4 minute read

BRANDSCHUTZ

Next Article
TOURENPLANUNG

TOURENPLANUNG

LEBENSUMFELD: DER TRAGBARE FEUERLÖSCHER

SERIE Brand schutz

Advertisement

TEIL 5 / 5

BIS ZU 80 PROZENT ALLER BRÄNDE WERDEN VON ZIVILPERSONEN GELÖSCHT. Oftmals genügt ein Glas Wasser oder ein einfaches Auspusten der Flamme und das Feuer ist gelöscht. Bleibt die Gefahr unentdeckt, kommt es vom Schwell- in den Entstehungsbrand, für dessen Löschvorgang bereits ein tragbarer Feuerlöscher benötigt wird.

TEXT: DANIEL PETROWITSCH, TRAINER FÜR BRANDSCHUTZ

Tragbare Feuerlöscher zählen zu den Löschgeräten der ersten Löschhilfe. Die erste Löschhilfe kann auch von ungeübten Zivilpersonen als Erstangriff bei Entstehungsbränden verwendet werden, um einen Brand zu löschen. Aus diesem Grund sind Feuerlöscher in Gebäuden im öffentlichen Bereich, Gewerbe, Handel und Industrie immer vorgeschrieben. Auch im Eigenheim können Feuerlöscher von der Behörde angeordnet sein. Beispiele dafür sind der Heizraum, die Garage oder der Carport. Tragbare Feuerlöscher sind vor der Witterung geschützt in einem trockenen Bereich je nach Modell bis zu 20 Jahre verwendbar. Wichtig ist, dass die Feuerlöscher längstens alle zwei Jahre von einem dafür bevollmächtigten Fachunternehmen auf ihre Funktion überprüft werden. Durch eine gelbe Prüfplakette am Feuerlöscher, sind Monat und Jahr der letzten Prüfung sowie Monat und Jahr der nächsten Prüfung ersichtlich.

TYPEN UND LÖSCHMITTEL

Nicht jeder tragbare Feuerlöscher ist für jeden Brand geeignet. Auf allen tragbaren Feuerlöschern findet man deshalb eine verbindliche Kennzeichnung über die geeigneten Brandklassen, das Löschmittel, eine Bedienungsanleitung und weitere sicherheitsrelevante Informationen.

Brandklassen: A für feste Stoffe B für flüssige und flüssigwerdende Stoffe C für gasförmige Stoffe D für Metalle E für Speisefette und -öle

Wasserlöscher: Als Löschmittel kommt Wasser zum Einsatz, sie werden auch als Nasslöscher bezeichnet. Durch die Löschwirkung „kühlend“ sind diese nur für die Brandklasse „A“ verwendbar.

Anwendungsbereiche: Vorwiegend in öffentlichen Bereichen, wo hauptsächlich nur feste Brennstoffe vorkommen.

Schaumlöscher: Schaumlöscher sind für die Brandklassen „A“ und „B“ geeignet. Dadurch sind diese die gängigsten tragbaren Feuerlöscher im öffentlichen Bereich. Der Löschschaum mit seiner

TIPP: FETTBRANDLÖSCHER SIND IN IHRER LÖSCHWIRKUNG AM VIELFÄLTIGSTEN UND FÜR JEDEN HAUSHALT DRINGENS EMPFOHLEN.

Löschwirkung „erstickend“ und „kühlend“ besteht aus Wasser, Schaummittel und Luft.

Anwendungsbereiche: Hauptsächlich bei Gebäuden mit größeren Menschenansammlungen wie Verkaufs- und Veranstaltungsstätten, Wohnanlagen und Büroräumlichkeiten.

Pulverlöscher: Es gibt drei unterschiedliche Löschpulver. Das Flammbrandpulver mit seiner „störenden“ Löschwirkung greift direkt in den chemischen Verbrennungsvorgang ein. Dadurch kommt es zu einem sehr raschen Löschen der Brandklassen „B“ und „C“. Beim Glutbrandpulver sind dem Flammbrandpulver zusätzliche Stoffe beigemengt. Dadurch ist dieses für die Brandklassen „A“, „B“ und „C“ geeignet. Die Löschwirkung ist „störend“ und „teilweise erstickend“. Pulverlöscher sind idealerweise für den Außenbereich gedacht. Im Innenbereich sind sie aufgrund der Tatsache, dass das Löschpulver in Verbindung mit Feuchtigkeit zu sehr starker Korrosion führt, nicht ideal. Durch die feine Verwirbelung von Löschpulver im gesamten Raum kommt es im Regelfall zu großen Lösch-Folgeschäden an Elektrogeräten.

In der Industrie und bei metallverarbeitenden Betrieben werden Feuerlöscher mit Metallbrandpulver verwendet. Diese sind für die Brandklasse „D“ geeignet und weisen die Löschwirkung „erstickend“ auf.

Anwendungsbereiche: Idealerweise für den Außenbereich, aber auch für Heizräume, Garagen oder Lastkraftfahrzeuge von der Behörde vorgeschrieben. Hinweis: Pulverlöscher sind in Gebäuden, wo es zu großen Menschenansammlungen kommt, verboten. Durch die Sichtbehinderung vom Löschpulver wird die Flucht erschwert und die Gefahr von Panik steigt.

CO2-Löscher: Bei diesem tragbaren Feuerlöscher ist das Löschmittel Kohlenstoffdioxid (CO2) sowohl Lösch- als auch Treibmittel. Die Löschwirkung ist „erstickend“ und eignet sich für die Brandklasse „B“. CO2 ist vollkommen rückstandslos und verursacht auch keinen Löschschaden. Wichtig ist es, den Brandausbruch bereits frühestmöglich in seiner Entstehungsphase zu bekämpfen.

Anwendungsbereiche: Sehr gut geeignet für sensible technische Bereiche wie Laborräume, Operationsräume, Serverräume, Schaltschränke oder EDV-Anlagen.

Fettbrandlöscher: Sie wurden speziell für den Speisefett- bzw. Speiseölbrand entwickelt. Es handelt sich dabei um einen Schaumlöscher mit speziellen Zusatzstoffen, der schlagartig zum Löscherfolg bei Speisefettbränden führt. Dieser tragbare Feuerlöscher ist für die Brandklassen „A“, „B“ und „F“ klassifiziert. Die Löschwirkungen sind „chemisch“, „störend“, „erstickend“ und „kühlend“. Somit sind diese tragbaren Feuerlöscher in ihrer Löschwirkung am vielfältigsten und ideal für den Haushalt geeignet. Durch den geringen Löschmittelbedarf verursacht das Löschmittel auch nahezu keine weiteren Löschschäden an der Einrichtung. Anwendungsbereiche: Ideal für den Haushalt, etwa gegen einen Speisefettbrand in der Küche, den Adventkranz am Esstisch, die Couch im Wohnzimmer oder den Rasenmäher im Freien.

ANWENDUNG

Wie bei allen Gerätschaften gilt es, sich bereits im Vorfeld, also vor dem Brandereignis, mit der Thematik der tragbaren Feuerlöscher auseinanderzusetzen. Zum einen kann man sich bei einschlägigen Fachunternehmen oder bei der Feuerwehr über die richtige Wahl und Anzahl an tragbaren Feuerlöschern informieren und beraten lassen, zum anderen ist die richtige Handhabung und Anwendung im Ereignisfall sehr wichtig. Denn das beste Löschgerät hilft nichts, wenn die Anwendung mangelhaft ist.

DANIEL PETROWITSCH

ist Ausbilder an der Feuerwehrschule Steiermark sowie Feuerwehrkommandant in Ratsch an der Weinstraße. Als selbstständiger Trainer bietet er individuelle Schulungen und Beratungen rund um das Thema Brandschutz für Unternehmen an.

daniel@petrowitsch.eu www.petrowitsch.eu

© Weinrauch OG, Graz

SUMMARY Tragbare Feuerlöscher sind ideale Löschgeräte für Brände in der Entstehungsbrandbekämpfung. Wichtig dabei ist die richtige Wahl des Feuerlöschers in Abhängigkeit von der Brandklasse sowie die richtige Handhabung bei der Brandbekämpfung. Feuerlöscher richtig eingesetzt retten nicht nur Sachwerte, sondern schützen auch vor Verletzungen und bewahren das Leben. Feuerwehren informieren regelmäßig und bieten Schulungen an.

This article is from: