EDITEL Journal AT 1/2020

Page 1

editelJOURNAL UNTERNEHMENSNEWS DER EDITEL GRUPPE |

PRAG

|

B R AT I S L AVA

|

BUDAPEST

|

ZAGREB

EDITORIAL

© geber86 – iStockphoto.com

Papierlose Zeiten

RÜCKBLICK HOME-OFFICE: DAS AUS FÜR DIE ZETTEL­ WIRTSCHAFT DER KMUs? Vor allem bei KMUs sind Belege in Papierform oft noch gängige Praxis. In den mittlerweile fast schon üblichen Zeiten von Home-Office ist das eine enorme Herausforderung, zumal die Schriftstücke auch noch an die Firmenadresse geschickt werden. „Derzeit setzt bei etlichen Unternehmen ein Umdenken im Bereich der jahrelangen Zettelwirtschaft ein. Gefragt sind vor ­allem einfache Lösungen zur Digitalisierung von Rechnungen“, erklärt Gerd Marlovits, Geschäftsführer von EDITEL. Automatisch generierte PDF-Rechnungen und Online-Rechnungsportale ­dienen oft als Einstieg in die Welt des Elektronischen Datenaustausches (EDI).

W

enn zwei große Unternehmen miteinander Geschäfte machen, ist die Rechnungslegung in der Praxis sehr einfach, denn sie betreiben Elektronischen Datenaustausch (EDI) über die internationale Datendrehscheibe eXite. „Die digitalen Belege werden dabei beispielsweise automatisch ins

Buchhaltungssystem übernommen und können von Mitarbeitern weiterbearbeitet werden. Meist kann das ortsunabhängig, also vermehrt auch im Home-Office, passieren, denn viele Unternehmen verfügen über sichere VPN-Zugänge zu ihren Systemen“, erklärt Gerd Marlovits, Geschäftsführer

KURZ NOTIERT Zuverlässiger Datenaustausch mit der Datendrehscheibe eXite www.editel.at/edi-loesungen/edi-kommunikation/

Sichere Aufbewahrung und rasche Auffindbarkeit elektronischer Dokumente www.editel.at/edi-loesungen/digitale-archivierung

Wann ist man „EDI-ready“? www.editel.at/ist-es-zeit-ihr-edi-system-zu-erneuern

EDI-Lösungen und Vorteile für alle Branchen www.editel.at/branchen

Folgen Sie uns!

© Petra Spiola

WIEN

Noch nie zuvor hat der Begriff „papierlos“ so an Bedeutung gewonnen, wie in den letzten Monaten. Klar, war man doch gewohnt im Mag. Gerd Marlovits Büro jederzeit Zugriff auf relevante Geschäftsführer Belege zu haben oder diese ausdrucken zu können. Durch den plötzlichen Wechsel ins Home-Office, wo entweder gar kein oder nur ein leistungsschwacher Drucker oder auch Scanner vorhanden waren, rückte auch der Wunsch nach „papierlosem Arbeiten“ stark in den Vordergrund. Vor allem da, wo es um die Sicherstellung der Liquidität geht, wie zum Beispiel rund um die Rechnungslegung von KMUs. Welche Möglichkeiten hier EDI bietet, zeigen wir in unserer Titelstory auf Seite 1. In der Zusammenarbeit zwischen Handel und Industrie ist die „Papierlosigkeit“ natürlich nichts Neues mehr, rückte aber während der Corona-Krise ebenfalls wieder in den Fokus der Aufmerksamkeit. Unter anderem weil dadurch die durchgehende Verfügbarkeit von wichtigen Alltagsprodukten gewährleistet wird. Wie EDI zur Vermeidung von Out-of-stock-Situationen beitragen kann, dem widmet sich übrigens auch ein Artikel auf Seite 4. Egal, ob es sich um die Digitalisierung der Hausapotheken von Tierärzten (Seite 2), den Rechnungsversand an den Bund (Seite 2) oder die Vertriebswege eines Natur-Kolas (Seite 3) handelt, das Streben nach weniger Papier zieht sich über alle Branchen und Einsatzgebiete hinweg und wird nun möglicherweise rascher vorangetrieben, als wir dachten. Viel Freude beim Lesen! Ihr Gerd Marlovits

THEMEN DIESER AUSGABE ome-Office 1 HElektronischer Datenaustausch statt Zettelwirtschaft notiert Kurz Weitere Neuigkeiten der EDITEL Gruppe ome-Office – Fortsetzung 2 HElektronischer Datenaustausch statt Zettelwirtschaft XRechnung Elektronische Rechnung an den deutschen Bund tierisch gute Lösung Eine Digitalisierung der Hausapotheken von Tierärzten sterreichisches Natur-Kola 3 ÖNeue logistische Wege dank EDI lockchain 4 BRelevanz für Prozesse in der Logistik Availability On-Shelf Lagerbestandsbericht zur Vermeidung von Out-of-stock

Das EDITEL JOURNAL erscheint als Beilage zur GS1 Austria Information mit einer Auflage von 13.000 Stück in deutscher sowie in englischer, tschechischer, slowakischer, ungarischer und kroatischer Sprache für unsere Kunden außerhalb Österreichs; als epaper abrufbar unter­ www.editel.at/editel-journal. Schreiben Sie uns. Wir freuen uns über Ihre Anregungen an info@editel.at.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
EDITEL Journal AT 1/2020 by EDITEL Group - Issuu