4 minute read

Haimhausen Seite

Evang.-Luth. Pfarramt Garching Laudatekirche

Der folgende Gottesdienst der Laudatekirche findet mit Sicherheitsabstand, begrenzter Personenzahl, FFP2-Maskenpflicht und unter Einhaltung der Hygieneregeln im Bürgerhaus der Stadt Garching statt. So., 27.06., 10.00 Uhr Gottesdienst (Prädikant Dr. Fuchs), Kindergottesdienst to go am Jugendkreuz Di., 29.06., 19.30 Uhr Chorprobe des Laudatechores unter Auflagen, Anmeldung unbedingt erforderlich Mi., 30.06., 14.30 Uhr Spätlese: ein Nachmittag mit unserer Pfarrerin Frau Frowein

Advertisement

Kath. Pfarrgemeinde St. Severin Garching

Sa., 26.06., 19.00 Uhr Vorabendmesse So., 27.06., 10.00 Uhr Pfarrgottesdienst Di., 29.06., 8.00 Uhr Morgenlob (Laudes); 19.00 Uhr Hl. Messe Mi., 30.06., 10.45 Uhr Hl. Messe im Seniorenpflegeheim Do., 01.07., 19.00 Uhr Hl. Messe (Stille Messe)

Fr., 02.07., 8.30 Uhr Morgenlob (Laudes); 9.00 Uhr Hl. Messe; 9.45 Uhr Eucharistische Anbetung (bis 15.15 Uhr); 15.00 Uhr Barmherzigkeitsrosenkranz

Rosenkranz von Montag bis Freitag um 15.30 Uhr in St. Katharina! St. Franziska Romana

So., 27.06., 8.30 Uhr Hl. Messe

Mi., 30.06., Keine Hl. Messe! Termine / Informationen

Mo., 28.06., 18.30 Uhr Treffen der Legio Mariae (Legiozimmer/Pfarrhaus) Fr., 02.07., 15.30 Uhr Kaffee und Kuchen der Freitagsanbeter (Clubraum)

Corona-Regeln für die Gottesdienste

Aufgrund des Infektionsschutzkonzeptes der Diözese (Mindestabstand von 1,5 m zwischen allen Teilnehmern) können in die Pfarrkirche St. Severin nur max. 90 Personen zur Teilnahme am Gottesdienst eingelassen werden, in die Filialkirche St. Franziska Romana max. 50 Personen. - Platzreservierungen für die Gottesdienstbesuche möglich und hilfreich, aber nicht verpflichtend! Anmeldung im Pfarrbüro (Tel.: 3267420) während der Bürozeiten (Mo. – Fr., 8 – 12 und 14 – 18 Uhr; Mi., 8 – 12.30 Uhr). - Für alle Gottesdienstbesucher besteht FFP2Maskenpflicht auch am Platz, d. h. sie gilt beim Betreten der Kirche, während des Gottesdienstes und beim Verlassen der Kirche. Kinder bis zum 6. Lebensjahr und Personen, die aus gesundheitlichen Gründen keine Maske tragen können, sind davon befreit. - Gemeindegesang mit FFP2-Maske ist wieder zulässig. Für die musikalische Umrahmung sind kleine Ensembles (Chor und Musiker mit maximal 10 Personen/Ensemble, je nach Größe der Kirche) mit entsprechendem Abstand der Singenden und Musizierenden erlaubt. - Personen mit Fieber oder Symptomen einer Atemwegserkrankung dürfen am Gottesdienst nicht teilnehmen. - Den Anweisungen der Ordner folgen und die markierten Wege nur in Pfeilrichtung gehen. - Sitzplätze für Einzelpersonen sind in der Pfarrkirche St. Severin mit einer gelben, für Ehe-/ Paare mit einer weißen und für Familien mit einer grünen Platznummer gekennzeichnet. - Nach Gottesdienstende die Kirche geordnet und mit dem nötigem Abstand verlassen. - Außerhalb der Kirche Ansammlungen vermeiden. - Gottesdienste per Livestream unter: www.erz bistum-muenchen.de/stream - Die Kirchen sind zum persönlichen Gebet zu den üblichen Zeiten geöffnet.

NEUES AUS HAIMHAUSEN

Rückschau des Haimhauser KulturKreises

„Amor y muerte“ – spanisch-mexikanischer Liederabend

Zum ersten Mal war der Haimhauser KulturKreis im Saal der Raiffeisenbank München-Nord mit einer Veranstaltung, dem spanisch-mexikanischen Liederabend „Amor y Muerte“, zuvor coronabedingt bereits zweimal verschoben, zu Gast. Mit den „Canciones españolas“ von Manuel de Falla begann der Liederabend mit Dora Garcidueñas, Sopran, und Susanne Schoeppe, Gitarre und gleich gelang es den Künstlerinnen nicht nur mit lockerer Moderation stimmungsvolle Atmosphäre in den Saal der Raiffeisenbank München Nord zu zaubern. Mit klarer und technisch kultiviert geführter Stimme bezauberte die mexikanische Sopranistin Dora Garcidueñas das Publikum mit den ansprechenden Volksliedern in ihrer spanischen Muttersprache. Wunderschöne Melodien, mal bitter mal süß, wechselten mit harschen Klängen nach Art des Flamenco, wie im Lied „Polo“. In „Canciones“ gingen Sopran und Gitarre eine enge rhythmische Verbindung von Melodie und Begleitstimme ein. Die „Canciones populares antíguas“ hatte der spanische Dichter Federico García Lorca als ausgezeichneter Pianist ursprünglich für Klavier und Gesang komponiert, um die spanische Folklore und den Flamenco zu bewahren. Sein Freund Manuel de Falla lobte diese Kompositionen. Dem Publikum gefielen die anspruchsvollen Adaptionen für die Konzertgitarre, die Susanne Schoeppe selbst arrangiert hatte. Die Dozentin der Hochschule für Musik München hat auch einen Lehrauftrag in Mexiko, wo sie mehrere Monate im Jahr verbringt. Nach der Pause zeigte Dora Garcidueñas in Liedern mit spanischem Temperament und mexikanischer Melancholie mit ihrer schönen Stimme starke Emotionen in reichen Klangfacetten, so bei „Sevillanas“, die das Publikum mit Zwischenapplaus honorierte. In Erinnerung bleiben das gefühlvolle Wiegenlied „Nana de Sevilla“ und die verrückte „La Tarara“, eine Frau, die sich ganz dem Tanz hingibt. Mit dem einschmeichelnden Walzerlied „Un rayito de sol“ des mexikanischen Komponisten Cuty Cardeñas, einem Idol in Mexiko, der mit 27 Jahren einer Schießerei zum Opfer fiel, neigte sich der Liederabend dem Ende zu. Die eingängigen Melodien der Lieder „Malagueña“, „La Sandunga“ und der Tango „Noche de ronda“ ließen fast ein Urlaubsgefühl aufkommen und linderten das Fernweh zu Zeiten der Pandemie. Susanne Schoeppe beherrschte ihre Gitarre meisterhaft und spielte mit sensibler Musikalität. Das Publikum lauschte den ganzen Abend lang aufmerksam, zumal es in der Pause auch ein Gläschen spanischen Wein genießen konnte. Mit herzlichem Beifall dankte es den Künstlerinnen für das gelungene Konzert und durfte dafür in der Zugabe noch mit einstimmen: „Ay ay ay ay, cielito lindo …“

KuK/MLV/CK

TERMIN

Haimhauser KulturKreis

„Reed Connection Trio“

Mit dem Holzbläser-Trio aus Polen haben sich drei namhafte Solisten der „Tadeusz Baird Philharmonie“ aus Zielona Gora in Polen zusammengefunden. Dieses Trio wird vom Generalkonsulat der Republik Polen in München gefördert und wurde für den wichtigsten polnischen Musikpreis „Fryderyk“ vorgeschlagen. Die Musiker spielen, was zu Mozarts Zeiten als Unterhaltungsmusik galt. Unter anderem hören Sie „La ci darem la mano“ aus der Oper Don Giovanni, „La petite patisserie“, Divertimento B-Dur von W. A. Mozart und vieles mehr. Diese schönen Stücke können Sie am Samstag, 3. Juli um 20 Uhr in der Marienkirche Inhausen genießen. Für das Event des Haimhauser KulturKreises gibt es Karten zu € 15,mit Angabe aller Kontaktdaten unter www.haimhauser-kulturkreis.de und an der Abendkasse. Vorgeschrieben: FFP2-Maske und Mindestabstand 1,50 m. KuK/GB/CK

This article is from: