6 minute read

Jahreshauptversammlung 2023 der Feuerwehr und des Feuerwehrvereins Ober- schleißheim Seite

Next Article
Garching Seite

Garching Seite

Jahreshauptversammlung 2023 der Feuerwehr und des Feuerwehrvereins Oberschleißheim

Advertisement

Auf ein mit Corona und dem Krieg in der Ukraine wieder einmal nicht alltägliches Jahr 2022 wurde am Dreikönigstag von Verein und Feuerwehr zurückgeblickt. Kommandant und erster Vorstand bedankten sich für das Engagement der Mitglieder in dieser weiter nicht einfachen Zeit. Dem schlossen sich der 1. Bürgermeister Markus Böck und der zuständige Kreisbrandmeister Eric Bayer an. Beide sprachen auch die zukünftigen Herausforderungen für die Feuerwehr an. Bei Unwettern oder möglichen Ausfällen wichtiger Infrastruktur, wie Strom und Wasser, muss die Feuerwehr als kritische Infrastruktur weiter Handlungsfähig bleiben. Dazu hat die Gemeinde einiges investiert, besonders genannt sei ein großes mobiles Dieselaggregat, das Rathaus und Feuerwehr mit Strom versorgen kann, wenn dieser sonst fehlt. Auch wenn jetzt bei den Fahrzeugen ein TLF 4000 ausgeschrieben werden konnte, so dürfen doch andere wichtige Investitionen zum Wohle der Bürger nicht außer Acht gelassen werden. Dies mahnte sowohl Kreisbrandmeister Eric Bayer als auch Kommandant Wolfgang Schnell an. Besonders genannt wurde das in die Jahre gekommene First-Responder-Fahrzeug, das 24/7 zur Hilfeleistung bereitsteht. Pläne für ein zeitgemäßes Feuerwehrgerätehaus dürften auch nicht auf die lange Bank geschoben werden. Bayer und Schnell mahnten darüber hinaus eine bedachte gemeindliche Verkehrsführung an, die nicht die Feuerwehr behindert. Insbesondere die Gestaltung einer Fahrradstraße vor dem Feuerwehrgerätehaus würde ohne Not zu erheblichen Problemen führen. Zu den neuen Herausforderungen für die Feuerwehr gehört der Betrieb sogenannter KatLeuchttürme (Punkte als Anlaufstelle bei länger andauernden Stromausfällen). Sobald hier alle Planungen abgeschlossen sind, werden dazu auch Informationen im Internet zu finden sein. Ein wichtiger Punkt war noch das Jubiläumsjahr 2023. 150. Geburtstag feiert die Feuerwehr mit verschiedenen monatlichen Veranstaltungen, an denen meist auch die Bürger teilhaben können. Auftakt macht am 22. Januar ein Frühschoppen mit vorherigem Gottesdienst und Fahrzeugweihe. Als weitere Terminhinweise seien hier schon die Party am 17. Februar im Feuerwehrgerätehaus und eine Ausstellung zur Geschichte der Feuerwehr an zwei Wochenenden im März im Alten Schloss genannt. Weitere Infos dazu sind im Internet zu finden und es wird regelmäßig aktuelle Bekanntmachungen geben. Zum Schluss wurden natürlich noch Kameraden befördert, ernannt und geehrt. Aber zunächst wurde Sandra Ofitsch als Frauenbeauftragte verabschiedet und Caroline Würzberger für ihren Einsatz bei der Erstellung der neu gestalteten Internetseite gedankt. Ein extra Posten als Fähnrich wurde mit Daniel Schmidt besetzt, er kümmert sich zukünftig um die Fahne der Feuerwehr. Eine besondere Ehrung wurde Maximilian Eichner zuteil. Kommandant Wolfgang Schnell konnte ihm das Ehrenkreuz des Kreisfeuerwehrverbandes in Silber überreichen. Eine weitere Ehrung für 20 Jahre Feuerwehrdienst überreichte er Vesna Jovicic. Darüber hinaus wurden zu Feuerwehrfrauen und -männern Johanna Fischer, Lines Gommel, Sonja Kaknawatos und Tobias Keck ernannt, zu Oberfeuerwehrmännern Stefan Eckmüller und Daniel Schmid, zu Hauptfeuerwehrfrau bzw. -mann Jürgen Bieling und Michaela Rutat. Zu Löschmeistern/-in wurden Dominik Pingitzer, Alexandra und Florian Schnell befördert und gleichzeitig zu Gruppenführern ernannt. Weiter ist Thomas Laser zukünftig Brandmeister und der stellvertretende Kommandant Michael Bayer Oberbrandmeister. Hubertus Korste

Geehrte und Beförderte (v.l.): Kdt. Wolfgang Schnell, stv. Kdt. Michel Bayer (OBM), Sonja Geehrte und Beförderte (v.l.): Kdt. Wolfgang Schnell, stv. Kdt. Michel Bayer (OBM), Sonja Kaknawatos (FF), Sandra Ofitsch, Johanna Fischer (FF), Tobias Keck (FM), Stefan Eckmüller (OFM), Vesna Jovicic (20 Jahre), Lines Gommel (FM), Daniel Schmid (OFM), Florian Schnell (LM/GF), Dominik Pingitzer (LM/GF), Thomas Laser (BM), Maximilian Eichner (Ehrenkreuz KFV), Jürgen Bieling (HFM), Alexandra Schnell (LM/GF), 1. BGM Markus Böck

CAPITOL Lohhof

Das Programm bis Mi., 25.01.2023

Freitag, 20.01.2023 15:40 Der gestiefelte Kater 2 · 17:40 Was man von hier aus sehen kann 19:45 Oskars Kleid

Samstag, 21.01.2023 13:00 Der Räuber Hotzenplotz · 15:05 Der gestiefelte Kater 2 17:00 Ennio Morricone – Der Maestro (OmU) 20:00 Was man von hier aus sehen kann

Sonntag, 22.01.2023 12:15 Der Schneeleopard · 14:15 Der gestiefelte Kater 2 16:30 Wanna Dance with Somebody · 19:15 Preview: Maria träumt – Franz. OmU

Montag, 23.01.2023 19:30 Was man von hier aus sehen kann

Dienstag, 24.01.2023 18:00 Was man von hier aus sehen kann 20:00 Die fabelhafte Welt der Amélie – Franz. OmU

Mittwoch, 25.01.2023 16:00 Was man von hier aus sehen kann · 18:00 TENOR – Franz. OmU 20:00 Oskars Kleid

Alleestr. 24 · 85716 USH · Tel.: 089-18 9119 21 Alleestr. 24 · 85716 USH · Tel.: 089 18 9119 21 www.capitol-lohhof.de

TERMINE Gleis 1 Unterschleißheim

Öffnungszeiten Gleis 1

Di. – Do.: 14.00 – 20.00 Uhr Fr.: 14.00 – 22.00 Uhr Sa.: 14.00 – 18.00 Uhr

Öffnungszeiten Café

Di. – Do.: 14.00 – 20.00 Uhr Fr.: 14.00 – 22.00 Uhr Sa.: 14.00 – 18.00 Uhr

Spezielle Angebote

Di., 24.01.: Billard, Kicker, Tischtennis, PlayStation; Regenschirmpoeten von 18 bis 20 Uhr; Sportsbar FC Bayern Munchen – 1. FC Köln ab 20.30 Uhr Mi., 25.01.: Töpfern für 8- bis 13-Jährige von 16.00 bis 18.00 Uhr; Hallensport FOS/BOS (Treffpunkt Gleis 1) ab 18.15 Uhr Do., 26.01.: Billard, Kicker, Tischtennis, PlayStation; Laufgruppe (Treffpunkt Gleis1) ab 17.30 Uhr, für Anfangende geeignet Fr., 27.01.: Billard, Kicker, Tischtennis, PlayStation; Pizzatag von 14.00 bis 17.00 Uhr und solange der Vorrat reicht Sa., 28.01.: Billard, Kicker, Tischtennis, PlayStation; Mädchenaktion Schlittschuhlaufen ab 14.30 Uhr; Sportsbar FC Bayern Munchen – Eintracht Frankfurt ab 20.30 Uhr Nähere Informationen über unsere Veranstaltungen bzw. Anmeldungen finden Sie auf unserer Homepage. Whatsapp: 0171/831 22 67, E-Mail: info@gleis-1.de. Markus Baier, JugendKulturHaus Gleis 1

TERMINE

Angebot für 5. und 6. Klassen im Gleis 1 Unterschleißheim und Frauenworkshop Die Regenschirmpoeten bekommen Nachwuchs

Ab Mittwoch, 1. Februar 2023 startet die Nachwuchsgruppe der Regenschirmpoeten von 17.00 bis 18.30 Uhr. Schülerinnen und Schüler der fünften und sechsten Klasse treffen sich im Gleis 1 mit Leiterin Sophie Kompe, um mit Pommes und Poesie Techniken des kreativen Schreibens und mündlichen Vortragens zu erlernen. Im Hintergrund steht dabei völlig die Rechtschreibung. Es geht allein um die Entwicklung einer selbstbewussten Bühnenperformance mit unterhaltsamen Texten. Auftritte bei eigenen Poetry Shows, Firmenveranstaltungen oder Kulturbühnen sind Bestandteil des Konzeptes. Das Angebot ist für die Schüler und Schülerinnen kostenlos. Einblicke in die Arbeit der Regenschirmpoeten bieten ihre Clips auf dem gleichnamigen Youtube-Kanal. Frauen-Workshop Neben ihrem Engagement für Jugendliche arbeitet Sophie Kompe auch mit Erwachsenen. So bietet sie z.B. einen Workshop vom 10. bis 12. März speziell für Frauen an. In einem Retreat mit Alpenpanorama entwickelt sie mit den Teilnehmerinnen Textgefühl und Schreibstil. „Ob nur für sich selbst, für private Anlässe oder fürs Business – beim Schreiben lernt man sich besser kennen und kann andere mit außergewöhnlichen Texten begeistern.“ Stimm- und Mikrofontraining, Körpersprache sowie der Umgang mit Lampenfieber sind Teil des Programms. Anmeldung für die Junior Regenschirmpoeten und Infos zum Erwachsenenworkshop via Mail an sophie@kompe.org Heidi Bilicki

Die Regenschirmpoeten beim Workshop-Wochenende Die Regenschirmpoeten beim Workshop-Wochenende in Tirol, finanziert vom Tassilo-Preisgeld

Bei Problemen und Fragen rund um die Verteilung wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unseren Verteilerservice unter der Telefonnummer 0 89/41 11 48 11 01 E-Mail: vertrieb@zpvs.de

This article is from: