preview fall 2025

Page 1


DMerlin Modulaw Times Ahead (were once an optimistic place)

Times Ahead (were once an optimistic place) ist ein interdisziplinäres Projekt von Merlin Modulaw, das die Sehnsucht nach einer anderen Zeit erforscht – und die paradoxe Nostalgie für eine Zukunft, die es nie gab. Diese Auseinandersetzung manifestiert sich in verschiedenen Ausdrucksformen: als Klänge, Bilder, Texte und Räume. Modulaws Album gibt den Fragen nach Zukunftsnostalgie eine klangliche Dimension, während zwölf aufstrebende Künstler:innen mit ihren Beiträgen in einer Publikation weitere Perspektiven eröffnen. So entsteht ein facettenreiches Zusammenspiel von Vergangenheit, Gegenwart und möglichen Zukünften. Die Publikation verbindet künstlerische und theoretische Reflexionen, um diesen schwer fassbaren Zustand greifbar zu machen. Sie zeigt, wie sich Vorstellungen von Zukunft verändern und welche emotionalen Spuren sie hinterlassen.

Mit Beiträgen von Jean-Vincent Simonet, Hanne Lippard, Marc Asekhame, Roman Selim Khereddine, Cosima Von Moreau, Jiajia Zhang, Rodell Warner, Kim Laughton, Warren Jones, Benoît Gilles Michel, Jazmina Figueroa, Tyler Cala Williams.

Modulaw ist das Pseudonym von Merlin Züllig (*1996) aus Zürich. Seine künstlerische Praxis umfasst ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herangehensweisen an Klang, die von Komposition und Produktion bis hin zu Theater- und Multimedia-Arbeiten reichen.

EUR 50 | CHF 50

Hardcover, 248 pages (+24 pages triptyques) 141 images

20 cm × 30 cm

Design: Latoya Haguinatha Breu, Kim Coussée

Production: Niza Lou Waldburger in English

ETimes Ahead (Were Once an Optimistic Place) is an interdisciplinary project by Merlin Modulaw which explores the longing for another time—our paradoxical nostalgia for a future that never was. It employs various forms of expression: sound, images, the written word, and spaces. The accompanying album lends a sonic dimension to this inquiry into “future nostalgia”, while a dozen aspiring artists contribute their own perspectives on this phenomenon. The upshot is a multifaceted interplay of the past, the present and possible futures, combining theoretical with artistic reflections to make this elusive state intelligible and palpable. It shows how our conceptions of the future change over time and the emotional traces they leave behind.

Featuring contributions by Jean-Vincent Simonet, Hanne Lippard, Marc Asekhame, Roman Selim Khereddine, Cosima von Moreau, Jiajia Zhang, Rodell Warner, Kim Laughton, Warren Jones, Benoît Gilles Michel, Jazmina Figueroa, Tyler Cala Williams.

Modulaw is the alias of Merlin Züllig (b. 1996) from Zürich, Switzerland. His artistic practice encompasses a wide range of different approaches to sound, ranging from composition and production to theatre and multimedia works.

DDas Buch Feifi Zeig basiert auf dem umfangreichen Fotoarchiv des Zürcher Plattenverkäufers, Konzertveranstalters und Musikexperten Veit Stauffer (1959–2024), welches auf seine Zeit als Student an der F+F Schule Zürich in den späten 1970er-Jahren zurückgeht. Seine bisher unveröffentlichte Abschlussarbeit (17 grosse Foto/Text-Tafeln), ausgestellt im Dezember 1977 in den Züspa-Hallen, wurde damals von Bice Curiger im Tages-Anzeiger in einer Besprechung hervorgehoben. Seit 2021 wurden im Atelier des Grafikers Adrian Elsener die besten Fotos aus Stauffers Archiv ausgewählt. Der Spagat zwischen Öffentlichkeit und Privatsphäre war dabei stets ein Thema. Einige Fotos erhielten eine Legende, andere Sequenzen sprechen für sich, darunter Dokumentationen seiner Strassenperformances. Ein Herzstück des Buches ist die Erstveröffentlichung der Familienfotos aus Veits Kindheit, sehr abwechslungsreich als Neujahrskarten inszeniert von Vater Serge Stauffer. Das 2000 in einer kleinen Privatedition publizierte Künstlerbuch  Stationsvorstand ist vollständig und mit reichhaltigem Bonusmaterial abgedruckt. Umwerfende Bilder und Textskizzen mit Tiefgang aus dem Tagebuch der Jugendzeit ergänzen sich in Feifi Zeig zu einem unterhaltsamen Buch.

Veit F. Stauffer (1959–2024) gründete und führte zwischen 1980 und 2020 den renommierten Zürcher Plattenladen Rec Rec. Er wuchs als Kind des Künstlerpaares Serge Stauffer und Doris Stauffer in ZürichSeebach auf. Nach Abschluss der Sekundarschule besuchte Stauffer 1975 bis 1977 die von seinen Eltern mitbegründete F+F Schule für experimentelle Gestaltung.

EUR 60 | CHF 60

Softcover, approx. 376 pages approx. 725 images

19.5 cm × 26.5 cm

Design: Adrian Elsener Texts: Veit Stauffer in German

EFeifi Zeig is a selection of photographs culled from the copious archives of Zürich record dealer, concert promoter and music expert Veit Stauffer (1959–2024). These archives go all the way back to the late 1970s, when Stauffer was a student at the F+F School of Art & Design in Zürich. His senior project there, consisting of 17 large photo and text panels, was displayed in the exhibition halls of the Züspa fairground in December 1977 and were highlighted in a contemporary review by Bice Curiger in the Swiss daily Tages-Anzeiger. Graphic designer Adrian Elsener began sifting through Stauffer’s archive in 2021, seeking to strike a balance between public and private subjects in his picks of the best pics among them. Some are captioned here; others, including stills of street performances, are self-explanatory. One of the main sections of the book features previously unpublished family photos from Veit’s childhood, variously staged as New Year’s cards by his father, the Swiss artist Serge Stauffer. Another is an unabridged reprint, with abundant bonus material, of Stationsvorstand, an artist’s book that Stauffer self-published in a very limited edition in 2000. These stunning photos, rounded out by poignant written sketches from his teenage diary, make this book a highly entertaining experience.

Veit F. Stauffer (1959–2024) started up and ran Rec Rec, a legendary Zürich record store, from 1980 to 2020. He grew up in Seebach, Zürich, the son of the artist couple, Serge and Doris Stauffer. His parents co-founded the F+F School for Experimental Design (as it was originally called), which he himself attended for two years at 16.

DDieter Hall porträtiert den auf sich zurückgeworfenen Menschen, Ecce Homo. Ohne soziale Attribute, oft nackt, gleichsam in splendid isolation sucht er im Körperbild des anderen – meist Männer – das Gemeinsame des blossen Daseins: A Naked Chair, so der Titel der Publikation.

Mit demselben Blick schaut er auf Dinge, Gegenstände, Gärten oder Landschaften. Seine Stillleben erinnernd an Bonnard und Matisse – ein Blick auf ein Glas, eine Blume, einen StuhI –, sind immer arrangiert. Immer wieder Stühle, leer und stellvertretend, sie wirken oft wie ein stilles Echo der Isolation und der Vergänglichkeit, verstärkt durch den dunklen Schatten der Aids-Epidemie, der sich in Halls New Yorker Zeit über sein Leben und Werk legte.

Nicht im klassischen Sinne referenziell, reagiert Hall doch auf die Werke anderer Kunstschaffenden, darunter die für ihren psychologischen Realismus geschätzte Malerin Alice Neel oder Fotografen wie David Armstrong und Peter Hujar. Mit Letzterem war er befreundet, verkehrte in derselben Szene – bis zu dessen frühem Tod an Aids.

Fotografie nimmt in Halls Werk eine zentrale Rolle ein – jedoch niemals als Selbstzweck. Sie hilft ihm vielmehr bei der Bildkomposition. So wählt er Details aus – einen Fuss, eine Hand –, die er ins Malerische übersetzt, wobei eine völlige Neuerfindung der dargestellten Person stattfindet. Von Isolation wie von einem tiefen Bedürfnis nach Verbindung erzählend, zeichnen sich die Werke besonders durch eines aus: radikale Intimität.

Der 1955 in Zürich geborene Künstler Dieter Hall lebt und arbeitet in New York und Zürich.

Thread Binding, approx. 360 pages approx. 230 images

22 cm × 29.5 cm

Design: Alain Kupper

Texts: Allen Frame, Arianna Gellini, Linda Jensen, Gabriel Katzenstein, Raphael Tandler in English

EDieter Hall portrays man thrown back on himself. Ecce Homo, behold the man—without his social attributes, often nude, in splendid isolation. Hall seeks the common denominator—metonymically called the Naked Chair—of mere existence in the images of others’ (mostly male) bodies.

He regards things, objects, gardens and landscapes with the same searching gaze. His minutely arranged still lifes—a glass, a flower, a chair – call to mind Bonnard and Matisse. Hall’s bare chairs are recurrent silent echoes of isolation and transience, intensified by the dark shadow the AIDS epidemic cast on his life and work while living in New York. Although his works are not referential in the traditional sense, Hall reacts to the works of other artists, including painter Alice Neel’s psychological realism and the work of photographers like David Armstrong and Peter Hujar. Hall was friends with Hujar and moved in the same scene—until the latter’s early death from AIDS.

Photography plays a key part in Hall’s work— though never as an end in itself: it helps him compose his pictures. He selects details—a foot or a hand, for example—and transposes them into painterly renditions, wholly reinventing the subject portrayed in the process. The resulting works, characterized above all by their radical intimacy, tell of isolation and a deep-seated need for connection.

Dieter Hall was born in Zürich, 1955. Since the mid-1980’s, he resides and works in New York City and Zürich.

D

Michele Robecchi, Bohdan Stehlik, and Una Szeemann with Elsa Himmer

Pretenzione Intenzione: Objects of Beauty and Bewilderment from the Archive of Harald Szeemann

Pretenzione Intenzione: Objects of Beauty and Bewilderment from the Archive of Harald Szeemann ist eine Reflexion, die von Objekten aus dem Nachlass des Kunsthistorikers und Ausstellungsmachers Harald Szeemann (1933–2005) ausgeht. Diese waren Teil seines Museum der Obsessionen, ein Museum im Kopf, welches sich am ehesten in dem Fabbrica Rosa genannten Arbeits- und Archivhaus im Tessin materialisierte und die unterschiedlichsten Gegenstände, Papiere, Skizzen, Fotografien, Bücher, Ausstellungskataloge, Briefe, Kunstwerke und Ephemera umfasste. Wie die titelgebende Notiz Szeemanns « Pretenzione Intenzione » andeutet, schlummert ein verborgenes Verlangen in den Objekten, das sich als Ahnungen bemerkbar macht und eine Absicht nahelegt, welche sich nur im Geschichtenerzählen momenthaft verfestigt. Von dieser mysteriösen Beiläufigkeit ausgehend, haben sich Hayat Erdoğan, Simone Lappert, Raimundas Malašauskas, Michele Robecchi, Bohdan Stehlik, Una Szeemann und Michael Taussig auf eine archäologische Reise begeben. Die Autor:innen bergen die Objekte, erkunden, beschreiben und umschreiben sie, während Bohdan Stehlik die auratische Präsenz der Objekte fotografisch einfängt. Texte und Fotografien bezeugen die inspirierende Unleserlichkeit und Geheimniskrämerei der Gegenstände, die irgendwo zwischen Preziose und Plunder mäandern und die Lesenden ermuntern, ihre eigenen Gedanken treiben zu lassen.

Hayat Erdoğan ist Dramaturgin, Theatermacherin, Kuratorin, Dozentin und Autorin. Simone Lappert ist Schriftstellerin und Lyrikerin. Raimundas Malašauskas hat ein Opernlibretto mitverfasst, eine TV-Show mitproduziert, mehrere Bücher veröffentlicht und zahlreiche Projekte sowie Ausstellungen kuratiert. Michele Robecchi ist ein unabhängiger Kurator, Autor und Herausgeber mit Schwerpunkt auf zeitgenössischer Kunst. Bohdan Stehlik ist Künstler und Psychologe. Una Szeemann ist bildende Künstlerin. Michael Taussig ist emeritierter Professor für Anthropologie an der Columbia University in New York.

52 | CHF 52

Hardcover, approx. 152 pages approx. 37 images

16.2 cm × 22 cm

Design: Guillaume Mojon

Texts: Hayat Erdoğan, Simone Lappert, Raimundas Malašauskas, Michele Robecchi, Una Szeemann, Michael Taussig in German, English

EPretenzione Intenzione: Objects of Beauty and Bewilderment from the Archive of Harald Szeemann draws on a selection of objects in the estate of art historian and exhibition maker Harald Szeemann (1933–2005). These objects were part of what Szeemann called his Museum of Obsessions, a mind mirror that manifested itself through Szeemann’s exhibitions as well as in the workspace and archive known as the Fabbrica Rosa in Ticino. There he gathered the numerous and diverse objects, including papers, sketches, photographs, books, exhibition catalogues, letters, works of art and ephemera. As Pretenzione Intenzione—the phrase which gave this project its title comes from one of Szeemann’s handwritten notes—suggests, a desire lies dormant in the objects that makes itself felt iIntuitively and intimates a purpose that attains only passing concretion in the telling of stories. Starting from this mysterious casualness, Hayat Erdoğan, Simone Lappert, Raimundas Malašauskas, Michele Robecchi, Bohdan Stehlik, Una Szeemann, and Michael Taussig have embarked on an archaeological journey. While the authors unearth, explore, describe, and reimagine the objects, Bohdan Stehlik captures their auratic presence through photography. Texts and photographs bear witness to the inspiring illegibility and secrecy of these objects, which meander somewhere between preciousness and ephemera, encouraging readers to let their own thoughts drift.

Hayat Erdoğan is a dramaturg, theater maker, curator, lecturer, and author. Simone Lappert is a writer and poet.Raimundas Malašauskas co-wrote an opera libretto, co-produced a TV show, published several books, and curated a number of projects, and exhitbions. Michele Robecchi is a independent curator, author, and editor specializing in contemporary art. Bohdan Stehlik is an artist and psychologist. Una Szeemann is a visual artist. Michael Taussig is an emeritus professor of anthropology at Columbia University in New York.

DMASI Lugano

David Weiss. Il Sogno di Casa Aprile / Der Traum von Casa Aprile: Carona 1968–1978 (I/D – Ausgabe)

David Weiss. Il Sogno di Casa Aprile / The Dream of Casa Aprile: Carona 1968–1978 (I/E – Edition)

Diese Publikation beleuchtet die von 1968 bis 1978 in der Casa Aprile in Carona (Tessin), tätige künstlerische und literarische Gemeinschaft. Der Schwerpunkt liegt auf dem Schweizer Künstler David Weiss (1946–2012) und einem engen Kreis von Künstler:innen, deren Werke, Arbeitsprozesse und Gemeinschaft eine Zeit fruchtbarer künstlerischer Kollaboration und Experimentation prägten.

In den 1920er- und 30er-Jahren zog Carona Persönlichkeiten wie Maria Braun, Hermann Hesse, Karl Hofer, Kurt Kläber, Niklaus Stoecklin, Lisa Tetzner und Lisa Wenger an. Von 1968 bis 1978 wurde die Carona zu einem Treffpunkt für eine neue Generation von Künstler:innen und Schriftsteller:innen. Das Buch untersucht die utopischen Visionen, die künstlerische Vitalität und den Geist der Epoche anhand des Werks von David Weiss, Esther Altorfer, Anton Bruhin, Maria Gregor, Penelope Margaret Mackworth-Praed, Matthyas Jenny, Urs Lüthi, Meret Oppenheim, Iwan Schumacher, Peter Schweri und Willy Spiller.

Essays von Weggefährten, Kurator:innen und Kritiker:innen – gestützt auf Archivmaterialien und Oral History – reflektieren das Vermächtnis, den historischen Kontext, die Ursprünge und die Entwicklung dieser künstlerischen Gemeinschaft und präsentieren neue kunsthistorische Erkenntnisse. Wie es dem damaligen Schaffen entspricht, rekonstruiert Der Traum von Casa Aprile dieses kollaborative Netzwerk auf visuelle und spielerische Weise.

Mit Texten von Bice Curiger, Stephan Kunz, Virginia Marano, Andreas Schwab und Stefan Zweifel sowie einem Vorwort von Tobia Bezzola. Gemeinsam mit dem MASI Lugano publiziert, erscheint das Buch anlässlich der Ausstellung David Weiss. Der Traum von Casa Aprile: Carona 1968–78 (28. September 2025–1. Februar 2026) in einer Italienisch/Deutsch- und einer Italienisch/Englisch-Ausgabe.

ISBN 978-3-907236-84-0 (I/D)

ISBN 978-3-907236-88-8 (I/E)

EUR 48 | CHF 48

Hardcover, approx. 280 pages approx. 120 images

15.5 cm × 20 cm

Design: Anne Stock

Texts: Bice Curiger, Stephan Kunz, Virginia Marano, Andreas Schwab, and Stefan Zweifel, and a preface by Tobia Bezzola. in Italian/German and Italian/English

EThis book brings to life the artistic and literary community that flourished in Carona, Ticino, from 1968 to 1978. Centered on Swiss artist David Weiss (1946–2012) and his circle of friends, it explores their works, processes, and the communal spirit that fueled artistic experimentation.

In the 1920s–30s, Carona attracted figures like Maria Braun, Hermann Hesse, Karl Hofer, Kurt Kläber, Niklaus Stoecklin, Lisa Tetzner, and Lisa Wenger. From 1968 to 1978, Casa Aprile became a gathering place for a new generation of artists and writers. This publication examines the utopian dreams, artistic vitality, and spirit of the era through the work of David Weiss, Esther Altorfer, Anton Bruhin, Maria Gregor, Penelope Margaret Mackworth-Praed, Matthyas Jenny, Urs Lüthi, Meret Oppenheim, Iwan Schumacher, Peter Schweri, and Willy Spiller. Through essays by peers, curators, and critics— drawing from archival materials and oral histories—the book illuminates the artistic community’s legacy, historical context, origins, and evolution while presenting new scholarly findings. The Dream of Casa Aprile reconstructs this collaborative network in a visually rich, playful way, capturing the period’s essence.

With texts by Bice Curiger, Stephan Kunz, Virginia Marano, Andreas Schwab, and Stefan Zweifel, and a preface by Tobia Bezzola. Co-published with MASI Lugano in conjunction with the exhibition David Weiss. The Dream of Casa Aprile: Carona 1968–1978 (Sept 28, 2025–Feb 1, 2026). This publication is available in an Italian/German and an Italian/English edition.

DTrix + Robert Haussmann

Lehrstücke / Didactic Pieces

Das Architekt:innenpaar Trix und Robert Haussmann führt seit Beginn seiner Zusammenarbeit 1967 die Grundsätze des modernistischen Funktionalismus ad absurdum. Ausgangspunkt war die vom Schweizerischen Werkbund initiierte Aktion Chair Fun (ebenfalls 1967) – mit Haussmann-Objekten wie dem aus Neonröhren geformten « Anti-Chair », der bei kleinster Belastung zusammenzubrechen drohte. Aus dieser Auseinandersetzung entwickelten sie ab 1978 die sogenannten « Lehrstücke ».

Eine Neuinterpretation der im Manierismus vorgefundenen Gestaltungsmittel – Materialverfremdung, Raumillusionen, beschleunigte Perspektiven, Anamorphosen, literarisierende Formen – erprobten sie experimentell in zwölf objekthaft-experimentellen « Lehrstücken », etwa einer in Schubfächer segmentierten Säulenimitation als « Störung der Form durch die Funktion ». Dies ermöglichte ihnen, die Moderne, « als deren Erziehungsprodukt » sie sich selbst einschätzen, zu hinterfragen und auf ganz eigensinnige Art weiterzudenken. In den Lehrstücken wurde in kritisch-ironischer und spielerischer Weise der damals vorherrschende, in der « Guten Form » erstarrte Architektur- und Designdiskurs unterlaufen.

Die Publikation gibt erstmals umfassenden und persönlichen Einblick in deren Konzeption, Entwurfsund Arbeitsprozesse – beschrieben von Trix Haussmann, zwölf Lehrstücke in zwölf Kapiteln, begleitet von Zeichnungen, Skizzen und Referenzbildern. Lehrstücke zeichnet nach, wie die Arbeiten in spätere Projekte über- und weitergeführt wurden. Begleitet von einem Gespräch zwischen den Kunst- und Architekturhistoriker:innen Gabrielle Schaad und Achim Reese verortet die Publikation die Werke im damaligen wie heutigen Kontext.

Trix (*1933) und Robert Haussmann (1931–2021) bilden das international wohl bekannteste Architekt:innen- und Designer:innenpaar der Schweiz. Sie haben als Arbeitsgemeinschaft die Wohnkultur über mehrere Jahrzehnte nicht nur in der Schweiz, sondern international beeinflusst. Sie haben bewiesen, dass der Zusammenschluss zweier Persönlichkeiten mit unterschiedlicher Ausbildung zu einem spannenden facettenreichen Werk führen kann.

48 | CHF 48

Paperback, 120 pages 60 images 20 cm × 30 cm

Design: Teo Schifferli Texts: Trix Haussmann, Achim Reese, Gabrielle Schaad in German, English

EFrom the very outset of their collaboration in 1967, the architect couple Trix and Robert Haussmann subjected the principles of modernist functionalism to a reductio ad absurdum. It all started with the Swiss Werkbund’s Chair Fun exhibition (also in 1967) of Haussmann objects like their “Anti-Chair”: a chair made of fluorescent tubes that would likely collapse if anyone actually tried to sit on it.

This spoof of functionalism eventually led, in 1978, to the first of their so-called “Lehrstücke”. They reinterpreted the stylistic devices to be found in Mannerism— the estrangement of materials, spatial illusions, accelerated perspectives, anamorphoses, and literarizing forms—and applied them to a dozen experimental objects, e.g. an imitation column segmented into drawers as a “Disruption of Form through Function”. Their “Didactic Pieces” questioned modernism, the reigning paradigm of their own architectural training, and took it to its logical—and absurd—conclusion. Their Lehrstücke critically, ironically and playfully subverted the contemporary discourse on architecture and design, which had ossified into a reductionist obsession with “good form”.

This book provides the first comprehensive and personal look behind the scenes at their planning, design and working processes. Trix Haussmann herself retraces the genesis and elaboration of their twelve Lehrstücke in twelve chapters, accompanied by drawings, sketches and reference images. And in a conversation, art and architecture historians Gabrielle Schaad and Achim Reese place them in their historical and contemporary context.

Trix (b. 1933) and Robert Haussmann (1931–2021) form what is probably Switzerland’s best-known architect and designer couple internationally. As a working partnership, they influenced residential culture for several decades, not only in Switzerland but internationally. They proved that the union of two personalities with different training can lead to an exciting multifaceted work.

erschienen:

8

ISBN 978-3-907236-82-6

EUR 20 / CHF 20

Agnieszka Graff, Elżbieta Korolczuk

Anti-Gender Politik im populistischen Zeitgeist

ISBN 978-3-907236-86-4

EUR 20 I CHF 20

Ian Hacking

Die Zähmung des Zufalls

ISBN 978-3-907236-64-2

ISBN 978-3-907236-65-9 eBook

EUR 15 I CHF 15

Elizabeth A. Wilson

Psychosomatik

ISBN 978-3-907236-59-8

ISBN 978-3-907236-60-4 eBook

EUR 15 I CHF 15

Rogers Brubaker

Trans. Gender und « Race » in einer Zeit unsicherer Identitäten

ISBN 978-3-907236-51-2

ISBN 978-3-907236-52-9 eBook

EUR 15 I CHF 15

Alexandra Papadopoulos

Die Verzauberung des Werts. Blockchain und die Folgen

ISBN 978-3-907236-49-9

ISBN 978-3-907236-50-5 eBook

EUR 15 I CHF 15

Elizabeth A. Wilson

Eingeweide, Pillen, Feminismus

ISBN 978-3-907236-36-9

ISBN 978-3-907236-37-6 eBook

EUR 15 | CHF 15

Gil Eyal

Die Krise der Expertise

ISBN 978-3-907236-22-2

ISBN 978-3-907236-27-7 eBook

EUR 15 | CHF 15

Die Bände der Reihe sind Versuche zur Desorientierung in einer immer übersichtlicher werdenden Welt. Ihre Themen sind beliebig, aber exemplarisch. Sie bilden Knoten in einem Netz, das aus den Fäden Philosophie, Soziologie, Wissenschaftsforschung, Ökonomie, Kulturwissenschaft, Psychoanalyse, Kunst, Politik gewoben ist. Diese Aufzählung ist nicht abschliessend. Ihr Programm ist streng adisziplinär und folgt den launischen Interessen respektive interessierten Launen der Herausgeber:innen Dana Mahr, Alexandra Papadopoulos und Peter Schneider.

Softcover, 268 pages, 6 images

9.2 x 15cm

Herausgeber:innen: Alexandra Papadopoulos, Peter Schneider Design: Studio Clemens Piontek

Softcover, 480 pages, 10 images

9.2 x 15 cm

Herausgeber:innen: Dana Mahr, Alexandra Papadopoulos, Peter Schneider Design: Marietta Eugster

Softcover, 545 pages, 6 images

9.2 x 15 cm

Herausgeber: Peter Schneider

Übersetzung: Dana Mahr Design: Marietta Eugster

Softcover, 268 pages, 6 images

9.2 x 15 cm

Herausgeber: Peter Schneider

Übersetzung: Herwig Engelmann Design: Marietta Eugster

Softcover, 328 pages, 70 images

9.2 x 15 cm

Herausgeber: Peter Schneider

Übersetzung: Patricia Claire Kunstenaar Design: Marietta Eugster

Softcover, 240 pages, 18 images

9.2 x 15 cm

Herausgeber: Peter Schneider Design: Marietta Eugster

Softcover, 451 pages, no images

9.2 x 15 cm

Herausgeber: Peter Schneider Übersetzung: Herwig Engelmann

Design: Marietta Eugster

Softcover, 200 pages, no images

9.2 x 15 cm

Herausgeber: Peter Schneider

Übersetzung: Patricia Claire Kunstenaar Design: Marietta Eugster

Der gegenwärtige Diskurs über künstliche Intelligenz beschäftigt sich vor allem mit anwendungsorientierten Lösungen, die durch die neuen Möglichkeiten des maschinellen Lernens im Sinne von « Large Language Models » geschaffen wurden. Sehr einfach gesagt, geht es dabei um statistische Voraussagen über die kontextabhängige Wahrscheinlichkeit in einem Text von Wörtern. Die Erfolge, zum Beispiel bei Übersetzungsprogrammen, Zusammenfassungen, Internetrecherchen sind frappierend, wenngleich je nach Anwendungsbereich unterschiedlich nützlich. Die Besinnung auf die Geschichte der künstlichen Intelligenz ist kein Versuch, den Nutzen des Maschinellen Lernens zu bestreiten (im Sinne « die Maschine wird niemals… » oder auch nicht zu hypostasieren « bald schon wird die Maschine uns Menschen… »), sondern einen Aspekt in der Diskussion um künstliche Intelligenz zu rekonstruieren, der gegenwärtig in Vergessenheit geraten ist. Es geht dabei um Fragen des emotionalen Verhältnisses zur Maschine, der Emotionalität von Maschinen, des originellen Outputs von Maschinen und des zweckfreien Vergnügens an und von Maschinen und zwischen Benutzer:innen und Maschinen. Diese Themen wurden vermutlich intensiver in der Science-Fiction behandelt als in der Computerwissenschaft oder in der Psychologie, die Menschlichkeit der Maschinen und die maschinelle Lust der Menschen als Nutzer von Maschinen als dysfunktional für einen neuer Computerwissensschaft ausgeschieden haben. Elisabeth Wilson führt uns zurück in eine Zeit, als Künstliche Intelligenz noch vage war, auf der Grenze zwischen Konkretion und Unkonkretheit und gewiss nicht anwendungsorientiert: zurück zu Alan Turing. Diese Zeit der des frühen Nachdenkens über Künstliche Intelligenz zeichnet sich dadurch aus, dass sie einerseits sehr abstrakt und andererseits konkret, ohne Prämissen erscheint, die man für Gewöhnlich mit Konkretem Assoziiert, nämlich nützlicher ökonomischer und effizienter Verwendung bis jetzt noch unverwendeter Technologie. EPF ESSAYS Band 8

EUR 20 | CHF 20

Softcover, 268 pages, 6 images

9.2 x 15 cm

Herausgeber:innen: Alexandra

Papadopoulos, Peter Schneider

Design: Studio Clemens Piontek

Fields of Sight ging aus der einzigartigen Zusammenarbeit der Fotografin Gauri Gill mit dem bekannten Warli-Künstler Rajesh Vangad hervor. Begonnen wurde sie Anfang 2013 in Ganjad, Dahanu, einem AdivasiDorf in der Küstenregion des indischen Bundesstaats Maharashtra. Aus Gills ersten Erfahrungen mit der Landschaftsfotografie entwickelte sich in einer Art Symbiose eine neue visuelle Sprache. Bei der Durchsicht ihrer Kontaktbögen bemerkte sie, dass wichtige Aspekte fehlten, obwohl die Kamera die « chamäleonartige » Haut der Landschaft eingefangen hatte –Aspekte von etwas, was das Auge nicht wahrgenommen hatte, aber in den grossartigen mythologischen und experimentellen Geschichten, die ihr Vangad vorlas, sehr lebendig beschrieben war. Die mit Vangads Zeichnungen überschriebenen Fotografien Gills rekonfigurieren den fotografischen Ort sowohl formal wie konzeptuell, um neue Dokumente mit nicht nur einer Wahrheit und einem transaktiven Wissenssystem zu erhalten. Die Landschaften durch Vangads Augen zu sehen erweckte in Gill das Bedürfnis, unsere heutige Wahrnehmung von dem, was unsere Augen einfangen und was ihnen möglicherweise auch entgeht, zu hinterfragen. « Als würde man ein altes Haus fotografieren, aus dem im selben Moment ein:e Bewohner:in herauskommt und zu reden anfängt. »

Gauri Gill (*1970, Chandigarh, Indien) ist Fotografin mit Wohnsitz in Neu-Delhi. Mehrere laufende Projekte dokumentieren ihren stets aufrechterhaltenen Glauben an kollektives Arbeiten, « aktives Zuhören », an Fotografie als Erinnerungsarbeit. Gills Werk beschäftigt sich mit indischen Identitätsmerkmalen wie Kaste, Klasse und Gemeinschaft mit direkter Auswirkung auf Mobilität und Sozialverhalten. In ihrem Werk drückt sich Empathie, Staunen und ein grosses Verständnis für Überlebensstrategien aus. Gill hat sowohl in Indien wie auch im Ausland ausgestellt: auf der 58. Biennale in Venedig, im MoMA PS1, New York, auf der Documenta 14 in Athen und Kassel, auf der Kochi-Biennale 2016 und im Smithsonian Institution, Washington D.C. Ihre Arbeiten sind in den Sammlungen international bekannter Institutionen vertreten, und 2011 wurde ihr der Grange Award, Kanadas wichtigster Fotopreis, verliehen. Gauri Gill hat folgende Bücher in der Edition Patrick Frey veröffentlicht: Balika Mela (2012), Acts of Appearance (2022) und Fields of Sight (2023).

Paperback, 372 pages

302 images

16.5 cm × 22.8 cm

Authors: Gauri Gill, Rajesh Chaitya Vangad

Design: David Keshavjee (Maximage) in English

EFields of Sight is a unique collaboration between photographer Gauri Gill and renowned Warli artist Rajesh Vangad. The series began in early 2013 in Ganjad, Dahanu, an Adivasi village in coastal Maharashtra, India. A new visual language emerged symbiotically from Gill’s initial experiences of photographing the landscape. Looking at her contact sheets, she perceived that although the camera was capturing the distinct “chameleon-like” skin of the landscape, it was missing vital aspects of what was not apparent to the eye, yet was vividly relayed in the great mythical and experiential stories narrated to her by Vangad. The photographs by Gill, inscribed by drawings by Vangad, reconfigure the photographic site both formally as well as conceptually, to arrive at new documents of multiple truths and knowledge systems. In the act of viewing the landscape through the eyes of Vangad, Gill rekindles the need to challenge the way we see things today, what our eyes capture and what may elude them. “As though one were photographing an old home, and the resident of the house came out, and began to speak”.

Gauri Gill (b. 1970 Chandigarh, India) is a New-Delhi based photographer. Various ongoing projects highlight her sustained belief in collaboration and “active listening”, and in using photography as a memory practice. Gill’s work addresses the Indian identity markers of caste, class and community as determinants of mobility and social behaviour; in it there is empathy, surprise, and a human concern over issues of survival. She has exhibited within India and internationally including the 58th Venice Biennale, MoMA PS1, New York, Documenta 14, Athens and Kassel, Kochi Biennale 2016 and the Smithsonian Institution, Washington. Her work is in the collections of prominent institutions worldwide, and in 2011 she was awarded the Grange Prize, Canada’s foremost award for photography. Gill published the following books with Edition Patrick Frey: Balika Mela (2012), Acts of Appearance (2022) and Fields of Sight (2023).

Gauri

DActs of Appearance wurde gemeinsam mit PappmachéKünstler:innen der Kokna- und Warli-Stammesgemeinschaften in einem Adivasi-Dorf im Palghar District realisiert. Dieser landeinwärts von Dahan gelegene Distrikt ist einer der ärmsten im indischen Bundestaat Maharashtra. Gills Protagonist:innen/Mitarbeitende sind berühmt für ihre Pappmaché-Arbeiten, vor allem auch für die rituellen Masken, die sie für die alljährlich stattfindende Bohada-Prozession anfertigen. Auf Gauri Gills Bildern gehen die Künstler:innen wie auch die einheimischen Freiwilligen, die speziell für das 2015 begonnene Projekt gefertigte Masken tragen, ihren täglichen Geschäften nach. Die neuen Kreationen zeigen mit den physischen Eigenschaften normaler Menschen ausgestattete Personen, Tiere oder für wertvoll erachtete Gegenstände. In Gills Fotografien vermischen sich in der « Realität » wie auch in Traumgefilden angesiedelte Szenarien und Narrative. Es sind symbolische oder spielerische Darstellungen und gleichzeitig Bilder aus dem Alltag der einzelnen Mitarbeitenden im Kontext ihrer Umgebung und Kultur. Acts of Appearance wurde als Gemeinschaftsprojekt konzipiert, an dem folgende Künstler:innen teilnahmen : Bhagvan Dharma Kadu, Subhas Dharma Kadu, Yuvraj Bhagvan Kadu, Rahul Arvind Kakad, Madhuri Subhas Kadu, Vaibhav Subhas Kadu, Rahul Bhagvan Kadu, Makhaval Bhagvan Kadu, Mukta Subhas Kadu, Rangeeta Arvind Kakad, Sampat Raho Vazare, Gangubai Eshwar Vazare, Rajashri Eshwar Vazare, Darshana Devram Kakad, Ganesh Ganpat Lokhande, Sangeeta Ganesh Lokhande, Sangeeta Navnath Kadu, Kusum Bhagvan Kadu, Harishchandra Rama Kadu, Suvrna Harishchandra Vad, Anjana Sachin Kurbude, Sachin Sankar Kurbude, Sanjay Sakharam Vatas, Ganpat Ganga Lokhande, Rupesh Arvind Kakad, Nalini Pradip Valvi, Jyoti Sanjay Vatas, Shravan Budhya Tumbda, Saraswati Subhas Kadu, Sapna Bhagvan Kadu, Bhawna Bhagvan Kadu, Pooja Arvind Kakad, Tushar Prakash Vatas, Tushar Dinkar Vatas, Vijaya Navnath Kadu, Suraj Tukaram Vad, Nishant Tulshiram Thalkar und Nilam Sunil Marad.

ISBN 978-3-907236-90-1

38 | CHF 38 3rd Edition (New

Paperback, 188 pages 126 images

16.1 cm × 24 cm

Authors: Gauri Gill, Yuvraj Bhagvan Kadu

Design: Akila Seshasayee, David Keshavjee (Maximage) in English

EActs of Appearance assumed its form within a village of Adivasi papier-mâché artists from the Kokna and Warli tribes in Palghar district. Further inland from Dahanu, it is one of the most impoverished districts in Maharashtra, India. Gill’s collaborator-subjects are renowned for their papier-mâché objects, including traditional sacred masks made for the yearly Bohada procession. In these pictures the artists as well as other local volunteers engage in everyday village activities while wearing new masks, made by them expressly for this body of work beginning in 2015. The new creations depict living beings with the physical characteristics of ordinary humans, commonplace animals, or valued objects. A range of scenarios and narratives, situated in both “reality” and dreamlike states, come together in the photographs, which simultaneously portray symbolic or playful representations as well as the familiar experiences of community members against the backdrop of their home and culture.

Acts of Appearance was created as a community project with the following artists: Bhagvan Dharma Kadu, Subhas Dharma Kadu, Yuvraj Bhagvan Kadu, Rahul Arvind Kakad, Madhuri Subhas Kadu, Vaibhav Subhas Kadu, Rahul Bhagvan Kadu, Makhaval Bhagvan Kadu, Mukta Subhas Kadu, Rangeeta Arvind Kakad, Sampat Raho Vazare, Gangubai Eshwar Vazare, Rajashri Eshwar Vazare, Darshana Devram Kakad, Ganesh Ganpat Lokhande, Sangeeta Ganesh Lokhande, Sangeeta Navnath Kadu, Kusum Bhagvan Kadu, Harishchandra Rama Kadu, Suvrna Harishchandra Vad, Anjana Sachin Kurbude, Sachin Sankar Kurbude, Sanjay Sakharam Vatas, Ganpat Ganga Lokhande, Rupesh Arvind Kakad, Nalini Pradip Valvi, Jyoti Sanjay Vatas, Shravan Budhya Tumbda, Saraswati Subhas Kadu, Sapna Bhagvan Kadu, Bhawna Bhagvan Kadu, Pooja Arvind Kakad, Tushar Prakash Vatas, Tushar Dinkar Vatas, Vijaya Navnath Kadu, Suraj Tukaram Vad, Nishant Tulshiram Thalkar and Nilam Sunil Marad.

Gauri

Yumna Al-Arashi Aisha

ISBN 978-3-907236-68-0

EUR 68 | CHF 68

Armando Alleyne A Few of My Favorites

ISBN 978-3-907236-25-3

EUR 60 | CHF 60

Marie Angeletti Fabricants Couleurs

ISBN 978-3-905929-46-1

EUR 60 | CHF 60

Ian Anüll

Aquarelle

ISBN 978-3-905509-10-6

VERGRIFFEN / OUT OF PRINT

Anz / Spinatsch / Zimmermann (Hg. / eds.) Schmieren / Kleben Aus dem Archiv KKIII der Stadtpolizei Zürich 1976–1989

ISBN 978-3-906803-61-6

VERGRIFFEN / OUT OF PRINT

Janina Audick TALENT

ISBN 978-3-906803-70-8

EUR 29 | CHF 29

Shirin Azari

Stories of Little and Big Blossoms

ISBN 978-3-906803-80-7

EUR 22 I CHF 22

Eric Bachmann Leutschenbach Karambuli

ISBN 978-3-905509-35-9

EUR 52 | CHF 52

Eric Bachmann

Casa Verdi

ISBN 978-3-906803-25-8

EUR 36 | CHF 36

Eric Bachmann Muhammad Ali, Zürich, 26.12.1971

ISBN 978-3-905929-65-2 (DE)

ISBN 978-3-905929-64-5 (EN) EUR 78 | CHF 78

Stefan Banz I Built This Garden For Us

ISBN 978-3-905509-23-6

VERGRIFFEN / OUT OF PRINT

Stefan Banz A Shot Away Some Flowers

ISBN 978-3-905509-28-1 VERGRIFFEN / OUT OF PRINT

Mihai Barabancea Falling on Blades

ISBN 978-3-906803-95-1

EUR 52 | CHF 52

Barbieri / Broger / Klaus / Steffen / Weber (Hg. / eds.)

Zentralstrasse

ISBN 978-3-905509-19-9

EUR 20 I CHF 20

Kelly Beeman

Window Shopping

ISBN 978-3-906803-46-3

EUR 52 | CHF 52

Judith Bernstein

Dicks of Death

ISBN 978-3-906803-19-7

EUR 83 | CHF 83

Monica Beurer

Carole – Aus der Norm / Carole – hors norme

ISBN 978-3-905509-20-5

VERGRIFFEN / OUT OF PRINT

Fabian Biasio / Margrit Sprecher

Die Mitte des Volkes

ISBN 978-3-905509-65-6

EUR 24 I CHF 24

Fredi Fischli / Niels Olsen (Hg. / eds )

Ashley Bickerton – Susie

ISBN 978-3-905929-67-6

EUR 21.5 I CHF 21.5

Marcel Biefer / Beat Zgraggen

Der Beuteträger

ISBN 978-3-905509-08-3

VERGRIFFEN / OUT OF PRINT

Marcel Biefer / Beat Zgraggen Prophezeiungen

ISBN 978-3-905509-05-2

VERGRIFFEN / OUT OF PRINT

Jörg Binz

Jörg Binz, Zeichner, Maler

ISBN 978-3-907236-09-3

EUR 52 | CHF 52

Beni Bischof Psychobuch

ISBN 978-3-905929-49-2

VERGRIFFEN / OUT OF PRINT

Beni Bischof Texte

ISBN 978-3-905929-82-9

EUR 16 I CHF 18

Beni Bischof Texte 2

ISBN 978-3-906803-13-5

EUR 16 I CHF 18

Michael Blaser

Mittelland

ISBN 978-3-905929-30-0

EUR 31 I CHF 31

Regula Bochsler / Philipp Sarasin (Hg. / eds.)

The Rendering Eye

ISBN 978-3-905929-54-6

EUR 30 I CHF 30

Boschung / Fontana / Mauron / Mollard / Reidy (Hg. / eds.)

Bad Bonn Song Book

ISBN 978-3-905929-98-0

EUR 35 I CHF 35

Arno Brandlhuber

Legislating Architecture Schweiz

ISBN 978-3-906803-14-2

VERGRIFFEN / OUT OF PRINT

AA Bronson

AA Bronson’s House of Shame

ISBN 978-3-907236-31-4

EUR 52 | CHF 52

Anton Bruhin Dämonen

ISBN 978-3-906803-30-2

EUR 52 | CHF 52

Beni Bischof Texte 3

ISBN 978-3-906803-67-8

EUR 16 I CHF 18

Beni Bischof Texte 4

ISBN 978-3-906803-97-5

EUR 18 | CHF 18

Boris Blank/Dieter Meier

Oh Yeah – Yello 40

ISBN 978-3-907236-35-2

EUR 58 | CHF 58

Anton Bruhin

Neujahrshefte 2007–2025

ISBN 978-3-907236-73-4

EUR 40 | CHF 40

Hannes Brunner

Maschinenpark Fahrzeuge Orchester

ISBN 978-3-905509-06-9

EUR 35 I CHF 35

Matthias Brunner

Magnificent Obsessions Saved My Life

ISBN 978-3-907236-42-0

EUR 82 I CHF 82

Gina Bucher

Female Chic

ISBN 978-3-906803-11-1 (EN)

ISBN 978-3-905929-87-4 (DE)

EUR 70 I CHF 70

Billy Bühler / Dominique Frey SKUTER

ISBN 978-3-906803-31-9

EUR 21.5 I CHF 21.5

Jacqueline Burckhardt

La mia commedia dell’arte

ISBN 978-3-907236-30-7

VERGRIFFEN / OUT OF PRINT

Jacqueline Burckhardt

My Commedia dell’Arte

ISBN: 978-3-907236-71-0

EUR 42 | CHF 42

Manuel Burgener

Summary

ISBN 978-3-906803-68-5

EUR 48 | CHF 48

Claudio Cambon Shipbreak

ISBN 978-3-905929-84-3

EUR 52 I CHF 52

Nicola Carpi / Martin Schaer I Like Nsima and Fish

ISBN 978-3-905929-42-3

EUR 26 I CHF 26

Luciano Castelli

Self-Portrait 1973 –1986

ISBN 978-3-905929-57-7

VERGRIFFEN / OUT OF PRINT

Kurt Caviezel Red Light

ISBN 978-3-905509-21-2

VERGRIFFEN / OUT OF PRINT

Catherine Ceresole

Beauty Lies in the Eye

ISBN 978-3-905929-43-0

EUR 70 I CHF 70

Teresa Chen

Welcome to Polkamotion with Ma and Pa Chen

ISBN 978-3-905509-40-3

EUR 17 I CHF 17

Damian Christinger / Museum Rietberg (Hg. / eds.) Das Fremde ist nur in der Fremde fremd

ISBN 978-3-905929-55-3

EUR 43 I CHF 43

Daniela Comani

Eine glückliche Ehe, Un matrimonio felice, A Happy Marriage

ISBN 978-3-905929-52-2

EUR 43 I CHF 43

Daniela Comani

Neuerscheinungen hrsg. von Daniela Comani

ISBN 978-3-905509-78-6

EUR 15 I CHF 15

Daniela Comani Sunsets

ISBN 978-3-906803-17-3

EUR 30 | CHF 30

Claudia Comte 40 × 40

ISBN 978-3-906803-27-2

VERGRIFFEN / OUT OF PRINT

Claudia Comte After Nature. Cacti, Corals and Leaves

ISBN 978-3-907236-53-6

EUR 85 I CHF 85

Anne-Lise Coste

NON

ISBN 978-3-905509-46-5

EUR 26 I CHF 26

Anne-Lise Coste Poemabout

ISBN 978-3-905509-59-5

EUR 52 I CHF 52

Anne-Lise Coste

Remember

ISBN 978-3-905509-73-1

EUR 29 I CHF 29

Anne-Lise Coste Où suis-je

ISBN 978-3-905929-63-8

EUR 26 I EUR 26

Jean-Luc Cramatte Culs de ferme

ISBN 978-3-906803-18-0

EUR 35 I CHF 35

Bice Curiger / Stefan Zweifel Ausbruch & Rausch Frauen Kunst Punk 1975–1980

ISBN 978-3-907236-05-5

EUR 60 | CHF 60

Mine Dal

Everybody’s Atatürk

ISBN 978-3-907236-03-1

EUR 68 | CHF 68

Barbara Davatz

As Time Goes By – Portraits 1982 /1988 /1997

ISBN 978-3-905509-25-0

EUR 29 I CHF 29

Barbara Davatz As Time Goes By 1982 1988 1997 2014

ISBN 978-3-905929-79-9

EUR 78 I CHF 78

Olivier Degorce Fridge Food Soul

ISBN 978-3-906803-62-3

EUR 42 | CHF 42

Bieke Depoorter I Am About To Call It a Day

ISBN 978-3-905929-69-0

VERGRIFFEN / OUT OF PRINT

David Diehl ICONS

ISBN 978-3-907236-70-3

EUR 43 | CHF 43

Georg Diez / Christopher Roth What Happened ? (Vol. 1)

ISBN 978-3-905929-01-0

VERGRIFFEN / OUT OF PRINT

Georg Diez / Christopher Roth California über alles (Vol. 2)

ISBN 978-3-905929-02-7

EUR 15 I CHF 15

Georg Diez / Christopher Roth Mao III (Vol. 3)

ISBN 978-3-905929-03-4

EUR 15 I CHF 15

Georg Diez / Christopher Roth u² 4u + 8 = 0 (Vol. 4)

ISBN 978-3-905929-04-1

EUR 15 I CHF 15

Georg Diez / Christopher Roth Travelogue / Atrocity & Grace (Vol. 5 / 6)

ISBN 978-3-905929-05-8

EUR 22 I CHF 22

Georg Diez / Christopher Roth I Love My Time (Vol. 7)

ISBN 978-3-905929-06-5

EUR 22 I CHF 22

Georg Diez / Christopher Roth Superburg (Vol. 8)

ISBN 978-3-905929-08-9

EUR 22 I CHF 22

Georg Diez / Christopher Roth far from home

ISBN 978-3-905929-09-6

EUR 15 I CHF 15

Georg Diez / Christopher Roth When We Were Good (Vol. 10)

ISBN 978-3-905929-10-2

EUR 22 I CHF 22

Georg Diez / Christopher Roth The Eleventh Circle (Vol. 11)

ISBN 978-3-905929-11-9

EUR 22 I CHF 22

Georg Diez / Christopher Roth The Complete 80*81 Book Collection

ISBN 978-3-905929-12-6

VERGRIFFEN / OUT OF PRINT

Georg Diez / Christopher Roth 2081

ISBN 978-3-905929-28-7

EUR 22 I CHF 22

Andreas Dobler Argovian Sun

ISBN 978-3-905509-43-4

EUR 52 I CHF 52

Andreas Dobler ST. ELSEWHERE

ISBN 978-3-907236-21-5

EUR 68 | CHF 68

Philippe Dudouit The Dynamics of Dust

ISBN 978-3-906803-92-0 (EN)

EUR 58 | CHF 58

ISBN 978-3-906803-98-2 (FR) VERGRIFFEN / OUT OF PRINT

Roger Eberhard Human Territoriality

ISBN 978-3-907236-00-0

VERGRIFFEN / OUT OF PRINT

Fabienne Eggelhöfer / Monica Lutz (Hg. / eds.) Gut Holz. Kegelbahnen in der Schweiz

ISBN 978-3-905509-77-9

EUR 18 I CHF 18

Fabienne Eggelhöfer / Monica Lutz (Hg. / eds.) Die schönsten Tea Rooms der Schweiz

ISBN 978-3-905509-54-0

EUR 18 I CHF 18

Fabienne Eggelhöfer / Monica Lutz (Hg. / eds.)

Salon Moderne

ISBN 978-3-905929-92-8

EUR 30 I CHF 30

Cedric Eisenring Eisenring

ISBN 978-3-906803-53-1  EUR 48 | CHF 48

Marc Elsener

Bärte aus dem Jenseits

ISBN 978-3-905929-44-7

EUR 43 I CHF 43

Nik Emch / Laurent Goei

MINIMETAL 11 MANTRAS

ISBN 978-3-906803-09-8

EUR 60 | CHF 60

Charlie Engman MOM

ISBN 978-3-907236-04-8 EUR 58 | CHF 58

Klodin Erb Orlando

ISBN 978-3-907236-32-1 EUR 72 | CHF 72

Olivier G. Fatton

Coco

ISBN 978-3-906803-81-4

EUR 52 I CHF 52

Nicolas Faure

The Order of Things

ISBN 978-3-907236-57-4

EUR 65 I CHF 65

Gundi Feyrer

27 dicke Bilder und fliegende Sätze

ISBN 978-3-905929-75-1 EUR 43 I CHF 43

Christoph Fischer

Teufelskreisel Kreuzstutz

ISBN 978-3-905509-76-2

VERGRIFFEN / OUT OF PRINT

Robert A. Fischer

Ich / Buchstabendrescher etc.

ISBN 978-3-905509-95-3

EUR 26 I CHF 26

Peter Fischli / David Weiss

Airports

ISBN 978-3-905509-04-5

VERGRIFFEN / OUT OF PRINT

Peter Fischli / David Weiss

Bilder, Ansichten

ISBN 978-3-905509-07-6

VERGRIFFEN / OUT OF PRINT

Peter Fischli / David Weiss

Siedlungen, Agglomerationen

ISBN 978-3-905509-09-0

VERGRIFFEN / OUT OF PRINT

Sandro Fischli / Peter Preissle

Max Wiederkehr –Konkret on Acid

ISBN 978-3-907236-72-7

EUR 62 | CHF 62

Corina Flühmann

Weststrasse

ISBN 978-3-905929-72-0

EUR 60 I CHF 60

Nicolas Frey

Monsters in Suits

ISBN 978-3-906803-90-6

EUR 48 I CHF 48

Makoto Fujiwara

Stone and Makoto

ISBN 978-3-907236-16-1

EUR 52 | CHF 52

FUZI UV TPK

Ma Ligne

ISBN 978-3-905509-98-4

VERGRIFFEN / OUT OF PRINT

GAECHTER+CLAHSEN

Fünf Finger Föhn Frisur

ISBN 978-3-906803-83-8

EUR 60 I CHF 60

Marcel Gähler

Bleistift auf Papier / Pencil on Paper

ISBN 978-3-905509-51-9

VERGRIFFEN / OUT OF PRINT

Marcel Gähler

Nie ist die Nacht so dunkel wie in der Kindheit

ISBN 978-3-905929-24-9

EUR 43 I CHF 43

Athene Galiciadis

An Acrylic Glass Pyramid and Three Pendulums attached to a Triangle on a Table

ISBN 978-3-906803-60-9

EUR 23 I CHF 23

Mathis Gasser

Peter Fischli / David Weiss

Photographs

ISBN 978-3-905509-03-8

VERGRIFFEN / OUT OF PRINT

Heroes and Ghosts

ISBN 978-3-907236-28-4

EUR 52 | CHF 52

Pier Geering

El Presidente

ISBN 978-3-907236-75-8

EUR 78 | CHF 78

Tatjana Gerhard

Herzklopfen

ISBN 978-3-905509-31-1

EUR 9 I CHF 9

Mark Thomas Gibson

Early Retirement

ISBN 978-3-906803-43-2

EUR 60 | CHF 60

Ingo Giezendanner

GRR8: Zürich

ISBN 978-3-905509-42-7

VERGRIFFEN / OUT OF PRINT

H.R. Giger

5 – Poltergeist II:

Drawings 1983–1985

ISBN 978-3-907236-20-8

EUR 98 | CHF 98

H.R. Giger

Alien Diaries / Alien Tagebücher

ISBN 978-3-905929-45-4

EUR 110 I CHF 110

Gauri Gill

Acts of Appearance

ISBN 978-3-907236-46-8

EUR 62 I CHF 62

Gauri Gill

Balika Mela

ISBN 978-3-905929-16-4

EUR 60 I CHF 60

Gauri Gill Fields of Sight

ISBN 978-3-907236-47-5

VERGRIFFEN / OUT OF PRINT

J. Schallberger, C. Kappeler, A. Grab (Hrsg./ eds) Walter Grab (1927–1989). Werkkatalog

ISBN 978-3-907236-45-1

EUR 120 | CHF 120

Grob / Ledermann / Pente / Remondino / Rösli (Hg. / eds.) Wohlgroth

ISBN 978-3-905509-12-0 VERGRIFFEN / OUT OF PRINT

Gabriela Gründler Stars of Suburbia

ISBN 978-3-905509-34-2

EUR 18 I CHF 18

Gabriela Gründler My Things

ISBN 978-3-905509-69-4

EUR 18 I CHF 18

Martin Guggisberg

Miss

ISBN 978-3-905929-20-1

EUR 47 I CHF 47

Michael Günzburger Plots

ISBN 978-3-905929-32-4

EUR 35 I CHF 35

Michael Günzburger, Lukas Bärfuss Contact

ISBN 978-3-906803-59-3

EUR 48 | CHF 48

Patrick Graf Episoden aus dem Ypsilon’schen Zeitalter

ISBN 978-3-905509-81-6

EUR 35 I CHF 35

Lurker Grand Die Not hat ein Ende

ISBN 978-3-905929-77-5

EUR 70 I CHF 70

Lurker Grand (Hg. / ed.)

Hot Love – Swiss Punk & Wave

1976 – 1980

ISBN 978-3-905509-62-5 (D / F)

ISBN 978-3-905509-68-7 (D / E)

VERGRIFFEN / OUT OF PRINT

Lurker Grand / André Tschan (Hg. / eds.) heute und danach

ISBN 978-3-905929-21-8

VERGRIFFEN / OUT OF PRINT

Jürg Halter / huber.huber

Hoffentlich verliebe ich mich nicht in dich

ISBN 978-3-905929-68-3

VERGRIFFEN / OUT OF PRINT

Dieter Hall / Konstantinos Kavafis

So unverwandt betrachtet

ISBN 978-3-905509-17-5

VERGRIFFEN / OUT OF PRINT

Thomas Haemmerli

Die OléOlé-Bar. Geschichten aus dem Barbiebuch

ISBN 978-3-907236-55-0

VERGRIFFEN / OUT OF PRINT

Christoph Hänsli

Mortadella

ISBN 978-3-905509-71-7

EUR 72 I CHF 72

Ramin Haerizadeh / Rokni

Haerizadeh / Hesam Rahmanian

Her Majesty ?

ISBN 978-3-906803-00-5

EUR 180 I CHF 180

Emanuel Halpern

Paradoxer Schattenboxer

ISBN 978-3-907236-48-2

EUR 60 | CHF 60

HAMMER, Catherine Morand, Flurina Rothenberger

Pathé’O – English Edition

ISBN 978-3-907236-23-9

EUR 74 I CHF 74

HAMMER, Catherine Morand, Flurina Rothenberger

Pathé’O – French Edition

ISBN 978-3-907236-24-6

EUR 74 I CHF 74

Alex Hanimann

Etwas fehlt

ISBN 978-3-906803-84-5

EUR 83 I CHF 83

Alex Hanimann

Trapped

ISBN 978-3-906803-33-3

EUR 60 | CHF 60

T. + R. Haussmann Ein Leben mit Kunst und Künstler:innen / A Life with Art and Artists

ISBN 978-3-907236-38-3

EUR 29 | CHF 29

Cameron Jamie Front Lawn Funerals and Cemeteries

ISBN 978-3-905929-74-4

EUR 70 I CHF 70

Fredi Fischli / Niels Olsen (Hg. / eds.)

Trix + Robert Haussmann

ISBN 978-3-905929-27-0

EUR 36 I CHF 36

Lois Hechenblaikner, Andrea Kühbacher, Rolf Zollinger (Hg. / eds.)

Keine Ostergrüsse mehr !

ISBN 978-3-907236-19-2

Aaron Flint Jamison Cascades

ISBN 978-3-905929-94-2

EUR 70 I CHF 70

EUR 52 | CHF 52

Roswitha Hecke Irene

ISBN 978-3-905509-96-0

EUR 52 I CHF 52

Barbara Heé Waters

ISBN 978-3-906803-23-4

EUR 60 | CHF 60

Sebastian Heeb

Zulu Romeo Hotel

ISBN 978-3-905929-36-2

EUR 17 I CHF 17

Andrea Heller

Rudolph Jula Conquest

ISBN 978-3-905509-02-1

EUR 17 I CHF 17

Rudolph Jula Giulios Schlaf

ISBN 978-3-905509-18-2

EUR 15 I CHF 15

Rudolph Jula Slow Travelling – Auf dem Weg nach Damaskus

ISBN 978-3-905929-17-1

EUR 34 | CHF 34

Die Wurzeln sind die Bäume der Kartoffeln

ISBN 978-3-905929-19-5

EUR 47 I CHF 47

Josef Herzog

Untitled, 1964–1998

ISBN 978-3-907236-39-0

EUR 48 | CHF 48

Olivia Heussler

Der Traum von Solentiname / The Dream of Solentiname

ISBN 978-3-905509-79-3

EUR 34 I CHF 34

Olivia Heussler

Zürich, Sommer 1980

ISBN 978-3-905509-89-2

EUR 60 I CHF 60

Hodel / Schumacher /Clavadetscher Luftbad

ISBN 978-3-906803-78-4

EUR 52 | CHF 52

Felix Stephan Huber / Philip Pocock

Black Sea Diary

ISBN 978-3-905509-11-3

VERGRIFFEN / OUT OF PRINT

huber.huber Universen

ISBN 978-3-905929-14-0 VERGRIFFEN / OUT OF PRINT

huber.huber Widersprüchliche Bewegungsreize

ISBN 978-3-907236-02-4

EUR 68 | CHF 68

Marcel Jäggi, Charlotte Malterre-Barthes Some Haunted Spaces in Singapore

ISBN 978-3-906803-71-5

EUR 52 | CHF 52

Christoph Kappeler

Sammlung

Jurczok 1001 Spoken Beats

ISBN 978-3-906803-58-6

EUR 42 | CHF 42

Adi Kaplan / Shahar Carmel

The Diary of Lev Afor

ISBN 978-3-905929-61-4

EUR 22 I CHF 22

Christoph Kappeler

Josef Maria Schröder

ISBN 978-3-906803-37-1

EUR 21.5 I CHF 21.5

Christoph Kappeler Sammlung

ISBN 978-3-906803-72-2

EUR 58 | CHF 58

KCBR

LIVE LIFE LIKE

ISBN 978-3-905929-39-3

VERGRIFFEN / OUT OF PRINT

KCBR

ISBN: 978-3-907236-61-1

EUR 150 | CHF 150

Georg Keller

Georg Keller x Manor

ISBN 978-3-906803-24-1 (DE)

EUR 52 | CHF 52

Georg Keller

Georg Keller x Manor

ISBN 978-3-906803-26-5 (EN)

EUR 26 I CHF 26

Pierre Keller

My Colorful Life

ISBN 978-3-906803-55-5

EUR 90 | CHF 90

Roman Keller / Barbara Wiskemann (Hg. / eds.)

EXPOMAT

ISBN 978-3-905509-41-0

EUR 23 I CHF 23

Thomas Kern A Drug Free Land

ISBN 978-3-905509-90-8

EUR 26 I CHF 26

Karen Kilimnik Drawings

ISBN 978-3-905509-16-8

EUR 70 I CHF 70

Karen Kilimnik

Early Drawings 1976–1998

ISBN 978-3-907236-58-1

EUR 70 I CHF 70

Karen Kilimnik Kirschgarten

ISBN 978-3-905509-60-1

EUR 26 I CHF 26

Karen Kilimnik Paintings

ISBN 978-3-905509-33-5

EUR 70 I CHF 70

Karen Kilimnik Photographs

ISBN 978-3-905929-58-4

EUR 60 I CHF 60

Monika Kiss Horváth

Bar

ISBN 978-3-905509-27-4

VERGRIFFEN / OUT OF PRINT

Kleenex / LiliPUT

Das Tagebuch der Gitarristin Marlene Marder

ISBN 3-907500-05-9

VERGRIFFEN / OUT OF PRINT

Emil Michael Klein Paintings

ISBN 978-3-906803-42-5

EUR 48 | CHF 48

Darius Koehli WHY OMAHA?

ISBN 978-3-907236-41-3

EUR 52 I CHF 52

David Jacob Kramer

Heads Together: Weed and the Underground Press Syndicate, 1965–1973

ISBN 978-3-907236-54-3

EUR 52 I CHF 52

Thomas Krempke

Das Flüstern der Dinge

ISBN 978-3-906803-35-7

EUR 60 | CHF 60

Elisabeth Kübler

Vom Leben einer Unangepassten

ISBN 978-3-907236-29-1

EUR 78 | CHF 78

David Küenzi

Zustandsaufnahme

ISBN 978-3-905929-35-5

EUR 70 I CHF 70

Max Küng

Einfälle kennen

keine Tageszeit

ISBN 978-3-905509-55-7

EUR 21.5 I CHF 21.5

Max Küng

Buch Nº 2

ISBN 978-3-905509-67-0

EUR 21.5 I CHF 21.5

Max Küng

Pensive Racing Drivers

ISBN 978-3-905929-37-9

EUR 43 I CHF 43

Gerold Kunz / Hilar Stadler (Hg. / eds.)

Waldhütten

ISBN 978-3-905509-38-0

EUR 43 I CHF 43

A.C. Kupper

Revolutionäre Mittelklasse

ISBN 978-3-905509-92-2

EUR 30 I CHF 30

Christian Lanz

Strahlende Lider

ISBN 978-3-905509-48-9

VERGRIFFEN / OUT OF PRINT

Shane Lavalette

Still (Noon)

ISBN 978-3-906803-65-4

EUR 78 | CHF 78

William Leavitt

THE PARTICLES

ISBN 978-3-905929-60-7

EUR 15 I CHF 15

Pierre Leguillon,

Barbara Fédier (Hg. / eds.)

Oracles – Artists’ Calling Cards

ISBN 978-3-906803-16-6

VERGRIFFEN / OUT OF PRINT

Pierre Leguillon

The Museum of Mistakes

ISBN 978-3-906803-94-4

EUR 58 | CHF 58

Thomas Krempke

The Whispering of Things

ISBN 978-3-906803-85-2

EUR 60 I CHF 60

Lily’s Stomach Supply (Hg. / ed.)

I Grew up on the Back of a Water Ox

ISBN 978-3-905509-87-8

EUR 26 I CHF 26

Vera Lehndorff, Holger Trülzsch

The Seen and the Unseen

ISBN 978-3-906803-86-9

EUR 70 | CHF 70

Jesús León

Vida

ISBN 978-3-906803-74-6

EUR 52 | CHF 52

Cary Loren P ola roids

Cary Loren Polaroids

ISBN 978-3-906803-88-3

EUR 58 I CHF 58

Maï Lucas

All Eyes On Me

ISBN 978-3-907236-78-9

EUR 62 | CHF 62

Andres Lutz

Schwarze Blätter

ISBN 978-3-907236-76-5

EUR 40 | CHF 40

Christian Lutz

Citizens

ISBN 978-3-907236-12-3

EUR 52 | CHF 52

Christian Lutz

The Pearl River

ISBN 978-3-906803-89-0

EUR 52 I CHF 52

Lutz & Guggisberg

Loch im Spiegel

ISBN 978-3-905929-15-7

EUR 52 I CHF 52

PierLuigi Macor

Bowie, Texas

ISBN 978-3-906803-57-9

EUR 60 | CHF 60

PierLuigi Macor Zukunft

ISBN 978-3-905509-85-4

EUR 60 I CHF 60

Manon

Feathers (EN)

ISBN 978-3-907236-10-9

EUR 38 | CHF 38

Manon

Federn (DE)

ISBN 978-3-906803-96-8

EUR 38 | CHF 38

Christian Marclay

Index

ISBN 978-3-907236-08-6

EUR 68 | CHF 68

Elmar Mauch

Die Bewohner

ISBN 978-3-905509-86-1

EUR 39 I CHF 39

Clemens Marschall / Klaus Pichler

Golden days before they end

ISBN 978-3-906803-06-7 (EN)

ISBN 978-3-906803-05-0 (DE)

EUR 52 | CHF 52

Fabian Marti

Bilder 2005 – 2016

ISBN 978-3-905929-99-7

EUR 60 | CHF 60

Dieter Maurer / Claudia Riboni

Wie die Bilder zu den Häusern finden und das Haus ins Bild kommt

ISBN 978-3-905929-38-6

EUR 26 I CHF 26

Jean-Pierre Maurer / Robert Müller

Morgan Is Sad Today

ISBN 978-3-905929-78-2

EUR 43 I CHF 43

Pietro Mattioli 1977

ISBN 978-3-905509-56-4

EUR 52 I CHF 52

Anoushka Matus The Light on Your Face Warms My Heart

ISBN 978-3-905509-50-2

EUR 26 I CHF 26

Lisa Meier Funeral Fashion in Ghana

ISBN 978-3-905929-34-8

EUR 70 I CHF 70

Dawn Mellor The Conspirators

ISBN 978-3-905509-91-5

EUR 30 I CHF 30

Dan Mitchell Pocket Guide: Dan Mitchell Posters

ISBN 978-3-907236-17-8

EUR 60 | CHF 60

Monster Chetwynd The Supreme Deluxe Essential Monster Chetwynd Handbook

ISBN 978-3-906803-82-1

EUR 78 I CHF 78

Basile Mookherjee Fully Fueled

ISBN 978-3-906803-15-9

EUR 36 | CHF 36

Mimi von Moos

Die Verwandte. Aus dem fotografischen Nachlass der Anne-Marie von Wolff

ISBN 978-3-906803-91-3

EUR 58 | CHF 58

Morphing Systems / KLINIK (Hg. /eds.)

Morphing

ISBN 978-3-905509-30-4

EUR 34 I CHF 34

Olivier Mosset WHEELS

ISBN 978-3-906803-54-8

EUR 60 I CHF 60

Marianne Mueller STAIRS ETC

ISBN 978-3-905929-66-9

EUR 60 I CHF 60

Noah Noyan Wenzinger Noyan 2015–2022

ISBN 978-3-907236-62-8

EUR 52 | CHF 52

Albert Oehlen In der Wohnung

ISBN 978-3-905929-95-9

VERGRIFFEN / OUT OF PRINT

Taiyo Onorato / Nico Krebs Continental Drift

ISBN 978-3-906803-20-3

VERGRIFFEN / OUT OF PRINT

Taiyo Onorato & Nico Krebs FUTURE MEMORIES

ISBN 978-3-907236-14-7

EUR 43 | CHF 43

Taiyo Onorato / Nico Krebs

The Great Unreal

ISBN 978-3-905929-83-6

EUR 62 I CHF 62

Taiyo Onorato & Nico Krebs WATER COLUMN

ISBN 978-3-907236-56-7

EUR 48 I CHF 48

Oliver Perrottet TAXI

ISBN 978-3-905509-99-1

EUR 43 I CHF 43

Gustav Mesmer

Ikarus vom Laufental genannt

ISBN 978-3-906803-73-9

EUR 83 | CHF 83

«Hier

Anna Meyer Fernwärme

ISBN 978-3-905509-14-4

EUR 43 I CHF 43

Susanne Meyer Are you kidding

ISBN 978-3-905929-62-1

EUR 43 I CHF 43

Giuseppe Micciché Cento Passi

ISBN 978-3-905929-59-1

EUR 52 I CHF 52

Giuseppe Micciché NO PONTE

ISBN 978-3-907236-43-7

EUR 78 | CHF 78

Veronika Minder (Hg. / ed.)

Art Decor

ISBN 978-3-906803-50-0

EUR 60 | CHF 60

Marianne Mueller

The Proper Ornaments

ISBN 978-3-905509-72-4

EUR 34 I CHF 34

Philipp Mueller

120 bpm

ISBN 978-3-907236-26-0

VERGRIFFEN / OUT OF PRINT

Thomas Müllenbach

ORIGINALE

ISBN 978-3-905929-90-4

EUR 52 I CHF 52

Musée Jenisch

Stéphan Landry: Tout va bien

ISBN 978-3-906803-44-9

EUR 52 | CHF 52

Jon Naiman

Familiar Territory

ISBN 978-3-905929-26-3

EUR 30 I CHF 30

Bob Nickas

69 / 96

ISBN 978-3-905929-96-6

EUR 43 I CHF 43

Walter Pfeiffer Cherchez la femme !

ISBN 978-3-905509-66-3

EUR 70 I CHF 70

Walter Pfeiffer

Das Auge, die Gedanken, unentwegt wandernd

ISBN 3-907500-04-0

EUR 625 I CHF 625

Walter Pfeiffer

Bildrausch. Drawings 1966–2018

ISBN 978-3-906803-49-4

EUR 78 | CHF 78

Walter Pfeiffer

Chez Walti 2000–2022

ISBN 978-3-907236-63-5

VERGRIFFEN / OUT OF PRINT

Walter Pfeiffer

Scrapbooks 1969 –1985

ISBN 978-3-905929-25-6

VERGRIFFEN / OUT OF PRINT

Walter Pfeiffer

Welcome Aboard

ISBN 978-3-905509-32-8

VERGRIFFEN / OUT OF PRINT

Beatrice Minger

« Hier sass er »

ISBN 978-3-906803-69-2

EUR 48 | CHF 48

Giorgio di Noto

The Iceberg

ISBN 978-3-906803-39-5

EUR 70 | CHF 70

Peter Pfrunder, Iwan Schumacher Paare / Couples

ISBN 978-3-907236-69-7

EUR 52 CHF 52

Elodie Pong

Paradise Paradoxe

ISBN 978-3-906803-01-2 (EN)

ISBN 978-3-906803-12-8 (DE)

EUR 52 | CHF 52

Prill Vieceli Cremers Money

ISBN 978-3-905929-91-1

EUR 60 I CHF 60

Jussi Puikkonen On Vacation

ISBN 978-3-905509-75-5

EUR 44 I CHF 44

Peter Radelfinger Falsche Fährten

ISBN 978-3-905929-80-5

EUR 70 I CHF 70

Peter Radelfinger So wohl als ob ISBN 978-3-906803-08-1

EUR 70 I CHF 70

Laurence Rasti There Are No Homosexuals in Iran

ISBN 978-3-906803-38-8

VERGRIFFEN / OUT OF PRINT

Peter Regli

Reality Hacking 256 – 001

ISBN 978-3-905509-70-0

EUR 21.5 I CHF 21.5

Benedikt Reichenbach (Hg./ed.) Pasolini’s Bodies and Places.

ISBN 978-3-906803-41-8

VERGRIFFEN / OUT OF PRINT

Alan Reid Warm Equations

ISBN 978-3-906803-04-3

EUR 52 I CHF 52

David Renggli 25% Painting

ISBN 978-3-905929-41-6

EUR 78 I CHF 78

Marcia Resnick Re-Visions

ISBN 978-3-906803-93-7

EUR 52 | CHF 52

Jong Won Rhee

Solitudes of Human Places

ISBN 978-3-907236-33-8

EUR 60 | CHF 60

Luciano Rigolini

AS 15-16

ISBN 978-3-906803-63-0

EUR 21 ICHF 21

Luciano Rigolini

Private / Used

ISBN 978-3-905929-47-8

EUR 60 I CHF 60

Luciano Rigolini

MASK

ISBN 978-3-905929-81-2

EUR 60 I CHF 60

Maya Rochat

Crystal Clear

ISBN 978-3-905929-56-0

EUR 36 I CHF 36

Flurina Rothenberger

I Don’t Know Where I’m Going, but I’m on the Way

ISBN 978-3-905509-53-3

EUR 18 I CHF 18

Flurina Rothenberger

I love to dress like I am coming from somewhere and I have a place to go

ISBN 978-3-905929-73-7

EUR 43 I CHF 43

Hansjörg Sahli

RHONE GLETSCHER

ISBN 978-3-906803-75-3

EUR 21 I CHF 21

Holger Salach

Alles kann, nichts muss

ISBN 978-3-905509-61-8

VERGRIFFEN / OUT OF PRINT

Merja Salo

Carscapes

ISBN 978-3-905929-13-3

EUR 21.5 I CHF 21.5

Carolina E. Santo / Véronique Hoegger

Buchs

ISBN 978-3-905929-22-5

EUR 21.5 I CHF 21.5

Rico Scagliola / Michael Meier

Neue Menschen

ISBN 978-3-905509-97-7

EUR 70 I CHF 70

Rico Scagliola / Michael Meier

Years Later

ISBN 978-3-906803-40-1

EUR 60 | CHF 60

Rosa Schamal, Peter Schneider, Manuel Süess

Altar

ISBN 978-3-906803-64-7

EUR 40 | CHF 40

Luca Schenardi

An Vogelhäusern mangelt es jedoch nicht

ISBN 978-3-905929-23-2

EUR 60 I CHF 60

Luca Schenardi

Meyer spricht von Gratiskaffee

ISBN 978-3-906803-32-6

EUR 18 I CHF 18

Klaudia Schifferle

152 Paperdolls

ISBN 978-3-906803-66-1

EUR 52 | CHF 52

Klaudia Schifferle

Allüren

ISBN 3-907500-02-4

EUR 53 I CHF 53

Klaudia Schifferle

Eingeblaut

ISBN 978-3-905509-80-9

EUR 21.5 I CHF 21.5

Hans-Ulrich Schlumpf Armand Schulthess. Rekonstruktion eines Universums

ISBN 978-3-905509-93-9

EUR 143 I CHF 143

Aldo Schmid

Notebooks 2005–2018

ISBN 978-3-906803-87-6

EUR 125 I CHF 125

Hannes Schmid Rockstars

ISBN 978-3-905509-84-7

EUR 67 I CHF 67

Iwan Schumacher

1972 – At Home and on the Way

ISBN 978-3-906803-22-7

EUR 43 | CHF 43

Christian Schwager My Lovely Bosnia

ISBN 978-3-905509-63-2

EUR 29 I CHF 29

Christian Schwager Falsche Chalets

ISBN 978-3-905509-49-6

VERGRIFFEN / OUT OF PRINT

Jean-Frédéric Schnyder Zugerstrasse / Baarerstrasse 1999 – 2000

ISBN 978-3-905509-39-7

EUR 26 I CHF 26

Michele Sibiloni Fuck it

ISBN 978-3-905929-97-3

EUR 43 | CHF 43

Michele Sibiloni Nsenene

ISBN 978-3-907236-13-0

EUR 52 | CHF 52

Francisco Sierra Lunar Invasion

ISBN 978-3-907236-34-5

EUR 68 I CHF 68

Francisca Silva 25 Memoranden

ISBN 978-3-906803-45-6

EUR 36 | CHF 36

Hilar Stadler, Martin Stollenwerk (Hg. / eds.) Gasoline and Magic

ISBN 978-3-905929-88-1

VERGRIFFEN / OUT OF PRINT

CHILDREN

Urs Stahel, Miriam Wiesel

Walter Keller, Beruf: Verleger

ISBN 978-3-906803-36-4

EUR 52 | CHF 52

Mats Staub Meine Grosseltern / My Grandparents

ISBN 978-3-905509-94-6

EUR 43 I CHF 43

Roth Stauffenberg

Based on a True Story

ISBN 978-3-905509-74-8

EUR 31 I CHF 31

Barbara Stauss (Hg. / ed.)

Foto: Niklaus Stauss

ISBN 978-3-906803-56-2

EUR 70 | CHF 70

Bruno Steiger

Der Billardtisch

ISBN 978-3-905509-37-3

EUR 26 I CHF 26

Erik Steinbrecher Gras

ISBN 978-3-905509-44-1

EUR 17.5 I CHF 17.5

Erik Steinbrecher Mondfotografie

ISBN 978-3-905929-51-5

EUR 27 I CHF 27

Anna Stüdeli

Primal

ISBN 978-3-907236-15-4

EUR 52 | CHF 52

Geholten Stühle

The Stools Walk the Earth

ISBN 978-3-905509-36-6

EUR 19 I CHF 19

Billy Sullivan Still, Looking. Works 1969 –2016

ISBN 978-3-906803-03-6

EUR 70 | CHF 70

Olivier Suter Children

ISBN 978-3-906803-99-9

EUR 52 | CHF 52

Olivier Suter (Hg. / ed.)

Jean Tinguely. Torpedo Institut

ISBN 978-3-905929-85-0 (DE)

EUR 60 I CHF 60

Paweł Szypulski Greetings from Auschwitz

ISBN 978-3-905929-89-8

EUR 34 I CHF 34

Keiichi Tanaami & Oliver Payne

Perfect Cherry Blossom

ISBN 978-3-906803-28-9

VERGRIFFEN / OUT OF PRINT

Philipp Tingler

Hübsche Versuche

ISBN 978-3-905509-26-7

EUR 17 I CHF 17

Philipp Tingler

Ich bin ein Profi

ISBN 978-3-905509-45-8

VERGRIFFEN / OUT OF PRINT

Alfio Tommasini

Via Lactea

ISBN 978-3-907236-01-7

EUR 52 | CHF 52

Andreas Tschersich peripher

ISBN 978-3-906803-07-4

EUR 60 | CHF 60

Michael Tummings

Human Insights

ISBN 978-3-907236-79-6

EUR 68 | CHF 68

Matthias Uhlmann

Die Nudistenfilme des Schweizers Werner Kunz

ISBN 978-3-907236-44-4

EUR 60 | CHF 60

Piotr Uklański

Pornalikes

ISBN 978-3-906803-77-7

EUR 52 | CHF 52

Piotr Uklański

The Nazis

ISBN 978-3-905509-22-9

VERGRIFFEN / OUT OF PRINT

Piotr Uklański

Real Nazis

ISBN 978-3-906803-52-4

EUR 52 | CHF 52

Veli & Amos

This is not a commercial.

Billboard/Billding

ISBN 978-3-907236-07-9

EUR 52 | CHF 52

Mélanie Veuillet

Tools of Disobedience

ISBN 978-3-906803-29-6

VERGRIFFEN / OUT OF PRINT

Keiichi Tanaami NO MORE WAR

ISBN 978-3-905929-40-9

EUR 36 I CHF 36

Marie-Isabel Vogel / Alain Rappaport (Hg. / eds.)

Maximilian Stejskal – Folklig idrott

ISBN 978-3-906803-02-9

EUR 52 | CHF 52

Claudio Walser / Philipp Funk (Hg. / eds.)

Tage Buch

ISBN 978-3-905509-29-8

VERGRIFFEN / OUT OF PRINT

Lukas Wassmann

W

ISBN 978-3-906803-76-0

EUR 52 | CHF 52

Weinberg & Co (Hg. / ed.) Haussmann für Weinberg

ISBN 978-3-905929-71-3

EUR 43 I CHF 43

David Weiss

Nine Books 1973 –1979

ISBN 978-3-905929-48-5

EUR 350 I CHF 350

David Weiss

Die Wandlungen

ISBN 978-3-905929-70-6

EUR 88 I CHF 88

Yana Wernicke und Jonas Feige Zenker

ISBN 978-3-907236-18-5

EUR 68 | CHF 68

Andro Wekua That Would Have Been Wonderful

ISBN 978-3-905509-58-8

EUR 52 I CHF 52

Cécile Wick KopfFall

ISBN 978-3-905509-13-7

EUR 26 I CHF 26

Cécile Wick America ISBN 978-3-905509-24-3

EUR 29 I CHF 29

Tania und David Willen, Jörg Scheller (Hg. / eds.) Appetite for the Magnificent ISBN 978-3-906803-48-7 (EN) ISBN 978-3-906803-47-0 (DE) EUR 43 | CHF 43

Jean Willi Steingesichter

ISBN 978-3-906803-34-0

EUR 43 | CHF 43

Giorgio Wolfensberger Foto Povera

Urs Stahel (Hg. / ed.)

ISBN 978-3-906803-79-1

CHF 58 | EUR 58

Giorgio Wolfensberger (Hg. / ed.)

Suzanne Perrottet –Bewegungen / Movements

ISBN 978-3-905929-50-8

EUR 78 I CHF 78

Susi Wyss

Guess Who Is the Happiest Girl in Town

ISBN 978-3-906803-51-7

EUR 52 | CHF 52

Yelena Yemchuk

Malanka

ISBN: 978-3-907236-67-3

EUR 62 /ICHF 62

VERGRIFFEN / OUT OF PRINT

Anicka Yi, Jordan Lord, Lise Soskolne, Carissa Rodriguez (Hg. / eds.)

The Politics of Friendship

ISBN 978-3-905929-53-9

EUR 22 I CHF 22

Nicole Zachmann Fish of Hope

ISBN 978-3-905509-88-5

EUR 30 I CHF 30

Andreas Züst Bekannte Bekannte

ISBN 978-3-905509-01-4

EUR 135 I CHF 135

Andreas Züst

Bekannte Bekannte 2

ISBN 978-3-905509-15-1

EUR 135 I CHF 135

Andreas Züst Fluoreszierende Nebelmeere. Fluorescent Seas of Fog

ISBN 978-3-905509-64-9 EUR 24 I CHF 24

Andreas Züst Himmel

ISBN 978-3-905929-00-3 VERGRIFFEN / OUT OF PRINT

Andreas Züst Menschen, Tiere, Abenteuer

Mara Züst (Hg. / ed.)

ISBN 978-3-905929-93-5 EUR 52 I CHF 52

Andreas Züst Pursuit of Wonders

Mara Züst (Hg. / ed.)

ISBN 978-3-907236-06-2 EUR 60 | CHF 60

Andreas Züst Roundabouts / Kreisel (DE)

ISBN 978-3-905509-47-2 EUR 22 I CHF 22

Andreas Züst Roundabouts (EN)

ISBN 978-3-905509-52-6 EUR 22 I CHF 22

SWITZERLAND

AVA Verlagsauslierferung AG

Industrie Nord 9

5634 Merenschwand, CH T +41 44 762 42 00 F +41 44 762 42 10 avainfo@ava.ch

Representative: Anna-Katharina Rusterholz a.rusterholz@ava.ch

GERMANY

/ AUSTRIA

GVA Gemeinsame Verlagsauslieferung

Göttingen GmbH & Co. KG Postfach 2021 37010 Göttingen, DE T +49 551 384200-0 F +49 551 384200-10 bestellung@gva-verlage.de

Representative: Jessica Reitz c/o buchArt Cotheniusstrasse 4 10407 Berlin, DE T +49 (030) 447 32 180 F +49 (030) 447 32 181 reitz@buchart.org

FRANCE / BELGIUM / LUXEMBOURG

Les presses du réel

35 rue Colson 21000 Dijon, FR T +33 3 80 30 75 23 info@lespressesdureel.com

JAPAN

Twelve Books Co. Ltd. The Jewels of Aoyama 5-3-2 Minami Aoyama, Minato-ku

Tokyo 1070062, JP T +81 3 6822 3661 contact@twelve-books.com

UNITED KINGDOM

Antenne Books Limited The Sunroom Hackney Downs Studios 17 Amhurst Terrace London E82BT, GB T +44 203 582 8257 maxine@antennebooks.com

UNITED STATES

Artbook / D.A.P. 75 Broad Street Suite 630 New York, NY 10004, US T +1 212 627 19 99 orders@artbook.com

AUSTRALIA / NEW ZEALAND

Perimeter Distribution 748 High Street, Thornbury, Melbourne Victoria, Australia 3071, AU T +61 3 9484 8101 hello@perimeterdistribution.com

SOUTH KOREA

Post Poetics Co. Ltd. Office, 31-1 Sowol-ro Jung-gu Seoul 04635, KR T +82 (0)2 322 7024 office@postpoetics.kr

INTERNATIONAL

Edition Patrick Frey Schlossgasse 5 8003 Zürich, CH T +41 44 381 51 02 mail@editionpatrickfrey.ch

Image: Serge Stauffer, Familienfoto 1967, in: Veit Stauffer, Feifi Zeig
Cover image: Merlin Modulaw , Times Ahead (were once an optimistic place)

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
preview fall 2025 by Patrick Frey - Issuu