I Standorte und Studienberatung I Anmeldung
Als Erwachsene*r noch lernen wie man lernt?
Genau das ist möglich und dabei unterstützt
Dich unsere Lerncoachin Martina Prüter. Sie gibt im „Lerncoaching-Bereich“ des EHV-liveC@MPUS viele Tipps rund um das Selbststudium und stellt hilfreiche Lern- und Arbeitsmethoden vor. Du kannst sie zu allen Fragen rund um das Thema Lernen kontaktieren und individuelle, kostenfreie Coachingtermine bei ihr buchen.
studieren von nah und fern. EHV
Vor einer jeden Prüfung steht das Lernen. Doch wie kann man das Lernen so optimieren, dass man erfolgreicher wird und dabei weniger Stress hat? Welche Lernmethoden helfen, vor allem, wenn das Lernen schon eine Weile her ist? Auf dem EHV-liveC@MPUS unterstützen wir Dich mit unserem speziellen „Lerncoaching-Bereich“. Hier findest Du Tipps, Pläne, individuelles Lerncoaching und viele hilfreiche Strategien, wie Du Deine Lehrmaterialien optimal aufbereiten kannst.
Vor allem zu Beginn Deiner Fortbildung oder Deines Fernstudiums ist es sehr hilfreich, verschiedene Möglichkeiten kennenzulernen bzw. zu vertiefen, die Deinen Lernprozess erfolgreich und effizient gestalten.
Hierzu zählen Lern- und Arbeitsmethoden, die Dir bei der zielgerichteten Planung Deines Studiums weiterhelfen. Finde heraus, welcher Lerntyp Du bist und starte so optimal in Deinen Lernalltag. Gestalte das Lernen effizienter und zeitsparend, indem Du neue Lerntechniken kennenlernst und ausprobierst.
Der „Lerncoaching-Bereich“ ist wie eine Art Toolbox aufgebaut, die Dir passende Strategien sowie praktisches Methodenwerkzeug rund um das Thema „Lernen und Arbeiten“ zur Verfügung stellen. Je nachdem, was Du gerade benötigst, kannst Du die passenden Tools auswählen und anwenden.
Zeit- und Lernplanung
Durch eine erfolgreiche Zeit- und Lernplanung bekommst Du eine Übersicht über Deine Aktivitäten und Prioritäten und erlangst somit mehr Selbstkontrolle. Ebenso gewinnst Du mehr Freizeit, reduzierst zusätzlichen Stress und kannst Deine Ziele systematischer erreichen. Wir unterstützen Dich dabei, indem wir Dir Methoden zum Zeit-Management nahebringen, Zeit- und Lernpläne erläutern und unterstützende Vorlagen an die Hand geben.
Lern- und Arbeitsmethoden
Wir geben Dir Tipps zu Lerntechniken, um den Lernstoff dem Gedächtnis entsprechend effektiv aufzunehmen und zu behalten, u. a. zu MindMaps, Karteikarten, Lerngruppen, Lesetechniken aber auch, wie man gute Mitschriften anfertigt oder eine gute Lernumgebung schafft.
Motivation
Motivation und Lernen sind eng miteinander verbunden und werden im besten Fall zu einer Einheit. Daher wollen wir schauen, wie Du deine Motivation nutzen und über den Weg Ihrer Fortbildung halten kannst. Tipps zu Motivationsimpulsen, der Arbeit mit Zielen, Stressreduzierung und Achtsamkeit, aber auch der Umgang mit Prokrastination oder Prüfungsangst spielen hier eine wichtige Rolle.
EHV-Podcast „Learn 4 Living“
Auch unser EHV-Podcast bietet Dir auf unterhaltsame Weise viele Informationen rund um das Lernen und die verschiedenen Aufstiegsfortbildungen.
Höre doch mal rein! Einfach QR-Code scannen oder: www.ehv-fernstudium.de/learn4living
Ich möchte beruflich mehr erreichen und allen, die damals gesagt haben, dass aus mir nie etwas wird, das Gegenteil beweisen.
Ich möchte nicht auf der Stelle stehen bleiben. Ich möchte selbst „Herr“ meiner Zukunft sein und mich eigenständig weiterentwickeln. Neue Perspektiven und Herausvorderungen für die Karriere, damit ich stolz auf mich sein kann.
An allererster Stelle möchte ich auch in beruflichen Themen ein Vorbild für meine 4-jährige Tochter sein.
studieren von nah und fern. EHV
Ich habe damals als Quereinsteiger Fuß gefasst - jetzt habe ich eine Führungsposition. Damit möchte ich anderen Mut machen, dass man auch durch 1-2 „Umwege“ sein Ziel erreichen kann.
Ich nehme teil, da ich als Alleinerziehende und somit auch Alleinverdienerin dringend auf einen höheren Bildungsabschluss angewiesen bin - um unsere finanzielle Zukunft abzusichern.
Um mehr
Verantwortung im Unternehmen zu übernehmen, das erlernte Wissen weiterzugeben und sich finanziell weiterzuentwickeln. Zudem will ich meine Träume verwirklichen und meiner zukünftigen Familie etwas bieten.
*Antworten aus unserer Social-Media-Umfrage auf die Frage: „Warum möchtest du eine Weiterbildung machen?“
Willkommen beim EHV I Fachhochschule Südwestfalen I Allrounder in Sachen Ökonomie I Studienverlauf I Zusatzzertifikate I Unsere Wissensvermittlung
Der EHV-liveC@MPUS I Lerncoaching I Zulassung und Anrechnung I Finanzierung und Sicherheit I Standorte und Studienberatung I Anmeldung
Es gibt verschiedene Wege, die zu Deinem Studium führen. Mit einer der folgenden Voraussetzungen ist der Einstieg in unser Bachelorprogramm ganz einfach möglich. Solltest Du darüber hinaus über anrechenbare Leistungen verfügen, verkürzt Du Dein Studium - wir beraten Dich dazu gern im Detail.
Zulassung mit einer Hochschulreife
Mit der allgemeinen Hochschulreife, der Fachhochschulreife oder auch der fachgebundenen Hochschulreife ist der Start in unser Studienprogramm natürlich ebenfalls problemlos möglich.
Zulassung ohne eine Hochschulreife
Du hast einen Abschluss einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung im kaufmännischen Bereich und anschließend drei Jahre Berufspraxis im erlernten Ausbildungsberuf.
oder
Wenn Du einen Abschluss einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung im nicht kaufmännischen Bereich hast und mindestens drei Jahre Berufspraxis nach Abschluss der Ausbildung absolviert hast, kannst du im sogenannten Probestudium studieren. Dieses wandelt sich nach 3 Semestern zu einem vollwertigem Studium, wenn Du innerhalb der ersten drei Semester eine bestimmte Anzahl von Prüfungen erfolgreich absolviert und dabei mind. 40 von 60 Credits erreicht hast.
oder
Du hast eine Aufstiegsfortbildung absolviert (wie z. B. Meisterbrief im Handwerk, Techniker*in, IHKFachwirt*in, etc.)
oder
Du hast einen Abschluss einer sonstigen vergleichbaren landesrechtlich geregelten Fortbildung.
studieren von nah und fern. EHV
Das Studium verkürzen - wie geht das?
Verkürze Dein Studium indem Du Dir bereits geleistete Prüfungen z. B. aus einem früheren Studium, einer kaufmännischen Ausbildung oder einer IHK-Fortbildung anrechnen lässt.
Sprich uns gern an. Wir beraten Dich über Deine persönlichen Anrechnungsmöglichkeiten.
Willkommen beim EHV I Fachhochschule Südwestfalen I Allrounder in Sachen Ökonomie I Studienverlauf I Zusatzzertifikate I Unsere Wissensvermittlung
Der EHV-liveC@MPUS I Lerncoaching I Zulassung und Anrechnung I Finanzierung und Sicherheit I Standorte und Studienberatung I Anmeldung
Welche Fördermöglichkeiten gibt es? www.ehv-fernstudium.de/foerderbroschuere
studieren von nah und fern. EHV
Damit Du Dich während Deines Studiums vollständig auf den Lernstoff konzentrieren kannst, schaffen wir Dir ein Sicherheitsnetz und beraten Dich auch gerne zu verschiedenen Möglichkeiten der finanziellen Förderung.
Kosten
Die Regelstudiendauer beträgt 7 Semester. Die Gebühren betragen 99 € / Monat (594 € / Semester) zzgl. einer Prüfungsgebühr i.H.v. 30 € pro durchgeführte Modulprüfung sowie 150 € für das durchgeführte Kolloquium. Der Gesamtpreis für das Studienprogramm Bachelor Wirtschaft (B.A.) im Rahmen der Regelstudienzeit beträgt 5.148 €*. / für das Studienprogramm Bachelor Wirtschaft (B.A.) + Zusatzzertifikat 5.238 €**.
Neben der Teilnahmegebühr wird ein Sozialbeitrag für die Aufgaben des zuständigen Studierendenwerks und der Beitrag für die studentische Selbstverwaltung erhoben. Diese werden jeweils durch eigene Beitragsordnungen festgelegt und betragen derzeit 110 € (Sozialbeitrag) sowie 16 € (Studierendenschaftsbeitrag) pro Semester. Dieser wird direkt an die FH-Südwestfalen geleistet.
*Beinhaltet Prüfungsgebühren für 21 Pflichtmodule, 6 Wahlpflichtmodule und die Gebühren für die Abschlussprüfung.
**Beinhaltet Prüfungsgebühren für 24 Pflichtmodule, 6 Wahlpflichtmodule und die Gebühren für die Abschlussprüfung.
EHV-Sozial-Garantie
Gerätst Du nach Beginn der Weiterbildung durch unvorhersehbare Ereignisse (langandauernde Krankheit oder Arbeitslosigkeit) in Finanzierungsschwierigkeiten und weist dies entsprechend nach, besteht die Möglichkeit, eine zeitweise Stundung (maximal 3 Monate) der Raten zu vereinbaren. Diese Möglichkeit räumen wir Dir ein, wenn Du bis zu diesem Zeitpunkt alle fälligen Zahlungen ordnungsgemäß geleistet hast.
Förderungen
Es gibt verschiedene Förderungen, die für Dich in Frage kommen könnten. Beispielsweise eine Förderung durch den Arbeitgebenden, die Bildungsförderung der Bundesländer, eine Begabtenförderung (Stipendium) oder aber die steuerliche Ersparnis. Für mehr Informationen lade Dir unsere Förderbroschüre (siehe QR-Code) herunter oder nutze unsere persönliche Beratung.
Willkommen beim EHV I Fachhochschule Südwestfalen I Allrounder in Sachen Ökonomie I Studienverlauf I Zusatzzertifikate I Unsere Wissensvermittlung
EHV-Standorte 32
Der EHV-liveC@MPUS I Lerncoaching I Zulassung und Anrechnung I Finanzierung und Sicherheit I Standorte und Studienberatung I Anmeldung
EHV-Bachelor-Prüfungszentren
weitere EHV-Standorte
studieren von nah und fern. EHV
Der Europäische Hochschulverbund ist mit seinen 10 Studien-/Prüfungszentren deutschlandweit vor Ort. Unsere Fernstudien- und Weiterbildungsprogramme werden örtlich individuell angeboten.
Standorte
Egal, ob Du von zu Hause, unterwegs oder an Deinem Arbeitsplatz lernen möchtest – mit unserem Online-Studium gestaltest Du Deinen Lernprozess ganz nach Deinen persönlichen Bedürfnissen.
Gleichzeitig ist es uns wichtig, Dir für die Prüfungen eine professionelle Umgebung zu bieten. Daher stellen wir an ausgewählten Standorten Prüfungszentren bereit, die perfekt auf Deine Bedürfnisse abgestimmt sind. Unsere Standorte bieten:
Modern ausgestattete Räume für ein angenehmes Prüfungserlebnis
Gute Erreichbarkeit durch zentrale Lage
Prüfungstermine am Wochenende, die sich in Deinen beruflichen Alltag integrieren lassen.
Du kannst selbst entscheiden, an welchem Standort Du Deine Prüfungen ablegen möchtest. Damit bleibst Du flexibel.
Studienberatung
Natürlich stehen wir Dir bei all Deinen Fragen zu diesem oder anderen Weiterbildungsprogrammen gerne zur Verfügung. Sprich uns gern jederzeit an und endtecke uns auch bei Socialmedia.
Mo.–Do. 09.00–18.00 Uhr Fr. 9.00–16.00 Uhr
040 / 688 91 552 - 0
beratung@ehv-fernstudium.de www.ehv-fernstudium.de
Europäischer Hochschulverbund Neuer Wall 50, 20354 Hamburg
@ehvfernstudium
#ehvfernstudium
studieren von nah und fern. EHV
Dein Online-Campus ist überall und jederzeit nutzbar. Lass Dich von Deinem Betreuerteam unterstützen und vernetze Dich mit anderen Teilnehmenden.
Verfolge alle Seminare live und kläre Deine Fragen direkt mit den Dozent*innen - wie in einem echten Hörsaal.
Alle Seminare stehen zusätzlich als Aufzeichnung zur Verfügung. So kannst Du selbst entscheiden, wann Du am besten lernst.
Alles, was Du für Dein Studium benötigst, senden wir Dir zu Semesterbeginn direkt nach Hause.
Du erhältst anerkannte akademische Abschlüsse und Zertifikate. Erfahrene Dozent*innen und Professor*innen bereiten Dich auf die Prüfungen vor.
Willkommen beim EHV I Fachhochschule Südwestfalen I Allrounder in Sachen Ökonomie I Studienverlauf I Zusatzzertifikate I Unsere Wissensvermittlung Der EHV-liveC@MPUS I Lerncoaching I Zulassung und Anrechnung I Finanzierung und Sicherheit I Standorte und Studienberatung I Anmeldung
Entdecke hier noch einmal alle Fakten auf einen Blick. Du hast Dich für unser Studienangebot zum Bachelor Wirtschaft (B.A.) entschieden? Gerne nehmen wir Deine Anmeldung entgegen.
Nutze direkt unsere Online-Anmeldung auf www. ehv-fernstudium.de oder scanne einfach den QRCode und melde Dich noch heute für Dein Studium an! Du kannst uns Deine Anmeldung auch gerne per E-Mail oder Post zukommen lassen. Verwende dazu das beigelegte Formular.
Nach Eingang Deiner Anmeldung erhältst Du eine Bestätigung per E-Mail. Rechtzeitig vor Beginn Deines Studiums bringen wir dann Dein Semesterpaket auf den Weg. Dieses stattet Dich mit allen notwendigen Materialien und Informationen für Dein erstes Semester aus.
Wir freuen uns auf Dich!
Lege direkt los und scanne hier den QR-Code!
€Zulassung auch ohne Abi möglich
7 Semester
nur 99,- Euro pro Monat
Staatlicher Hochschulabschluss
„Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen.“
Benjamin Franklin
Bis