8 minute read

LÄNDERFOKUS

Next Article
INTERNATIONAL

INTERNATIONAL

LÄNDERFOKUS: AKTUELLES AUS DEN LÄNDERN

MELDUNGEN AUS DEN BUNDESLÄNDERN: Terminhinweise, Veranstaltungsrückblicke, Infos und Aktuelles.

Advertisement

ÖSTERREICH

RÜCKBLICK

Mit der Portatour®-Tourenplanung sparen Sie sich den Zeitaufwand für die Planung von Touren über Google Maps. Im Jänner haben zwei Webinare stattgefunden, an denen sich rund 40 Handelsagenten über die Plattform Portatour® erkundigt haben. Das System zeigt Optimierungspotenziale bei der Tourenplanung, um Geld durch weniger gefahrene Kilometer einzusparen und gleichzeitig mehr Kunden besuchen zu können.

Jetzt anmelden und Kosten sparen: www.portatour.com/de

DIGITALE BUSINESSKARTE

Becard ist die digitale Visitenkarte 2.0. Seien Sie innovativ, vernetzen und tauschen Sie Ihre Kontaktdaten mit der Becard. Schnell, bequem und ohne App. Profitieren Sie von Vorzugspreisen für die Branche. Die Becard ist eine digitale Visitenkarte auf NFC-Basis – die Kontaktdaten werden digital erfasst und können mittels einer Visitenkarte mehrfach kontaktlos weitergegeben werden. Dadurch wird nicht nur die Umwelt geschont, auch die einfache Einrichtung spricht für sich. Sie melden sich einmalig auf der Plattform becard.me an und schon ist mit dem Abspeichern die Karte aktiv. Ab diesem Zeitpunkt kann die Becard bei jedem NFC-fähigen Endgerät empfangen und gespeichert werden. Gleichzeitig ist es möglich, durch die Push-Funktion den neu gespeicherten Kontakten eine Nachricht zu übermitteln. Erhältlich ist die Karte in unterschiedlichen Materialien.

Zwei Varianten Die „Becard Business Pro“ inklusive Push-Nachrichten gibt es jetzt zum vergünstigten Preis von 89,90 Euro netto ohne MwSt. (statt 99,90 Euro), gültig für drei Jahre.

Die „Becard Advance“ gibt es um 89,90 Euro netto ohne MwSt. (statt 99,90 Euro), ohne fortlaufende Kosten, exklusive Push-Nachrichten.

Support Becard – Digital Business Cards, Patrick Strick, T +43 676 6102641, support@becard.me

Jetzt anmelden und profitieren – dafür einfach den QR-Code scannen.

AUSBLICK

B2B-Meeting in der ungarischen Botschaft am 9. Juni: Vertretungsbörse für Holzprodukte, Verpackungen | Lebensmittel | Gesundheit und Hygiene Das Bundesgremium der Handelsagenten organisiert am Donnerstag, 9. Juni gemeinsam mit der ungarischen Botschaft ein Treffen, um ungarischen Unternehmen den Vertriebsweg über Handelsagenten in Österreich vorzustellen. Die Veranstaltung wird in den Räumlichkeiten der ungarischen Botschaft in Wien (Bankgasse 4–6, 1010 Wien) stattfinden. Neben Kurzvorträgen wird es ausreichend Gelegenheit zum Kennenlernen, zum Austauschen und zum Netzwerken geben.

Programm und Anmeldung verfügbar unter www.handelsagenten.at oder unter

BURGENLAND

DIGITALE TRANSFORMATION

Corona verändert den Handel dauerhaft. Studien zeigen: Die Pandemie hat das Kundenverhalten – für immer – beeinflusst, Corona hat den Menschen den Onlinehandel nähergebracht, aber auch das Thema Regionalität wieder in den Vordergrund gerückt. Anlässlich des Pannonischen Handels- Unternehmensberaterin tages konnte Mag. Livia Mag. Livia Rainsberger Rainsberger als Keynotespeakerin gewonnen werden. Die Unternehmensberaterin ist spezialisiert auf die digitale Transformation im Vertrieb. Seit Jahren forscht sie im Bereich Kundenverhalten, sei es im B2C- als auch im B2B-Bereich. Rainsberger stellt klar: „Die COVID-19-Pandemie hat nicht nur unser aller Leben und die Wirtschaft verändert, sondern einen historischen und dramatischen Wandel im Kundenverhalten bewirkt. Eines ist fix: Die Art und Weise, wie Kunden kaufen, was sie kaufen, wo sie kaufen und wie sie Kaufentscheidungen treffen, hat sich zweifelsohne verändert – eine Rückkehr zur alten Normalität wird es nicht mehr geben.“

© Pepo Schuster

Die Veränderungen im B2B-Vertrieb fasst sie in fünf Punkten zusammen: 1. Digitale Kommunikation und virtuelle Kanäle ersetzen die persönliche Kommunikation im

Tagesgeschäft.

2. Traditionelle Einkaufsmodelle werden durch digitale ersetzt.

3. Lieferantenpräferenzen haben sich verändert: Digitale Erfahrungen stehen im Vordergrund.

4. Selbstbedienung über den gesamten Prozess:

Einkauf, Recherche, Evaluierung

5. Digitale Quellen, mehr Quellen, mehr Recherche – soziale Netzwerke

Welche Chancen und Risiken sich dadurch ergeben, können Sie unter https://www.wissence.at/vortrag nachlesen.

LANDESGREMIUM BURGENLAND - Michael Will, Obmann - Martina Rauchbauer, M.Sc., Geschäftsführerin martina.rauchbauer@wkbgld.at

OBERÖSTERREICH

WIEDER AM START

Das Landesgremium Oberösterreich der Handelsagenten und die WIFI-Unternehmer-Akademie haben gemeinsam den Handelsagenten-Lehrgang 2022 entwickelt. Die drei Module dieses Lehrgangs bringen die TeilnehmerInnen auf den neuesten Stand der Zeit, die ja ohnehin so schnelllebig ist“, so Obmann Harald Humpl. Der Handelsagentenlehrgang ist 2022 wieder am Start und wird um ein zusätzliches, viertes Seminar „Schlagfertigkeit für den Vertrieb“ ergänzt. Als Vortragender konnte hierfür der „Trainer des Jahres 2021“ und Österreichs Kommunikationsexperte Jürgen Eisserer gewonnen werden. Die etablierten Seminare „Steuern und Rechtsformwahl für Handelsagenten“ und „Rechtliche Rahmenbedingungen für Handelsagenten“ gestalten die Rechtsanwältin und Vertrauensanwältin des Landesgremiums Oberösterreich, Mag. Elisabeth Nagel von HEP Rechtsanwälte, sowie heuer erstmals der Wirtschaftsprüfer und Steuerberater MMag. Michael Frank. Neu wird auch das Modul „Kunden gewinnen mit Social Media“ sein – ein hochinteressantes Zukunftsthema mit dem erfahrenen Social-Media-Experten Ing. Markus Steininger. „Eine regelmäßige Aus- und Weiterbildung legt den Grundstein, um den Aufgaben von heute und den Herausforderungen von morgen gewachsen zu sein. Die WIFI-Unternehmer-Akademie und das Gremium der oberösterreichischen Handelsagenten ermöglichen mit diesem Lehrgang, sich in allen wichtigen Bereichen weiterzuentwickeln und am aktuellen Wissensstand zu bleiben. Das gesamte Modul wird von erfahrenen Experten durchgeführt und genießt deshalb einen sehr guten Ruf“, unterstreicht Obmann-Stellvertreter Peter Feigl. „Ich freue mich, nicht nur Neugründer, sondern auch wieder erfahrene Handelsagenten begrüßen zu dürfen“, lädt Feigl alle Interessierten ein, sich für den Lehrgang anzumelden.

Jetzt anmelden:

Lehrgang für Handelsagenten mit 3 Modulen

Neues Modul 3/1 „Kunden gewinnen mit Social Media“

Neues Modul 3/2 „Schlagfertigkeit für den Vertrieb“

LANDESGREMIUM OBERÖSTERREICH - Ing. Harald Humpl, Obmann - Mag. Christoph Redl, Geschäftsführer handelsagenten@wkooe.at

SALZBURG

NACHLESE

Der Herbst 2021 im Landesgremium Salzburg. Seminartag für Handelsagenten Am Montag, 29. November 2021, fand im WIFI Salzburg ein Seminar zum Thema „Kommunikation unter Druck“ statt. Im Zuge dessen ließ sich der Umgang in und mit schwierigen Gesprächssituationen lernen und üben. Vortragender war Dr. Heinrich Salfenauer.

EDV-Seminar Eine Woche zuvor fand aufgrund der großen Nachfrage ein zweites Mal das EDV-Seminar „Tipps & Tricks mit Excel & Outlook“ für Handelsagenten mit Mag. Herbert Josephu statt.

LANDESGREMIUM SALZBURG - Komm.-Rat Axel Sturmberger - Mag. Julia Peham, Geschäftsführerin handelsagenten@wks.at

STEIERMARK

IM FERNSEHEN

ORF-Handelswege berichtete über steirische Handelsagenten. In der Steiermark gibt es mehr als 25.000 Händler in den verschiedensten Branchen. Sie sind ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, als zweitwichtigster Arbeitgeber in der Steiermark beschäftigt der Handel rund ein Fünftel aller Arbeitnehmer. Mit der Serie „Handelswege – zwischen Tradition und Innovation“ bietet die ORF-Sendung „Steiermark heute“ jeden Freitag einen Einblick in die Vielfalt des steirischen Handels.

Die bisherigen Beiträge über die steirischen Handelsagenten und Handelsagenturen finden Sie hier zur Nachschau: Sophie Eibinger, Jänner 2021 Gerald Schattenberg, Dez. 2021 Erich Trummer, Jänner 2022

Steirische Handelsagenten, die Interesse an einem ORF-Handelswege-Dreh haben, kontaktieren bitte das steirische Landesgremium unter 311@wkstmk.at.

VORTEILSGEBER

SOCAR CARD – eine Kooperation für steirische Handelsagenten Der Kooperationspartner des steirischen Landesgremiums, die A1 Tankstellenbetrieb GmbH, und SOCAR bieten den steirischen Handelsagenten ihr neues Produkt an. Mit der SOCAR CARD kann an allen A1- und SOCAR-Stationen getankt und verschiedene Vorteile genutzt werden (Angebot ausschließlich über WKO bis 30. Juni 2022 gültig). Interessenten wenden sich für weitere Informationen und zur Antragstellung bitte an die A1 Tankstellenbetrieb GmbH, Gernot Rossmann, socarcard@a1-tankstellen.at, Tel. 0316/4111-26.

OBMANN-SPRECHTAG

Christoph Fürntratt nimmt sich Zeit für Sie. Sie haben Fragen oder Anliegen unseren Berufsstand betreffend? Obmann Komm.-Rat Christoph Fürntratt lädt Sie herzlich ein, zu seinem monatlichen Sprechtag zu kommen: einmal monatlich, freitags von 9 bis 12 Uhr in der WKO Steiermark, Körblergasse 111–113 in Graz. Anmeldungen unter 311@wkstmk.at oder 0316/601-574.

LANDESGREMIUM STEIERMARK - Komm.-Rat Christoph Fürntratt, Obmann - Mag. Johannes Klemm, Geschäftsführer 311@wkstmk.at

TIROL

BILDUNGSGUTSCHEIN

Das Tiroler Landesgremium unterstützt Handelsagenten mit 200 Euro für ihre Aus- und Weiterbildung. Die aktuelle Situation erfordert ein Neudenken vieler Unternehmer: Dafür braucht es neue Qualifizierung und neue Kompetenzen. Im Rahmen des Restart-Programms fördert die Tiroler Wirtschaftskammer in Kooperation mit den einzelnen Fachgruppen die Aus- und Weiterbildung interessierter Unternehmer mit einem Bildungsgutschein im Wert von 200 Euro. Auch das Tiroler Landesgremium der Handelsagenten nimmt an dieser tollen Aktion teil. Tiroler Handelsagenten können sich dabei zukünftig auf ein eigenes, auf die Besonderheiten des Berufsbildes abgestimmtes Kursangebot freuen. Durch die Erstellung einer eigenen WIFI-Landingpage ist eine einfache und zielgerichtete Anwendung garantiert.

Doch aufgepasst: Die Anzahl der Gutscheine ist auf 2.000 Stück beschränkt; sichern Sie sich deshalb rasch Ihren Restart-Bildungsgutschein.

RESTART.BILDUNGSGUTSCHEIN

→ Für Sie und Ihre Mitarbeiterinnen → Für ein speziell auf ihre Branche & Restart abgestimmtes Kursangebot → in allen WIFI Tirol Bildungszentren in ganz Tirol

GUTSCHEIN

im Wert von Euro 200,-

Name der Firma

Max Mustermann Firma Gutscheinnummer

#Nummer-123456

Einfach einlösen auf: tirol.wifi.at LANDESGREMIUM TIROL - Komm.-Rat Robert M. Hieger, Obmann - Dr. Karolina Holaus, Geschäftsführerin karolina.holaus@wktirol.at

WIEN

WIRTSCHAFT 4.0

Manche Revolutionen schleichen sich an, andere brechen herein. Nach 1945 hatte man zuerst andere Sorgen, als den PKW-Führerschein zu besitzen. Ohne Auto machte er auch wenig Sinn. In den 1970er-Jahren war es schon eine Selbstverständlichkeit, individuell mobil sein zu können, sowohl für das berufliche wie für das private Leben. Motorisierung war ein unaufhaltsames Muss geworden. Einerseits trieb sie die Produktivität voran, andererseits war sie womöglich das wichtigste Wohlstandsmerkmal in den entwickelten Industrieländern. Mechanisierung und Automatisierung hauptsächlich der Produktionsbetriebe, aber auch vieler Bereiche der Administration folgten. Die Einführung der industriellen Automation boomte in den 1970er- und 1980er-Jahren speziell in der Autoindustrie und der Umbruch im Produktionssektor der Industriestaaten nahm seinen Lauf. Zurzeit erleben wir die Phase Wirtschaft 4.0, in der es „keine nicht digitalen Unternehmen mehr gibt. Alle Unternehmen sind – in unterschiedlicher Intensität – digital“ (Digitaler Darwinismus, Springer Gabler Verlag, 2016, S. 4). Die Digitalisierung erfasste Beruf und Privatleben. Sie vernetzt mittlerweile jeden Bereich menschlicher Tätigkeit in alle Richtungen.

Der Betrieb des Handelsagenten bildet dabei keine Ausnahme. Die Widerstandskraft und der Erfolg auch kleiner Unternehmen sind auf Gedeih und Verderb mit der Anpassung an diese neue Welt verbunden. Eine Erkenntnis, die in der Vergangenheit nicht unumstritten war. Im Gegenteil. Ältere Mitglieder des Gremiums werden sich daran erinnern, dass es lebhafte Debatten darüber gab, ob das Internet nicht den Tod des Berufsstands bedeutete. Heute ist diese spezielle Schlacht geschlagen.

Der Knackpunkt ist nicht mehr, bei der Digitalisierung dabei zu sein, sondern einen dem Einsatzzweck bzw. der Betriebsgröße angepassten Level zu erreichen. Für die Führung des Wiener Gremiums bedeutet das, weiterhin und mit noch mehr Einsatz die Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten für die Mitglieder zu forcieren und jeweils auf dem letzten Stand zu halten.

Workshops "Fit für die Zukunft" An folgenden Terminen finden die Weiterbildungsseminare mit Trainer Christian Haberl statt: 19.5.2022, 9.6.2022 und 30.6.2022

Fidelio M. Rupprecht, Obmann

LANDESGREMIUM WIEN - Fidelio M. Rupprecht, Obmann - Andreas Gurghianu, Geschäftsführer handelsagenten@wkw.at

This article is from: