4 minute read

Seite

Next Article
Seite

Seite

Carl-Orff-Gymnasium Unterschleißheim

COG bereitet sich auf G9 vor

Advertisement

Im Jahr 2026 werden in Bayern die ersten Schülerinnen und Schüler des neuen neunjährigen Gymnasiums ihr Abitur ablegen. Die Rückkehr zu einem neunjährigen Gymnasium bringt für die Schulen nicht nur neue Lehrpläne und Lerninhalte mit sich, sondern sorgt auch für zusätzlichen Platzbedarf: Schließlich kommt eine gesamte Klassenstufe neu hinzu. Am Carl-Orff-Gymnasium in Unterschleißheim ist der Platz jetzt schon knapp. Deshalb plant der Zweckverband staatliche weiterführende Schulen einen Anbau. Damit will man schon 2023 beginnen, damit sich die vom Freistaat für die G9-Umstellung bereitgestellten Mittel nutzen lassen. Jetzt wurden die ersten Überlegungen zu der Erweiterung vorgestellt. Grundsätzlich sind in der nun präsentierten Machbarkeitsstudie drei Varianten angedacht. Dazu soll der Erweiterungsbau in einer Variante östlich der Sportanlagen oder in zwei weiteren Varianten an Stelle der Sportanlagen errichtet werden. Die würden dann nach Westen verlegt und befänden sich dann in der Verlängerung der heute schon exis tierenden Fahrradabstellanlage. Die Varianten zwei und drei unterscheiden sich im Wesentlichen durch die Ausrichtung des Baus – entweder in Ost-West- oder Süd-NordRichtung. Bei ihnen entstünde zwischen dem Erweiterungsbau und der Therese-GiehseRealschule ein großer, begrünter Bereich. In allen drei Fällen sollen etwa 1.082 Quadratmeter schulische Nutzfläche hinzukommen. Die sollen in einem modernen „Cluster-Konzept“ realisiert werden. Das heißt, dass die vorhandenen Räume etwas größer und flexibel nutzbar sind. Die Flure sind dabei nicht nur Verbindungswege, sondern werden eher als Freiflächen gesehen und können für unterschiedliche Lernkonzepte mitgenutzt werden. Ein gemeinsamer Medienraum, ein Arbeitsraum für Lehrkräfte und die erforderlichen Sanitäranlagen runden das Konzept ab. Die Bauzeit wird mit etwa drei Jahren veranschlagt. Die Kosten fallen mit prognostizierten 7,6 Millionen nach Aussage von mit vergleichbaren Projekten betrauten Personen eher moderat aus. Allerdings ist noch nicht völlig klar, welche Kosten der Landkreis tatsächlich übernimmt. Dieses Problem haben aber andere Kommunen und Zweckverbände auch. Unterschleißheims Bürgermeister Christoph Böck empfiehlt, dass sich der Zweckverband gegebenenfalls nicht nur auf die förderfähigen Maßnahmen beschränken sollte, sondern bei seiner Entscheidung im Auge behält, wie sich die Schule langfristig weiterentwickeln kann. Anders gesagt: Die anstehende Entscheidung sollte spätere Erweiterungsoptionen nicht verbauen. Das sieht Schulleiterin Greta Schicker ähnlich. Sie erklärte aber auch, dass durch die Erweiterungspläne wieder Räume im Bestand frei würden. Im erst kürzlich fertiggestellten Erweiterungsbau seien diese leider etwas klein und daher wenig flexibel nutzbar, aber grundsätzlich ließen sich dennoch Wege finden, die Cluster-Bildung der Klassen auch da anzugehen. Auch Oberschleißheims Bürgermeister Markus Böck sorgte sich um die langfristige Weiterentwicklung der Schule. Er fürchtet vor allem, dass bei weiterhin raschem Bevölkerungswachstum der beiden Gemeinden auch die Schülerzahlen stark ansteigen. Laut Schulleiterin Schicker wird das COG voraussichtlich 2023 die Zahl von 1.300 Schülerinnen und Schülern überschreiten. Bereits jetzt nehme man Schüler von außerhalb von Oberund Unterschleißheim nur in besonderen Fällen auf. Derzeit hat das COG sieben Eingangsklassen. Die in den Plänen anvisierten Cluster für sechs Klassenverbände sollten ihrer Ansicht nach daher ausreichen – schließlich gehen immer einige Schüler vor der Oberstufe ab. Ergänzend verwies Christoph Böck auf die Schulbedarfsplanung des Landkreises: Demnach sollen neue oder erweiterte Gymnasien im Münchner Norden und in Dachau, wo dann zum Beispiel die Schüler aus Haimhausen hingehen, eine Entlastung bringen. Eine endgültige Entscheidung über die Vorschläge aus der Machbarkeitsstudie soll getroffen werden, wenn klar ist, was davon förderfähig ist. Dann lassen sich auch die vom Zweckverband allein zu tragenden Kosten besser abschätzen. Bereits 2023 soll die Sanierung des Teils des Parkplatzes am Münchner Ring abgeschlossen werden, auf dem bisher die Container standen. Hierfür liegen die Kosten voraussichtlich bei 600.000 Euro. Aktuell wird die Fläche noch für die Baustelleneinrichtung für die Pausenhofneugestaltung benötigt. In dem neu zu gestaltenden Bereich sollen auch drei Ladesäulen mit insgesamt sechs Ladepunkten für Elektroautos entstehen. Dafür ist eine etwa 3 x 2 Meter große und 1,80 Meter hohe Einhausung für die Infrastruktur erforderlich. Das auf dem Gelände vorhandene Trafogebäude ist schon komplett ausgelastet und könnte die Ladesäulen nicht mehr mitversorgen. Peter Marwan

TERMINE Gleis 1 Unterschleißheim

Öffnungszeiten Gleis 1

Di./Mi./Do.: 14.00 – 18.00 Uhr Fr.: 14.00 – 18.00 Uhr Sa.: 14.00 – 18.00 Uhr Öffnungszeiten Café Di./Mi./Do./Fr./Sa.: 14.00 – 18.00 Uhr (Ausnahme So., 14.08. Fußball-Übertragung) Spezielle Angebote Di., 09.08.: Billard, Kicker, Tischtennis, PlayStation Mi., 10.08.: Billard, Kicker, Tischtennis, PlayStation Do., 11.08.: Billard, Kicker, Tischtennis, PlayStation Fr., 12.08.: Billard, Kicker, Tischtennis, PlayStation; Pizzatag von 14.00 bis 17.00 Uhr und solange der Vorrat reicht Sa., 13.08.: Billard, Kicker, Tischtennis, PlayStation So., 14.08.: Sportsbar Fußballspiel FC Bayern : Vfl Wolfsburg um 17.30 Uhr Nähere Informationen über unsere Veranstaltungen bzw. Anmeldungen finden Sie auf unserer Homepage. Whatsapp: 0171/831 22 67, E-Mail: info@gleis-1.de. Markus Baier, JugendKulturHaus Gleis 1

PR-Anzeige

Wir wünschen Euch allen eine schöne Urlaubszeit und ganz tolle Momente mit Euren Familien. Denkt daran, ZEIT ist das schönste Geschenk was man jemanden machen kann. Und allen, die es wie wir wiedermal nicht schaffen weg zu fahren, wünschen wir eine ganz besonders tolle Zeit zuhause. Ihr könnt uns über www.RADIO089.de weltweit 24/7 empfangen und natürlich über unsere Email: info@RADIO089.de, in Facebook oder einfach unter 089/444 50 444 Eure Wünsche an Eure Liebsten übermitteln, die wir dann gerne in unseren Livesendungen am Mittwoch von 18:00 - 19:00 Uhr oder am Sonntag von 10:00 - 11:00 Uhr in unserer Frühstückssendung weiterleiten. Natürlich sind wir nach über 2 langen Jahren mit ganz wenigen Aufträgen sehr gerne für Euch auch wieder als DJ-DUO bereit bei Eurer Hochzeit, Geburtstag oder Firmenfest für die passende Stimmung zu sorgen. Eure 2 Partymacher GISELA & DJWOIFERL

DJWOIFERL & GISELADJWOIFERL & GISELA

Wir wünschen Euch eine schöne Urlaubszeit

This article is from: