4 minute read

Knapp am Sieg vorbei in der Bezirksoberliga! Seite

Next Article
Kirchen Seite

Kirchen Seite

Sportkegelclub Lohhof Frauen

Knapp am Sieg vorbei in der Bezirksoberliga!

Advertisement

Am 8. November musste die 2. Frauenmannschaft des Sportkegelclubs Lohhof auswärts gegen die Frauen von Siemens München Ost antreten. Die 1. Runde ging klar an die Gegnerinnen, die beide drei Durchgänge gewonnen haben. In der 2. Runde wendete sich das Blatt zu Gunsten der Lohhoferinnen. Die Stärkste und zugleich Tagesbeste war Irene Bancsov mit drei siegreichen Durchgängen und 472 Holz. Den 2. Punkt schnappte sich Irmi Steiner mit 444 Holz und 2,5 Durchgängen. So endete das Spiel 2:2 und die Holz mussten über den Sieg entscheiden. Leider hatten die Lohhoferinnen 16 Holz weniger und so gingen die Holzpunkte und der Sieg an die Gegnerinnen. 1755:1771, Endstand 2:4. Bancsov Irene 472, Steiner Irmi 444, Fischer Maria 436, Sasse Sybille 215, Paul Fanni 188 Holz. Emmi Hobelsberger, Sportkegelclub Lohhof

HINWEIS

Ausstellung der Unterschleißheimer „Künstlerpalette“ „Vom Stillstand zum Aufbruch“

Die Corona-Pandemie hat wieder das öffentliche und kulturelle Leben unserer Stadt fest im Griff. Da wir leider dieses Jahr in der Advents- und Weihnachtszeit wieder vor derselben Situation wie letztes Jahr stehen, ist das schon sehr bitter für uns Künstler. Seit 2020 ist es für alle Künstler ein langer Stillstand. Der Aufbruch lässt nach der jetzigen Situation noch auf sich warten. Die Unterschleißheimer „Künstlerpalette“ hat es aber trotz vieler Einschränkungen geschafft, dass die Jahresausstellung im Foyer des Rathauses Unterschleißheim mit vielen neuen Kunstwerken präsentiert werden kann. Die beliebte Vernissage zu Beginn der Ausstellung findet nicht statt, aber die Ausstellung kann zu den Öffnungszeiten des Rathauses unter Beachtung der Abstandsregeln und dem Tragen der FFP2-Maske besucht werden. Ausstellungsdauer: Vom 9. Dezember 2021 bis 9. Januar 2022 Heike Jäschke

Servus 2021

Rückblick auf ein bewegtes Jahr

„Rock den Lock down“ hieß es in der ersten Pressemeldung der Nachbarschaftshilfe Unterschleißheim e.V. (NBH) im Januar 2021. Der Pandemiewinter war nicht nur für den Verein ein wahrer Kraftakt. Familien jonglierten mit HomeOfce und Home-Schooling. Um die Schüler*innen auch bei den Hausaufgaben via Videokonferenz unterstützen zu können, kam im Februar eine Laptop-Spende der Bundestagsabgeordneten Bela Bach genau zur richtigen Zeit. Auf vielfältige Weise, wie z.B. mit kreativen Bastelpaketen für die Schüler*innen zuhause hielten die Betreuungskräfte der NBH Kontakt zu den Familien und sorgten neben der Unterstützung beim Lernen für etwas Ablenkung. Auch das Familienzentrum und der Familienstützpunkt setzten mit digitalen Angeboten ein Zeichen für Zusammenhalt im Corona-Jahr. „Ob Vorlesevideos bei Facebook und Instagram, Online-Elterntreffs, Vorträge, Überraschungspäckchen oder flexibler Kinder-Second-HandShop – wir haben versucht, auf die Bedürfnisse der Familien einzugehen“, sagt Annette Freitag. Dass auch das Faschingsfest ins Wasser fiel, nahm das FZ-Team wörtlich und nutzte die eiskalte Badegelegenheit für ein kunterbuntes Fotoshooting im Unterschleißheimer See. Wenn es das Wetter zuließ, wurden Aktionen also von drinnen nach draußen verlagert. Familienstützpunkt-Koordinatorin Andrea Kaltenbach kann sich deshalb bald Unterschleißheims Schatzmeisterin nennen. Ihre Osterschatzsuche im Berglwald bereitete über 200 Familien eine willkommene Abwechslung. Auch im Herbst und im Winter wurde nach verlorenen Piratenschätzen oder Sternen gesucht. Doch nicht jeder ist in der Lage, an der frischen Luft zu spazieren. Und besonders für Senioren hieß es lange: Zu Hause sei in der Pandemiezeit der sicherste Ort. Glücklicherweise konnten unter Berücksichtigung der jeweils gültigen Hygienevorschriften im Projekt „Zu Hause gut versorgt“ die Besuchs- und Betreuungsdienste durch die Demenzhelfer*innen, sowie die Unterstützung in der hauswirtschaftlichen Versorgung mit einem geschulten Helferteam weiter stattfinden. Auch in der ambulanten Pflege waren die Krankenschwestern und Pflegeassistentinnen mit Herzblut im Einsatz. Pflegedienstleitung Annett Jahn resümiert: „Besonders in dieser schwierigen Zeit brauchen die Senioren eine verlässliche Konstante im Leben. Wir kommen auch mehrmals täglich, um eine medizinische Versorgung sicherzustellen. Dabei haben wir immer ein offenes Ohr für die Alltagssorgen.“ Kombiniert mit weiteren Dienstleistungen der NBH gelingt es vielen Senioren ihre Selbstständigkeit in den eigenen vier Wänden aufrechtzuerhalten. Erste Vorsitzende Gudrun Gebhardt freut sich, dass durch die finanzielle Unterstützung der Stadt mit einem weiteren Auto für den Bereich „Essen auf Rädern“ in diesem Jahr noch mehr Fahrten umgesetzt werden konnten. Im Einsatz für das Wohlergehen der Bürgerinnen und Bürger in Unterschleißheim ist die Nachbarschaftshilfe Unterschleißheim e.V. nunmehr seit 50 Jahren. Corona- und wetterbedingt musste die geplante Jubiläumsfeier im Herbst ausfallen, jedoch konnte die 50. Mitgliederversammlung im Juli noch live durchgeführt werden. Hier übergab Barbara Rannabauer nach zehn Jahren das Amt der 1. Vorsitzenden an Gudrun Gebhardt. Rannabauer hat von 2011 bis 2021 maßgeblich die Entwicklung des Vereins geprägt und die Angebote der NBH auf Basis der sich verändernden gesellschaftlichen Anforderungen ausgerichtet. Ihr Engagement ging weit über das Ehrenamt hinaus. Das neu gewählte Vorstandsteam wird diesen Weg fortsetzen und fühlt sich mit allen verbunden, die 2021 unterstützend zur Seite standen. „Für die großzügigen Geldspenden bedanken wir uns ganz herzlich, ebenso beim Team der Linde AG und dem Verein „Die gute Tat“ für ihren Einsatz in unserem Garten. „Lichtblicke - Hoffnung für Menschen in Not e.V“ hat mit vier grandiosen Konzerten viele Kulturfans begeistert. Das Familienzentrum bedankt sich bei allen Beteiligten für die großartige Spendensumme“, so Gudrun Gebhardt und Annette Freitag. Servus 2021! P.S.: Pünktlich zur Weihnachtszeit erhalten die Kinder in der Ukraine 342 liebevoll gepackte Päckchen, die neben Schokolade und Lebkuchen auch die so dringend benötigten Vitamine und Körperpflegeprodukte enthalten. Herzlichen Dank an alle, die mitgemacht haben. Sophie Kompe

V.l. Annette Freitag, zweite Vorsitzende der NBH; Gudrun Gebhardt, erste Vorsitzende der NBH; Rudi Frommelt von der Bergwacht München beim Einladen der Weihnachtspäckchen für Kinder in Tschernobyl.

This article is from: