8 minute read

Seite

Next Article
Seite

Seite

Ökumenischer Volksfest-Gottesdienst im Bierzelt Unterschleißheim

Hopfen und Malz – Gott erhalt’s!

Advertisement

Nach zwei Jahren Corona-bedingter Abstinenz konnte er endlich wieder stattfinden: der beliebte Volksfest-Gottesdienst am Pfingstmontag im Bierzelt! Dass er sehr vermisst worden war, das zeigte sich schon daran, dass das Bierzelt um 11.00 Uhr zum Gottesdienst voll belegt war. Dass so viele Menschen kommen, das hatte niemand erwartet. Pfarrerin Manuela Urbansky von der evang. Kirchengemeinde und Diakon Christian Karmann vom katholischen Pfarrverband gestalteten zusammen den kurzweiligen Gottesdienst. Unterstützt wurden sie von dem Chor RoGoPops unter der Leitung von Andreas Lübke und der Tanzlmusik der Blaskapelle, geleitet von Ingrid Fischer. Die Formulierung einiger Gebete lag in den Händen von Frau Halisch, der Vorsitzenden des ökumenischen Kreises Unterschleißheim. Diakon Karmann übernahm den liturgischen Teil des Gottesdienstes mit Kyrie, Gloria und Lesung. Pfarrerin Urbansky hielt die Predigtansprache, deren Thema ideal zu einem Gottesdienst im Bierzelt passte: Es ging um’s Bier bzw. um die Kunst des Bierbrauens! Nachdem Pfarrerin Urbansky mit einem Braumeister verheiratet ist, war es für sie nicht schwer, zu diesem Thema fachkundigen Rat einzuholen. Auf gekonnte Weise verband sie das Insiderwissen des Bierbrauens mit der Theologie. Dabei zeigte sich, wie verblüffend eng typische Brauersprüche und der christliche Glaube verzahnt sind. Urbanskys Fazit: Für ein gutes Bier braucht es, wie bei so vielem im Leben, den Segen Gottes! Der Gottesdienst endete mit einem Segenszuspruch der beiden Liturgen für die gesamte Bierzeltgemeinde. Heike Köhler, Mitglied des Kirchenvorstands der evang. Kirchengemeinde Unterschleißheim-Haimhausen

Evangelische Kirchengemeinde Unterschleißheim-Haimhausen

Für jeden Kopf das richtige Buch Stadtbibliothek Unterschleißheim

LESETIPP

Shusterman, Neal, Shusterman, Jarrod: Roxy: ein kurzer Rausch, ein langer Schmerz. – Sauerländer, 2022 442 Seiten Isaac kommt aufgrund eines verstauchten Knöchels mit Roxy in Kontakt, die ihn nach und nach abhängiger werden lässt. Roxy ist jedoch kein Mensch, sondern ein Schmerzmittel mit dem Namen Oxycodon, das ihm bei der Lösung seiner Probleme erstmal zu helfen scheint. Dabei unterschätzt er sie gewaltig, denn sie ist auch eine Droge, die eine Menge Gefahren mit sich bringt. Auch Isaacs Schwester hat Kontakt zu einer Droge namens Addison. Das Besondere an diesem Buch: Die Drogen werden als Personen dargestellt, kommunizieren untereinander und bauen Beziehungen zu den Menschen auf. Ein spannender Jugendthriller, der zugleich eindringlich vor der Gefahr von Schmerzmitteln und Drogen warnt. Lust auf mehr? Besuchen Sie unsere Homepage www.stadtbibliothek-unterschleissheim.de

Mitgliederversammlung bestätigt Vorstand des Fördervereins

Nach drei Jahren Amtszeit stellte sich der Vorstand des Fördervereins der evangelischen Kirchengemeinde (FÖV) bei der jährlichen Mitgliederversammlung im Mai 2022 erneut zur Wahl. Alle Vorstandsmitglieder wurden einstimmig wiedergewählt.

Der Vorstand setzt sich zusammen aus: Heike Köhler (1. Vorsitzende), Elke Haun (Stellvertr. Vorsitzende), Jochen Kippe (Kassenverwalter), Be rit Weinzierl (Schriftführerin), San dra Nägele (Beisitzerin), Pfarrerin Mirjam Pfeiffer (Vorstandsmitglied qua Amt). Der bestätigte Vorstand freut sich, die Arbeit des FÖV kontinuierlich weiterführen zu können und die evangelische Kirchengemeinde bei ihrer Arbeit zu unterstützen. Heike Köhler, Mitglied des Kirchenvorstands

Wirtschaftsschule Freising

Lücke schließen – Wirtschaftsschulen benötigen dringend die 5. Klasse als Eingangsklasse

Die Wirtschaftsschulen beginnen als einzige weiterführende Schulart erst mit der 6. Jahrgangsstufe. Im schulischen Bereich zeichnet sich nun der Trend ab, dass für Eltern, Schülerinnen und Schüler diese Schulart aus dem Blickfeld gerät. Wer möchte schon nach der 5. Klasse noch einmal die Schule wechseln und somit erneut von vorne beginnen … Die direkte Anbindung an die Grundschule würde die Lücke schließen. Die Eltern hätten dann für ihre Kinder die Wahl zwischen Gymnasium, Realschule, Wirtschaftsschule und Mittelschule. Im März fand in der Staatskanzlei ein offener Austausch zwischen unserem Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder, Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo und Elternbeiräten der verschiedensten Schulen in Bayern statt. In diesem Rahmen lud die Elternbeiratsvorsitzende der Staatlichen Wirtschaftsschule Freising Andrea Rannersberger die Vertreter der Regierung ein, unsere Schule zu besuchen. Anfang Juni war es soweit und Staatsminister sowie Staatskanzleileiter Dr. Florian Herrmann, MdL folgte der Einladung zum Gespräch mit der Schulleitung und der Elternbeiratsvorsitzenden. Schulleiter OStD Gerd Preuß durfte den hohen Gast in den Räumen seiner Schule empfangen. In einem offenen Gespräch wurde die Notwendigkeit der Einführung der 5. Klassen als Eingangsklasse für alle weiterführenden Schulen erläutert. Dieser Wunsch wird von der Direktorenvereinigung der Wirtschaftsschulen sowie von vielen namhaften Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Politik unterstützt. Die Wirtschaftsschule führt als berufliche Vollzeitschule zur Mittleren Reife. Mit ihren Abgängern stellen sie der Wirtschaft bestens auf das Berufsleben vorbereitete und auch dringend benötigte Fachkräfte zur Verfügung. Sonja Aigner, Staatliche Wirtschaftsschule Freising

Unser Bild zeigt von links: Stv. Schulleiter StD Johann Müller, Schulleiter OStD Gerd Preuß, Elternbeiratsvorsitzende Andrea Rannersberger, MdL Dr. Florian Herrmann, Mitarbeiter der Schulleitung StD Olaf Steil Foto: Sonja Aigner

Unterstützen Sie unser „Bauchgefühl“!

Seit nun mehr 32 Jahren ist das Familienzentrum der Nachbarschaftshilfe eine erste Anlaufstelle für alle Schwangeren, Familien, Alleinstehenden, Mütter oder Väter in Unterschleißheim. Unsere Aufgabe besteht darin, allen, unabhängig von Familienstatus, Wohnort, Staatsangehörigkeit und Kultur, einen geschützten Raum zu geben, in dem Sorgen, Nöte und Ängste aufgefangen werden können und unbürokratische, kostenlose Hilfe angeboten werden kann. Immer wieder gibt es ein Herzensprojekt, für das wir uns besonders einsetzen. Die Schwangeren und Frischentbundenen liegen uns nun am Herzen. In Unterschleißheim mit seinen 30.000 Einwohnern arbeiten bis zum Jahresende noch 2 Hebammen, jedes Jahr gibt es vor Ort mehr als 200 Neugeburten, die Zahl steigt stetig an. Viele Anrufe erreichen uns bereits jetzt, denn eine Nachsorge-Hebamme, die während des Wochenbetts nach Hause kommt, ist nicht mehr selbstverständlich und doch so wichtig. Was aber ist, wenn nächstes Jahr niemand mehr diese Versorgung vor Ort übernehmen kann? Wir haben mit unserem Herzensprojekt „Bauchgefühl“ ein Angebot ins Leben gerufen, bei dem einmal in der Woche für 2 Stunden eine kostenlose Beratung und Hilfe für alle Wöchnerinnen und deren Angehörige angeboten werden soll und welches auch Schwangeren zur Verfügung steht. Eine Stillberaterin und eine Privatärztin sowie andere ReferentInnen stehen zur Verfügung und bieten auch denen, die nicht persönlich vorbeikommen können, Rat übers Telefon an, fahren vielleicht auch mal daheim vorbei. Natürlich können sie eine Hebamme und deren wertvolle Arbeit nicht ersetzen, bieten jedoch ihre Hilfe an um in dieser wichtigen Zeit für die jungen Mütter und deren Familien eine Stütze zu sein. Diese Leistungen können nicht von den Krankenkassen übernommen werden. Wir würden uns daher über Spenden freuen, die dieses Projekt und den Wöchnerinnen einen kostengünstigen Besuch ermöglichen. Das Familienzentrum hat davon keinen finanziellen Nutzen! Sämtliche Spenden fließen in dieses Projekt. Daher bitten wir Sie: hören Sie auf Ihr „Bauchgefühl“ und unterstützen Sie mit Ihrer Spende, um den Neugeborenen einen guten Start ins Leben zu ermöglichen! Gerne stehen wir Ihnen für weitere Informationen oder Rückfragen zur Verfügung. Unsere Bankverbindung: Kreissparkasse München Starnberg, IBAN: DE84702501500009092966 Verwendungszweck „Bauchgefühl“

Herzlichen Dank Annette Freitag und Andrea Kaltenbach Leitung Familienzentrum und Familienstützpunkt

Nachbarschaftshilfe Unterschleißheim e.V. / Alexander-Pachmann-Str. 40 / 85716 Unterschleißheim / Web: www.nbh-ush.de / E-Mail: buero@nbh-ush.de / Telefon: 089 370 735 6 Bürosprechzeiten: Mo. - Fr. von 9.00 - 12.00 Uhr

!"#$%&'()*&+,-./&0*)1'234567'

"#$%!&$'!()*$)'#+,-./'$'!#'*!$'0!&#$! 1$#%)$23$)&$)!3#*!&$)!4$)$/$%%$)!-5)6$7*$)! &$/!8537.*$/,9/54/:33#$/.)4!3#*!9;*25)! +$/*/:.*!6.!3:<2$)=!>#$!1$#%)$23$)&$)! '5%%$)!):<2!&$3!-./'!#)!&$/!?:4$!'$#)0!3#**$%'! #2/$/!$/@5/A$)$)!-$))*)#''$!$#4$)$! 9/54/:33$!#)!9;*25)!$/'*$%%$)!6.!BC))$)! '5@#$!'#<2!$#4$)'*D)&#4!#)!E$/*#$F.)4'*2$3$)! @#$!>:*:,G<#$)<$!5&$/!H:<2#)$,?$:/)#)4! $#):/A$#*$)!6.!BC))$)=!I)*$/'<2%$#J2$#30! +2',"$)*/.30!?:)&'2.*$/!G*/=!KL,KK0!MN!:A!>50! KO=LP=KK0!QR=LL,KQ=LL!I2/0!S$AT2/U!KLL0LLV! 89&:;$)*&.'9&'+9/'<%.90'+/1' !)%.)-==9/)/&1'2345>?'

-./'#)2:%*$U!S/.)&%:4$)!&$/!G5F*@:/$, W)*@#<B%.)40!9/54/:33#$/'7/:<2$)!.)&! X$/B6$.4$!YW&#*5/0!()*$/7/$*$/0!8537#%$/Z0! 4/.)&%$4$)&$!G7/:<2$%$3$)*$!.)&! >:/'*$%%.)4'3#**$%!FT/!9/54/:33:A%D.F$0! -5)*/5%%,!.)&!>:*$)'*/.B*./$)0!9/56$&./$)! .)&![.)B*#5)$)0!\%45/#*23$)0!12$5/#$!&$/! 5A]$B*5/#$)*#$/*$)!9/54/:33#$/.)4=! I)*$/'<2%$#J2$#30!+2',"$)*/.30!?:)&'2.*$/! G*/=!KL,KK0!KN!:A!G50!KP=LP=KK0!L^=LL,QP=LL! I2/0!S$AT2/U!Q_L0LLV! @/,+/&0)-91'235?ABC'

\<2*':3!$/B.)&$)!G#$!(2/$! `$@$4.)4'4$@52)2$#*$)!.)&!$)*&$<B$)0!@#$! '#<2!(2/!G$%A'*A#%&!&:/#)!@#&$/'7#$4$%*0!G#$!'#<2! 3T2$%5'$/!A$@$4$)!.)&!W#)'<2/D)B.)4$)! a'7#$%$)&a!TA$/@#)&$)!BC))$)=!H#*!3$2/! `$@.''*'$#)!TA$/!&:'!$#4$)$!1.)!$)*'*$2*! )$.$!`$@$4%#<2B$#*!@#$!+5)!'$%A'*=! [$%&$)B/:#'!@#%%!&:6.!:)/$4$)0!&#$!$#4$)$! ?$A$)'b.:%#*D*0!7$/'C)%#<2$'!X:<2'*.30! X:<2'$#)!.)&![/$.&$!6.!FC/&$/)=! I)*$/'<2%$#J2$#30!+2',"$)*/.30!?:)&'2.*$/! G*/=!KL,KK0!G:cG50!LKcLO=Ld=KK0!QL=LL,Qd=LL! I2/0!S$AT2/U!RL0LLV! C#/=-)D/9#'235?46C'

H#*!@$#<2$)!>$2).)4$)0!4;3):'*#'<2$)! `$@$4.)4$)0!3#*!e#%F$!.)'$/$/!eD)&$!.)&! W#)':*6!&$/!G*#33$!YE5B:%/:.3:/A$#*Z!A/#)4$)! @#/!.)'$/$!\*3.)4!#)!`$@$4.)4=!>#$! S$'$*63DJ#4B$#*!&$'!\*$3'!.)*$/%#$4*!$#)$3! 2$#%$)!f2;*23.'0!&$3!@#/!.)'!#33$/!3$2/! :)'<2%#$J$)=!g$&$/0!&$/!):<2!$#)$/!h/&).)4! .)&!-%D/.)4!#)!'$#)$3!?$A$)!'.<2*0!F#)&$*!#)! &#$'$/!H$*25&$!'$#)$)!X$4=! I)*$/'<2%$#J2$#30!+2',"$)*/.30!?:)&'2.*$/! G*/=!KL,KK0!G50!LO=Ld=KK0!L^=OL,QO=LL!I2/0! S$AT2/U!KM0LLV!

Nähere Infos erhalten Sie unter Tel. 089/550517-0 und www.vhs-nord.de Lesen Sie den Landkreis-Anzeiger vorab auf www.issuu.com/druckverlagzimmermann und www.icu-net.de

This article is from: