DRESDNER Kulturmagazin 5 / 2023

Page 1

05 Keine Routine Kent Nagano im Interview Babylon Dresden Der Alaunpark www.dresdner.nu Joyce DiDonato & il Pomo d’Oro 11. Juni Kulturpalast Dresden KOSTENFREI 34. Jahrgang MAI 2023 Dresdner Musikfestspiele 18. Mai — 18. Juni 2023 dresdner.nu/podcast

Staatsschauspiel Dresden Open Air 2023

Sommertheater im innenhof des Japanischen Palais

DER DIENER ZWEIER HERREN

Termine

Fr 02.06. (Premiere), Sa 03.06, Fr 09.06., Sa 10.06., Mo 12.06., Fr 16.06., Sa 17.06., Do 22.06., Fr 23.06., Mi 28.06., Do 29.06., Fr 30.06., Di 04.07., Mi 05.07., Do 06.07., Fr 07.07., jeweils 20.00 Uhr / So 11.06., So 18.06., So 25.06., So 09.07., jeweils

19.00 Uhr / So 04.06., 16.00 Uhr

Karten

0351.49 13-555

www.staatsschauspiel-dresden.de

In Kooperation mit den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden

nach Carlo Goldoni

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

könnt ihr euch noch erinnern? Was war das für ein Jammer, als in den letzten drei Jahren reihenweise die Stadt(teil)feste und Weihnachtsmärkte abgesagt wurden! Nun können alle wieder, wie sie wollen – bloß will anscheinend niemand mehr. Dieser Tage erreichte uns die Mitteilung des Elbhangfestes, dass selbiges abgesagt werden muss, weil im Vorverkauf so wenig Karten weggingen, dass keine Chance bestand, die große Party am Elbhang finanziell abzusichern. Auch die Bunte Republik Neustadt – abgesagt. Das Hechtfest wird es wohl auch nicht mehr geben, nur Pieschen und Pirna wollen sich die Feierlaune nicht verderben lassen.

Vielleicht ist die Zeit der ganz großen Feiern erst einmal vorbei. Und das ist vielleicht auch gar nicht so schlecht, wie es scheint. Anwohnerinnen und Anwohner jedenfalls können in der Mehrzahl sicher auf drei Tage und Nächte Straßentrubel vor ihrer Haustür gut und gern verzichten. Sowieso schien es bei den großen

KULTURMAGAZIN 4

Schauplatz babylonischer Sprachverwirrung – Dresden, deine Parks #1: Der Alaunpark; Dresdens neuer Stadtschreiber Carl-Christian Elze im Portrait; Das 20. »Neiße Filmfestival« im Dreiländereck wartet mit einem spannenden europäischen Programm und Pussy Riot auf; Am Martin-Luther-Platz läutet es wieder zum Frühstück; Dear Future – Dresdner Nachhaltigkeitsfestival; WeinBergKulTour geht in die dritte Runde; In Batzdorf steppt der Bär; Haus- und Hoftrödelmarkt in der Neustadt

FILM 10

Tango für Snacks – In seiner Sozialkomödie »Adiós Buenos Aires« erzählt German Kral über Argentiniens Wirtschaftskrise und die Tangomusik; aktuelle Besprechungen: Beau is afraid; She Chef; Das Lehrerzimmer; Mediterranean Fever; All the Beauty an the Bloodshed

BÜHNE 12

Hexen, Leerstellen und Traumata –Hellerau bietet mit dem nächsten Festival wieder einzigartige »Erbstücke«; Das Off Europa Festival nimmt Heimatlandschaften in den Blick; Die Adaption des Kästner-Romans »Fabian oder der Gang vor die Hunde « am tjg taumelt sich durch das Berlin vor hundert Jahren

ZWEI

Zum letzten Mal in Spielzeitdieser am 20./21. Mai

Revuestück von Mischa Spoliansky

Festivitäten in den letzten zwanzig Jahren gefühlt in erster Linie darum zu gehen, den Gastronomen Einkünfte zu bescheren. Nicht umsonst wurde die BRN unter der Hand als »Bratwurstrepublik« bezeichnet. Die Auszeit am Elbhang kann ja dafür genutzt werden, sich wirklich einmal Gedanken um eine strukturelle Neuausrichtung und Verkleinerung des traditionsreichen Festes zu machen. Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt.

MAI

LIEBE Operetten-Revue | 15:00 | 13,50 – 39,00 €

MO 08 WÄRE ES DOCH IMMER SO! Konzert mit Unterhaltungsmusik jüdischer Komponisten | 19:30 | 8,50 – 24,00 €

DI 09 SO VERLIEBT IN DIE LIEBE Operetten-Revue | 19:30 | 11,50 – 33,00 €

14 LITERATUR

Dresdner Miniaturen: Das Finale –Lesung und Preisverleihung am 7. Mai in der GrooveStation; Zu Karin Peschkas Roman »Dschomba«; Douglas Stuarts zweiter Roman versetzt erneut in Glasgows Arbeiterviertel

16 KUNST

Der ganze Reichtum der tschechischen Avantgarde – Die Ausstellung »Alle Macht der Imagination« im Lipsiusbau als Abschluss der »Tschechischen Saison«

17 MUSIK

Bei der Qualität darf es keine Kompromisse geben – Kent Nagano im Interview; Die Dresdner Musikfestspiele setzen auf Tastenspiele; aktuelle Tonträger: Lana Del Rey – »Did you know, that there’s a Tunnel und Ocean Blvd«; Otay:onii – »Dream Hacker«; Helge Schneider – »Torero«; Orlando FitzGerald – »PT«

42 DRESDNER RÄTSEL

Der Bescheidene –Wer ist die gesuchte Person?

MI 10 IM WEISSEN RÖSSL Revue-Operette | 19:30 | 13,50 – 39,00 €

DO 11 IM WEISSEN RÖSSL Revue-Operette | 19:30 | 13,50 – 39,00 €

FR 12 ALL SINGING, ALL DANCING! Musikalisches Filmdrama Cold War (2018) und Live-Musik aus Polnische Hochzeit Zentralkino Kraftwerk Mitte | 19:00

SA 13 BRETTER, DIE DIE WELT BEDEUTEN Bühnen- und Filmmusik hinter dem Eisernen Vorhang | 19:30 | 15,00 – 43,00 €

SO 14 BRETTER, DIE DIE WELT BEDEUTEN

Bühnen- und Filmmusik hinter dem Eisernen Vorhang | 15:00 | 13,50 – 39,00 €

DI 16 POLNISCHE HOCHZEIT Operette | 19:30 | 13,50 – 39,00 €

MI 17 POLNISCHE HOCHZEIT Operette | 15:00 | 13,50 – 39,00 €

FRÜHER WAR ALLES BESSER ...?

Diskussions- und Entdeckungsforum | 19:00 | Eintritt frei

FR 19 POLNISCHE HOCHZEIT Operette | 19:30 | 13,50 – 39,00 €

FR 19 DISCORETTE:

TANZ MIT MIR DEN KRAKOWIAK! Party | 22:30 | 5 € | Polka oder Bukowina-Dub, Gypsy-Swing oder Turbo-Folk – dieser Sound geht ins Herz, die Rhythmen ins Bein!

SA 20 ZWEI KRAWATTEN

Revuestück | 19:30 | 13,50 – 39,00 €

SO 21 ZWEI KRAWATTEN Revuestück | 15:00 | 11,50 – 33,00 €

SA 27 SO VERLIEBT IN DIE LIEBE

Operetten-Revue | 19:30 | 13,50 – 39,00 €

SO 28 SO VERLIEBT IN DIE LIEBE Operetten-Revue | 15:00 | 11,50 – 33,00 €

EDITORIAL DRESDNER [ 3 ] KULTURMAGAZIN SERVICE Abo-Coupon
| Filmstarts 38 | Galerien & Museen 40 | Impressum 38 | Kleinanzeigen 41 | Kleinanzeigen-Coupon
| Konzerte 37 | Literatur Live 40 | Neu im Theater 39 | Partyzone 38 | timer 20
43
43
Tickets unter www.staatsoperette.de FR 05 SO VERLIEBT IN DIE LIEBE Operetten-Revue | 19:30 | 13,50 – 39,00 € SA 06 SO VERLIEBT IN DIE LIEBE Operetten-Revue | 19:30 | 13,50 – 39,00 € SO 07 SO VERLIEBT IN DIE
KRAWATTEN Die Revue vom Großen Los
Kann denn Liebe Sünde sein? Antworten auf diese und andere Fragen gibt mit viel Charme, Witz und wundervoller Musik von Franz Lehár und Oscar Straus dieser Theaterabend. HEINZ K.

Schauplatz babylonischer Sprachverwirrung

Dresden, deine Parks #1: Der Alaunpark

chen besetzt, die sich dort vor strengen Blicken sicher wähnen.

Auch für Kindergeburtstage ist der Park beliebt. Sobald es warm genug ist, baumeln in den verstreut wachsenden Bäumen Ballons oder grüßen Girlanden große und kleine Gäste. Während die Väter die Kinder auf viel zu ambitionierte Schnitzeljagden schleppen, breiten Mütter schulterzuckend Picknickdecken über die allgegenwärtigen Hundekotreste auf der Wiese. Den Kindern genügt an heißen Sommertagen meist schon der Trinkbrunnen als Attraktion – einander nass spritzen geht immer.

O Der Alaunpark ist der Dr. Jekyll und Mr. Hyde unter den Dresdner Grünflächen. Das fängt schon beim Namen an. Eigentlich heißt er ja »Alaunplatz«, was an seine Geschichte als Exerzier- und Paradeplatz der Infanterie des 108. Königlich-Sächsischen Schützenregiments »Prinz Georg« erinnert. Heutzutage sind die Parknutzenden weniger uniform, was mit dem buntesten Dresdner Stadtteil zusammenhängen dürfte, in dem auf einem guten Quadratkilometer fast 20.000 Einwohner leben und leben lassen. Das Motto friedlicher Koexistenz gilt auch für die inzwischen 9,9 Hektar Parkfläche. Zu DDR-Zeiten war der Platz den Thälmannpionieren gewidmet. Heute gehört der Alaunpark mit einer Kinderkrippe, zwei Kindergärten sowie zwei Spielplätzen tagsüber Kindern und Eltern. Man trifft sie am »kleinen Spieli« oder an der Kletterspinne. Mit Einsetzen der Dämmerung wird deren Ausguck von Jugendli-

Im Park Laufen bedeutet sterbenslangweiliges Rundenschrubben. Viel schöner lässt sich hier Slackline oder Jonglieren üben (oder dabei zugucken). Andere spielen in der Süd-Ost-Ecke Pétanque oder neuerdings (Gentrifizierung!) Golf. An der Tischtennisplatte geben sich Hipster mit einem Bierchen in der einen und dem Schläger in der anderen Hand betont lässig. Bouldern, Skaten und Fußballspielen sind ebenfalls möglich. Kollektive Sonnengrüße praktiziert hier unter anderem der ausgelagerte Palaissommer.

Fürs leibliche Wohl sorgt donnerstags und samstags der kleine, feine Wochenmarkt. Neben regional erzeugtem Gemüse, Obst, Brot und Fleischwaren sind vor allem der Empanadaswagen und die Burger-Bräterei mit ihren Spezialkreationen sehr beliebt. Wunderhübsch gebundene Bauernsträußchen sind das i-Tüpfelchen jeden Einkaufs.

Politisch agitiert wird auch rege. Von Arbeitnehmerrechten am 1. Mai über Umweltschutz bei »Hambi bleibt« bis hin zu antirassistischen und Pro-Asyl-Kundgebungen kommt dem Alaunpark eine wichtige Rolle als Gegenöffentlichkeit zu. Vielleicht auch deswegen ist der Alaunpark im Sommer Schauplatz babylonischer Sprachverwirrung.

Kolportiert wird, dass eine nahegelegene militärische Einrichtung ihre Angestellten vor dem Durchque -

ren des Parks in Uniform warnt. Fakt ist aber, dass gerade Offiziersanwärter in Zivil immer wieder erstaunt und begeistert von zwanglosem Zusammensitzen mit Bunthaarigen berichten, die nicht ahnen, dass sie gerade mit ihrem personifizierten Feindbild philosophieren. Ja, der Alaunpark hat auch seine Schmuddelecken. Die überdachte Feuerstelle dient allem, nur nicht dem Grillen. Es ist aktenkundig, dass im Schutz der Dunkelheit Antänzer und Vergewaltiger ihr Unwesen treiben. Fast-noch-Kinder auf der Lichtung im Wäldchen beim Koksen zu überraschen, macht leider sprachlos. Unvergessen sind die A-Park-Konzerte zur BRN. Die scheint einstweilen Geschichte zu sein. Dafür sorgt schon mal ein Specht für die Geräuschkulisse.

DRESDNER [ 4 ] KULTURMAGAZIN KULTUR MAGAZIN aktuelle Reviews unter www.dresdner.nu
KATHRIN MUYSERS
i instagram.com/alaunpark informiert mit schönen Bildern und Geschichten über den Alaunpark

Zwiegespräch mit dem Fluss

Dresdens neuer Stadtschreiber

Carl-Christian Elze im Portrait

O Bevor Carl-Christian Elze im Juni sein Amt als Dresdner Stadtschreiber antritt, veranstaltet Büchers Best schon einmal eine Sneak Preview mit dem Autor. Am 25. Mai stellt er im tanteleuk seinen neuen Gedichtband »panik/paradies« vor.

Elze, 1974 in Berlin geboren, verbrachte einen Großteil seiner Kindheit im Leipziger Zoo, wo sein Vater Zootierarzt war. Er studierte zwei Jahre lang Medizin, danach Biologie und Germanistik und später am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig. Neben Gedichten, für die er mehrfach ausgezeichnet wurde, schreibt er auch Prosa und Drehbücher und veröffentlichte unter anderem »Oda und der ausgestopfte Vater. Zoogeschichten« als autobiographische Prosaminiaturen. Über sich selbst sagt er: »Ich bin Leipziger durch und durch, der schon immer einen großen Fluss in seiner Stadt vermisst hat.« Es ziehe ihn zum Wasser, und als er vor etwa zehn Jahren eine Zeitlang in Dresden arbeitete – »als Anatomie-Lehrer für angehende Ergotherapeuten« – lief er abends häufig an der Elbe entlang. »Das eine oder andere Gedicht entstand damals im Zwiegespräch mit eben diesem Fluss.«

ERLEBE DEIN GRÜNES WUNDER

Über seine Vorstellungen befragt, wie er sich als Dresdner Stadtschreiber aktiv einbringen möchte, sagte Elze, er würde gern ein Poetry-Slam-Battle zwischen dem Kreuzchor und dem Thomanerchor auf die Beine stellen, bei dem sich die beiden Chöre gegenseitig auf die Schippe nehmen: »Mein Sohn Jascha ist seit reichlich einem Jahr ›richtiger‹ Thomaner in Leipzig. Als es nach zwei Jahren Pandemiepause wieder zu einem der legendären Fußballturniere in drei Altersgruppen gegen den Dresdner Kreuzchor kam, gewannen die Dresdner zwei Spiele, nur eins ging an die Leipziger. Ein kleines Trauerspiel für die Thomasser. Am liebsten würde ich möglichst viele Jungs beider Chöre noch einmal gegeneinander antreten lassen, diesmal aber nicht als Fußballer, sondern als Dichter beziehungsweise Poetry Slammer.«

Luftwurzeln –Der Kulturpalast wird grün!

Noch bis September lädt eine Kunstinstallation mit jungen Weidenbäumen zum Verweilen auf den Vorplatz des Kulturpalasts ein. Einfach vorbeikommen, Platz nehmen und sich vorstellen, wie es wäre, wenn ...

dresdnerphilharmone.de kulturpalast-dresden.de

KULTUR MAGAZIN DRESDNER [ 5 ] KULTURMAGAZIN
ANNETT GROH i Am 25. Mai um 20 Uhr liest Carl-Christian Elze im tanteleuk. Einlass ab 19 Uhr zum geselligen Beisammensein mit Imbiss.

Auf Knall und Fall in der »Post Soviet Union«

Das 20. »Neiße Filmfestival« im Dreiländereck wartet mit einem spannenden europäischen Programm und Pussy Riot auf

schaftlichen und sozialen Verwerfungen in den ehemaligen Sowjet- und ihren Satellitenstaaten noch tiefer eintauchen in die »Post Soviet Union«. Höhepunkt des diesjährigen Fokusthemas und auch des gesamten aus Filmreihen, Ausstellungen, Lesungen und Konzerten bestehenden Rahmenprogramms dürfte das Konzert der russische Frauen-Punkband Pussy Riot am 27. Mai in Görlitz sein. Die aktivistische Gruppe mit den grellbunten Sturmhauben wurde 2012 schlagartig weltweit als Symbol der Redefreheit berühmt, nachdem man drei Mitglieder bei einer illegalen Performance in einer Moskauer Kathedrale verhaftet und im weiteren Verlauf wegen »Rowdytums« teils zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt hatte.

Eröffnungsfilm:

O Auch wenn gewisse Politiker mit Allmachtsfantasien es nicht wahrhaben und am liebsten in der Vergangenheit leben wollen: Die Sowjetunion ist Geschichte. Doch die Folgen von 50 Jahren kommunistischer Herrschaft und vor allem deren rapidem Zerfall sind noch immer vielerorts in Mitteleuropa zu spüren. So auch bei uns in Sachsen und bei unseren Nachbarn in Polen und Tschechien. Ein Umstand, dem das Kunstbauerkino in Großhennersdorf schon seit vielen Jahren beim trinationalen »Neiße Filmfestival« (NFF) mit seinen Panoramaprogrammen »Deutsches Fenster«, »Polski Blues« und »České Panorama« Rechnung trägt. Bei seiner 20. Ausgabe will das Festival jedoch mit neun verschiedenen filmischen Erzählungen über die politischen, wirt -

Abseits dieser lautstarken Prominenz hat das NFF vor allem seit Jahren einen Grund für einen Trip ins sächsische Umland zu bieten: einen spannenden dreiteiligen Wettbewerb, der dem Publikum die aktuelle Kinolandschaft in Deutschland, Tschechien und Polen wie kein anderes europäisches Filmfestival nahebringt. »Das zeigt, welche Bedeutung Filmfestivals für die Branche an sich und den Erhalt der Kinolandschaft gerade im ländlichen Raum haben«, erklärt Ola Staszel von der zweiköpfigen Festivalleitung. Aus 800 Einreichungen wurden jeweils drei (Ko-)Produktionen eines Landes im Bereich Dokumentar- und Spielfilm und ein ausgeglichenes Kurzfilmportfolio ausgewählt. In diesem Jahr zeigen 20, teilweise durch Shuttleservices verbundene Locations im Dreiländereck zwischen Weißwasser, Baut-

zen, Rumburk, Hradek nad Nisou und Görlitz/Zgorzelec die Wettbewerbsfilme, und eine Fachjury sowie das Publikum wählen die Gewinner der zehn, frisch vom Strahwalder Künstler Andreas Kupfer angefertigten, Neiße-Fische. Auch Geldprämien bis zu 10.000 Euro werden für die besten Filme in ihrer Kategorie ausgeschüttet, sowie für darstellerische Leistung, Szenenbild, Drehbuch und die gelungenste Beleuchtung kulturellethnischer Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Herzen Europas.

MARTIN KRÖNERT i Das »Neiße Filmfestival« findet vom 24. bis 28. Mai in diversen Locations im Dreiländereck statt. Das gesamte Festivalprogramm findet sich unter www.neissefilmfestival.net und in der NFF-App.

aktuelle Reviews unter www.dresdner.nu
Festivalleitung: Andreas Friedrich und Ola Staszel »Franky Five Star« Pussy Riot

Das Café Glocke ist wieder da!

Am Martin-Luther-Platz läutet es wieder zum Frühstück

O Letztes Jahr hing ein Zettel an der Ecke zum Eingang der Kuchenglocke: »Nachfolger gesucht«. Martin Heller, der damalige Besitzer, wird sich mehr auf den Familienbetrieb der Bio-Bäckerei Bucheckchen konzentrieren. Mit dieser Aufgabe waren seine Kapazitäten ausgeschöpft – deshalb musste er das beliebte Café in der Neustadt abgeben. Nun wird das Geschäft von einem vierköpfigen Team weitergeführt, und die Nachbarschaft kann sich freuen, denn die Backwaren stammen immer noch von der Bio-Bäckerei, und das Konzept des Tagescafés mit einem Frühstücksangebot bleibt erhalten. Unter dem verkürzten Namen Café Glocke geht das Ladengeschäft, bestehend aus Gastraum und Thekenverkauf, jetzt in alter und doch neuer Form weiter.

Lisa Schaefer, Tino Götz, Marvin Heinemann und Natalie Brindle sind seit diesem Frühjahr die Betreiber. Einst selber Gäste, waren sie vom familienfreundlichen Bio-Café überzeugt und nutzten die Chance, ihren Traum von der eigenen Gastronomie zu realisieren. »Ich bin selbst oft mit meinem Kind hier hingekommen, weil alles kinderfreundlich gestaltet war«, sagt Tino Götz. Zum großen Gastraum gehört ein abgelegenerer, heller

Raum, in denen Familien mit Kleinkindern Platz finden und spielen können. Insgesamt bietet die Fläche viel Platz für ein großes oder kleines Frühstück, ein Stück Kuchen zum Feierabend oder einfach nur für den schnellen Kaffee – auch eine Außenbestuhlung ist in Planung. Während beim Bezug der Backwaren alles beim Alten bleibt, wurde die Speisekarte komplett überarbeitet und bietet regionale und saisonale BioProdukte. Das vegetarische Angebot mit veganen Alternativen reicht vom Müsli über belegte Brötchen bis zum Brunch mit süßen und deftigen Varianten. Auch eine spezielle Kinderkarte wird bald hinzukommen. Ge -

rade das Konzept des Tagescafés ist in der bar- und kneipenlastigen Neustadt ein angenehmer Ausgleich. Zudem ist in Planung, den Raum auch hin und wieder für kulturelles Rahmenprogramm zu öffnen. Angedacht wären hier zum Beispiel Jazz-Jams, lässt Götz wissen. Also schon mal Augen und Lauscher offen halten. Und auch super praktisch: den Espresso im Stehen für Eilige gibt es zum Schnapper-Preis an der Theke.

JENNY MEHLHORN i Café Glocke, Pulsnitzer Straße 1 / Martin-Luther-Platz, geöffnet: Di–So 8 bis 18 Uhr.

KULTUR MAGAZIN

Zusammen groß

Dear Future – Dresdner Nachhaltigkeitsfestival

O Der Ohrwurm von Fanta4, den sie gemeinsam mit Clueso 2018 aufgenommen haben, dient auch als Motto des von den Zukunftsgestalten organisierten Dresdner Nachhaltigkeitsfestivals »Dear Future«. Das sich auf den ganzen Stadtraum erstreckende, eintrittsfreie Festival sieht sich in der Nachfolge des UmunduFestivals und lädt für eine Woche im Mai dazu ein, gemeinsam mit Experten in Vorträgen, Workshops, Gesprächsrunden, Filmen, Stadtrundgängen, Exkursionen zu erkunden, welche Rolle Gemeinsinn für eine zukunftsfähige Entwicklung spielt. Im Kleinen Großes bewirken, lautet hier ein wichtiger Ansatz. So kann man eine kollektive Stadtrundfahrt oder einen konsumbewussten Stadtrundgang unternehmen, an Workshops zu nachhaltiger Clubkultur in der Hanse3 teilnehmen, oder bei einer Radtour mehr über solidarische Landwirtschaft erfahren. Auch die auf den ersten Blick utopisch anmutende Vorstellung, wie man ohne Preise wirtschaften und konsumieren kann, wird

In Batzdorf steppt der Bär

O Tiere sind die besseren Menschen, auch in Batzdorf. Auf dem dortigen Schloss finden am letzten Maiwochenende wieder die Batzdorfer Pfingstfestspiele statt, und diesmal wird es wirklich fabelhaft, denn auf dem Programm stehen tierische Geschichten. Premiere feiert Goethes giftige Satire »Reineke Fuchs«, gespielt von Tom Quaas und Paula Henke. Gleich zweimal stehen die Bremer Stadtmusikanten auf dem Plan: einmal als Puppenspiel von Cornelia Fritzsche und Volkmar Funke, und einmal mit Utz Pannicke, der ein MitmachBlues-Märchen von »Howling Dog und den Bremer Stadtmusikanten« erzählt. Man kann auch weitere Bekannte wie Peter und einen Wolf oder den gestreiften Kater und die Schwalbe Sinhá treffen. Insgesamt ein sehr familientaugliches Programm. Parallel dazu ist eine Ausstellung mit Skulpturen von Ute Hartwig-Schultz und Zeichnungen von Hans Ulrich Wutzler in der Schlosskapelle zu sehen.

i 26. Batzdorfer Pfingstfestspiele vom 24. bis 29. Mai, Schloss Batzdorf bei Meißen.

WeinBergKulTour geht in die dritte Runde

im Festivalrahmen diskutiert. Der Blick auf die Krisen der Welt spielt bei den Filmen, die im Nanoplex Thalia, im Kino im Kasten und im Zentralkino gezeigt werden, eine nicht zu unterschätzende Rolle, um globale Zusammenhänge zu verstehen. In der Festivalwoche wird aber auch mit künstlerisch-satirischen Mitteln am Thema Nachhaltigkeit gearbeitet. So bringen Nicola Bremer und Jakob Ripp mit »Selfies einer Utopie« ein Theaterstück mit aktuellem politischen Bezug und viel Improvisationstalent auf die Bühne der St. Pauli Ruine. Bei der Konferenz in der Zentralbibliothek im Kulturpalast können die Themen des Festivals dann noch vertieft werden.

HK

i Dear Future – Dresdner Nachhaltigkeitsfestival findet vom 5. bis 13. Mai in diversen Locations im Stadtraum statt; Konferenz, 11. bis 13. Mai in der Zentralbibliothek; Programm und alle Orte unter: dearfuturedresden.de

O Die Radebeuler »WeinBergKulTour« kehrt in diesem Jahr mit über 50 Künstlern, Bands, Gruppen und Ensembles an bis zu 13 Orten zurück. 2022 nahmen etwa 6.000 Besucherinnen und Besucher an der Kulturwanderung entlang der Weinberge teil, bei der jeweils 30-minütige Sets von überwiegend einheimischen Künstlern in den Weingütern und Straußwirtschaften in Picknickatmosphäre zu erleben sind. In diesem Jahr werden noch mehr Orte dabei sein, und egal, ob man sich diese nun zu Fuß oder per Fahrrad erschließt, es ist immer ein Erlebnis. Vier Termine sind 2023 geplant, und zum Start können 13 Weingüter, Besenschenken und Weinkeller angesteuert werden, wo dann unter anderem EnVivo, Suena Flamenco, Peter Piek, Mambo Manifesto, VagabunT, Benjamin Rietz oder das Kardamom Kollektiv live zu erleben sind. Die Route kann individuell gewählt werden, der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

HK

i Radebeuler WeinBergKulTour, am 30. April, ab 13.30 Uhr, nächster Tour-Termin ist der 25. Juni; mehr Infos und alle Orte unter radebeuler-kultur.de

Ein Nachbarschaftsding: Haus- und Hoftrödelmarkt in der Neustadt

O Am 6. Mai verwandelt sich die Äußere Neustadt in einen einzigen großen Flohmarkt. Zwischen Martin-Luther-Platz und Königsbrücker Straße kann zur neustadtfreundlichen Frühstückszeit zwischen 12 und 18 Uhr getrödelt werden. Ein Waschbrett, wenn man eigentlich eine Handtasche sucht? Ein alter MR-610? Man weiß nicht, was einen erwartet. Ganz besonders attraktiv ist die Veranstaltung auch, weil hier in erster Linie nur Neustädter Anwohner ihre Kramwaren anbieten. AG

i Aktuelle Informationen über die beteiligten Höfe auf www.01099.info

DRESDNER [ 8 ] KULTURMAGAZIN KULTUR MAGAZIN aktuelle Reviews unter www.dresdner.nu
AG
KULTUR MAGAZIN DRESDNER [ 9 ] KULTURMAGAZIN

Tango für Snacks

In seiner Sozialkomödie

»Adiós Buenos Aires« erzählt German Kral über Argentiniens Wirtschaftskrise und die Tangomusik

O Ab 1998 erschütterte Argentinien eine massive Wirtschaftskrise, in deren Folge 57 Prozent der Bevölkerung von Armut bedroht waren. Dieses historische Ereignis prägte die argentinische Gesellschaft wie auch ihre Kultur nachhaltig. Filme wie die selbst von der Krise stark beeinflusste Heist-Komödie »Nine Queens« (2000) und die kompromisslose episodische Abrechnung mit der bis heute gespaltenen Gesellschaft in »Wild Tales« (2014) zeugen davon. In gefeierten Dokumentationen wie »Der letzte Applaus« und »Ein letzter Tango« wiederum hat sich der seit 1991 in Deutschland lebende Filmemacher German Kral bereits intensiv mit der Tangomusik, legendären Sängern und den Sehnsüchten im Armutsviertel Pompeya beschäftigt. Sein erster Spielfilm darf daher durchaus als bittersüße Frucht dieses gewachsenen Schaffens verstanden werden.

Stärkstes Bild in Krals Sozialkomödie »Adiós Buenos Aires« sind bis zur Unkenntlichkeit verbeulte Töpfe, Pfannen und Nudelsiebe. Doch die Leidenschaft, mit der die Menschen zur Zeit der Argentinien-Krise im Protest gegen ihre Küchenutensilien hämmern, kann der Schuhverkäufer und begabte Bandoneon-Spieler Julio Färber schon lange nicht mehr für sein Land aufbringen. Seine Tochter ist von der Idee, nach Deutschland auszuwandern, nicht sonderlich begeistert, und seinen TangoBandmitgliedern, mit denen er längst nur noch für Snacks in schlecht besuchten Bars auftritt, verheimlicht er die Pläne gleich ganz. Doch dann kommt natürlich alles anders. Erst wird sein Auto als wichtiger Kapitalwert von einer temperamentvollen Taxifahrerin geschrottet, dann beschließt die Regierung 2001 eine Geldausgabe-Beschränkung der Banken, was selbst den Kauf eines Flugtickets unmöglich macht. Und auch die Band steckt nun in einer Krise.

She Chef

Man sucht händeringend nach einem neuen Sänger, denn Julios Freunde haben den Traum von der Musikkarriere in Buenos Aires noch immer nicht aufgegeben. Vielleicht kann ja eine gealterte Tangolegende trotz ihrer beginnenden Demenz das Ruder noch herumreißen? German Kral versteht es, den Überlebenskampf seiner »Porteños« mal ganz subtil durch verschmutze Schaufenster und die cleveren Dialoge der allesamt liebenswürdigen Figuren, mal überwältigend mit schockierenden Archivaufnahmen von den blutig beendeten Protesten im Dezember 2001 in Kinobilder zu kleiden. Die warmen Farben der argentinischen Sonne, komödiantische Ideen, die auch schon mal ins märchenhafte abdriften, und die musikalische Untermalung mit argentinischen Tango, aus dessen Texten längst nicht nur hoffnungslose Romantik, sondern auch echte Lebensweisheit spricht, tun ihr Übriges, dass man den Kinosaal nach »Adiós Buenos Aires« mit einem seligen Gefühl verlässt. (Ab 11. Mai im Programmkino Ost, im Zentralkino und in der Schauburg)

MARTIN KRÖNERT

i D/Argentinien 2023, Regie: German Kral, mit: Diego Cremonesi, Marina Bellati, Carlos Portaluppi

Beau is Afraid

Zügelloser Seelentrip von Ari Aster mit Joaquin Phoenix

O An diesem Film werden sich die Geister scheiden. Nach seinen beiden umsichtig inszenierten Horrorarbeiten »Hereditary – Das Vermächtnis« und »Midsommar« wendet sich Regisseur und Drehbuchautor Ari Aster erneut schockierenden Abgründen zu, sprengt nun jedoch alle Grenzen. Grusel, Thrill, absurde Komik und surreale Eskapaden verbinden sich zu einem verrückten Leinwandtrip, der seinem Publikum schon mit seiner fast dreistündigen Laufzeit gewaltige Ausdauer abverlangt. Manche werden die Reise als prätentiösen, aufgeblasenen Quatsch verachten.

Genauso gut kann man aber auch darüber staunen, wie kompromisslos Aster die Zuschauer in die gepeinigte Seele seiner Titelfigur blicken lässt.

Beau, treffend besetzt mit dem in exzentrischen Belangen bestens erprobten Joaquin Phoenix, ist ein Neurosenbündel, fühlt sich verfolgt, sieht überall nur Bedrohungen. Als er zu seiner Mutter aufbrechen will, werden ihm Koffer und Wohnungsschlüssel geklaut, weshalb er seinen Flug verpasst. Schlimmer noch: In seiner Panik hat er einen Unfall und findet sich nur wenig später im Haus eines Arztes wieder, der ihn zusammen mit seiner Ehefrau gesundpflegen will. Beau hingegen möchte nach einer erschütternden Nachricht so schnell wie möglich zu seiner Mutter.

Werden im letzten Drittel die Gründe für die Qualen des Protagonisten konkretisiert, greift Ari Aster durchaus zu einem filmischen Klischee. Diesem verleiht er allerdings so viel Wucht, dass es fast schon nicht mehr auffällt. Faszinierend ist in jedem Fall, wie furios der Regisseur die paranoide Sicht Beaus von Anfang an erlebbar macht. Umgebungsgeräusche, Musik, Bilder – alle Ebenen tragen dazu bei, eine völlig aus den Fugen geratene Welt mit groteskem Anstrich zu entwerfen. Hitchcocks »Psycho«, die Stephen-King-Verfilmung »Misery«, der Polanski-Schocker »Der Mieter« und die Albtraumfantasien David Lynchs scheinen Pate gestanden zu haben. In ihrem unberechenbaren Wahnsinn ist Asters ausufernde Odyssee dennoch eigenständig. (Ab 11. Mai in der Schauburg, im Rundkino, Cinemaxx und im Programmkino Ost)

CHRISTOPHER DIEKHAUS

i USA 2023, Regie: Ari Aster, mit: Joaquin Phoenix, Patti LuPone, Amy Ryan

Eine junge Köchin und ihr spannender Weg zur Sterneküche

O Kochen und Essen sind sehr sinnliche Tätigkeiten. Das beginnt mit der Auswahl der Zutaten und endet, wenn der letzte Krümel den Gaumen kitzelt. »Was wir essen, ist entscheidend. Entscheidend darüber, wie wir uns fühlen, entscheidend über unsere Gesundheit.« Und vor allem ist es ein bewusster Umgang mit unserem Konsum, findet Agnes Karrasch. Sie steht im Mittelpunkt des Dokumentarfilms »She Chef« von Melanie Liebheit und Gereon Wetzel. Agnes Karrasch studiert zunächst Travel & Tourism Management in England, weil Reisen immer im Vordergrund ihrer Berufswünsche steht. Da sie aber privat schon länger kocht, entscheidet sie sich anschließend für eine Kochlehre – im Zwei-Sterne-Restaurant Steirereck in Wien. Filmproduzent Thomas Herberth, der lange mit Agnes in einer WG wohnt, hat schließlich die Idee zum Film, sind Frauen in der Männerdomäne Sterneküche doch immer noch in der Minderheit. Fortan begleiten Melanie Liebheit und Gereon Wetzel die frischgebackene Kochweltmeisterin bei ihren Praktika in den angesehensten Restaurants Europas, angefangen im Vendôme auf Schloss Bensberg. Agnes arbeitet sich schnell ein und findet Anschluss, schließt sogar Freundschaft mit Souschef Dennis Melzer.

Bei ihrer zweiten Station im Disfrutar in Barcelona taucht Agnes in die Molekularküche ein – und in die Corona-Pandemie. Einen Ausweg bietet eine kleine Inselgruppe zwischen Großbritannien, Norwegen und Island. Die Färöer Inseln sind nahezu frei vom Virus, sodass das abgelegene Zwei-Sterne-Restaurant Koks abseits des Weltgeschehens weiterarbeiten kann. Eine Abzweigung auf Agnes’ Lebensweg, die Folgen haben wird.

Es ist spannend zu beobachten, wie sich Agnes in den verschiedenen Küchen zurechtfindet, in die Teams einfindet, sowohl mit Beil als auch Pinzette umzugehen weiß. Damit findet sie nicht nur bei den – rein männlichen – Küchenchefs Anklang, sondern kocht sich auch in die Gourmet-Herzen vor der Leinwand. Eine toughe Frau, die uns einen Einblick in die gehobene Küche ermöglicht. Tagesempfehlung: Nach dem Kinobesuch einen Tisch im Lieblingsrestaurant bestellen! (ab 18. Mai im Programmkino Ost, in der Schauburg und im Thalia)

i D/Österreich 2022, Regie: Melanie Liebheit, Gereon Wetzel

DRESDNER [ 10 ] KULTURMAGAZIN
FAUST
NADINE

Das Lehrerzimmer Spannendes Gesellschaftsdrama über Widersprüche im Sozialbiotop Schule

O So ganz hat die Klasse noch nicht verstanden, warum 0,9 Periode gleich 1 ist. Die Aufgabe, die Carla Novak (Leonie Benesch) den Jungen und Mädchen der siebten Jahrgangsstufe gestellt hat, war wohl doch ein wenig anspruchsvoll.

»Aber das Wichtigste, was ihr verstehen müsst«, betont die junge Lehrerin, »ist, dass ein Beweis immer eine Herleitung braucht«. Kurz drauf klopft es an der Tür und die Direktorin unterbricht mit zwei Kollegen als Verstärkung den Unterricht.

In der Schule wird geklaut, und wer zu viel Geld im Portemonnaie hat, steht unter Verdacht. So wie Ali. Die vorgeladenen Eltern türkischer Herkunft können die Sache zwar ausräumen, dennoch gilt Ali bei den Mitschülern weiterhin als potentieller Dieb, auch wenn es dafür keinen Beweis mit Herleitung gibt. Denn die Gruppendynamik an einer Schule folgt nur bedingt den Gesetzen der Mathematik. Und so macht sich Carla Novak selbst an die kriminalistische Recherche, verstaut die Geldbörse in ihrer Jacke und versetzt die Kamera des Laptops in den Aufnahmemodus.

Auf den Bildern ist das Muster der Bluse der allseits beliebten Sekretärin zu erkennen. Mit deren vorläufiger Suspendierung gerät eine schulische Konfliktdynamik in Gang, in deren Epizentrum sich die junge Lehrerin wiederfindet. Die Schule als gesellschaftlichen Mikrokosmos hat schon Sönke Wortmann in »Frau Müller muss weg« und »Eingeschlossene Gesellschaft« erkundet. Aber während sich diese beiden Filme auf die Eltern-Lehrer-Dynamik konzentrierten, nimmt Ilker Çataks »Das Lehrerzimmer« das ganze komplexe Beziehungsgeflecht eines Schulbetriebs unter die Lupe. Im Zentrum steht dabei eine junge, kompetente Lehrerin, die stets ihr ethisches Koordinatensystem neu justieren muss und sich den Anfeindungen von Kollegium, Klasse und der ambitionierten Schülerzeitung ausgesetzt sieht. Das alles inszeniert Çatak mit einem pulsierenden Spannungsbogen und einem messerscharfen Blick für die Widersprüche im schulischen Sozialbiotop. Strukturanalyse und Empathie fließen hier bruchlos ineinander und zeichnen das Bild einer aufgeheizten gesellschaftlichen Diskussionskultur, die in ihren eigenen Eskalationsmechanismen gefangen ist. (Ab 4. Mai im Programmkino Ost, Zentralkino und in der Schauburg)

MARTIN SCHWICKERT i D 2022, Regie: İlker Çatak, mit: Leonie Benesch, Michael Klammer, Rafael Stachowiak

Mediterranean Fever

Humorvoller Einblick in die Depression eines Mannes

O»Ich bin eine zutiefst melancholische Filmemacherin, aber ich habe einen gewissen Sinn für Humor«, sagt die Autorin und Regisseurin Maha Haj über sich selbst – und genau so fühlt sich ihr zweiter Spielfilm »Mediterranean Fever« an: als eine emotionale Achterbahnfahrt, bei der der Zuschauer nie weiß, in welche Gefühlskurve es als nächstes geht. Eigentlich lebt Waleed buchstäblich auf der sonnigen Seite des Lebens: eine Wohnung im israelischen Haifa direkt am Mittelmeer, eine als Krankenschwester arbeitende Frau und zwei propere Kinder; dank Erspartem und dem Verdienst seiner Frau kann es sich der 40-jährige israelische Araber leisten, nicht zu arbeiten. Eigentlich möchte er einen Roman schreiben, doch ach: Waleed leidet unter schlimmen Depressionen und kommt morgens kaum aus dem Bett. Bewegung kommt in sein Leben, als er seinen neuen, etwa gleichaltrigen Nachbarn Jalal kennenlernt. Der ist ein selbstbewusster, in vollem Saft stehender Lebemann mit zwei riesigen Hunden, der laut auf dem Balkon Musik hört und sich einen Drink gönnt. Doch der Handwerker bewegt sich auch im halbseidenen Milieu und hat einen Haufen Schulden bei irgendeinem Gangster. Und genau dieser Umstand weckt das Interesse Waleeds: zum einen als Inspiration für seinen Roman, zum anderen für seine eigene Lebensplanung … »Mediterrenean Fever«, das Mittelmeerfieber, ist eine Erbkrankheit, die bei Waleeds Sohn aufgetreten sein könnte. Für Maha Haj dient sie als Metapher für das Innenleben ihrer Hauptfigur, aber auch für die komplexe gesellschaftliche Situation, in der Araber wie Waleed in Israel leben. So schimmert diese Zerrissenheit Waleeds immer wieder durch, dennoch ist dies nur am Rande ein politischer Film. Im Zentrum steht Waleeds Krankheit. Dank des Drehbuchs, der genauen Ausformulierung der Charaktere der beiden Männer, einem leisen Humor und guten Schauspielern ist dies eine exzellente, nie vorhersehbare Tragikomödie, die einem die dunkle Welt der Depression nahebringt. (ab 4. Mai im Zentralkino)

i D/Palästina/Frankreich/Zypern 2022, Regie: Maha Haj, mit: Amer Hlehel, Ashraf Farah, Anat Hadid

All The Beauty And The Bloodshed

Dokumentarfilm über Nan Goldin und darüber hinaus

O Die Verbindung zwischen Privatleben, Politik und Kunst ist im Schaffen kaum einer Künstlerin so direkt angelegt wie in dem Nan Goldins. Der Dokumentarfilm »All The Beauty And The Bloodshed« der Regisseurin Laura Poitras versucht sich nun – ganz im Sinne Goldins, die den Film mitproduziert hat – an einer Verknüpfung der Stränge. Der Film ist dabei vieles gleichzeitig: Biopic, politischer Agitationsfilm, Milieustudie, und kann nicht zuletzt als Fortschreibung der Arbeit Goldins gesehen werden. Folgerichtig bildet das derzeitige Projekt der Fotografin Anfang und Schlusspunkt des Films: Mit der von ihr ins Leben gerufenen Aktivistengruppe »P.A.I.N.« kämpft Goldin gegen die Familie Sackler, die durch die Verbreitung des Medikaments Oxycontin maßgeblich an der Opioid-Krise in den USA und damit am

Tod Hunderttausender beteiligt ist. Goldin selbst bezeichnet sich als ehemalig Abhängige, als Überlebende, zudem hängen viele ihrer Fotografien in Museen, die von den Sacklers mit Spenden unterstützt werden und – wichtiger Ausgangspunkt der aktivistischen Arbeit Goldins – im Gegenzug dem Namen Sackler durch die prominente Platzierung im Haus zu (positiver) Aufmerksamkeit verhelfen.

Diese Grundkonstellation verdeutlicht bereits die Schwierigkeit der Trennung von Privatem, Künstlerischem und Politischem: Goldins Fotografien der 80er, ihrerseits Aufnahmen ihres Freundeskreises im subkulturellen New York, sind in dem, was sie zeigen, bereits politisch, sie werden es durch die Platzierung in Sackler-gestützten (und stützenden) Museen auf einer weiteren Ebene. Diese inhärente Politisierung von eigentlich allem zieht sich als roter Faden sowohl durch das Leben Goldins als auch durch Poitras’ Dokumentarfilm. Die Marginalisierung Homosexueller während der AIDSEpidemie im New York der 80er, die Opioid-Krise im 21. Jahrhundert – die politische Sphäre ist nicht unabhängig vom Privatleben Einzelner, die Kunst schwebt nicht als L’art pour l’art in eigenständigen Gefilden umher. Dass »All The Beauty And The Bloodshed« diese allgemeine Verschränktheit der Dinge aufzeigt, ist die Stärke des Films. Und geht über Nan Goldin hinaus. (ab 25. Mai im Programmkino Ost)

FILM DRESDNER [ 11 ] KULTURMAGAZIN
MARTIN SCHWARZ
DRESDEN 15.07./ FILMNÄCHTE AM ELBUFER 0351 - 4864 2002
ANTON SCHROEDER i USA 2022, Regie: Laura Poitras.

Hexen, Leerstellen und Traumata

Hellerau bietet mit dem nächsten Festival wieder einzigartige »Erbstücke«

O Das Schöne an den Festivals in Hellerau ist, dass Titel oder thematische Klammern im Grunde genommen nie eine Rolle spielen. Mit dem Begriff der »Erbstücke« assoziiert jeder etwas anderes, gern aber auch zeitnah zu Entsorgendes, also nicht immer Schönes.

Nur ist das eben so ziemlich gleichgültig, wenn die nächsten »Erbstücke« internationale Tanzstücke und Performanceprojekte sind, die »sich mit Traditionen, Erbe und Geschichte auseinandersetzen und sie in die heutige Zeit transformieren«. Schlussendlich verspricht das, wie es die Fans des Hauses kennen und schätzen, vor allem eins: hochkarätige zeitgenössische Arbeiten, die immer wieder die Ränder und Machbarkeiten des Performativen in den Blick nehmen. Die inhaltlichen Ausrichtungen sind, so gesehen, gar nicht das Entscheidende. Interessant ist in erster Linie die Art der künstlerischen Auseinandersetzung.

Die kommende Festival-Ausgabe bringt gleich zwei Premieren. Adele*Mike Dittrich Frydetzki und Die Soziale Fiktion befragen mit ihrer Arbeit »In Zungen: Hex*en Haufen Konsens« das Lausitzer Ritual des Hexenbrennens und wollen es »performativ überformen«. Der Aspekt der Herkunft soll mittels Queerness zu einem Counter-Ritual vermischt werden. Wer oder was aber ist schlussendlich die oder eine Hexe?

Genreübergreifend ist auch »The Great Grand Other« angesetzt und will eine Mischung aus szenischem Kon-

zert, Installation und Performance bieten. Das Kollektiv McCrae/Zaitev/Schönijahn bewegt darin die Weitergabe von Kriegserinnerungen und -traumata über Generationen hinweg. Diese Bewältigung kündigt sich als nicht ganz einfach an: Das Publikum wird hier gebeten, festes Schuhwerk zu tragen.

Im Fall von »No. 60« wird das ganz sicher nicht vonnöten sein. Der Thailänder Pichet Klunchun zeigt darin seine Version der Auseinandersetzung mit dem streng reglementierten kulturellen Erbe des Tempeltanzes. Die gleiche Zahl greift die chinesische Tänzerin Wen Hui auf, die mit ihrem Solo »I am 60« in die eigene Familiengeschichte abtaucht.

Dass Erbe auch »fleischlos« sein kann, mag einleuchten, trotzdem ist damit nicht automatisch die Rede von altem Spargel. Im Fall des Kollektivs Bouizedkane/Jerat/ Konaté/Reimann/Wolff ist damit schlichtweg Elfenbein gemeint. Von da aus ist es nur ein kleiner Schritt zu kolonialem Erbe, das nicht nur ideologischen Ballast darstellt, sondern ganz faktisch in nicht wenigen Archiven ethnologischer Sammlungen (un)ruht.

Als Schmankerl noch oben drauf gibt’s einen Film: Katja Erfurth sucht in »zwischenORT« das nicht mehr existierende Dresdner Albert-Theater.

RICO STEHFEST i Das Festival »Erbstücke« findet vom 11. bis 27. Mai im Festspielhaus Hellerau statt.

Das Off Europa Festival nimmt Heimatlandschaften in den Blick

O Wohnort, Kindheit, Abstammung: was bedeutet es, wenn Menschen von »Heimat« sprechen? Das diesjährige Motto des Theaterfestivals Off Europa widmet sich den Facetten, die dieses Thema bietet.

Ab Mitte Mai werden an 14 verschiedenen Spielstätten in Leipzig, Dresden

und Chemnitz Theater und Tanz, Performances und Filme präsentiert, die sich im weitesten Sinne mit dem Gegenstand »Heimat« beschäftigen. Ob es nun der eigene Körper ist oder der Ort und das Land, wo man aufgewachsen ist. Ob es die Situation ist, in der man lebt und oder arbeitet, ob es »Wohlfühlen« oder »fremd sein« bedeutet. Das Programm vereint mehrere Generationen von Theatermachern mit unterschiedlichen Herkünften, die sich mit ihren verschiedenen Arbeitsweisen der Thematik annähern.

Die Hauptimpulse zu »Heimat Landschaften« kamen, so Knut Geißler, künstlerischer Leiter des Festivals, von dem türkischen Performer Çağlar

Yiğitoğulları, der 2012 Gast von »Off Europa: Türkei urban« war und seit 2017 aus politischen Gründen in Deutschland lebt, sowie Georg Genoux – in Hamburg geboren und in Russland zum Regisseur ausgebildet –, der seit Mai 2022 das Thespis Zentrum in Bautzen leitet. »Die Geschichten dieser beiden Künstler bilden sozusagen das Rückgrat einer Woche mit größeren und kleineren, in jedem Fall ernstgemeinten subjektiven Betrachtungen und Erzählungen, die wunderbar vielfältige Blicke auf die Gegenwart ermöglichen.«

Das Programm in Dresden fällt in diesem Jahr deutlich kleiner aus, da das Societaetstheater entgegen den ursprünglichen Planungen noch geschlossen ist.

DRESDNER [ 12 ] KULTURMAGAZIN
»Zu Hause ist da, wo es weh tut«

Fabian oder die vertane Chance

Die Adaption des Kästner-Romans am tjg taumelt

O Nach dem Erfolg von Dominik Grafs dreistündigem Spielfilm »Fabian oder Der Gang vor die Hunde« vor zwei Jahren ist der Stoff von Erich Kästners erst 2013 im Original erschienenen »Erwachsenen«-Roman wieder angesagt. Es ist die Geschichte eines ziellosen, zynischen Pessimisten im nimmer schlafenden Berlin der frühen 30er Jahre, der – anders als sein sozialistischer Saufkumpan Labude – erst spät registriert, dass der Weg in die Katastrophe führt und dann am eigenen unpolitischen Leibe den Nazi-Gang vor die Hunde mit ansehen muss. Dazu die Begleiterscheinungen um die Veröffentlichung des Romans selbst: Erich Kästner konnte miterleben, wie sein Buch von Goebbels »den Flammen übergeben wurde«.

All das bietet eigentlich genügend Anlass, Dr. Jakob Fabians Geschichte auf die Bühne zu bringen – in einer Gegenwart, die zwar nicht direkt dem europäischen Pulverfass von damals gleicht, aber dennoch wieder von großer Unsicherheit, Kriegsangst und Machtphantasien durchzogen ist. Das tjg hat sich unter der Regie von Nils Zapfe daran versucht, das Ganze für ein jüngeres Publikum interessant zu machen. Ausgestattet mit einem Kästner-Zitat (»Der Berliner Boden dreht sich wie ein Teufelsrad. […] Hier ähnelt die Welt nicht etwa nur einer Bühne, sondern einer Drehbühne.«) ging es nach kurzer Einführung über die Bühne auf die: Drehbühne!

Gut eineinhalb Stunden drehte sich das Publikum mal mit, mal ohne Schauspieler im Kreis. Fünf allesamt schwarz und adrett gekleidete Figuren tanzen zu Beginn um die Manege, kaspern herum, geben den Zuschauern etwas Kontext: Was das sei für eine Zeit, in einem Berlin zwischen Exzess und Straßenkämpfen, an der Türschwelle zur Hölle. Gänsehaut! sollte man meinen. Die bleibt aber leider

aus. Auch lachen sollte man hin und wieder, aber das bleibt über weite Strecken im Halse stecken.

Dann tritt irgendwann Fabian auf. Zwar dreht es sich wortwörtlich die ganze Zeit um jenen Fabian, aber er (Stefan Kuk) und sein Freund Labude (Julian Lehr) bleiben blass. Die Entwicklung, die der Doktor der Germanistik vom Zaungast des Geschehens zum Gegner des Systems nimmt, bleibt völlig auf der Strecke. Labude stirbt sang- und klanglos im Hintergrund, ohne dass jemand von seinem Fernbleiben Notiz genommen hätte. Viele der Darsteller spielen ihre (Multi-)Rollen derart überzogen, dass man das Gefühl hat, ihnen sei gesagt worden, sie spielten vor einer Grundschulklasse. Susan Weilandt (u. a. als Irene Moll) ist hier definitiv ein Lichtblick.

Und der Taumel Berlins, diese konzentrierte Spannung auf den letzten Metern des Abgrunds? Die muss man wohl andernorts suchen, im Roman oder im Film. Hier schaut man vergeblich nach Substanz und Aussage, das meiste bleibt gleichgültig an der Oberfläche. So auch die Liebesgeschichte mit Cornelia (Adri-

enne Lejko), die der Handlung und Fabian selbst eigentlich eine entscheidende Richtung geben, hier aber kaum begonnen schon wieder vorüber ist. Wollte man doppelten Boden unterstellen, könnte man die Drehbühne gar als Ablenkung vor dem faden Geschehen sehen, so wie der hedonistische Exzess damals vom eigentlichen Untergang weglenkte. Schlussendlich aber erinnert

man sich vor allem an die von Edith Kollath entworfenen Stoff-Geschwülste, die wahlweise Kaiser Wilhelms Bart, eine Zimmermarkierung oder Fabians Mutter darstellen, als an Fabian selbst. Schade drum.

PHILIPP MANTZE

i Nächste Vorstellungen: 12., 13. und 15. Mai am tjg. theater junge generation

Im Besucherzentrum des Socie auf der Hauptstraße wird Katja Erfurth mit ihrem Rundgang »... da / sein ...« zu verschütteten Spuren in der Dresdner Neustadt zu erleben sein. In der Filmgalerie Phase IV finden Filmabende statt, u. a. mit den Dokumentarfilmen »Gundermann Revier« von Grit Lemke und »Rebellinnen« über Tina Bara, Cornelia Schleime und Gabriele Stötzer von Pamela Meyer-Arndt. Im projekttheater zeigt Çağlar Yiğitoğulları seine ShamanPunk-Performance »HeimatLost«. AG

i Das »Off Europa Festival: Heimat Landschaften« findet vom 14. bis 21. Mai in Dresden, Chemnitz und Leipzig statt. Das vollständige Programm ist abrufbar unter offeuropa.de

BÜHNE 2023 9. – 11., 14. – 18. Juni 0351 264 6246 www.dresdenfrankfurtdancecompany.de tickets
sich durch das Berlin vor hundert Jahren

Die Autoren der Finallesung:

MARCUS NEUERT, geb. 1963 in Frankfurt/Main, Schriftsteller (mit Schwerpunkt Lyrik, kleine Prosa, Rezensionen) und Musiker, lebt abwechselnd in Minden/Westf. und Coswig/Sa. Studium der Kulturwissenschaften an der FU Hagen. Neben mehreren Einzeltiteln veröffentlichte er Texte in Literaturzeitschriften und Anthologien. Marcus Neuert ist Preisträger bei literarischen Wettbewerben, u. a. bei PostPoetry.NRW 2014 und 2022, beim Ulrich-Grasnick-Lyrikpreis 2017 und beim Lyrikpreis Meran 2021. Er ist Vizepräsident der Europäischen Autorenvereinigung »Die Kogge« e. V. und Mitglied der Gruppe Poesie Hannover sowie der »Bielefelder Autoren«. Zuletzt erschien von ihm: »fischmaeuler. schaumrelief. anagrammatische miniaturen«, edition offenes feld, Dortmund 2021.

Dresdner Miniaturen: Das Finale

O Zum fünften Mal findet die Finallesung der »Dresdner Miniaturen« nun schon statt. Zu gewinnen gibt es neben Ruhm und Ehre ein Preisgeld von 600 Euro, gestiftet vom DRESDNER Kulturmagazin. Aber auch die Platzierten sollen nicht leer ausgehen, sie werden mit Sachpreisen belohnt.

Die Ausschreibung zum Wettbewerb im Oktober 2021 stieß auf großes Interesse. Insgesamt wurden 110 Texte eingereicht. Unter den Einsendungen wurden anonym zwölf Texte ausgewählt, die monatlich auf der letzten Seite des DRESDNER Kulturmagazins bis zum Februar 2023 zu lesen waren. Für die Finallesung wählte die Jury wiederum sechs der Autorinnen und Autoren aus, deren schreiberisches Können besonders überzeugen konnte. Übrig geblieben sind die sechs Finalisten und Finalistinnen Marlen Hobrack, Marcus Neuert, Sabine Hilscher, René Markus, Patrick Wilden und Kay.

Am 7. Mai erhalten die Kandidatinnen und Kandidaten jeweils 10 Minuten Bühnenzeit, um aus ihren eigenen Texten zu lesen und das Publikum so in ihren literarischen Bann zu schlagen. Die Lesereihenfolge wird zuvor per Los bestimmt. Moderiert wird die Finallesung zum zweiten Mal in Folge von der Autorin und Slammerin Kaddi Cutz. Veranstaltungsort ist diesmal die GrooveStation im Herzen der Neustadt.

In der Pause und zur After-Show-Sause gibt es Musik von Farid Ben Miles. Der Akustikgitarrist hat bereits die ganze Welt bereist und lebte unter anderem in Paris, London und New Orleans. Seine Reisen sind integraler Bestandteil seiner Musik, und die Länder und Menschen, die er dort kennen lernte, schlagen sich als musikalische Einflüsse in seinen Liedern nieder. Nach der Preisverleihung lädt Vinyl-DJ Cramér in die Afterlounge. Wer die Nachfolge von Manuela Bibrach, der letzten

Miniaturenwettbewerbs-Gewinnerin antritt, das entscheiden zu gleichen Teilen die Stimmen von Publikum und Jury. Dabei wird die Eintrittskarte zugleich auch als Stimmzettel für die Abstimmung dienen.

Seit 2014 bietet die Reihe »Dresdner Miniaturen« Autorinnen und Autoren aus Dresden und Umland die Möglichkeit, sich mit anderen zu vernetzen und auf die eigene Arbeit aufmerksam zu machen. Davon profitieren besonders Newcomer der Literaturszene. In der fünfköpfigen Jury sind Redakteure und Autoren vom DRESDNER Kulturmagazin, der Literaturzeitschrift »Ostragehege« sowie freie Autoren versammelt.

REBECCA KLÄRNER

i DRESDNER Kulturmagazin präsentiert: Finallesung der Dresdner Miniaturen am 7. Mai, 17.30 Uhr, im Hof der GrooveStation (bei Schlechtwetter: indoor) mit den sechs Finalisten sowie Farid Ben Miles, DJ Cramér und Kaddi Cutz; Ticketreservierung: miniaturen@dresdner.nu

RENÉ MARKUS, geb. 1982, lebt in Dresden und ist als Autor, Musiker (Mitch Buchannon, Jaws and Claws) und Lektor aktiv. Seine Prosa erschien u. a. in Richtungsding, Der Maulkorb, erostepost und mosaik. 2016 erhielt er den Anerkennungspreis des Kammweg-Literaturpreises, 2017 den Publikumspreis der Dresdner Miniaturen. Als Stipendiat der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen war er 2017 im polnischen Jagniątków und arbeitete dort an seinem ersten Roman.

KAY, geboren 1971, aufgewachsen in SachsenAnhalt, arbeitet als Physiker in Dresden.

MARLEN HOBRACK wurde 1986 in Bautzen geboren und studierte in Dresden Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaften sowie Kunstgeschichte. Inzwischen lebt sie in Leipzig. Seit 2016 schreibt sie hauptberuflich für verschiedene Zeitungen und Zeitschriften, u. a. Literaturkritiken und ihre Kolumne mutti politics. 2022 veröffentlichte sie ihr erstes Buch, »Klassenbeste. Wie Herkunft unsere Gesellschaft spaltet«. Ihr Debütroman »Schrödingers Grrrl« erschien Anfang diesen Jahres im Verbrecher Verlag.

SABINE HILSCHER studierte bildende Kunst und Kostümbild an der UdK Berlin und arbeitet als Bühnen- und Kostümbildnerin international für Oper, Schauspiel und Musiktheater. Schwerpunkte ihrer Arbeit sind Stückentwicklungen sowie die Arbeit an der Grenze von Bildender Kunst/Installation und Theater. Seit 2004 Lehr- und Werkaufträge für Kostüm/Bühne/Performance an verschiedenen Universitäten und Hochschulen. Sie schreibt Kurzgeschichten. 2021 war sie Stipendiatin des Landes Berlin für neue deutsche Literatur. Seit über 10 Jahren arbeitet sie regelmäßig als Kostüm- und Bühnenbildnerin am Staatsschauspiel Dresden und hat viele Produktionen an der Bürgerbühne ausgestattet. Regelmäßig lebt sie immer wieder für einige Zeit in Dresden.

PATRICK WILDEN wurde 1973 geboren und lebt seit 2004 in Dresden. Er schreibt Gedichte, Rezensionen und Kurzprosa. Nach Schulzeit in der Region Kassel, Studium in Tübingen und Verlagsvolontariat in Stuttgart arbeitete er viele Jahre in einem Antiquariat. 2019 erschien sein Gedichtband »Alte Karten von Flandern« als Raniser Debüt, Anfang 2022 bei der Kölner parasitenpresse der Gedichtband »Schreibers Ort. Suite karkonosque«.

DRESDNER [ 14 ] KULTURMAGAZIN
Lesung und Preisverleihung am 7. Mai in der GrooveStation
Farid Ben Miles

Vergessen. Erinnern.

Zu Karin Peschkas

Roman »Dschomba«

O Ein Fremder tanzt halbnackt zwischen den Kindergräbern des Eferdinger Friedhofs. Halbnackt, das heißt 1954: mit halboffenem Hemd und aufgekrempelter Hose. Der Fremde heißt Dragan Džomba und ist per Anhalter aus Wien hierhergekommen. Er kommt zunächst im Pfarramt unter und bezieht später eine Hütte auf dem Serbenfriedhof, den er pflegt und der das eigentliche Ziel seiner Reise war.

Karin Peschka stellt in ihrem neuen Roman einen Mann in den Mittelpunkt, der bereits in ihrem Debüt »Watschenmann« aufgetreten ist. Und sie stellt ihren Heimatort Eferding in der Nähe von Linz in den Mittelpunkt. Mehr noch: das Wirtshaus »Zum Roten Krebs«, in dem sie in den 70er Jahren aufwächst und mithilft, spielt ebenfalls eine Rolle. In dieses Wirtshaus kehrt Dragan gelegentlich auf ein Bier ein: einer, der der Generation von Karin Peschka viel zu erzählen hätte. »Und darum geht’s doch, dass jemand erzählt. Nichts von dem, das wir kennen oder kennenlernen könnten von selbst, sondern vom Unerreichbaren, weil zu weit weg, zu lang vergangen.«

Neben Dragan bekommen der Tagelöhner Silvester und Agnes, die Haushaltshilfe des Pfarrhofs, besonderen Raum im Roman. Ihnen ist eines gemeinsam: das (manchmal schmerzhafte, allen Lebensmut aufsaugende) Erinnern. »Erinnerten sich auf ihre Weise, jeder für sich. Einer an das, was gewesen war, einer an das, was hätte sein können.« Denn »Dschomba« ist ein Buch übers Vergessen und übers Erinnern. 7.000 Tote liegen auf dem Serbenfriedhof, sie stammen aus einem Lager, das das Ausmaß einer Kleinstadt hatte und an dem die Gemeinde in zwei Kriegen gut verdiente. Die einen wollen vergessen (selbst in der Schule bekommt Karin Ärger beim Nachfragen). Die anderen müssen sich erinnern (ironischerweise ist unter ihnen auch die demente Gruberin, eine Art Kräuterhexe). Damit sind Spannungen vorprogrammiert. Denn »das war es, an das sich die Einheimischen auf keinen Fall gewöhnen konnten […]: dass einer im Dunkeln, oft erst nach Mitternacht, mit einem Licht in der

Hand, einer Taschenlampe oder einer Laterne, in mondhellen Nächten auch so, über die Felder ging«. Vor dessen Augen beim rastlosen Streifen Baracken und Zäune erstehen. Der auf seinem Feldbett nicht in den Schlaf findet, weil »das Nachdenken musste noch erledigt werden. […] Kamen ihm Geräusche zu Ohren, die nicht da waren und doch da waren, und waren Schritte um die Hütte und Stoffe, die an den Wänden entlangstrichen«. So einer bleibt auch nach Jahrzehnten der Fremde, der Serbe. So einem wirft man auch mal einen toten Fuchs übern Zaun und bezichtigt ihn der Wilderei.

Bachmann-Preisträgerin Karin Peschka schreibt eindringlich und atmosphärisch dicht in kurzen Kapiteln, die Sätze bisweilen so zerrissen wie ihre Protagonisten. Auch wenn ihr Text einen typisch österreichischen Sound hat, könnte er ebenso in der sächsischen Provinz spielen. Das Gereiztsein, wenn jemand die Vergangenheit partout nicht ruhen lassen will, die Vorbehalte gegen das Fremde auch nach Jahrzehnten – das ist wohl allen ländlichen Regionen eigen, egal an welchem Fluss sie liegen.

seiner Schwiegermutter in spe abwickeln muss, umringt von Spitzendeckchen und vollgespuckten Babylätzchen. Mungos Schwester Jodie steckt derweil in der Rolle der Ersatzmutter fest. Mit ihrem Lehrer lässt sie sich nur ein, weil der verspricht, sie auf die Universität zu bringen, und damit raus aus der Endlosschleife von Alkohol und Resignation. Die Mutter der drei möchte ausschließlich Mo-Maw genannt werden und verabscheut es, als Mutter wahrgenommen zu werden. Der Spitzname stammt aus den wöchentlichen AA-Treffen, die ausnahmslos jeder Arbeiter im Viertel zu frequentieren scheint. Auch sonst zieht Mo-Maw es vor, den Kunden am Imbissstand schöne Augen zu machen, und sich generell so gut es geht von ihren Sprösslingen fernzuhalten. Jedoch nur, bis Jocky sie wieder vor die Tür setzt, und Mungo eine sturzbetrunkene MoMaw ins Bett hieven und wie ein Kind in die Decke wickeln muss. Inmitten des ganz normalen Wahnsinns verliebt sich Mungo in James, dessen große Leidenschaft sein Taubenschlag im Hinterhof ist. Das Federkleid der weiblichen Vögel bleicht er regelmäßig mit Haarfärbemittel, um liebestolle Preiskröpfer anderer Züchter anzulocken. Es könnte alles so schön sein, wären da nicht zwei Haken: James ist Katholik und er ist, nun ja, männlich. Öffentliche Treffen sind hochriskant, nicht zuletzt wegen der Bandenkriege. Trotz

30.03. —— 29.05. 2023

Dem Erwachsenwerden kann keiner entkommen

Zu Douglas Stuarts

Roman »Young Mungo«

O Die Mutter Alkoholikerin, die Nachbarsjungen liefern sich Straßenschlachten in bester Peeky-Blinders-Manier, obendrauf eine Prise verbotene Liebe: Fertig ist Douglas Stuarts neuer Roman. Mungos Bruder ist ein Bandenboss. Trotz seiner geringen Körpergröße und dem millimeterdicken Fensterglas seiner Brille wird er sowohl dies- als auch jenseits der großen Autobahnbrücke, die die verfeindeten Katholiken- und Protestantenviertel trennt, wegen seiner Brutalität gefürchtet. Zu blöd nur, dass »Ha-Ha« die 15-jährige Sammy-Joe geschwängert hat und nun seine Drogengeschäfte in der Plattenbauwohnung

der Gefahr, als »Schwuchteln« geächtet zu werden, kommen sich die Jungs näher. Auf einem Campingausflug wird Mungo zum ersten Mal klar, dass es Dinge gibt, die er nicht einmal seiner Schwester erzählen kann. Dass Jodie bald auszieht, macht die Situation nicht besser, denn im Gegensatz zu Mungo hat Jodie bereits resigniert: Es steht einfach nicht in ihrer Macht, die ausgebrannte Mutter vor sich selbst zu retten. Stuart gelingt hier ein durchaus klassischer Coming-of-Age Roman, der dennoch nicht im Morast des Klischees versinkt, vor allem dank der detailreichen Charaktere, die die Geschichte zu einem Großteil tragen. Es bleibt offen, ob Mungo am Ende den Mut aufbringt, mit James Glasgow, Hamishs Erwartungen und Mo-Maws Eskapaden hinter sich zu lassen.

Für seinen ersten Roman, »Shuggie Bain«, wurde Stuart 2020 mit dem Booker Preis ausgezeichnet. Auch dort steht ein »Muttersöhnchen« im Mittelpunkt, das zu zerbrechlich für die Glasgower Arbeiterschicht ist. Die Handlung setzt zehn Jahre vor »Young Mungo« ein. Genretechnisch ist Stuarts Repertoire also bisher sehr eng gesteckt. Es bleibt abzuwarten, ob er in einem folgenden Roman beweisen kann, dass er auch für andere Topoi ein Händchen hat.

REBECCA KLÄRNER

i Douglas Stuart: »Young Mungo«, Hanser Berlin 2023, 416 Seiten, 26 Euro.

LITERATUR DRESDNER [ 15 ] KULTURMAGAZIN
MARKUS KRANZ i Karin Peschka: »Dschomba«, Otto Müller Verlag, Salzburg 2023, 376 Seiten, 26 Euro.
werkschau-sachsen.de INDUSTRIEMUSEUM CHEMNITZ
Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

9. MAI | DI | 19 UHR

WHAT IS HISTORY ALL ABOUT

Das gute Leben Prof. Dr. Dagmar Ellerbrock und Prof. Dr. Heiner Fangerau im Gespräch mit der Medizinhistorikerin Prof. Dr. Claudia Wiesemann

10. MAI | MI | 19 UHR

RADIKALE KOMPROMISSE

Die Nachrichten. Eine Show mit Cornelius Pollmer mit TV-Autor Micky Beisenherz und Klimaaktivistin Aimée van Baalen

11. MAI | DO | 19 UHR

NATION UND EMOTION

Zur Gefühlsgeschichte der Deutschen Einheit mit dem Historiker Prof. Dr. Ralph Jessen

17. MAI | MI | 19 UHR

TYPISCH MÄDCHEN, TYPISCH JUNGE?

Pädagogisches Quartett zur Rolle des Geschlechts in der Bildung mit Prof.in Dr. Cornelia Wustmann, Andreas Tietze, Peter Bienwald und Prof. Dr. Bettina Hannover

20./21. MAI | SA/SO | | 11-19 UHR

MAKELLOS – EIN GENETISCH OPTIMIERTES MORGEN

Ein immersives Rollenspiel

Achtstündiges Event zu Genetik und Ethik www.dhmd.de/genetik

21. MAI | SO | 11 UHR

SHORT STORIES –ACHT KUNSTGESCHICHTEN

Führung in der Dauerausstellung anlässlich des Internationalen Museumstages

24. MAI | MI | 19 UHR

NEUE MENSCHEN FÜR DIE ZUKUNFT NACH DER ERDE

Gespräch im Rahmen der Reihe „Neue Menschen, alte Probleme“ mit den Literaturwissenschaftler:innen

Prof. Dr. Adrian Daub und Dr. Solvejg Nitzke

Informationen zu allen Veranstaltungen www.dhmd.de www.dhmd.de/newsletter

Der ganze Reichtum der tschechischen Avantgarde

Die Ausstellung »Alle Macht der Imagination« im Lipsiusbau als Abschluss der »Tschechischen Saison«

� Mit seiner Lage ist Dresden wahrlich ein Tor in Richtung Nachbarland. Schlängelt man sich mit dem Fahrrad die Elbe entlang, erreicht man innerhalb weniger Stunden die tschechische Grenzregion und kann in Děčín verweilen. Nachdem in der Vergangenheit der Fokus für die Staatlichen Kunstsammlungen vor allem auf Russland lag, richten sie ihren Blick inzwischen zunehmend auf die Nachbarländer.

So haben sie auch eine »Tschechische Saison« ins Leben gerufen: ein neues Programmformat, kuratiert von Jiří Fajt und seinem Team. Das Motto des Festivals, das Performances, Theater, Konzerte und kulturelle Interventionen im öffentlichen Raum beinhaltet, lautet »Alle Macht der Imagination«. Der Ausdruck stammt vom tschechischen Filmemacher und Surrealisten Jan Švankmajer und ist auch der Titel der aktuellen Ausstellung im Lipsiusbau.

Mit dieser Präsentation entsteht ein interessanter Einblick auf tschechische Avantgarde-Werke vom Anfang des 20. Jahrhunderts, die hier mit tschechischer Gegenwartskunst kombiniert werden. Solch eine Fülle an künstlerischen Positionen hat die Kunsthalle lange nicht mehr in einer Ausstellung untergebracht. Schon im Vorraum und in der untersten Etage breitet sich die raumgreifende Installation von Martin und David Koutecký aus: Im unteren Teil erstreckt sich das »Atelier des Malers Žloutek« und im oberen Foyer wird ein Kaffeehaus-Raum entworfen, der zum Verweilen und Rückbesinnen in die damalige Zeit einlädt – sie nutzen dafür etliche Alltagsobjekte und Möbel, ein wahres Sammelsurium an Gegenständen, welches einen fast intimen Einblick in die Anfänge des 20. Jahrhunderts gibt und in die restliche Ausstellung führt.

In der Haupthalle verteilen sich auf zwei Ebenen Werke aus dem Poetismus, dem Kubismus, dem Magischen Realismus und Expressionismus sowie dem tschechischen Surrealismus, die immer wieder in Dialog mit zeitgenössischen Künstlern und Künstlerinnen gebracht werden, indem sie nebeneinander oder gegenüber gehängt sind und so Vergleichsebenen eröffnet werden können. Die Schau legt außerdem dar, welche Verbindungen die vergangenen tschechischen

Avantgarden knüpften. So zog es viele Künstlerinnen und Künstler in die Kunstmetropole Paris, um mit den dortigen Kunstströmungen und -gruppen in Kontakt zu treten und sich weiterzuentwickeln. Mit diesen Verbindungen entstanden neue Strömungen wie der Artifizialismus, eine poetische, experimentelle Strömung, die stark mit Imagination und Emotion arbeitete.

Die Kunst der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts inspiriert die tschechischen Künstler heute immer noch und kann als Teil ihrer künstlerischen Tradition gesehen werden. Diese historischen Quellen und die nachfolgende kulturelle eigenständige Entität, die durch den Warschauer Pakt und seine bewachten Staatsgrenzen regionale und nationale Tendenzen beförderten, fließen bis heute in die künstlerischen Standpunkte ein. In Daniel Pitíns Malerei bestehen Menschen und Objekte aus kubistischen Formen, die er in einen zeitgenössischen Kontext versetzt. Ivan Pinkavas Fotografie greift die abstrakten Schwarz-Weiß-Kompositionen der 20erJahre auf, wie sie Jaromír Funke ausführte, der mit Formen und Architektur experimentierte. Mit »Resonances« von Magdaléna Jetelová entsteht ein Werk, das mit verspiegelten Flächen, Vibrationen und Sound den Raum dekonstruiert und verändert. Mit der Verbindung von Objekt, Optik, Musik und Raum arbeitete auch schon der Bildhauer, Maler und Architekt Zdeněk Pešánek, z. B. in seinen »Spectrophon«, der mit der Arbeit »Männlicher und weiblicher Torso« neben Jetelová zu sehen ist.

Imagination gibt es hier wahrlich und das nicht zu wenig. Und gerade weil die tschechischen Künstlerinnen und Künstler hierzulande bislang wenig bekannt sind – und dies nicht wegen technischer oder stilistischer Kriterien, sondern wegen eines wenig gepflegten Dialogs –, bietet »Alle Macht der Imagination« eine Öffnung zu Positionen, die erfrischend neben üblichen Standards der westlichen Kunstgeschichte anzusehen und zu entdecken sind.

DRESDNER [ 16 ] KULTURMAGAZIN KUNST HIGHLIGHTS
IM MAI
JENNY
i
MEHLHORN
»Alle Macht der Imagination« bis 9.7.2023 in der Kunsthalle im Lipsiusbau, Di–So 10–18 Uhr.

Bei der Qualität darf es keine Kompromisse geben

� Der Stardirigent verrät DRESDNER-Autor Matthias

Hufnagl bei einem Tee am Potsdamer Platz in Berlin, wie man junge Leute für klassische Musik begeistert, was das Publikum zu den Dresdner Musikfestspielen erwarten kann und ob Adrenalin in seinem Beruf eine wichtige Rolle spielt.

Herr Nagano, Sie sind passionierter Surfer. Ist das Einssein mit der Natur vergleichbar mit dem Verschmelzen von Dirigent und Musik? Es ist unmöglich, die Natur von der Gesellschaft und somit auch von der Kunst zu trennen. In meiner Kindheit in Kalifornien war die Surfkultur noch ganz anders als heute, der Kontakt mit der Natur einfacher. Ohne Lärm, Marketing und Konsumgesellschaft. Für uns als Kinder war der Pazifik ein wunderbarer und absolut kostenloser Ort, um Spaß zu haben. Damals kostete ein gebrauchtes Surfbrett gerade einmal drei Dollar. Tanzende Wellen und das Drama der vier Jahreszeiten! Eine interessante Konfrontation mit allen Aspekten der Natur. Als Künstler bekommt man früh eine Idee von Drama und Emotionsausdruck. Die Kraft einer Welle wird man nie vergessen. Welche Musik haben Sie damals gehört? Stand ein Album von den Beach Boys mit im Plattenregal oder galt Ihr Interesse mehr der klassischen Musik als Rock und Pop? In den späten 60er und 70er Jahren war das medial omnipräsent, nicht nur in Kalifornien, sondern überall auf der Welt. Es war fast unmöglich, nicht damit in Berührung zu kommen. Kontakt und Interesse aber sind zwei verschiedene Dinge. Über meine Eltern lag der Fokus bei uns zu Hause klar auf klassischer Musik. Unser Klavierlehrer war gleichzeitig auch der Orchesterleiter. Ein tolles Umfeld mit einem großen Repertoire. Das hat uns schon damals begeistert. Auf die sogenannte Popkultur waren wir weniger fokussiert. Aber klar, den Beach Boys oder Beatles konnte man nicht entkommen. Schon damals haben wir gemerkt, dass wir nicht cool waren. Das machte aber nichts, weil Mozart und Beethoven ewig sind. Coolness dauert nur ein paar Jahre.

Coolness ist ein gutes Stichwort: Haben Sie ein Rezept, wie man heutzutage wieder mehr junge Leute für die klassische Musik begeistern kann? Die Frage wird oft gestellt. Für mich reflektiert sie eine Sorge um die Relevanz klassischer Musik. In Hamburg oder auch Montreal habe ich die schöne Erfahrung gemacht, nicht nur ein erfahrenes, treues, sondern immer auch ein junges Publikum zu haben. Beim Blick von der Bühne sieht man einen Querschnitt der Gesellschaft: Junge, Ältere, Leute mit verschiedenen Backgrounds, Erfahrungen und Kulturen.

Wie kommt man da hin? Wichtig ist die Qualität. Hier darf es keine Kompromisse geben. Als Kind habe ich es gehasst, wenn meine Eltern etwas mit dem Satz »Das war schon immer so« rechtfertigten. Erwachsene wollen einem immer weismachen, dass man Kompromisse machen muss. Das sehe ich anders. Man darf nie die Intelligenz und Sensibilität junger Menschen unterschätzen. Die Jugend braucht kein einfacheres Programm. Stattdessen sollten wir ihr volles Potential ausschöpfen. Keine Routine, kein Status quo, sondern immer das Beste geben. Das ist sicher einer der Gründe, warum wir das Privileg haben, so viele junge Leute zu begeistern.

Zum Konzert in Dresden steht sowohl Beethovens 8. Symphonie als auch Brahms’ Schicksalslied und ein aktuelles Werk des Komponisten Sean Shepherd nach einem Gedichtzyklus von Ulla Hahn auf dem Programm. Letzteres für Chöre, Orchester und

Violoncello, an dem ihr Mitstreiter Jan Vogler zu hören sein wird. Ist Ihnen diese historische Bandbreite wichtig? Nicht vorrangig. Ziel ist es, mit unserem Publikum die höchste Qualität zu teilen. Das ist die Regel, egal ob das Stück 100, 300 Jahre, oder vielleicht nur drei Tage alt ist. Sean Shepherd und sein Repertoire werden uns im 21. Jahrhundert sicher noch weiter begleiten. Ulla Hahn ist längst als Ikone etabliert. Ihre Gedichte kennt man überall, sie sprechen eine universelle Sprache. Dresden und Hamburg sind zudem Schwesterstädte, historisch verbunden durch die Elbe. Eine Geschichte von Migration, Handel und Kultur. Viel Energie, die sich mit diesem Konzertprojekt über den Atlantik bis nach New York spannt. Knabenchöre wie der Dresdner Kreuzchor oder auch die Alsterspatzen aus Hamburg repräsentieren dabei die qualitative Spitze, von dem, was wir erwarten. Die Idee: Junge Menschen singen Texte von Ulla Hahn zur Musik von Sean Shepherd, um so der Unsicherheit einer fragilen Zeit zu trotzen. Brahms, Beethoven, Sean Shepherd, Ulla Hahn, Jan Vogler und die Stimmen der Jugend: Sie alle sind hier die Basis für dramaturgische Qualität.

Welche Rolle spielt Adrenalin bei Ihrem Tun, im Spannungsfeld von Bühne und Publikum? Es ist essenziell. Adrenalin kommt von Nervosität, basierend auf Angst. Die Unsicherheit, ob man das Beste geben kann. Auf der Bühne aber muss man über sich hinauswachsen. Fühlt man sich dabei zu hundert Prozent sicher, fehlt die Angst und das Adrenalin. Dann verliert man den Respekt vor dem Publikum und für den Komponisten. Vor dem Tag ohne Adrenalin sollte man sich hüten.

Im Juni wird mit der Premiere des »Rheingold« das Dresdner Festspielorchester zusammen mit Concerto Köln Richard Wagners Werk nach historisch recherchierter Sicht aufführen. Ein erster Höhepunkt dieses wissenschaftlich-künstlerischen Projektes. Was reizt Sie daran? Für alle Künstler kommt der Moment, in dem man zurück zur Quelle geht. Dabei macht es einen großen Unterschied, ob man der Interpret oder Komponist ist. Der Komponist ist der Kreator, wir sind die Re-Kreatoren. Ich selbst war Student von Olivier Messiaen. Seine Inspiration war der katholische Glaube. Muss man also christlich sein, um seine Musik zu verstehen? Absolut nicht. Aber man muss darum wissen, um den Ursprung seines Werkes zu verstehen. Das gilt für alle Komponisten. Unsere eigene

Interpretation hängt davon ab, was wir beim Hören emotional und körperlich fühlen und wie wir die gegebenen Informationen intellektuell verarbeiten. Mit den Wagner-Lesarten gehen wir zurück zum Ursprung, tauchen tief ein in die Musik dieses Komponisten. Dabei hat jede Interpretation ihre Rechtfertigung, wir aber gehen den Weg der historischen Aufführungspraxis. Rheingold ist der vorläufige Höhepunkt und gleichzeitig der Beginn einer langen, gemeinsamen Reise mit den Wagner-Lesarten als fester Bestandteil der Dresdner Musikfestspiele. Lassen Sie uns in fünf Jahren wieder sprechen und sehen, wie weit wir gekommen sind. Vielen Dank für das Gespräch!

i Kent Nagano dirigiert zur Einstimmung auf die diesjährigen Dresdner Musikfestspiele am 5. Mai das Philharmonische Staatsorchester Hamburg mit Beethovens Sinfonie Nr. 8 u. a. Werken, sowie am 14. Juni Wagners »Rheingold« im Kulturpalast.

Freiberger

MUSIK DRESDNER [ 17 ] KULTURMAGAZIN
GOTTFRIEDSILBERMANNGESELLSCHAFT E.V. 3. Juni 2023 Silbermanns Universum
OrgelNacht Ein Abend, sieben Orgeln, gemeinsam unterwegs. 18:00 Uhr Beginn im Dom 21:30 Uhr Late-Night-Konzert in der Petrikirche Gesamt-Ticketpreis: 22,- € / erm. 18,- € Late-Night-Ticket nur für die Petrikirche: 7,- € / erm. 5,- € DOM, ANNENKAPPELLE, ALTE ELISABETH, SILBERMANN-HAUS, JAKOBIKIRCHE, PETRIKIRCHE silbermann.org Programm unter:
Kent Nagano im Interview

Tipps aus der Redaktion

ANNA PROHASKA & LARS EIDINGER. Im 4. Akt von Shakespeares »Hamlet« stürzt Ophelia beim Versuch, sich zu erhängen. Erlösung findet sie dann trotzdem; nur eben im Wasser statt in den Lüften. Ophelia inspirierte nicht nur Literaten, auch der Musikwelt ringt so viel unglückliche Liebe Mitgefühl ab. Sopranistin Anna Prohaska und Schauspieler Lars Eidinger widmen ihr und ihrem Geliebten Hamlet einen Abend mit Stücken aus 500 Jahren Musikgeschichte. Im Anschluss daran folgt Lars Eidingers berüchtigte Anti-Disco, die jeglicher aufgekommener Gemütsschwere entgegenwirkt. � am 19. Mai im Schauspielhaus.

Schwarz weiß ist das neue Bunt

Die Dresdner Musikfestspiele setzen auf Tastenspiele, Spannungsfelder und Vielfalt

� Unter dem etwas provokanten Motto »Schwarzweiß« widmen sich die Dresdner Musikfestspiele in ihrer diesjährig 46. Ausgabe den Spannungsfeldern in Musik und Gesellschaft. Die Idee dazu kam dem Intendanten Jan Vogler bei der Lektüre von Leo Tolstois »Krieg und Frieden«. »Der große Schriftsteller malt in seinem Buch ein Tableau der Kontraste, zwischen Kultur und Barbarei, Licht und Schatten, Freude und Trauer – und natürlich zwischen Krieg und Frieden«, so Jan Vogler. Eine Analogie zu dem nicht enden wollenden Krieg in der Ukraine ist also durchaus beabsichtigt. Gemeinsam mit seinem Team hat Vogler dabei ein stilistisch sehr weit aufgefächertes, vielfältiges Programm aus 63 Veranstaltungen an 22 Spielstätten geschnürt. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Klavier, das mit dem thematischen Schwerpunkt »Tastenspiele« in 18 Konzerten und all seinen Facetten zelebriert wird. Herzstück ist dabei der Zyklus der Beethoven-Sinfonien in der Transkription von Franz Liszt für Klavier, interpretiert von Louis Lortie und hochbegabten Solisten aus seiner Klavierklasse.

Von der Eröffnung mit den Münchner Philharmonikern und dem Abschlusskonzert mit Wynton Marsalis & Jazz at Lincoln Center Orchestra setzen die Musikfestspiele auf spannende Kontraste. So setzen sich etwa die Dresdner Sinfoniker mit der Uraufführung der »White

Rose Trilogy« des US-amerikanischen Komponisten David Chesky mit Sophie Scholl zeitgenössisch auseinander, gelangt mit Wagners »Rheingold« ein groß angelegtes musikalisch-wissenschaftliches Projekt unter der künstlerischen Leitung von Kent Nagano (s. Interview) und Jan Vogler konzertant in »historisch-informierter Lesart« zur Aufführung. Natürlich werden diesjährig auch wieder eingeladene Orchester und gefeierte Solisten für glanzvolle Festivalstimmung sorgen. Und in Kooperation mit dem Philharmonischen Staatsorchester Hamburg unter Leitung von Kent Nagano bringen die Musikfestspiele zudem noch ein Auftragswerk vorab mit nach Dresden: Sean Shepherds »An einem klaren Tag – On a clear Day« nach einem Gedichtzyklus von Ulla Hahn. Natürlich will das Motto »Schwarzweiß« provozieren, denn ohne Zwischentöne, ohne Diskussion und ohne Kompromisse ist auch auf einem Musikfestival kein Zusammenkommen möglich. Gern möchten wir euch zur Inspiration einige individuell ausgewählte Programmtipps ans Herz legen.

i Die Dresdner Musikfestspiele finden vom 18. Mai bis 18. Juni an diversen Orten statt; Programm und Tickets: musikfestspiele.com.

NILS LANDGREN & FRIENDS. Was könnte man nicht alles schreiben über den vor Farben fast überlaufenden Jazz des schwedischen PosaunenTausendsassas Nils Landgren. Live ist er einfach eine Wucht in Tüten, und das auch schon ganz allein. Wenn er sich dann noch Kollegen an die Seite holt, die ihrerseits jeweils in ihrem Metier glänzen, bleibt einem garantiert die Spucke weg. Und dann sitzt auch noch ausgerechnet Wolfgang Haffner am Schlagzeug. � am 29. Mai in der Semperoper.

SOMI. »ZENZILE: THE REIMAGINATION OF MIRIAM MAKEBA« ist nicht nur eine Verbeugung vor der afrikanischen Sängerin und Bürgerrechtlerin, sondern eine Performance einer grandiosen afrikanischen Musikerin. Somi erweckt auf einzigartige Weise das musikalische Afrika zum Leben. Unbedingt sehens- und hörenswert. � am 26. Mai im Alten Schlachthof.

RICHARD WAGNER »DAS RHEINGOLD«. Klangen Wagner-Opern eigentlich schon immer so aufgeblasen wie ein Albert Speer in Musik? Der Dirigent Kent Nagano hat Zweifel daran. In seiner konzertanten Aufführung des »Rheingolds« zeigt er mit Musikern des Dresdner Festspielorchesters und des Barockorchesters Concerto Köln, wie Wagner auf Originalinstrumenten und mit historisch informierter Artikulation geklungen hat. Wie Nagano dabei insbesondere die straffen Tempi (die Wagner selbst immer gefordert hatte) gestaltet, bleibt abzuwarten. Ganz bestimmt aber wird es einen Wagner zu hören geben, wie man ihn hier lange nicht mehr gehört hat und der in entscheidenden Fragen vielleicht all dem entgegengesetzt ist, was man hier zuweilen unter »wagnerisch« versteht. � am 14. Juni im Kulturpalast.

ASYA FATEYEVA & LAUTTEN COMPAGNEY

BERLIN. Dass Purcell »fetzt«, weiß jedes mit Blockflötenunterricht malträtierte Kind, das beim Spielen seiner Noten zum ersten Mal musikalische Selbstwirksamkeit spürt. Dass das Saxofon »fetzt«, hört man bei jeder 80er-Jahre-Hit-Show. Dass die Beatles fetzen, ja nun, wird man Stones-Fans nie vermitteln können, but you can’t win them all. Dass die lautten compagney fetzt, dafür ist einerseits ihr fast 40-jähriges Bestehen der Beweis und andererseits so viele wunderbare Konzerte, dass ich sie schon gar nicht mehr zählen kann. � am 13. Juni in der Martin-Luther-Kirche.

DRESDNER [ 18 ] KULTURMAGAZIN
RICO STEHFEST REGINE HEMPEL ARON KOBAN
KATHRIN MUYSERS
HEINZ K.

Lana Del Rey –»Did You Know That There’s a Tunnel Under Ocean Blvd«

� Schon zu Beginn ihrer Karriere war Lana Del Rey eine Larger-than-Life-Figur, eine, die seufzend und säuselnd über den Dingen schwebt, die aus der Goldenen Ära Hollywoods, als die Frauen noch im weißen Kleid von der Leinwand herab lächelten, in die Gegenwart hereinragt. Kurz: Lana Del Rey stilisierte sich als amerikanische Ikone: glänzend und gut frisiert, doch immer auch mit Femme-Fatale-Aura – eine Projektionsfläche, auf der Mythen wie Mystisches haften. Del Reys Musik war dann genau diese Projektionsfläche: Pompös, aber selten exzessiv, erotisch und bieder zugleich. Doch immer war da auch eine gewisse Leere, ein Übersetzungsfehler, der sich vielleicht zwangsläufig aus dem Aufprall dieser anachronistischen Figur in der Gegenwart ergab. Auf Lana del Reys neunten Album, dessen Titel und Cover erneut die Winde der Vergangenheit heraufbeschwören, stellt sich dieser Fehler selbst aus. Immer wieder, besonders aber im grandiosen »A & W« bricht der Song, bricht damit auch das mystische Image von Figur und Musik. Tiefe Bässe, klar elektronisch kodiert, bahnen sich dann den Weg aufs Album. Vielleicht ist es das Jahr 2023, das den nostalgischen Tand dann – zumindest für den Moment – aus dem Weg räumt. (Universal) ANTON SCHROEDER

Otay:onii –»Dream Hacker«

� Zeit für unbequeme Wahrheiten: Es sollte unbedingt von Gesetzes wegen geregelt sein, dass sich Musikreleases auf 7 oder 8 Tracks beschränken müssen! Dann hat man alles schön übersichtlich beisammen und in der Regel, so belegt es die Empirie, ein auf seine Stärken kompakt reduziertes Album frei von Längen vor dem Ohr. Auch die input- und alterslädierte Aufmerksamkeitsspanne raunt ein gnadenvoll erschöpftes Dankeschön. Folgerichtig macht auch »Dream Hacker« in seinen sieben Tracks fast alles richtig. Popmelodien, die auf den ersten Eindruck irgendwie nicht so recht ins Bild passen, winden sich graziös durch einen harschen Postindustrial-Glitch-Electro-Soundkomplex. Doch mit jedem Hördurchlauf mehr verwickeln sich beide Ebenen zu einem immer spannenderen, nachhaltigeren und in der Endabrechnung extrem stimmigen Gesamtkontrast. Gerade dass »Dream Hacker« trotz aller Rigidität von dieser feinen Popsensibilität durchwoben ist, sorgt für die nötige Nahbarkeit und hebt es von den vielen nicht uninteressanten und in diversen Nischen aufploppenden, aber oft doch recht abstrakt und theoretisch bleibenden Soundexperimenten ab. Exemplarisch für diese Janusköpfigkeit steht be -

reits der phantastische Opener »You Do / Rub«: Kristallklarer Gesang legt sich über ein Piano, bis irgendwer im Hintergrund einen garstig röhrenden Staubsauger anschmeißt und den Song als krawallige Feedbackschleife in alter Sonic-YouthManier abbindet. Lust auf mehr davon?

Helge Schneider –»Torero«

� Helge Schneider hat mit Unterstützung von Langzeitgitarrist Sandro Giampietro und Kim Merz achtmal neuen Schabernackjazz eingespielt, der es einem leicht macht, dem Welternst wenigstens für eine kurze Weile zu entkommen. Die Songs, ganz unterschiedlich in Tempo und Temperatur, die gleichzeitig komponiert und wie beiläufig aufgenommen wirken, rauschwandeln zwischen Zitaten aus Jazz-Standards, Samba, Ennio Morricone, humoristischer Erzählkunst, Gaga und clownesker Melancholie. Im Ganzen betrachtet zelebriert hier Helge Schneider aber die hohe Kunst der angewandten Unterhaltung. Die Songs sind auch schon allein aufgrund ihrer wunderbaren musikalischen Qualität bestens zum Hören geeignet, nur schenkt uns Helge dazu auch noch Wortwitz, Hörspielklamauk und Spuren echter Melancholie ins Ohr und in den Geist. So lümmelt man bestens unterhalten zu »L.O.T.C.« auf einer möglichst gemeinsamen Couch, verkraftet schnapsig das bitter-lustige »She’s Gone«, bis einem das Lachen im Halse gefriert. Mit »Horses« enthält das Album zudem einen reinen Instrumentaltrack, der sich, trotz aller klang-ästhetischer Grundschwere, durch Hufgeklapper und mit leicht überbetonten Trompetenparts, auch mit geschlossenen Augen als subtil angewitzelte Schneidernummer zu erkennen gibt. Trotz der vielen liebevollen Spielereien handelt es sich hier schlicht um überdurchschnittlich gute Musik. Das gilt auch beim hitverdächtigen »The Last Torero«, der Schneider bereits von allen Seiten zeigt: hohe Musikalität, Gespür für Eingängigkeit, Witz, Charme, Melancholie und dosierte Wahnsinn. Und der gedeiht auch ganz prächtig in »The Wizard«, einem fast schon cineastisch-musikalischen Hörspielerlebnis.

Anmerkung: Alle Songs tragen englische Namen, Helge singt und spricht sich allerdings zu 97 Prozent auf deutsch durchs Album, was kein Nachteil ist.

(Railroad Tracks) DJ CRAMÉR

Orlando FitzGerald – »PT«

� Hat der in New York lebende Ire Orlando FitzGerald seine ersten Gehversuche noch im Umfeld tanzbarer Elektronik unternommen, sind nun binnen eines halben Jahres zwei Veröffentlichungen erschienen, die den Kurs seines musikalischen Schaffens in eine neue Richtung lenken. Wie schon das September-Release »Slow Drift« ist also auch »PT« von einem freejazzig angehauchten Vibe umgeben, wobei sich im Zentrum in beiden Fällen ein oft verfremdetes Cello findet. Vieles wirkt intuitiv, was sich auch daraus ergibt, dass Fitzgerald kein ausgebildeter Cellist ist und so schon grundsätzlich eher eine experimentierfreudige und klangforschende Herangehensweise wählt. Im Gegensatz

zu »Slow Drift«, wo der Name Programm war und ein Sound entstand, der sich mit tektonischen Plattenverschiebungen versinnbildlichen lässt, wirken die klanglichen Bewegungen auf »PT« weniger monolithisch, sondern deutlich kleinteiliger und ineinandergreifender. Das zeigt sich exemplarisch im Post-Jazz von »Octo«, wo Spuren untergestreuter Bläser auf Fragmente verschiedener anderer klassischer Instrumente treffen. Auf diese Weise und vor allem durch die sich durch das ganze Album ziehenden Drone-Elemente entsteht ein Soundensemble, das integrierter wirkt und »PT« zu Orlando FitzGeralds bisher stärkster Veröffentlichung macht, und das mit dem an Daniel Bachman erinnernden Ambient Americana von »Club God« obendrein ein echtes Highlight bereit hält. (Slugworld Sound) PETER ZEIPERT

MUSIK DRESDNER [ 19 ] KULTURMAGAZIN TONTRÄGER

Willkommen in der Pampa! Landebahn für Landlustige in der Kufa Hoyerswerda

O Morgens barfuß eine Runde durch den Garten drehen, abends den Sternenhimmel über sich sehen. Platz für die eigenen Ideen und für die Kinder – und ein unkompliziertes Verhältnis zu den Nachbarn. Ist das Leben auf dem Land wirklich so, wie geborene Stadtpflanzen es sich gern ausmalen?

Für alle, die mit dem Gedanken spielen, den Schritt aus der Stadt heraus zu wagen, gibt es am ersten Samstag im Mai in der Kufa Hoyerswerda die »Landebahn für Landlustige«. Eine Veranstaltung, die potentielle Zuzügler und Rückkehrer mit Menschen vernetzt, die schon da sind. Und die die wich-

DRESDNER [ 20 ] KULTURMAGAZIN TiMER MAI 2023 22. – 30. MAI KARTEN: 0351 – 26 35 35 26 · WWW.BOULEVARDTHEATER.DE 1. Juni WIE DRESSIERE ICH MEINEN MANN TEIL 2 8. Mai 22. Juni Ein Stück Osten mit den größten AMIGA-Hits 9. Mai HANS ZIMMER MEISTER DER FILMMUSIK SANDTHEATER DRESDEN KARTEN AN ALLEN BEKANNTEN VORVERKAUFSSTELLEN UND UNTER WWW.AGENTOUR.ORG UND WWW.KULTOURLADEN.DE DAVID KEBEKUS 5.5. Dresden FILMTHEATER SCHAUBURG ÜBERRAGEND NEGAH AMIRI 21.5. Dresden FILMTHEATER SCHAUBURG TOXISCH POSITIV WLADIMIR KAMINER 16.6. Niederau/OT Oberau FREILICHTBÜHNE GELLERTBERG WIE SAGE ICH ES MEINER MUTTER 31.5. Dresden BOULEVARDTHEATER GENESIS CLASSICS RAY WILSON & BAND SERDAR KARIBIK 20.5. Dresden FILMTHEATER SCHAUBURG GANZ GROSSES KINO ZÄRTLICHKEITEN MIT FREUNDEN 24.6. Kurort Hartha WALDBÜHNE DIE SCHÖNSTEN MOMENTE TiMER

tigsten Fragen beantwortet: Werde ich dort einsam sein? Welche Schulen, Kindergartenplätze und Ärzte gibt es? Wie fühlt es sich an, hier zu leben?

Auf dem Programm stehen u. a. Workshops zum gemeinschaftlichen Leben und der Besuch einer Solidarischen Landwirtschaft. Wer mag, kann auch einen Tag länger bleiben und am Sonntag bei einer Bustour das Lausitzer Seenland erkunden. Ein extra Kinderprogramm macht es Familien leicht, dabei zu sein. Veranstaltet wird dieses Treffen von Arielle Kohlschmidt und Jan Hufenbach, die nach vielen Jahren von Berlin 2010 in ein kleines Dorf an der Neiße zogen. Seit 2015 betreiben sie die »Raumpionierstation Oberlausitz« und beraten Rückkehrer und Zuzügler.

AG

i 4. Landebahn für Landlustige, in der Kulturfabrik Hoyerswerda, am 6. Mai ab 11 Uhr; mehr Infos unter raumpioniere-oberlausitz.de

DRESDNER [ 21 ] KULTURMAGAZIN TiMER MAI 2023 … im Dreiländereck Deutschland, Polen und Tschechien # Neissefilm www.neissefilmfestival.net NEISSE–NYSA–NISA 23. – 28.5.2023 FILM FESTIVAL 20. Fokus Post Soviet Union Konzert Pussy Riot Lesung, Ausstellungen & Konzerte 130 120 22 14 10 6 3 3 1 Veranstaltungen Spielfilme, Kurzfilme, Dokfilme Kinos Orte Preise Tage Wettbewerbe Länder Festival 70 mm Filme nff-2023-az-dresdner-153x260-1.indd 1 13.02.23 15:15 TiMER MAI

DIENSTAG, 2. MAI – Benedict Wells & Jacob Brass Hard. Das Publikum kann sich auf eine perfekte Mischung aus Lesung und Musik freuen. Im Rahmen der »Hard Land Club Tour« liest Benedict Wells aus seinem Coming-of-Age-Roman »Hard Land«, für den er 2022 mit dem deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet wurde. Dabei wird er musikalisch vom befreundeten Musiker Jacob Brass begleitet, der neben Songs aus seinem aktuellen Album »Circletown« auch Songs aus der Playlist des Romans spielt. Alter Schlachthof, 19 Uhr.

01. MONTAG

Party

21.00 Rosis Amüsierlokal:

Studententag Querbeet, Charts, Hip-Hop, Rockklassiker & Partysmasher

Rock/Pop/Jazz etc.

10.00 Bärenzwinger: Engerling

Frühschoppen

12.00 Alaunpark: Eyal Talmor

Ambient Silent-Set

20.00 Blue Note: Max Petersen Trio Jazz

20.00 scheune Blechschloss:

Shadowhouse Terminal A als Support – Post-Punk, Synth

Auswärts

19.30 saxstall Pohrsdorf: Matthias Schriefl Schreefpunk Trio – unplugged

Klassik

11.00 Konzertplatz Weißer

Hirsch: Kapelle im Wald Blasmusik mit Mitgliedern der Staatskapelle Dresden

16.00 Frauenkirche: Philharmonischer Kinderchor Dresden Sonderkonzert für sozial o. gesundheitlich benachteiligte Menschen unter der Schirmherrschaft von Dr. Herbert Wagner, Oberbürgermeister a. D.

Film

* www.dresdner.nu/kino

20.00 Club Passage: »Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war« Literaturverfilmung

Bühne

15.00 Boulevardtheater: Die Fete endet nie... Erinnerungsfestspiel mit den großen Hits der 80er

18.00 Herkuleskeule: Verweile doch, noch bin ich schön, Premiere 1 mit Birgit Schaller

19.00 Semperoper: La sonnambula Melodramma in zwei Akten von Vincenzo Bellini

19.00 St. Pauli Ruine: залишайся вдома? / Stay at home?

Theater Burg Roßlau

19.30 Alter Schlachthof: Ghost das Musical

19.30 Comödie: Anna Depenbusch & Band Programm von Chanson bis Blues, Retro-Pop bis Country

19.30 Kleines Haus: Android Ergo Sum musikalischer Zukunftskrimi von Dlé

19.30 Schauspielhaus: Macbeth von William Shakespeare

Freiberg

19.30 BiB: Frauenzimmer Vol.1 –Ausbrecherinnen Collage über Jeanne d‘Arc, Eva Kotchever und Clara Schumann

Zittau

15.00 Theater: »De Nubbern«

Pension Schöller Schwank in drei Akten von Carl Laufs / Wilhelm Jacoby

Auswärts 19.00 Marienkirche, DessauRoßlau: Stefan Jürgens »So viele Farben«

Tanz & Performance

Bautzen

17.00 Großes Haus: Wir waren, wir sind, wir werden sein –Bechmy, smy, budźemy

Tanztheater

Politik & Wissen

18.00 Theaterkahn: Kultur am Tag der Arbeit – Was verdienen Künstler? Eigentlich. Gespräch

Führungen

08.45 Hbf. Dresden, Gleis 9 (Treff): Exkursion zur Görlitzer Synagoge über Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Dresden e.V.

14.00 Gedenkstätte Bautzner

Straße: Öffentliche Führung durch die Gedenkstätte

14.00 Gedenkstätte Münchner

Platz: Führung durch die Ausstellung

Radebeul

15.00 Karl-May-Museum: Auf den Spuren der Indianer Familienführung

Freiberg

14.15 Theater: Theaterführung

Döbeln

11.00 Theater: Theaterführung

Kinder & Jugendliche

11.00 / 14.00 Semper Zwei:

Kapelle für Kids »Tatort Musik« mit der Staatskapelle

11.00 / 15.00 Zschoner Mühle: Semmelchen und der Zauberer Rüttelschuh Puppentheater

Auswärts

12.00 Festung Königstein: Kleine Kostbarkeiten der Natur aus Naturmaterialien die verschiedensten Dinge anfertigen

Kurse & Hobby

17.00 riesa efau, Medienwerkstatt: ABCD Lerncafé

19.30 Vereinshaus Aktives

Leben: Offener Spieletreff der Brettspielhelden Feste

Dixiebahnhof: Maifest 2023

13.00

Eintritt frei, vor dem Dixiebahnhof

Tharandt

14.00 Kuppelhalle: Haus- und Hoffest Sport, Spiel und Spaß für die ganze Familie

Auswärts

11.00 Denkmalschmiede Höfgen: Lämmermarkt und Morristanzfest Mega-Picknick mit Markt, Musik und Morris-Tanz

13.00 Neue Bühne Senftenberg: MaiFest das große Familienfest an der neuen Bühne

Sport

19.00 GrooveStation: Kickermontag Kickern / Tischtennis / Billard

DIENSTAG

Party

19.00 Saloppe: Nachtgarten

AfterWorkParty mit Mark Machulle

20.00 Katy‘s Garage: Eighties Afterwork Partyhits der 80er

Rock/Pop/Jazz etc.

19.00 St. Pauli Ruine: Takte gegen Krebs Benefizkonzert Uniklinik

Dresden

20.00 Bärenzwinger: Argies + Operation Foxley + East End

Chaos Konzert

20.00 Blue Note: Warum Lila?

Groove, Jazz

21.00 Mora Bar: Blaqrock

»Dreams don’t die, you do« Tour

Freital

20.00 StadtKulturhaus: Open Mic Night offene Bühne für Alle

Klassik

15.00 Kreuzkirche: Orgel Punkt 3

Film

* www.dresdner.nu/kino

10.00 / 20.00 Club Passage: »Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war« Literaturverfilmung

Bühne

18.30 Kulturhafen Pieschen: Wein & Spiele open Impro Stage und Spiele aller Art

19.30 Comödie: Brandheiss –Gelöscht wird später! Komödie von Jette Findeisen

19.30 Dresdner Friedrichstatt

Palast: Tan Caglar »Geht nicht?

Gibt’s nicht!«

19.30 Herkuleskeule: Verweile doch, noch bin ich schön, Premiere 2 mit Birgit Schaller

19.30 Schauspielhaus: Der Tartuffe oder Kapital und Ideologie von Soeren Voima nach Molière und nach »Kapital und Ideologie« von Thomas Piketty

Auswärts

19.00 Marienkirche, DessauRoßlau: Bernd Stelter »Hurra, ab Montag ist wieder Wochenende!«

Kunst & Literatur

19.00 Alter Schlachthof: Benedict Wells & Jacob Brass Hard »Hard Land Club Tour« – Lesung und Musik

19.00 Bibo Südvorstadt: Thea Lehmann »Wolfshappen« Lesung

Politik & Wissen

10.30 Zentralbibliothek: Peter Hilbert »Dresdens geheimnisvolle Altstadt« Literatur am Vormittag – Vortrag

18.30 SLUB, Klemperer-Saal: Von Demonstration bis Bürgerkrieg – Gewalt im öffentlichen Raum Diskussionsreihe »Worte, Waffen, Widerstand – Wie viel Gewalt erträgt die Demokratie?«

Kinder & Jugendliche

10.00 Kulturhafen Pieschen: Peter und der Wolf Puppentheater, 4+

10.00 tjg: Das Dschungelbuch von Gabriele Hänel,Puppentheater,8+

10.00 tjg: Wir – Geschwister eine theatrale Herzensangelegenheit, Theaterakademie ab 12

10.30 / 13.00 projekttheater: Kill You ein Stück über Mediensucht

16.15 Tanzschule ADTV Nebl:

Kindertanzkurs ab 5 Jahre

16.30 Kulturpalast: Feuerwehrmann Sam »Der verlorene Piratenschatz«

Freiberg

10.00 BiB: Der kleine Vampir von Angela Sommer-Bodenburg (Umsetzung als Live-Hörspiel)

Kurse & Hobby

15.30 / 17.30 Vereinshaus Aktives

Leben: Keramikkurs

16.00 riesa efau, Generationengarten: Offene Gartenzeit

17.00 Vereinshaus Aktives Leben: Go – Strategiespiel

18.00 Kadampa Meditationszentrum: Meditation for inner peace

18.00 riesa efau, Malwerkstatt:

Ausdrucksmalen

18.00 scheune Blechschloss: Chess Fanatics Schnellschachturnier

18.00 Tanzschule ADTV Nebl: Zumba® Dance Fitness

18.00 Vereinshaus Aktives Leben: Fahrradselbsthilfewerkstatt

19.00 Bibliothek Plauen: Sicherheitseinstellungen an Smartphone und Tablet Medienbildung

– das 1x1 für die Familie

19.00 Dreikönigskirche: Kraft der Stille christliche Meditation

19.30 Kadampa Meditationszentrum: Unser Leben als Mensch Programm; Lesung u. Meditation

MITTWOCH

Party

20.00 Bärenzwinger: Bärgfest

DJ Linus handgemachter

Techno

20.00 Katy‘s Garage: Älternabend Tanzvergnügen für Erwachsene

21.00 Der Lude: Vorsicht, Karaoke! Karaoke mit DJ Gussfehler

Rock/Pop/Jazz etc.

19.30 Konzertsaal Goldenes

Lamm: Ndlovu Youth Choir

»The Pride of Africa« – Jazztage

20.00 Blue Note: Gábor Csordás

Trio Jazz

20.00 Chemiefabrik: Giöbia Acid, Space Rock

20.00 Jazzclub Tonne: Papanosh

– A very big lunch Jazz, Folk, Free

20.00 Messe: Schiller »Illuminate«

Tour, Elektronik

20.00 Stromwerk: Nina Chuba

Rap, Pop, Soul

21.00 BlaueFabrik: In Session with Jazz-Jamsession

31. Dresdner Tage der zeitgenössischen

Musik

18.00 Hochschule für Musik: Porträtkonzert Adriana Hölszky I Ensembles der HfM, Eintritt frei

20.00 Hochschule für Musik: Porträtkonzert Adriana Hölszky II AuditivVokal und Ensembles der HfM

Klassik

17.00 Wallpavillon im Zwinger: Frühlingsstimmen Galakonzert

20.00 Kreuzkirche: Dresdner Orgelzyklus »Von Gott will ich nicht lassen« – Werke von Johann Sebastian Bach, Bert Matter, Jacques van Oortmerssen

20.00 Semperoper: »Wo so große Schönheit weilt, ist das Paradies« ein Abend für Monteverdi – mit Rolando Villazón und der lautten compagney Berlin

Auswärts

19.00 Ev. Kreuzkirche Weißwasser: Vor-Bilder Musik für Holzbläser mit dem Ensemble Esprit – 5. Kammerkonzert Film

Das wöchentlich aktuelle Kinoprogramm gibt’s unter www.dresdner.nu/kino

10.00 Ufa: »Die Insel der Zitronenblüten« Traumkino

10.00 Ufa: »The Son« Traumkino

19.30 Programmkino Ost: »Billy Elliot – I will dance« im Anschluss Gespräch mit Rebecca Haw, Tanzfilm

20.00 Kino im Kasten: »Your Name. – Gestern, heute und für immer« mit einführendem

Vortrag

20.00 Zentralkino: »Pelisky –Kuschelnester« Tschechischer Filmmittwoch, OmU

Bautzen

20.00 Steinhaus: »Sisi & Ich« Schwarze Komödie

Bühne

19.30 Boulevardtheater: Barock me, Gräfin Cosel perücktes Musical über Macht, Mätressen und Magie

19.30 Comödie: Brandheiss –Gelöscht wird später! Komödie von Jette Findeisen

19.30 Herkuleskeule: Leise flehen meine Glieder tragikomischer Zukunftsblick dreier Rentner

MITTWOCH, 3. MAI – »Wo so große Schönheit weilt, ist das Paradies« So Orfeo, und er spricht damit jenen aus der Seele, die die Magie der Oper stets aufs Neue verzaubert. Bei diesem »Abend für Monteverdi« seinem Erbe Leben einzuhauchen, dafür kann es kaum Berufenere geben, als die lautten compagney Berlin, die sich mit ihrer historisch-kritischen Aufführungspraxis international einen Namen gemacht hat und mit Rolando Villazón auf einen so versierten Tenor trifft. Semperoper, 20 Uhr.

20.00 Dresdner Friedrichstatt

Palast: Bock auf Ostrock mit Micha Winkler, Silke Krause, Matthias Macht und Prof.Dr.Phil.habil Erich Hornegger

20.00 Schauspielhaus: Mixtape

DeLUXe Talk mit Philipp Lux, Jannik Hinsch zu Gast

20.00 Theaterkahn: Extrawurst Komödie von Dietmar Jacobs und Moritz Netenjakob

Auswärts

19.00 Marienkirche, DessauRoßlau: Dr. Bedford-Strohm

»Frömmigkeit und Glück«

Kunst & Literatur

14.00 Ständehaus: Bekannt, geehrt, vergessen Die Dresdner Bildhauer Selmar Werner und Richard König

18.00 riesa efau, Runde Ecke: Heidemarie Dreßel / Mit allen Wassern Podiumsgespräch

18.30 Kupferstich-Kabinett: After Work Art Gegen den Strich

19.00 Buchhandlung »lesensart«: Albrecht Goette liest »Holzfällen« von Thomas Bernhard szenische Lesung

19.30 Schauburg: »Trautmann. In Trümmern – eine Liebeserklärung« Lesung und Gespräch mit Veit Pätzug, Robert Pohl und Uwe Stuhrberg

19.30 Zentralbibliothek: Christoph Hein »Unterm Staub der Zeit« Lesung

Politik & Wissen

09.00 KiEZ, Prohliszentrum: Bildungsberatung der vhs

dresden e.V.

13.00 Dreikönigskirche: Child Up – Hearing Teilhabe von Kindern mit Migrationshintergrund am gesellschaftl. & kulturellen Leben fördern

10.30 / 13.00 projekttheater: Kill You ein Stück über Mediensucht

16.00 KiEZ, Prohliszentrum: Schreib- und Druckwerkstatt des Buchkinder e.V. für Kinder zwischen 6 und 14 Jahren

16.00 Motorenhalle: art guide –Kann ich das auch? für Jugendliche im Alter von 12–18 Jahren – Künstler zu ihren Werken befragen und recherchieren

16.30 Bibliothek Neustadt: Der Wal, der immer mehr wollte Bilderbuchkino am Nachmittag

17.30 Tanzschule ADTV Nebl: Kidstanzkurs ab 10 Jahre

17.30 Tanzschule ADTV Nebl: Kidstanzkurs ab 13–14 Jahre

Zittau

09.00 / 12.00 Theater: Alles Isy Jugendstück nach dem Film von Max Eipp und Mark Monheim

Auswärts

15.30 Neue Bühne Senftenberg: Nur ein Tag von Martin Baltscheit, ab 5

Kurse & Hobby

09.30 sowieso: Wandern in der Dresdner Umgebung

10.00 BundschuhTreff: Workshop Nassfilzen

10.00 Tanzschule ADTV Nebl: Senioren-Gesellschaftstanzkurs

60+

11.15 Hochschule für Musik: Perspektiven expressiven Komponierens Workshop mit Adriana Hölszky

15.30 sowieso: Kreativgarage

17.00 Alte Wäscherei: 5 Wege um Ängste und sorgen zu überwinden Kurs

18.30 Altes Pumpenhaus: Energiesicherheit in unsicheren Zeiten Podiumsdiskussion

19.30 Bräustübel: »Im Grunde gut« von Rutger Bregmann Daniel Minetti stellt vor

19.30 Reise-Kneipe: Abenteuer North Sea Cycle Route. Auf zwei Rädern durch 11 Länder Reisebericht von Linda Heise

Kinder & Jugendliche

10.00 Kulturhafen Pieschen: Peter und der Wolf Puppentheater, ab 4

10.00 tjg: Das Dschungelbuch von Gabriele Hänel, Puppentheater, ab 8

10.15 Zentralbibliothek: Drachenbande Krabbelgruppe

18.30 AnuKan – Zentrum für Berührungskunst: Offener

Massageabend

19.00 Kadampa Meditationszentrum: Einfach Meditieren lernen

19.00 Vereinshaus Aktives Leben:

Fotoklub Exakta Dresden e.V.

Treff

11.00 Rösslstube: Kontaktcafé ursprünglich für ukrainische Flüchtlinge, doch hier sind Alle willkommen

17.00 Zentralbibliothek: Dialog in Deutsch

etc.

13.30 sowieso: Beratung rund um das SGB II für Frauen

DRESDNER [ 22 ] KULTURMAGAZIN TiMER MAi 2023
02.
03.

DONNERSTAG

Tanz & Performance

20.00 Zentralwerk: Cabaret Chouchou Performance, Gesang, Sound, Tanz, Theater

Kunst & Literatur

18.00 VHS Annenstr.: Erzählte Gewalt. Verbrechen und Strafen in der Literatur Vortragsabend mit Eric Piltz

18.30 Zwinger, Skulpturensammlung: Zwischen Liebe und Rausch – Die Welt des Dionysos Lesung antiker Texte und Kunstwerke der Sammlung im Dialog

19.00 C. Rockefeller Center: Glotchblok installative GlitchSpielHalle von Simon Schäfer

19.00 Galerie kunstgehaeuse: Vernissage »Anemophile« Ausstellung von Veit Hofmann

19.00 Galerie Raskolnikow: Tiny Desk Lecture #2 in Memoriam Birgit Hein, Archiv der Avantgarden

19.00 Oktogon, HfBK: Eröffnung »Jenseits der See« von Wolfram Adalbert Scheffler

19.00 Zentralwerk: »New Kreüter. Twilight Zone« Ausstellungseröffnung

20.30 Ostpol: Ahne »Wie ich mal lebte« Lesung

Politik & Wissen

19.00 Technische Sammlungen: Wie kann Mathematik zur Klimadebatte beitragen? Mathematik im Gespräch

19.30 Bräustübel: Sind die Gedanken wirklich frei? Daniel Minetti spricht mit Rainer Petrovsky

19.30 Putjatinhaus: Als Dresden eine Festung war eine Reise in die Geschichte der Dresdner Stadtbefestigung – Vortrag

19.30 Zentralbibliothek: Travel Slam Dresden Reisevortrag

Freiberg

• Schloss Freudenstein: Wunder. Welt. Achat – ein spektakuläres Phänomen der Natur Vortrag

Bautzen

DONNERSTAG, 4. MAI – Guardians of the Galaxy: Volume 3. Im große Finale der Trilogie um die bunteste Beschützergruppe im MCU werden Peter Quill und seine Mitstreiter mit den Folgen des Infinity War und ihrer eigenen Taten konfrontiert. Von ihrem neuen Hauptquartier Knowhere aus wird munter weiter am galaktischen Frieden gewerkelt, doch die Hohepriesterin Ayesha und ihre Schöpfung Adam Warlock und das mächtige Wesen High Evolutionary haben mit den Guardians noch eine Rechnung offen. Filmstart Vorauss. Ufa, UCI, Cinemaxx, Rundkino.

05.

FREITAG

Party

20.00 Katy‘s Garage: Rock Friday mit Vinyl on the Rock

Bautzen

19.30 Burgtheater: Selfies einer Utopie, Premiere Theaterserie von Nicola Bremer

19.30 Großes Haus: Feindliche

Übernahme Komödie von Thomas Steinke

Görlitz

19.30 Apollo: Butterfly & Schmetterling Hommage an Daisy von Pless

19.30 Kaufhaus: Strasse der Besten Rock und Pop von City bis Silly

Auswärts

19.00 Marienkirche, DessauRoßlau: Stefan Gwildis »Bunt! – Live und vierhändig«

20.00 Kulturfabrik Hoyerswerda: Horst Evers »Ich bin ja keiner, der sich an die große Glocke hängt«

Tanz & Performance

20.00 Zentralwerk: Cabaret Chouchou Performance, Gesang, Sound, Tanz, Theater

21.00 Yenidze: Fantastischer

Orient Orientalischer Tanz, Madlen Werner

Kunst & Literatur

19.00 Buchhandlung LeseLust: Nächtliches Zwiegespräch

Renate Preuß (Wort), HansUlrich Häntzschel (Musik)

19.00 Hole of Fame: Vernissage »Rotweiß« Grafik – Scotty Böttcher am Vibraphon

16.00 Institut français: Dresden: Ma mère l’Oye musikalisches

Märchen mit Studenten der Hochschule für Musik »Carl Maria von Weber«

16.50 Tanzschule ADTV Nebl: Videoclipdance ab 15 Jahre

17.55 Tanzschule ADTV Nebl: Videoclipdance ab 18 Jahre

19.30

19.00 Steinhaus: Revision, Status Quo oder etwas Neues? Putin, die Ukraine und die Sicherheit in Europa und der Welt – Vortrag mit Diskussion

Führungen

16.00 Thomas-Müntzer-Platz:

20.00 Frauenkirche: Musikalische Dialoge – Young Artists Werke von Schumann, Brahms und Rachmaninow – Viola Adrien La Marca, Klavier Alexander Krichel Dresdner

Musikfestspiele »SCHWARZWEISS«

19.00 Technische Sammlungen: Eröffnung der Ausstellung

»Schaufenster der Forschung«

Präsentation des Exzellenzclusters Physics of Life – Physik des Lebens der TU Dresden

20.00 Bräustübel: Erotische Liebesmärchen aus aller Welt Märchen und Geschichten mit Bauchtanz

19.30 tjg: Was das Nashorn sah, als es auf die andere Seite des Zauns schaute von Jens Raschke, Puppentheater, ab 10 Radebeul

10.00 Landesbühnen, Studio-

bühne: Bääätsch – Zunge raus Theater mit Menschen und Objekten

16.00 Landesbühnen, Glashaus: Der Erlkönig von Johann Wolfgang von Goethe

Meißen

10.30 Theater: Cringe Theaterprojekt der Pestalozzi Oberschule Meißen

Freiberg

10.00 BiB: Der kleine Vampir von Angela Sommer-Bodenburg (Umsetzung als Live-Hörspiel)

Görlitz

Meisterkurs Liedinterpretation

Daniel Heide

19.30 Kulturpalast: Vivaldis Vier

Jahreszeiten Antonio Vivaldi

Film

www.dresdner.nu/kino

20.30 Kino im Kasten: »The Blues Brothers« OmU

21.00 Ufa: Sneak Preview

Bühne

19.00 Alter Schlachthof: Samuel

Koch Schwerelos – Die Live-

Show

19.00 St. Pauli Ruine: Endlich allein! Komödie von Lawrence

Roman

19.30 Boulevardtheater: Barock me, Gräfin Cosel perücktes

Musical über Macht, Mätressen und Magie

19.30 Herkuleskeule: Verweile

doch, noch bin ich schön mit Birgit Schaller

19.30 Kleines Haus: Garland von Svenja Viola Bungarten

19.30 Schauspielhaus: GasTrilogie von Georg Kaiser, im Anschluss Podiumsgespräch

20.00 Comödie: Brandheiss –

Gelöscht wird später! Komödie von Jette Findeisen

20.00 Kleines Haus: Ich werde nicht hassen (I shall not hate) von Izzeldin Abuelaish

20.00 Mora Bar: English Comedy

Evening with local performers + guests

20.00 Schauburg: $ICK »Merks

Mal« Tour

20.00 Theaterhaus Rudi: Das

Kneipenschiff der fast perfekte

Coup (mit der Crew)

20.00 Theaterkahn: Backes Fest

kabarettistische Komödie mit Peter Flache

Radebeul

19.30 Landesbühnen, Hauptbühne: Die Zirkusprinzessin

Operette in drei Akten von Emmerich Kálmán

Meißen

18.00 Theater: Cringe, Premiere Theaterprojekt der Pestalozzi

Oberschule Meißen

Bautzen

19.30 Großes Haus: Ein Volksfeind Schauspiel von Henrik Ibsen

Auswärts

19.00 Marienkirche, DessauRoßlau: Pawel Popolski »Nach der Strich und der Faden«

StadtIrreFührung im Rahmen des Jane’s Walk-Festivals Yes oder Nie! – Improtheater

Kinder & Jugendliche

10.00 tjg: Was das Nashorn sah, als es auf die andere Seite des Zauns schaute von Jens Raschke, Puppentheater, ab 10

10.30 / 13.00 projekttheater: Kill

You ein Stück über Mediensucht

16.00 BundschuhTreff: Ran ans

Brett Schach für Kinder

16.00 Tanzschule ADTV Nebl: Kindertanzkurs ab 7 Jahre

17.00 Tanzschule ADTV Nebl:

Kindertanzkurs ab 8 Jahre

Radebeul

16.00 Landesbühnen, Studiobühne: Rauschen Stückentwicklung von Agata Kucinska

Freiberg

10.00 BiB: Der kleine Vampir von Angela Sommer-Bodenburg (Umsetzung als Live-Hörspiel)

Auswärts

10.00 Neue Bühne Senftenberg: Nur ein Tag von Martin Baltscheit, ab 5

Kurse & Hobby

10.00 Vereinshaus Aktives Leben:

Gitarrenzirkel

14.00 Vereinshaus Aktives Leben:

Offene Handarbeitsgruppe

»Strickliesel«

15.00 Zentralbibliothek: Häkeln und Stricken Mitmach-bar

16.00 sowieso: Keramik

17.00 Vereinshaus Aktives Leben:

Repaircafé

19.00 AnuKan – Zentrum für Berührungskunst: Offener

Bondageabend

19.00 Medienkulturzentrum /

Online: News-Check Welche

Nachrichten wurden wie im Netz verbreitet? – Online-Veranstaltung

Treff

10.00 Vereinshaus Aktives Leben:

Offene Bibliothek

15.00 JohannStadthalle: TanzTee mit DJ Bernd Ullrich etc.

10.00 sowieso: Interkulturelle Beratung für Frauen

16.00 sowieso: Rechtsberatung

Familien-/Scheidungsrecht für Frauen

19.00 GrooveStation: Billiard & Bar Kickern / Billard

21.00 Bärenzwinger: Le Batardeau Noir Walter Faber & DJ Bastard mit Dark Wave, Gothic, Indie, Synthiepop, Dark 80s & 90s

21.00 Der Lude: Goys & Birls Schmuschificki-Therapie mit DJ Gussfehler

21.00 Parkhotel, Kakadu Bar: Spätschicht Afterwork Party –Pop, R’n’B, Rock

22.00 Downtown: Friday Club Night 80er, 90er bis Anfang 2000er

22.00 Lofthouse: Friday Club Night Black, RnB, Hip Hop, Dancehall

22.00 Rosis Amüsierlokal: Skandal im Rosis Best of the 80s & 90s

23.00 Koralle: WAVE On! w/ GlutenfreeGhettoGirlz, Lomo, DJ Birch

Rock/Pop/Jazz etc.

19.00 Katy‘s Garage: Seventh Floor + Fede Posthardcore

19.00 Sektor Evolution: WAVE Konzert w/ OXO OHO

19.30 Joynext Arena: Dieter Bohlen »Das größte Comeback aller Zeiten«

19.30 Kulturcafé Dohna: Flemming Borby Indiepop

19.30 Lukaskirche: Kathy Kelly & Jay Alexander Konzert

20.00 Alter Schlachthof: Yeanniver Pop

20.00 Blue Note: Jakob Bänsch Quartett Jazz

20.00 GrooveStation: Youngins Night präs. von DAVE – Lyrics, Beats, Sounddesign und Rap

20.00 Hanse3: Jacamara + SixGoodYears Rhythm/ Progressive

20.00 Jazzclub Tonne: Chris Morrissey Jazz, Rock

21.00 Ostpol: Anarya Lonesome Lake Festival Warm Up –Psychedelic Folk

21.00 Tír na nÓg: Gio & Git. Songs & Folk

Auswärts

19.30 saxstall Pohrsdorf: Trio Meklin, Eden, Gerigk

Klassik

10.00 Hochschule für Musik: Meisterkurs Liedinterpretation

Daniel Heide

17.00 Wallpavillon im Zwinger: Vivaldi – Die vier Jahreszeiten

Galakonzert

19.30 Loschwitzer Kirche: Klangstromfestival – Der verschlossene Garten »Das Hohelied der Liebe« – Lars Jung, Cappella Sagittariana Dresden

19.30 Schloss Albrechtsberg: Konzert der Kurt Masur Akademie Kammermusikkonzert mit Werken von Boccherini, Ibert und Dvořák

20.00 Kulturpalast: Vogler –Philharmonisches Staatsorchester Hamburg – Nagano Werke von Johannes Brahms, Ludwig van Beethoven, Sean Shepherd

Film

Das wöchentlich aktuelle Kinoprogramm gibt’s unter www.dresdner.nu/kino

19.30 Thalia: »La Otra Forma (The Other Shape)« Film & Publikumsgespräch – Dear Future Festival

Bühne

19.00 Semperoper: La sonnambula Melodramma in zwei Akten von Vincenzo Bellini

19.30 Boulevardtheater: Barock me, Gräfin Cosel perücktes Musical über Macht, Mätressen und Magie

19.30 Comödie: Brandheiss –Gelöscht wird später! Komödie von Jette Findeisen

19.30 Herkuleskeule: Tunnel in Sicht Kabarett

19.30 Kleines Haus: Die Laborantin von Ella Road

19.30 Kulturhafen Pieschen: Marie Bretschneider – vertonte Erich Kästner Gedichte von Puppen gesungen und der Band

Emil begleitet

19.30 Schauspielhaus: GasTrilogie von Georg Kaiser

19.30 St. Pauli Ruine: Endlich allein! Komödie von Lawrence Roman

19.30 Staatsoperette: So verliebt in die Liebe Operetten-Revue

20.00 Dresdner Friedrichstatt Palast: Schuchfachverkäufer mit Thomas Schuch

20.00 Hoppes Hoftheater: Das Ei ist hart! Loriot-Abend

20.00 Kleines Haus: Eliza Effekt von Jacqueline Reddington, Lüder Wilcke und Ensemble sowie einer KI

20.00 Lingnerschloss: Die NotenDealer SommerBestofComedyPopShow 2023 – Dresdner

Comedy & Theater Club

20.00 Schauburg: David Kebekus »Überragend«

20.00 scheune Blechschloss: Friedrich Herrmann »Ausgeschlafen in Ruinen«

20.00 Theaterkahn: Laurel & Hardy Komödie von Tom McGrath

Radebeul

19.30 Landesbühnen, Hauptbühne: Der Schimmelreiter nach der Novelle von Theodor

Storm

20.00 Comédie Royale: Peter Flache »Ein Kessel Flaches«

20.00 Kleines Welttheater: Mit Cha-Cha-Cha um die Welt von und mit Henriette Ehrlich & Alf Mahlo

20.00 Full Moon Gallery: Vernissage »die oktopusgeschichte« Ausstellung von Alabaster Becher

Meißen

19.30 Jahnaischer Hof: »Die Sucht der Träumer« Malerei und Grafik von Peter PadubrinThomys, Skulpturen von Michael Voigt; Vernissage

Bautzen

19.00 Steinhaus: Colored Gigs

Vernissage & Konzert – Siebdruck und Whowhooz Live (Surf Psychedelic)

Görlitz

17.00 Kaisertrutz: Gegenwartsgrafik zwischen Experiment und Tradition Vortrag

Politik & Wissen

13.00 DenkRaum Sophienkirche: Im Kleinen Großes bewirken –Komm und engagier Dich!

Freiwilligenagentur

ehrensache.jetzt, Beratung –Dear Future Festival

14.00 Freifläche vor dem Kulturpalast: Europäischer Protesttag für Menschen mit Behinderung – Dear Future

Festival

19.30 Lingnerschloss: Dresdner Plätze – Der Neumarkt Vortrag

19.30 Rausch: Ohne Preise wirtschaften & konsumieren –gemeinschaftsgetragen & solidarisch Input & Gespräch –Dear Future Festival

Radebeul

21.30 Sternwarte: Himmelsbeobachtung an den Fernrohren

Führungen

12.30 Hellerau – Europäisches

Zentrum der Künste: Öffentliche Führung durch das

Festspielhaus

15.00 Stadtmuseum: Das

Landhaus – Das größtes

Objekt des Stadtmuseums

Objekt im Fokus

15.00 Stadtmuseum: Heinrich

Tessenow. Architektur und Möbel Kuratorenführung

Meißen

17.30 Restaurant Ratskeller:

Weinführung mit J.F. Böttger

Auswärts

21.00 Festung Königstein: Festung bei Nacht schaurige Geschichten aus der Chronik

Kinder & Jugendliche

10.30 / 13.00 projekttheater: Kill

You ein Stück über Mediensucht

15.00 Vereinshaus Aktives

Leben: Bogenschießen für Kinder

16.00 Theater: Germanulien TheaterKidsClub Biberbande

Kurse & Hobby

10.00 sowieso: Meditatives Malen

10.30 KiEZ, Prohliszentrum: Hausmusik Zuhören und gemeinsam musizieren

16.45 Zentralbibliothek: MotionComposer – Musik und Tanz für alle Workshop

Meißen

17.00 Klosterhof St. Afra: Christen und Juden lesen die Bibel Mirjam, Jocheved, Batja und Zippora – Namhafte Frauen um Mose, Wochenendseminar

Sport

13.00 Vereinshaus Aktives

Leben: Bogenschießen für Erwachsene

Treff

09.30 riesa efau, Galeriewerkstatt: Eltern-Kind-Treff

10.00 Am Jägerpark 20: Nordlichter kreativer Frauen*treff im

16.00 Haus an der Kreuzkirche: Farben der Zuversicht generationenübergreifende Kunstwerkstatt

16.00 riesa efau, Galeriewerkstatt: Interkultureller Frauentreff

17.00 Internationale Gärten: Coffee & Communitea Zusammen wachsen in den Internationalen Gärten Dresden – Dear Future Festival etc.

14.00 Botanischer Garten: Botanik Interkulturell

14.00 sowieso: Mit Zumba durch den Frühling

Konzerte 37 | Party 38 | Film 38 | Neu im Theater 39 | Literatur 40 | Galerien 40 DRESDNER [ 23 ] KULTURMAGAZIN 04.
Party 19.00 Rausch: Before Midnight CozyCoreClub – Indie, Alternative, Post-Rock 19.00 Saloppe: Nachtgarten AfterWorkParty mit DJ Paddyx 20.00 Katy‘s Garage: Funky Afterwork w/ Rude & Cute 21.00 Der Lude: Schrill die ElektroPop-Tanzparty mit Lara Liqueur 22.00 objekt klein a: Boarding Fast Lane Weekend Transfer Rock/Pop/Jazz etc. 19.00 Rösslstube: Jam Session 20.00 Beatpol: Eläkeläiset Humppa, Rock
Chemiefabrik: Venator + Magaton Sword + Sintage Heavy Metal
Dresdner Friedrichstatt Palast:
mit Gunther Emmerlich & das Dresden Swing Quartett
scheune Blechschloss: Nina Nastasia Songwriterin 31. Dresdner Tage der zeitgenössischen Musik
20.00
20.00
fortgeschritten
20.00
Hochschule für Musik: Porträtkonzert Adriana Hölszky III Studierendenensembles der HfM Dresden
Hochschule
Musik:
Klassik 10.00
für
dresdner.nu/podcast

Auswärts

11.00 Schloss Weesenstein: Vom Turm ins Land geschaut Sonntagsführung

13.30 Festung Königstein: Festung Amüsant unterhaltsame Geschichten im historischen Gewand

Moritzburg

11.00 Schloss: »Vergnüglichkeiten bei Hofe« Kostümführung für Erwachsene

13.00 Schloss: Vom Keller bis zum Dach Sonderführung

Kinder & Jugendliche

10.00 Alte Feuerwache

Loschwitz: Kasper auf dem Blumenstern Puppentheater,3+

11.00 / 15.00 Zschoner Mühle: Froschkönig Puppentheater

SONNTAG, 7. MAI – DRESDNER Miniaturen. Bereits zum fünften Mal wird beim Finale des Literaturwettbewerbs der Preis für die beste Kurzgeschichte verliehen. Eingeladen sind diesmal Marlen Hobrack, Marcus Neuert, Sabine Hilscher, René Markus, Patrick Wilden und Kay. Neben der Jury kann auch das Publikum via Stimmzettel sein Votum abgeben, das zu 50 Prozent in die Wertung einfließt. Für den musikalischen Part des Abends sind der herausragende Akustikgitarrist Farid Ben Miles sowie DJ Cramér zuständig. Die Moderation liegt in den Händen von Kaddi Cutz. 17.30 Uhr im Hof der GrooveStation

16.00 Semperoper: Die Meistersinger von Nürnberg Oper in drei Akten von Richard Wagner

17.00 Unterirdische Welten: Bill Mockridge Kabarett

18.00 Herkuleskeule: Wir drehen am Rad Geburtstagsshow mit dem Schnee von heute

18.00 Theaterkahn: Vierundzwanzig Stunden im Leben einer Frau von Éric-Emmanuel Schmitt, nach Stefan Zweig

19.00 Alter Schlachthof: Dr. Leon Windscheid »Gute Gefühle« –

Psychologie Live

19.00 Kleines Haus: Duell Doppelabend mit Werken von Claudio Monteverdi und Dominick Argento

19.00 Schauburg: Panagiota Petridou »Wer bremst, verliert«

19.00 Schauspielhaus: Gundermann – alle oder keiner eine Revue über Helden, Gras und Kohle von Tom Kühnel

19.00 Theaterhaus Rudi: Biografie. Ein Spiel Schauspiel von Max Frisch

Bautzen

19.30 Großes Haus: Ein Sommernachtstraum Komödie von William Shakespeare in der Übersetzung von Rebecca

Kricheldorf

19.30 Großes Haus: Schneewittchen Oper von Marius Felix

Lange

Freital

19.00 Spielbühne: Bretter, die die Welt bedeuten Komödie, Sketche von Jean-Paul Alegre

Auswärts

12.00 Felsenbühne Rathen: Theaterfest zur Spielzeiteröffnung der »Felsenbühnen

Festspiele«

18.00 Messe- & Veranstaltungshalle Löbau: Die Bierhähne »18 Jahre Bierhhähne – Endlich volljährig!«

19.00 Marienkirche, DessauRoßlau: Wigald Boning & Bernhard Hoëcker »Gute

Frage!«

19.00 Neue Bühne Senftenberg: So oder so – Hildegard Knef eine Biografie von Gilla Cremer

Döbeln

17.00 Theater: Zufälliger Tod

eines Anarchisten Farce von Dario Fo

Tanz & Performance

Radebeul

19.00 Landesbühnen, Haupt-

bühne: Eigenarten Tanztheater von Natalie Wagner

Kunst & Literatur

14.00 Fährgarten Johannstadt

(Radweg): Uta Hauthal

»Lenzspaziergang« Lesewanderung

14.00 Waldschänke Hellerau:

Vernissage »Frau mit gepackten Koffer« von Judith UnfugHenning

15.00 Carl-Maria-von-Weber-

Museum: »KlangBilder« Konzert und Vortrag zur Ausstellungseröffnung

17.30 GrooveStation: Finallesung der Dresdner Miniaturen 2022/ 23 Kurzgeschichten-Wettbewerb

MONTAG

Party

21.00 Rosis Amüsierlokal: Studententag Querbeet, Charts, Hip-Hop, Rockklassiker & Partysmasher

Rock/Pop/Jazz etc.

20.00 Alter Schlachthof: Juli Pop

20.00 Beatpol: Stoned Jesus + Samavayo »Father Light« Tour –Stoner-Rock

20.00 Blue Note: Blue Notes at the Blue Note Vol. 8 Jazz

20.00 Bräustübel: Phantastische Reise in den Orient Lesung mit Musik

Meißen

10.00 Albrechtsburg: 22. Meißner

Grafikmarkt Grafiken, Zeichnungen, Aquarelle, Siebdrucke, Fotografien, Künstlerbücher, Cartoons usw.

11.00 Jahnaischer Hof: geöffnet zum Grafikmarkt

Bautzen

11.00 Steinhaus: Colored Gigs Ausstellung, Siebdruck, Artist

Talk

Politik & Wissen

11.00 Technische Sammlungen: Werkstatttag »Kreativräume in Dresden« Vortrag, Debatte

13.00 riesa efau, Dachsaal: Alles nur Zuckerschlecken?

Erfahrungen und Werkzeuge für gemeinschaftliche Wohnprojekte

– Dear Future Festival

15.00 Stadtteilhaus Äußere

Neustadt: Oosteinde 2.0 oder wie kann ein Kellerklub in Nachbarschaft gelingen?

Expertengespräch mit Nachbarn an langer Kaffeetafel – Dear Future Festival

Führungen

09.00 Hst. 11 Plattleite, Parkhotel: Geheimnisse des Waldes –Unsere Heide unter Stress mit igeltour

10.00 Hst. 4/10/63 Bergmannstr.: Striesen –Industriegeschichte(n) zw. Busdepot und Zigarettenfabrik mit igeltour

10.00 Konzertplatz Weißer: Historische Waldführung im Kontext von Waldkrisen und Wohlfahrt Exkursion – Dear

Future Festival

11.00 Gedenkstätte Bautzner

Straße: Öffentliche Führung durch die Gedenkstätte

11.00 Kulturhaus Cotta: Cottas Main Road – Zwischen Volkshaus und Rübezahlschule mit igeltour

11.00 Stadtmuseum: 800 Jahre

Dresden. Geschichte(n) von den Anfängen bis zur Gegenwart Führung in der ständigen

Ausstellung

11.30 Schloss & Park Pillnitz:

Sonderführung »Carl Gustav Carus in Pillnitz – Auf den Spuren des königlichen Leibarztes«

14.00 Botanischer Garten: Kinder führen Kinder durch Regenwald und Wüste Öffentliche

Führung

14.00 Gedenkstätte Münchner

Platz: Führung durch die Ausstellung

15.00 Deutsches Hygiene-

Museum: Öffentliche Führung

Dauerausstellung »Abenteuer

Mensch«

15.00 Hst. 7 Käthe-Kollwitz-Platz:

Klotzsche – Vom Dorf zur Stadt zum Stadtteil mit igeltour

Meißen

14.30 Dom: Pflanzengeheimnisse aus alter Zeit der steinerne Garten des Naumburger Meisters im Dom – Führung

11.00 Kulturpalast: Familienkonzert phil zu entdecken »… im Tanz der Tageszeiten« »Sinfonische Tänze« von Sergej Rachmaninow

13.00 riesa efau, Medienwerkstatt: Lesenachmittag für Groß & Klein von diversitätssensiblen Kinder- und Jugendbüchern –Dear Future Festival

14.00 Stadtmuseum & Städtische Galerie: Familiennachmittag Thema Stadt-Landschaften, Museumswerkstatt, Bücherecke

14.30 Kreative Werkstatt: Familienkeramik für Groß und Klein

15.00 Japanisches Palais: Erzählnachmittag in der Ausstellung »Dialog unter Gästen – Das Damaskuszimmer lädt ein« – Durchs Land von Wand zu Hand

15.30 Bibliothek Gorbitz: Das übermütige Entchen Puppenspiel

16.00 Bräustübel: Märchen aus allen vier Himmelsrichtungen Märchen und Geschichten aus Frankreich, Ungarn, Dänemark und China

Radebeul

11.00 Karl-May-Museum: »Damals, als ich Old Shatterhand war ...« interaktive Museumsführung mit Karl May

Meißen

11.00 Theater: Die Prinzessin auf der Erbse Kindertheater, ab 4

Bautzen

16.00 Burgtheater: So war das! Nein, so! Nein, so! nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Kathrin Schärer, Puppentheater ab 3

Freital

15.00 StadtKulturhaus: Woozle Goozle – Das Woozical Familienshow mit dem Theater Lichtermeer

Weinböhla

16.00 Zentralgasthof: Die Schwalbenchristine Figurentheater der Landesbühnen Sachsen, ab 4

Auswärts

15.00 Neue Bühne Senftenberg: Nur ein Tag von Martin Baltscheit, ab 5

Kurse & Hobby

10.00 Kreative Werkstatt: Figürliche Plastik Workshop

10.00 Kulturhafen Pieschen: Improtheaterkurs für Einsteiger*innen Yes oder Nie!

– Improtheater

14.00 Stadtteilhaus Äußere Neustadt: Wie Gemeinschaft gelingen kann interaktiver Workshop mit Methoden zur Gemeinschaftsbildung – Dear Future Festival

18.00 Saloppe: SalsaTanzAbend

Feste

Auswärts

15.00 Lausitzer Platz: Hoywoj is(s)t bunt – Begegnungsfest –Bürgerwiese Eintritt frei

Treff

11.00 Körnerplatz: SingleWanderung für Langsamwandernde alle Altersgruppen, Anmeldung über Date im Grünen etc.

11.00 Zentralwerk: Offenes Werk

– Grünes Werk Tag des offenen Zentralwerks mit Stadtkapelle Pieschen, Kommune Woodstock, Manos Tsangaris, Dieter Krauthausen, TwinPeaks uvm.

15.00 Goldener Reiter: FamilienFahrraddemo des ADFC Dresden im Rahmen des Bundesweiten Kidical Mass Aktionstage

20.00 Hellerau – Europäisches Zentrum der Künste: Feature Ring mit Jozef Dumoulin

20.00 Kukulida: BumBatz Jazz, Blues, Rock; Festival »KRabazzz«

Klassik

19.30 Staatsoperette: Wäre es doch immer so! Konzert mit Unterhaltungsmusik jüdischer Komponisten

20.00 Frauenkirche: Elegie und Energie – Young Artists Werke von Schumann, Beethoven, Tschaikowsky, Schnittke und Waxman – Violoncello Philipp Schupelius, Klavier Robert Neumann

Film

* www.dresdner.nu/kino

19.00 KiEZ, Prohliszentrum: Überraschungsvorstellung

20.00 Club Passage: »Die Fabelmans« Drama

Bühne

19.00 Semperoper: L’Orfeo Favola in musica in einem Prolog und fünf Akten von Claudio Monteverdi

19.30 Boulevardtheater: Mein Freund, der betrunkene Sachse ein Abend für Olaf

Böhme

19.30 Comödie: Klaus Hoffmann

»Septemberherz«

19.30 Herkuleskeule: Leipziger Pfeffermühle »5 % Würde«

19.30 Schauspielhaus: Vernichten nach dem Roman von Michel Houellebecq

Kunst & Literatur

14.00 Hanse3: DIWO Week Workshop »Polarisationslampen durch Upcycling« und Vorträge

18.00 VHS Annenstr.: Literarischer Salon Diskussion & Gespräch

19.00 Bibliothek Laubegast: Anselm Oelze »Pandora« Lesung

Radebeul

17.30 Bibliothek-Ost: »Das Leben kostet viel Zeit« von Jens Sparschuh Gespräche über Literatur

Auswärts

19.30 Neue Bühne Senftenberg: »Effis Nacht« Lesung mit Nicole Haase und Michael Kind

Politik & Wissen

15.00 SLUB, TextLab: Wie können Bibliotheken zu mehr Nachhaltigkeit beitragen? Einladung zur Diskussion im Gemeinschaftsgarten

18.00 Militärhistorischs Museum: Krieg im Nachkrieg Gespräch über das Verhältnis von Frieden und Gewalt nach dem Kriegsende

Radebeul

19.00 Sächsischer Landtag: Interkulturalität und Religion –Podiumsdiskussion Veranstaltungsreihe – Die Interkulturelle Gesellschaft. Perspektiven und Chancen für Sachsen

Führungen

14.00 Gedenkstätte Bautzner

Straße: Öffentliche Führung durch die Gedenkstätte

16.00 Vorplatz des Bahnhof

Neustadt: Wo findet Leben Stadt? Rundgang zu öffentlichen Räumen und Recht auf Stadt –Dear Future Festival

17.00 VG Biomarkt Friedensstr.: Mehr Bio für Dresden –Together we can Führung –Dear Future Festival

Kinder & Jugendliche

10.00 tjg: Geschichten vom Aufstehen von Thomas Freyer, Schauspiel, ab 6

DIENSTAG, 9. MAI – Dresdner Nachtwanderung. Endlich öffnen wieder alle Dresdner Studentenclubs vom Aquarium über Bärenzwinger, Club Mensa und Gag18 bis zu HängeMathe, Tusculum und Novitatis ihre Türen gemeinsam für einen Abend. Dort erwarten die Nachtschwärmer dann diverse Live-Acts und Djs; von Pop/Rock, Punk, Ska und Reggae bis Elektro, Drum‘n‘Bass, Disko und Schlager ist für jeden was dabei. Zwischen den Clubs verkehren Shuttlebusse in Dauerschleife, die ihr mit eurem Bändchen kostenlos nutzen könnt. 14 Dresdner Studentenclubs, ab 19 Uhr.

10.00 tjg: Was das Nashorn sah, als es auf die andere Seite des Zauns schaute von Jens Raschke, Puppentheater, ab 10

15.00 Palitzschhof: Papierschöpfen für Kinder ab 5

16.30 Bibliothek Johannstadt: Vorlesenachmittag und anschließendem Basteln

Meißen

10.00 Theater: Die Prinzessin auf der Erbse Kindertheater, ab 4

Bautzen

10.00 Burgtheater: Kasper und das Wahrheitstuch Kaspertheater ab 4

Görlitz

18.00 Theater: Offener Theaterworkshop für Experimentierfreudige ab 14 Jahren

Kurse & Hobby

09.30 sowieso: Berührung als Nahrung für die Seele

10.00 sowieso: Keramik

15.00 SLUB, Gemeinschaftsgarten: Man erntet, was man sät der SLUB-Garten als Bibliotheksprojekt zur Nachhaltigkeit

16.00 Marie-Curie-Gymnasium: Das Slow Food Bildungsprojekt »Edible Connections Radio« interaktiver Workshop zu interkult. Bildungsprojekten mit Schwerpunkt BNE und Medienkompetenz – Dear Future Festival

17.00 riesa efau, Medienwerkstatt: ABCD Lerncafé

17.00 Zentralbibliothek: Kreatives Schreiben Mitmach-bar

17.30 Tanzschule ADTV Nebl: Zumba® Dance Fitness

19.00 AnuKan – Zentrum für Berührungskunst: Kleine

Bondageschule

19.00 Gartenhaus, Hechtstr. 32:

Roots of Resilience Gemeinsam aus Ohnmacht und Hilfslosigkeit in aktive Hoffnung

kommen – Dear Future Festival

19.30 Ev. mennonitische Gemeinde: Gewaltfreie Kommunikation – mir und anderen gerecht werden Was kann ich tun, wenn Menschen mir mit Wut und Intoleranz begegnen? – Dear Future Festival

19.30 Vereinshaus Aktives

Leben: Offener Spieletreff der Brettspielhelden

Sport

19.00 GrooveStation: Kickermontag Kickern / Tischtennis / Billard

Treff

10.00 sowieso: Café »Quatsch«

13.00 sowieso: Tea Time Talk

14.00 BundschuhTreff: Literaturzirkel

15.00 Kleines Haus: Montagscafé Internationales Frauencafé mit Kinderbetreuung

17.00 Kleines Haus: Montagscafé Offenes Café mit – Framed in Belarus Vol. II, pol. Stick-KunstProjekt mit Rufina Bazlova & Sofia Tocari

18.00 Ostpol: Queer Monday

09.

DIENSTAG

Party

19.00 Saloppe: Nachtgarten AfterWorkParty mit Frau Richter

19.00 Stadtgebiet: Dresdner Nachtwanderung das große Musik-, Kultur- und Kneipenfest der Dresdner Studentenclubs

20.00 Katy‘s Garage: Eighties Afterwork Partyhits der 80er Rock/Pop/Jazz etc.

17.00 Tante JU: Dikka »Boom Schakkalakka« Tour

20.00 Blue Note: Sebastian Merk präsentiert Jazz

20.00 Chemiefabrik: No Fun At All + Wolf Pack Thrash Punk, Punk

20.00 Hellerau – Europäisches Zentrum der Künste: Dienstagssalon Max Rademann & Teeya Lamée

20.00 Kukulida: Felix Henkelhausen Quintett Avantgarde Jazz; Festival »KRabazzz«

21.00 Ostpol: Kaufmann Frust Indie-Rock

Görlitz

20.00 JKZ Basta: Bikini Beach + Frank Alter Steinschmeiszer Fuzz, Punk, Garage

Klassik

15.00 Kreuzkirche: Orgel Punkt 3

20.00 Semperoper: 3. Aufführungsabend der Staatskapelle Dirigent Riccardo Minasi, Klarinette Jan Seifert – Werke von Hoffmann, Molter und Mozart Film

* www.dresdner.nu/kino

10.00 / 20.00 Club Passage: »Die Fabelmans« Drama

20.00 Zentralkino: »The Endangered Generation?« Film und Publikumsgespräch – Dear Future Festival

20.30 Kino im Kasten: »The Blues Brothers« 35mm

Bühne

19.00 projekttheater: Das Rubinkäppchen ein ernsthaft lustiges Theaterstück, Kulturwerkschule

19.00 St. Pauli Salon: Bühne frei!

Kleinkunstbühne, für jeden der sich traut

19.30 Boulevardtheater: Hans Zimmer – Meister der Filmmusik Sandtheater Dresden

19.30 Herkuleskeule: Leise flehen meine Glieder tragikomischer Zukunftsblick dreier Rentner

19.30 Kulturhafen Pieschen: Impro Krimi Yes oder Nie! –

Improtheater

19.30 Schauburg: Thomas Kundt »Was am Ende bleibt«

19.30 Schauspielhaus: Das Leben ist Traum von Pedro Calderón de la Barca

19.30

Staatsoperette: So verliebt in die Liebe Operetten-Revue

20.00 Kleines Haus: Wir haben begonnen, auf Arbeit Tiere zu googeln Werkstattaufführung des B.Clubs Schreibkollektiv

Freiberg

19.30 Theater: Rigoletto Oper; Verdi

Konzerte 37 | Party 38 | Film 38 | Neu im Theater 39 | Literatur 40 | Galerien 40 DRESDNER [ 25 ] KULTURMAGAZIN
08.

TiMER MAi 2023

Bautzen

10.00 Burgtheater: Der Reichsbürger von Annalena und Konstantin

Küspert

Auswärts

19.00 Marienkirche, DessauRoßlau: On Air »Vocal

Legends« A-Cappella Show

19.30 Neue Bühne Senftenberg: Was man im Dunkeln hört, Premiere Auftragswerk von Andriy Bondarenko

Kunst & Literatur

14.00 Hanse3: DIWO Week Vortrag und Workshop »Low Energy Circuits« & Filmvorführung und Vortrag

18.00 Villa Eschebach: Midissage »Neues aus unseren Ateliers« Werke von 50 Mitgliedern des Künstlerbundes Dresden e.V.

20.15 Thalia – Haus des Buches: Lesung mit Constantin Schreiber »Glück im Unglück. Wie ich trotz schlechter Nachrichten optimistisch bleibe«

Politik & Wissen

16.00 objekt klein a: Nachhaltige Clubkultur in Dresden Kick Off Veranstaltung zur Workshopreihe »Perspectives« – Dear Future Festival

18.00 Herbert-Wehner Bildungswerk / Online: Beteiligung in der Kommune – Was ist das Bürgerbudget? Online-Seminar mit Anmeldung

18.30 SLUB, Klemperer-Saal: Wenn Gewalt eskaliert –kriegerische Auseinandersetzungen zw. Gesellschaften Diskussionsreihe »Worte, Waffen, Widerstand – Wie viel Gewalt erträgt die Demokratie?«

19.00 Deutsches Hygiene-

Museum: What is history all about: Das gute Leben Dresdner-Düsseldorfer Gespräche zur Geschichte und Gegenwart

19.00 Malobeo: Mega unerhört!

Adbusting mit Polizei und Militär Berlin Busters Social Club – Buchvorstellung

Radebeul

17.00 Bibliothek-Ost: »Die Blumeninsel Madeira« Filmreisevortrag von Klaus Peschel

Görlitz

19.00 Rabryka: Wenn Algorithmen entscheiden – Wie frei sind wir noch? Medien und Digitales

Führungen

17.00 Scheune Vorplatz: Konsumbewusster Stadtrundgang Wie wir als Gesellschaft nachhaltiger konsumieren und handeln können – Dear Future Festival

17.30 ImNu KurierKollektiv: Kollektive Stadtrundfahrt

Kollektive Dresdens vorgestellt –Dear Future Festival

Kinder & Jugendliche

10.00 Alte Feuerwache Loschwitz: Kasper auf dem Blumenstern

Puppentheater, 3+

10.00 tjg: Geschichten vom Aufstehen von Thomas Freyer, Schauspiel, ab 6

Freiberg

09.00 BiB: Foufou auf großer Suche Schauspiel für Kinder von Juliane Blech, ab 3 Jahren

Bautzen

10.00 Burgtheater: Kasper und das Wahrheitstuch Kaspertheater ab 4

10.00 Großes Haus: Schulkonzert mit der Band Tumba ito – Cafe Cubano

Kurse & Hobby

15.30 / 17.30 Vereinshaus Aktives

Leben: Keramikkurs

16.00 riesa efau, Generationengarten: Offene Gartenzeit

17.00 Vereinshaus Aktives Leben: Go – Strategiespiel

17.00 Zentralwerk: Colouring Dresden – Open Data meets

Citizen Science gemeinsam

Informationen über Gebäude sammeln und die bunte Karte

füllen – Dear Future Festival

18.00 Kadampa Meditationszent-

rum: Meditation for inner peace

18.00 Rösslstube: Schach- & Spieleabend

18.00 Vereinshaus Aktives Leben:

Fahrradselbsthilfewerkstatt

»Radskeller«

19.30 Kadampa Meditationszent-

rum: Unser Leben als Mensch

Programm mit Lesung und Meditation

Treff

19.00 sowieso: Musikerinnen*Stammtisch etc.

15.30 sowieso: Beratung rund ums

SGB IX für Frauen

20.00 Die 100: Gemeinschaft in Frage Wir geben und nehmen

Antworten, Kneipenquiz – Dear Future Festival

MITTWOCH, 10. MAI – Die Nachrichten #3. Nichts ist so alt wie die Zeitung von gestern, und Cornelius Pollmer macht eine Show daraus! Gemeinsam mit Micky Beisenherz und Aimée van Baalen (Foto) rekapituliert er die Nachrichten des letzten halben Jahres und bringt auf den Tisch, welche wesentlichen und abseitigen Themen die Öffentlichkeit erregten, was man besser schnell wieder vergessen sollte oder wo sich Nachbohrungen lohnen könnten. HygieneMuseum, 19 Uhr.

19.30 Kleines Haus: Ich fühl’s nicht nach der Graphic Novel von Liv Strömquist

19.30 Schauspielhaus: Vaterland von Robert Harris

MITTWOCH

Party

20.00 Bärenzwinger: Bärgfest Karaoke

20.00 Katy‘s Garage: Älternabend Tanzvergnügen für Erwachsene

21.00 Der Lude: Vorsicht, Karaoke! Karaoke mit DJ

Gussfehler

22.30 GrooveStation: midi

Albrecht Wassersleben & Gäste – Dance Music

Rock/Pop/Jazz etc.

18.00 Rösslstube: Funk Session

20.00 Blue Note: Sebastian Merk

präsentiert Jazz

20.00 Kukulida: Almost Twins + Die Soziale Guppe; Festival

»KRabazzz«

21.00 BlaueFabrik: In Session with Jazz-Jamsession

21.00 Mora Bar: Junipa Gold Indie

Rock

21.00 Ostpol: Max Reuschel

»Sterne« Tour – Johnethen Fuchs als Support

Klassik

17.00 Wallpavillon im Zwinger: Mozarts kleine Nachtmusik Galakonzert

Film

Das wöchentlich aktuelle Kinoprogramm gibt’s unter www.dresdner.nu/kino

10.00 Ufa: »Die Insel der Zitronenblüten« Traumkino

10.00 Ufa: »The Son« Traumkino

11.00 Programmkino Ost: »Sehnsucht nach der Welt«

Schnullerkino

19.30 Haus der Kathedrale: »Der Karski-Bericht. Der polnische Held, der vor 80 Jahren die Shoah beenden wollte« Film mit Einführung und Gespräch

19.30 Kino im Kasten: »The North Drift – Plastik in Strömen« Filmvorführung & Podiumsdiskussion – Dear

Future Festival

Bautzen

20.00 Steinhaus: »The Ordinaries« Satire, Science-Fiction

Bühne

16.00 Semperoper: Die Meistersinger von Nürnberg Oper in drei Akten von Richard Wagner

19.00 projekttheater: Das Rubinkäppchen ein ernsthaft lustiges Theaterstück, Kulturwerkschule

19.30 Boulevardtheater: Azzurro – Wie zähme ich einen

Italiener? Musikkomödie mit den größten Hits von Adriano Celentano bis Zucchero

19.30 Comödie: Brandheiss –Gelöscht wird später! Komödie von Jette Findeisen

19.30 Herkuleskeule: Verweile doch, noch bin ich schön mit Birgit Schaller

Radeberg

10.00 Schloss Klippenstein: »Ein Bild des englischen Lebens!« Die angloamerikanische Bevölkerung und ihr Sport im Königreich Sachsen, Vortrag Kunst & Literatur

14.00 Hanse3: DIWO Week Vortrag und Workshop »Projektgründung und Antragstellung« & Vortrag »Kollektive Räume«

16.30 Städtische Galerie: Von Dasein und Leere, von Zeit und Raum Künstlergespräch in der Ausstellung »Pietro Sabatelli. Surfaces«

18.00 Kügelgenhaus: Annäherungen an Goethe und die Seinigen. Sigrid Damm und ihre Goethe-Bücher Vortrag

18.30 Bibliothek Cossebaude: Beate Baum alias Victoria Bertrams »Eileens Ende« Lesung

18.30 Bibliothek Prohlis: Frank Goldammer »Die Verbrechen der Anderen« Lesung

18.30 VHS Annenstr.: Zum Tee bei Thomas Mann Vortrag von Barbara Stave

19.00 naturfarbenwerkstatt, Oberer Gasthof Niederpoyritz: Gedächtnisübung Lesung mit Albrecht Goette und Musik von Albrecht Scharnweber

19.00 Rausch: Dresdner TresenLesen #36 offene Lesebühne

20.00 GrooveStation: Sax Royal –Die Dresdner Lesebühne Thilo Bock & Gesine Schäfer zu Gast

Führungen

14.00 Kügelgenhaus: Im Zauber des Zimmertheaters – Ludwig Tieck in Dresden Dresdner Seniorenakademie

DONNERSTAG, 11. MAI – Bildungsgang – Bildung neu denken. Aus dem kollektiven Frust einer ganzen Schulgeneration heraus entwickelte sich die »Demokratische Stimme der Jugend«. Ihr provokantes Ziel: Keine Reform des Bildungssystems, sondern Bildung grundlegend neu zu denken. Im Rahmen ihrer Aktionen hat der Filmemacher Simon Marian Hoffmann diesen aufwühlenden Dokumentarfilm gedreht – über Leistungsdruck, Gleichmacherei und Ideen für eine Revolution des Schulwesens. Filmstart Vorauss. Programmkino Ost, Thalia, Zentralkino.

19.30 Staatsoperette: Im Weissen Rössl Revue-Operette

20.00 Dresdner Friedrichstatt

Palast: Ringelnatz miez Ningeljatz mit Thomas Schuch und Micha Winkler

20.00 St. Pauli Ruine: Selfies einer Utopie Theaterserie + Nachgespräch – Dear Future Festival

20.00 Theaterkahn: Strophe muß sein Kabarett mit Peter Flache

Görlitz

19.30 Apollo: Ladysitter Komödie in drei Akten; Midlife Theaterclub

Auswärts

19.00 Marienkirche, DessauRoßlau: Cavewoman mit Ramona Krönke

Politik & Wissen

17.00 Geh8: communityBuilding – die Kraft des gemeinschaftlichen Bauens Vortrag – Dear Future Festival

17.00 KGV Flora 1, Schwarzer Garten: Die klimaneutrale Version des Lagerfeuers Wie kann Klimagärtnern im Kleingarten heute aussehen? – Dear Future Festival

18.00 Gärtjen, Messering: Der Ukrainekrieg und kein Ende in Sicht? Suche nach Wegen aus dem Krieg in der Ukraine –Diskussion

18.00 Hochschule für Musik: Lieblingswerke Ringvorlesung Sommersemester 2023

Eine Show mit Cornelius Pollmer mit: Micky Beisenherz und Aimée van Baalen 10. 05.

19.00 Deutsches HygieneMuseum: Die Nachrichten #3 | Radikale Kompromisse Nachrichten-Show mit Cornelius Pollmer – Micky Beisenherz und Aimée van Baalen zu Gast

19.00 VHS Annenstr.: Ist Sport politisch? Vortrag

19.30 Bibliothek Langebrück: Leckere gesunde Cocktails mit Heilpflanzensäften Vortrag

19.30 Reise-Kneipe: Per Anhalter durch den Iran Reisebericht von Simon Müller

17.30 DGUV, Haus 1: Die ehem. Landesschule in Klotzsche Führungen im Stadtgebiet über Stadtmuseum

Kinder & Jugendliche

09.30 Rudi: Abenteuer mit Tipp und Tapp Figurentheater für die Allerkleinsten

10.00 tjg: Im Fluss mit gesammelten Einsendungen aus Dresden, Schauspiel und Puppentheater

10.15 Zentralbibliothek: Drachenbande Krabbelgruppe

16.00 Motorenhalle: art guide –Kann ich das auch? für Jugendliche im Alter von 12–18 Jahren – Künstler zu ihren Werken befragen und recherchieren

Meißen

10.00 Theater: Orpheus und Eurydike Elbland Philharmonie Sachsen, ab 6 Jahre

Freiberg

09.00 / 10.30 BiB: Foufou auf großer Suche Schauspiel für Kinder von Juliane Blech, ab 3 J. Bautzen

09.30 Burgtheater: Rotkäppchen

Puppentheater nach dem Märchen der Brüder Grimm ab 3

18.00 Burgtheater: Der Zauberer der Smaragdenstadt nach dem Kinderbuch von A. Wolkow, bearbeitet von Heide-Simone Barth

Kurse & Hobby

10.00 sowieso: Bewerbungswerkstatt

14.00 Zentralbibliothek: JelGi –Jeder lernt Gitarre Workshop

15.00 Stephanie Oppitz GmbH: »Mehrweg ist mein Weg« – die Stadt Dresden und das Mehrwegthema Wie können wir in Dresden bis zu 10% des Restmülls einsparen? – Dear Future Festival

15.30 Nesselgrundweg: Vom Ende der Beziehungskrise Workshop in der Natur über mehr als menschl. Gemeinschaft – Dear Future Festival

15.30 sowieso: Kreativgarage

16.00 Städtische Galerie: Powered by Painting Ausdrucksmalen, Workshop für Erwachsene

16.30 Vereinshaus Aktives

Leben: Singgruppe für Frauen

18.30 Bibliothek Pieschen: Handlettering – zum Kennenlernen und Ausprobieren Workshop mit Peter Schwill

19.00 AnuKan – Zentrum für Berührungskunst: Kleine

Liebesschule

19.00 Kadampa Meditationszentrum: Einfach Meditieren lernen

20.55 Tanzschule ADTV Nebl: Hochzeits-Tanzkurs

Treff

17.00 Zentralbibliothek: Dialog in Deutsch etc.

13.30 sowieso: Beratung rund um das SGB II für Frauen

11. DONNERSTAG

Party

19.00 Saloppe: Nachtgarten

AfterWorkParty mit DJ Trakos

20.00 Katy‘s Garage: Funky

Afterwork w/ Rude & Cute

21.00 Der Lude: Der Lude lädt zum Tanz Tanz quer durchs Gemüsebeet mit DJ Crocks

Rock/Pop/Jazz etc.

18.00 Rösslstube: Singer- & Songwriterabend

19.30 scheune Vorplatz: Johnethen Fuchs Oh, my music!

Showcase

19.30 Waldschänke Hellerau: Jonas Gerigk Solo Jazz plus Suppe

20.00 Jazzclub Tonne: June Cocó

»The Sprak« Tour

20.00 Kukulida: Anamorphosis Festival »KRabazzz«

20.00 tanteleuk: Jan Kubon and Friends Konzert

Klassik

15.00 Kreuzkirche: Orgel Punkt

Drei

Film

Das wöchentlich aktuelle Kinoprogramm gibt’s unter www.dresdner.nu/kino

19.30 Programmkino Ost: »Lady Bird« Psychoanalyse und Film, veranstaltet von DIPP

19.30 Zentralkino: »Das Land meiner Träume – Mi pais imaginario«

20.30 Kino im Kasten: »Everything Everywhere All at Once«

OmU

21.00 Ufa: Sneak Preview

Radebeul

17.00 / 20.00 Bibliothek-Ost: »Mit 20 wirst du sterben« Literaturkino

Bühne

19.00 Club Passage: Alle werden

Älter – nur wir nicht Theatergruppe Ohne Verfallsdatum

19.00 Semperoper: Die Zauberflöte Große Oper in zwei

Aufzügen von Wolfgang

Amadeus Mozart

19.30 Alter Schlachthof: Rock the Circus die größten MonumentalHits der Rockgeschichte

19.30 Boulevardtheater: Azzurro

– Wie zähme ich einen

Italiener? Musikkomödie mit den größten Hits von Adriano

Celentano bis Zucchero

19.30 Herkuleskeule: Verweile

doch, noch bin ich schön mit Birgit Schaller

19.30 Kleines Haus: Vor Sonnenaufgang von Ewald Palmetshofer nach Gerhart Hauptmann

19.30 Schauspielhaus: Baron

Münchhausen von Rainald

Grebe

19.30 Staatsoperette: Im Weissen

Rössl Revue-Operette

20.00 Comödie: Brandheiss –Gelöscht wird später! Komödie von Jette Findeisen

20.00 Dresdner Friedrichstatt

Palast: Ringelnatz miez

Ningeljatz mit Thomas Schuch und Micha Winkler

20.00 projekttheater: Ich und das Andere Aufzeichnungen aus dem Kellerloch; F. Dostojewski

20.00 Theaterhaus Rudi: Julius Caesar Schauspiel in englischer Sprache, Eclectic Theatre

Weinböhla

20.00 Zentralgasthof: Axel Petermann »Im Auftrag der Toten«

Auswärts

19.00 Marienkirche, DessauRoßlau: Herr Schröder »Instagrammatik – Das streamende Klassenzimmer«

19.00 Neue Bühne Senftenberg: Was man im Dunkeln hört Auftragswerk von Andriy Bondarenko

Tanz & Performance

20.00 Hellerau – Europäisches

Zentrum der Künste: In Zungen – Hex*en Haufen Konsens, Premiere Adele*Mike Dittrich Frydetzki/Die Soziale Fiktion – Performance

Kunst & Literatur

10.30 Bibo Weixdorf: Undine Materni »Friedas Himmelfahrt« Lesung – Kultur am Vormittag

14.00 Hanse3: DIWO Week Vortrag und Workshop »Art in Public Spaces – Speaker Sculptures« und Vorträge

18.00 SLUB, TextLab: »AllesKönnerinnen – Frauen der Welt bei der Arbeit« Ausstellungseröffnung

19.00 Bibliothek LeubnitzNeuostra: Sabine Rübesamen »Kurze satirische Balladen über den Alltag« Lesung

19.00 Erich Kästner Haus für Literatur: Ein Wechselspiel mit Carolin Callies und Marion Poschmann Themenreihe »Resignation ist kein Gesichtspunkt«

19.30 Bräustübel: Im Paradiesgarten – Liebeslust und Liebesleid Lesung mit Bauchtanz

20.00 Schauburg: Stefan Schwarz »Bis ins Mark – Wie ich Krebs bekam und mein Leben aufräumte«

Auswärts

19.00 Kulturfabrik Hoyerswerda: Vernissage Kunstraum 31 Fotografie von Sven Gatter (Berlin)

Politik & Wissen

13.30 Stadtmuseum: Anno´23. Dresden im Krisenjahr der Republik 1923 Tagung

17.00 Neues Volkhaus Cotta: Wie digital und nachhaltig sind wir? Chancen des persönlichen Engagements in und abseits einer digitalisierten Welt – Dear Future Festival

18.30 Residenzschloss, Münzkabinett: Leben und Wirken von Karl Knab (1846–1920) Mitglied der Numismatischen Gesellschaft zu Dresden u. Mitautor der Reussischen Münzgeschichte, Vortrag

DRESDNER [ 26 ] KULTURMAGAZIN
10.
16. 03.
DIE NACHRICHTEN RADIKALE KOMPROMISSE

18.30 SLUB, Klemperer-Saal:

Verbrannte Orte Vortrag und Publikumsgespräch mit Jan Schenck

18.30 Stadtmuseum: Sachsen

1923 Vortrag

19.00 Deutsches Hygiene-

Museum: Nation und Emotion

Vortrag zur Gefühlsgeschichte der Deutschen Einheit

19.00 Palitzsch-Museum:

Kursachsen im 18. Jahrhundert. Eine ständische Gesellschaft Vortrag

19.00 Zentralbibliothek:

Zusammen groß – Wie wir mit Gemeinsinn & der Kraft sozialer Netzwerke globale

Krisen bewältigen Vortrag –

Dear Future Festival

19.30 Haus der Kathedrale: Der große Mut zum kleinen Weg der Meißner Bischof Heinrich Wienken und sein Leben unter pol. Extrembedingungen

FREITAG, 12. MAI – Werther. Sprache der Liebe. Soll er allen Ernstes ein Egoist gewesen sein, dieser Werther? War er nicht eigentlich »nur« jung, zu jung für die Liebe? Man kann auch diese Figur weiblich besetzen. Wenn man dann noch das gesamte Personal auf die drei Rollen Werther, Albert und Lotte reduziert, entstehen definitiv ganze neue Blickwinkel auf den tragischen Helden Goethes. Theaterkahn, 20 Uhr.

12. FREITAG

Party

20.00 Katy‘s Garage: Rock Friday

Nachtkantinen Revival mit DJ Spikey und DJ Cyberpunk

Führungen

16.00 Stadtmuseum: Heinrich

Tessenow – Führung durch die Ausstellung Dresdner Seniorenakademie

Kinder & Jugendliche

10.00 Club Passage: Das tapfere

Schneiderlein Figurentheater, ab 4

10.00 tjg: Im Fluss mit gesammelten Einsendungen aus Dresden, Schauspiel und Puppentheater

16.00 BundschuhTreff: Ran ans

Brett Schach für Kinder

18.00 Semper Zwei: Weiße Rose Szenen für zwei Sänger*innen und Instrumentalist*innen von

Udo Zimmermann

18.00 tjg: No risk, no risk, Premiere eine spielerische MutSuche, ab 14

Bautzen

08.00 Burgtheater: Dny serbskeho dzecaceho dziwadla / Tage des sorbischen Kindertheaters Workshops unter der Leitung sorbischer SchauspielerInnen und RegisseurInnen

Döbeln

10.00 TiB: Der kleine Vampir von Angela Sommer-Bodenburg (Umsetzung als Live-Hörspiel)

Kurse & Hobby

10.00 Vereinshaus Aktives

Leben: Gitarrenzirkel

14.00 Vereinshaus Aktives

Leben: Offene Handarbeitsgruppe »Strickliesel«

15.00 Zentralbibliothek: Häkeln und Stricken Mitmach-bar

16.00 sowieso: Keramik

19.30 AnuKan – Zentrum für

Berührungskunst: Massagevorführung – Tao-Massage

Treff

10.00 Vereinshaus Aktives

Leben: Offene Bibliothek

18.00 Ostpol: Platte zum Pils

Tischtennisrunde & Offene

Kneipe

18.00 Putjatinhaus: Literaturtreff

literarischer Austausch

19.00 sowieso: LesBiQueerStammtisch

20.15 riesa efau, Galeriewerkstatt: Vater und Mann sein

Väter-Treff in der Dresdner

Friedrichstadt etc.

10.00 sowieso: Interkulturelle Beratung für Frauen

19.00 GrooveStation: Billiard & Bar Kickern / Billard

21.00 Der Lude: Forbidden Fruits bunter Tellermix mit DJ D.vad

21.00 Parkhotel, Kakadu Bar: Spätschicht Afterwork Party –Pop, R’n’B, Rock

22.00 Club Paula: Samoni & Friends Progressive House, Driving, Hard Techno

22.00 Downtown: Friday Club Night 80er, 90er bis Anfang 2000er

22.00 GrooveStation: Beton & Blumen Techno

22.00 Lofthouse: Friday Club Night Black, RnB, Hip Hop, Dancehall

22.00 Rosis Amüsierlokal: Skandal im Rosis Best of the 80s & 90s Rock/Pop/Jazz etc.

17.00 Zentralwerk: Bummelkasten »Irgendwas Bestimmtes« – Kindermusik

18.00 Hanse3: DIWO Week –Konzert Weekender Hora Lunga + Jungs Trauma + Eyal Talmor (Experimental, Drone)

19.00 Hanse3: Eyal Talmor + Jungs Trauma + Hora Lunga

Ambient

19.30 Kulturcafé Dohna: Eager Strings Pop, Folk

19.30 Lingnerschloss: Jazz Piano aus New Orleans Sanford Hinderlie spielt New Orleans Standards und eigene Kompositionen

20.00 Alter Schlachthof: Schmutzki »Wie beim ersten

Mal« Tour

20.00 Beatpol: My Baby psychedelischer Blues-Trance-Rave

20.00 Blue Note: Short Collection of Tales Jazz

20.00 Club Passage: Duo

Hübner-Schönfelder Folk, Klassik

20.00 Club Puschkin: Ragemachine Tribute To Rage Against The Machine

20.00 Geh8: Matthias Lorenz Fremdbestimmt 3 – Wissenschaft, Konzertreihe

20.00 HD – Die Rock & Metalbar: Vinnum Sabbathi + Godsleep + Terror Cosmico Doom, Rock, Sludge

20.00 Kukulida: Loopy Friday mit Johannes Schlaufe, Arystan, Martin Janizek u.a.; Festival

»KRabazzz«

20.00 Tante JU: Zed Mitchell

Band Powerblues

21.00 Chemiefabrik: Fliehende

Stürme + Es war Mord + Frank Alter Steinschmeiszer Wave, Punk

21.00 Mora Bar: Levin Sori Doval

Rock’n’Roll

Bautzen

20.00 Steinhaus: Open Stage Jamsession offene Bühne

Meißen

19.30 Theater: Bitte mal freimachen Academixer

Zittau

20.00 Klosterhof: Max und Moritz, Premiere Theaterspaß nach der Bubengeschichte in sieben Streichen von Wilhelm Busch (ab 10 Jahren)

Auswärts

19.00 Marienkirche, DessauRoßlau: Horst Evers »Ich bin ja keiner, der sich an die große Glocke hängt«

19.30 Neue Bühne Senftenberg: So oder so – Hildegard Knef eine Biografie von Gilla Cremer

19.30 Theater, Bad Elster: Die Zirkusprinzessin Operette in drei Akten von Emmerich

Kálmán

Tanz & Performance

19.00 Hellerau – Europäisches

Zentrum der Künste: Pichet Klunchun, No. 60 Festival Erbstücke, Tempeltanz

21.00 Hellerau – Europäisches

Zentrum der Künste: In Zungen – Hex*en Haufen

Konsens Adele*Mike Dittrich Frydetzki/Die Soziale Fiktion –Performance

21.00 Yenidze: Ruf der Oase Orientalischer Tanz, Shalymar

Bautzen

19.30 Großes Haus: Let’s Talk –Eine künstlerische Intervention Gastspiel TanzART Kirschau e.V.

Weinböhla

20.30 Zentralgasthof: The Firebirds Live-Konzert

Klassik

17.00 Wallpavillon im Zwinger: Slawische Klassik Galakonzert – Brahms, Dvořák, Ivanovici

19.00 KulturSchlosserei: TiefseeTräume lambda bass project Konzert

19.30 Hochschule für Musik: »For Forever« Musicalkonzert des Fachbereichs Lehramt

Meißen

14.00 Dom: Organ & Crimes Tour Kriminalgeschichten und Klänge der Orgel

Freiberg

19.30 Dom: 5. Kammerkonzert Bassetthorn-Trio

Film

Das wöchentlich aktuelle Kinoprogramm gibt’s unter www.dresdner.nu/kino

16.30 Zentralbibliothek: Freitagskino der besondere Film

19.00 Zentralkino: »Cold War« Musical-Reihe »All singing, all dancing!«

Bühne

18.00 Stadtteilhaus Äußere Neustadt: Helle Nacht Theaterstück von Stefan Birkefeld

19.00 Semperoper: L’Orfeo Favola in musica in einem Prolog und fünf Akten von Claudio Monteverdi

19.00 St. Pauli Ruine: Monty Python’s Spamalot Musical von Eric Idle und John Du Prez

19.30 Boulevardtheater: Azzurro – Wie zähme ich einen Italiener? Musikkomödie mit den größten Hits von Adriano Celentano bis Zucchero

19.30 Comödie: Brandheiss –Gelöscht wird später! Komödie von Jette Findeisen

19.30 Herkuleskeule: Tunnel in Sicht Kabarett

19.30 Kleines Haus: Die Familie Schroffenstein von Heinrich von Kleist

19.30 Schauspielhaus: Der Alchemist nach Ben Jonson

20.00 Dresdner Friedrichstatt

Palast: Der Ring der NieGelungen statt-theater Fassungslos

20.00 Hoppes Hoftheater: Die Tür nebenan von Fabrice RogerLacan

20.00 Kleines Haus: Die Wand, Premiere (Bewegungs-) Chorprojekt mit Frauen nach Marlen Haushofer

20.00 projekttheater: Ich und das Andere Aufzeichnungen aus dem Kellerloch von Fjodor Dostojewski

20.00 Schauburg: Kay Ray »Kay Ray Show«

20.00 Theaterhaus Rudi: Julius Caesar Schauspiel in englischer Sprache, Eclectic Theatre

20.00 Theaterkahn: Werther.

Sprache der Liebe, Premiere von Kristo Šagor

20.15 die bühne: Apophenia & Epiphany von Mathias Kammerer

Kunst & Literatur

11.00 Spike: Spike meets Urban Up 5 – Urban-Art-Festival StreetArt- und Graffiti-Workshops, Vernissage, Ausstellung

18.45 Hellerau – Europäisches

Zentrum der Künste: Ausstellung »Kleine und große Luftsprünge« Gerburg Fuchs/ Nils Bolbrinker, Eintritt frei

19.00 bautzner69: Vernissage »un_versehrt / in_jured« Fotografie von Hilde Pank

19.00 Galerie Raskolnikow: Tiny Desk Lecture #3 Galerie Oben/ Gunar Barthel, Archiv der Avantgarden

20.00 BlaueFabrik: Vernissage

Anna Ameno (Malerei), Solvig Frey (Fotografien), Matthias Baumgart (Holzskulpturen)

20.00 Bräustübel: Nimm Dich in acht vor den Ränken der Frauen Lesung mit Musik

20.15 Thalia – Haus des Buches: Anne Stern »Dunkel der Himmel, goldhell die Melodie« Lesung

Politik & Wissen

09.00 Stadtmuseum: Anno´23. Dresden im Krisenjahr der Republik 1923 Tagung

13.00 Dreikönigskirche: Die Anwendung beginnen Hintergrundgespräch zur Steuerung einer kommunalen Umsetzung des Jugendchecks in Sachsen

17.00 Herbert-Wehner Bildungswerk: Change Management in der Kommunalpolitik Seminar, pragmatische Impulse für die Organisationsentwicklung

19.30 Zentralbibliothek: »Dear Future, dear Science – Wissen schafft Zukunft« Science Slam – Dear Future Festival

Radebeul

21.30 Sternwarte: Himmelsbeobachtung an den Fernrohren

Auswärts

16.00 Kulturfabrik Meda, Mittelherwigsdorf: Zeit zum Denken über ewigen Frieden. Immanuel Kant Philosophisches Reiseseminar (3-tägig), über riesa efau

Führungen

12.30 Hellerau – Europäisches Zentrum der Künste: Öffentliche Führung durch das Festspielhaus

16.00 Städtische Galerie: Cornelia Schleime Rundgang mit Gebärdendolmetscherin

Meißen

17.30 Restaurant Ratskeller: Weinführung mit J.F. Böttger

Kinder & Jugendliche

10.00 tjg: No risk, no risk eine spielerische Mut-Suche, ab 14

11.00 / 19.30 tjg: Fabian oder Der Gang vor die Hunde nach dem Roman von Erich Kästner, Schauspiel und Puppentheater, ab 14

15.00 Vereinshaus Aktives

Leben: Bogenschießen für Kinder

SAMSTAG, 13. MAI – Tolerade. Endlich wird wieder durch die Stadt getanzt. Die Demonstration und Tanzparade zeigt sich außerhalb der Clubs, um politische Aspekte und Ansprüche der elektronischen Musikszene in die Öffentlichkeit zu tragen. Die an der Parade beteiligten LKW werden von verschiedenen Kollektiven und Crews sowie Vereinen und Initiativen aus Dresden und Umgebung gestaltet. Abends geht die Party dann in diversen Clubs weiter. Start am Neustädter Bahnhof, 14 Uhr.

16.00 Kulturhafen Pieschen: Mein Geschenk für Dich Puppentheater, ab 3

19.30 tjg: Im Fluss mit gesammelten Einsendungen aus Dresden, Schauspiel und Puppentheater

Freiberg

10.00 BiB: Alles Isy Jugendstück nach dem Film von Max Eipp und Mark Monheim

10.00 Theater: Kinderkonzert

Peter und der Wolf musikalisches Märchen von Sergej

Prokofjew, für Kinder ab 4 Jahren

Bautzen

08.00 Burgtheater: Dny serbskeho dźěćaceho dźiwadła / Tage des sorbischen Kindertheaters Workshops unter der Leitung sorbischer SchauspielerInnen und RegisseurInnen

Kurse & Hobby

09.15 Ev. Tagungsstätte Weißer Hirsch: Menschen mit Demenz besser erreichen durch personzentriertes Arbeiten

Kurs

09.30 riesa efau, Galeriewerkstatt: Bewegungsentwicklung

Familien-Themencafé

10.00 sowieso: Meditatives Malen

10.30 KiEZ, Prohliszentrum: Hausmusik Zuhören und gemeinsam musizieren

17.00 AnuKan – Zentrum für Berührungskunst: Schamanismus & Tantra (3-tägig)

17.00 Kleines Haus: Theaterlabor zur Inszenierung »Die Familie Schroffenstein«

18.00 AnuKan – Zentrum für Berührungskunst: Magie des Atems – natürlich high (3-tägig)

18.00 Kulturhafen Pieschen: Improsandkasten offener Impro-Kurs mit Freie Spielkultur

Sport

13.00 Vereinshaus Aktives

Leben: Bogenschießen für Erwachsene

Treff

10.00 Am Jägerpark 20: Nordlichter kreativer Frauen*treff im Jägerpark

16.00 riesa efau, Galeriewerkstatt: Interkultureller Frauentreff

19.00 riesa efau, Galeriewerkstatt: AG Stadtdokumentation Dresden mit Christoph Boosen etc.

20.00 Ostpol: Schnüpsljagd durchs Hecht & Disko mit Rumpelkopf und Wolfgang Wurst

Coswig

15.00 Börse: Große gemeinsame Jungweinprobe Sachsen & Saale-Unstrut

Auswärts

10.00 Hofgut Kaltenbach, Thiendorf: World Exploria klimaneutrale Outdoor-Messe

13. SAMSTAG

Party

14.00 Bhf Neustadt: Tolerade Umzug und Party

20.00 Katy‘s Garage: Neustadt Disko Neustadt Disko & Techno

20.00 Parkhotel, Blauer Salon: Die Dresdner Ü40 Party PartyMix-Musik aus Schlagern, vergangenen & aktuellen DiscoHits

21.00 Der Lude: Power Pussy Pop Party mit DJ Jimmobi

22.00 Altes Pumpenhaus: Disko Total 90er & 2000er Rave

22.00 Club Puschkin: Primeshock Hard with Friends presents – Hardstyle, Rawstyle, Hardcore, Frenchcore, Uptempo

22.00 Downtown: Alles Disco… oder was? Club-Sounds

22.00 GrooveStation: Alternative Block Party Danny D. & Christoph Deckert – Alternative, Rock, Garage, Pop-Punk, Rock, Crossover, New Metal, Emo

22.00 Lofthouse: Alles Disco… oder was? Best of 80er & 90er bis Anfang 2000er

22.00 objekt klein a: Tolerade Afterparty Club

22.00 Rosis Amüsierlokal: Samstag Nacht Electronische Tanzmusik, Charts & Partysmasher

23.00 Ostpol: Restless Legs DJs Punk’N’Wave, Surf’N’Beat, Noise’N’Garage, Voodoo Rhytm, Maximum R‘n‘R Pirna

18.00 Uniwerk: Disko für alle in Kooperation mit ColumbaPalumbus e.V.

Auswärts

21.00 Kulturfabrik Hoyerswerda: Elternabend Tanzen für Erwachsene

Rock/Pop/Jazz etc.

18.00 Hanse3: DIWO Week –Konzert Weekender u.a. mit Feedback Fred, Panne Kaputt Drama, Wrackspurts

20.00 Alter Schlachthof: Mono Inc. »Ravenblack« Tour

20.00 Beatpol: Make A Move Brass Funk Rap

20.00 Blue Note: Bernhard

Radermacher Band

20.00 Dixiebahnhof: Siegel Band

Konzert

20.00 Jazzclub Tonne: 25 Jahre

New Town Swing Orchestra

Swing, Jazz

20.00 Kukulida: Eliana Jacops, MC Rashid, Samrad + Beatdenker, Philipp Gropper+Friends; Festival »KRabazzz«

20.00 Martin-Luther-Kirche:

»Sing And Shout« Gospelkonzert mit Gospelsounds DresdenNeustadt und Gospelchor Bad Liebenwerda

21.00 Chemiefabrik: The Shocks + The Venusshells + The

77’s Punk

Pissed Ones

21.00 Ostpol: Dämse + Jimmy Glitschy Analog, Techno, Disco, Punk

Konzerte 37 | Party 38 | Film 38 | Neu im Theater 39 | Literatur 40 | Galerien 40 DRESDNER [ 27 ] KULTURMAGAZIN

SAMSTAG, 13. MAI – Armin Müller-Stahl: »Es gibt Tage … « Der 90-minütige Film von Hans Jochen Hübenthal ist eine Zeitreise durch das Leben des 1930 in Ostpreußen geborenen großen Schauspielers, Malers und Schriftstellers mit vielen Songs aus seinem letzten Konzert im Berliner Wintergarten und Gesprächen mit ihm. Auch musikalische Wegbegleiter wie Günther Fischer und Tobias Morgenstern kommen zu Wort. Armin Müller-Stahl singt und rezitiert über traurige und düstere Themen, bringt diese jedoch mit einer derart unbeschwerten Heiterkeit zu Gehör, dass alle Bitterkeit aus den Liedern schwindet. Schauburg, 17 Uhr.

Görlitz

21.00 JKZ Basta: Black Thyria + Pangäa + Agony Death, Doom Metal, metal

Auswärts

19.30 saxstall Pohrsdorf: Olaf Rupp – Jonas Gerigk

20.00 East Club Bischofswerda: Clan of Xymox + Adam Is A Girl »Limbo« Tour

Klassik

17.00 Annenkirche: Frühlingskonzert Akkordeonata Elbflorenz des Heinrich-Schütz-Konservatoriums

17.00 Kreuzkirche: Vesper Vocal Concert Dresden

17.00 Kügelgenhaus: Die schöne

Magelone mittelalterlische Liebesgeschichte auf dem Hammerflügel

17.00 Wallpavillon im Zwinger: Vivaldi – Die vier Jahreszeiten

Galakonzert

19.30 Hochschule für Musik: »For

Forever« Musicalkonzert des Fachbereichs Lehramt

19.30 Kulturpalast: Sinfoniekonzert »Symphonie fantastique«

Anna Vinnitskaya, Klavier und Dresdner Philharmonie – Werke von Hector Berlioz und Sergej

Rachmaninow

19.30 Staatsoperette: Bretter, die die Welt bedeuten Bühnen- und Filmmusik hinter dem Eisernen

Vorhang

20.00 Frauenkirche: Bachs Orgelrecital 1736 Orgel Frauenkirchenkantor Matthias

Grünert

Meißen

17.00 Dom: 2. Geistliche Abendmusik »Purcell und Vivaldi« –ensemble frauenkirche dresden

Freital

17.00 Christuskirche Deuben:

Jugend – haste Töne ?!

Frühjahrskonzert des HaydnOrchesters Dresden

Film

* www.dresdner.nu/kino

20.30 Ufa: »Machine Gun Kelly.

Mainstream Sellout Live From

Cleveland« Konzertfilm

Bühne

17.00 / 20.00 Herkuleskeule: Im Kühlschrank brennt noch Licht ein Spätshop in Dresden

17.00 Schauburg: Armin Müller-

Stahl Konzertfilm »Konzert – Es

gibt Tage...«

18.00 Stadtteilhaus Äußere

Neustadt: Helle Nacht Theaterstück von Stefan Birkefeld

19.00 Semperoper: Die Zauberflöte Große Oper in zwei

Aufzügen von Wolfgang

Amadeus Mozart

19.00 Zauberschloss Schönfeld:

Victor van Ortens Bizarres

Kabinett mit Torsten Pahl

19.30 Boulevardtheater: Azzurro

– Wie zähme ich einen Italiener? Musikkomödie mit den größten Hits von Adriano

Celentano bis Zucchero

19.30 Comödie: Brandheiss –Gelöscht wird später! Komödie von Jette Findeisen

Kunst & Literatur

11.00 Spike: Spike meets Urban Up 5 – Urban-Art-Festival

StreetArt- und Graffiti-Workshops, Vernissage, Ausstellung, Live-Graffiti

13.35 Putjatinhaus: Eröffnung der Ausstellung »20 Jahre

Malkurs im Putjatinhaus«

15.00 Putjatinhaus: Fürst Putjatin und »Das Magische Wettina« Lesung mit S. Schmuhl-Lahr

20.00 Bräustübel: Babettes Fest Lesung mit Musik

Meißen

17.00 Jahnaischer Hof: Gabriel Jageniak acc. voc; zur Langen Nacht der Kultur

Auswärts

11.00 Rathausgalerie Grimma: Vernissage »Karockaturen und Comics« von Johannes Saurer

LessingMuseum | Stadtführung

17.00 / 20.00 Sagenführungen für Kinder bzw. Erwachsene mit der bao GmbH Kamenz

Malzhaus

18.00 Dauerausstellung geöffnet

18.00 Viehhaltung in der Stadt Mitmachangebot

18.00 Vier-Sterne-Luxuskino im Wohnwagen Kurzfilmkino

Funkelfix

Markt | Malzhauskeller

18.00 Die Adventgemeinde Kamenz lädt ein

Museum der Westlausitz / Elementarium

17.00 Noch vor der langen Nacht Vortrag mit Buchvorstellung mit den Autoren Marc Rohrmüller und Dirk Tolkmitt

18.00 / 20.00 / 21.00 / 22.45

Lunula Die Archäologie des Mondes

18.00 Kruste, Krater, Mondgesicht Eine kleine Gesteinsausstellung

18.00 Laterne, Laterne ... und ... Sonne, Mond und Sterne Bastelangebote für Groß und Klein

19.30 / 22.00 Vortrag zur Geologie des Mondes

21.00 Mondleuchten im Museumsgarten

11.00 Info-Pavillon Gesellschaft

Hist. Neumarkt, Pirnaischer

Platz: Die Spur der Steine –Der Wiederaufbau nach 1945 mit igeltour

11.00 Salvador-Allende-Denkmal, Münchner Platz: Kritischer Campusrundgang zum

Gedenken an die Bücherverbrennung vom 10. Mai 1933

13.00 Thomas-Müntzer-Platz:

StadtIrreFührung Yes oder Nie!

– Improtheater

13.00 Zentralbibliothek: Von der Leihbücherei zur Bibliothek der Dinge Führung mit Brigitte Gröger – Dear Future Festival

14.00 Gedenkstätte Münchner

Platz: Führung durch die Ausstellung

14.00 Hst. 13 Alaunpark: Die Albertstadt – Militär & Zivilisten, Industrie & Verwaltung mit igeltour

14.00 SLUB, Schatzkammer:

Führung durch die Ausstellung »Der bewahrte Blick – Filmund Tonschätze aus Sachsen«

14.00 Zentrum für Baukultur: Führung durch die Ausstellung »Ernst Ludwig Kirchner –Vor der Kunst die Architektur«

15.00 Deutsches HygieneMuseum: Auf der Suche nach dem Code des Lebens Führung in der Sonderausstellung »Von Genen und Menschen«

16.00 Martin-Luther-Denkmal vor der Frauenkirche: »Komm, eens geht noch ...« Bierführung

Radebeul

14.

SONNTAG

Rock/Pop/Jazz etc.

12.00 Konzertplatz Weißer Hirsch: Hotspurs + Sunshine Brass Dixieland-Auftaktveranstaltung

15.00 Kulturcafé Dohna: Beni Feldmann Blues, Liedermacher

15.00 Lingnerschloss: Die Folkländer Folk Songs Evergreens

19.00 Novitatis: Weedpecker + Heksebrann + Highlord Witchhammer Metal

20.00 Alter Schlachthof: Mayberg Pop, Indie

21.00 Ostpol: Guts Pie Earshot + Left for Pleasure 15 Jahre Schoisaal Dresden #3 – Punk, Darkwave

Auswärts

17.00 Ev. Kirche Wachau: Ute und Andreas Zöllner »Federwind –Gesänge vom Schweben zwischen den Welten«

17.00 saxstall Pohrsdorf: Moritz Grübel Quartett

Klassik

19.30 Kleines Haus: Duell Doppelabend mit Werken von Claudio Monteverdi und Dominick Argento

19.30 Kulturhafen Pieschen: Impro Comedy Show Yes oder Nie! – Improtheater

19.30 Schauspielhaus: Macbeth von William Shakespeare

19.30 St. Pauli Ruine: Monty

Python’s Spamalot Musical von Eric Idle und John Du Prez

20.00 Dresdner Friedrichstatt

Palast: Clown meets Cello mit Tom Quaas

20.00 Hoppes Hoftheater: Paarweise. Ein Spiel auf Probe von Thea Hof

20.00 projekttheater: Ich und das Andere Aufzeichnungen aus dem Kellerloch von Fjodor

Dostojewski

20.00 Theaterhaus Rudi: Shakespeare komplett – stark verdichtet 38 Stücke in nur 100

Minuten

20.00 Theaterkahn: Werther. Sprache der Liebe von Kristo Šagor

20.00 Unterirdische Welten: Frauen sind schärfer, als Mann glaubt! Matthias Machwerk und Lilly Layne

20.15 die bühne: Apophenia & Epiphany von Mathias Kammerer

Freiberg

19.30 Theater: Rigoletto Oper von Giuseppe Verdi

Bautzen

19.30 Burgtheater: War das jetzt schon Sex? ein Abend mit Frank

Schilcher

19.30 Großes Haus: Widerstand Schauspiel von Lukas Rietzschel

Zittau

19.30 Theater: Caveman »Du sammeln, ich jagen!«

Görlitz

19.30 Alter Güterbahnhof: Malfi!

immersives Theatererlebnis von Daniel Morgenroth nach John

Webster

Auswärts

16.00 Felsenbühne Rathen: Peter Pan, Premiere von Manuel Schöbel

19.30 Neue Bühne Senftenberg:

Pension Schöller Komödie von Carl Laufs und Wilhelm Jacoby

20.00 Marienkirche, DessauRoßlau: Piet Klocke »Am Hofe

König Crimsons« Tanz & Performance

16.30 Hellerau – Europäisches

Zentrum der Künste: Studio

Urbanistan »Balance«, Premiere Hörspaziergang durch die Gartenstadt – Audiowalk

19.00 Hellerau – Europäisches

Zentrum der Künste: Pichet

Klunchun, No. 60 Festival

Erbstücke, Tempeltanz

20.00 BlaueFabrik: Viscera TanzPerformance mit Una Shamaa

21.00 Hellerau – Europäisches

Zentrum der Künste: In

Zungen – Hex*en Haufen

Konsens Adele*Mike Dittrich

Frydetzki/Die Soziale Fiktion –

Performance

21.00 Yenidze: Zauberhafter

Orient Orientalischer Tanz, Madlen Werner

12. Kamenzer Nacht der Kirchen und Museen

Alte Baderei

18.00 Historisches Gemäuer und sagenhafte Eibe mit Anne Hasselbach und Jan Eickhoff

DADA-Zentrum

18.00 Besichtigung der aktuellen

DADA-Sonderausstellung

19.00 ›Speed-DADAting‹ –Kooperation mit dem Kleinen Gewölbe

Fotowerkstatt

Henriette Braun

18.00 Cartes-de-visite eine kleine Ausstellung historischer Visitenkarten

Hauptkirche St. Marien

18.00 / 19.00 Führungen durch die Hauptkirche und auf den Turm mit Kinderkirchenführern

18.45 / 19.45 Glockenführung mit Martin Kühne

21.00 Orgelführung an der Walcker-Orgel mit KMD Michael Pöche

22.00 Nachtgebet mit Diakon Alexander Przyborowski

Katechismuskirche

18.00 Hören in der Stille Kleines Gewölbe –Raum für Kunst und Kultur

19.00 ›Speed-DADAting‹ –Kooperation mit dem DADAZentrum

Klosterkirche und Sakralmuseum

St. Annen

18.00 / 23.00 ›In Gold erstrahlt die Nacht‹ Führung mit Johannes Schwabe

18.00 Besichtigung im Kerzenschein

18.00 Galerie im Sakralmuseum: Besichtigung der Sonderausstellung ›Partituren‹

19.00 Die Mende-Orgel mit KMD Michael Pöche

Lessing-Museum, Röhrmeisterhaus

18.00 Piratenbande Donnerblitz von und mit Uta Davids

18.45 / 20.00 / 21.30 Sounds vor Lessings Sockel Livemusik mit Frank Hohlfeld und Henry Rasch

18.45 Bilder gestalten und Puzzle stanzen Bastelangebot mit Johannes Pilz

19.30 / 22.00 Scherz und Satire im 18. Jahrhundert Lesungen mit Friederike Frenzel, Matthias Hanke, Johannes Pilz, Christian Tausch und Birka Siwczyk

20.30 Lessings Kindheit & Jugend in Kamenz & Meißen sowie Rätsel aus dem 18. Jhd. Kurzführung mit Matthias Hanke und Johannes Pilz

21.00 Neuerwerbungen des Lessing-Museums mit Dr. Sylke Kaufmann

22.45 Die Gutenachtgeschichte für Erwachsene: Aus Boccaccios ›Decamerone‹ mit Matthias Hanke und Johannes Pilz

21.00 Musik auf der grünen Wiese Musiker im Museumsgarten Pfarrkirche

St. Maria Magdalena

19.00 Führung durch die Pfarrkirche und das umliegende Gelände

19.45 Geführter Stadtrundgang mit Jörg Bäuerl

Pichschuppen

am Malzhaus

18.00 / 20.00 / 22.00 Führung hinauf auf den Roten Turm

18.00 Als Kamenz noch zum Königreich Böhmen gehörte ...

Rathaus

Kamenz | Stadtarchiv

18.00 Der Blick zurück durch Lindners Linse

18.30 Treppauf, treppab durchs Stadtarchiv Führung durch die Räume des Stadtarchivs

St.-Just-Kirche

19.15 Führung zu den böhmischen Wandmalereien mit Dr. Sylke Kaufmann

Politik & Wissen

14.00 Zentralbibliothek: Gemeinschaftswerk Zukunft –Berichte aus der gemeinschaftsbasierten Praxis Podiumsgespräch – Dear Future Festival

15.00 scheune Blechschloss: Antisemitismus im Deutschrap

Vortrag

16.00 Putjatinhaus: Vortrag in der Reihe »Historisches Dresden«

16.30 Zentralbibliothek: Die Wiederentdeckung der Gemeingüter Vortrag – Dear Future Festival

16.30 Zentralbibliothek: Energiegemeinschaften – Perspektiven für eine Energiewende in Nord und Süd Input & Gespräch – Dear Future Festival

18.30 Zentralbibliothek: »Teilen und Haben – Warum wir zusammenhalten müssen, aber nicht wollen« Vortrag –Dear Future Festival

19.00 az Conni: Eine Kritik an Identitätspolitik und ihren Gegner_innen Vortrag von Franziska Haug

20.45 Zentralbibliothek: For Tomorrow – Film über die transformative Kraft von Bottom-up-Innovationen Film & Gespräch – Dear Future Festival

Radebeul

20.00 Sternwarte: Milliarden Sonnen eine Reise durch die Galaxis

Führungen

11.00 Deutsches HygieneMuseum: Auf der Suche nach dem Code des Lebens Führung für Blinde und Seheingeschränkte in der Sonderausstellung »Von Genen und Menschen«

11.00 Dresden Info im QF an der Frauenkirche: »Brühl, haben wir noch Geld ...?« Original Barockrundgang Teil I

11.00 Festspielhaus Hellerau: Baustellenführung durch den Ostflügel des Festspielhauses Hellerau Führung

14.30 / 16.30 Hoflößnitz: Sächsische Weinprobe mit Führung

Meißen

19.00 Dom: Lange Nacht Dommuseum, abendliche Turmführungen, Führung »Meißen, Macht und Minnesang« und Chorkonzert

Kinder & Jugendliche

11.00 / 15.00 Zschoner Mühle: Die abenteuerliche Reise der kleinen Pinguine Puppentheater

11.00 Kulturhafen Pieschen: Mein

Geschenk für Dich Puppentheater, ab 3

14.00 Schloss & Park Pillnitz: Spurensuche im Pillnitzer Park

Familiensamstag

15.30 Bibliothek Gorbitz: Collagen – Ein Workshop

Familiensamstag

16.00 Bräustübel: Der kleine Muck Märchen und Musik

16.00 tjg: No risk, no risk eine spielerische Mut-Suche, ab 14

18.00 Semper Zwei: Weiße Rose Szenen für zwei Sänger*innen und Instrumentalist*innen von Udo Zimmermann

19.30 tjg: Fabian oder Der Gang vor die Hunde nach dem Roman von Erich Kästner, Schauspiel und Puppentheater, ab 14

Radebeul

11.00 Karl-May-Museum:

»Damals, als ich Old Shatterhand war ...« interaktive Museumsführung mit Karl May

15.00 Sternwarte: Familienplanetarium

Bautzen

11.00 Burgtheater: Der Zauberer der Smaragdenstadt nach dem Kinderbuch von A. Wolkow, bearbeitet von Heide-Simone Barth

15.00 Thespiszentrum: Tausend und drei Welten Internationales Theaterprojekt mit Kindern aus vielen verschiedenen Kulturen

Kurse & Hobby

10.00 Kreative Werkstatt: Monotypie Workshop

10.00 Zentralbibliothek: Schach

Mitmach-bar

11.00 Kadampa Meditationszentrum: Ängste ablegen Anleitungen für Menschen von heute

11.00 Zentralbibliothek: »Zusammen Stadt machen – Wie geht bürgernahe Politik?« Simulationsworkshop – Dear Future Festival

Bautzen

14.00 Tagwerk: Meditieren lernen Kadampa Meditationszentrum

Treff

Auswärts

11.00 Stadt Wehlen: SingleWanderung Uttewalder Grund 50–60 Jahre, Anmeldung über Date im Grünen etc.

09.00 Elbwiesen an der Albertbrücke: Elbeflohmarkt

Auswärts

10.00 Hofgut Kaltenbach, Thiendorf: World Exploria klimaneutrale Outdoor-Messe

11.00 Kulturpalast: Sinfoniekonzert »Symphonie fantastique« Anna Vinnitskaya, Klavier und Dresdner Philharmonie – Werke von Hector Berlioz und Sergej Rachmaninow

14.00 Wallpavillon im Zwinger: Muttertagskonzert Galakonzert

15.00 Carl-Maria-von-WeberMuseum: Hochschulpodium Kontrabass Kontrabassklasse der Hochschule für Musik »Carl Maria von Weber«

15.00 Staatsoperette: Bretter, die die Welt bedeuten Bühnen- und Filmmusik hinter dem Eisernen

Vorhang

19.00 Kulturpalast: Preisträgerkonzert – 5. Dresdner Chortag Gewinner des »Förderpreises Dresdner Laienchöre« stellen sich vor

Freiberg

17.00 Gut Gödelitz: 5. Kammerkonzert Bassetthorn-Trio

Kamenz

16.00 Stadttheater: Tanzstunde –5. Unterhaltungskonzert akustischer Streifzug durch die Jahrhunderte des Tanzes vom Menuett bis zum Tango Nuevo und weiter Uwaga!

Weinböhla

16.00 Zentralgasthof: Die große Johann Strauss Revue Muttertags-Konzert

Auswärts

12.00 Festung Königstein: Sonntagsmusik in der Garnisonskirche mit Lukas Klöppel, Schwechat (Österreich), zu jeder vollen Stunde erklingt bei einem 15-min. Konzert die JehmlichOrgel

14.00 Festung Königstein: Musikalischer Spaziergang mit dem Chor »Friedrich Wolf« Dresden e. V.

17.00 Ev.-luth. Stadtkirche St. Marien Königstein: Frühlingskonzert des Knabenchores Dresden zum Muttertag

Film

Das wöchentlich aktuelle Kinoprogramm gibt’s unter www.dresdner.nu/kino

16.00 Ufa: »The Marriage of Figaro« Royal Opera House

20.00 Katy‘s Garage: Tatort

Bühne

15.00 Boulevardtheater: Azzurro –Wie zähme ich einen Italiener?

Musikkomödie mit den größten Hits von Adriano Celentano bis Zucchero

15.00 Comödie: Brandheiss –Gelöscht wird später! Komödie von Jette Findeisen

16.00 Hoppes Hoftheater: Herricht & Preil im Hoppegarten von Hans-Joachim Preil

16.00 Kleines Haus: Duell Doppelabend mit Werken von Claudio Monteverdi und Dominick Argento

16.00 Semperoper: Die Meistersinger von Nürnberg Oper in drei Akten von Richard Wagner

18.00 Herkuleskeule: Eh ichs vergesse von und mit Wolfgang Schaller und mit Birgit Schaller

18.00 Unterirdische Welten: Zärtlichkeiten mit Freunden Musik-Kasparett

19.00 Schauspielhaus: Macbeth von William Shakespeare

19.00 St. Pauli Ruine: Monty Python’s Spamalot Musical von Eric Idle und John Du Prez

19.00 Theaterhaus Rudi: Alle werden älter – nur wir nicht Erfahrungsaustausch über junggebliebene Senioren

DRESDNER [ 28 ] KULTURMAGAZIN TiMER MAi 2023

20.00 Schauburg: Macht & Millionen Erfolgs-Podcast Macht & Millionen – Tournee geht in die Verlängerung

20.15 die bühne: Apophenia & Epiphany von Mathias Kammerer

Meißen

18.00 Theater: Rigoletto Gastspiel der Landesbühnen Sachsen

Freiberg

19.00 BiB: Zeit im Dunkeln von Henning Mankell

Bautzen

15.00 Burgtheater: Judas von Lot

Vekemans

19.30 Großes Haus: Männer von Franz Wittenbrink

Zittau

18.00 Klosterhof: Als ich mit Hitler Schnapskirchen ass Gastspiel

Auswärts

17.00 Neustadthalle Neustadt: Die Bierhähne »18 Jahre Bierhhähne

– Endlich volljährig!«

19.00 Marienkirche, DessauRoßlau: Heinz Rudolf Kunze »Wie der Name schon sagt«

Döbeln

17.00 Theater: Café Populaire

multimediales Schauspiel von Nora Abdel-Maksoud

Kunst & Literatur

11.00 Spike: Spike meets Urban Up 5 – Urban-Art-Festival StreetArt- und Graffiti-Workshops, Vernissage, Ausstellung

11.00 Theaterkahn: Besser als das

Original!? – Mit Prof. Dr. Wolfgang Holler von den Schwierigkeiten im Umgang mit dem Erbe der Vergangenheit

20.00 Bräustübel: Das Gespenst von Canterville Romanze von O.

Wilde

Politik & Wissen

18.00 Zentralwerk: Festakt zur

Namensverleihung »HennyBrenner-Saal« mit Michael Brenner, Professor für Jüdische Geschichte in München

Führungen

10.30 Hst. 10 Messe: Das Ostragehege – Zwischen Schweinedom und Trümmerberg mit igeltour

11.00 Deutsches HygieneMuseum: Öffentliche Führung in Leichter Sprache Dauerausstellung »Abenteuer Mensch«

MONTAG, 15. MAI – Wander & Where Mermaids Drown. Zurzeit summt und brummt es fast wöchentlich im Konzertkeller. Super Jetski Entertainment Shows booken Bands von Punk über Post zu Hardcore aus allen Teilen der Welt. Heute sind Wander aus den USA und Where Mermaids Drown aus Frankreich zu erleben. Wander spielt Instrumental-Post-Rock und bringt die San Francisco Bay Area in explosiver und glückseliger Art in die Musik. Atmosphärisch und kraftvoll schließen sich die WMD an. Konzertkeller riesa efau 20 Uhr.

11.00 / 15.00 Zschoner Mühle: Die abenteuerliche Reise der kleinen Pinguine Puppentheater

14.30 scheune Blechschloss: Glitzerkids – Tolerade Edition Kinderdisko

15.00 Palitzschhof: Sonntagswerkstatt Keramik zum Muttertag

16.00 Bräustübel: Das Katzenhaus Geschichte von S. Marschak

Radebeul

11.00 Karl-May-Museum: »Damals, als ich Old Shatterhand war ...« interaktive Museumsführung mit Karl May

Bautzen

15.00 Burgtheater: Kasper und das Wahrheitstuch Kaspertheater ab 4

GIUSEPPE VERDI RIGOLETTO

Landesbühnen Sachsen

11.00 Schauspielhaus: Führung

durch das Schauspielhaus

11.00 Städtische Galerie: Cornelia

Schleime Führung durch die ständige Ausstellung und Sonderausstellung

14.00 Gedenkstätte Münchner

Platz: Führung durch die Ausstellung

14.00 Torhäuser Schloss Alb-

rechtsberg: Durch die Parks der Loschwitzer Elbschlösser mit igeltour

15.00 Deutsches HygieneMuseum: Öffentliche Führung

Dauerausstellung »Abenteuer

Mensch«

16.00 Hst. 11 Diakonissenkrankenhaus: Auf Frauenspuren durch die Neustadt mit igeltour

Radebeul

15.00 Karl-May-Museum: Auf den Spuren der Indianer Familienführung

16.00 Stadtgalerie: Ausstellungsrundgang »Das Frühwerk« von Markus Retzlaff, Ölbilder von

1984–1991

Freital

11.00 Am Markt 6: Theatralische

Rundgänge durch die Stadt

Freital geführt von berühmten

Freitaler Persönlichkeiten

Auswärts

11.00 Schloss Weesenstein: Bauer sucht Schloss. Weesenstein in bürgerlicher Hand

Kuratorenführung

Moritzburg

11.00 Touristinformation: »Von der Jagd und anderen Lustbarkeiten« Original Barockrundgang

Teil III

13.00 Schloss: Vom Keller bis zum Dach Sonderführung

Kinder & Jugendliche

09.30 / 10.45 JohannStadthalle: Babykonzerte Dresden »Das Kätzchen auf leisen Pfoten«

15.

MONTAG

Party

21.00 Rosis Amüsierlokal: Studententag Querbeet, Charts, Hip-Hop, Rockklassiker & Partysmasher

Rock/Pop/Jazz etc.

19.00 riesa efau, Konzertkeller: Wander + Where Mermaids Drown Post-Rock, Shoegaze, Ambient

19.30 Kulturhafen Pieschen: In Session with René Bornstein

Open Stage Jazz Session

20.00 Blue Note: Nathalie Klink Quartett Jazz

Bautzen

20.00 Steinhaus: Profanatica + Necrobode Black & Death Metal

Film

Das wöchentlich aktuelle Kinoprogramm gibt’s unter www.dresdner.nu/kino

Kinder & Jugendliche

10.00 tjg: Fabian oder Der Gang vor die Hunde nach dem Roman von Erich Kästner, Schauspiel und Puppentheater, ab 14

18.00 Semper Zwei: Weiße Rose Szenen für zwei Sänger*innen und Instrumentalist*innen von Udo Zimmermann

18.00 tjg: No risk, no risk eine spielerische Mut-Suche, ab 14 Jahren

Görlitz

18.00 Theater: Offener Theaterworkshop für Experimentierfreudige ab 14 Jahren

16.

DIENSTAG

Party

19.00 Saloppe: Nachtgarten

AfterWorkParty mit DJ Capitano

20.00 Katy‘s Garage: Eighties Afterwork Partyhits der goldenen 80er Rock/Pop/Jazz etc.

20.00 Schauburg: Betreutes

Singen – Mitsingzentrale mit Reentko Dirks und Demian

Kappenstein

21.00 Mora Bar: Old Mrs Bates

Rock

21.00 Ostpol: Tess Parks PsychPop Singer/Songwriterin

Klassik

15.00 Kreuzkirche: Orgel Punkt 3

19.30 Hochschule für Musik: Podium Improvisation

Film

* www.dresdner.nu/kino

10.00 / 20.00 Club Passage:

»Akropolis Bonjour – Monsieur Thierry macht Urlaub«

Komödie

19.00 Zentralkino: »Sea Horse«

20.30 Kino im Kasten: »Everything Everywhere All at Once«

Bühne

11.00 projekttheater: Obergurkwitz. Ein Dorf in Aufruhr komödiantischer Krimi-Theaterabend zum Nachdenken, Freie

Montessorischule Huckepack

19.30 Boulevardtheater: Azzurro

– Wie zähme ich einen Italiener? Musikkomödie mit den größten Hits von Adriano Celentano bis Zucchero

Kurse & Hobby

09.30 sowieso: Berührung als Nahrung für die Seele

10.00 sowieso: Keramik

17.00 riesa efau, Medienwerkstatt: ABCD Lerncafé

17.00 Zentralbibliothek: Schreibtreff – Selbstreflexion Mitmachbar

19.00 Umweltzentrum: Sprechtraining offene Gruppe für Menschen mit sprachl. Beeinträchtigungen (z.B. Stottern), als auch Teilnehmer mit (Sprech-) Ängsten u. a. Vermeidungsverhalten

19.30 Vereinshaus Aktives

Leben: Offener Spieletreff der Brettspielhelden

Sport

19.00 GrooveStation: Kickermontag Kickern / Tischtennis / Billard

Treff

Auswärts

11.00 Neue Bühne Senftenberg:

DDR-Kinderbuchklassikern auf der Spur III Lesung mit Schnitzeljagd durchs Theater

12.00 Festung Königstein: Porzellanmalerei in Erinnerung an einst inhaftierte Porzellanmaler heute Porzellanstücke gestalten

Kurse & Hobby

11.15 Yenidze: Yoga zu Livemusik

13.00 az Conni: Aufbauworkshop Community

Accountability mit der Gruppe

e*space

14.00 Saloppe: Tanztee Swingin‘ Sundays – Lindy Hop, Balboa,

Blues

18.00 Saloppe: SalsaTanzAbend

Feste

Bautzen

15.00 Steinhaus: Majówka –Deutsch-Polnisches Maifest Tanzgruppen, Gedichte, polnische Speisen, Spiele und Tanz, Livemusik

Treff

Auswärts

11.00 Sächsisch-Böhmischer

Bauernmarkt: Single-Wanderung Röhrsdorf Ü 60 Jahre, Anmeldung über Date im Grünen etc.

14.00 Geh8: 2. Kindersachenflohmarkt im Innenhof Sommergarten mit kalten Drinks, Kaffee & Kuchen

Auswärts

10.00 Hofgut Kaltenbach, Thiendorf: World Exploria klimaneutrale Outdoor-Messe

16.30 / 20.00 Club Passage: »Akropolis Bonjour – Monsieur Thierry macht Urlaub« Komödie

19.00 Zentralkino: »Eismayer« Queerfilmnacht

20.00 Kino im Kasten: »A Clockwork Orange« OmU

Bühne

19.00 projekttheater: Obergurkwitz. Ein Dorf in Aufruhr komödiantischer Krimi-Theaterabend zum Nachdenken, Freie Montessorischule Huckepack

19.30 Boulevardtheater: Azzurro – Wie zähme ich einen Italiener? Musikkomödie mit den größten Hits von Adriano Celentano bis Zucchero

19.30 Comödie: Erich-KästnerAbend mit Ahmad Mesgarha & Band Triozean

20.00 Kleines Haus: Ferne Väter Projekt mit Trennungsvätern von Jonas Egloff und Emily Magorrian

20.00 Kulturpalast: Massachusetts Bee Gees Musical

Politik & Wissen

18.00 SLUB, Klemperer-Saal: »OpferMacht – Klartext reden über sexualisierte Gewalt« Buchvorstellung und Diskussion mit der Autorin Nora Kellner

19.30 Haus der Kathedrale: Scheitern als Chance die Auskunft der philosophischen Anthropologie

Führungen

14.00 Gedenkstätte Bautzner Straße: Öffentliche Führung durch die Gedenkstätte

10.00 sowieso: Café »Quatsch«

13.00 sowieso: Tea Time Talk

15.00 Kleines Haus: Montagscafé Internationales Frauencafé mit Kinderbetreuung

17.00 Kleines Haus: Montagscafé Offenes Café mit – Reclaim the Game Vol. III, Spieleentwicklung mit 123Comics

VERLOSUNG

19.30 Comödie: Brandheiss –Gelöscht wird später! Komödie von Jette Findeisen

19.30 Herkuleskeule: Hüttenkäse

3 Experten auf dem Jakobsweg

19.30 Kleines Haus: Ich werde nicht hassen (I shall not hate) von Izzeldin Abuelaish

19.30 Schauspielhaus: Der Tartuffe oder Kapital und Ideologie von Soeren Voima nach Molière und nach »Kapital und Ideologie« von Thomas Piketty

19.30 Staatsoperette: Polnische Hochzeit Operette

20.00 Dresdner Friedrichstatt

Palast: Nachsitzen mit Thomas Schuch & Jörg Lehmann

20.00 Kleines Haus: Leonce und Lena nach Georg Büchner

20.00 projekttheater: Improtheater mit FSK Spannung, Spaß und schmerzende Lachmuskeln mit Freie Spielkultur

Auswärts

19.00 Marienkirche, DessauRoßlau: Rolf Miller »Wenn nicht wann, dann jetzt!«

19.30 Neustadt, Neustadthalle: Die Zirkusprinzessin Operette in drei Akten von Emmerich

Kálmán

Kunst & Literatur

19.30 sowieso: Vernissage Katrin v. Egidy »Wunderland«

Santiano –Die große JubiläumsTournee 2023

Zusatzkonzert am 20. Mai in der Jungen Garde

19.30 Zentralbibliothek: Tandemlesung Wälder mit LinnPenelope Micklitz und Franziska Gänsler im Rahmen des Luftwurzel-Projektes

19.00 Sächsische Akademie der Künste: »Eberhard Göschel –Das Bild des Künstlers« Austellungseröffnung

20.00 KulturHaus Loschwitz: Christian Lehnert »opus 8. Im Flechtwerk« Lesung

Freiberg

20.00 Salon Stadtwirtschaft: Janis Joplin Lyriksalon

Politik & Wissen

18.00 Wir AG: Rechte Klimadiskurse in Sachsen Reihe »Junge Rosa (für Jugendliche und junge Erwachsene)« – Diskussion

19.00 JohannStadthalle: König Johann von Sachsen (18011873) und seine Zeit stadtgeschichtlicher Vortrag mit Christian Kunath

19.00 Rösslstube: Lebens.Mittel.Industrie Lesung über Lebensmittel und deren Produktion aus Sicht eines Konsumenten

Führungen

18.00 Deutsches HygieneMuseum: Hörführung »Von Genen und Menschen« per Telefonschaltung – nicht nur für blinde und seheingeschränkte Teilnehmer

Kinder & Jugendliche

09.00 / 11.00 tjg: Leon zeigt Zähne nach Silke Wolfrum, Schauspiel, ab 6

10.00 Kulturhafen Pieschen: Mein Geschenk für Dich Puppentheater, ab 3

10.00 tjg: No risk, no risk eine spielerische Mut-Suche, ab 14 Freiberg

10.00 BiB: Alles Isy Jugendstück nach dem Film von Max Eipp und Mark Monheim

Kurse & Hobby

15.30 / 17.30 Vereinshaus Aktives

Leben: Keramikkurs

16.00 riesa efau, Generationengarten: Offene Gartenzeit

17.00 Bibliothek Neustadt: Ist mein Kind reif für ein Smartphone? Medienbildung – das 1x1 für die Familie

17.00 Vereinshaus Aktives

Leben: Go – Strategiespiel

18.00 Kadampa Meditationszentrum: Meditation for inner peace

18.00 riesa efau, Malwerkstatt: Ausdrucksmalen

18.00 Vereinshaus Aktives

Leben: Fahrradselbsthilfewerkstatt »Radskeller«

19.30 Kadampa Meditationszentrum: Unser Leben als Mensch Programm mit Lesung und Meditation

Treff

18.00 Kleines Haus: Infotreffen zur Inszenierung »Was wir erben« – ein Projekt mit Menschen, die ein Erbe antreten, ausschlagen oder vermachen von Romy Weyrauch etc.

16.30 sowieso: Mit Zumba durch den Frühling

Vor genau zehn Jahren erschien mit »Bis ans Ende der Welt« das Debüt-Album der Band aus dem Norden Schleswig-Holsteins und legte den Grundstein für eine außergewöhnlich erfolgreiche Karriere. Windgegerbte Seemanns-Lieder in der für Santiano typischen Mischung aus rockigem Sound, einzigartigen Refrain-Chören und emotionalen Texten über Zusammenhalt, Fairness und Loyalität sind nur ein Teil des Geheimnisses ihres Erfolgs. Santiano gelingt es mit ihrer Musik mühelos, ein vielfältiges Publikum zu vereinen. Und zwar so erfolgreich, dass für den 20. Mai ein Zusatzkonzert anberaumt wurde. Weitere Infos und Tickets: www.semmel.de

DRESDNER Kulturmagazin verlost: 2 x 2 Tickets für das Konzert am 20. Mai unter dem Stichwort »Santiano« an verlosung@dresdner.nu

Konzerte 37 | Party 38 | Film 38 | Neu im Theater 39 | Literatur 40 | Galerien 40 DRESDNER [ 29 ] KULTURMAGAZIN

MITTWOCH

Party

20.00 Katy‘s Garage: Älternabend

Tanzvergnügen für Erwachsene

20.00 Parkhotel, Blauer Salon: Black Swarm Extra a Depeche Mode Community Party

21.00 Der Lude: Vorsicht, Karaoke! Karaoke mit DJ Pinselbube

22.00 Downtown: Plan B – Feiern gehen Club-Sounds vs. Black

22.30 GrooveStation: midi spezial Albrecht Wassersleben & Gäste –

Dance Music

Rock/Pop/Jazz etc.

19.30 Hochschule für Musik: E-

Guitar Night

19.30 St. Pauli Ruine: tricando Songs von Gerhard Gundermann und Rio Reiser

Freiberg 10.00 / 19.30 BiB: Café Populaire multimediales Schauspiel von Nora Abdel-Maksoud

Görlitz

19.30 Alter Güterbahnhof: Malfi!

immersives Theatererlebnis von Daniel Morgenroth nach John Webster

Pirna

20.00 Kleinkunstbühne Q24: Bierhahn Blumi Solo »Bärbel! Jetzt rede ich!«

Tanz & Performance

19.00 Hellerau – Europäisches

Zentrum der Künste: Annäherung an ein fleischloses Erbe Bouizedkane/Jerat/Konaté/ Reimann/Wolff, ElfenbeinAnnäherung – Performance

Kunst & Literatur

16.00 Hellerau – Europäisches Zentrum der Künste, Stiftungsgärten KdFS: Kulturparcours zum Jubiläum 30 Jahre

Kulturstiftung des Freistaates

Sachsen

18.00 Kügelgenhaus: Ludwig Tieck in Dresden Vortrag

19.00 Staatsoperette: Früher war alles besser ...? Diskussionsund Entdeckungsforum für Operettenliebhaber*innen

19.30 Hochschule für Musik: Hölderlin. Lesen ein SprechKonzert

Politik & Wissen

18.00 Hochschule für Musik: Lieblingswerke Ringvorlesung Sommersemester 2023

DONNERSTAG

Party

18.00 Japanisches Palais: MUPP Art Night mit DJs der lokalen

Szene

20.00 Katy‘s Garage: Funky

Afterwork w/ Rude & Cute

21.00 Der Lude: Der Lude lädt zum Tanz Tanz quer durchs Gemüsebeet mit DJ Crocks

Rock/Pop/Jazz etc.

19.30 Alter Schlachthof: Dixieland Festival Dresden Big Band, The Fried Seven, The Sassy Swingers und die Dresden

Hepcats

20.00 Dresdner Friedrichstatt

Palast: Dixieland Stammtisch mit Spicy Advice Ragtime Band & Nina’s Rusty Horns

20.00 GrooveStation: Niels Frevert »Pseudopoesie« Tour

20.00 Rösslstube: Kornelius

Singer- & Songwriter

21.00 Mora Bar: Miguel Pesce Tango und Folklore

Auswärts

20.00 East Club Bischofswerda: Feine Sahne Fischfilet »Komm mit auf’s Boot Warmup«

20.00 Forte Belvedere, Leisnig: KontraPiano »Out of Space« –Jazztage

DONNERSTAG, 18. MAI – Sparta. Österreichs enfant terrible Ulrich Seidl lässt nach dem selbstzerstörerischen »Rimini« im letzten Jahr nun dessen Bruder-Film auf die Welt los, der einen Skandal lostrat, noch bevor er seine Weltpremiere feiern durfte. Die Anschuldigungen bleiben dubios, etwa dass Seidl beim Dreh mit Minderjährigen in Rumänien einige Grenzen überschritten haben soll. Sein Film über den pädophilen Judo-Lehrer Ewald, der seine Schüler zu einer Armee formt, gilt dennoch als sehenswertes Film-Experiment. Filmstart Vorauss Programmkino Ost, Zentralkino, Schauburg

Görlitz

20.00 Bärenzwinger: Bärgfest mit Livekonzert

20.00 Theaterkahn: Thomas Stelzer & Friends Konzert

21.00 BlaueFabrik: In Session with Jazz-Jamsession

21.00 Ostpol: Freundeskreis freies Musizieren Jamsession

Auswärts

19.30 saxstall Pohrsdorf: Trio

Huhn-Schönegg-Mahnig

20.00 Neue Bühne Senftenberg:

DämmerSchoppen mit dem Ensemble der neuen Bühne

Klassik

17.00 Wallpavillon im Zwinger:

Klänge der Romantik Galakonzert, von Mendelssohn, Tschaikowsky bis Rossini

17.30 Zentralbibliothek: Konzert »Lampenfieber« mit Schüler*innen vom HSKD für den Bundeswettbewerb »Jugend musiziert«

20.00 Frauenkirche: Hell und Dunkel – Dresdner Orgelzyklus

Max Reger zum 150. Geburtstag

Film

www.dresdner.nu/kino

10.00 Ufa: »Akropolis Bonjour –Monsieur Thierry macht

Urlaub« Traumkino

10.00 Ufa: »Caveman« Traumkino

22.00 Filmgalerie Phase IV: »Vor deinen Augen verbeuge ich

mich« + Mein Mykolaivka; Film+Gespräch; Off Europa

19.00 Deutsches HygieneMuseum: Typisch Mädchen, typisch Junge? Pädagogisches Quartett zur Rolle des Geschlechts in der Bildung

Klassik

15.00 Kreuzkirche: Orgel Punkt

Drei

17.00 Wallpavillon im Zwinger: Vivaldi – Die vier Jahreszeiten Galakonzert

Auswärts

11.00 Denkmalschmiede Höfgen: Christi Himmelfahrt-Wandelkonzert Leipziger Querflötenensemble Quintessenz und Günter Schoßböck (Moderation) – über Wiesenwege ca. 3 km

Dresdner

Musikfestspiele

»SCHWARZWEISS«

19.30 Alter Güterbahnhof: Malfi! immersives Theatererlebnis von Daniel Morgenroth nach John Webster

Auswärts

19.00 Marienkirche, DessauRoßlau: Gunter Emmerlich »Best Of«

Döbeln

19.30 TiB: Frauenzimmer Vol.1 –Ausbrecherinnen Collage über Jeanne d‘Arc, Eva Kotchever und Clara Schumann

Tanz & Performance

18.00 Socie-Besucherzentrum: ...Da/Sein.

Radebeul

18.30 Karl-May-Museum: 30 Jahre

Karl-May-Festtage Radebeul

Vortragsreihe des Fördervereins

Auswärts

13.00 riesa efau: Solidarisches Europa Radreise zu Initiativen im Dreiländereck D-PL-CZ – Görlitz, Liberec, Isergebirge (4-tägig)

Führungen

18.00 riesa efau, Kulturhof: Salon für Glücksspaziergänge

Spaziergang durch die Friedrichstadt

19.

FREITAG

Party

20.00 Bärenzwinger: Bass.Port

Drum and Bass

20.00 Katy‘s Garage: Rock Friday

DJ F.O.D Back to the Roots

21.00 Der Lude: Schrill die Elektro-Pop-Tanzparty mit Lara

Liqueur

21.00 Parkhotel, Kakadu Bar:

Spätschicht Afterwork Party –

Pop, R’n’B, Rock

22.00 Downtown: Friday Club Night 80er, 90er bis Anfang

19.30 Kulturpalast: Eröffnungskonzert – Karg – Münchner Philharmoniker – Sokhiev Werke von Dmitri Schostakowitsch und Gustav Mahler

Film

Das wöchentlich aktuelle Kinoprogramm gibt’s unter www.dresdner.nu/kino

21.00 Ufa: Sneak Preview

22.00 Filmgalerie Phase IV: »Winter adé« Dokumentarfilm, DDR 1988; Off Europa

Bühne

17.00 Semperoper: L’Orfeo Favola in musica in einem Prolog und fünf Akten von Claudio Monteverdi

19.30 Boulevardtheater: Azzurro – Wie zähme ich einen Italiener? Musikkomödie mit den größten Hits von Adriano Celentano bis Zucchero

19.30 Herkuleskeule: Wir drehen am Rad Geburtstagsshow mit dem Schnee von heute

Bautzen

20.00 Steinhaus: »Die Fabelmans« Drama, Biopic

Bühne

15.00 Staatsoperette: Polnische Hochzeit Operette

19.30 Boulevardtheater: Azzurro –Wie zähme ich einen Italiener? Musikkomödie mit den größten Hits von Adriano Celentano bis Zucchero

19.30 Comödie: Brandheiss –Gelöscht wird später! Komödie von Jette Findeisen

19.30 Herkuleskeule: Hüttenkäse drei Experten auf dem Jakobsweg

19.30 Kleines Haus: Wie es euch gefällt Liebeskomödie über

Gender, Sex und Queerness nach William Shakespeare

19.30 Schauspielhaus: Gundermann – alle oder keiner eine Revue über Helden, Gras und Kohle von Tom Kühnel

20.00 Dresdner Friedrichstatt

Palast: Nachsitzen mit Thomas Schuch & Jörg Lehmann

20.00 Kleines Haus: Eliza Effekt von Jacqueline Reddington, Lüder Wilcke und Ensemble sowie einer KI

20.00 Schauburg: Comedyslam mit Marvin Suckut, Max Golenz, Paula Günnisdóttir, Jakob Jochem

Kinder & Jugendliche

10.00 tjg: Leon zeigt Zähne nach Silke Wolfrum, Schauspiel, ab 6

10.15 Zentralbibliothek: Drachenbande Krabbelgruppe

16.00 Motorenhalle: art guide –

Kann ich das auch? für Jugendliche 12–18 Jahren – Künstler zu

ihren Werken befragen

18.00 Semper Zwei: Weiße Rose

Szenen für zwei Sänger*innen und Instrumentalist*innen von Udo Zimmermann

Freital

09.15 StadtKulturhaus, Laterne: Froschkönig oder die grüne Minna Figurentheater

Görlitz

10.00 Apollo: Gold! Musiktheater für Kinder von Leonard Evers

Auswärts

17.00 Neue Bühne Senftenberg: jB Freiraum Vol. 8 Musical mit Cassandra Emilienne, ab 12

Kurse & Hobby

10.00 BundschuhTreff: Nassfilzen

15.30 sowieso: Kreativgarage

19.00 Kadampa Meditationszent-

rum: Einfach Meditieren lernen

19.00 Vereinshaus Aktives

Leben: Fotoklub Exakta Dresden

19.30 Kleines Haus: All das Schöne von Duncan Macmillan mit Jonny Donahoe

19.30 Schauspielhaus: König Lear von William Shakespeare

20.00 Comödie: Brandheiss –Gelöscht wird später! Komödie von Jette Findeisen

20.00 Hoppes Hoftheater: Ku(H)linarisches im Kuhstall mit Peter Ku(h)be und Conny

Kau(h)pert

20.00 Kleines Haus: Der Nazi & Der Friseur nach dem Roman von Edgar Hilsenrath

20.00 Schauburg: Stefan Verra »Körpersprache gendert nicht«

Freiberg

19.30 Theater: Rigoletto Oper von Giuseppe Verdi

Stadt.Geschichte.Tanz Katja

Erfurth, Florian Mayer & Julia

Böhme

Kunst & Literatur

19.30 Bräustübel: An den Ufern der Zeit Lesung mit Musik

Führungen

14.00 Gedenkstätte Münchner

Platz: Führung durch die Ausstellung

Moritzburg

11.00 Schloss: Familienführung in historischen Kostümen

13.00 Schloss: Vom Keller bis zum Dach Sonderführung

Kinder & Jugendliche

11.00 / 15.00 Zschoner Mühle: Moosmännlein und Wollbuckel

Puppentheater

Görlitz

11.00 Apollo: Gold! Musiktheater für Kinder von Leonard Evers

Auswärts

12.00 Festung Königstein: Frisch gepresst – das individuelle Festungssouvenir ein persönliches Andenken mit einer 100 Jahre alten Druckerpresse herstellen

Kurse & Hobby

10.00 AnuKan – Zentrum für Berührungskunst: Haka –Maori-Tanz für Männlichkeit

15.00 Zentralbibliothek: Häkeln und Stricken Mitmach-bar

16.00 sowieso: Keramik

Feste

Radebeul

10.00 Karl-May-Museum: Wild West Fest Country Frühshoppen

Treff

18.00 Ostpol: Platte zum Pils Tischtennisrunde & Offene Kneipe

etc.

10.00 sowieso: Interkulturelle Beratung für Frauen

19.30 Hochschule für Musik: Podium Fagott

19.30 Hochschule für Musik: Sinfonietta Dresden – Beethoven Schnittpunkte VII Werke von Beethoven, Andovska, Euen und Weber

20.00 Frauenkirche: Kirchenführung und Orgelklang Kirchenführung Jürgen Kecke, Orgel Irena Budryte-Kummer Dresdner

Musikfestspiele »SCHWARZWEISS«

19.30 Palais im Großen Garten: Klavierrezital Emanuel Ax Werke von Franz Liszt und Franz Schubert

20.00 Schauspielhaus: Anna Prohaska & Lars Eidinger

»Ophelia«

22.00 Schauspielhaus: Experience – Anti Disco mit Lars Eidinger

Film

Das wöchentlich aktuelle Kinoprogramm gibt’s unter www.dresdner.nu/kino

22.00 Filmgalerie Phase IV: »Gundermann Revier« Dokumentarfilm D 2019; Off Europa

Bühne

19.00 Eventgewölbe: Eine Leiche für die Braut Krimi total Dinner

19.00 Semperoper: La bohème Oper von Giacomo Puccini

19.30 Boulevardtheater: Azzurro – Wie zähme ich einen Italiener? Musikkomödie mit den größten Hits von Adriano Celentano bis Zucchero

19.30 Comödie: Brandheiss –Gelöscht wird später! Komödie von Jette Findeisen

19.30 Herkuleskeule: Sie mich auch mit Philipp Schaller

19.30 Staatsoperette: Polnische Hochzeit Operette

20.00 Comédie Royale: Die 7 Waffen der Frau Musik-Kabarett von Andrea Kulka

20.00 Hoppes Hoftheater: Ick wunder mir über jarnischt mehr Otto Reutter 2022 neu komponiert und interpretiert

20.00 Kleines Haus: Startrampe eine Reihe der Assistent*innen des Staatsschauspiels Dresden

20.00 Theaterhaus Rudi: Ich freue mich auf dich inklusives Forumtheater

2000er

22.00 GrooveStation: MilkShake

DJ Access & Jess Passerie –

2000’s Throwback Rap & RnB

22.00 Lofthouse: Friday Club Night Black, RnB, Hip Hop, Dancehall

22.00 Ostpol: Kuko Soli Party Soli-Veranstaltung des »Kulturkollektiv Dresden e.V.« zur

Unterstützung der Dresdener

Bandszene

22.00 Rosis Amüsierlokal: Skandal im Rosis Best of the 80s & 90s

22.30 Staatsoperette: Tanz mit mir den Krakowiak Tanz durch die Nacht mit der OperettenDisco

Rock/Pop/Jazz etc.

12.00 Chemiefabrik: Over the Edge Fest Devil Master + It’s Everyone Else + Eisenhand + Parish + Children + Lamp Of Murmuur + Hexenbrett

19.00 Dreikönigskirche: Klassik Gospel Dixieland Scandinavian Old Stars und Vokalgruppe VIP

19.30 Alter Schlachthof: Dixieland Festival Dixie Pub

19.30 Kulturcafé Dohna: David Blair Akustik Pop

19.30 Kulturpalast: Dixieland International

20.00 Beatpol: Jupiter Jones »Die Sonne ist ein Zwergstern« Tour

20.00 Dresdner Friedrichstatt

Palast: Dixieland Stammtisch mit DixXband & Dusty Lane Jazz Band

20.00 Jazzclub Tonne: Dearest

Sister Pop, Jazz

20.00 Junge Garde: Santiano 10

Jahre

20.00 Reithalle, Strasse E: Callejon »Eternia« Tour – As Everything Unfolds als Support

20.00 Schauburg: Hundreds »The

Current Elektro« Akustik Tour

20.00 Tante JU: Randy Hansen

»The sound & performance of Jimi Hendrix« European Tour

21.00 Tír na nÓg: Jan Svitak Bono

U2 Tribute

Auswärts

20.00 Forte Belvedere, Leisnig: Fred Wesley & The New JBs

»50 Years of Funk« – Jazztage

Klassik

17.00 Wallpavillon im Zwinger: Walzerträume Galakonzert

20.00 Theaterkahn: Extrawurst Komödie von Dietmar Jacobs und Moritz Netenjakob

Radebeul

19.00 Landesbühnen, Hauptbühne: Die lustigen Nibelungen burleske Operette von Rideamus

Freiberg

19.30 BiB: Frauenzimmer Vol.1 –Ausbrecherinnen Collage über Jeanne d‘Arc, Eva Kotchever und Clara Schumann

Bautzen

19.30 Burgtheater: Puppen, Wein und Kerzenschein Warten in Godow – Gedöns vonner Insel von und mit Stephan Siegfried, Folge 1

19.30 Großes Haus: Schneewittchen Oper von Marius Felix Lange

Freital

19.30 StadtKulturhaus: Academixer mit Anke Geissler »Küchenschluss und zum Nachtisch Migräne«

Zittau

20.00 Klosterhof: Max und Moritz Theaterspaß nach der Bubengeschichte in sieben Streichen von Wilhelm Busch (ab 10 Jahren)

Auswärts

19.00 Marienkirche, DessauRoßlau: Winfried Glatzeder »Paul und ich – eine Autobiographie«

Tanz & Performance

17.00 Prohliszentrum: Houseofchange 4roomsCompany, Tanztheater

18.00 Socie-Besucherzentrum: ...Da/Sein. Stadt.Geschichte.Tanz Katja Erfurth, Florian Mayer & Julia Böhme; Off Europa

20.00 projekttheater: HeimatLost Solo Shaman-Punk-Performance; Off Europa

20.15 die bühne: Animals, Premiere von David Conrad, Performance

Kunst & Literatur

17.00 Villa Wirklich: Catalin Dorian Florescu »Im Feuerturm« Lesung

DRESDNER [ 30 ] KULTURMAGAZIN TiMER MAi 2023 17.
e.V. 18.
18:0017.5. GehtSALONfürGlücksspaziergänge motorenhalle.demitunsSpazieren!

Radeberg

17.00 Schloss Klippenstein: »Wie Melodien zieht es mir« Kammermusikabend mit dem Duo Mirella Petrova (Klavier) und Ali Sak (Violoncello) Film

Das wöchentlich aktuelle Kinoprogramm gibt’s unter www.dresdner.nu/kino

20.00 Katy‘s Garage: Tatort

Bühne

15.00 Boulevardtheater: Azzurro – Wie zähme ich einen Italiener? Musikkomödie mit den größten Hits von Adriano Celentano bis Zucchero

15.00 Comödie: Brandheiss –Gelöscht wird später! Komödie von Jette Findeisen

15.00 Staatsoperette: Zwei Krawatten Revue vom Großen Los

15.00 Zauberschloss Schönfeld: Herr Logemann teil aus mit Jan Logemann

18.00 Herkuleskeule: Hüttenkäse drei Experten auf dem Jakobsweg

19.00 Kleines Haus: Duell

Doppelabend mit Werken von Claudio Monteverdi und Dominick Argento

19.00 Schauspielhaus: Vernichten nach dem Roman von Michel Houellebecq

19.00 Semperoper: Die Zauberflöte Große Oper in zwei Aufzügen von Wolfgang Amadeus Mozart

20.00 Schauburg: Negah Amiri »Toxisch Positiv«

Freiberg

17.00 Theater: Kabale und Liebe bürgerliches Trauerspiel von Friedrich Schiller

Bautzen

19.30 Großes Haus: Ein Volksfeind Schauspiel von Henrik Ibsen

Görlitz

19.30 Alter Güterbahnhof: Malfi!

immersives Theatererlebnis von Daniel Morgenroth nach John Webster

Auswärts

16.00 Felsenbühne Rathen: Peter Pan von Manuel Schöbel

17.00 Großenhain, Kulturzentrum: Die Zirkusprinzessin

Operette in drei Akten von Emmerich Kálmán

18.00 Marienkirche, DessauRoßlau: Wolfgang Stumph »Höchstpersönlich«

Döbeln

17.00 Theater: I Love You, You’re Perfect, Now Change Musical von Joe DiPietro und Jimmy Roberts

Tanz & Performance

18.00 Hellerau – Europäisches

Zentrum der Künste: IBUIBU

BELU. Bodies of Borders Eko

Supriyanto

18.00 Socie-Besucherzentrum: ...Da/Sein.

Stadt.Geschichte.Tanz Katja

Erfurth, Florian Mayer & Julia

Böhme

20.15 die bühne: Animals von David Conrad, Performance

Kunst & Literatur

10.00 Erich Kästner Haus für

Literatur: Museen mit Freude entdecken Ganztägiger Aktionstag für Groß & Klein

14.00 Hst. Van-Gogh-Str.: Uta

Hauthal »Pillnitzer Träumereien« Lesewanderung

15.00 Kraszewski-Museum: Eines

Dichters letzte Liebe literarischmusikalischer Nachmittag

16.00 Hellerau – Europäisches

Zentrum der Künste: Büscher/ Eitel, Vorstellung Arbeitsheft #4 Gespräch

16.00 Terrasse der ehem.

Drachenschänke: Von Drachen und Sternen mit Dr. Michael Korey, Oberkonservator, Mathematisch-Physikalischer Salon

20.00 Bräustübel: Die verborgenen Pfade des Glücks Lesung mit Musik

Weinböhla

18.00 Zentralgasthof: Renate Bergmann »Man muss sich nur trauen« Lesung mit Anke Siefken

Radeberg

14.00 Schloss Klippenstein: Künstlergespräch mit Michael Klose

Politik & Wissen

11.00 Deutsches HygieneMuseum: Makellos – Ein genetisch optimiertes Morgen immersives Rollenspiel zu Genetik und Ethik

Führungen

10.00 / 16.00 Gedenkstätte

Münchner Platz: Führung

»Meine Lieblingsobjekte«

11.00 Deutsches Hygiene-

Museum: Öffentliche Führung

Short Stories – 8 Kunstgeschichten

11.00 Gedenkstätte Bautzner

Straße: Öffentliche Führung durch die Gedenkstätte

11.00 Stadtmuseum: 800 Jahre

Dresden. Geschichte(n) von den Anfängen bis zur Gegenwart Führung in der ständigen

Ausstellung

11.30 Schloss & Park

Pillnitz: Sonderführung »Der Pillnitzer Schlosspark – Geschichte und botanische Besonderheiten«

12.00 Gedenkstätte Münchner

Platz: Führung Spurensuche in und um den ehemaligen

Justizkomplex

14.00 Botanischer Garten: Ein artenreicher Lebensraum und seine fachgerechte Pflege

Öffentliche Führung, Wiesenmanagement im Botanischen

Garten

14.00 Eingang Fetscherstr. 72-74: Johannstädter Krankenhausgeschichte(n) vom Stadtkrankenhaus zum Universitätsklinikum der Spitzenmedizin – mit igeltour

14.00 Gedenkstätte Münchner

Platz: Führung durch die Ausstellung

14.00 Hst. 2 Meußlitzer Str.: Kleinzschachwitzer Begebenheiten (2) – Villen- und Luftkurort mit igeltour

15.00 Deutsches HygieneMuseum: Öffentliche Führung Dauerausstellung »Abenteuer

Mensch«

15.30 Botanischer Garten: Triff die Koryphäe unter der Konifere Öffentliche Führung –Das Neue Bauen, Chance und Notwendigkeit

Auswärts

11.00 Schloss Weesenstein: Bombensicher! Kunstversteck Weesenstein 1945 Sonderführung

20.00 Schloss Weesenstein: Musikalischer Nachtgang II sagenhafter, geheimnisvoller und informativer Gang

SONNTAG, 21. MAI – Peter Pan ist ein freier Geist und viel zu jung, um von Bildung oder Moral belastet zu sein. Eines Tages steht er plötzlich in Wendys Kinderzimmer, um die Geschichten ihrer Mutter zu hören. Als er entdeckt wird, versucht er zu fliehen und verliert seinen Schatten. Also muss er mit seiner Fee Glitzer-Klang unweigerlich wiederkommen. Sehr zur Freude Wendys, die ihm den Schatten wieder annäht und sich mit ihren Brüdern den ungewöhnlichen Gestalten anschließt. Gemeinsam fliegen sie mit Peter und seiner streitbaren Fee nach Nimmerland. Felsenbühne Rathen, 16 Uhr.

Moritzburg

11.00 Schloss: »Vergnüglichkeiten bei Hofe« Kostümführung für Erwachsene

11.30 Schloss: Die Moritzburger Geweihsammlung Sonderführung

13.00 Schloss: Vom Keller bis zum Dach Sonderführung

Kinder & Jugendliche

10.00 Alte Feuerwache

Loschwitz: Kasper auf dem Blumenstern Puppentheater, ab 3

11.00 / 15.00 Zschoner Mühle: Rumpelstilzchen Puppentheater

11.00 Konzertplatz Weißer

Hirsch: Das singende, klingende Bäumchen Puppentheater

15.00 Kulturhafen Pieschen: Hase und Igel Puppentheater, ab 4

15.00 Theaterhaus Rudi: Aschenputtel Familientheater

15.30 Bibliothek Gorbitz: Rotkäppchen Puppenspiel

16.00 Bräustübel: Märchen von Hexen, Drachen, Regenwürmern, von Dir und auch von mir dazu lustige Lieder

16.00 tjg: Leon zeigt Zähne nach Silke Wolfrum, Schauspiel, ab 6 Jahre

Görlitz

10.00 Kaufhaus: 5. Junges Konzert spannende Geschichten, seltsame Begegnungen, Zaubersprüche und Musik

Auswärts

11.00 Festung Königstein: Familien-Spiele-Fest(ung) Spielen neuer und bekannter Familienspiele unter Anleitung, Besuch von Benjamin Blümchen und seinem Glücksrad

15.00 Neue Bühne Senftenberg: DDR-Kinderbuchklassikern auf der Spur IV Lesung mit Schnitzeljagd durchs Theater

Kurse & Hobby

11.00 Kadampa Meditationszentrum: Die Spuren der Vergangenheit heilen Vajrasattva-

Retreat

18.00 Saloppe: SalsaTanzAbend

Feste

Radebeul

10.00 Karl-May-Museum: KarlMay-Festtage Akteure der deutschen Indianistik-Szene, Mitmachstand, Schriftsteller Karl May im Park, Kurzfilme und Textildruck

Treff

11.00 Körnerplatz: Zur Agneshöhe 40-55 Jahre, Anmeldung über Date im Grünen

etc.

10.00 Schloss & Park Pillnitz: Pillnitzer Gartenwochenende Alles rund um das Thema Garten

22. MONTAG

Party

21.00 Rosis Amüsierlokal: Studententag Querbeet, Charts, Hip-Hop, Rockklassiker & Partysmasher

Rock/Pop/Jazz etc.

20.00 Blue Note: Niklas Lukassen presents Blue Notes at the Blue Note Vol. 10 Svetlana Marinchenko + Sebastian Merk

20.00 Mondfisch: Double Job + Silikon Punk

Klassik

19.30 Hochschule für Musik: Podium Klavier Dresdner Musikfestspiele »SCHWARZWEISS«

19.30 Kulturpalast: Gustav Mahler Jugendorchester & Daniele Gatti Gustav Mahler Adagio aus der unvollendeten Sinfonie Nr. 10 Fis-Dur und Sinfonie Nr. 1 D-Dur

Film

Das wöchentlich aktuelle Kinoprogramm gibt’s unter www.dresdner.nu/kino

19.00 KiEZ, Prohliszentrum: Überraschungsvorstellung

20.00 Club Passage: »Der Pfau« Komödie, Krimi

Bühne

19.30 Boulevardtheater: Die Legende vom heißen Sommer ein Stück Osten mit den größten

AMIGA-Hits

19.30 Comödie: Walter Plathe »Hurengespräche von Heinrich Zille«

19.30 Herkuleskeule: Stephan Bauer »Ehepaare kommen in den Himmel – in der Hölle waren sie schon«

Freiberg

14.30 Theater: Kabale und Liebe bürgerliches Trauerspiel von Friedrich Schiller

Kunst & Literatur

18.00 VHS Annenstr.: Literarischer Salon Diskussion & Gespräch

20.00 KulturHaus Loschwitz: »Meine Beichte« – Zum 100. Todestag von Jaroslav Hašek Lesung

Politik & Wissen

18.00 SLUB, Klemperer-Saal: »Krieg und Sprache« Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Monika Wingender

DIENSTAG, 23. MAI – Saigon Soul Revival. 2016 formierte sich in Ho Chi Minh City, wie die südvietnamesische Metropole inzwischen heißt, dieses Quartett, um der einst quirligen Pop-Musikszene der ehemaligen Kapitale Saigon musikalisch ihre Reverenz zu erweisen. Bis zum Siegeszug des kommunistischen Nordens 1975 entwickelte sich dort ein spannender Crossover aus US-amerikanischen Einflüssen und traditioneller vietnamesischer Musik. Das Saigon Soul Revival zelebriert den Sound von einst, wie man ihn heute spielen muss. Beatpol, 20 Uhr.

Führungen

14.00 Gedenkstätte Bautzner

Straße: Öffentliche Führung durch die Gedenkstätte

Kinder & Jugendliche

11.00 tjg: Was fehlt? – Die große Show über das, was bleibt von Lydia Huller, Jan Preißler, Paula Thielecke und Ensemble, Schauspiel, ab 14

16.30 Bibliothek Pieschen: Duncan Beedie »Willibarts Wald« Bilderbuchkino

18.00 Semper Zwei: Weiße Rose Szenen für zwei Sänger*innen und Instrumentalist*innen von Udo Zimmermann

Bautzen

09.00 / 11.30 Burgtheater: Die Reise zum Mittelpunkt des Raumes – Das Bauhaus lebt! interaktives Figurentheater, ab 10 Jahre

Görlitz

18.00 Theater: Offener Theaterworkshop für Experimentierfreudige ab 14 Jahren

23. DIENSTAG

Party

19.00 Saloppe: Nachtgarten

AfterWorkParty mit DJ Barrio Katz

20.00 Katy‘s Garage: Eighties Afterwork Partyhits der goldenen 80er

Rock/Pop/Jazz etc.

20.00 Beatpol: Saigon Soul Revival Folk, Blues und Soul

20.00 Blue Note: Sebastian Merk präsentiert Jazz

20.00 scheune Blechschloss: CLT DRP Electro-Punk – Wirr als Support

Klassik

15.00 Kreuzkirche: Orgel Punkt Drei

19.30 Hochschule für Musik: Die Winterreise von Franz Schubert

20.00 Semperoper: 10. Symphoniekonzert der Staatskapelle Gustav Mahler Sinfonie Nr. 3 dMoll

Dresdner Musikfestspiele »SCHWARZWEISS«

Kurse & Hobby

10.00 sowieso: Keramik

17.00 riesa efau, Medienwerkstatt: ABCD Lerncafé

17.00 Zentralbibliothek: Schreibtreff – Autor*innen-Werkstatt

Mitmach-bar

19.30 Vereinshaus Aktives

Leben: Offener Spieletreff der Brettspielhelden

Sport

19.00 GrooveStation: Kickermontag Kickern / Tischtennis / Billard

Treff

14.15 Dreikönigskirche: Theologischer Seniorenkonvent

»Schwarzer Kaffee« Zusammenkunft emeritierter Pfarrerinnen, Pfarrer, Pfarrfrauen und Pfarrwitwen

15.00 Kleines Haus: Montagscafé

Internationales Frauencafé mit Kinderbetreuung

17.00 Kleines Haus: Montagscafé Offenes Café mit – Water Soundscapes, Gesangsprojekt mit Zorka Wollny

18.00 Ostpol: Queer Monday etc.

22.00 AnuKan – Zentrum für Berührungskunst: OnlineInfoabend Ausbildung Systemische Sexualberatung

19.30 Kulturpalast: Gerstein –Symphonieorchester des BR –Harding Werke von Robert Schumann, Antonín Dvořák, Johannes Brahms

Film

Das wöchentlich aktuelle Kinoprogramm gibt’s unter www.dresdner.nu/kino

10.00 / 20.00 Club Passage: »Der Pfau« Komödie, Krimi

20.30 Kino im Kasten: »Jagd auf Roter Oktober« 35mm

20. Neiße Filmfestival

Zittau

19.00 Theater: Eröffnung mit dem Spielfilm »Franky Five Star« und DJ Ludmila Pogodina

Bühne

19.00 Kleines Haus: Wolokolamsker Chaussee I – V von Heiner Müller

19.30 Boulevardtheater: Die Legende vom heißen Sommer ein Stück Osten mit den größten

AMIGA-Hits

19.30 Herkuleskeule: Hüttenkäse drei Experten auf dem Jakobsweg

20.00 Dresdner Friedrichstatt

Palast: Mieses Klima, Wetter prima! mit Thomas Schuch & Jörg Lehmann

DRESDNER [ 32 ] KULTURMAGAZIN TiMER MAi 2023

20.00 Frauenkirche: Génnison –Insula Orchestra – Equilbey Wolfgang Amadeus Mozart Ouvertüre zur Oper »La clemenza di Tito« und Sinfonie Nr. 39

Film

Das wöchentlich aktuelle Kinoprogramm gibt’s unter www.dresdner.nu/kino

10.00 Ufa: »Akropolis Bonjour –Monsieur Thierry macht Urlaub« Traumkino

10.00 Ufa: »Caveman« Traumkino

20. Neiße Filmfestival

Bautzen

20.00 Steinhaus 2: Na twoim miejscu (An deiner Stelle) Wettbewerb Spielfilm

Zittau

MITTWOCH, 24. MAI – Buchsalon. Das Dresdner Literarische Quartett zu dritt: Karin Großmann, Josefine Gottwald und Patrick Wilden diskutieren über Neuerscheinungen von sächsischen Autoren auf dem Buchmarkt. Ob bei dieser Runde die Fetzen fliegen? Besprochen werden »Poussi« von Cecilia Joyce Röski, »Von beiden Seiten der Tür« von Andreas Altmann und »Pandora« von Anselm Oelze. Im Anschluss liest Mathilda Prall (Foto) aus ihrem Romandebüt »Herzneurosen«. Erich Kästner Haus ( Villa Augustin), 19 Uhr.

Führungen

15.00 Schillerplatz: Blasewitz –Das Juwel am Blauen Wunder mit igeltour

Kinder & Jugendliche

09.00 / 11.00 tjg: Leon zeigt

Zähne nach Silke Wolfrum, Schauspiel, ab 6

10.00 Alte Feuerwache

Loschwitz: Zwerg Nase

Puppentheater, ab 5

10.00 Kulturhafen Pieschen: Hase und Igel Puppentheater, ab 4

18.00 Semper Zwei: Weiße Rose

Szenen für zwei Sänger*innen und Instrumentalist*innen von Udo Zimmermann

Bautzen

09.30 / 12.00 Burgtheater: Die

Reise zum Mittelpunkt des Raumes – Das Bauhaus lebt! interaktives Figurentheater, ab

10 Jahre

10.00 Großes Haus: Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete musikalische Himmelfahrt

Kurse & Hobby

10.00 KiEZ, Prohliszentrum:

Gemeinsam Sonnensegel für Prohlis nähen

15.30 / 17.30 Vereinshaus Aktives

Leben: Keramikkurs

16.00 riesa efau, Generationengarten: Offene Gartenzeit

17.00 riesa efau, Medienwerk-

statt: RepairCafé

17.00 Vereinshaus Aktives

Leben: Go – Strategiespiel

17.30 Zentralbibliothek: VinylLounge Plattentreff zum

Ausklang des Tages

18.00 Kadampa Meditationszent-

rum: Meditation for inner peace

18.00 Rösslstube: Schach- & Spieleabend

18.00 Vereinshaus Aktives

Leben: Fahrradselbsthilfewerkstatt »Radskeller«

18.30 AnuKan – Zentrum für

Berührungskunst: Tantra vom Herzen – Authentische Nähe

leben

18.30 VHS Annenstr.: »Die

teuflischen Fünf« InfoVeranstaltung über die Datenmacht von Google, Apple, Facebook, Amazon und Microsoft

19.30 Kadampa Meditationszent-

rum: Unser Leben als Mensch Programm mit Lesung und Meditation

Treff

18.00 Ostpol: Platte zum Pils

Tischtennisrunde & Offene

Kneipe

Coswig

15.30 Börse: Senioren-Schwofen Tanztee für Junggebliebene etc.

09.30 Vereinshaus Aktives

Leben: Verkehrsteilnehmerschulung

MITTWOCH

Party

20.00 Katy‘s Garage: Älternabend Tanzvergnügen für Erwachsene

21.00 Der Lude: Vorsicht, Karaoke! Karaoke mit DJ

Gussfehler

22.30 GrooveStation: midi Albrecht Wassersleben & Gäste – Dance Music

Rock/Pop/Jazz etc.

18.00 HSZ, Freifläche: Uni Air 2023 Band- und DJ-Contest (Open Air)

19.30 Hochschule für Musik: Jazzdozenten im Konzert »Unterwegs«

20.00 Altes Wettbüro: Alehlokapi & Band Neo-Soul, Contemporary R&B, Alternative Pop

20.00 Beatpol: Mono + Ggggolddd Postrock

20.00 Blue Note: Moritz Preisler Trio Jazz

20.00 Jazzclub Tonne: Lucy Kruger & The Lost Boys ArtPop, Ambient Noise

21.00 BlaueFabrik: In Session with Jazz-Jamsession

Klassik

16.00 Aula Heinrich-SchützKonservatorium: Blechbläserkammermusik mit Ensembles des Heinrich-Schütz-Konservatoriums, die am Bundeswettbewerb »Jugend musiziert« teilnehmen

17.00 Wallpavillon im Zwinger: Slawische Klassik Galakonzert – Brahms, Dvořák, Ivanovici

18.30 Hochschule für Musik: Podium Klavier

20.00 Kreuzkirche: Dresdner

Orgelzyklus »Klangzauber –Orgel, Panflöte und Harfe« –Werke von J. S. Bach, G. A. Merkel, Gabriel Fauré und Béla Bartók

Dresdner

Musikfestspiele »SCHWARZWEISS«

19.30 Palais im Großen Garten: Danish String Quartet Franz Schubert »Rosamunde«, »Quartettsatz«, »Gretchen am Spinnrade«, Anna Thorvaldsdottir »Rituale«

19.00 SLUB, Klemperer-Saal: Fotothek.spotlight #4 »Meine Kamera ist verlängerter Arm und Auge zugleich« Fotohistoriker Ulrich Rüter im Gespräch mit dem Fotografen Christian von Alvensleben über sein Werk

19.30 Zentralbibliothek: Nela Rywiková »Kinder der Wut« Tschechien erlesen – Deutschtschechische Lesung

20.15 Thalia – Haus des Buches: Dr. med. Carola Holzner »Keine halben Sachen« Lesung

Auswärts

18.00 Schloss Batzdorf, Klipphausen: »An Ge Sicht« Ausstellungseröffnung in der Schlosskapelle

Politik & Wissen

17.30 Kronenkino: Slon (Elefant) Wettbewerb Spielfilm

20.00 Emil: Kurzfilmprogramm 4 Wettbewerb Kurzfilm

Görlitz

17.30 CamilloKino: Vergiss Meyn Nicht Wettbewerb Dokfilm

Auswärts

19.00 Hafenstube im Telux, Weißwasser: Auf der Kippe Vorfilm »Mühlrose – ein Sonntag auf dem Mond«

20.00 IBZ St. Marienthal, Ostritz: Sorbische Klänge (Kurzfilmprogramm) mit Križerki / Fragmenty / Wie klingt Heimat? Folge 3 »Glauben«

Ebersbach

20.00 Filmtheater: Tamara Wettbewerb Spielfilm

Großhennersdor f

15.00 Kunstbauerkino 1: Bežná selhání (Gewöhnliche Fehler) Wettbewerb Spielfilm

15.00 Kunstbauerkino 2: Grozny Blues Fokus Post Soviet Union

20.00 Kunstbauerkino 1: Alaska

Wettbewerb Spielfilm

20.00 Kunstbauerkino 2: Einzeltäter – Teil 2 Halle Deutsches Fenster

Löbau

18.00 Kultur.Werkstatt B26: Drei Frauen Wettbewerb Dokfilm Mittelherwigsdorf

17.30 Kulturfabrik Meda: Janvaris (Januar) Fokus Post Soviet Union

20.00 Kulturfabrik Meda: Bóg i wojownicy lunaparków (Gott und die Lunapark-Kämpfer)

Wettbewerb Dokfilm

Bühne

19.00 Semperoper: Die Zauberflöte Große Oper in zwei Aufzügen von Wolfgang Amadeus Mozart

19.30 Boulevardtheater: Die Legende vom heißen Sommer ein Stück Osten mit den größten AMIGA-Hits

19.30 Herkuleskeule: Leise flehen meine Glieder tragikomischer Zukunftsblick dreier Rentner

19.30 Kleines Haus: Sylvia und Sybille von Christa Winsloe

20.00 Dresdner Friedrichstatt

Palast: Mieses Klima, Wetter prima! mit Thomas Schuch & Jörg Lehmann

20.00 Kleines Haus: Wer entspannt ist, werfe den ersten Stein Werkstattaufführung des B.Clubs Strateg*innen

Zittau

19.30 Alter Güterbahnhof: Düsterbusch City Lights Schauspiel nach dem gleichnamigen Roman von Alexander Kühne

Auswärts

10.30 Felsenbühne Rathen: Peter Pan von Manuel Schöbel

Kunst & Literatur

18.00 Kupferstich-Kabinett: Aktuelle Tendenzen der Druckgrafik Vortrag

19.00 Bibliothek Blasewitz: Gerd Püschel »Was aus dem Dunklen leuchtet. Zur Autobiografie von Peter Schreiber

1929-1953« Lesung und Gespräch

19.00 Bibliothek Südvorstadt: Eveline Kühne »Willkommen im kleinen Ostseehotel –Frühlingsgefühle« Lesung

19.00

Erich Kästner Haus für Literatur: Buchsalon Kritiker*innengespräch und Lesung mit Karin Großmann, Josefine Gottwald und Patrick Wilden

18.00 Dreikönigskirche: Das Menschenbild in der Landesverfassung Podiumsdiskussion

18.00 Hochschule für Musik: Lieblingswerke Ringvorlesung Sommersemester 2023

19.00 Deutsches HygieneMuseum: Neue Menschen für die Zukunft nach der Erde Gespräch Im Rahmen der Reihe »Neue Menschen, alte Probleme«

19.00 Rausch: Mensch – Natur –Klima überLeben in Zeiten klimatischer Extreme – mit Falk Böttcher (Deutscher Wetterdienst)

19.30 Reise-Kneipe: Wieder da und doch nicht hier – Weltenbummler und ihr Leben nach der Reise Lesung von Uta Nabert

Bautzen

19.00 Bischof-Benno-Haus: Ist das schon Extremismus? Vortrag

Görlitz

19.00 Rabryka: Wer ist das Volk? Auf der Suche nach den Menschen Diskussion

Kinder & Jugendliche

09.00 / 11.00 tjg: Leon zeigt Zähne nach Silke Wolfrum, Schauspiel, ab 6

09.30 Theaterhaus Rudi: Frau Meier, die Amsel Theaterstück mit Musik, Figuren und vielen Überraschungen

10.15 Zentralbibliothek: Drachenbande Krabbelgruppe

16.00 KiEZ, Prohliszentrum: Schreib- und Druckwerkstatt des Buchkinder e.V. für Kinder zwischen 6 und 14 Jahren

16.00 Motorenhalle: art guide –Kann ich das auch? für Jugendliche im Alter von 12–18 Jahren – Künstler zu ihren Werken befragen und recherchieren

Meißen

10.00 / 1900 Theater: Verbummelt, Premiere auf der Suche nach dem Anfang, ab 6 Jahren

Bautzen

10.00 Burgtheater: Die Reise zum Mittelpunkt des Raumes – Das Bauhaus lebt! interaktives Figurentheater, ab 10

Kurse & Hobby

15.30 sowieso: Kreativgarage

19.00 AnuKan – Zentrum für Berührungskunst: Kleine Liebesschule

19.00 Kadampa Meditationszentrum: Einfach Meditieren lernen

Sport

Freital

• Rabenauer Grund: 24. Lauf in den Frühling Laufveranstaltung durch den Rabenauer Grund entlang der Weißeritz

Treff

11.00 Rösslstube: Kontaktcafé ursprünglich für ukrainische Flüchtlinge, doch hier sind Alle willkommen

17.00 Zentralbibliothek: Dialog in Deutsch

18.00 Ostpol: Platte zum Pils Tischtennisrunde & Offene Kneipe

etc.

13.30 sowieso: Beratung rund um das SGB II für Frauen

20.00 Bärenzwinger: Bärgfest Spieleabend mit Bierpong, Tischkicker, Tischtennis und Kartenspiele

DONNERSTAG, 25. MAI – Renfield. Wenn der »The Lego Batman Movie«-Regisseur und Meister der maßlosen Übertreibung, Nicolas Cage, einen Vampirfilm macht, kann der nur spaßig werden! Doch die Geschichte um Renfield, den Gehilfen von Graf Dracula höchstselbst, der sich nach Jahrhunderten der Opferbeschaffung ein eigenes Leben erträumt, ist nicht nur eine irrwitzige Horrorkomödie, sondern laut Chris McKay eine direkte Fortsetzung von »Dracula« aus dem Jahr 1931. Ob Cage an den legendären Bela Lugosi herankommt? Filmstart Vorauss Ufa, UCI, Cinemaxx, Rundkino.

25. DONNERSTAG

Party

19.00 Saloppe: Nachtgarten

AfterWorkParty mit Moritz Schlieb

20.00 Katy‘s Garage: Funky

Afterwork w/ Rude & Cute

21.00 Der Lude: Stabile Knallung Tanzmusik mit DJ Mr. Luuu

Rock/Pop/Jazz etc.

19.00 Parkhotel, Blauer Salon: Emarosa + Bobby Lies + The Misery Kids Post-Hardcore

19.30 Red Roster: Micha Winklers

Jazzlust Jazzkonzert

20.00 Beatpol: Swiss+Die Andern »Kleine Klubs Zerfikken« Tour

20.00 Jazzclub Tonne: Karoline

Weidt Quartett Funk, Vocal

21.00 Mora Bar: Jillian Lake

Canadian Singer-Songwriter

21.00 Ostpol: Love Machine »Alles OK« Tour

Dresdner

Musikfestspiele »SCHWARZWEISS«

19.30 Kulturpalast: Brandauer –Mozarteumorchester Salzburg – Manze »Ein Sommernachtstraum« F. Schubert Sinfonie Nr. 7, Mendelssohn Bartholdy Konzertouvertüre + Schauspielmusik zu »Sommernachtstraum« – mit Texten von W.

Shakespeare

Radebeul

19.30 Schloss Wackerbarth:

Flötenrezital Lucie Horsch Werke von Bartók, Debussy, van Eyck, de Falla, Finger, Piazzolla, Rameau, Strawinsky, Tollett + Traditionals aus Irland, Serbien & Venezuela

Klassik

15.00 Kreuzkirche: Orgel Punkt 3

17.00 Wallpavillon im Zwinger: Mozarts kleine Nachtmusik

Galakonzert

19.00 Kreuzkirche: Konzert des Kopenhagener Knabenchores

»Das größte von allem ist die Liebe« – Werke von Bach, Olesen

Freiberg

19.30 Nikolaikirche: 7. Sinfoniekonzert »Farben aus fernem Land« Nikolai Rimski-Korsakow, Scheherazade op. 35 – Sergej Prokofjew, Sinfonie Nr. 7 cis-Moll op. 131

Bautzen

19.30 Großes Haus: Sinfoniekonzert – sinfoniski koncert des Orchesters des Sorbischen

National-Ensembles

Film

* www.dresdner.nu/kino

18.00 Hellerau – Europäisches

Zentrum der Künste: »zwischenORT« Dokumentarfilm – Katja Erfurth, Florian Mayer, Helmut Oehring, Torsten Ottersberg

21.00 Ufa: Sneak Preview

20. Neiße Filmfestival

Zittau

20.00 Kronenkino: Kurzfilmprogramm 1 Wettbewerb Kurzfilm

Görlitz

18.15 Heine Kinobar: Bis es mich gibt Deutsches Fenster

20.00 CamilloKino: Ayka Fokus Post Soviet Union

Auswärts

19.00 Hafenstube im Telux, Weißwasser: Vergiss Meyn Nicht Wettbewerb Dokfilm

Großhennersdor f

15.00 Kunstbauerkino 2: Silent love Polski Blues

19.00 Kulturcafé Alte Bäckerei: Curt Bois – Schauspieler in zehn Jahrzehnten Lesung mit Frank-Burkhard Habel

20.00 Kunstbauerkino 2: Pasienio Paukšciai (Grenzvögel) Fokus Post Soviet Union

22.00 Kunstbauerkino 1: Hranice lásky (Grenzen der Liebe) Wettbewerb Spielfilm

22.00 Kunstbauerkino 2: More Miko (Bürger Miko) Ceské panorama

Löbau

18.00 Kultur.Werkstatt B26: Lombard (Pfandhaus) Wettbewerb Dokfilm

20.30 Kultur.Werkstatt B26: Bežná selhání (Gewöhnliche Fehler) Wettbewerb Spielfilm

Mittelherwigsdorf

15.00 Kulturfabrik Meda: Tata (Papa) Wettbewerb Spielfilm

Bühne

19.30 Boulevardtheater: Die Legende vom heißen Sommer ein Stück Osten mit den größten AMIGA-Hits

19.30 Herkuleskeule: Im Kühlschrank brennt noch Licht ein Spätshop in Dresden

19.30 Kleines Haus: Duell Doppelabend mit Werken von Claudio Monteverdi und Dominick Argento

19.30 Schauspielhaus: Der Alchemist nach Ben Jonson

der alchemist

nach Ben Jonson

25.05.2023, 19.30 Uhr›Schauspielhaus

Blauer Tag! Alle Karten: 12 €/erm. 8 €

Konzerte 37 | Party 38 | Film 38 | Neu im Theater 39 | Literatur 40 | Galerien 40 DRESDNER [ 33 ] KULTURMAGAZIN
24.

DONNERSTAG, 25. MAI – Benjamin von StuckradBarre. Gleich mit seinem Debütroman »Soloalbum« (1998) traf er den Nerv der Zeit. Rasch avancierte der Popliterat mit spektakulären Auftritten, die den Begriff »Lesung« umdeuteten, und einer Show bei MTV zum Rockstar unter den deutschen Schriftstellern. Dann der Absturz. Aus Erlebnis und Beobachtung wird Fiktion, aus dem Leben ein Roman. Erst wenn alles die schlimmstmögliche Wendung genommen hat, zieht Stuckrad-Barre sich zurück und schreibt es auf, als eine Form von Selbstversuch und Zeitdiagnose. Der Autor liest aus seinem neuen Roman »Noch wach?« Schauburg, 20 Uhr.

20.00 Dresdner Friedrichstatt Palast: Die 3 von der Krankstelle mit Jürgen Stegmann, Anne Schaab & Thomas Schuch

20.00 projekttheater: Die Frau die gegen Türen rannte, Premiere ein Stück über häusliche Gewalt, Ensemble La Vie

20.00 Theaterhaus Rudi: Oh! What a lovely Brexit! Satire in englischer Sprache, Eclectic Theatre

Zittau

19.30 Alter Güterbahnhof: Düsterbusch City Lights Schauspiel nach dem gleichnamigen Roman von Alexander Kühne

Auswärts

10.30 Felsenbühne Rathen: Peter Pan von Manuel Schöbel

19.00 Marienkirche, DessauRoßlau: Duo Graceland »Simon & Garfunkel Tribute meets Classic«

20.00 Schloss Batzdorf, Klipphausen: Reineke Fuchs, Premiere Goethes tierisches Vergnügen

Tanz & Performance

20.00 Hellerau – Europäisches Zentrum der Künste: The Great Grand Other, Premiere McCrae/ Zaitev/Schönijahn, mit anschl. Publikumsgespräch

Kunst & Literatur

18.00 Künstlerbung: Vernissage »Willkommen! Neue Besen –Alte Hasen« Begegnung und Ausstellung

19.30 Bräustübel: Willkommen und Abschied interaktive Wunschkonzert

20.00 Schauburg: Benjamin von Stuckrad-Barre Lesung

20.00 tanteleuk: Carl Christian Elze »Vor Dienstbeginn – Aus der Schreibwerkstatt« Buchvorstellung und Lesung

20.00 Theaterkahn: Poetry Slam on the Docks Slamwettbewerb

Radebeul

19.30 Stadtgalerie: Vernissage »Verbrannte Bücher – 90 Jahre Bücherverbrennung« Gemeinschaftsausstellung

Politik & Wissen

18.00 Zentralkino: Großbritannien in der Krise – Der Brexit und seine Folgen Podiumsgespräch mit Annette Dittert (ARD London)

18.30 Stadtmuseum: Das Festspielgelände Hellerau Neue

Erkenntnisse zu den Freianlagen

– Vortrag

19.00 Haus der Kathedrale:

Zeugnisse von Überlebenden

Leben und Tod in der Epoche des Holocaust in der Ukraine

19.30 Frauenkirche: Dresden und die Frauenkirche im Guckkasten des 18. und 19. Jahrhunderts Donnerstagsforum

Kinder & Jugendliche

09.00 / 11.00 tjg: Leon zeigt Zähne Silke Wolfrum, Schauspiel, ab 6

10.00 Club Passage: Der kultivierte Wolf Figurentheater, ab 4

16.00 BundschuhTreff: Ran ans Brett Schach für Kinder

Meißen

10.00 Theater: Verbummelt auf der Suche nach dem Anfang, ab

26.

FREITAG

Party

20.00 Katy‘s Garage: Rock Friday

Ms Lightning mit Volcano Disco

21.00 Der Lude: Radio Rotlicht

Forever-Charts-Tanznacht mit Benny Steel

21.00 Parkhotel, Kakadu Bar: Spätschicht Afterwork Party –Pop, R’n’B, Rock

22.00 Downtown: Friday Club Night 80er, 90er bis Anfang

2000er

22.00 GrooveStation: Endstation Sekt by DISCOnnect Disco, House & Artverwandtes

22.00 Lofthouse: Friday Club Night Black, RnB, Hip Hop, Dancehall

22.00 Ostpol: Kreuzgut Disko

Post-Punk, Britpop, New Wave, Indie, Hamburger Schule

22.00 Rosis Amüsierlokal: Skandal im Rosis Best of the 80s & 90s

Weinböhla

17.00 Zentralgasthof: freitags.Wein Spezial – Die Party Weingut Steffen Loose & Weingut Schuh

Rock/Pop/Jazz etc.

• objekt klein a: Punk im palais x mission lifeline

19.00 Chemiefabrik: Contra Bash

Collaps, Complete Loss, Liberty & Justice, Nagön, Red London, The Spartanics

19.30 Club Puschkin: Mael & Jona »Rocket Science« Tour –Scott Quinn als Support

19.30 Kulturhafen Pieschen: Lipsi Tight Hot Swing Evening

19.30 St. Pauli Ruine: Duo Paseo

Grit Leiteritz & Sina Neumärker

20.00 Blue Note: Vitalii Kyianytsia Trio Jazz

20.00 Hanse3: Uthando + Duo Ian

Douglas-Moore & Paul n Roth

Crimejazz

20.00 Tante JU: Leony Pop

21.00 Katy‘s Garage: Plotz 2000er

Pop-Punk

Freital

20.00 StadtKulturhaus: aBallaro

Live Musik Bühne

Auswärts

20.00 Seebühne Kriebstein: The Firebirds »Jukebox – die R’n’R Show«

Klassik

17.00 Wallpavillon im Zwinger: Vivaldi – Die vier Jahreszeiten

Galakonzert

19.30 Kulturpalast: abgeFRACKt

– Firebird Dresdner Philharmonie – Werke von Ligeti, Strawinski

19.30 Lingnerschloss: Geschwister-Violinen-Duo Werke von Bartok, Spohr, Leclair, Glier, Prokofieff und Piazolla

FREITAG, 26. MAI – Kosmonautentanz. Wer einmal beim Kosmonautentanz war, weiß: Alles geht! Riesenseifenblasen, Stand-Up-Akrobatik, phantasievolle Kostüme. Es ist eine Party für alle, die sich nichts aus Partys machen. Heute Abend verwandelt das Kosmonautentanz-Team den Ostpol, verschiebt die Koordinaten. Musik, Licht und Bilder gehen miteinander symbiotische Beziehungen ein und lassen Raum für jeden. Ostpol, 21 Uhr.

Döbeln

20.00 Theater: 7. Sinfoniekonzert »Farben aus fernem Land« Nikolai Rimski-Korsakow, Scheherazade op. 35 – Sergej Prokofjew, Sinfonie Nr. 7 cis-Moll op. 131

Dresdner

Musikfestspiele

»SCHWARZWEISS«

19.30 Palais im Großen Garten: Zyklus Beethoven-Sinfonien für Klavier I, Transkriptionen von Franz Liszt Ludwig van Beethoven / Franz Liszt –Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125 (Fassung für zwei Klaviere)

20.00 Alter Schlachthof: Somi »Zenzile – The Reimagination of Miriam Makeba«

Film

* www.dresdner.nu/kino

16.30 Zentralbibliothek: Freitagskino der besondere Film

17.00 Hellerau – Europäisches Zentrum der Künste: »zwischenORT« Dokumentarfilm –Katja Erfurth, Florian Mayer, Helmut Oehring, Torsten Ottersberg

20.00 Kino im Kasten: Film-QuizGala 11

20. Neiße Filmfestival Bautzen

20.00 Steinhaus: Sorbische Klänge (Kurzfilmprogramm) mit Križerki / Fragmenty / Wie klingt Heimat? Folge 3 »Glauben«

Görlitz

17.30 CamilloKino: Zkouška umení (Talentwettbewerb)

Wettbewerb Dokfilm

18.15 Heine Kinobar: Drei Frauen

Wettbewerb Dokfilm

20.30 Heine Kinobar: Na twoim miejscu (An deiner Stelle)

Polski Blues

21.00 Café Hotspot: Aoife Wolf

Konzert

22.00 CamilloKino: Silent love Polski Blues

Ebersbach

17.30 Filmtheater: KaprKód

Wettbewerb Dokfilm

20.00 Filmtheater: Svetlonoc (Nachtsirene) Wettbewerb Spielfilm

Großhennersdor f

13.00 Kunstbauerkino 1: Berlin

Bytch Love Wettbewerb Dokfilm

13.00 Kunstbauerkino 2: Návštevníci (Gäste) Wettbewerb Dokfilm

15.00 Kunstbauerkino 1: Chleb i sól (Brot und Salz) Wettbewerb

Spielfilm

17.30 Kunstbauerkino 1: Kurzfilmprogramm 4 Wettbewerb

Kurzfilm

22.00 Kunstbauerkino 1: W

Ukrainie (In der Ukraine) Fokus Post Soviet Union

Löbau

20.30 Kultur.Werkstatt B26: Sprich mit mir Deutsches Fenster

Mittelherwigsdorf

20.00 Kulturfabrik Meda: Hranice lásky (Grenzen der Liebe) Wettbewerb Spielfilm

21.30 Kulturfabrik Meda: Laura Guidi & Band Konzert

Bühne

19.00 Semperoper: Die Zauberflöte Große Oper in zwei Aufzügen von Wolfgang

Amadeus Mozart

19.30 Boulevardtheater: Die Legende vom heißen Sommer ein Stück Osten mit den größten

AMIGA-Hits

19.30 Herkuleskeule: Sie mich auch mit Philipp Schaller

19.30 Kleines Haus: Ich fühl’s nicht nach der Graphic Novel von Liv Strömquist

19.30 Schauspielhaus: Vor den Vätern sterben die Söhne nach den Erzählungen von Thomas Brasch

20.00 Dresdner Friedrichstatt

Palast: Die 3 von der Krankstelle mit Jürgen Stegmann, Anne Schaab & Thomas Schuch

20.00 Hoppes Hoftheater: Ab morgen wird alles anders von Elke Heidenreich

20.00 Kleines Haus: Studio*Freispiel mit den Studierenden des Schauspielstudios Dresden

20.00 projekttheater: Die Frau die gegen Türen rannte ein Stück über häusliche Gewalt, Ensemble La Vie

20.00 Theaterhaus Rudi: Oh! What a lovely Brexit! Satire in englischer Sprache, Eclectic Theatre

20.00 Theaterkahn: Strophe muß sein Kabarett mit Peter Flache

20.00 Unterirdische Welten: Sebastian Klussmann Merken Sie sich was»

20.15 die bühne: Welcome to the Jungle, Premiere von Sarah John

Bautzen

19.30 Burgtheater: Selfies einer Utopie Theaterserie von Nicola Bremer

19.30 Großes Haus: Frauensache Schauspiel von Lutz Hübner und Sarah Nemitz

Freital

19.30 StadtKulturhaus: The Kraut ein Marlene-Dietrich-Abend

Zittau

20.00 Klosterhof: Max und Moritz

Theaterspaß nach der Bubengeschichte in sieben Streichen von Wilhelm Busch (ab 10 Jahren)

Auswärts

19.00 Marienkirche, DessauRoßlau: Lars Redlich »Lars But Not Least!«

20.00 Schloss Batzdorf, Klipphausen: Reineke Fuchs Goethes tierisches Vergnügen

Tanz & Performance

18.00 Hellerau – Europäisches Zentrum der Künste: The Great Grand Other McCrae/Zaitev/ Schönijahn, mit anschl. Publikumsgespräch

FREITAG, 26. MAI – Welcome to the Jungle. Spätestens seit Joseph Conrad ist bekannt, dass im Dschungel der Wahnsinn lauert. Dort kann man alles verlieren, auch den Verstand. Das müssen die Mitglieder einer Reisegruppe erleben, die plötzlich alle, jeder für sich, ganz auf sich gestellt sind. Mit Objekttheater, Live-Kamera, Soundcollagen, Maskenspiel und unterschiedlichen Materialien auf der Bühne lassen sich die inneren Dämonen erfahrbar machen. Die Bühne, 20.15 Uhr.

20.00 Hellerau – Europäisches Zentrum der Künste: I am 60 Wen Hui, mit anschl. Publikumsgespräch

Kunst & Literatur

20.00 Bräustübel: Erotische Liebesmärchen aus aller Welt Märchen und Geschichten mit Bauchtanz

20.00 Galerie Adlergasse: Vernissage Ausstellung von Wieland Krause

Politik & Wissen

Radebeul

21.30 Sternwarte: Himmelsbeobachtung an den Fernrohren

Führungen

12.30 Hellerau – Europäisches Zentrum der Künste: Öffentliche Führung durch das Festspielhaus

Meißen

17.30 Restaurant Ratskeller: Weinführung mit J.F. Böttger

Kinder & Jugendliche

10.00 tjg: Leon zeigt Zähne nach Silke Wolfrum, Schauspiel, ab 6

10.00 tjg: Wir – Geschwister eine theatrale Herzensangelegenheit, Theaterakademie ab 12

15.00 Vereinshaus Aktives

Leben: Bogenschießen für Kinder

Bautzen

10.00 / 12.30 Burgtheater: Die Reise zum Mittelpunkt des Raumes – Das Bauhaus lebt! interaktives Figurentheater, ab 10 Jahren

Kurse & Hobby

10.00 sowieso: Meditatives Malen

10.30 KiEZ, Prohliszentrum: Hausmusik Zuhören und gemeinsam musizieren

17.00 AnuKan – Zentrum für

Berührungskunst: TaoMassage-Ausbildung (4-tägig)

Sport

13.00 Vereinshaus Aktives

Leben: Bogenschießen für

Erwachsene

Treff

09.30 riesa efau, Galeriewerkstatt: Eltern-KindFrühstück

10.00 Am Jägerpark 20: Nordlichter kreativer Frauen*treff im Jägerpark

16.00 riesa efau, Galeriewerkstatt: Interkultureller Frauentreff

19.00 riesa efau, Galeriewerkstatt: AG Stadtdokumentation Dresden mit Christoph Boosen etc.

Auswärts

19.00 Kulturfabrik Hoyerswerda: Kneipenquiz Nr. 16

27. SAMSTAG

Party

20.00 Katy‘s Garage: Neustadt Disko Neustadt Disko & Techno

20.00 Parkhotel, Kakadu Bar: Schlagernacht mit DJ Freaky Vibez

21.00 Der Lude: Schrill die Elektro-Pop-Tanzparty mit Lara Liqueur

21.00 Parkhotel, Blauer Salon: Drop The Bomb – Full Force Warmup Party Metal, Hardcore, EMO & Punk, 90s/ 2000er Trash & HipHop – Lonely Spring Live

22.00 Downtown: Alles Disco… oder was? Club-Sounds

22.00 GrooveStation: Indie Disco Indie, Britpop, Hits & Hypes

22.00 Lofthouse: Alles Disco… oder was? Best of 80er & 90er bis Anfang 2000er

22.00 Ostpol: Upon My Soul Rare Soul Allnighter with Miss Cee / Sir Vivor & Dee Cee

22.00 Rosis Amüsierlokal: Samstag Nacht Electronische Tanzmusik, Charts & Partysmasher

23.59 objekt klein a: Traum A Club Coswig

20.30 Börse: Stereoact Geburtstagsparty

Rock/Pop/Jazz etc.

19.00 Chemiefabrik: Contra Bash Collaps, Complete Loss, Liberty & Justice, Nagön, Red London, The Spartanics

19.30 St. Pauli Ruine: Wild Roses Crew Soul, Jazz, Art Rock, Gospel, Fun

20.00 Blue Note: Lesly’s Dynamite Swing, Rock’n’Roll, Rockabilly

20.00 Unterirdische Welten: Hans die Geige Rockgeige

Auswärts

19.30 saxstall Pohrsdorf: Akvariet Trio

Dresdner Musikfestspiele »SCHWARZWEISS«

Radebeul

19.30 Schloss Wackerbarth: Gitarrenrezital Barbora Kubíková Werke von Albéniz, Barrios Mangoré, Bellinati, Brouwer, Cardoso, Llobet, Morricone, Piazzolla, Rak, Tárrega, Moreno Torroba u. J. Williams

Film

Das wöchentlich aktuelle Kinoprogramm gibt’s unter www.dresdner.nu/kino

17.00 Hellerau – Europäisches Zentrum der Künste: »zwischenORT« Dokumentarfilm –Katja Erfurth, Florian Mayer, Helmut Oehring, Torsten Ottersberg

DRESDNER [ 34 ] KULTURMAGAZIN TiMER MAi 2023
6 J.

SAMSTAG, 27. MAI – DTB-Party. Nach dem ersten Abriss kehrt heute Nacht die Berliner »Drop The Bomb« Party zurück in unsere Stadt. Präsentiert von Rauze.de und Wildfire Music will erneut die Lücke im hießigen Nachtleben mit der Mixtur aus Metal, Hardcore, Emo und Punk, 90’s/2000er Trash und HipHop geschlossen werden. So steht die Band Lonely Spring nebst Support auf der Bühne und es gibt die DJs (S)hit Society by Zündi Hollywood & Christough, DJ AmokKoma und DJ FoD auf zwei Floors sowie die Level44-Zockerarea samt Glücksrad zu erleben. Parkhotel, 21 Uhr.

Klassik

17.00 Annenkirche: Frühlingskonzert – Meine Freude Werke von Schein, Bach, Pärt. Dresdner Kammerchor, Hans-Christoph Rademann (Ltg.)

17.30 Kunstbauerkino 2: Bóg i wojownicy lunaparków (Gott und die Lunapark-Kämpfer)

Wettbewerb Dokfilm

20.00 Kunstbauerkino 2: Na twoim miejscu (An deiner Stelle) Polski Blues

22.00 Kunstbauerkino 1: Mandariinid (Mandarinen) Fokus Post Soviet Union

23.00 Kunstbauerkino: Festivalparty mit Ludmila Pogodina

Party

Löbau

18.00 Kultur.Werkstatt B26: Kurzfilmprogramm 1 Wettbewerb Kurzfilm

Mittelherwigsdorf

17.30 Kulturfabrik Meda:

Návštevníci (Gäste) Wettbewerb Dokfilm

20.00 Kulturfabrik Meda: Pisklaki (Küken) Wettbewerb Dokfilm

Bühne

17.00 / 20.00 Herkuleskeule:

Hüttenkäse drei Experten auf dem Jakobsweg

27. MAI 2023

17 UHR / ANNENKIRCHE

17.00 Kreuzkirche: Pfingstvesper des Dresdner Kreuzchores mit anschließendem Kurrendesingen an Portal C

17.00 Kügelgenhaus: »Une délicatesse merveilleuse« französisch-deutsche Lautenmusik des 17. Jahrhunderts

17.00 Wallpavillon im Zwinger: Frühlingsstimmen Galakonzert

19.30 Kulturpalast: Ibragimova –Dresdner Philharmonie –González Werke von György

Ligeti, Sergej Prokofjew, Igor Strawinsky

20.00 Frauenkirche: Barock glanzvoll festliche Werke von Scarlatti und Händel

Meißen

17.00 Dom: 4. Geistliche Abendmusik »Albright und Casella« Elbland Philharmonie Sachsen, Martin Schmeding (Orgel)

20. Neiße Filmfestival

Zittau

11.00 Kronenkino: Vinski ja näkymättömyyspulveri (Vinski und das Unsichtbarkeitspulver) Kinderkino

20.00 Kronenkino: Czarna owca (Schwarzes Schaf) Polski Blues

Görlitz

10.30 Obermarkt: Görliwood®Drehorttour Stadtführung zu den Filmdrehorten in Görlitz

18.15 Heine Kinobar: Die Q ist

ein Tier Deutsches Fenster

20.30 Heine Kinobar: Franky Five

Star Spielfilm

20.30 Kühlhaus: Pussy Riot

Konzert

Großhennersdor f

15.00 Kunstbauerkino 1: Grzeli

nateli dgeebi (Die langen

hellen Tage) Fokus Post Soviet Union

20.15 die bühne: Welcome to the Jungle von Sarah John

Freiberg

18.00 BiB: Alle Tage unter Tage, Premiere eine Aufführung des TheaterJugendClubs

Bautzen

19.30 Burgtheater: Der Sohn komisches Drama von Oliver Bukowski

Zittau

20.00 Klosterhof: Max und Moritz Theaterspaß nach der Bubengeschichte in sieben Streichen von Wilhelm Busch (ab 10 Jahren)

Görlitz

19.30 Alter Güterbahnhof: Malfi! immersives Theatererlebnis von Daniel Morgenroth nach John Webster

Auswärts

18.00 Felsenbühne Rathen: Peter Pan von Manuel Schöbel

19.30 Neue Bühne Senftenberg: Wenn ich den See seh …, Premiere eine musikalische Zeitreise zum See-Jubiläum

20.00 Marienkirche, DessauRoßlau: Nicole Jäger »Prinzessin Arschloch«

20.00 Schloss Batzdorf, Klipphausen: Reineke Fuchs Goethes tierisches Vergnügen

Döbeln

19.30 Theater: Zufälliger Tod eines Anarchisten Farce von Dario Fo

Tanz & Performance

16.00 Hellerau – Europäisches Zentrum der Künste: SeminarPräsentation Studierende der Palucca Hochschule für Tanz Dresden und TU Dresden

SONNTAG, 28. MAI – Ich & Du Open Air. Am Pfingstsonntag gibt es traditionell das nicht mehr wegzudenkende Tages-Festival unter dem diesjährigen Motto »Jungle« zu erleben. Auf dem »UrbanCity-Jungle«-Floor spielen zum einen die Live-Acts Andys Echo & An on Bast und zum anderen kein geringerer als DJ-Legende Sven Väth. Zudem werden Berghain-Resident Marcel Dettmann, Marie Montexier und Sinah erwartet. Danach geht es dann zur Aftershow-Party im »Unterwasser-LaguneIndoorfloor« mit den »Rave On Acid«-DJs nochmal rund. Club Puschkin, ab 12 Uhr.

14.00 Gedenkstätte Münchner Platz: Führung durch die Ausstellung

14.00 Hst. 11 Plattleite, Parkhotel: Der Weiße Hirsch – Zwischen Parkhotel und Luisenhof mit igeltour

14.00 SLUB, Schatzkammer: Führung durch die Ausstellung »Der bewahrte Blick –Film- und Tonschätze aus Sachsen«

15.00 Deutsches HygieneMuseum: Auf der Suche nach dem Code des Lebens Führung in der Sonderausstellung »Von Genen und Menschen«

16.00 Martin-Luther-Denkmal vor der Frauenkirche: »Komm, eens geht noch ...« Bierführung

16.00 Motorenhalle: Ausstellungsführung »In_Ordnung« mit Kuratorin Denise Ackermann

20. Neiße Filmfestival

Zittau

13.00 Kronenkino: #STORYFELD

Sachsen-Zittau – unser Zeitgefühl im Film Film & Diskussion

15.00 Kronenkino: Alaska

Wettbewerb Spielfilm

17.30 Kronenkino: Grozny Blues

Fokus Post Soviet Union

20.00 Kronenkino: Preisträgerfilm

Ebersbach

15.30 Filmtheater: Vacarme (Krawall) Kinderkino

Großhennersdor f

10.00 Kulturcafé Alte Bäckerei: Festivalfrühstück

13.00 Kunstbauerkino 1: Tata (Papa) Wettbewerb Spielfilm

13.00 Kunstbauerkino 2: A pak prišla láska... (Und dann kam Liebe) Ceské panorama

17.30 / 20.00 Kunstbauerkino:

Preisträgerfilme

17.30 Kunstbauerkino 2: Kurzfilmprogramm 3 Wettbewerb Kurzfilm

Mittelherwigsdorf

15.00 / 17.30 Kulturfabrik Meda: Preisträgerfilme

Bühne

14.00 / 19.00 Semperoper: Die Zauberflöte Große Oper in zwei Aufzügen von Wolfgang Amadeus Mozart

14.00 Hoppes Hoftheater:

Zwischen Rampe und Reue Bekenntnisse eines Gauklers

28. SONNTAG

Party

12.00 Club Puschkin: Ich & Du Open Air 2023 w/ Andys Echo, An on Bast, Marcel Dettmann, Marie Montexier, Sinah, Sven

Väth

21.00 Der Lude: Bambusbjörn und das Pfingstfest der Liebe Tanzmusik mit DJ Bambusbjörn

22.00 Ostpol: MaiJestic SkateCup Aftercontestparty

Rock/Pop/Jazz etc.

19.00 Semperoper: Le nozze di Figaro / Die Hochzeit des Figaro Opera buffa in vier Akten von Wolfgang Amadeus Mozart

19.00 Theaterhaus Rudi: Dreisiebenass nach Alexander

Puschkins Erzählung Pique Dame von Nikolai Kolyada

19.30 Boulevardtheater: Die Legende vom heißen Sommer ein Stück Osten mit den größten

AMIGA-Hits

19.30 Kleines Haus: Android Ergo Sum musikalischer Zukunftskrimi von Dlé

19.30 Kulturhafen Pieschen: Theatersport™ Yes oder Nie! –Improtheater

18.00 Hellerau – Europäisches Zentrum der Künste: The Great Grand Other McCrae/Zaitev/ Schönijahn, mit anschl. Publikumsgespräch

20.00 Hellerau – Europäisches

Zentrum der Künste: I am 60 Wen Hui, mit anschl. Publikumsgespräch

Kunst & Literatur

10.00 Stadtgebiet / Sachsenweit:

19. Kunst.offen Künstler in ganz Sachsen öffnen ihre Ateliers, Arbeits- und Ausstellungsräume – kunst-offen-in-sachsen.de

20.00 Bräustübel: Von Drachen, Hexen und russischen HeldenRuslan und Ludmilla Lesung mit Musik

Meißen

11.00 Jahnaischer Hof: geöffnet zum Kunst Offen In Sachsen

Auswärts

11.00 / 13.00 Festung Königstein: Festung Unterirdisch geheimnisvolle Unterwelt der Wehranlage

Moritzburg

11.00 / 14.00 Schloss: »Auf das aller Kostbarste ausgezieret« Kostümführung für Kinder

Kinder & Jugendliche

11.00 / 15.00 Zschoner Mühle: Rumpelstilzchen Puppentheater

15.30 Bibliothek Gorbitz: Brettspielnachmittag Familiensamstag

16.00 Bräustübel: Der kleine Prinz nach Antoine de SaintExupéry

16.00 tjg: Wir – Geschwister eine theatrale Herzensangelegenheit, Theaterakademie ab 12

Radebeul

11.00 Karl-May-Museum: »Damals, als ich Old Shatterhand war ...« interaktive Museumsführung mit Karl May

15.00 Sternwarte: Familienplanetarium

Auswärts

15.00 Schloss Batzdorf, Klipphausen: Howlin Dog und die Bremer Stadtmusikanten Familienstück, Mitmach-BluesMärchen mit Utz Pannike

Auswärts

19.30 Schauspielhaus: Das Leben ist Traum von Pedro Calderón de la Barca

19.30 Staatsoperette: So verliebt in die Liebe Operetten-Revue

20.00 Comédie Royale: Mahlo’s

Welthits zum abhotten

Entertainment-Tanzabend mit Alf

Mahlo & Ballhaus-Ensemble-

Dresden & DJ

20.00 Hoppes Hoftheater: Große

Zeiten Erich-Kästner-Abend

20.00 Kleines Haus: Ferne Väter Projekt mit Trennungsvätern von Jonas Egloff und Emily Magorrian

20.00 projekttheater: Die Frau die gegen Türen rannte ein Stück über häusliche Gewalt, Ensemble La Vie

20.00 Theaterkahn: Kennen Sie den?... ein Abend mit Felix C. Voigt

17.00 Schloss Batzdorf, Klipphausen: Animali Musik, Tanz, Wort – Peter, ein Wolf & einiges mehr

Politik & Wissen

Radebeul

20.00 Sternwarte: Das Phantom des Universums Geschichte von der Erforschung der Dunklen

Materie

Führungen

11.00 Dresden Info im QF an der Frauenkirche: »Brühl, haben wir noch Geld ...?« Original Barockrundgang Teil I

11.00 Gedenkstätte Münchner

Platz: Führung Spurensuche in und um den ehem. Justizkomplex

Kurse & Hobby

10.00 Zentralbibliothek: Schach Mitmach-bar

17.00 Hellerau – Europäisches Zentrum der Künste: ArtRose Tanzworkshop mit Jenny Coogan

Treff

Freital

19.00 StadtKulturhaus: Tanzabend mit Wilfried und Andrea Peetz

etc.

09.00 Elbwiesen an der Albertbrücke: Elbeflohmarkt

19.30 Zentralwerk: Mondolettosottoilcorvo Elektro

20.00 Blue Note: John Lewis & The Krauts Country, Rock’n’Roll

Auswärts

17.00 saxstall Pohrsdorf: Fünfmalfünf

Klassik

11.00 Aula Heinrich-Schütz-

Konservatorium: HSKDKonzertreihe »Mandoline *23«

Mandoline zeitgenössisch

16.00 Frauenkirche: »Erschallet, ihr Lieder!« Kantaten von Johann Sebastian Bach –collegium vocale, ensemble frauenkirche dresden

17.00 Wallpavillon im Zwinger: Die Fledermaus mal anders

Galakonzert

20.00 Unterirdische Welten: Katrin Wettin and The Classic Sounds klassische Stücke und zeitgenössische Rock- und PopHits

Dresdner Musikfestspiele

»SCHWARZWEISS«

11.00 Kulturpalast: Dueñas –Chamber Orchestra of Europe – Blomstedt Felix Mendelssohn Bartholdy – Konzert für Violine & Orchester e-Moll op.64 + Sinfonie Nr. 3 a-Moll op. 56

»Schottische«

17.00 Schloss & Park Pillnitz: Serenade im Grünen Dresdner

Kreuzchor, Kreuzkantor Martin

Lehmann, Dirigent

18.00 Kulturpalast: Ibragimova –Dresdner Philharmonie –

González Werke von György

Ligeti, Sergej Prokofjew, Igor

Strawinsky

18.00 Palais im Großen Garten:

Zyklus Beethoven-Sinfonien für Klavier III, Transkriptionen von Franz Liszt Ludwig van Beethoven / Franz Liszt –Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125 (Fassung für zwei Klaviere)

Film

* www.dresdner.nu/kino

18.00 Programmkino Ost: »Tokyo

Stories« engl. OmU – Exhibition

On Screen

20.00 Katy‘s Garage: Tatort

15.00 Staatsoperette: So verliebt in die Liebe Operetten-Revue

18.00 Comödie: Jukebox – die Rock’n’Roll Show The Firebirds

18.00 Herkuleskeule: Leise flehen meine Glieder tragikomischer Zukunftsblick dreier Rentner

18.00 Theaterkahn: Kennen Sie den?... ein Abend mit Felix C. Voigt

19.00 Schauspielhaus: Vaterland von Robert Harris

19.00 Theaterhaus Rudi: Dreisiebenass nach Alexander Puschkins Erzählung Pique Dame von Nikolai Kolyada

19.30 Boulevardtheater: Die Legende vom heißen Sommer ein Stück Osten mit den größten

AMIGA-Hits

19.30 Kleines Haus: Vor Sonnenaufgang von Ewald Palmetshofer nach Gerhart Hauptmann

20.00 Kleines Haus: Tausend Sonnen Projekt zur Wismut und zur Uranförderung in Sachsen von Tobias Rausch

20.00 Stadtteilhaus, Wanne: Offene Bühne Kleinkunstbühne

20.15 die bühne: Welcome to the Jungle von Sarah John Radebeul

17.00 Landesbühnen, Hauptbühne: Die Zirkusprinzessin Operette in drei Akten von Emmerich Kálmán

Freiberg

19.30 Theater: Rigoletto Oper von Giuseppe Verdi

Bautzen

19.30 Großes Haus: Und ewig rauschen die Gelder Komödie von Michael Cooney

Zittau

19.30 Theater: Nicole Jäger »Prinzessin Arschloch«

Görlitz

19.30 Alter Güterbahnhof: Malfi! immersives Theatererlebnis von Daniel Morgenroth nach John Webster

Auswärts

02.00 Schloss Batzdorf, Klipphausen: Reineke Fuchs Goethes tierisches Vergnügen

18.00 Felsenbühne Rathen: Peter Pan von Manuel Schöbel

18.00 Marienkirche, DessauRoßlau: Ingo Appelt »Der Staats-Trainer!«

Kunst & Literatur

10.00 Stadtgebiet / Sachsenweit:

19. Kunst.offen Künstler in ganz Sachsen öffnen ihre Ateliers, Arbeits- und Ausstellungsräume – kunst-offen-in-sachsen.de

15.00 Carl-Maria-von-Weber-

Museum: Helmina von Chézy und die »Euryanthe« musikalisch-literarisches Programm

20.00 Bräustübel: Die unerhörten Abenteuer einer liebenden Frau Lesung mit Bauchtanz

Auswärts

17.00 Schloss Batzdorf, Klipphausen: Der gestreifte Kater und die Schwalbe Sinhá Lesung mit Beate Laaß & Bertram Quosdorf

Konzerte 37 | Party 38 | Film 38 | Neu im Theater 39 | Literatur 40 | Galerien 40 DRESDNER [ 35 ] KULTURMAGAZIN
IN_ORDNUNG
AUSSTELLUNGSFÜHRUNG16:0027.5.
mitKuratorinDeniseAckermann motorenhalle.de
Das Leben ist Traum von Pedro Calderón de la Barca 27.05.2023, 19.30 Uhr›Schauspielhaus

MONTAG, 29. MAI – 40 Watt Sun. Patrick Walker, Frontmann der britischen Band Warning, galt einst als einer der begnadetsten Sänger der Doom-MetalSzene. Unter dem Pseudonym 40 Watt Sun wandelt er seit 2009 auf Solopfaden. Seine Musik ist ganz anders, als man von einem Metal-Sänger erwarten sollte. Walker schreibt und singt tieftraurige, zerbrechlich wirkende, wunderschöne Lieder, die einen nicht wieder loslassen. »A Perfect Light« nennt sich das aktuelle Meisterwerk, mit dem er nun in Dresden gastiert. St. Pauli Ruine, 20 Uhr.

Führungen

11.00 Gedenkstätte Münchner Platz: Führung Spurensuche in und um den ehemaligen Justizkomplex

11.00 Städtische Galerie: Cornelia Schleime Führung durch die ständige Ausstellung und Sonderausstellung

11.00 Thalia, Dr.-Külz-Ring 12: Die Bankiersfamilie Arnhold –Zwischen Kunst und Kommerz mit igeltour

14.00 Gedenkstätte Münchner Platz: Führung durch die Ausstellung

14.00 Hst. 9/13/68 Querallee: Der Große Garten – Aus fünf Jahrhunderten sächsischer

Gartenkunst mit igeltour

15.00 Deutsches HygieneMuseum: Öffentliche Führung

Dauerausstellung »Abenteuer

Mensch«

Auswärts

11.00 / 13.00 Festung Königstein: Festung Unterirdisch geheimnisvolle Unterwelt der Wehranlage

Moritzburg

11.00 / 14.00 Schloss: »Auf das aller Kostbarste ausgezieret«

Kostümführung für Kinder

13.00 Schloss: Vom Keller bis zum Dach Sonderführung

Kinder & Jugendliche

10.00 Alte Feuerwache

Loschwitz: Zwerg Nase Puppentheater, ab 5

11.00 / 15.00 Zschoner Mühle: Die Nixe im Mühlteich Puppentheater

16.00 Bräustübel: Im Reich des Drachenkönigs Oceandrum

Märchen

Radebeul

11.00 Karl-May-Museum: »Damals, als ich Old Shatterhand war ...« interaktive Museumsführung mit Karl May

Freital

15.00 StadtKulturhaus: Pettersson und Findus von Sven Nordquist in einer Bearbeitung von Dagmar Leding

Zittau

15.00 Theater: 5. Junges Konzert spannende Geschichten, seltsame Begegnungen, Zaubersprüche und Musik

Auswärts

12.00 Festung Königstein: Frisch gepresst – das individuelle Festungssouvenir ein persönliches Andenken mit einer 100 Jahre alten Druckerpresse

herstellen

15.00 Neue Bühne Senftenberg: DDR-Kinderbuchklassikern auf der Spur II Lesung mit Schnitzeljagd durchs Theater

15.00 Schloss Batzdorf, Klipphausen: Die Bremer Stadtmusikanten Familienstück mit der Rättin Cornelia Fritzsche

29. MONTAG

Party

21.00 Rosis Amüsierlokal: Studententag Querbeet, Charts, Hip-Hop, Rockklassiker & Partysmasher

Rock/Pop/Jazz etc.

19.30 Kleines Haus: Edson Cordeiro »Lila Nacht« Chansons der 20er Jahre

20.00 St. Pauli Ruine: 40 Watt Sun Patrick Walker solo

21.00 Ostpol: Powersolo + Skeetch Garage, Punk, Rockabilly, Psychobilly, Surf, Psychedelic, Acid Rock, Blues

Auswärts

17.00 saxstall Pohrsdorf: Land Über & Doc Fritz

Klassik

18.00 Kulturpalast: Kammerkonzert »Brahms Klarinettenquintett« Collenbusch Quartett & Daniel Hochstöger, Klarinette

Auswärts

12.00 Festung Königstein: Orgelmusik & Sopran in der Garnisonskirche mit Kantor Eckhard Pätzold (Orgel) und Andrea Grothe (Sopran), Königstein – zu jeder vollen Stunde

Moritzburg

11.30 Schloss: Pfingstkonzert des Polizeiorchesters Sachsen in Dixie-Formation

Dresdner

Musikfestspiele »SCHWARZWEISS«

11.00 Palais im Großen Garten: Violinrezital Midori Werke von Johann Sebastian Bach, Thierry Escaich, John Zorn

11.00 Semperoper: Nils Landgren & Friends Jazz

Radebeul

19.30 Schloss Wackerbarth: Leonkoro Quartet Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Joseph Haydn, Dmitri Schostakowitsch

Film

Das wöchentlich aktuelle Kinoprogramm gibt’s unter www.dresdner.nu/kino

20.00 Club Passage: »Sisi & Ich«

Satire

Bühne

15.00 Boulevardtheater: Die Legende vom heißen Sommer ein Stück Osten mit den größten

AMIGA-Hits

19.00 Semperoper: Nabucco Dramma lirico in vier Teilen von Giuseppe Verdi

19.30 Comödie: Jukebox – die Rock’n’Roll

DIENSTAG, 30. MAI – David Garrett Trio. Im Alter von vier Jahren begann Garrett mit dem Violinspiel, mit zehn gab er schon sein Konzertdebüt. Als Schüler von Itzhak Perlman ging er an die weltberühmte Juilliard School in New York, um später mit international führenden Orchestern und Dirigenten aufzutreten. Parallel dazu gelang es ihm, mit unkonventionellen, teils spektakulären Crossover-Konzerten ein ganz neues Publikum anzusprechen. Für sein neuestes Werk »Iconic« ließ sich der Geiger von großartigen Künstlern der 1920er und 30er Jahre inspirieren. Kulturpalast, 19.30 Uhr.

19.30 Herkuleskeule: Wir drehen am Rad Geburtstagsshow mit dem Schnee von heute

19.30 Schauspielhaus: Alice nach Lewis Carrolls »Alice im Wunderland«

Freiberg

17.00 BiB: Ach, wie fein wird’s in hundert Jahren sein ein Abend mit Liedern von Otto Reutter

Zittau

15.00 Klosterhof: Max und Moritz Theaterspaß nach der Bubengeschichte in sieben Streichen von Wilhelm Busch (ab 10 Jahren)

19.30 Alter Güterbahnhof: Düsterbusch City Lights Schauspiel nach dem gleichnamigen Roman von Alexander Kühne

Auswärts

16.00 Felsenbühne Rathen: Peter Pan von Manuel Schöbel

18.00 Marienkirche, DessauRoßlau: Thomas Quasthoff und Killian »Ich sing für die Verrückten«

19.00 Neue Bühne Senftenberg: So oder so – Hildegard Knef eine Biografie von Gilla Cremer

Döbeln

17.00 Theater: I Love You, You’re Perfect, Now Change Musical von Joe DiPietro und Jimmy Roberts

Kunst & Literatur

10.00 Stadtgebiet / Sachsenweit:

19. Kunst.offen Künstler in ganz Sachsen öffnen ihre Ateliers, Arbeits- und Ausstellungsräume – kunst-offen-in-sachsen.de

11.00 Waldschänke Hellerau: Finissage und Lesung »Frau auf gepacktem Koffer« von Judith Unfug-Henning

Meißen

11.00 Jahnaischer Hof: geöffnet zum Kunst Offen In Sachsen

Auswärts

15.00 Schloss Batzdorf, Klipphausen: Der gestreifte Kater und die Schwalbe Sinhá

Lesung mit Beate Laaß & Bertram Quosdorf

17.00 Schloss Batzdorf, Klipphausen: Animali Musik, Tanz, Wort – Peter, ein Wolf & einiges mehr

Führungen

11.00 Gedenkstätte Münchner

Platz: Führung Spurensuche in und um den ehemaligen Justizkomplex

14.00 Gedenkstätte Bautzner

Straße: Öffentliche Führung durch die Gedenkstätte

14.00 Gedenkstätte Münchner

Platz: Führung durch die Ausstellung

Auswärts

11.00 / 13.00 Festung Königstein: Festung Unterirdisch geheimnisvolle Unterwelt der Wehranlage

Moritzburg

13.00 Schloss: Vom Keller bis zum Dach Sonderführung

Kinder & Jugendliche

11.00 / 15.00 Zschoner Mühle: Die Nixe im Mühlteich Puppentheater

14.30 / 17.00 Theaterhaus Rudi: Die Entführer des Häuptlings Komödie für Kinder und Erwachsene nach einer Novelle von O’Henry

Radebeul

11.00 Karl-May-Museum: »Damals, als ich Old Shatterhand war ...« interaktive Museumsführung mit Karl May

Kurse & Hobby

10.00 sowieso: Keramik

18.00 Saloppe: SalsaTanzAbend

19.30 Vereinshaus Aktives

Leben: Offener Spieletreff der Brettspielhelden

Sport

19.00 GrooveStation: Kickermontag Kickern / Tischtennis / Billard

Treff

19.30 AnuKan – Zentrum für Berührungskunst: Küchentischgespräch zum Thema »Dominanz«

Auswärts

10.30 Bahnhof BischheimGersdorf: Pfingsttour am Fuße des Keulenberges alle Altersgruppen, Anmeldung über Date im Grünen

DIENSTAG

Party

19.00 Saloppe: Nachtgarten

AfterWorkParty mit DJ Pauli

20.00 Katy‘s Garage: Eighties Afterwork Partyhits der goldenen 80er

Rock/Pop/Jazz etc.

20.00 Blue Note: Lajos Meinberg

Trio Jazz

20.00 Chemiefabrik: The Grogans

Surf, Rock, Punk

21.00 Ostpol: Faintest Idea + Concrete Lipstick (Ska)-Punk

Klassik

15.00 Kreuzkirche: Orgel Punkt 3

Dresdner

Musikfestspiele

»SCHWARZWEISS«

19.30 Kulturpalast: David Garrett Trio Werke von Johann Sebastian Bach, Camille Saint-Saëns, Antonio Vivaldi u.a.

20.00 Löwensaal: Musiklounge

Aoife O’Donovan Aoife

O’Donovan, Gesang und Gitarre und Freunde

Film

Das wöchentlich aktuelle Kinoprogramm gibt’s unter www.dresdner.nu/kino

10.00 / 20.00 Club Passage: »Sisi & Ich« Satire

Bühne

19.30 Boulevardtheater: Die Legende vom heißen Sommer ein Stück Osten mit den größten

AMIGA-Hits

19.30 Herkuleskeule: Verweile doch, noch bin ich schön mit Birgit Schaller

20.00 Dresdner Friedrichstatt

Palast: Power sucht Frau mit Beate Laaß & Thomas Schuch

20.00 Kleines Haus: Die Wand (Bewegungs-) Chorprojekt mit Frauen nach Marlen Haushofer

20.00 Theaterkahn: Laurel & Hardy Komödie von Tom McGrath

Meißen

19.30 Theater: Nicht zu fassen mit Katrin Weber

Bautzen

16.00 Großes Haus: Warten in Godow Gedöns vonner Insel –Folge 1

Tanz & Performance

17.00 Semperoper: Premierenkostprobe »White Darkness« im Rundfoyer

Kunst & Literatur

19.00 Mora Bar: International Slam Story #8 »The Elefant in the Room«

Kinder & Jugendliche

10.00 tjg: Wir – Geschwister eine theatrale Herzensangelegenheit, Theaterakademie ab 12

Radebeul

09.30 Landesbühnen, Studio-

bühne: Nur ein Tag Figurentheater von Martin Baltscheit

31. MITTWOCH

Party

20.00 Katy‘s Garage: Älternabend Tanzvergnügen für Erwachsene

21.00 Der Lude: Vorsicht, Karaoke! Karaoke mit DJ Gussfehler

Rock/Pop/Jazz etc.

19.30 Boulevardtheater: Ray Wilson & Band Genesis Classics

20.00 Chemiefabrik: The Creepshow Psychobilly, Rockybilly, Country, Punk

20.00 Club Puschkin: Kati K & Gregor Hägele »Two for One« Tour

Klassik

17.00 Wallpavillon im Zwinger: Vivaldi – Die vier Jahreszeiten

Galakonzert

Dresdner

Musikfestspiele »SCHWARZWEISS«

19.30 Kulturpalast: Klavierrezital Alexandra Dovgan Werke von Johann Sebastian Bach, Ludwig van Beethoven, Johannes Brahms

Film

* www.dresdner.nu/kino

10.00 Ufa: »Akropolis Bonjour –Monsieur Thierry macht

Urlaub« Traumkino

10.00 Ufa: »Caveman« Traumkino

Bautzen

20.00 Steinhaus: »Im Taxi mit Madeleine« Drama

Bühne

19.30 Herkuleskeule: Eh ichs vergesse von und mit Wolfgang Schaller und mit Birgit Schaller

20.00 Dresdner Friedrichstatt Palast: Power sucht Frau mit Beate Laaß & Thomas Schuch

20.00 Theaterkahn: Laurel & Hardy Komödie von Tom McGrath

Tanz & Performance

17.00 Semperoper: Öffentliche Hauptprobe des Semperoper Ballett »White Darkness«

VIDEOABEND20:0031.5. &VORTRAGUNORDNUNGENmitDanielBurkhardt motorenhalle.de

Kunst & Literatur

18.00 Goethe Institut: Vernissage »What is Europe to you?«

20.00 GrooveStation: Geschichten übern Gartenzaun Poetry Slam

20.00 Hole of Fame: Armada of Arts Schema F

20.00 Motorenhalle: »Unordnungen« Videoabend & Vortrag mit Videoarbeiten Daniel Burkhardt

20.15 Thalia – Haus des Buches: Samuel Meffire »Ich, ein Sachse« Lesung

Politik & Wissen

19.30 Reise-Kneipe: Schule des Lebens – Eine Familie auf Reisen Reisebericht; J. Altmann

Führungen

16.30 Städtische Galerie: Cornelia Schleime Führung

Kinder & Jugendliche

10.00 Kulturhafen Pieschen: Hase und Igel Puppentheater, ab 4

10.15 Zentralbibliothek: Drachenbande Krabbelgruppe

16.00 KiEZ, Prohliszentrum: Schreib- und Druckwerkstatt des Buchkinder e.V. für Kinder zwischen 6 und 14 Jahren

Kurse & Hobby

15.30 / 17.30 Vereinshaus Aktives

Leben: Keramikkurs

16.00 riesa efau, Generationengarten: Offene Gartenzeit

17.00 riesa efau, Generationengarten: Sensen Gartenworkshop

17.00 Vereinshaus Aktives

Leben: Go – Strategiespiel

18.00 riesa efau, Malwerkstatt:

Ausdrucksmalen

18.00 Vereinshaus Aktives

Leben: Fahrradselbsthilfewerkstatt »Radskeller«

16.00 Motorenhalle: art guide –Kann ich das auch? f. Jugendliche im Alter von 12–18 Jahren –Künstler zu ihren Werken befragen und recherchieren

Kurse & Hobby

15.30 sowieso: Kreativgarage

Treff

11.00 Rösslstube: Kontaktcafé ursprünglich für ukrainische Flüchtlinge, doch hier sind Alle willkommen

17.00 Zentralbibliothek: Dialog in Deutsch

DRESDNER [ 36 ] KULTURMAGAZIN TiMER MAi 2023
Show The Firebirds
30.

Konzerte

01.05.

Shadowhouse. Soft Kill haben sich einen Namen der Post-Punk-Szene von Portland, Oregon, gemacht, aber länger am Ball & fest im Underground verwurzelt sind Shadowhouse. Das Quartett um den Gitarristen Shane McCauley agiert unter dem Motto »Play loud, Dance slow«. F 20.00 Scheune Blechschloss.

Max Petersen Trio. Der in der Schweiz lebende deutsch-australische Komponist & Pianist erfreut mit im Modern Jazz & der Black Music verwurzelten Werken, die mit zeitgenössischer westlicher Kunstmusik verschmelzen. F 20.00 Blue Note.

02.05.

Takte gegen Krebs. Das NCT/UCC Dresden lädt zum Benefizkonzert. Das Besondere an diesem Konzertformat:

Die Gäste erwerben mit ihrem Ticket zugleich einen Takt des letzten Musikstücks. Nur wenn alle Takte verkauft werden, wird die Musik vollständig erklingen. Der mögliche Abbruch symbolisiert den Einschnitt einer Krebsdiagnose. Es musizieren neben Bratschist

Henry Schneider & Friedrich Thiele (Konzertmeister Violoncelli der Sächsischen Staatskapelle) auch von Krebs betroffene Jugendliche. F 19.00 St. Pauli Ruine.

My Baby. Das Amsterdamer Trio mixt einen von Blues & Slide-Gitarre geprägten Sound mit psychedelischen Riffs sowie eindringlich pumpenden Beats. Wunderbar komplettiert durch Cato van Dijks engelsgleiche Stimme. F 20.00 Beatpol.

03.05.

Schiller. 25 Jahre Schiller – das feiert der Elektronik-Romantiker Christopher von Deylen mit dem neuen Album »Illuminate« sowie auf großer Arena-Tour durch Deutschland & die Schweiz. Mit faszinierenden Lichtern, betörenden Farben, emotionalen Soundscapes & internationalen Künstlern. F 20.00 Messe Dresden.

Nina Chuba. Der Hype um die gebürtige Hamburgerin nimmt kein Ende. Nun ist unterwegs zu einer umfangreichen Tour im ganzen deutschsprachigen Raum. Bei jedem neuen Song zeigt Nina Chuba ihre Vielseitigkeit: Von Pop über Rap bis Soul, gepaart mit mal blumigen, mal messerscharfen Texten. Hochverlegt ins Stromwerk. F 20.00 Stromwerk (Kraftwerk Mitte).

Ndlovu Youth Choir. Eine Sensation, wie sie dem Bolivar Orchester aus Venezuela gelang, gibt es nun auch im Chorbereich aus Südafrika zu vermelden. Aus einem Förderprogramm für benachteiligte Kinder erwuchs ein lebensfroher & herzergreifender Chor, der die Welt bereist und es als einziger Chor weltweit geschafft hat, ins Finale von »America / Britain got Talent« zu gelangen. The Pride of Africa: F 19.30 Konzertsaal Goldenes Lamm.

Papanosh. Man hat dieses Quintett mit Blaskapellen & Zirkusbands verglichen, mit Mingus, Breuker, Sexmob & dem Art Ensemble of Chicago. Richtig ist: Bei der französischen Formation stehen Spaß & Gebläse weit im Vordergrund, packender Groove & Virtuosität gehören dazu. »A Very Big Lunch«. F 20.00 Jazzclub Tonne.

04.05.

Eläkeläiset sind die »größte Humppa-Band der Welt«. Das sagen die Finnen selbst, und wer wollte ihnen da widersprechen? Nicht nur in ihrer Heimat sind »die Rentner« eine Institution, deren Platten regelmäßig ganz vorne in den Charts landen. Auch hierzulande hat die Band eine erstaunlich große und v.a. sehr treue Fangemeinde. F 20.00 Beatpol. Nina Nastasia. Verbunden mit ihrem wunderbar prägnanten, abwechslungsreichen Songwriting & den sparsamen Arrangements versprüht die Singer/Songwriterin einen düsteren, rustikalen Charme & eine Intensität, die von Liebe, Sehnsucht, Verlust, Kindheit, Träumen & menschlichen Dramen kündet. F 20.00 Scheune Blechschloss.

FREITAG, 5. MAI – WAVE. Das Festival für Clubkultur DAVE startet heute seinen neuen kleinen dreitägigen Ableger »Weekend Audio Visual Experience«. Los geht’s im Sektor Evolution mit dem Konzert des Indietronic-Duos Oxo Oho (Foto) und Visuals von highpitchedblack. Die GrooveStation wird von jungen Hip-Hop-Talenten bespielt und in der Koralle heißt es »WAVE on!« mit den GlutenfreeGhettoGirlz, DJ Birch und Lomo. Am Wochenende folgen Labelmarkt, Buchhaltungs-Workshop, Platten-Flohmarkt u.v.m. F Sektor Evolution, 21 Uhr, GrooveStation, 22 Uhr & Koralle, 23 Uhr; gesamtes Programm: davefestival.de

05.05.

Vogler – Philharmonisches Staatsorchester Hamburg – Nagano. Zur Einstimmung auf die diesjährigen Dresdner Musikfestspiele offerieren das Philharmonische Staatsorchester Hamburg und dessen Chefdirigent Kent Nagano (s. Interview Musikteil) mit Beethovens Achter & einer Komposition des Zeitgenossen Sean Shepherd ganz im Sinne des Mottos »Schwarzweiß« einen kontrastreichen Konzertabend. F 20.00 Kulturpalast.

Yaennifer. Jennifer Weist, die Stimme von Jennifer Rostock, zieht musikalisch blank und als Yaenniver ohne ihre Jungs durch die Musiklandschaft. Die Enthüllung ihres öffentlichen Seelenstriptease nennt sich »Nackt« und ist nach einer Dekade Band-Verbundenheit ihr erstes SoloAlbum. Konzert ist ausverkauft. F 20.30 Alter Schlachthof.

Dieter Bohlen. Der »Pop-Titan« ist aus der deutschen Unterhaltungsbranche kaum mehr wegzudenken. Nun soll es also die letzte Tour seiner Karriere werden, die Bohlen gemeinsam mit Pietro Lombardi bestreitet. Versprochen wird nicht weniger als »das größte Comeback aller Zeiten«.

F 19.30 Joynext Arena (Eissporthalle).

Kathy Kelly & Jay Alexander. Die Produzentin & Frontfrau der Kelly Family geht gemeinsam mit Startenor Jay Alexander zu ihrem ersten gemeinsamen Album »Unter einem Himmel« mit Band auf große Tournee.

F 19.30 Lukaskirche.

Chris Morrissey besitzt die Gabe, auf unglaublich elegante Art Stile & Genres zu verschmelzen, sodass ihn der Chicago Reader als jemanden beschrieb, der »wie nebenbei Wegbereiter für die Zukunft des Jazz« sei. Mit seiner aktuellen EP »Impact Winter Formal« steht er mit beiden Beinen fest in seiner eigenen Welt, die keine Genregrenzen kennt. F 20.00 Jazzclub Tonne.

Anarya. Als Warm-Up für das Lonesome Lake Festival im Juli spielt die Anatolian Psychedelic-Folk-Band auf Dresden auf. F 21.00 Ostpol. 06.05.

Hämatom. Schluss mit der Lethargie und der Stille! Es wird Zeit, endlich wieder etwas Chaos zu verbreiten und all den ausgehungerten Musikseelen ein paar Gänsehaut-Momente zu verpassen. Die 4 Masken-Metaller von Hämatom gehen mit ihrer »Liebe & Hass Tour« auf die längste Tournee ihrer Bandgeschichte. Special Guest: Dymytry. F 19.00 Alter Schlachthof.

Distant. Auf ihrer »Heritage –Europe«-Tour 2023 nimmt die berüchtigte niederländische Heavy-MusicSzenegröße diverse Bands mit. So sind neben Distant auch Extortionist, Dagger Threat & Abbie Falls zu erleben. F 20.00 Club Puschkin.

Stoned Jesus. Allen gegenwärtigen Widrigkeiten zum Trotz hat es die Stoner-Rockband geschafft, mit »Father Light« ein neues Album aufzunehmen, während ihr Heimatland mehr & mehr im Krieg versinkt. 2009 gegründet, sind Stoned Jesus zweifellos eine der führenden Bands im ukrainischen Heavy Rock. Mit dabei: Samavayo. F 20.00 Beatpol.

Feature Ring mit Jozef Dumoulin. Der belgische Jazzpianist gilt als Erneuerer des E-Pianos. Das spielt er über ein Gitarren-Effektboard & verstärkt damit Schwingungen über Tonabnehmer. Man darf gespannt sein, was der experimentierfreudige Pianist da mit dem Ring Trio veranstaltet. F 20.00 Festspielhaus Hellerau.

Blue Notes at the Blue Note Vol. 8: Niklas Lukassen überzeugt mit seinem malerischen Sinn für instrumentale Lyrik gleichermaßen auf dem Kontrabass wie auf der Bassgitarre. Charakteristisch für seinen Klang ist seine Affinität zur bundlosen Bassgitarre, sowie sein mit Plektrum gespielter Kontrabass. F 20.00 Blue Note. 08.-13.05.

Drei Meter Feldweg. Mit einem bunten Strauß an Hits aus der Bandhistorie & Tyna als special guest gehen DMF auf »Pauken und Trompeten Tour«. F 21.00 Ostpol.

Däächt / Midlife Poetry. Erstere Band aus Regensburg spielt GaragePost-Punk mit Pop-Einschlag & Ohrwurm-Affinität. Dazu gibt es schnellen Indie-Pop-Punk von Midlife Poetry aus Berlin. F 20.00 Konzertkeller riesa efau.

DIWO Week. Die »DIWO Week« (DoIt-With-Others) ist eine WorkshopReihe zur Vernetzung der lokalen Szene sowie international agierender Künstler mit Input-Vorträgen als Abendprogramm. Am Freitag- & Samstagabend laden Metaknoten, Hanse 3 & Wrong Concerts dann gemeinsam zu Konzerten mit Feedback Fred, Eyal Talmor, Hora Lunga, Panne Kaputt Drama, Wracksports u.a. F Hanse 3, genaues Programm: www.metaknoten.net

09.05.

Dikka. Im letzten Sommer erschien mit »Boom Shakkalakka« das neue Album von Dikka, auf dem es jede Menge wilde, freche, lustige Songs für starke Kinder und deren Eltern zu hören gibt. Bei der Nashorn-Party sind natürlich wieder Kumpelinen & Kumpels dabei. F 17.00 Tante JU.

Dresdner Nachtwanderung. Siehe Tagestipp bzw. www.dresdnernachtwanderung.de F 14 Dresdner Studentenclubs, ab 19 Uhr.

SONNTAG, 7. MAI – MusikSHEans Guitar Tour. Das Netzwerk »MusiSHEans« bringt professionelle Akustik-Gitarristinnen aus aller Welt zusammen und organisiert eine Tour durch sechs europäische Länder. Zu erleben sind die Flamenco-Gitarristin Noa Drezner (Foto) aus Israel, Janet Noguera mit Modern Fingerstyle aus Mexiko, Karlijn Langendijk mit Classic Fingerstyle aus den Niederlanden sowie die Multiinstrumentalistin und Pop-Fingerstyle-Gitarristin aus Dresden, Judith Beckedorf. F 20.00 Jazzclub Tonne.

Bandabend aus Punk & Wave. Die Stuttgarter Fliehende Stürme sind seit Mitte der 1980er für ihren DeproPunk bekannt und auch schon mal als »Legenden innerhalb des deutschen Punkrock« betitelt. Es war Mord spielen ungefälligen, sperrigen, düsteren Punk mit vielen Rhythmuswechseln und die Dresdner Frank Alter Steinschmeiszer komplettieren den Abend.

F 21.00 Chemiefabrik.

New Town Swing Orchestra. Seit nunmehr 25 Jahren liefert das Dresdner Tanzorchester dem Feiervolk glühende Sohlen und treibt ihm den Schweiß auf die Stirn. Das will zelebriert werden! Mit von der Partie sind Veronika Kralacek & Dan Smith, die mit ihren Stimmen den Sound der Band bereichern. F 20.00 Jazzclub Tonne.

Ute & Andreas Zöllner. Nach über 20 Jahren mit dem Blauen Einhorn ist Andreas Zöllner seit 2015 mit seiner Frau Ute unterwegs. Zu erleben mit der Premiere ihres neuen Programms »Federwind – Gesänge vom Schweben zwischen den Welten« mit eigenen Lieder & Chansons von überall. Neu ist die Harfe. F 20.00 Cantiere 123 Alte Weinpresse, Pillnitzer Landstr. 123 (dito 7.5. Pranazentrum, 19 Uhr, & 14.5. Ev. Kirche Wachau, 17 Uhr).

R+ Members Club. Die tschechische Band um Sänger Martin Cerny hat sich ans Repertoire von Rammstein gewagt. Und sie machen ihre Sache verdammt gut. F 19.30 East Club Bischofswerda.

07.05.

MusikSHEans Guitar Tour. Das Netzwerk »MusiSHEans« bringt professionelle Gitarristinnen aus aller Welt zusammen & organisiert eine Tour durch 6 europäische Länder. Der Gedanke dahinter: durch die Präsenz der Profi-Musikerinnen sollen Vorbilder für junge Mädchen sichtbar werden. Mit Noa Drezner (Flamenco-Gitarristin aus Israel), Janet Noguera (Modern Fingerstyle aus Mexiko), Karlijn Langendijk (Classic Fingerstyle aus NL) & Judith Beckedorf (Multiinstrumentalistin, Pop-Fingerstyle aus DD). F 20.00 Jazzclub Tonne.

Huderich spielt Gundermann. Das Dresdner »Folxkunstkollektiv« erweckt Gerhard Gundermanns sanfte bis derbe Lieder im folkigen Stil zu neuem Leben. F 19.30 St. Pauli Ruine. 08.05.

Juli. Es ist schon erstaunlich, wie lange sich die perfekte Welle hält und wie gut es der deutschsprachigen Pop/Rock-Band um Frontfrau Eva Briegel gelingt, sich und ihren Fans eine »Geile Zeit« zu bescheren. F 20.00 Alter Schlachthof.

Kaufmann Frust. Die IndierockBand aus Stuttgart & Berlin präsentiert ihr neues Album »Im Blau«. Inhaltlich wie musikalisch nehmen sie dabei Bezug auf die Farbe blau in Assoziation zum Schwebezustand der blauen Stunde. F 21.00 Ostpol. Max Rademann & Teeya Lamée. Im Dienstagssalon von Max Rademann ist diesmal die Singer/Songwriterin aus Leipzig zu Gast, die in ihren Songs ein Spannungsfeld aus souliger Wärme zu groovigen Vibes erzeugt. F 20.00 Festspielhaus Hellerau. 10.05.

Max Reuschel. Der Dresdner Singer/Songwriter veröffentlichte 4 Singles (u.a. mit Alin Coen & Emely Hedel) und geht auf Release-Tour zu seiner EP »Sterne«. Support bekommt er von Jonethen Fuchs. F 21.00 Ostpol. 11.05.

Rock The Circus. Die Rock-Zirkusshow verspricht nichts geringeres, als die größten Monumental-Hits der Rockgeschichte von AC/DC, Queen, Pink Floyd, Bon Jovi, Guns’n’Roses u.a. Rock-Heroen live zu performen. Dazu gibt es atemberaubende AkrobatikKunst preisgekrönter Artisten. F 19.30 Alter Schlachthof.

June Cocó. Die Singer/Songwriterin gilt als Meisterin des großen Pop-Entwurfs und ist live eine beeindruckend zärtliche Macht. Eine Army of One sozusagen, die mit Klavier, Soundeffekten & punktuellen Beats eine bezaubernde Atmosphäre schafft. F 20.00 Jazzclub Tonne. 12.05.

Bummelkasten. Mit dem pop-fidelen a-Capella-Beatbox-Sound in detailreichen Arrangements sowie seiner vokal-musikalischen Verspieltheit ist die Berliner Ein-Mann-Band ein Unikum. Was auf seinem Album »Irgendwas Bestimmtes« so unterhaltsam daherkommt, ist nicht ohne Hintersinn & sucht in der Kinder- und Familienmusik seinesgleichen. F 17.00 Zentralwerk.

15 Jahre Schoisaal Dresden #1. Zum runden Bestehen feiern die Subkultur-Booker mit einen dreiteiligen

Zed Mitchell Band. Er besitzt die Fähigkeit, jede Saite seiner Gitarre mit einer persönlichen Note zu spielen. So lässt der Gitarrenmagier sein Instrument mal rocken, dann virtuos klingen, oder er webt an einem melancholischen Klangteppich. F 20.00 Tante JU.

Ragemachine. Vor 30 Jahren wurde mit »Rage Against The Machine« eines der grandiosesten Debütalben der Rockgeschichte veröffentlicht. Ein Gitarrenriff jagt das nächste, die DrumBass-Maschine treibt den Gesang, gepaart aus Hip-Hop & fast hymnischen Leadgesang. Ein Tribute an RATM. F 20.00 Club Puschkin.

Short Collection of Tales. Das fünfköpfige Ensemble gründete sich im Oktober 2021 in Dresden. Die Kompositionen von Sängerin Kateryna Kravchenko werden in einen warmen, akustischen & melodischen Bandsound gebettet, in dem die Klangfarben der Instrumente ausgereizt werden. F 20.00 Blue Note.

13.05.

Mono Inc. Die erfolgreichen Dark- & Gothic-Rocker aus Hamburg kehren mit ihrem 2022 erschienenen 12. Album »Ravenblack« zurück auf die Bühne! F 20.00 Alter Schlachthof.

Symphonie fantastique. Hector Berlioz hielt seine Symphonie fantastique für selbsterklärend. Und tatsächlich tauchen wir auch ohne Anleitung in innere Bilder ein, wenn seine Musik anhebt zur Erzählung einer dramatischen Liebesgeschichte. Dazu erklingt mit der Philharmonie unter Mikko Franck & Solistin Anna Vinnitskaya (Klavier) Rachmaninows Rhapsodie über ein Thema von Paganini. F 19.30 Kulturpalast (dito 14.5., 11 Uhr).

Make A Move. Hier gibt es Bläser in Tutus, Bass & Gitarre pumpen den Groove, und das alles wird angeschoben von einem rappenden Drummer im Badeanzug. Klingt verrückt? Ist es auch. Schließlich kommt die Brass-Funk-RapBand ja aus Berlin. F 20.00 Beatol.

Dämse / Jimmy Glitschy. Mit Analog-Techno, Disco & Punk beglückt Dämse die Menschheit. Im Zuge der nächsten Phase erschien ihr 2. Datenträger »Songs For The Däms«. Jimmy Glitschy wiederum schrecken vor nichts zurück. Da werden in ElectricSix-Manier Fuzz- & Rotzrock-Gitarren mit Disco-Beats vermengt. Hinter den Turntables stehen die Restless Legs Djs. F 21.00 Ostpol.

Clan Of Xymox. Die Band gehört seit den 80ern zu den wichtigsten Vertretern der Darkwave-Szene. Mit mehr als 30 Alben tourte der Clan bereits durch die Welt, nun kommen sie anlässlich ihrer »Limbo«-Tour mit special guest Adam Is A Girl. F 20.00 East Club Bischofswerda.

Bernhard Radermacher Band. Mit seiner Debüt-EP sorgte der junge Schlagzeuger, Komponist & Produzent im letzten Herbst für Aufsehen.

Mit Jan Podolski (g), Paul Tintelnot (p) Lukas Varnholt (b) erschafft er eine einzigartige Mischung aus Jazz & populären Stilen wie Funk & Hip-Hop. F 20.00 Blue Note.

14.05.

Mayberg wäre gern er selbst. Und wenn man Luis Raues Sprechstimme hört, dann nimmt man ihm das Authentische auch ab. In seinen klugen Texten bietet der junge Singer/Songwriter Projektionsflächen: Coming-OfAge-Zerrüttung, Verwirrung, Zweifel und Frust sind darin zu finden. Konzert ist von der GrooveStation hochverlegt & bereits wieder ausverkauft. F 20.00 Alter Schlachthof.

15 Jahre Schoisaal #3. Guts Pie Earshot verkörpern Bewegung, rasende Geschwindigkeit & pure Energie. Dann plötzlich Ruhe. Punk-Konzert & Techno-Party in einem. Dazu spielen Left For Pleasure EBM-lastige Beats zu melancholischem Darkwave.

F 21.00 Ostpol.

15.05.

Wander / Where Mermaids Drown. s. Tagestipp. F 20.00 Konzertkeller riesa efau.

16.05.

Betreutes Singen – Mitsingzentrale. Reentko Dirks & Demian Kappenstein laden einmal monatlich ans imaginäre Lagerfeuer zum geselligen Singen quer durch die Geschichte der Popmusik. Kult! F 20.00 Schauburg. Tess Parks. Die in London lebende kanadische Künstlerin tourte bereits um die halbe Welt & war in gefeierten Kollabos mit u.a. Anton Newcombe zu erleben. Nun ist sie mit den Songs ihres Solo-Albums »And Those Who Were Seen Dancing« unterwegs. Support: J Mahon (AUS). F 21.00 Ostpol. Old Mrs. Bates. Das Wiener Duo erfreut mit einer packenden Mischung aus Alternative- und Indierock, bei der auch ihre Wurzeln im Blues noch heraushörbar sind. F 21.00 Mora Bar (Louisenstr. 77).

SERVICE DRESDNER [ 37 ] KULTURMAGAZIN

Der Bescheidene

Zeitreise in die Gesellschaft vergangener Jahrhunderte – von wem ist die Rede?

O Dresden ist voller spannender Geschichten über seine Geschichte und jene, die sie vorantrieben. Die meisten davon sind schon ausführlich erzählt. Deshalb möchten wir das Angebot machen, das eigene lokale Geschichtswissen auf die Probe zu stellen. In einer losen Folge stellen wir Persönlichkeiten aus dem Dresdner Leben vor und das, was sie für die Stadt bedeutsam gemacht hat.

Dresden scheint sich wirklich nicht leichtzutun mit seinen Mitbürgern, die von den Nazis aus Stadt und Land vertrieben wurden. Auch bei der diesmal gesuchten Person findet sich kein Platz, keine Straße, die von der Wertschätzung seiner Leistungen zeugen. Dabei handelt es sich bei der gesuchten Person um einen, der das Genre der Science Fiction maßgeblich prägte, und der es verstand, das Mr.-Jekyll-und-Dr.-Hyde-Sujet in die damals neue Welt des Kinofilms zu transformieren.

Über seine Herkunft und Jugend ist nicht viel bekannt. Seine Eltern, der Vater Pelzhändler oder Rabbiner, darüber sind sich die Quellen nicht einig, emigrierte zum Ausgang des 19. Jahrhunderts von Schlesien nach Amerika. Sehr glücklich scheint diese Entscheidung nicht gewesen zu sein. Zur Jahrhundertwende zog es die Familie wieder zurück nach Deutschland, nach Dresden.

Dort verlebte unsere gesuchte Person eine vielleicht typische Kindheit und Jugend. Eine der Anekdoten ist, dass er beim Spiel auf der Prager Straße hinfiel und vom

König, der, wie wir ja schon von Erich Kästner wissen, gerne »inkognito« durch die Stadt flanierte, aufgehoben und getröstet wurde.

Soviel Zuneigung erfuhr er im eigenen Elternhaus nicht. In Interviews erzählte er viele Jahre später, dass er neidvoll auf Familien blicke, in denen die Väter liebevoll mit ihren Söhnen umgingen. Für eine höhere Bildung hatte die elterliche Sorgepflicht offensichtlich gereicht: Die gesuchte Person studierte Ingenieurswesen, Mathematik und Physik in Dresden, Stuttgart und Zürich, und er konnte schlussendlich auch promovieren.

Doch seine Leidenschaft waren die Zukunftsvisionen. Bereits mit 14 Jahren veröffentlichte er seine erste fiktionale Geschichte. Und es zog ihn auch in die wundersame Welt eines neuen Mediums: den Kinofilm. Er schrieb das Drehbuch zu einer der bezauberndsten Liebeserklärungen an Berlin und seine Bewohner, die er gemeinsam mit seinem Bruder und seinen Freunden Billy und Fred umsetzte.

Der Erfolg dieser Semi-Dokumentation hallte auch bis nach Babelsberg, wo er sich bereits einen Namen als Exklusiv-Berichterstatter über die Dreharbeiten von Fritz Langs »Metropolis« gemacht hatte. Der Kniff dabei: Er hatte sich als Statist verpflichten lassen, ebenso wie seine spätere Ehefrau, deren Heirat er auch noch 60 Jahre später als die glücklichste Entscheidung seines Lebens bezeichnete.

Die UFA jedenfalls, damals die größte und mächtigste Filmproduktiongesellschaft der Welt, erkannte das Talent und beauftragte unsere gesuchte Person mit dem Schreiben eines Drehbuches über eine einsame Flugzeugbasis mitten im Nirgendwo, das übrigens dreisprachig verfilmt wurde. Hans Albers sang den »Soundtrack«, der auch heute noch die Hymne aller Flieger ist.

Doch schon dräuten die dunklen Wolken des Nationalsozialismus. Der UFA war es nicht mehr möglich, jüdische Autoren, Regisseure und Schauspieler zu verpflichten. Und auch Freunde und Bekannte wechselten die Straßenseiten, um ja nicht mit einem Juden gesehen zu werden, wie unsere gesuchte Person in ihrer Autobiografie bitter vermerkt. Einen Monat nach der Machtergreifung trat sie die Odyssee an: Zunächst in die Schweiz, ausgewiesen, nach England, zunächst geduldet, dann ausgewiesen, einige Monate auf der Fähre zwischen Frankreich und England, schließlich die Emigration nach Amerika, Hollywood.

Dort waren bereits andere Freunde aus Deutschland angekommen, wie Schauspieler und Regisseur Erich von Stroheim. Schlechtes Englisch war also eher die Umgangssprache, was unserer gesuchten Person die Integration erleichterte: Ab 1937 schreibt er kein Wort mehr auf Deutsch. Und er nimmt einen fulminanten Aufstieg als Drehbuchautor, eine Arbeitsteilung, auf die er sich mit seinem Bruder, der im Regiefach unterwegs war, geeinigt hatte.

Die Liste seiner erfolgreichen Drehbücher ist lang, nur ein wenig Name-Dropping: Alfred Hitchcock verfilmte, Stephen King verehrte, Orson Welles erstellte Hörspiele und die amerikanische Post prägte eine Sonderbriefmarke zu einer seiner Figuren. Auch die Grundlage zu James-Bond-Verfilmungen wird unserer gesuchten Person zugeschrieben.

Es war also ein einigermaßen auskömmliches Leben in den Hügeln vor den Toren Hollywoods. Nach Dresden kam unsere gesuchte Person erst in den 1990er Jahren auf Stippvisite. In seinem Arbeitszimmer hingen die zwei Anschreiben. Das erste vom Leipziger Wilhelm Goldmann Verlag im Jahre 1937: »Ich teile Ihnen mit, daß sämtliche Bestände Ihres Buches durch die Geheime Staatspolizei beschlagnahmt wurden. Mit vorzüglicher Hochachtung«. Das zweite war die vom Bundespräsidenten gezeichnete Urkunde für die Verleihung des Bundesverdienstkreuzes. »Den Orden«, erzählte er einem Freund, »habe ich zur Belohnung dafür bekommen, dass sie mich damals nicht gekriegt haben.«

Doch unsere gesuchte Person hatte sich damals schon ein wenig mit ihrem Schicksal und dem glücklichen Leben in Kalifornien versöhnt: »Heil Hitler, ohne diesen Dreckskerl säße ich nicht hier.« Ein solch’ lakonischer Humor zeugt vielleicht auch von einer ur-dresdnerischen Haltung. JB

Wer ist die gesuchte Person?

• Welchen Titel trug die filmische Liebeserklärung an Berlin?

• Wie hieß das berühmte Lied, gesungen von Hans Albers?

Wer alle drei Fragen richtig beantwortet und die Lösung unter dem Stichwort »Der Bescheidende« bis 15. Mai an verlosung@dresdner.nu sendet, nimmt an der Verlosung des DRESDNER-Stadträtsel-Überraschungspaketes teil.

Auflösung des letzten Stadträtsels: Die gesuchte Person war Marta Fraenkel.

• Die Ausstellung trug den Titel »Internationale Hygiene-Ausstellung Dresden 1930 (auch II. Internationale Hygiene-Ausstellung Dresden)«.

• Die nach Marta Fraenkel benannte Straße befindet sich im Hechtviertel; Nähe Bischofsplatz.

Über die Zusendung des DRESDNER StadträtselÜberraschungspaketes kann sich freuen:

K. Merkwitz aus Langebrück.

DRESDNER Stadtgeschichten werden auch ausführlich in einem Podcast erzählt. Nachzuhören unter dresdner.nu/ podcast und überall sonst, wo es Podcasts zu hören gibt.

DRESDNER [ 42 ] KULTURMAGAZIN DRESDNER- RÄTSEL

Abo-Coupon

Standard-Abo

05 Routine KentNaganoimInterview BabylonDresden Alaunpark –www.dresdner.nu Joyce DiDonato & il Pomo d’Oro 11. Juni Kulturpalast Dresden Jahrgang Dresdner Musikfestspiele 18. — 18. 2023

Dein DRESDNER kommt zu Dir nach Hause

Geschenk-Abo

DRESDNER

Zahlungsmöglichkeiten

Ich erkläre mich einverstanden, dass die Abo-Gebühren von meinem Konto abgebucht werden. Ich kann diese Einzugsermächtigung jederzeit schriftlich widerrufen.

Besteller

Barzahlung

Rechnung – zahlbar 10 Tage nach Erhalt

Empfänger Geschenk-Abo

Ich kann diese Bestellung innerhalb von 10 Tagen beim Verlag widerrufen. Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige schriftliche Absendung des Widerrufs.

1,40 2,80 4,20

Adressfeld bitte unbedingt vollständig ausfüllen! Name Straße, Nr. PLZ Ort Bank Tel. oder E-Mail IBAN Datum, Unterschrift BIC Rubrik ankreuzen O Fernweh O WG-Zimmer suche O WG-Zimmer biete O Wohnungen suche O 1- bis 2-Raum-Whg. biete O 3- bis 6-Raum-Whg. biete O Co-Working O Jobs suche O Jobs biete O Aktionen & Soziales O Workshops & Unterricht O Körper & Geist O Musik O Flohmarkt suche O Flohmarkt biete O (fast) geschenkt O Rock & Hose O Möbel & Hausrat O Kind & Kegel O Bücher & Kunst O Computer & HiFi O Autos, Krad & Rad O Hund & Katz O Gesucht & gefunden O Gruß & Kuss O Freizeit, Sport & Spaß O Sie sucht Ihn O Er sucht Sie O Gleich & Gleich

Barzahlung

Briefmarken

Bankeinzug (nur für gewerblich)

Bei Anzeigen, die wir für dubios halten, behalten wir uns Überprüfung und ggf. Nichtveröffentlichung vor. Für beigelegtes Bargeld übernehmen wir keine Haftung.

DRESDNER Kulturmagazin Schweriner Str. 48 01067 Dresden Kleinanzeigen

für die Printausgabe können

Private Kleinanzeigen, 150 Zeichen (Leerzeichen, Satzzeichen zählen mit) sind kostenfrei, jede weitere Zeile kostet 1,40 € (nur im Voraus) Jede weitere Kleinanzeige kostet 4,20 €, bei Gruß und Kuss werden keine Tel.-Nr. bzw. Adressen abgedruckt. Chiffre Anzeigen kosten 4,20 € Bearbeitungsgebühr. Die Zuschriften werden von uns zugesandt.

Private Angebote für Kurse, Workshops, Unterricht, Kinderbetreuung u.ä. á 150 Zeichen (Leerzeichen, Satzzeichen zählen mit) für 10,50 € (nur in bar oder Briefmarken und im Voraus) Jede weitere Zeile á 30 Zeichen kostet 1,40 €

Gewerbliche für je 5 Zeilen à 30 Zeichen berechnen wir 22,00 € (inkl. gesetzl. MwSt.), jede weitere Zeile kostet 4,95 €. Der Abdruck erfolgt nur gegen Vorkasse oder bei Erteilung einer Einzugsermächtigung!

Gewerbliche Kleinanzeigen sind, die kommerziellen Zwecken dienen, also z.B. Lehrangebote, Schreibarbeiten, Gruppenangebote, Stellenangebote, Vermietungen, Workshops, Ferienhausvermittlung etc.

Rahmen für 7,00 € wird die Kleinanzeige besonders hervorgehoben

>
Vorname
Straße, Nr. Kreditinstitut PLZ Ort IBAN BIC
Name,
Kontoinhaber/in
Name, Vorname Straße, Nr. PLZ Ort E-Mail Datum, Unterschrift
Ich möchte das DRESDNER Kulturmagazins ab der kommenden Ausgabe für ein Jahr zugeschickt bekommen. Dafür zahle ich eine Versandkostenpauschale von 30,- € im Jahr. Die Zustellung verlängert sich automatisch um ein Jahr, falls ich nicht vor Erhalt der elften Ausgabe schriftlich beim Verlag kündige. Bei Verlängerung gilt der dann aktuelle Abo-Preis. Kulturmagazin Schweriner Str. 48 01067 Dresden
Bankeinzug
Die nächsten 12 Ausgaben des DRESDNER Kulturmagazins sollen als Geschenk an nebenstehenden Empfänger geschickt werden. Dafür zahle ich eine Versandkostenpauschale von 30,- € im Jahr. Die Zustellung läuft nach diesem Bezugszeitraum automatisch aus.
bis hier 150 Zeichen, wie sie abgedruckt werden sollen. Telefon-Nr. bzw. E-Mail Adresse nicht vergessen! – Jede weite Zeile kostet 1,40 Euro
auch über www.dresdner.nu aufgeben werden oder per Mail: kleinanzeigen@dresdner.nu
Kleinanzeigen-Coupon
05 / 2023
Ich kann diese Bestellung innerhalb von 10 Tagen beim Verlag widerrufen. Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige schriftliche Absendung des Widerrufs.
02 DenAugenblickgroßmachen Betterov Interview DieganzeWahrheit ErgebnissederJahresumfrage –www.dresdner.nu Auftakt der Dresden-Neustadt im Hof der GrooveStation URBAN ART GALLERY Kunst unter freiem Himmel 03 Sympathischexzentrisch Thurston im Interview Zuckerjokes& Humorzone-Debüt:Peitsche Ermer ––www.dresdner.nu Premiere am 19. März 2023 in der Semperoper Dresden Vincenzo Bellini LA SONNAMBULA 04 Ein anderer Blick auf Welt Muff EingefroreneSchleimeMomente ––www.dresdner.nu
Bestellt: 05 / 2023
Kleinanzeigenschluss für den Juni-DRESDNER: 14. Mai 2023, bis 18 Uhr

11.– 27.05.2023

Tanz Film Gespräch

Festival Performance

Erb stücke

Foto: Hideto Maezaw

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.