
11 minute read
Seite
DIE STADT INFORMIERT
Rathausplatz 1, 85716 Unterschleißheim Telefon: +49 (0)89 310 09 - 0 Telefax: +49 (0)89 310 09 - 166 E-Mail: stadt@ush.bayern.de Internet: www.unterschleissheim.de www.facebook.com/unterschleissheim.de Verantwortlich: Erster Bürgermeister Christoph Böck
Advertisement
Fortsetzung von Titelseite Lohhofer Anzeiger
So war der Neujahrsempfang 2023
am Rathausplatz. Ja, es wurde am Essen gespart – aber zu einem guten Zweck. Die Stadt bat um Spenden für „Unterschleißheim hilft“ und legte dieselbe Summe noch einmal drauf. Die Gäste waren großzügig und spendeten an diesem Abend 2.462 Euro. Das Geld kommt BürgerInnen in Unterschleißheim, die sich in einer sozialen Notlage befinden, zugute. Und jetzt zur Musik. Dafür sorgte die ukrainische Musikerin Daria Khramtsova mit einem Soloauftritt zur Eröffnung. Später sang der von ihr nach der Flucht gegründete Folklorechor zwei ukrainische Lieder. Auf die Bühne holte Christoph Böck noch eine weitere Ukrainerin, Hanna Bovhyria, die im Rathaus als Dolmetscherin arbeitet und die Geflüchteten bei der Lösung von Alltagsproblemen unterstützt. Sie antwortete auf die Frage, wo ihre Landsleute eigentlich ihren Mut und ihre Kraft hernehmen, mit ihrer ganz persönlichen Geschichte. Durchhaltevermögen, Zuversicht und Kreativität haben auch eine Unterschleißheimerin und drei Unterschleißheimer über Jahrzehnte bewiesen. Und so durfte Böck Barbara Rannabauer, Bernd Riech und Ludger Heck mit der Ehrenmedaille in Silber, Ulrich Hufnagl sogar mit der Ehrenmedaille in Gold auszeichnen. Der Name Rannabauer ist untrennbar mit der Nachbarschaftshilfe verbunden, die sich unter ihrem Vorsitz von einem sozial ausgerichteten Verein zu einem erfolgreichen mittelständischen Sozialunternehmen wandelte. Bernd Riech engagierte sich 41 Jahre bei der Nachbarschaft der Siebenbürger Sachsen und über Jahrzehnte in der Evangelischen Kirchengemeinde Unterschleißheim-Haimhausen. Ludger Heck war in der Pfarrgemeinde St. Ulrich 36 Jahre im Pfarrgemeinderat und 27 Jahre in der Kirchenverwaltung aktiv. Ulrich Hufnagl organisierte über 40 Jahre lang den Christkindlmarkt der sozialen Einrichtungen von St. Korbinian. Weiterhin gestaltete er die Wechselkrippe in St. Korbinian szenisch durchs Jahr hindurch. Die Leistung von Herrn Hufnagl war bereits von einem bayerischen Ministerpräsidenen gewürdigt worden. Schon 1996 wurde dem Unterschleißheimer von Edmund Stoiber das Ehrenzeichen für ehrenamtliche Verdienste überreicht. Im Bürgerhaus ging es nach den Ehrungen fürstlich zu, denn das Prinzenpaar Sandra I. und Patrick I. legte noch einen flotten Tanzauftritt hin, bevor das Suppenbüffet eröffnet wurde. Die Gäste hatten übrigens Gelegenheit, schon einmal im Restaurant Platz zu nehmen, das im Februar wiedereröffnet wird. Die Stadt wünscht allen ein frohes neues Jahr. Mutig und voller Zuversicht: Hanna Bovhyria

Hier gegründet: ukrainischer Folklorechor






Rathaus
Informationsveranstaltung am 27.01.2023 Standorterweiterung MSD Tiergesundheit
Die Intervet International GmbH, ein Unternehmen der MSD Tiergesundheit in der Feldstraße, plant die Erweiterung ihres Firmensitzes und damit die Stärkung ihres Standortes Unterschleißheim. Hierzu findet am 27.01.2023 auf dem Firmengelände des Unternehmens eine Infoveranstaltung statt.
Um die Erweiterung zu realisieren, hat MSD Tiergesundheit einen Teil des benachbarten ehemaligen REKA-Geländes erworben und einen Antrag auf Änderung bzw. Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 58 c II gestellt. Der Grundstücks- und Bauausschuss hat der grundsätzlichen Änderung des Bebauungsplanes zugestimmt und das reguläre Bauleitplanverfahren wird demnächst eingeleitet. Beginn des Verfahrens ist die Billigung der Planung durch den Grundstücks- und Bauausschuss, die voraussichtlich am 23.01.2023 stattfinden wird – die Unterlagen hierfür können Sie bereits vor der Sitzung im Bürgerinformationssystem einsehen. Der Stadt und dem Unternehmen ist es ein Anliegen, die BürgerInnen direkt über die geplante Erweiterung und das Bebauungsplanverfahren zu informieren. Auf der Informationsveranstaltung können Sie mehr über das Unternehmen, die Planungen und das Bauleitplanverfahren erfahren und mit MitarbeiterInnen des Unternehmens MSD Tiergesundheit sowie der Stadtverwaltung ins Gespräch kommen. Veranstaltungsort: Firmengelände des Unternehmens MSD Tiergesundheit an der Feldstraße 1 a (Bitte achten Sie auf die dort zur Veranstaltung angebrachten Hinweisschilder)
Freitag, 27.01.2023 – 15:00 bis 17:00 Uhr
Sollten Sie weitergehende Fragen haben oder den Termin nicht wahrnehmen können, stehen Ihnen folgende Kontaktmöglichkeiten auch nach der Veranstaltung zur Verfügung: Fragen zum Unternehmen und zur Erweiterung: E-Mail: dialogush@msd.de, Telefon: 089 31006-661 Fragen zum Bauleitplanverfahren: E-Mail: bauleitplanung@ush.bayern.de, Telefon: 089 31009-0 Nach dem Sitzungstermin des Grundstücks- und Bauausschusses am 23.01.2023 finden Sie ausführliche Informationen zum Bauvorhaben und Bauleitplanverfahren auch auf der städtischen Online-Beteiligungsplattform Consul unter dem Link https://consul.unterschleissheim.de.
Umwelt für Babys
Zuschuss für Mehrwegwindeln
Von Anfang an gut gewickelt: Familien mit Neugeborenen, die sich für Mehrwegwindeln entscheiden, erhalten einen Zuschuss in Höhe von 75 Euro.
Der Antrag kann bei der Stadt gestellt werden. Das geht online über www.unterschleissheim.de/Windelzuschuss. Das Formular liegt auch im Bürgerhaus aus. Und hier die Voraussetzungen für den Zuschuss: Es wird entweder ein Nachweis über die Anschaffung von Mehrwegwindeln mit Mindestkosten von 150 Euro oder ein Vertrag mit einem Windeldienst über eine Mindestlaufzeit von einem Jahr benötigt. Der Neubürger oder die Neubürgerin muss den Erstwohnsitz in Unterschleißheim haben und darf nicht älter als 24 Monate sein.


Stadtgemeinschaft
Der Beirat für Soziales und Familie informiert
Zugang zur Kultur ohne finanzielle Hürden
In einer unserer letzten Sitzungen durften wir in Zusammenarbeit mit dem Beirat für interkulturelles Zusammenleben und Migration die Vorsitzende des Vereins „Kulturraum München e. V.“ Frau Ruchlinski begrüßen, die uns die Arbeit des Vereins vorstellte.
Der Verein – mitfinanziert vom Landkreis München – ermöglicht Menschen mit schmalem Budget (Kulturgästen) die Teilnahme an künstlerischen und kulturellen Veranstaltungen. Es stehen momentan etwa 3000 kostenlose Angebote von unterschiedlichen Kulturpartnern aus München und Unterschleißheim zur Verfügung. Sie können Kulturgast werden, wenn Sie oder Ihre Familie Grundsicherung, Arbeitslosengeld 2 oder wenig Rente erhalten. Auch InhaberInnen des München-Passes sind berechtigt, die Angebote in Anspruch zu nehmen. Die Anmeldung erfolgt über einen Anmeldebogen, den man auf der Homepage findet (eine Bescheinigung der finanziellen Lage oder eine Bestätigung des Sozialpartners muss beigefügt werden). Danach werden Sie über mögliche Angebote informiert. Bei Interesse können Sie die Karten dann direkt vor der Veranstaltung an der Kasse abholen. Besondere Angebote gibt es für Jugendliche zwischen 14 und 23 Jahren (Projekt Kulturkick), für Schülergruppen ab 14 Jahren und für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren (Projekt KulturKinder). Unterstützen kann man den Verein, indem man vor Ort als Sozialpartner seine KlientInnen auf die Angebote aufmerksam macht und ihnen bei der Anmeldung hilft. Sozialpartner können soziale Institutionen, Initiativen oder Beratungsstellen werden. Alle Informationen zum Kulturraum e. V. finden Sie auf der Homepage https://www.kulturraum-muenchen.de/ oder schreiben Sie eine E-Mail an BeiratSF-Ush@web.de. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören. Caroline Schwarz und Lissy Meyer Jolanta Wrobel Beirat für Soziales und Familie Beirat für interkulturelles Zusammenleben und Migration Zusammenleben und Migration

Caroline Schwarz, Vorsitzende des Beirats für Soziales und Familie; Lissy Meyer, Caroline Schwarz, Vorsitzende des Beirats für Soziales und Familie; Lissy Meyer, Stadträtin und Mitglied des Beirats für Soziales und Familie; Jolanta Wrobel, Mitglied des Beirats für interkulturelles Zusammenleben und Migration.
TERMIN
Politischer Stammtisch der CSU Unterschleißheim
TSV Schleißheim lädt wieder zum Kinderfasching ein
Die Jugendvertretung des TSV Schleißheim lädt zu einem bunten und lustigen Faschingstreiben die Schleißheimer Kinder ein. Der Kinderfasching 2023 mit Spielen und Unterhaltung beginnt am Sonntag, 5. Februar, um 14.00 Uhr. Einlass ist bereits ab 13.30 Uhr im Festsaal des Bürgerhauses in Oberschleißheim. Für Unterhaltung sorgen dabei unter anderem Auftritte der Narrhalla Oberschleißheim und des JazzADa TSV Schleißheim. Der Eintritt kostet 3 € für Kinder und 4 € für Erwachsene. Karten gibt es ausschließlich ab Einlass vor Ort. Die Jugendvertreter des TSV freuen sich als Veranstalter des fröhlichen Faschingsfests auf viele Kinder. Horst Wolf
Gelungener Start in ein Jahr, in dem es viel zu diskutieren gibt
An ungewohnter Stelle, dem Restaurant Coli’S am Rathausplatz 7, trafen sich Mitglieder und Freunde der CSU Unterschleißheim zum ersten Stammtisch im neuen Jahr – und es gab gleich jede Menge Gesprächsthemen rund um die kleine und große Politik. Dafür soll der Stammtisch auch im nächsten Jahr sorgen, denn 2023 wird es spannend. Im Herbst wird in Bayern gewählt und auch sonst ist bekanntermaßen viel los in der Welt. Auch Ortsthemen gibt es genug zu diskutieren, weshalb auch immer jemand von der Stadtratsfraktion mit dabei ist. Der nächste Stammtisch ist am Freitag, 3. Februar, wieder an gewohnter Stelle in der Parkgaststätte ab 19.00 Uhr. Stefan Krimmer, Ortsvorsitzender
Berg- und Wanderfreunde Lohhof e. V.
Wander-Programm im Februar

- So., 05.02.: Auf den Stadlberg, 10 km, 250 Hm, USH 8.12, Hbf RB55 um 9.03, Einkehr Staudenhäusl in Agatharied. Anmeldung bei Gerhard Auer, Tel. 01 76/57 60 28 64 - Mi., 08.02.: Meine Heimat Feldmoching-Hasenbergl, 10,3 km, USH Bus 291 um 9.28 zur Regatta Anlage, Einkehr Croatia in Feldmoching. Anmeldung bei Gerhard Auer, Tel. 01 76/57 60 28 64 - Fr., 10.02.: Kaffeekränzchen um 15.00 Uhr im VereinsSTELLUNGNAHME heim, Anmeldung bis zum Vortag bei Renate Meindorfer, Tel. 3 11 10 45 Zum Leserbrief „Saunapreise AquariUSH“ von Wolf- Mi., 15.02.: Von Solln an der Isar bis Grünwald, 13 km, USH 8.52, Hackerbrücke 9.35, S7 bis Solln. Anmeldung gang Betz im Landkreis-Anzeiger vom 14.02.2023 bei Niels Jörgensen, Tel. 3 10 85 24 Ein Großteil der Energie für den Betrieb des AquariUSH wird tatsächlich über die Geo- So., 19.02.: Von Starnberg nach Berg, USH 9.12, S6 thermie bereitgestellt. Das umfasst im Wesentlichen die Temperierung des Schwimm-Hirschgarten 9.37. Anmeldung bei Günther Möchel, Tel. und Badebeckenwassers, die Warmwasserbereitung für die Duschen sowie die Raum01 76/72 21 52 65 luftheizung in der Schwimmhalle und der Saunalandschaft. Durch den Wärmebezug- So., 26.02.: Zu den Mühlen im Schwabener Moos, 12 von der Geothermie Unterschleißheim AG sind wir glücklicherweise von den extremenkm, USH 9.12, Isartor 9.56, S2 bis Markt Schwaben. Preissteigerungen an den Energiemärkten (z.B. für Erdgas) weniger stark betroffen. DieAnmeldung bei Hermine Pallauf, 3 10 81 20 Beheizung der Saunen erfolgt allerdings mittels Strom. Diesen müssen wir seit diesemBitte die Anmeldezeiten beachten: Jahr zu einem deutlich höheren Preis beschaffen. Damit erklärt sich die leider notwenFür Sonntagswanderungen: am Freitag vorher von 16 dige Erhöhung der Eintrittspreise für die Sauna.bis 19 Uhr Dr. Reinhard Reiter, Werkleiter Stadtwerke Unterschleißheim Für Wanderungen unter der Woche: zwei Tage vorher von 16 bis 19 Uhr Gäste herzlich willkommen! Gabriele Kuhn TERMIN


Ihr Fachmann für Parkett-, Laminat- und Designbeläge, Teppich, Treppen/Treppenrenovierungen. Innungsfachbetrieb mit eigener Parkettausstellung übernimmt gerne Ihre Bodenbelagsarbeiten. FTF Fußbodentechnik Felkel Sportplatzstraße 54, 85716 Unterschleißheim Tel.: 089/32 60 31 04, Mobil: 0173/5 65 42 97 www.fussbodentechnikfelkel.de
Senden Sie uns Ihre Texte an info@landkreis-anzeiger.de
Kombinierter Erwachsenen-, Familien- und Kindergottesdienst
Am Sonntag, 22. Januar, 15.30 Uhr in der Genezareth-Kirche. Zu diesem „Kombi-Gottesdienst“ laden die beiden Kindergottesdienst-Teams und Pfarrerin Mirjam Pfeiffer ein, die den Gottesdienst zusammen vorbereitet haben. Thema des Gottesdienstes ist die Geschichte, wie der 12-jährige Jesus im Tempel mit den Gelehrten diskutierte. Wir beginnen den Gottesdienst gemeinsam in der Genezareth-Kirche. Danach ist es möglich, sich unter verschiedenen Angeboten (für die Kinder altersgerecht) die Gruppe auszusuchen, in der man an dem teilnimmt, was einem gerade zusagt. Nach gemeinsamem Abschluss des Gottesdiensts besteht bei Kaffee, Tee, kalten Getränken, Obst und Gebäck die Möglichkeit zum Gedankenaustausch, zum Ratschen und gemütlichen Beisammensein. Wir freuen uns auf Sie! Wir freuen uns auf den Austausch mit allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern. Heike Köhler, Mitglied des Kirchenvorstands
TERMIN
Pfarrverband St. Ulrich-St. Korbinian und ev. Kirchengemeinde Unterschleißheim-Haimhausen
Am Donnerstag, 26. Januar, 10 Uhr in der Genezareth-Kirche. Wie schon seit vielen Jahren beteiligen sich auch 2023 die evangelische und die katholischen Kirchengemeinden in Unterschleißheim mit einem ökumenischen Gottesdienst an der Gebetswoche zur Einheit der Christen. Das Motto der Gebetswoche „Tut Gutes! Sucht das Recht!“, angelehnt an Worte aus dem 1. Kapitel des Buches Jesaja, haben Christinnen und Christen aus Minnesota ausgewählt. Für sie stehen nach wie vor die großen Probleme der Rassenunterschiede im Mittelpunkt. Dabei nennen sie als zentrales Beispiel, dass die indigene Bevölkerung oft keinen Zugang zu Trinkwasserquellen hat. Vorbereitet hat den Unterschleißheimer Gottesdienst der ökumenische Kreis der Kirchengemeinden zusammen mit Pfarrerin Manuela Urbansky und Pastoralreferent Florian Wolters. Der Gottesdienst widmet sich der Rolle des Wassers im Leben von Menschen. Beschrieben werden trockene, dürre Zeiten, die Suche nach sprudelnden Quellen und Wasser als Lebensspender. Wir laden herzlich zu diesem Gottesdienst ein!
Heike Köhler, i.A. des Ökumenischen Kreises
Nachbarschaftshilfe Unterschleißheim
Familienzentrum „Workshop Baby- und Kinderschlaf“
24. Januar, 9.30 bis 11.30 Uhr: Workshop Baby- und Kinderschlaf: Warum braucht mein Kind abends so lange um Einzuschlafen? Und weshalb müssen wir immer noch dabei sein? Müsste es das nicht langsam alleine können? Warum können andere Kinder scheinbar direkt nach der Geburt im eigenen Bett, im eigenen Zimmer allein schlafen? Diese und weitere Fragen stellen wir uns im Workshop. Dabei ist es mir sehr wichtig sowohl die Bedürfnisse der Kinder als auch die Bedürfnisse der Eltern zu betrachten und berücksichtigen. Der Workshop baut auf dem Konzept von 1001kindernacht auf und vermittelt Eltern Sicherheit und Wissen in Bezug auf den Schlaf ihrer Babys und Kleinkinder etwa bis zum dritten Lebensjahr. Folgende Themen werden angesprochen: Schlafentwicklung des Kindes, Schlafverhalten von Babys und Kleinkindern, was brauchen Babys für einen guten Schlaf, Schlafumgebung, Einschlafen und Einschlafbegleitung, kindliches Durchschlafen, Schlaflernprogramme, Nächtliches Stillen/Fläschchen geben, Alpträume/Nachtschreck. Kosten: 25 € pro Teilnehmer/Elternpaar. Informationen und Anmeldung bei Anna Scherer, zertifizierte Stillberaterin (DAIS), Mama von zwei Kindern, unter Tel. 0176/70245135 oder E-Mail: kontakt@stillberatung-unterschleissheim.de Andrea Kaltenbach