
3 minute read
Garching Seite
TERMINE 14. Radl-Flohmarkt der Grünen in Garching
Unter dem Motto: „Mobil auch ohne eigenes Auto“. - Infomarkt zu einer umweltschonenden Mobilität (MVV, Carsharing, Radfahren). - Gebrauchte Fahrräder für Groß und Klein, Fahrradkin- dersitze, Fahrradhelme, Fahrradanhänger etc. - Kaufen und verkaufen – keine Händler – Samstag, 7. Mai – 9.00 bis 12.00 Uhr auf dem Bürgerplatz. Bündnis 90 / Die Grünen OV Garching
Advertisement
Lebendiges Garching zusammen mit der Volkshochschule Nord
19. Garchinger Repair Café
Am Samstag, 7. Mai von 14 bis 17 Uhr im Gemeindesaal der Evangelischen Laudatekirche, Martin-Luther-Platz 1. Bitte bringen Sie das defekte Gerät oder den kaputten Gegenstand (wie Spielzeug, Haushalts-, Musikgeräte, Dekoartikel, Kleidung …). Annahme bis 16 Uhr. Selbst gebackener Kuchen und Kaffee werden in der Wartezeit angeboten. Kleine Spenden sind willkommen! Wir bitten Sie, im Gemeindesaal eine Maske zu tragen. Infos unter www.lebendiges-garching.de, kontakt@leben diges-garching.de, Ulrike Haerendel, Tel.: 089/3206701. Annette Hülsmann, Pressebeauftragte „Lebendiges Garching e.V.“
Kunstverein KunstKompass München Nord e.V.
Kunstgespräch „Digitale Kunstwelt“
Am Dienstag, 10. Mai um 19.00 Uhr. Referentin: Dr. Tanja Praske, Kunsthistorikerin. Sie ist seit vielen Jahren in der analog-digitalen Kulturvermittlung tätig und gibt Einblicke in digitale Formate verschiedener Kulturhäuser und der Entwicklung in diesem Bereich. Nach zwei Jahren Stillstand geht sie der Frage nach: Was bewirkt die digitale Kulturvermittlung? Wie wirkt sich die digitale Transformation auf die Kultur aus? Wir erwarten einen spannenden Abend. Ort: Bürgerhaus Garching, Bürgerplatz 9, 85748 Garching bei München, Raum „Hochbrück“. Weitere Informationen über den KunstKompass München Nord e.V. unter www.Kunst-Kompass.com Margit Lendzian
VHS München Nord und Integrationsbeirat Garching
Ausflug im Osterferienprogramm
Der Wildpark Poing erwartete uns nicht nur mit hungrigem Rotwild, Wildschweinen, Ziegen und in der Sonne dösenden Wölfen und Luchsen, sondern beschenkte uns auch mit vielen unerwarteten Unterhaltungen. Überraschend waren die Gespräche zwischen einer Garchinger Afghanin, einer Tadschikin, einer Ukrainerin und einer Russin. Mit der gerade aus der Ukraine geflüchteten Tadschikin teilte die Garchingerin die Erinnerungen an die Afghanen, die beim Aufstand der Taliban Zuflucht in Tadschikistan suchten. Mit der ukrainischen Mutter unterhielt sie sich über ihren Bruder, der wie viele andere in Kiew studiert hatte. Und mit der russischen Lehrerin schwärmte sie über ihre Kindheitserinnerungen, wenn die frisch gebacken Torten in den Konditoreien die Straßen Moskaus mit süßem Duft erfüllten. Während wir diesen Lebensgeschichten lauschten, überwanden die Kinder jede Sprachbarriere. Beim gemeinsamen Füttern der Tiere, mit kleinen Fingerspielen und Turnen auf der Wiese. Währenddessen zogen fünf Störche erhaben ihre Kreise über den Besucherinnen und Besuchern. Der Weißkopfseeadler Cora rief mit hohen langen Pfeiftönen zur Wildgreifvogelschau. Flinke Falken zogen dicht über den Köpfen der Kinder. Diese Vogelschau war neben dem großen Abenteuerspielplatz ein Highlight des Tages für alle 42 Teilnehmende aus der Ukraine, Eritrea, Kongo, Afghanistan, Iran, Russland, Deutschland, Italien. Wir danken der VHS München Nord für den Ausflug im Rahmen des Osterferienprogramms talentCampus. Wir möchten uns auch sehr herzlich bei Frau Asa Gless für ihre Spende bedanken, die uns bei der Durchführung des Ausflugs unterstützt hat. Claudio Cumani im Namen des Integrationsbeirats der Stadt Garching

Ostereiersuche der Frauen-Union Garching
An alle Garchinger Bürger, Parteien und Vereine
Senden Sie uns Ihre Leserbriefe, Informationen, Veranstaltungen und Mitteilungen. Wir werden diese kostenlos für Sie veröffentlichen. E-Mail: info@landkreis-anzeiger.de
Nach coronabedingter zweijähriger Abstinenz durften wir heuer unsere beliebte Ostereiersuche im Obstgarten bei Kaiserwetter durchführen. Angemeldet waren so viele Kinder wie noch nie, sie waren eifrig dabei, ob beim Eiersuchen – mit Unterstützung der Rettungshundestaffel der Freiwilligen Feuerwehr Hochbrück oder der Eltern –beim Sackhüpfen oder Golf spielen und genossen dazu die Süßigkeiten. Zweiter Bürgermeister Jürgen Ascherl war auch dabei. So viele glückliche Kinderaugen sind uns immer eine Freude und ein Ansporn weiterzumachen! Irina Ionescu-Cojocaru, Ortsvorsitzende FU Garching