
16 minute read
Seite
Miriam Winter übernimmt Leitung der Gemeindebücherei Oberschleißheim
Pünktlich zur Wiederöffnung der Bücherei nach der Sommerpause am 6. September konnte Erster Bürgermeister Markus Böck die neue Leiterin der Gemeindebücherei Miriam Winter begrüßen. Die studierte Buch- und Literaturwissenschaftlerin sowie ausgebildete Buchhändlerin war die letzten Jahre bei der Buchhandlung Hugendubel am Marienplatz be schäftigt und ist nun zur Gemeindebücherei Oberschleißheim gewechselt. Sie folgt damit Monika Fabian nach, die im April in den (leicht vorgezogenen) Ruhestand gegangen ist. Winter freut sich, ihre Literatur- und Branchenkenntnisse über alle Genres hinweg, besonders aber im Bereich Kinder- und Jugendbuch und Belletristik, in der Gemeindebücherei einbringen zu können: „Bücher und Menschen zusammenzubringen, ist meine Leidenschaft, ganz besonders bei Kindern! So freue ich mich besonders auf Lese- und Vorleseprojekte mit den Kindern in den örtlichen Kindergärten und Schulen. Natürlich sollen aber auch die Erwachsenen alle relevanten Bücher und Medien finden, gerade aktuell beispielsweise zum Thema Politik und Wahlen.“ Auch das neue Angebot des Kartenvorverkaufs für Kulturveranstaltungen in der Gemeindebücherei ist ihr willkommen: „So kommen noch mehr Leute in die Bücherei und können die Gelegenheit gleich zum Lesen oder Ausleihen nutzen!“ Erster Bürgermeister Markus Böck freut sich sehr über die fachlich hervorragende Wiederbesetzung der Stelle und den gelungenen Start in der Gemeindebücherei mit dem sehr engagierten und netten EhrenamtlichenTeam. Winter freut sich auch noch über weitere Interessenten: „Es dürfen auch gerne noch einige Mitarbeiter mehr werden, die Arbeit in der Einen Blumengruß zu Beginn: Erster Bürgermeister Markus Böck wünschte der neuen Büchereileiterin Miriam Winter viel Freude bei der neuen Aufgabe
Advertisement

Bücherei – wenige Stunden am Nachmittag –macht wirklich Freude!“ Interessenten können sich gerne an Miriam Winter wenden; Kontakt: buecherei@oberschleissheim.de, Telefon: Tel. 089/ 375 065 914. Hinweis: Seit 6. September gilt in der Bücherei die 3G-Regel. Gemeinde Oberschleißheim

TERMINE Gleis 1 Unterschleißheim
Öffnungszeiten Gleis 1
Di./Mi./Do.: 14.00 – 20.00 Uhr Fr.: 14.00 – 22.00 Uhr Sa.: 14.00 – 18.00 Uhr
Öffnungszeiten Café
Di./Mi./Do.: 14.00 – 21.00 Uhr Fr.: 14.00 – 22.00 Uhr Sa.: 14.00 – 20.00 Uhr
Spezielle Angebote
Di., 14.09.: Billard, Kicker, Tischtennis, PlayStation Mi., 15.09.: Töpfern 1 für 8- bis 13-Jährige von 15.00 bis 17.00 Uhr; Töpfern 2 für 8- bis 13-Jährige von 17.00 bis 19.00 Uhr; Waffeltag von 14.00 bis 17.00 Uhr und solange der Vorrat reicht; Hallensport FOS/BOS (Treffpunkt Gleis 1) ab 18.15 Uhr; Regenschirmpoeten von 18.00 bis 20.00 Uhr Do., 16.09.: Billard, Kicker, Tischtennis, PlayStation Fr., 17.09.: Pizza-Tag von 14.00 bis 17.00 Uhr und solange der Vorrat reicht Sa., 18.09.: geschlossen So., 19.09.: Jugend-Eishockeytraining in Erding ab 15.30 Uhr (Anmeldung über E-Mail) Nähere Informationen über unsere Veranstaltungen bzw. zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage. Whatsapp: 0171/831 22 67, E-Mail: info@gleis-1.de. Markus Baier, JugendKulturHaus Gleis 1

Ihr Fachmann für Parkett-, Laminat- und Designbeläge, Teppich, Treppen/Treppenrenovierungen. Innungsfachbetrieb mit eigener Parkettausstellung übernimmt gerne Ihre Bodenbelagsarbeiten. FTF Fußbodentechnik Felkel Sportplatzstraße 54, 85716 Unterschleißheim Tel.: 089/32 60 31 04, Mobil: 0173/5 65 42 97 www.fussbodentechnikfelkel.de

Die Remonte Bräu Schleißheim eG trauert um Gründungs mitglied und Aufsichtsratsvorsitzenden Christian Kuchlbauer




Am 2. September verstarb Christian Kuchlbauer im Alter von 60 Jahren an den Folgen eines tückischen Hirntumors. Mit ihm verliert die Remonte Bräu Schleißheim eG eines ihrer Gründungsmitglieder und ihren Aufsichtsratsvorsitzenden. Christian war 2017 als damals amtierender Bürgermeister von Oberschleißheim einer der Initiatoren der Gründung der Genossenschaft und fungierte seit deren Gründung im April 2018 als Aufsichtsratsvorsitzender. Als während der Sonnwendfeier in Lustheim 2017 das Bier ausging und der Satz entstand, „das passiert uns nicht nochmal. Wir brauen uns unser eigenes Bier!“, war Christian sofort Feuer und Flamme für diese Idee. Als jemand, der stets nach Lösungen suchte, nahm er diese aus der Bierlaune heraus entstandene Idee ernst und brachte sich als damaliger amtierender Bürgermeister im Spätsommer 2017 in den Kreis der Bierenthusiasten ein. Mit seiner Unterstützung ließ dieser Kreis dann die Gründung der Remonte Bräu Schleißheim eG am 18. April 2018 Wirklichkeit werden. Dabei übernahm Christian Kuchlbauer als Gründungsmitglied das Amt des Aufsichtsratsvorsitzenden. Seine Begeisterung für die Idee der Schleißheimer Brauerei zeigte er nur allzu Christian Kuchlbauer 2018 beim Erstausschankfest gerne und durch seine Kontaktfreudigkeit konnte er viele Mitglieder und Partner für die Genossenschaft gewinnen. Mit seiner guten Laune und seinem geselligen Wesen vertrat er stets die Werte der Genossenschaft „Tradition, Geselligkeit, Genuss und Qualität“. Mit großem Stolz begrüßte er zum Erstausschankfest im September 2018 die bayrische Bierkönigin am Bürgerplatz in Oberschleißheim und verkündete das erste „O’zapft is“ für das Remonte Urhell. Durch seine Vermittlung entstand die Maifeier GbR, eine eigenständige Gesellschaft mit den Teilhabern Remonte Bräu, dem Burschenverein mit Deandlgruppn Oberschleißheim und dem Trachtenverein Birkenstoana Stamm Oberschleißheim, die im Mai 2019 die Maifeier am Bürgerplatz in Oberschleißheim ausrichtete. Christian lebte die Idee der Remonte Bräu Schleißheim eG, einer Sinn- und Mitmachbrauerei und warb dafür wo immer es ging. Selbst während seiner tückischen Krankheit ging ihm seine Leidenschaft für die Brauerei und sein Optimismus nicht verloren. Mit ihm verliert die Genossenschaft nicht nur ihren Aufsichtsratsvorsitzenden, sondern auch einen wichtigen Antreiber und Fürsprecher. Die Remonte Bräu Schleißheim eG wird ihn und seine gesellige Art stets in Erinnerung behalten. Christian, mach’s guad! Vorstand und Aufsichtsrat der Remonte Bräu Schleißheim eG im Namen aller Mitglieder


Anzeigenschluss ist Mittwoch, 15.9.2021 um 16 Uhr CAPITOL Lohhof
Das Programm bis Mi., 15.09.2021
Freitag, 10.09.2021 16:45 Weißbier im Blut · 18:35 Der Rosengarten 20:30 Kaiserschmarrndrama
Samstag, 11.09.2021 13:40 Shorty · 15:00 Paw Patrol 16:45 + 18:35 Der Rosengarten · 20:30 Kaiserschmarrndrama
Sonntag, 12.09.2021 12:00 + 15:00 Paw Patrol · 13:40 Shorty 16:45 + 20:30 (OmU) Der Rosengarten · 18:35 Kaiserschmarrndrama Montag, 13.09.2021 15:00 Paw Patrol · 16:45 Der Rosengarten 18:35 Weißbier im Blut · 20:30 Kaiserschmarrndrama
Dienstag, 14.09.2021 18:35 Der Rosengarten · 20:30 Kaiserschmarrndrama
Mittwoch, 15.09.2021 18:15 Der Rausch - OmU · 20:30 Der Rosengarten
Corona 3G-Regeln beachten! Kinder unter 6 J. & Schüler ausgenommen!
Alleestr. 24 · 85716 USH · Tel.: 089-18 91 19 21 www.capitol-lohhof.de
Sie finden den auch unter den Pressemitteilungen auf www.icu-net.de



TERMINE
Sie kann auf 4000 Sologastspiele zurückblicken und hat um die 200 Songs geschrieben. „Dauerbrenner –das große Jubiläumsprogramm“ ist das 16. Kabarettprogramm der Kabarett-Ikone Lisa Fitz – aber ganz sicher ist sie nicht, ob´s nicht doch mehr waren. Mit unerschöpflicher Energie, einer über 40 Jahre währenden Vita des Erfolges mit jährlich 100 Gastspielen in ebenso vielen Städten hat die stets attraktive Lisa Fitz immer noch großen Spaß am Kabarett und an der Musik – wie auch ihre begeisterten Zuschauer in Deutschland, Österreich und in der Schweiz. Als Enfant terrible, Aufklärerin, Rocklady, Bürgerschreck und Politikum belebte und bereicherte Lisa Fitz seit ihrem Karrierebeginn als Senkrechtstarterin die TV- und Medienlandschaft, inspirierte und provozierte, absolvierte unzählige Talkshows, TV-Sendungen und Interviews. Und sie sei, meint sie rückbli ckend, in 40 Jahren sicher auch in die eine oder die andere Falle getappt. „Irren gehört zum Erfolg!“ Lisa Fitz wurde 2019 mit dem Bayrischen Verdienstorden ausgezeichnet sowie 2015 mit dem KabarettEhrenpreis des Bayerischen Fernsehens. Was erwartet die Zuschauer? Aktuelles zum Zeitgeschehen, intelligentes Kabarett, Best-of-Klassiker, Songs zur Gitarre. „Klassisch in der Form, stark in der Botschaft und immer mit eigenem Stil.“ Im Bürgerzentrum Oberschleißheim am Freitag, 17. September, 20.00 Uhr. Noch wenige Karten online über Münchenticket oder die Gemeindebücherei erhältlich! VVK: 21-/17,- €. AK: 25,-/20,- €. Gaby Hohenberger Kulturbeauftragte Gemeinde Oberschleißheim
Bündnis 90 / Die Grünen Unterschleißheim
Treffpunkt Grün am Freitag, 17. September
Am Freitag, 17. September ab 19.30 Uhr findet wie gewohnt der Treffpunkt Grün in der Parkgaststätte statt. Eine gute Gelegenheit, um sich in lockerer Atmosphäre über unsere Grünen Aktivitäten zu informieren, über aktuelle Stadtpolitik mit unseren Mitgliedern und der Stadtratsfraktion zu diskutieren oder sich über den Grünen Bundestagswahlkampf zu unterhalten. Entsprechend dem Motto „Gemeinsam Diskutieren – Gemütlich Ratschn“ kann man natürlich auch einfach ganz unpolitisch mit uns etwas trinken und ratschen. Herzliche Einladung an alle Unterschleißheimerinnen und Unterschleißheimer. Bernhard Schüßler
Sprecher Bündnis 90 / Die Grünen Unterschleißheim
Anzeigenschluss für die kommende Ausgabe Die nächste Ausgabe erscheint des Landkreis Anzeigers: Mittwoch, 20.05.2020, um 16.00 Uhr am Samstag, 18. September 2021

Schreiner Group in Oberschleißheim ehrt Pöppelmann mit Schreiner Group in Oberschleißheim ehrt Pöppelmann mit Lieferanten-Award
Seit 2015 zeichnet die Schreiner Group jedes Jahr einen Lieferanten aus, der sich durch seine herausragende Lieferperformance besonders hervorgetan hat. Für das Hightech-Unternehmen aus Oberschleißheim ist die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Partnern ein wichtiger Eckpfeiler, weshalb der Award die hohe Wertschätzung für diese erfolgreiche Arbeit symbolisiert. Für das Jahr 2020 wurde nun Pöppelmann als Performer of the Year ausgezeichnet. Seit vielen Jahren ist die Pöppelmann GmbH & Co. KG, ein Familienunternehmen der kunststoffverarbeitenden Industrie, wichtiger Partner und Lieferant der Schreiner Group. Nun wurde das Unternehmen aus dem niedersächsischen Lohne mit dem Award Performer of the Year 2020 ausgezeichnet. Für Roland Schreiner, Geschäftsführer der Schreiner Group, zeigt der Preis auch im sechsten Jahr seiner Verleihung, wie wichtig eine verlässliche Partnerschaft ist: „Bei der Herstellung unserer Hightech-Labels und Funktionsteile sind wir auf einwandfreie und ausgezeichnete Qualität bei Ausgangsmaterialien und Bauteilen angewiesen. Mit PöpMike Landwehr (2.v.l.), Vertrieb Pöppelmann, und Thorsten Schneithorst (1.v.l.), Projektleiter bei Pöppelmann, freuen sich über die Auszeichnung als Performer of the Year 2020 durch Einkaufsleiter Manfred Laschinger (1.v.r.) und Geschäftsführer Roland Schreiner (2.v.r.) von der Schreiner Group
pelmann zeichnen wir nun einen Lieferanten aus, bei dem wir uns stets darauf verlassen können und der 2020 eine herausragende Entwicklung an den Tag gelegt hat.“ Entgegengenommen wurde die Auszeichnung am Hauptsitz der Schreiner Group in Oberschleißheim von Mike Landwehr, Vertrieb Pöppelmann, und Thorsten Schneithorst, Projektleiter bei Pöppelmann. „Wir sind sehr stolz auf diesen Preis“, freut sich Mike Landwehr, „zeigt er doch, dass die hohe Qualität unserer Produkte gesehen wird und die Zusammenarbeit zwischen der Schreiner Group und uns reibungslos funktioniert. Dieser Award ist für all unsere Mitarbeiter ein toller Ansporn auch weiterhin alles zu geben.“ Schreiner Group


AWO – Engagement für ein soziales Miteinander im Schulalltag
Der erste Schultag ist immer ein besonderer Tag: Wer wird unsere Klassenlehrerin? Gibt es Neue in der Klasse? Im zweiten Corona-Jahr kommen andere Fragen dazu: Welche Regeln gelten? Maske, Luftflter, Wechselunterricht …? Fragen, die nicht nur Schüler und Eltern beschäftigen, sondern auch den AWO Kreisverband München-Land e.V. Der Sozialverband betreut und fördert Kinder aller Altersgruppen in über 20 Kitas und an vielen Schulen des Landkreises. Speziell an Schulkinder richten sich die Angebote Hort, Offener und Gebundener Ganztag, Mittagsbetreuung, Jugendsozialarbeit sowie die Schulbegleitung. In der Mittagsbetreuung und dem Ganztag können Kinder neben und nach dem Unterricht essen, Hausaufgaben machen und ihre Freizeit gemeinsam mit anderen gestalten. Die Jugendsozialarbeit begleitet Kinder und Lehrer im Schulalltag mit sozialpädagogischen Ansätzen von der Freizeitgestaltung bis hin zur Krisenintervention. Und schließlich unterstützen erfahrene Schulbegleiter*innen Kinder mit besonderen Bedarfen, die schulischen Anforderungen erfolgreich zu bewältigen. Mit viel Engagement, Einfallsreichtum und Fingerspitzengefühl gestalten die AWO Mitarbeiter*innen in Corona-Zeiten die verschiedenen Angebote. Sie haben es geschafft, die Schüler*innen aufzufangen, sie zu unterstützen und so die Krise zu meistern. Sie bereichern das soziale Miteinander, das unter den Einschränkungen leidet. Und dafür geben sie auch im neuen Schuljahr ihr Bestes. Sie wissen, dass ganztägige Bildungs- und Betreuungsangebote Kinder im Grundschul alter stärken und Eltern helfen, Familie und Beruf zu verein baren. Insgesamt beschäftigt die AWO derzeit über 550 Mitarbeiter*innen im Landkreis. Sie kommen aus 29 Nationen und arbeiten gemeinsam mit einem Ziel: Das Leben für die Menschen in den Städten und Gemeinden des Landkreises sozial zu gestalten. Wer professionell oder ehrenamtlich an der Gestaltung einer sozialen Zukunft mitarbeiten will ist herzlich willkommen! AWO
Anzeigenschluss für Sonderveröffentlichungen ist immer dienstags, 14 Uhr

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kita-Kinder, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Wir wünschen Euch einen erfolgreichen Start!



Englisch ist die führende Weltsprache, nutzen wir das unnachahmliche Talent der Kinder, diese Sprache mühelos zu erlernen. Im Vor- und Grundschulalter lernt es sich am leichtesten
Die ersten 6 Lebensjahre sind die wichtigsten in der Entwicklung des menschlichen Ge hirns. In dieser Zeit wächst das Gehirn und schafft alle wichtigen Verknüpfungen zwischen den einzelnen Gehirnzellen. Je mehr Einfüsse das kleine Kind erhält, desto vielfältiger entwickelt sich das Gehirn. Studien
Mortimer English Club in Unterschleißheim
haben bewiesen, dass das Erlernen einer zweiten Sprache in diesem Alter die Entwicklung und die Intelligenz besonders positiv beeinfusst. Aber auch nach dem sechsten Lebensjahr lässt sich eine zweite Sprache noch mühelos und nahezu akzentfrei erlernen. Diese Fähigkeit geht jedoch mit dem Beginn der Pubertät, also im Alter von ca. 11 Jahren, unwiederbringlich verloren. Das Erlernen einer Fremdsprache erfordert dann viel Mühe und konzentriertes Arbeiten.
Mortimer – Englisch für Kin-
der ist eine aufregende Art, Englisch zu lernen. Das spezielle Lehrmaterial wurde für Kinder im Alter von 4 bis 10 Jahren entwickelt und ist auch für Kinder mit Lernbehinderungen hervorragend geeignet. Der Unterricht erfolgt in kleinen, altersgerecht eingeteilten Gruppen von ca. 4 – 6 Schülern. Er wird einmal wöchentlich für 45 Minuten in ungezwungener, gemütlicher Atmosphäre von unseren speziell ausgebildeten Dozenten abgehalten. Gelernt wird nach der weltweit anerkannten Methode des muttersprachlichen Lernens, d.h.: Ihr Kind lernt die Sprache ungezwungen und mit allen Sinnen, so wie es einst seine Muttersprache erlernt hat; durch Spiel, Gesang, Bewegung, Malen und vor allem Spaß. Die Priorität wird auf das Verstehen und freie Sprechen gesetzt und nicht auf Grammatik und Vokabelpauken. Die Grundgrammatik wird von den Kindern intuitiv erfasst, später im Schulunterricht können sie sich dann viel einfacher auf das komplexe Lernen einstellen. Die Kinder erhalten zusammen mit ihren Büchern von Muttersprachlern besprochene Audiodateien, die den Lernprozess zu Hause unterstützen. Mit unserem weiterführenden Lehrmaterial können die Kinder ihre Kenntnisse noch erweitern; so wird eine hervorragende Grundlage für ein erfolgreiches Englischlernen in der Schule geschaffen. Mehr Informationen zum Un terrichtskonzept und Anmeldungen zum Probeunterricht im Internet unter: www.eng
lisch-unterschleissheim.de





Entlastung für Familien: Die langfristigen Vorteile digitaler Lernplattformen
Die Digitalisierung kann Brücken schlagen – etwa die zwischen dem Lernen in der Schule und dem zu Hause. So ergänzen digitale Lernplattformen langfristig den traditionellen Unterricht mit dem Schulbuch. Davon proftieren alle: Kinder, Eltern und Lehrkräfte, die nicht erst seit der Pandemie solche Angebote verstärkt einsetzen. Für Kinder und Jugendliche ist der Umgang mit digitalen Kommunikationsformen ohnehin Teil ihres Alltags, nun können sie das Ganze auch für die Schule nutzen und ihre Eltern daran teilhaben lassen. Ein weiterer wichtiger Vorteil digitaler Plattformen: Schülerinnen und Schüler bleiben am Ball, wenn sie plötzlich doch noch einmal in Quarantäne beziehungsweise ins Homeschooling geschickt werden müssen.
Mit Videos im eigenen Tempo lernen
Mit Lernplattformen können sich Kinder und Jugendliche auf Prüfungen, Tests und den Unterricht vorbereiten, die Hausaufgaben erledigen oder kontinuierlich lernen. Die In halte werden durch Erklär- und Übungsvideos vermittelt und durch Übungen sowie Arbeitsblätter gefestigt. Die auf Klassen- und Niveaustufen zu geschnittenen Videos der Lern plattform sofatutor beispielsweise orientieren sich an den Lehrplänen der Bundesländer und sind zwischen drei und zehn Minuten lang. Insgesamt stehen von der 1. Klasse bis zum Abitur 11.000 Videos in 13 Fächern zur Verfügung. Mehr Infos gibt es unter www.sofatutor.com. Die Vi de os können beliebig oft angeschaut werden, um Verpasstes und Vergessenes zu wiederholen. Zusätzlich er möglichen spezielle Kurse, sich auch im Distanzunterricht ge zielt auf eine Abschlussprüfung oder ein neues Schuljahr vorzubereiten.
Hausaufgabenchat mit Lehrkräften
Die Lernplattform lässt sich 30 Tage lang kostenlos testen. Auch Probleme mit den Hausaufgaben lassen sich dank professioneller Hilfe lösen. Erfahrene Lehrkräfte helfen von Montag bis Freitag in den Fächern Mathematik, Deutsch, Englisch, Französisch, Latein, Biologie, Physik und Chemie per Chat weiter. djd

Viel mehr als eine Notlösung
Unterricht vorbereiten, die Lern spielsweise orientieren sich an den Lehrplänen der Bundes länder und sind zwischen drei und zehn Minuten lang. Insge samt stehen von der 1. Klasse bis zum Abitur 11.000 Videos in 13 Fächern zur Verfügung. Mehr Infos gibt es unter

Suchmaschinenoptimierung (SEO)/ U5314
Eine gute Position auf den Ergebnislisten der wichtigsten Suchmaschinen ist maßgeblich für den Erfolg einer Website. Webmaster und Marketingverantwortliche erfahren in diesem Kurs, wie sie das Ranking und damit den Bekanntheitsgrad ihrer Webseiten bei Google & Co. verbessern. Kursinhalt: SEO als Teil von Suchmaschinen-Marketing bzw. OnlineMarketing, Social-Media-Marketing als Rankingfaktor, Websiteanalyse und Monitoring, Keyword-Bestimmung, OnPage- und OffPage-Optimierung, Tricks und Tools. vhs-Zentrum Unterschleißheim, Landshuter Str. 20-22, Sa, 09.10.21, 10.00-17.00 Uhr, Gebühr: EUR 80,00 Zurück ins Büro – PC- und OfficeTraining für Wiedereinsteiger:innen / U5131
Die Bürowelt hat sich stark verändert. Virtuelle Zusammenarbeit und OnlineMeetings sind plötzlich Alltag. Im Büro sind nun mehr Kenntnisse und Fähigkeiten gefordert, die ein flexibles und ortsunabhängiges Arbeiten ermöglichen. Die vhs Nord unterstützt Wiedereinsteiger:innen auf ihrem Weg in die neue Arbeitswelt. Sie erhalten solide Kenntnisse in Windows, Word, Excel und Outlook und lernen auch die veränderte Zusammenarbeit unter anderem mit Teams und Microsoft 365 kennen. Damit sind sie in der Lage, problemlos wieder einzusteigen, sich in virtuellen Teams souverän zu bewegen und auch Zeiten im Home-Office stressfrei zu gestalten, vhsZentrum Unterschleißheim, Landshuter Str. 20-22, 11x ab Donnerstag, 21.10.21, 09.0012.00 Uhr, Gebühr: EUR 289,00 Aktuelles: 3G Regel für Veranstaltungen an der Volkshochschule!
Ab sofort ist die Teilnahme an allen Veranstaltungen der Volkshochschule nur mit einem gültigen Corona-Test möglich. Ausgenommen von der Testnachweispflicht sind vollständig Geimpfte (ab Tag 15) und Genesene. Alle anderen Personen müssen einen negativen Antigen-Schnelltest (nicht älter als 24 Stunden) oder einen negativen PCR-Test (nicht älter als 48 Stunden) vorlegen. Ein Selbsttest ist nicht zulässig.
Nähere Infos erhalten Sie unter Tel. 089/550517-0 und www.vhs-nord.de Lesen Sie den Landkreis-Anzeiger vorab auf www.issuu.com/druckverlagzimmermann und www.icu-net.de






