
2 minute read
AUTOTIPP
MOTOR.TIPP: EURO-SPORTLER
EINES MUSS MAN DEM ANFANG DES JAHRES VORGESTELLTEN KIA SPORTAGE LASSEN: PLATZ HAT ER REICHLICH. Bis zu 1.780 Liter lassen sich im chicen SUV bei umgeklappter Fondreihe je nach Antriebsart transportieren. Und davon gibt es beim extra für Europa konzipierten Modell einige. Vom klassischen Benziner oder Diesel bis hin zum (Plug-in-)Hybrid ist alles dabei.
Advertisement
TEXT: MARINA BERNARDI
In seiner fünften Generation kommt der Sportage von Kia erstmals in einer speziell für Europa konzipierten Version auf den Markt. Das auf der neuen „N3“Plattform basierende Modell mit kraftvollem Design, Hightech-Interieur auf Premium-Niveau und modernsten Konnektivitäts- und Assistenzsystemen ist in Radstand, Dimensionen und Proportionen ganz auf europäische Straßen und die Ansprüche europäischer Kunden zugeschnitten. Die kompakten Abmessungen des Sportlers haben sich zwar nicht wesentlich verändert, der Innenraum wurde indes geschickter konzipiert, wodurch das Raumangebot deutlich gewachsen ist – sowohl im Gepäckraum als auch im Interieur, vor allem auf den hinteren Reihen.
MARKANTES GESICHT
Optik und Charakter des neuen Modells sind von der neuen Kia-Designphilosophie „Opposites United“ (vereinte Gegensätze) geprägt. Sie basiert auf den fünf Säulen Bold for Nature, Joy for Reason, Power to Progress, Technology for Life und Tension for Serenity, von denen vor allem Erstere die Gestaltung des Sportage grundlegend beeinflusst hat. Das an der Natur orientierte Konzept soll für eine kühne, emotionale, moderne, aber zugleich organische Formgebung sorgen. Scharf gezogene Linien strukturieren die Karosserie, zugleich verleiht das Zusammenspiel von klaren Oberflächen und komplexen Grafiken dem SUV eine selbstbewusste Präsenz. Auffällig an der Front ist die schwarze Kühlergrillgrafik, die sich über die ganze Breite des Gesichts zieht und durch komplexe Formen geprägt wird. Sie verbindet die moderne Version der „Tiger-
KIA SPORTAGE 1,6 CRDI
Kraftstoff: Diesel Antrieb: Front Leistung: 85 kW / 116 PS Drehmoment: 280 Nm Beschleunigung: 12,1 sec von 0 auf 100 km/h Spitze: 175 km/h Kofferraumvolumen: 526 bis 1.780 Liter Preis: ab 33.290 Euro nase“, der Kia-typischen Grillform, mit dem charakteristischen serienmäßigen LED-Tagfahrlicht in Bumerangform und den – ausstattungsabhängigen – adaptiven Dual-LED-Scheinwerfern.


Der Innenraum orientiert sich folglich konsequent am Fahrer. Ein besonders markantes Interieurelement ist dabei das gewölbte Panoramadisplay mit zwei 12,3-Zoll-Bildschirmen als volldigitales Kombiinstrument samt InfotainmentTouchscreen, das dem Cockpit auf kluge Weise zusätzliche optische Größe verleiht.
Ganz auf Europa ausgerichtet ist auch die größtenteils hybridisierte Antriebspalette, die eine weitere Premiere beinhaltet: Erstmals wird der Kompakt-SUV in einer Plug-in-Hybridversion angeboten. Da die neue Plattform speziell auf die Integration elektrifizierter Antriebe zugeschnitten ist, konnte dabei die Batterie so integriert werden, dass sie das Raumangebot kaum beeinträchtigt. Sie ist mittig zwischen den Achsen in den Boden integriert, was auch für eine ausgewogene Gewichtsverteilung sorgt. Erhältlich sind auch unterschiedliche Benzin- und Dieselvarianten mit einem Leistungsspektrum zwischen 116 und 180 PS, auf Wunsch auch als Allrad samt neuer Terrain-Mode-Funktion, die selbst auf rutschigem Untergrund im Gelände für eine hohe Traktion sorgt. Und wenn alle Stricke reißen, hat der Kia Sportage eine breite Palette an aktiven und passiven Sicherheitsfeatures mit an Bord.