Aufstiegsfortbildung Bilanzbuchhalter (IHK)

Page 1


Jetzt beginnt Deine Zukunft!

Aufstiegsfortbildung

Bilanzbuchhalter*in (IHK)

„Du musst nicht spitze sein, um anzufangen. Aber du musst anfangen, um spitze zu werden.“
Zig Ziglar

Inhaltsverzeichnis

2

Willkommen beim EHV I Berufsbild und Einsatzfelder I Studienverlauf I Modulinhalte I Unsere Wissensvermittlung I Der EHV-liveC@MPUS Lerncoaching I Zulassungsvoraussetzungen I Finanzierung und Sicherheit I Abschluss I Standorte und Studienberatung I Anmeldung

studieren von nah und fern. EHV

Willkommen beim EHV

Schön, dass Du den nächsten Schritt in Deiner beruflichen Entwicklung gehen möchtest! Mit dieser tätigkeitsbegleitenden Aufstiegsfortbildung bieten wir Dir die Möglichkeit, Dich weiterzuqualifizieren – praxisnah, flexibel und mit besten Zukunftsperspektiven.

Um Dir den Einstieg so einfach wie möglich zu machen, haben wir alle wichtigen Informationen in dieser Broschüre für Dich zusammengestellt.

Über den QR-Code auf dieser Seite gelangst Du direkt zu einem Video unserer Studienberatung, die Dich auf einen kleinen Rundgang hinter die Kulissen mitnimmt. Und es gibt noch mehr zu entdecken: An verschiedenen Stellen in dieser Broschüre findest Du weitere QR-Codes, die Dich zu vertiefenden Zusatzinformationen führen.

Nutze diese Möglichkeit, um Dir ein umfassendes Bild zu machen und keine wichtigen Details zu verpassen.

Wir möchten Dich auf dem Weg in Deine berufliche Zukunft begleiten und maximal unterstützen. Unser gesamtes Team steht Dir jederzeit mit Rat und Tat zur Seite.

Viel Spaß beim Entdecken und bis bald!

Dein Team des EHV

Lust auf erste Insights?

Scanne den QR-Code und lerne uns kennen.

www.ehv-fernstudium.de/backstage

Willkommen beim EHV I Berufsbild und Einsatzfelder I Studienverlauf I Modulinhalte I Unsere Wissensvermittlung I Der EHV-liveC@MPUS Lerncoaching I Zulassungsvoraussetzungen I Finanzierung und Sicherheit I Abschluss I Standorte und Studienberatung I Anmeldung

Berufsbild und Einsatzfelder

Die Ausbildung zum*zur Geprüfte*r Bilanzbuchhalter*in ist nicht nur sehr anspruchsvoll, sondern auch breit angelegt. Das liegt daran, dass der Abschluss Dir vielseitige Fach- und Führungspositionen im Rechnungswesen eröffnet. Wie komplex Deine späteren Aufgaben ausfallen, hängt von der jeweiligen Branche, der Unternehmensgröße und ihrer Struktur ab. In der Regel befindet sich Deine Position aber immer an der wichtigen Schnittstelle zwischen Rechnungswesen und Unternehmensführung.

Bibu – das ist nicht nur die Kurzbezeichnung für Bilanzbuchhalter, „der Bibu“ könnte auch der Schlüssel für Deinen Aufstieg im Rechnungswesen werden. Gemeint ist der öffentlich-rechtlich anerkannte Abschluss, den Du mit erfolgreich absolvierter Aufstiegsfortbildung erwirbst und der Dich zu einer Vielzahl branchenübergreifender Aufgaben rund um die Buchhaltungsorganisation eines Unternehmens qualifiziert.

Seit der Herbstprüfung 2021 erfolgt die Prüfung nach der neuen Fortbildungsprüfungsverordnung. Die neue Abschlussbezeichnung „Geprüfte*r Bilanzbuchhalter*in (IHK) – Bachelor Professional of Accounting (CCI)” kann zusammen oder auch getrennt verwendet werden. Die zusätzliche Abschlussbezeichnung hat keine Auswirkungen auf die Qualifikationsinhalte der Verordnung. Auch der DIHK-Rahmenplan hat sich nur unwesentlich verändert.

Viele Unternehmen suchen händeringend nach Spezialisten, die in der Lage sind, die vielschichtigen Abläufe ihres Finanz- und Rechnungswesens zu organisieren. Bilanzbuchhalter*innen erstellen zum Beispiel Monats-, Zwischen- und Jahresabschlüsse, sie wirken an Budgetplanungen und Kostenstellenrechnungen mit und verantworten letztlich alle Einnahmen und Ausgaben, Erlöse sowie Kosten eines Unternehmens.

Indem sie in Lageberichten die geschäftliche Entwicklung einer Unternehmung abbilden und mit ihren Statistiken und Auswertungen wirtschaftliche Zusammenhänge ersichtlich machen, öffnen sie den Blick für ökonomische Kausalitäten.

Deine Kenntnisse sind aber auch in anderer Hinsicht bedeutsam für die Unternehmensführung: Bilanzbuchhalter sind in der Lage, betriebswirtschaftliche Kennzahlen aus der Geschäfts- und Betriebsbuchhaltung zu erheben, die sich als Grundlage für künftige unternehmerische Entscheidungen eignen. Dein Urteil ist grundlegend für die Geschäftsführung eines Unternehmens und nicht selten finden Bilanzbuchhalter sogar ihren eigenen Platz in der Leitung eines Betriebs.

Weil Bilanzbuchhalter*innen letztlich alle finanzwirtschaftlichen Vorgänge eines Unternehmens abwickeln, müssen sie sich sowohl im Handelsals auch im Steuerrecht bestens auskennen. Deine Aufstiegsfortbildung wird Deine kaufmännischen Vorkenntnisse auch hier umfassend erweitern, denn Bilanzbuchhalter*innen sind nicht nur erste Ansprechpartner für Finanzbehörden, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Banken, sie begleiten auch Betriebsprüfungen der Finanzbehörde.

studieren von nah und fern. EHV

Ist dieses Programm von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zugelassen?

Ja. Inhalte und Wissensvermittlung unserer Aufstiegsfortbildung zum*zur Geprüfte*r Bilanzbuchhalter*in (IHK) wurden von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) geprüft und entsprechen voll und ganz deren Qualitätsansprüchen.

Ablauf der Fortbildung

Geschäftsvorfälle erfassen zu Abschlüssen führen

Jahresabschlüsse

Steuerrecht

Finanzmanagement

Kosten- und Leistungsrechnung

Internes Kontrollsystem

Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit

Prüfungsvorbereitung

1. Semester
2. Semester 3. Semester

Dein Abschluss

Unsere Aufstiegsfortbildung schließt mit der anerkannten IHK-Abschlussprüfung ab. Hierfür meldest Du Dich selbständig bei Deiner IHK vor Ort an. Zusätzlich bieten wir eine institutseigene Prüfung an, die mit einem EHV-Abschlusszeugnis und Zertifikat abschließt. Du entscheidest selbst, ob Du diesen Abschluss machen möchtest. Beide Prüfungen dokumentieren Deine praktischen und theoretischen Kenntnisse, stärken Deine Qualifikation und eröffnen neue Karrierechancen.

EHV-Prüfung

IHK-Prüfung

studieren von nah und fern. EHV

schriftliche Modulprüfungen (online) am Ende jedes Moduls (beliebig oft wiederholbar)

schriftliche Abschlussprüfung (online) am Ende der Aufstiegsfortbildung (bei Nichtbestehen: 2x Wiederholung möglich)

Schriftliche Prüfung: 3 Klausuren à je 240 Minuten inkl. schriftl. Teil der AEVO

Mündliche Prüfung: eine Präsentation (15 Minuten) ein Fachgespräch (30 Minuten)

Dein Abschluss!

Willkommen beim EHV I Berufsbild und Einsatzfelder I Studienverlauf I Modulinhalte I Unsere Wissensvermittlung I Der EHV-liveC@MPUS Lerncoaching I Zulassungsvoraussetzungen I Finanzierung und Sicherheit I Abschluss I Standorte und Studienberatung I Anmeldung

studieren von nah und fern. EHV

Modulinhalte 1

Geschäftsvorfälle erfassen und nach Rechnungslegungsvorschriften zu Abschlüssen führen

Hier lernst Du, wie Du Geschäftsvorfälle erfassen und in einen Buchungssatz umwandelst, wie nach deutschem Recht eine ordnungsgemäße Buchführung und ein Jahresabschluss zu erstellen sind. Du wandelst auf dem Grad der Bilanzierung dem Grunde und der Höhe nach, unterscheidest Aktiva und Passiva und übst auch die wesentlichen Regelungen des internationalen Bilanzrechts nach den International Financial Reporting Standards ein. Angesichts der weltweiten Verflechtung von Wirtschaft und Politik ist es essenziell, dass Du Bilanzierungs- und Bewertungsunterschiede nach deutschem und nach internationalem Recht kennst. Die Erstellung der Gewinn- und Verlustrechnung, neben der Bilanz ein wesentlicher Teil des Jahresabschlusses, gehört ebenso in diesen Handlungsbereich wie die Beschäftigung mit dem Anhang, der im Rechnungswesen als Pflichtbestandteil des Jahresabschlusses bestimmter Rechtsformen eine wichtige Rolle spielt. Das gilt auch für den Lagebericht, der den Geschäftsverlauf und das Geschäftsergebnis darstellt, um so die Lage eines Unternehmens zu bestimmen.

Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten

In diesem Modul versetzen Dich unsere Dozenten in die Lage, die Zusammenhänge in der Rechnungslegung zu erkennen und Jahresabschlüsse für unternehmerische Zwecke zu analysieren. Kennzahlensysteme helfen dabei, diese Zahlen für unternehmerische Entscheidungen zu nutzen. Auch dieser Bereich ist sehr komplex, sodass Du ausreichend Gelegenheit für praktische Übungen erhälst – wie in allen sieben Modulen.

Betriebliche Sachverhalte steuerlich darstellen

Du übst Dich in den Methoden der Gewinnermittlung und befasst Dich mit der Abgabenordnung, dem elementaren Gesetz des deutschen Steuerrechts. Zu dieser Einführung in das steuerliche Verfahrensrecht gehört auch die Beschäftigung mit der Finanzgerichtsordnung, einem Bundesgesetz, das Gerichtsverfahren vor den Finanzgerichten regelt.

Willkommen beim EHV I Berufsbild und Einsatzfelder I Studienverlauf I Modulinhalte I Unsere Wissensvermittlung I Der EHV-liveC@MPUS Lerncoaching I Zulassungsvoraussetzungen I Finanzierung und Sicherheit I Abschluss I Standorte und Studienberatung I Anmeldung

Modulinhalte 2

Finanzmanagement des Unternehmens wahrnehmen, gestalten und überwachen

Diese Unterrichtsstunden sind den Methoden und Instrumenten der Finanzierung und der Investitionsrechnung gewidmet. Du erstellst Finanz- und Liquiditätspläne zur Sicherung der Zahlungsbreitschaft, ergründest die Finanzierungsmöglichkeiten von Unternehmen sowie die Methoden zur Kapitalbeschaffung - natürlich mit Blick auf die Kreditkosten. Du erfährst, wie sich die Vorteilhaftigkeit einer Investition beurteilen lässt. Statische und dynamische Investitionsrechenverfahren spielen in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle. Du übst dich in Methoden des betrieblichen Risikomanagements und intensivierst insgesamt Dein Verständnis für die Bedeutung der betrieblichen Finanzwirtschaft als Erfolgsfaktor der Unternehmensführung in nationalen und internationalen Märkten.

Ein internes Kontrollsystem sicherstellen

Du musst in der Lage sein, Risiken in der Unternehmung zu identifizieren, zu bewerten und Maßnahmen zur Risikominderung einzuleiten. Das kann unter anderem durch die Implementierung eines Früherkennungssystems geschehen. Wie genau, erfährst Du innerhalb dieses Moduls.

Kosten- und Leistungsrechnung zielorientiert anwenden

Hier erfährst Du, wie eine funktionierende Kostenund Leistungsrechnung betriebliche Prozesse positiv beeinflussen und zur Vorbereitung unternehmerischer Entscheidungen sowie zu Bilanzierungszwecken eingesetzt werden kann.

Dabei rückt der Zusammenhang zwischen Buchführung, Bilanzierung, Kosten- und Leistungsrechnung sowie Controlling in den Fokus. Kostenerfassung, -verrechnung und -management, kurzfristige Erfolgsrechnung – auch darin übst Du Dich in diesem Modul.

Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern sicherstellen

Als Geprüfte*r Bilanzbuchhalter*in musst Du sowohl mit Vorgesetzten, Mitarbeitenden und Auszubildenden zielorientiert kommunizieren und kooperieren können, als auch mit Geschäftspartnern und Kunden. Deshalb geht es in den Unterrichtsstunden dieses Handlungsbereichs unter anderem um Methoden der Kommunikation und des Konfliktmanagements. Weitere wichtige Felder, auf denen Du kompetent sein musst, sind die Beschaffung, Planung, Steuerung und Führung von Personal. Auch die Förderung der Berufsausbildung, Personalentwicklungsmaßnahmen und die Berücksichtigung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes sind Gebiete, in die Dir dieses Modul Einblicke gibt.

studieren von nah und fern. EHV

Willkommen beim EHV I Berufsbild und Einsatzfelder I Studienverlauf I Modulinhalte I Unsere Wissensvermittlung I Der EHV-liveC@MPUS Lerncoaching I Zulassungsvoraussetzungen I Finanzierung und Sicherheit I Abschluss I Standorte und Studienberatung I Anmeldung

Was passiert, wenn ich ein Seminar verpasse?

Alle Onlineveranstaltungen kannst Du entweder live verfolgen oder als Aufzeichnung zu einem späteren Zeitpunkt im EHV-liveC@MPUS anschauen. Das verschafft Dir größtmögliche Flexibilität bei der Planung Deiner Lerneinheiten. Die Teilnahme an den Seminaren ist verpflichtend, sofern Du an den Prüfungen der IHK teilnehmen und die Teilnahmebescheinigung erhalten möchtest.

studieren von nah und fern. EHV

Unsere Wissensvermittlung

Unsere Weiterbildung basiert auf mehreren Säulen. Die Teilnahme an den EHV-liveSeminaren ist verpflichtend – entweder live oder per Aufzeichnung im Nachgang. Zentrale Elemente sind außerdem die Selbststudienphasen, die wir mit gezielter Prüfungsvorbereitung und vielseitigen Online-Hilfen unterstützen. Die Inhalte werden über das gesamte Semester hinweg regelmäßig vermittelt –bewusst ohne komprimierte Blockveranstaltungen. So hast Du ausreichend Zeit, Dich mit dem Stoff vertraut zu machen und ihn praxisnah anzuwenden. Durch die Aufzeichnungen kannst Du flexibel lernen – wann und wo es für Dich am besten passt.

Tages-Seminare (online)

Die 9 Tages-Seminare finden ausschließlich an Wochenenden statt, sodass Du die Teilnahme in den beruflichen Alltag integrieren kannst. Da es sich um Online-Veranstaltungen handelt, kannst Du bequem von zuhause aus teilnehmen. Der EHV-liveC@MPUS, unsere innovative Lern-Plattform, macht dabei einen direkten Austausch mit der Lehrperson möglich, entweder über die ChatFunktion oder das Mikrofon.

Abend-Seminare (online)

An den 56 Abend-Seminaren kannst Du ebenfalls bequem von überall teilnehmen. Auch hierfür steht Dir unser EHV-liveC@MPUS und somit eine direkte Kommunikation mit den Lehrenden zur Verfügung.

Lehrende

Unsere Dozent*innen sind allesamt sehr erfahren und wissen genau, wie sie zu Deinem Lernerfolg beitragen. Sie vermitteln umfangreiches theoretisches Wissen, was der Blick auf die Inhalte der Module verdeutlicht. Dabei legen sie ebenfalls großen Wert auf Praxisnähe und nutzen hierzu etwa Fallbeispiele und Kleinprojekte im Rahmen der EHV-liveSeminare.

Auswertung von Lernerfolgskontrollen

Du findest in Deinem Online-Campus Lernerfolgskontrollen, die Du selbständig zur gezielten Prüfungsvorbereitung durchführen kannst. Nach Bearbeitung der Lernerfolgskontrollen sind noch Fragen offen? Welche Hürden und Tücken gibt es bei der Bearbeitung verschiedener Prüfungsaufgaben? Welche Fehler haben evtl. andere gemacht aus denen auch ich noch Lernen kann? All diese Fragen beantworten unsere Fachdozenten in den freiwilligen zusätzlichen Auswertungsveranstaltungen zu den Lernerfolgskontrollen.

14 Willkommen beim EHV I Berufsbild und Einsatzfelder I Studienverlauf I Modulinhalte I Unsere Wissensvermittlung I Der EHV-liveC@MPUS Lerncoaching I Zulassungsvoraussetzungen I Finanzierung und Sicherheit I Abschluss I Standorte und Studienberatung I Anmeldung

Der EHV-liveC@MPUS + iPad inklusive

EHV-liveC@MPUS – so haben wir unser innovatives E-Learning-System genannt, das Dich in Deiner Weiterbildung auf vielfache Weise unterstützt. Während der gesamten Aufstiegsfortbildung hast Du kostenfreien, umfassenden Zugriff auf unsere Lernplattform. Über diese kannst Du Dich mit den anderen Teilnehmer*innen der Weiterbildung vernetzen, gemeinsam lernen und mobil alle relevanten Informationen einsehen. Mit dem bereitgestellten iPad bist Du optimal vorbereitet und organisierst Dich per Fingertipp. Dein Studium hast Du immer dabei!

Termine

Alle Termine auf einen Blick: privat, beruflich, für Deine Weiterbildung

Kontakte

Bleibe mit Dozierenden und Teilnehmenden in Verbindung.

Aufzeichnungen

Schaue Dir Seminare an, wann, wo und so oft Du willst.

Lernfortschritt

Ein Fortschrittsbalken pro Modul zeigt, wie viel Du geschafft hast.

Uploads

Digitale Abgabe Deiner Lernerfolgskontrollen

EHV-liveSeminare

Seminare live verfolgen und Fragen direkt im Chat oder per Mikro stellen

Lerncoaching

Erfolgreich lernen durch persönliche Unterstützung, Tipps und Strategien

iPad inklusive

Das Tablet darfst Du nach der Fortbildung behalten.

Anmeldename: test.student

Kennwort: CampusTest1!

studieren von nah und fern. EHV

Dein Testzugang für unseren Campus

Scanne den QR-Code und klicke Dich bereits jetzt durch unseren Campus. Test-Zugangsdaten sind für Dich schon eingetragen.

ehv-fernstudium.de/campustest

Deine Materialien zum Erfolg

Zu Semesterbeginn schicken wir Dir alles, was Du benötigst, bequem nach Hause!

Dein liveCampus: An Seminaren live teilnehmen oder ganz flexibel als Aufzeichnung anschauen

Alle Termine im Onlinecampus auf einen Blick, egal ob privat, beruflich oder für Deine Weiterbildung

Spezielle Materialien und unser Coachingbereich unterstützen Dich dabei, das Lernen (wieder) zu lernen.

Ein Ordner mit Studienheften und Übungen zur Selbstkontrolle für jedes Modul

Zugelassene Hilfsmittel zur Prüfung, wie z. B. Formelsammlungen der IHK, senden wir vorab per Post.

Du erhältst von uns eigens auf das Lernkonzept zugeschnittene Bücher.

18 Willkommen beim EHV I Berufsbild und Einsatzfelder I Studienverlauf I Modulinhalte I Unsere Wissensvermittlung I Der EHV-liveC@MPUS Lerncoaching I Zulassungsvoraussetzungen I Finanzierung und Sicherheit I Abschluss I Standorte und Studienberatung I Anmeldung

Als Erwachsene*r noch lernen wie man lernt?

Genau das ist möglich und dabei unterstützt Dich unsere Lerncoachin Martina Prüter. Sie gibt im „Lerncoaching-Bereich“ des EHV-liveC@MPUS viele Tipps rund um das Selbststudium und stellt hilfreiche Lern- und Arbeitsmethoden vor. Du kannst sie zu allen Fragen rund um das Thema Lernen kontaktieren und individuelle, kostenfreie Coachingtermine bei ihr buchen.

studieren von nah und fern. EHV

Lerncoaching

Vor einer jeden Prüfung steht lernen an. Doch wie kann man das Lernen so optimieren, dass man erfolgreicher wird und dabei weniger Stress hat? Welche Lernmethoden helfen, vor allem, wenn das Lernen schon eine Weile her ist? Auf dem EHV-liveC@MPUS unterstützen wir Dich mit unserem speziellen „Lernencoaching-Bereich“. Hier findest Du Tipps, Pläne, Lerncoaching und viele hilfreiche Strategien, wie Du Deine Lehrmaterialien optimal aufbereiten kannst.

Der „Lerncoaching-Bereich“ ist wie eine Art Toolbox aufgebaut, die Dir passende Strategien sowie praktisches Methodenwerkzeug rund um das Thema „Lernen und Arbeiten“ zur Verfügung stellt. Je nachdem, was Du gerade benötigst, kannst Du die passenden Tools auswählen und anwenden.

Zeit- und Lernplanung

Durch eine erfolgreiche Zeit- und Lernplanung bekommst Du eine Übersicht über Deine Aktivitäten und Prioritäten und erlangst somit mehr Selbstkontrolle. Ebenso gewinnst Du mehr Freizeit, reduzierst zusätzlichen Stress und kannst Deine Ziele systematischer erreichen. Wir unterstützen Dich dabei, indem wir Dir Methoden zum Zeit-Management nahebringen, Zeit- und Lernpläne erläutern und unterstützende Vorlagen an die Hand geben.

Lern- und Arbeitsmethoden

Wir geben Dir Tipps zu Lerntechniken, um den Lernstoff dem Gedächtnis entsprechend effektiv aufzunehmen und zu behalten, u. a. zu MindMaps, Karteikarten, Lerngruppen, Lesetechniken aber auch, wie man gute Mitschriften anfertigt oder eine geeignete Lernumgebung schafft. Finde mit unserer Hilfe heraus, welcher Lerntyp Du bist und gestalte Deinen Lernalltag optimal auf Dich abgestimmt.

Motivation

Motivation und Lernen sind eng miteinander verbunden, daher wollen wir schauen, wie Du Deine Motivation nutzen und über den Weg der Fortbildung halten kannst. Tipps zu Motivationsimpulsen, der Arbeit mit Zielen, Stressreduzierung und Achtsamkeit, aber auch der Umgang mit Prokrastination oder Prüfungsangst spielen hier eine wichtige Rolle.

EHV-Podcast „Learn 4 Living“

Auch unser Podcast bietet Dir auf unterhaltsame Weise viele Informationen rund um das Thema Lernen und die verschiedenen Aufstiegsfortbildungen.

Hör doch mal rein!

www.ehv-fernstudium.de/learn4living

Viele gute Gründe* für eine Weiterbildung beim EHV...

Ich möchte beruflich mehr erreichen und allen, die damals gesagt haben, dass aus mir nie etwas wird, das Gegenteil beweisen.

Ich möchte nicht auf der Stelle stehen bleiben. Ich möchte selbst „Herr“ meiner Zukunft sein und mich eigenständig weiterentwickeln. Neue Perspektiven und Herausvorderungen für die Karriere, damit ich stolz auf mich sein kann.

An allererster Stelle möchte ich auch in beruflichen Themen ein Vorbild für meine 4-jährige Tochter sein.

Sofia K.

studieren von nah und fern. EHV

Ich habe damals als Quereinsteiger Fuß gefasst - jetzt habe ich eine Führungsposition. Damit möchte ich anderen Mut machen, dass man auch durch 1-2 „Umwege“ sein Ziel erreichen kann.

Ich nehme teil, da ich als Alleinerziehende und somit auch Alleinverdienerin dringend auf einen höheren Bildungsabschluss angewiesen bin - um unsere finanzielle Zukunft abzusichern.

Um mehr

Verantwortung im Unternehmen zu übernehmen, das erlernte Wissen weiterzugeben und sich finanziell weiterzuentwickeln. Zudem will ich meine Träume verwirklichen und meiner zukünftigen Familie etwas bieten.

*Antworten aus unserer Social-Media-Umfrage auf die Frage: „Warum möchtest du eine Weiterbildung machen?“

Willkommen beim EHV I Berufsbild und Einsatzfelder I Studienverlauf I Modulinhalte I Unsere Wissensvermittlung I Der EHV-liveC@MPUS Lerncoaching I Zulassungsvoraussetzungen I Finanzierung und Sicherheit I Abschluss I Standorte und Studienberatung I Anmeldung

Zulassungsvoraussetzungen (IHK)

Für die Teilnahme an unserer Aufstiegsfortbildung gibt es keine Zulassungsvoraussetzungen. Möchtest Du an den Prüfungen der IHK teilnehmen, musst Du die nachfolgenden Voraussetzungen nachweisen. Das Ablegen der IHK-Prüfungen ist jedoch nicht verpflichtend, um unser Weiterbildungsprogramm zu absolvieren.

Zulassung zu den IHK-Prüfungen nach den Anforderungen des § 53 c Berufsbildungsgesetz Nachweisen musst Du entweder...

...eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf mit einer Berufsausbildungsdauer von drei Jahren oder

...einen der folgenden Abschlüsse:

a) einen anerkannten Fortbildungsabschluss nach einer Regelung auf Grund des Berufsbildungsgesetzes als Fachwirt*in oder als Fachkaufmann*Fachkauffrau oder

b) einen Abschluss als staatlich geprüfte*r Betriebswirt*in oder

c) einen wirtschaftswissenschaftlichen Diplom- oder Bachelor-Abschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule oder einer Berufsakademie oder eines akkreditierten betriebswirtschaftlichen Ausbildungsganges einer Berufsakademie und eine darauf folgende, mindestens einjährige Berufspraxis

oder

...eine mindestens fünfjährige Berufspraxis

Die Berufspraxis muss inhaltlich wesentliche Bezüge zu den Aufgaben des*der Bilanzbuchhalter*in haben und dabei überwiegend im betrieblichen Finanz- und Rechnungswesen erworben worden sein. Hierzu zählen vor allem die Gewinn- und Verlust-Rechnung, Erstellung des Jahresabschlusses sowie das Erstellen von Jahresbilanz und Lagebericht.

studieren von nah und fern. EHV

Kann ich die Fortbildung berufsbegleitend absolvieren, obwohl mir ausreichend Berufspraxis fehlt?

Das zeitliche Mindestmaß an berufspraktischer Erfahrung muss erst zum Zeitpunkt der Anmeldung zur ersten Teilprüfung erbracht sein, das heißt, die Teilnehmer an berufsbegleitenden Lehrgängen können noch während der ganzen Lehrgangsdauer die erforderliche kaufmännische Berufspraxis erwerben.

Willkommen beim EHV I Berufsbild und Einsatzfelder I Studienverlauf I Modulinhalte I Unsere Wissensvermittlung I Der EHV-liveC@MPUS Lerncoaching I Zulassungsvoraussetzungen I Finanzierung und Sicherheit I Abschluss I Standorte und Studienberatung I Anmeldung

Wie funktioniert das Aufstiegsbafög? www.ehv-fernstudium.de/finanzierung-afb

studieren von nah und fern. EHV

Finanzierung und Sicherheit

Damit Du Dich während Deiner Weiterbildung vollständig auf den Lernstoff konzentrieren kannst, schaffen wir Dir ein Sicherheitsnetz und beraten Dich auch gerne zu verschiedenen Möglichkeiten der finanziellen Förderung.

Kosten

Die Studiengebühr beträgt 169 Euro pro Monat. Bei einer Programmdauer von 18 Monaten ergibt sich ein Gesamtpreis von 3.042 Euro (ohne iPad: 149 Euro pro Monat / 2.682 Euro insgesamt).

EHV-Sozial-Garantie

Gerätst Du nach Beginn der Weiterbildung durch unvorhersehbare Ereignisse (langandauernde Krankheit oder Arbeitslosigkeit) in Finanzierungsschwierigkeiten und weist dies entsprechend nach, besteht die Möglichkeit, eine zeitweise Stundung (maximal drei Monate) der Raten zu vereinbaren. Diese Möglichkeit räumen wir Dir ein, wenn Du bis zu diesem Zeitpunkt alle fälligen Zahlungen ordnungsgemäß geleistet hast.

Förderungen

Es gibt verschiedene Förderungen, die für Dich in Frage kommen könnten. Beispielsweise eine Förderung durch den Arbeitgeber, die Bildungsförderung der Bundesländer, eine Begabtenförderung (Stipendium) oder aber die steuerliche Ersparnis. Viele unserer Teilnehmenden profitieren bereits von der Möglichkeit des Aufstiegs-BAföGs. Gerne beraten wir Dich in einem persönlichen Gespräch zu Deinen individuellen Voraussetzungen und Möglichkeiten der Förderung.

Aufstiegs-BAföG

Nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz werden Fortbildungen, die auf öffentlich-rechtliche Prüfungen vorbereiten, gefördert (siehe Beispiel unten).

Beispielrechnung Aufstiegs-BAföG (Ergebnisse gerundet)

Lehrgangsgebühr ohne Lehrmaterial / iPad Zuschuss Zwischensumme Belohnungserlass* Restbetrag 2.268 €

*Nach bestandener Abschlussprüfung wird die Hälfte des KfW-Darlehens erlassen.

Mehr als nur ein Abschluss - Zwei!

Der IHK-Abschluss

Mit der IHK-Prüfung erreichst Du einen Abschluss mit Zukunft. Mit dem anerkannten Abschluss auf DQR-Niveau 6, gleichwertig mit einem Bachelor, beweist Du nicht nur fachliches Know-how, sondern auch Führungskompetenz und unternehmerisches Denken. Ob im Handel, in der Industrie oder im Dienstleistungsbereich – Absolventen von Aufstiegsfortbildungen sind gefragte Fach- und Führungskräfte. Die Prüfung eröffnet Dir neue Karrierechancen, bessere Verdienstmöglichkeiten und eine höhere Arbeitsplatzsicherheit. Viele Absolvent*innen berichten, dass sie bereits während der Fortbildung beruflich aufsteigen oder mehr Verantwortung übernehmen konnten. Investiere in Dich und Deine Zukunft – mit einer IHK-Prüfung schaffst Du die Basis für nachhaltigen Erfolg.

Dein IHK-Abschluss

Vorbildung & Berufserfahrung nötig

Prüfung bei Deiner IHK vor Ort

Staatlich anerkannter Abschluss

Vorgaben durch Prüfungsordnung

Feste Strukturen & Prüfungszeiten

Zusatzgebühr bei der IHK

KimMeyer

Geprüfte*rBilanzbuchhalter*in

Dein EHV-Abschluss

Geprüfte* r Bilanzbuchhalter* in (EHV)

Keine Zulassungsvoraussetzungen

Prüfung online

Internes Zertifikat und Zeugnis

Hohe Flexibilität und indivuelle Begleitung

Termine anpassbar nach Bedarf

Im Preis inklusive

Der EHV-Abschluss

Mit unserer institutseigenen EHV-Prüfung hast Du die Möglichkeit, neben Deiner regulären Fortbildung einen zusätzlichen oder alternativen Abschluss zu erlangen. Dieser Abschluss bescheinigt Dir nicht nur die erfolgreiche Teilnahme, sondern macht Deine erworbenen Kenntnisse auch objektiv bewertbar und zertifiziert. Die Prüfung setzt sich aus den Teilleistungen der einzelnen Module sowie einer modulübergreifenden Abschlussprüfung zusammen. Das Beste daran: Du kannst alle Prüfungen online in Deiner gewohnten Lernumgebung absolvieren – flexibel und bequem von überall aus. Während Deiner Studienzeit ist diese Leistung bereits inklusive – es fallen also keine zusätzlichen Prüfungsgebühren für Dich an. Nutze diese Chance, um Dir eine zusätzliche Qualifikation zu sichern und Deine beruflichen Perspektiven weiter zu stärken!

Kim Meyer

Willkommen beim EHV I Berufsbild und Einsatzfelder I Studienverlauf I Modulinhalte I Unsere Wissensvermittlung I Der EHV-liveC@MPUS Lerncoaching I Zulassungsvoraussetzungen I Finanzierung und Sicherheit I Abschluss I Standorte und Studienberatung I Anmeldung

studieren von nah und fern. EHV

Melde Dich hier zur nächsten EHV-Online-Infoveranstaltung an!

www.ehv-fernstudium.de/info-bbh

Standorte und Studienberatung

Der Europäische Hochschulverbund ist mit seinen 10 Studien-/Prüfungszentren deutschlandweit vor Ort. Unsere Fernstudien- und Weiterbildungsprogramme werden örtlich individuell angeboten.

Standorte

Über die aktuellen Standorte für diese Aufstiegsfortbildung informieren wir Dich gerne auf unserer Webseite (www.ehv-fernstudium.de) oder durch unsere Studienberatung.

Grundsätzlich bist Du mit unserem Weiterbildungsmodell örtlich komplett ungebunden, denn Du nimmst online an den EHV-liveSeminaren teil –von zu Hause oder wo Du willst. Das ermöglicht Dir Flexibilität und erspart Stau, Hektik und lange Anreisen. Nur zu den IHK-Prüfungen musst Du persönlich erscheinen.

Infoveranstaltung

Unsere Infoveranstaltung findet regelmäßig online und somit für Dich flexibel planbar statt. Hier bekommst Du den idealen ersten Eindruck. Unsere Studienberatung stellt Dir die Programminhalte ausführlich vor, gibt einen Überblick über Organisation und Ablauf Deiner Weiterbildung und Du erhälst einen Einblick in Deine Studienmaterialien. Nutze die Gelegenheit und frage via Chat alles, was Du wissen möchtest!

Studienberatung

Natürlich stehen wir Dir bei all Deinen Fragen zu diesem oder anderen Weiterbildungsprogrammen gerne zur Verfügung.

Mo.–Do. 09.00–18.00 Uhr

Fr. 9.00–16.00 Uhr

040 / 688 91 552 - 0

beratung@ehv-fernstudium.de www.ehv-fernstudium.de

Europäischer Hochschulverbund Neuer Wall 50, 20354 Hamburg

@ehvfernstudium

#ehvfernstudium

Deine Vorteile beim EHV

in 18

Monaten

nur 169 € pro Monat

iPad inklusive

Entspricht 100 % IHK-Vorgaben

komfortabel

Alles, was Du für Deine Fortbildung benötigst, senden wir Dir zu Semesterbeginn direkt nach Hause.

flexibel

Alle Seminare stehen zusätzlich als Aufzeichnung zur Verfügung. So kannst Du selbst entscheiden, wann Du am besten lernst.

anerkannt

Du erhältst anerkannte Abschlüsse und Zertifikate. Erfahrene Dozent*innen und Professor*innen bereiten Dich auf die IHK- und EHV-Prüfungen vor.

digital

Dein Online-Campus ist überall und jederzeit nutzbar. Lass Dich von Deinem Betreuerteam unterstützen und vernetze Dich mit anderen Teilnehmenden.

live

Verfolge alle Seminare live und kläre Deine Fragen direkt mit den Dozent*innen - wie in einem echten Hörsaal.

32

Willkommen beim EHV I Berufsbild und Einsatzfelder I Studienverlauf I Modulinhalte I Unsere Wissensvermittlung I Der EHV-liveC@MPUS Lerncoaching I Zulassungsvoraussetzungen I Finanzierung und Sicherheit I Abschluss I Standorte und Studienberatung I Anmeldung

Du hast Dich für unsere Aufstiegsfortbildung zum*zur Geprüfte*r Bilanzbuchhalter*in (IHK) entschieden? Gerne nehmen wir Deine Anmeldung entgegen! Jetzt anmelden

Nutze unsere Online-Anmeldung und melde Dich noch heute für Deine Aufstiegsfortbildung an. Besuche hierfür unsere Website www.ehv-fernstudium.de oder scanne den unten stehenden QRCode mit Deinem Smartphone oder Tablet. Du kannst uns Deine Anmeldung auch gerne per EMail oder Post zukommen lassen. Verwende dazu das beigelegte Formular.

Nach Eingang Deiner Anmeldung erhälst Du von uns schnellstmöglich eine Bestätigung per E-Mail. Rechtzeitig vor Beginn Deiner Fortbildung bringen wir dann Dein Semesterpaket auf den Weg. Dieses stattet Dich mit allen notwendigen Materialien und ausführlichen Informationen für Dein erstes Semester aus.

Wir freuen uns auf Dich!

Scanne den QR-Code und lege direkt los!

www.ehv-fernstudium.de/start

„Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen.“
Benjamin Franklin

Bis bald als Bilanzbuchhalter*in!

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.