
3 minute read
Seite
VHS Oberschleißheim
Engagement für Ukrainerinnen und Ukrainer geht auch nach der Osterpause weiter
Advertisement
Nach Angaben des Bayerischen Innenministeriums wurden bis Anfang April rund 74.000 ukrainische Kriegsflüchtlinge in Bayern im Ausländerzentralregister erfasst. Um den Geflüchteten aus der Ukraine einen schnellen, flächendeckenden und niederschwelligen Zugang zur deutschen Sprache zu ermöglichen, nehmen die 190 bayerischen Volkshochschulen (vhs) aktuell zahlreiche zusätzliche, überwiegend kostenfreie Angebote in ihre Programme auf – so auch die VHS Oberschleißheim. „Wegweiserkurse“ vermitteln den Teilnehmenden die wichtigsten Informationen zum Leben in Deutschland in ihrer Herkunftssprache. Das Programm wird mit Fördermitteln des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) durchgeführt. Über 200 Wegweiserkurse sind an bislang 22 bayerischen Volkshochschulen in Kürze geplant oder werden bereits umgesetzt. Vielerorts reagieren die bayerischen Volkshochschulen mit dem Angebot von weiteren, nicht BAMF-geförderten kostenlosen Deutschkursen für Ukrainerinnen und Ukrainer, für die kurzfristig lokal Finanzierungen gefunden werden konnten. Die VHS Oberschleißheim ist eine von vielen, die bereits drei Deutschkurse am Start hat, weitere Kurse, wie auch die „Wegweiserkurse“ sind in Planung mit Beginn ab Mai. Aktuell steht ebenso das vhs-Lernportal (www.vhs-lernportal.de) in ukrainischer Sprache zur Verfügung. Geflüchteten bietet es eine gute Möglichkeit, online mit dem Deutschlernen zu beginnen. Manchen Volkshochschulen wie der Volkshochschule Oberschleißheim gelingt es, unter anderem ukrainische Lehrkräfte, die selbst unlängst aus der Ukraine geflohen sind, für den Deutsch- und Ukrainischunterricht zu gewinnen. Doch es werden händeringend weitere qualifizierte Deutschlehrerinnen und -lehrer gesucht. Denn die Nachfrage nach Deutschkursen ist ungebrochen groß. Auch wenn die Sprachförderung durch die Mittel des Bundes bereits gut aufgestellt ist, ist ein großer Verwaltungsaufwand damit verbunden. „Mit einer generell dünnen Personaldecke tun die bayerischen Volkshochschulen im Rahmen ihrer vorhandenen Möglichkeiten gerade alles, um eine Vielzahl an Angeboten für Ukrainerinnen und Ukrainer ins Leben zu rufen. Gerade für die Menschen in den Notunterkünften ist die schnelle Organisation von tagesstrukturierenden Kursen wichtig“, sagt Dr. Regine Sgodda, Vorstand des Bayerischen Volkshochschulverbandes. Isabelle Herbst, VHS Oberschleißheim
Mitgliederversammlung 2022
Am 3. April fand im Grünen Saal des Vereinsheims die diesjährige Mitgliederversammlung der Nachbarschaft der Siebenbürger Sachsen Lohhof statt. Zurück zur Normalität und somit zum ersten Mal seit Beginn der Pandemie wieder dem regulären Rhythmus folgend, aber weiterhin unter den derzeit geltenden Hygienevorschriften. Insgesamt 33 Mitglieder nahmen an dieser Versammlung teil, die der 1. Vorsitzende Ralf Potsch mit herzlicher Begrüßung eröffnete. In einer Schweigeminute wurde der drei verstorbenen Mitglieder gedacht. Die Mitgliederzahlen haben sich gegenüber dem Vorjahr nur unwesentlich verändert. Durch Zu- und Abgänge gehören aktuell 361 Mitglieder (286 Erwachsene, 24 Jugendliche und 51 Kinder) dem Verein an. Es folgte gemäß der Tagesordnung der Kassenbericht für 2021 von Petra Potsch, die kommissarisch die Aufgaben der Kassierin bis zur nächsten Jahreshauptversammlung im Frühjahr 2023 wahrnehmen wird. Dann stehen regulär wieder Vorstandswahlen an. Nach dem positiven Bericht der Kassenprüfung von Ulrike Weigert erteilten die Anwesenden sowohl der Kassierin als auch dem Vorstand einstimmige Entlastung. Der von der 2. Vorsitzenden Ulrike Nauerth vorgestellte und anschließend einstimmig genehmigte Wirtschaftsplan für 2022 zeigte auf, dass der Vorstand nun viel Hoffnung in die nahe Zukunft setzt: Geplant werden, sofern weiterhin möglich, Veranstaltungen für das laufende Jahr in bekanntem Umfang. Dass dies für den allgemeinen Zusammenhalt unbedingt nötig sei, erfuhren die anwesenden Mitglieder in den Berichten der einzelnen Gruppenbetreuer. Die lange Corona-Pause zeige hier Wirkung! Insbesondere die Kinder- und Jugendtanzgruppe probt inzwischen wöchentlich, um wieder Kontinuität und Spaß an gemeinsamen Unternehmungen zu festigen. Die Gruppenbetreuerinnen Ramona Potsch und Anna Nauerth suchen gemeinsam mit Petra Potsch nach Wegen, Kinder und Jugendliche in Unterschleißheim fürs Tanzen und jede Menge gemeinsame Aktivitäten der Nachbarschaft zu begeistern. Allen interessierten Mitgliedern sei das diesjährige Baumstriezel-Seminar am 28. Mai im Grünen Saal empfohlen, bitte zur Teilnahme oder Bestellungen für Baumstriezel anmelden (siehe Rundbrief). Das weithin bekannte Kronenfest der Kreisgruppe München findet am 26. Juni im Garten der Sportgaststätte Riedmoos statt. Hierzu sind unsere Mitbürger schon heute herzlich eingeladen. Wie immer wird die Nachbarschaft Lohhof dort ab 14 Uhr den traditionellen Baumstriezel zum Verkauf anbieten. Dem Vorstand sei von Herzen ein erfolgreiches Vereinsjahr zu wünschen. Uschi Mühlbacher, Öffentlichkeitsarbeit
SIE KÖNNEN HIER ÜBER DIESEN QR-CODE ODER TELEFONISCH UNTER 0800 8888 090 DIREKT EINEN TERMIN VEREINBAREN
NEU IN UNTERSCHLEISSHEIM!
TÜV SÜD – 100% für Sie da auf dem Gelände der Fa. Gambs GmbH
TÜV SÜD Service-Center Unterschleißheim
Siemensstraße 9-11 . 85716 Unterschleißheim Telefon 0800 8888090 Mo – Fr 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr