tirol klinken - Neuro

Page 9

neurotraumatologie

3D-Rekonstruktion eines schweren Schädel-Hirn-Traumas

raumalgorithmus“ untersucht. Der Schockraum verfügt über einen sehr leistungsfähigen Computertomographen (CT), der bei jedem akuten Patienten ein CT des gesamten Körpers macht. Weiters finden eingehende klinische Untersuchungen statt. Eine halbe Stunde später, also um 13 Uhr, erfolgte bereits der neurochirurgische Eingriff. Nach der Operation wurde Grugger zehn Tage im künstlichen Tiefschlaf gehalten, ehe er einen Monat nach dem Unfall die Rehabilitation beginnen konnte. Bereits zwei Monate nach dem Unfall konnte Grugger seinen Klinikaufenthalt beenden. Heute fährt er wieder Ski und hat sich hervorragend von seinen Verletzungen erholt. Medizinisches Vorgehen Bei einem Schädel-Hirn-Trauma kommt es zu leichten bis schweren Verletzungen des Gehirns, mit oder auch ohne Beteiligung des Schädelknochens. Dabei kann es zu Blutungen im Gehirn bzw. auf der Hirnoberfläche kommen, die aufgrund ihrer raumfordernden Wirkung lebensbedrohlich sein können. Zudem kommt es zu einer Schwellung des Hirngewebes. Da das Gehirn vom Schädelknochen umgeben ist, kann es dem zunehmenden Druck nicht ausweichen. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass der Patient schnell operiert wird. Im Rahmen eines neurochirurgischen Eingriffes werden die Schädeldecke und die harte Hirnhaut eröffnet, eine eventuelle Blutung wird dabei entleert. Somit kommt es zu einer Druckentlastung des Gehirnes. Bei einer starken Hirnschwellung wird die Hirnhaut anschließend durch ein Stück künstliche Hirnhaut er-

weitert. Der ausgefräste Knochendeckel wird dabei vorerst nicht wieder eingebaut. Um den Hirndruck permanent überprüfen zu können, wird abschließend eine sehr feine Sonde implantiert. Auch weitere Sonden können im Rahmen eines solchen Eingriffes zur Überprüfung der Hirnfunktionen eingesetzt werden. Somit können sämtliche Hirnfunktionen während des künstlichen Tiefschlafes eines schwer verletzten Schädel-Hirn-Trauma-Patienten 24 Stunden am Tag kontinuierlich überwacht werden. Der entfernte Knochendeckel wird im Operationssaal steril verpackt und in der Innsbrucker Knochenbank bei rund –80 °C schockgefroren. Nach Abklingen der Hirnschwellung kann der entfernte Knochendeckel, steril, im Rahmen eines Zweiteingriffes wieder eingebaut werden. Bei Hans Grugger erfolgte das Wiedereinsetzen des zuvor entfernten Knochendeckels vier Wochen nach dem Unfall. Sollte der Eigenknochen des Patienten durch einen Unfall derart beschädigt worden sein, dass ein Wiedereinbau nicht mehr in Frage kommt, wird mittels 3-D-Rekonstruktion ein künstlicher Schädelknochen mit optimaler Passform rekonstruiert, steril modelliert und steril implantiert. |

INFO Die Innsbrucker Klinik für Neurochirurgie verfügt über eine eigene, an den Operationsbereich gekoppelte Intensivstation, in der die Patienten permanent von Neurochirurgen überwacht und versorgt werden. Der Patient wird nach einem schweren Schädel-Hirn-Trauma im künstlichen Tiefschlaf gehalten. Erst nach Stabilisierung des Hirndrucks kann der Patient langsam aus dem Koma zurückgeholt werden. Die Zeit der Aufwachphase ist bei jedem Patienten unterschiedlich. Entscheidend dafür sind einerseits der Schweregrad der Verletzungen, Zweit- und Folgeschäden des Gehirnes, andererseits aber auch der Allgemeinzustand des Patienten. Somit kann die Aufwachphase auch mehrere Wochen andauern. Im Anschluss durchläuft der Patient eine individuell angepasste Rehabilitation. Nicht jedes Schädel-Hirn-Trauma ist so schwer, dass ein operativer Eingriff notwendig ist. Es gibt auch leichte SchädelHirn-Traumata, bei denen eine ausgiebige Beobachtung ausreichend ist.

ANDRE Surgical GmbH Schwefel 93 | A-6850 Dornbirn | Telefon +43 (0)5572 22584 office@andre.at | www.andre-surgical.at

9


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
tirol klinken - Neuro by eco.nova verlags gmbh - Issuu