11 minute read

Seite

Förderverein Gymnasium Unterschleißheim e. V. mit neuem Vorstand

Am 19. Mai fand die Jahreshauptversammlung des Fördervereins des Carl-Orff-Gymnasiums Unterschleißheim statt, bei der gleichzeitig ein neuer Vorstand gewählt wurde, der bereits seine Arbeit aufgenommen hat. Bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen konnte die Mitgliederversammlung des Fördervereins Gymnasium Unterschleißheim e. V. als „Outdoor-Veranstaltung“ vor der Mensa durchgeführt werden. Nach der Begrüßung erfolgte wie gewohnt der Bericht über die Tätigkeiten und geförderten Projekte im vergangenen Jahr sowie über die Finanzen. Der Verein unterstützt bereits seit 1982 schulische Projekte des COG, die nicht aus finanziellen Mitteln des Schulträgers oder der Kommune finanziert werden können und konnte seither rund 130.000 Euro aus Mitgliedsbeiträgen und Spenden bereitstellen. Die Projekte, die damit ermöglicht werden können, reichen von digitalen Lernprogrammen und technischem Equipment über Seminare und Workshops (wie z. B. das Knigge-Seminar und der My-Fertility-Matters-Workshop) bis hin zu Musikinstrumenten und der Unterstützung von Arbeitskreisen und Klassen- bzw. Studienfahrten. Die neueste Errungenschaft aber, die durch den Förderverein ermöglicht wurde und seit vergangenem Winter der COG-Schulfamilie zur Verfügung steht, ist ebenso zeitgemäß wie attraktiv: Ein Fair-o-mat, ein fairer und nachhaltiger Waren automat, der aus recycelten Geräten gefertigt ist, ohne Strom arbeitet und jederzeit faire Snacks bereithält. Im Rahmen der Jahreshauptversammlung wurde ein neuer Vorstand gewählt, in dem geballte Frauenpower auch weiterhin dafür sorgen wird, dass der Förderverein gut aufgestellt, aktiv und handlungsfähig bleibt: Stefanie Schneider (Vorsitzende), Linda Galetzki (Vorstand für Finanzen), Ina Eigner-Konrad (Vorstand für Presse), Susan Schädlich und Andrea Pittner (Beisitzerinnen), Katja Sanson und Brigitte Schmidmayr, (Kassenprüferinnen). Der neue Vorstand bedankt sich ausdrücklich bei den Vorgängerinnen für ihren Einsatz und die geleistete erfolgreiche Arbeit für den Förderverein. Um auch weiterhin viele spannende Projekte unterstützen zu können, freut sich der Förderverein selbstverständlich jederzeit über neue Mitglieder, aber auch über Einzelspenden. Zudem kann der Förderverein über www.schul engel.de, ein Charity-Shopping-Portal, bequem online unterstützt werden. Mitmachen und Gutes tun – fühlt sich toll an! Weitere Infos unter www.foerderverein.carl-orff-gym.de. Ina Eigner-Konrad

Advertisement

Teile des alten und des neuen Vorstands des Fördervereins Gymnasium Unterschleißheim e. V.

Berg- und Wanderfreunde Lohhof

Wie entsteht unser Wanderprogramm?

Seit vielen Jahren bieten die Berg- und Wanderfreunde Lohhof neben Radtouren, Stadtbesichtigungen und Wanderwochen auch mehr als 30 Tagestouren in die nähere Umgebung, das Oberland sowie die bayrischen Alpen an. Wie kommt dieses Wanderangebote eigentlich zustande? Eine beliebte Variante ist das Nachwandern von Tourenvorschlägen aus der Literatur. Aber auch solche Touren bedürfen immer noch einer Vorbereitung. So hat der ehrenamtliche Wanderführer Otto vor ca. 5 Jahren eine interessant klingende Strecke mit dem Titel „Durchs Holz und das Dachauer Moos – Von Schwabhausen nach Röhrmoos“ im Rad-Wander-Führer von Dachau Agil gefunden. Beim ersten Ausprobieren im Herbst 2018 ergab sich, dass die einzige auf dem 12,5 km langen Weg befindliche Gaststätte in Sigmertshausen aufgrund fehlenden Wirts geschlossen worden war. Damit war die Tour erstmal „gestorben“. Kurz vor Weihnachten 2021 war dann der Dachauer Lokalpresse zu entnehmen, dass die Gaststätte wieder eröffnet worden wäre. Im Juni 2022 startete nun Otto zusammen mit vier weiteren Vereinsmitgliedern, unter Verwendung des 9-€-Tickets, einen neuen Versuch. Los ging´s um halb neun mit dem Bus vom S-Bahnhof Unterschleißheim nach Dachau; von dort weiter mit der S-Bahn nach Schwabhausen. Der Weg führte in angenehmer Weise durch das hügelige Dachauer Hinterland. Dies ist nicht selbstverständlich; bei Testwanderungen hat sich auch schon herausgestellt, dass Wege durch Baumfällarbeiten bzw. sonstige Widrigkeiten nicht mehr begehbar oder Gewässerüberquerungen verschwunden waren. Die von einem indischen Wirtsehepaar heute betriebene Bürgergaststätte in Sigmertshausen sagte uns allen zu. Die Speisekarte beinhaltet u. a. tolle bayrische Küche, aber auch indische Gerichte. Als wir gegen halb vier uns mit dem Bus von Röhrmoos aus wieder auf den Heimweg nach Unterschleißheim machten, waren sich alle Teilnehmer einig, dass die Tour in ein künftiges Wanderprogramm aufgenommen werden sollte. Weitere Informationen zu unserem Verein einschließlich des Wanderprogramms bis August 2022 finden Sie auf unserer Homepage unter www.berg-und-wanderfreunde-lohhof-ev.de. Um an unseren Wanderungen teilzunehmen muss man nicht Vereinsmitglied sein; Gäste sind uns stets willkommen. O. Felkel

TERMIN

Musikgesellschaft Unterschleißheim/Lohhof e.V.

Einladung zur Mitgliederversammlung

am Donnerstag, 07.07.2022 um 19.30 Uhr im Grünen Saal, Haus der Vereine, Birkenstr. 2 in Lohhof/Unterschleißheim. Liebe Mitglieder, zu unserer Mitgliederversammlung für das Geschäftsjahr 2021 lade ich Sie, gemäß §8 unserer Satzung, sehr herzlich ein. Tagesordnung: Eröffnung – Totengedenken – Mitgliederehrung 1. Unterrichtung der Mitgliederversammlung über die personellen Veränderungen in der Abteilungsleitung des MGV Sängerkreis Lohhof nach § 8.9 unserer Satzung 2. Musikgesellschaft Unterschleißheim e. V. 2.1 Bericht des Vorsitzenden über das Geschäftsjahr 2021 2.2 Kassenbericht über das Geschäftsjahr 2021 2.3 Aussprache 3. MGV Sängerkreis Lohhof 3.1 Bericht des komm. Abteilungsleiters über das

Geschäftsjahr 2021 3.2 Kassenbericht über das Geschäftsjahr 2021 3.3 Aussprache 4. Stadtkapelle Unterschleißheim 4.1 Bericht des Abteilungsleiters über das Geschäftsjahr 2021 4.2 Kassenbericht über das Geschäftsjahr 2021 4.3 Aussprache 5. Bericht der Kassenprüfer – Entlastung 5.1 Musikgesellschaft Unterschleißheim für das

Geschäftsjahr 2021 5.2 MGV Sängerkreis Lohhof für das Geschäftsjahr 2021 5.3 Stadtkapelle Unterschleißheim für das Geschäftsjahr 2021 6. Behandlung eingegangener Anträge 7. Weitere Anträge und Verschiedenes Anträge müssen mindestens 4 Tage vor der Versammlung schriftlich beim Vorsitzenden vorliegen. Wir würden uns sehr freuen, Sie bei unserer Mitgliederversammlung begrüßen zu können. Bitte beachten Sie die am Versammlungstag geltenden Corona-Vorschriften bzw. die derzeit geltenden Empfehlungen. Unterschleißheim, 15. Juni 2022

Freundliche Grüße Josef Jurischitz, Vorsitzender

Flyer | Visitenkarten | Präsentationsmappen | Verpackungsdruck | Veredelungen | Poster Hardcoverbücher | Kalender | Speise-/Getränkekarten | Faltschachtelproduktion | Briefblätter Kataloge | Postkarten | Eintrittskarten | Offset-Druck | Grafik & Design | Briefhüllen Marketingberatung | Broschüren | Wire-O-Bindungen | Aufkleber | Digital-Druck | Plakate

Einsteinstraße 4 85716 Unterschleißheim web druck-zimmermann.de email info@druck-zimmermann.de tel +49 (0)89 321 840-0 fax +49 (0)89 317 117 6

!"#$%&'()*&+,-./&0*)1'234567'

"#$%!&$'!()*$)'#+,-./'$'!#'*!$'0!&#$! 1$#%)$23$)&$)!3#*!&$)!4$)$/$%%$)!-5)6$7*$)! &$/!8537.*$/,9/54/:33#$/.)4!3#*!9;*25)! +$/*/:.*!6.!3:<2$)=!>#$!1$#%)$23$)&$)! '5%%$)!):<2!&$3!-./'!#)!&$/!?:4$!'$#)0!3#**$%'! #2/$/!$/@5/A$)$)!-$))*)#''$!$#4$)$! 9/54/:33$!#)!9;*25)!$/'*$%%$)!6.!BC))$)! '5@#$!'#<2!$#4$)'*D)&#4!#)!E$/*#$F.)4'*2$3$)! @#$!>:*:,G<#$)<$!5&$/!H:<2#)$,?$:/)#)4! $#):/A$#*$)!6.!BC))$)=!I)*$/'<2%$#J2$#30! +2',"$)*/.30!?:)&'2.*$/!G*/=!KL,KK0!MN!:A!>50! KO=LP=KK0!QR=LL,KQ=LL!I2/0!S$AT2/U!KLL0LLV! 89&:;$)*&.'9&'+9/'<%.90'+/1' !)%.)-==9/)/&1'2345>?'

-./'#)2:%*$U!S/.)&%:4$)!&$/!G5F*@:/$, W)*@#<B%.)40!9/54/:33#$/'7/:<2$)!.)&! X$/B6$.4$!YW&#*5/0!()*$/7/$*$/0!8537#%$/Z0! 4/.)&%$4$)&$!G7/:<2$%$3$)*$!.)&! >:/'*$%%.)4'3#**$%!FT/!9/54/:33:A%D.F$0! -5)*/5%%,!.)&!>:*$)'*/.B*./$)0!9/56$&./$)! .)&![.)B*#5)$)0!\%45/#*23$)0!12$5/#$!&$/! 5A]$B*5/#$)*#$/*$)!9/54/:33#$/.)4=! I)*$/'<2%$#J2$#30!+2',"$)*/.30!?:)&'2.*$/! G*/=!KL,KK0!KN!:A!G50!KP=LP=KK0!L^=LL,QP=LL! I2/0!S$AT2/U!Q_L0LLV! @/,+/&0)-91'235?ABC'

\<2*':3!$/B.)&$)!G#$!(2/$! `$@$4.)4'4$@52)2$#*$)!.)&!$)*&$<B$)0!@#$! '#<2!(2/!G$%A'*A#%&!&:/#)!@#&$/'7#$4$%*0!G#$!'#<2! 3T2$%5'$/!A$@$4$)!.)&!W#)'<2/D)B.)4$)! a'7#$%$)&a!TA$/@#)&$)!BC))$)=!H#*!3$2/! `$@.''*'$#)!TA$/!&:'!$#4$)$!1.)!$)*'*$2*! )$.$!`$@$4%#<2B$#*!@#$!+5)!'$%A'*=! [$%&$)B/:#'!@#%%!&:6.!:)/$4$)0!&#$!$#4$)$! ?$A$)'b.:%#*D*0!7$/'C)%#<2$'!X:<2'*.30! X:<2'$#)!.)&![/$.&$!6.!FC/&$/)=! I)*$/'<2%$#J2$#30!+2',"$)*/.30!?:)&'2.*$/! G*/=!KL,KK0!G:cG50!LKcLO=Ld=KK0!QL=LL,Qd=LL! I2/0!S$AT2/U!RL0LLV! C#/=-)D/9#'235?46C'

H#*!@$#<2$)!>$2).)4$)0!4;3):'*#'<2$)! `$@$4.)4$)0!3#*!e#%F$!.)'$/$/!eD)&$!.)&! W#)':*6!&$/!G*#33$!YE5B:%/:.3:/A$#*Z!A/#)4$)! @#/!.)'$/$!\*3.)4!#)!`$@$4.)4=!>#$! S$'$*63DJ#4B$#*!&$'!\*$3'!.)*$/%#$4*!$#)$3! 2$#%$)!f2;*23.'0!&$3!@#/!.)'!#33$/!3$2/! :)'<2%#$J$)=!g$&$/0!&$/!):<2!$#)$/!h/&).)4! .)&!-%D/.)4!#)!'$#)$3!?$A$)!'.<2*0!F#)&$*!#)! &#$'$/!H$*25&$!'$#)$)!X$4=! I)*$/'<2%$#J2$#30!+2',"$)*/.30!?:)&'2.*$/! G*/=!KL,KK0!G50!LO=Ld=KK0!L^=OL,QO=LL!I2/0! S$AT2/U!KM0LLV!

Nähere Infos erhalten Sie unter Tel. 089/550517-0 und www.vhs-nord.de Lesen Sie den Landkreis-Anzeiger vorab auf www.issuu.com/druckverlagzimmermann und www.icu-net.de

TERMIN

Caritas-Dienste in Unterschleißheim

LESERBRIEF zu „Mehrgenerationen-Campus Dicht und Grün geht“ im Lohhofer Anzeiger vom 4.6.22

Unser 2. Bürgermeister Herr Schlagintweit spricht sich in o.g. Artikel für eine dichte Bebauung mit – ausschließlich – Geschosswohnungsbau (bis zu 5 Stockwerke) im geplanten Neubaugebiet in Lohhof-Süd aus. Er erteilt allen Formen von Privathäusern eine klare Absage. Dies ist eine sehr einseitige Betrachtung und Antwort auf die Frage „Wohin soll sich die Stadt entwickeln?“, mit der Herr Schlagintweit seinen Artikel beginnt. Seine Antwort ignoriert eine Umfrage zum Thema, in der 43 Prozent Privathäuser befürworten und selbst die Mehrheit von 54 Prozent neben Geschosswohnungsbau zumindest auch Reihenhäuser will! Eine Stadt, die weiterhin Lebensqualität bieten will, darf diese Frage nicht so einseitig zu Gunsten von Geschosswohnungsbau beantworten. Sie darf den Menschen nicht in herablassender Gutsherrnart vorschreiben, wie sie zu leben haben, wie es die Grünen in ihrer Pressemitteilung tun: „Eine sozial- und umweltgerechte, flächensparende Bebauung kann nicht aus Rücksicht auf widersprüchliche Forderungen entstehen …“. Wie bitte? Genau das ist aber die Aufgabe der Politik – alle Menschen mitnehmen, Kompromisse finden! Was für ein Politikverständnis offenbart sich hier, wenn „Rücksicht“ nicht mehr Bestandteil der politischen Abwägung ist! Eine Stadt im Gleichgewicht muss Angebote und Wohnraum für alle schaffen und bieten. Sie kann die Wünsche eines großen Teils der Bevölkerung nicht unbeantwortet lassen oder schlimmer, ignorieren und als „flächenfressend“ sogar moralisch verwerfen, wie es die Grünen tun. Das ist polemisch, respektlos und überheblich. Wir brauchen Geschosswohnungsbau, günstigen Wohnraum, aber der Wunsch und das Angebot nach privaten Häusern ist legitim, gerechtfertigt und sollte auch weiterhin in Unterschleißheim seinen Platz haben. Die Frage „Wohin soll sich unsere Stadt entwickeln?“ darf nicht ohne die Frage „Wie möchten die Menschen leben?“ gedacht werden. Wer einmal mit offenen Augen durch die „flächenfressenden“ (Zitat Grüne) alten Siedlungskerne geht, der weiß, mit wie viel privatem Grün diese „Flächenfresser“ unsere Stadt bereichern. Und die Nachfrage nach Schrebergärten und den Parzellen des Urban Gardening zeigt, wie viele sich ein kleines, eigenes Stück Grün wünschen. Wer dagegen wie die Grünen den Münchner Leitsatz „kompakt-urban-grün“ einfach auf unsere Vorstadt übertragen will (Zitat Grüne: „schaffen eine hohe Bebauungsund Einwohnerdichte und städtisches Flair“), dem seien vier Punkte ans Herz gelegt: 1. Die Schwabinger Romantik, die Herrn Schlaginweit und den Grünen offenbar vorschwebt, wird mit der tatsächlich gebauten Realität des Mottos „kompakturban-grün“ nicht im Ansatz erreicht. Folglich ist „kompakt-urban-grün“ auch in München hoch umstritten. 2. Ein Spaziergang durch die Messestadt Riem: Endlose Betonreihen mit verstreutem Alibi-Grün, Häuserreihen mit Balkonen, wo einer dem anderen auf den Tisch schauen kann. Dazwischen lieblose Plätze, auf denen teure Freiraumdesigner, Gewinner städtebaulicher Wettbewerbe, ihre sterile Vorstellung von urbanem Grün verwirklichen konnten, z.B. der WillyBrandt-Platz, diese urbane Betonwüste, diese städtebauliche Ödnis (die nach langem Ringen der Münchner CSU nun endlich begrünt werden darf). 3. Die Berichte des Münchner Sozialreferates hinsichtlich der notwendigen kostenintensiven Betreuungsmaßnahmen in der Messestadt. 4. Selbst München ist stolz auf seine sogenannten Gartenstädte und bemüht sich seit Jahren um deren Schutz. Daher lieber Herr Schlagintweit, liebe Grüne: eine Stadt, die nicht allen Lebens-/ Wohnformen Platz einräumt, wird niemals lebenswert bleiben. Wir brauchen Angebote für alle! Geschossflächen, aber auch Häuserformen mit privatem Grün! Wir brauchen einen eigenen Unterschleißheimer Weg, keinen Abklatsch des Münchner „urban-kompakt-grün“.

(Online-) Angehörigengruppe von Menschen mit Suchterkrankung

Die Gesprächsgruppe für Angehörige von Menschen mit einer Suchterkrankung, z.B. Alkohol, Medien, aber auch Essstörungen findet jeden 1. Dienstag im Monat in der Regel von 17.00 18.30 Uhr am Standort der Fachambulanz für Suchterkrankungen, Im Klosterfeld 14b, 85716 Unterschleißheim, statt. Der nächste Termin findet aufgrund der Corona-Pandemie am 5. Juli – 17.00 bis 18.30 Uhr ausnahmsweise online statt. Ein Zoom-Link wird Ihnen nach Ihrer Anmeldung zugesandt. Anmeldung bitte unter dieser Mail-Adresse: suchtberatung-landkreis-muenchen@caritasmuenchen.de. Die kostenfreie Gruppe bietet im geschützten Rahmen für Angehörige von Menschen mit einer Suchterkrankung einen offenen Austausch über die Erfahrungen im Umgang mit den Erkrankten, den eigenen Emotionen und Bedürfnissen. Es ist wichtig, auch Raum und Zeit für persönliche Belange von Angehörigen selbst zu ermöglichen. Zusätzlich hat die Corona-Pandemie zu einer Mehrbelastung geführt, auch dies hat Raum in der Gruppe. Zudem erhalten die Teilnehmenden je nach Bedarf Informationen zu den Erkrankungen, Behandlungsmöglichkeiten etc. Die Gruppe wird geleitet von zwei Mitarbeitenden der Caritas Fachambulanz für Suchterkrankungen, welche der Schweigepflicht unterliegen. Wir freuen uns, wenn wir auch Sie unterstützen können. Kontaktdaten: Caritas-Dienste Landkreis München, Fachambulanz für Suchterkrankungen, Im Klosterfeld 14b, 85716 Unterschleißheim, Tel: 089/32183221, E-Mail: katharina.berg@caritasmuenchen.de Matthias Hilzensauer, Kreisgeschäftsführung Annette Fritsch, stv. Ortsvorsitzende der CSU Unterschleißheim

Senden Sie uns Ihre Texte an info@landkreis-anzeiger.de

This article is from: