
7 minute read
Seite


Advertisement

















Münchner Landkreisabgeordnete ausgewählt
Claudia Köhler bayerische Delegierte zur 17. Bundesversammlung
Der Bayerische Landtag schickt die Landkreisabgeordnete von Bündnis 90 / Die Grünen zur 17. Bundesversammlung – Claudia Köhler ist bei der Wahl des Bundespräsidenten mit dabei. „Die bayerischen Wählerinnen und Wähler bei der Wahl unseres Staatsoberhauptes repräsentieren zu dürfen, empfinde ich als eine große Ehre und Freude. Es ist das erste Mal, dass ich Teil der Bundesversammlung bin. Dafür bin ich dankbar und ich werde dieses Mandat verantwortungsvoll und nach bestem Wissen und Gewissen ausführen“, sagt die Landkreisabgeordnete der Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen und stellvertretende Vorsitzende des Haushaltsausschusses. „Mehr denn je brauchen wir in diesem Amt eine integrative Person und eine starke Stimme für unsere Demokratie.“ Claudia Köhler ist eine von 115 Wahlfrauen und Wahlmännern aus Bayern, die am 13. Februar 2022 den neuen Bundespräsidenten in Berlin wählen. Die Wahl findet voraussichtlich im Paul-Löbe-Haus statt. Die Bundesversammlung ist die größte parlamentarische Versammlung in Deutschland und trifft sich immer nur zur Wahl einer neuen Bundespräsidentin oder eines neuen Bundespräsidenten. Sie wird immer neu zusammengesetzt und besteht 2022 aus den 736 Bundestagsabgeordneten und der gleichen Anzahl von Wahlfrauen und Wahlmännern, die von den Landesregierungen entsandt werden. Diese können Landtagsabgeordnete, Kommunalpolitikerinnen und -politiker, aber auch Prominente aus den Bereichen des öffentlichen Lebens sein. Claudia Köhler, MdL, Bündnis 90 / Die Grünen

TERMINE Gleis 1 Unterschleißheim
Öffnungszeiten Gleis 1 Di./Mi./Do.: 14.00 – 20.00 Uhr Fr.: 14.00 – 22.00 Uhr Sa.: 14.00 – 18.00 Uhr Öffnungszeiten Café Di./Mi./Do.: 14.00 – 20.00 Uhr Fr.: 14.00 – 22.00 Uhr Sa.: 14.00 – 18.00 Uhr Spezielle Angebote Di., 08.02.: Billard, Kicker, Tischtennis, PlayStation Mi., 09.02.: Töpfern für 8- bis 13-Jährige von 16.00 bis 18.00 Uhr; Waffeltag von 14.00 bis 17.00 Uhr und solange der Vorrat reicht; Hallensport FOS/BOS (Treffpunkt Gleis 1) ab 18.15 Uhr; Regenschirmpoeten von 18.00 bis 20.00 Uhr Do., 10.02.: Billard, Kicker, Tischtennis, PlayStation Fr., 11.02.: Billard, Kicker, Tischtennis, PlayStation; Pizzatag von 14.00 bis 17.00 Uhr und solange der Vorrat reicht Sa., 12.02.: Billard, Kicker, Tischtennis, PlayStation; Mädchenaktion „Makramee“ ab 14 Uhr (Anmeldung erforderlich); Sportsbar Fußballspiel: Bochum – FC Bayern ab 15.30 Uhr Nähere Informationen über unsere Veranstaltungen bzw. zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage, es gilt 2G und gültigen Ausweis mitbringen. Whatsapp: 0171/831 22 67, E-Mail: info@gleis-1.de. Markus Baier, JugendKulturHaus Gleis 1
HINWEIS
Heideflächenverein Münchener Norden e.V.
Noch Plätze frei im Sommerferienprogramm
Heideabenteuer in den Sommerferien: Ferienbetreuung für Kinder von 6 bis 11 Jahren, Montag, 08.08. bis Freitag, 12.08.2022, 8.00 bis 17.00 Uhr. Durch unser Ferienprogramm bieten wir berufstätigen Eltern eine natur- und erlebnisorientierte Ganztagesbetreuung durch umweltpädagogische Fachkräfte an. Wir sind auf der Heide, an den Tümpeln und im Wald unterwegs und erforschen die Natur mit allen Sinnen, aber auch mit Lupe und Bestimmungsbüchern. Rollenspiele versetzen uns in die spannende Welt der Tiere und Pflanzen um uns herum. Mittags kochen wir gemeinsam leckere Bio-Gerichte mit Kräutern und Früchten aus der Heide. Am Nachmittag bleibt genügend Zeit für freies Spiel, Geschichten, Musik und kreatives Gestalten mit Naturmaterialien. Ort/Treffpunkt: HeideHaus. Veranstalter: Heideflächenverein Münchener Norden e.V. Kosten: 175,00 €. Anmeldung: erforderlich, Anmeldung bei: HeideHaus – direkt online. Inbegriffen sind: Tagesbetreuung (von 8.00 bis 17.00 Uhr), gesunde BioVerpflegung (zweites Frühstück, warmes Mittagessen, Brotzeit), Naturerleben durch qualifizierte Umweltpädagogen, Spiel- und Bastelmaterialien; Tagesablauf: Bringzeit 8.00 bis 9.00 Uhr, Mittagessen ab 12.00 Uhr, Abholzeit 16.00 bis 17.00 Uhr. Dipl. Ing. Christine Joas, Leitung HeideHaus
Michael Schrodi MdB informiert aus dem Deutschen Bundestag
Vorteile der MindestlohnErhöhung im Landkreis München-Land
Die SPD hat im Wahlkampf die Erhöhung des Mindestlohns auf 12 Euro versprochen. Jetzt wird dieses Versprechen zu einem der ersten Projekte der neuen Ampelkoalition. Wenn der Mindestlohn auf 12 Euro steigt, werden davon im Landkreis München Land viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer profitieren. „Die meisten davon werden Frauen sein – und das ist gut so! Gerade für sie ist die Erhöhung des Mindestlohns notwendig, um Altersarmut entgegenzuwirken.“ Darüber hinaus sieht Schrodi in der Erhöhung auch ein Zeichen des Respekts und der Gerechtigkeit für diejenigen, die „unsere Gesellschaft in vielen Fällen am Laufen halten“. Gerade in der Pandemie, wo viel zu wenig über Beschäftigte im Handel, über die Brief- und Paketboten oder all jene in der Produktion – auch von Lebensmitteln – gesprochen wurde, sind es bestimmte Berufsgruppen, die oft mit weniger als 2.284 Euro Bruttoarbeitsentgelt am Ende des Monats nach Hause gehen müssen. Diese Zahl beschreibt die bundeseinheitliche Schwelle des unteren Entgeltbereichs. Als Finanzpolitiker ist Schrodi aber auch überzeugt, dass die Erhöhung nicht nur aus sozialpolitischer, sondern auch aus wirtschafts- und finanzpolitischer Sicht sinnvoll ist. Die Ergebnisse einer Simulationsanalyse belegt, dass eine Erhöhung des Mindestlohns auf 12 Euro langfristig auch zu staatlichen Mehreinnahmen von rund 20 Milliarden Euro im Jahr für Deutschland ausmachen wird – beginnend bei der Steigerung des Wirtschaftswachstums und der dadurch erwarteten Steuermehreinnahmen bis hin zur Stärkung der Sozialsysteme. SPD-Arbeitsminister Hubertus Heil hat angekündigt, dass der Mindestlohn noch in diesem Jahr auf die im Koalitionsvertrag vereinbarten 12 Euro steigen wird (zum 1. Januar stieg der Mindestlohn auf 9,82 Euro, am 1. Juli erfolgt der nächste Schritt auf 10,45 Euro). Wenn dann bundesweit 10 Millionen Menschen davon profitieren, „wird dieses sozialdemokratische Projekt und das Versprechen unseres Wahlkampfes endlich Realität“, so Schrodi. (Für angegebene Zahlen benutzte Quellen: Bayerisches Landesamt für Statistik, WSI der Hans-Böckler-Stiftung) Michael Schrodi, SPD, Mitglied des Deutschen Bundestages



































