eco.innovativ
Aus der Innovationsabteilung von Sistro kam eine Idee, die gar nicht im Fokus stand: eine E-Zigarette. VON ERL wurde schließlich als Spin-off gegründet.
ment beinhaltet natürlich auch ein Bewertungssystem: Passt die Idee zum Kerngeschäft? Wie weit ist der Reifegrad der Entwicklung? Wie hoch ist die strategische Bedeutung für das Kerngeschäft und den Markt? Reichen die eigenen Mittel aus, um die Entwicklung selbst auszufinanzieren? Für die Beantwortung dieser Fragen und Erarbeitung des Konzeptes bieten externe Fachkräfte Unterstützung. Feichtenschlager: „Wichtig ist auch die Frage nach der Verwertbarkeit, falls eine (halb)entwickelte Entwicklung nicht zum Geschäft passt. Was passiert mit einem (Zwischen)ergebnis, das für das Unternehmen selbst nicht nutzbar ist?“ Ein wesentliches Instrument ist ein Spin-off-Management mit unterschiedlichsten Möglichkeiten wie Management-Buy-out der Abteilung, das Schnüren eines Lizenzpaketes oder der Verkauf der Innovation selbst bzw. der Abteilung. Dies erfordert zwar Ressourcen, ist aber besser, als „versunkene“ Kosten sofort zu akzeptieren. Je höher die strategische Bedeutung der Innovation für das Ausgangsunternehmen ist, desto mehr kann man über Beteiligungen nachdenken, also das ausgegründete Unternehmen mit eigener Mannschaft, aber im Eigentum oder Miteigentum des Mutterunternehmens zu halten. Last, but not least ist es natürlich auch denkbar, die Innovation mit einer eigenen Vertriebsstruktur und einer eigenen Mannschaft in einem Joint Venture voranzutreiben. Bei guter Entwicklung kann die Ausgründung DI Günter Höfert, Geschäftsführer der Sistro Präzisionsmechanik GmbH und VON ERL GmbH
unter Umständen ein paar Jahre später wieder als Spin-in ins Kerngeschäft integriert werden. „Seed- und Start-up-Agenturen (Inkubatoren, Acceleratoren) wie das I.E.C.T. und JDI übernehmen professionell die Entwicklung von Spin-off- und Start-up-Unternehmen und geben sie an die passendsten Unternehmen zu einem späteren Zeitpunkt als Spin-in weiter“, erklärt Feichtenschlager aus der Praxis.
Aus der Praxis Die Wege, wie man mit innovativen Ideen im Unternehmen umgehen kann, sind vielfältig. Ein Best-Practice-Beispiel, wie eine innovative Ausgründung umgesetzt werden kann, ist die VON ERL. GmbH, ein Spin-off der Sistro Präzisionsmechanik GmbH. Geschäftsführer beider Unternehmen ist Dipl.-Ing. Günter Höfert. „Wir haben in unserem Stammunternehmen Sistro Anfang 2013 aus zwei Gründen eine Innovationsabteilung gegründet: Einerseits, um für uns selbst Produkte zu entwickeln, und andererseits, um uns als Ansprechpartner für Ideengeber von außen zu etablieren. Natürlich nicht ganz ohne Eigennutz, denn die eine oder andere Innovation
28
eco.nova