Neuaigen
Wien Krems Gmünd Hollabrunn
gen Zur laknenlahn Brüc
Zur Bildereiche
Wagram-Tour
19
84 Heldenberg-Radweg
Wagram – Abgehoben Bodenständig Au In der
19
Franz-Josefs-Bahn
Lazar
lgasse Frie d
ass
NÖ Landesfeuerwehrschule NÖ Zivilschutzverband Brandverhütung NÖ
g.
421
e
straße
Radkarte Buchung & Information:
rW ehr
rk
(BOKU, IFA)
ra
ckerstr .
ße
Ziege
lfelds
Wien Königstetten
tr.
Kamptal-Wagram
Wachau-NibelungengauKremstal
Römerland Carnuntum – Marchfeld
e
Donau
Bratislava St. Pölten
Flugzeug
Wien Tullner Donauraum Mostviertel
Bach
r.
wiese
Interuniversitäres Forschungsinstitut f. Agrartechnologie
g
Holzha
ße
lwe
ä c ke
Campus Tulln
St
rstra
r Zi ege
Radwegunterführung
Hoch
Ferd . UFT (Universitäts- u. Forschungszentrum) (BOKU, AIT)
CZ
r l -L a n d s tein er-Straße
vo
n-
Baumschule
Tulln
a
d-
D r. - K a
Frauenhofen Nitzing
Radwegunterführung
14
Klei
fah Südum
run
g
SK
Donau Linz
raße
St. Pölten
dst
nfel
Klei ne
oz
rei
G.
Donau Niederösterreich | Regionalbüro Tullner Donauraum-Wagram A-3430 Tulln an der Donau, Minoritenplatz 2 Tel +43(0)2272/675 66 DW 0 Fax DW 44 E-Mail tullner-donauraum@donau.com www.tullnerdonauraum.com
n
opa
W. - A . - M
ttf
iszt-
Tullner Donauraum| Wagram|
nstra ß
tr.
K
öni Ob.K gst spitariegsett lg. er Stra Unt. ße spitKariegslg.
nn-S
n e r-
-Go ldm a
ruck
An de
Türkengasse
sse -Ga
iele Sch
onEg
fen
Kar l -M et z - G a s s e
n - S t r.
man
erg
www.regionwagram.at www.tullnerdonauraum.com
Klosterneuburg Langenlebarn
Beim Ziegelofe
Prof. - G r o ß
Ha
uth aus g.
Wilh elms tr.
urg.
ss
ch
rs
Fl
e
nth
e
BrunnenMIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LAND UND EUROPÄISCHER UNION
r.
fer S traß
Resselstr.
Siegfried
ndel-St or Me
sdor
ss
e
Greg
n Te c h
Staa
ga
Straße
Maderspergerst
F li e d e r-
ac
ba
lln Tu
lln Tu
G r o ß e Tu l l n
e
s
Gu
sse
e
e traß s e hes g a s ch rsc Po l n b a l sse Tu -Ga ern n-B
e
r ka
s
Ga
ein
ebarner
NÖ Landesfeuerwehr- Wien kommando
-vo
ss
a
hl-
to
Langenl
ich
lga
g
sc
Alte
raße
(TZT)
etr
ze
d
e
Biotechnische Verfahren Technologiezentrum Tulln
Kl
Di
ße
Et
l
raß
r. r St
Go
F. L
Ot
St. Severin
-St renz
R. Wagner-G . Alban-Berg-G. J. Haydn-G. r t - S t r.
n e Tennisplatz FTC mS t r.
-Ö
Landesklinikum Donauregion Tulln
renzDr.-Lholer-G. Bö
n-Str.
ich
A.-B
asse
g
o ad-L K o n r Fachhochschule
ofne
ErnstKrenekClara- G. Mahler-G. Str. Schumann-G.
inr
ik-G
we
-St
enh
.-
L.v.Beethove
-gasse
lweid
hefz
gel
sse
Zie
nerDr.-Wreaggg-G. Jau
illroth
Fr a u
tr. Josef-Lanner-S
Carl-M
r-G.
He
Kl ein
aße
tra tg. n t Neidhard ers g r he e rg nb as be se Ba
b-Sc
er
D r. - B
r-Str.
-berge
Ziehre
Gu
Baseballplatz
Rodelberg
Hauptbahnhof Tulln
enga
l-Wach-
Robert-Stolz-Str.
Str
Vo g e
Föhr
S t r.
Michae
Alt
. trauß -Str
melDr.-Seeism-G. w Franz-Lehar-Str.
er
Florianig.
Jako
e
raue nho
ss
er
Aubad und Erholungspark Kinder- Wasserstrand rutsche Basketballplatz
i
F
tga raße
rn
Rafelswörth Langenlebarn
Beachsoccer
h
ad
fn
rS t r.
ba
gasse
e Aubad
Donaupark Camping Tulln
m K r i e
g
le
asse
Ennikelg.
se
en
LieseProkop-Pl.
S e v e ri n g
Leopol
Brück enstraße
st
VS II
Neubruchg.
rg a s s e
Sehenswertes entlang der Strecke: Stiftskirche in St. Andrä, Bauernmuseum in Hameten, Barockmuseum und Wallfahrtskirche in Heilgenkreuz (Abzweigung Gutenbrunn), Wallfahrtskirche Maria Ponsee, Schloss Sitzenberg, Sitzenberger Schlossteich mit Karpfenlehrpfad und Biodiversitätslehrpfad.
as
we
ette
sse
Informationen: Detaillierte Informationen finden Sie auch unter www.traisentalradweg.at
Wir halten uns links und erreichen nach ca. 2 km das Ortsgebiet von Sitzenberg Reidling, wo wir auf den Tullnerfeld-Radweg treffen. Unsere Route verläuft aber weiter Richtung Norden, am Bahnhof vorbei nach Oberbierbaum, Maria Ponsee bis zur Einmündung in den Donauradweg beim Kraftwerk Altenwörth.
Karnerg.
Traisentaler Weinbegleiter: per Rad oder zu Fuß das Weinbaugebiet entdecken; Herzogenburg: Augustiner Chorherrnstift, barocker Prälatengarten, Freizeitzentrum, Erlebnisbad Aupark, Kulturzentrum „Reither Haus”, ehemalige Stiftskirche in St. Andrä; Nußdorf: Urzeitmuseum Traismauer: Stadt- und Heimatmuseum im Hungerturm, Altes Schlosserhaus mit Schlossereiwerkstatt, Unterkirche der Stadtpfarrkirche mit römischen Ausgrabungen und karolingischer Grabkammer, Vinothek im Schloss Traismauer, Stadtführungen, Traisen Altarm
hn
Ignaz-JosefPleyel-Straße
EVN
D
Eisenstadt
Salzburg
420
Bregenz
H
Innsbruck Graz Klagenfurt
CH
14
I
Wien Staasdorf Riederberg
Bratislava Wien
SLO
213
Frauenhofen
420 © arbeitsgemeinschaft kartographie
Impressum: Eigentümer und Herausgeber: Donau Niederösterreich Tourismus GmbH, A-3620 Spitz/Donau. Fotos: Donau Niederösterreich, Regionalbüro Tullner Donauraum-Wagram/steve.haider.com, haider.com, Rudi Weiss. Visuelles Konzept & Grafikdesign: spreitzerdrei, Wien. Text: Regionalbüro Tullner Donauraum, Kinz Kommunikation, Wien. Druck: Offset 5020, Salzburg. Trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr. Ausgabe 2014.
Kellergassen-Tour Ambitionierte RadlerInnen führt diese Entdeckertour auf 38 hügeligen Kilometern durch die terrassenförmig angelegten Weingärten rund um Großriedenthal, vorbei an der Lössformation „Neun Mauna“ und durch die idyllischen Kellergassen von Feuersbrunn direkt zur bestens bestückten Gebietsvinothek Weritas in Kirchberg am Wagram. Bis zum Horizont erstreckt sich der Fernblick an klaren Tagen von den Aussichtswarten in Fels am Wagram und in Neudegg.
Löss-Tour Sportliche RadlerInnen führt diese Entdeckertour auf 39 hügeligen Kilometern entlang markanter Lössformationen und durch tief in den Löss geschnittene Hohlwege bei Oberstockstall und Ruppersthal bis zur Gedenkstätte für den berühmtesten Sohn des Wagrams: Ignaz Joseph Pleyel, der den romantischen Weinort verließ, um in Paris um 1800 als Komponist und Klavierbauer Furore zu machen. Für erfrischende Momente sorgt der schattige Routenabschnitt entlang des Schmidamühlbaches - für kulinarische Gaumenfreuden die Top-Heurigen entlang der Strecke.
Garten-Tour GenussradlerInnen führt diese gemütliche Entdeckertour auf 37 Kilometern zu den ungewöhnlichsten Gärten des Wagrams – vom g´schmackigen Naschgarten bei Königsbrunn über den historischen Hofgarten bei Schloss Stetteldorf bis zum mystischen Alchemistenpark beim Alchemistenmuseum in Kirchberg am Wagram. Die Panoramastrecke entlang der oberen Wagramkante punktet mit spektakulären Ausblicken weit über die Donau – die urigen Weinstraßenbetriebe entlang der Strecke punkten mit Köstlichkeiten aus den Wagramer Kellern.
Donau-Tour GenussradlerInnen führt diese entspannte Entdeckertour über 39 Kilometer vorbei an drei der schönsten Wagramschlösser: Schloss Thürnthal, Schloss Grafenegg und Schloss Seebarn. Der perfekte Kontrast dazu sind die Streckenabschnitte entlang unberührter Donau-Auwälder und des Donaualtarms in Altenwörth. Für kleine Pausen mit großem Erholungsfaktor empfehlen sich die Wirtshauskulturbetriebe mit ihren regionalen Spezialitäten.
VerbindungsRadwege
Region Tullner Donauraum
402
Donau NÖ Tourismus Tourismus Information Tulln 3430 Tulln an der Donau, Minoritenplatz 2, T 02272/675 66 tullner-donauraum@donau.com, www.tullnerdonauraum.com
Länge: ca. 32 km, Beginn Suchfeld B10 St. Pölten – Großhain – Fugging – Weidling – Herzogenburg – St. Andrä a. d. T. – Unterwinden – Heiligenkreuz – mündet bei Atzenbrugg in den Tullnerfeld-Radweg
HELDENBERGWEG -
Länge: ca. 20 km Dieser Weg beginnt beim Traisensteg in Herzogenburg/St. Andrä. Wir verlassen St. Andrä in östlicher Richtung und erreichen nach ca. 1 km das Laurenzikreuz (Rastplatz, schöne Aussicht). Von hier geht es wieder bergab nach Hameten und weiter bis zur Abzweigung nach Gutenbrunn.
F ra u e n to
Sehenswertes entlang der Strecke:
Südumfahrung
Länge: ca. 15,4 km Ausgehend vom Donauradweg in Hollenburg führt der Radweg auf wenig befahrenen Landstraßen bzw. Güterwegen entlang der Weinrieden über Wagram nach Nußdorf und von dort entweder nach Ried und Theyern nach Inzersdorf oder von Nussdorf über Franzhausen, Reichersdorf und Getzersdorf nach Inzersdorf. Über Walpersdorf mündet er bei Einöd in den Traisentalradweg.
von der Traisen zur Donau
Feldga
Abschnitt Herzogenburg – Traismauer: ca. 8,4 km Abschnitt Traismauer – Donaurestaurant: ca. 3 km
-straße
Escheng.
Evang. Kirche
ng
Gartenfeld VI
WEINBERGRADWEG -
TRAISENTAL – DONAURADWEG -
asse
Der Traisental-Radweg führt auf 111 km von Mariazell bis Traismauer (Anbindung Donauradweg), erreicht aber erst in Pottenbrunn unseren Kartenausschnitt.
Ulmen-
weg
Traisentalradweg
GenussradlerInnen führt diese „Best-of“-Tour als Alternative zum klassischen Donauradweg auf 47 Kilometern zu den kulturellen und kulinarischen Highlights des Wagrams. Zuerst die schattige Donauau bei Grafenwörth, dann die spektakulären Ausblicke entlang der Panoramastrecke an der Wagramkante. Sonnendurchflutete Weinterrassen, versteckte Hohlwege, idyllische Kellergassen und markante Lössformationen – hier zeigen sich die typischen Landschaftsbilder von ihren schönsten Seiten. Für lukullische Höhepunkte sorgen haubengekrönte Lokale in Oberstockstall, Feuersbrunn, Königsbrunn und Tulln.
Weitere Ausflugsradrouten
Sehenswertes entlang der Strecke: Heldenberg: Radetzky – Gedenkstätte, Schloss Stetteldorf
Ba
La
länd
Radverleih
Sporthalle
Grottenth al
dg
W e g
Ei
Länge: ca. 27 km, Beginn Suchfeld A13 ab Traisentalradweg – Pottenbrunn - Weißenkirchen a. d. P. – Kapelln – Atzenbrugg - mündet bei Donau-Chemie in den Donau-Radweg
Länge: ca. 26,3 km Heldenberg – Großwetzdorf– nach dem Ort biegen Sie rechts Richtung Großweikersdorf (Weinstraßenort) ab. Sie durchfahren den Ort Richtung Kleinwiesendorf bis zur Abzweigung (links nach Tiefenthal) – durchfahren Tiefenthal und biegen in der Ortsmitte rechts Richtung Stetteldorf am Wagram ab. Über Neuaigen und Trübensee (Querung der S5) gelangen Sie nach der Donaubrücke nach Tulln (Anbindung zum Donauradweg). Die Route führt über asphaltierte Landesstraßen.
Fe l d g
Bucheng.
erg. Teichack
Wagram-Tour
403
Abschnitt Heldenberg bis Tulln
sst elsu
A
422
Informationen: Detaillierte Informationen finden Sie auch unter www.regionwagram.at/entdeckertouren
in der Region Tullner Donauraum - Wagram
Pa r a c
Holler
Informationen: Detaillierte Informationen finden Sie auch unter www.tullnerdonauraum.com/tullnerfeld-radweg
e orgass
Informationen: Detaillierte Informationen finden auch unter www.tullnerdonauraum.com/donauradweg
uent
Stadt- und Heimatmuseum Traismauer, Ahrenberger Kellergasse, Schloss Sitzenberg, Franz-Schubert-Museum, Schloss Atzenbrugg, LeopoldFigl Museum Rust, Heimatmuseum Michelhausen, Schloss Judenau, Josef-Reither-Museum Langenrohr, die GARTEN TULLN, Egon-SchieleGeburtshaus, Egon-Schiele-Museum, Egon-Schiele-Weg, Römermuseum.
Fra
Traismauer: Schloss Traismauer, Stadtmuseum, Vinothek Tulln an der Donau: Die GARTEN TULLN, Egon-Schiele-Geburtshaus, EgonSchiele-Weg, Egon-Schiele-Museum, Wasserpark, Karner, Minoritenkirche, Römerturm, Römermuseum, Stadtpfarrkirche St. Stephan, Stadtführungen, Nibelungenbrunnen Klosterneuburg: Stift Klosterneuburg
g.
Sehenswertes entlang der Strecke:
Blut
Sehenswertes entlang der Strecke:
Friedhof
Donau
Tennisclub
Siegmundgasse
S endt J.m Brücklgw
ße
Das Tullerfeld hat ihn inspiriert, auf Schloss Atzenbrugg hat er um 1820 komponiert. Und mit seinen Freunden das Landleben genossen. Zu sehen im Schubert-Museum / Gedenkstätte. Zu hören in den sommerlichen „Schubertiaden“. So radelt man, das Forellenquintett im Ohr, auf Schuberts Spuren beschwingt durch die Landschaft.
Fünf spezielle Entdeckertouren führen vom Wasser zum Wein. Entlang der Lösskante und über die Rieden, an Schlössern, Gutshöfen und Museen vorbei durch kleine Dörfer und in idyllische Kellergassen.
Friedhof
Yachthafen
de naulän
Do
g.
e Egon-Schiele-Weg traß tr ofs H h aß n ein Egon Schiele e Bah r i c Geburtshaus h-Ö sch Vo Severinplatz K l- G r öni . gst
eg Ginsterw
ße
nstra
Schubert – der romantische Liederfürst
mmelSchraweg
e -straß
Hase
Zehn Jahre seines kurzen Lebens verbrachte er in Tulln. Die Stadt hat ihn geprägt – und er die Stadt. Expressiv wie seine Landschaftsbilder sind die Impressionen seiner Jugend. Zu erleben am Schiele-Weg, der u.a. zum Schiele-Geburtshaus am Bahnhof, dem Schiele-Museum an der Donaulände und dem neuen Schiele-Garten führt.
Hollerweg
aße
gasse
Schiele – der Jahrhundertkünstler
Ba
e tt
Tullnerfeld-Radweg
w a n z e r.-Sch
hn .h Rochusg o f s
weg
traße
de
B Mauethimaus
Kinocenter Tulln
sse e rga traß S e i l e l m s Egon-Schiele-Weg he l i W
Tulln-Stadt
Hasenstr
Abschnitt Tulln – Klosterneuburg: ca. 25 km Von Tulln bis Greifenstein sind beide Varianten (rechtes wie linkes Donauufer) befahrbar. Am rechten Flussufer führt der Weg durch das Freizeitgelände von Tulln und weiter zu den Orten Langenlebarn und Muckendorf. Ab Zeiselmauer ist bereits die Burg Greifenstein erkennbar. Beim Yachthafen in Wördern teilt sich der Radweg. Zwischen dem Altarm und der Donau, besteht die Möglichkeit beim Gasthaus Jarosch über eine kostenpflichtige Fähre den Altarm zu queren oder man radelt ein kurzes Stück weiter und benützt die Trennschwelle, um wieder an das südliche Ufer zu gelangen. Man kann aber auch beim Yachthafen rechts abzweigen und am südlichen Ufer des Altarmes den Weg fortsetzen. Es ist auch möglich über das Kraftwerk ans Nordufer der Donau zu gelangen und weiter Richtung Wien zu fahren.
Fünfhundert Jahre hatten sie ihre Lager im Tullnerfeld aufgeschlagen. Davon zeugen die imposanten Türme in Traismauer und Tulln, das Modell eines gewaltigen Römerlagers in Zwentendorf und das Römermuseum nahe der Donaulände in Tulln. Wo früher Soldaten den Grenzwall beschützten, führt heute der Radweg durch Wiesen und Ackerland.
n h o f s t ra ß e
Fuchseng.
Abschnitt Kraftwerk Altenwörth – Tulln: ca. 21,1 km Ab Altenwörth verläuft der Weg auf der südlichen Seite anfangs neben dem Fluss, ab Zwentendorf, vorbei am nie in Betrieb genommenen Atomkraftwerk, durch die Orte Pischelsdorf, Kleinschönbichl, Langenschönbichl und Kronau nach Tulln. Am Ortsanfang biegen Sie kurz vor der Umfahrungsstraße B19 rechts ab, radeln unter dieser durch und nehmen den Begleitweg neben der Großen Tulln Richtung Donauufer ins Stadtzentrum.
Römer – die strategischen Eroberer
e
gasse
Bootsliegeplatz, Bootstankstelle
Inlineskaterplatz Schulverkehrsgarten DonauSplash D oTrampolin nau Kunsteislän bahn
Wiener Straße
en Kirch
Sc
Traismauer – Kraftwerk Altenwörth: ca. 8,5 km Von Krems kommend beginnt der Kartenabschnitt bei Hollenburg. Bei Traismauer gibt es die Möglichkeit das Ufer über die neue Donaubrücke mit Radwegquerung zu wechseln. Nördlich der Donau haben Sie auf Höhe Traismauer die Möglichkeit die Entdeckertouren der Region Wagram zu erkunden. Südlich der Donau gelangt man zum Donaurestaurant, wo Sie die Möglichkeit haben auch in die regionale Ausflugsradroute Tullnerfeld-Radweg einzusteigen.
a u me r g .
IV
Mit 260 Streckenkilometern ist der Region Donau Niederösterreich ein wahrer Schatz in die Wiege gelegt. Treppelwege, gut ausgebaute Radwege und ruhige Dorfstraßen verbinden beide Ufer. Rastplätze mit gemütlichen Bikerlauben laden zum Verweilen ein.
Den Wagram Entdecken
Römermuseum
asse Weideng a s s e g Ahorn
feld Garten
Parallel zum silbrig-blauen Band des mächtigen Stromes schlängelt sich der Donauradweg auch durch Österreich. 365 genussvolle Kilometer, von der Dreiflüssestadt Passau bis nach Hainburg an der Grenze zur Slowakei.
Vielfalt ist angesagt auf der nahezu vollständig asphaltierten Strecke zwischen Traismauer und Tulln. Zunächst geht’s durch die urtümliche Aulandschaft, dann entlang fruchtbarer Felder zu Österreichs längster bewirtschafteter Kellergasse. Tipp: Vom „Korkenzieher“ genießen Sie einen herrlichen Panoramablick ins weite Land! Radeln Sie weiter durch typische Tullnerfelder Orte bis Atzenbrugg, wo Liederfürst Franz Schubert musizierte. Machen Sie einen kurzen Stopp beim Leopold Figl-Museum in Rust. Oder kaufen Sie entlang der Strecke bei den Bauern regionale Produkte direkt ab Hof. Seitlich der Großen Tulln führt der Weg weiter nach Langenrohr – mitten ins Zentrum der Heurigenkultur. In Tulln angekommen, führt die Stadtrunde zum Schiele Museum und zum Römermuseum nahe der sehenswerten Donaulände, zu Schieles Geburtshaus am Bahnhof und zur GARTEN TULLN. Retour gehts dann über das römische Zwentendorf bis Traismauer.
14
ah
irgottg.
e
Abschnitt Traismauer bis Klosterneuburg/Länge: ca. 59 km
Bereichert alle Sinne/Länge: 72 km
Wagramer Entdeckertouren
b
de S t ad t m a u e r
Ke
Donauradweg
6
Bonvicinistr.
t r.
Jasom
traß
Donauradweg
Tullnerfeld-Radweg
ng.
olfs
.
allee c h e n feld IV Kirs Garten
kacs
tr.
Hauptradrouten
a
Fa s a n s t r a
Eichens
St. Pölten A1 Neulengbach
N i b elu n g e
Rud
ug
.
dt
-straße
Pr a s
s Teich
19
chg
ulän
M
Getreideg.
Lerchen
w en A m M it te rg
nfeld-
Tulln
e Straß
el Zeis
Sonnenblumeng
Tullnerfeld-Radweg
Dona
sse heunenga
dt
ise
g lwe
Gar te
41 Große Tulln-Radweg
hg.
Am
We g
Mittergwen
M
ba ühl
Marc-Aurel Denkmal
Römerbrücke
Kar Stadtpfarrkirche St. Stephan Karner stiegnere
B
Karlsg.
sef-
422
422
Ze
Milc
rg .
Fr a n z - J o
ben engra RadwegAm Grill unterführung asse hg lb üh M
as se
auer
Jose
Juden
Tullnerfeld-Radweg
asse
r a ß e h n s t J a
J.-KeiblingerStadion
e ße es a wi - S t r l h Mü t h e r i f-Re
EKZ Rosenarkade Stadtturm
en
Donauradweg
G
Busbahnhof
G rü nw al dg
6
Da Tullnerfeld-Radweg k r rpa MESSE TULLN sse Wa Am NÖ-Halle g Halle 10 we m ße am Stra D erh Kr t ei on -R au ef er s S t r. Jo
ad-
ullnv o n -T
Eingang EKZ
Stadtgrab
eg mmw
Ko n r
- S t r.
ger
Rathausplatz
e
Reitparcours
uchin
ßalle
Schaugärten
R
Dam
f-B udol
e Brüd
Reithalle
ß
se
Nu
Besucherzentrum
hie
gas
Hauptplatz
Stadtsaal
asse
DIE GARTEN TULLN
Sc
tt sta
. waldg
Abenteuerspielplatz
Baumwipfelweg
D oEgon-Schiele-Weg
lände
ldg
Wa s s e r p a r k
ch
Dona
. terw Klos
h
Wi
Bad
lä nau
Grün
Den Wagram erfahren: Auf zwei Rädern vom Wasser zum Wein. Frühmorgens den Vogelstimmen lauschen, wenn die Tierwelt der Donauauen zum Leben erwacht. Mittags ein Picknick inmitten der Weingärten mit Panoramablick über die weite Donauebene. Die Stille genießen bei einer kurzen Rast in den kühlen Kellergassen. Und hinter jeder Biegung eine Überraschung: schattige Hohlwege und steil aufragende Kirchturmspitzen, verschachtelte Weinterrassen und markante Lössformationen. Radln am Wagram ist purer Landschaftsgenuss auf zwei Rädern. Stressfrei auf flachen, asphaltierten Straßen für GenussradlerInnen. Herausfordernd auf hügeligen Schotterwegen für sportliche BikerInnen.
For
g stwe
g
Abwechslungsreich. Die 14 Tullnerfeld-Gemeinden liegen wie Perlen aufgereiht zwischen den Hügeln des Wienerwaldes und den Ebenen nahe der Donau. Dazwischen weitläufige Felder, prächtige Alleen, naturbelassene Auwälder. Kontrastreich. Hier können Sie genussvoll von Schloss zu Schloss radeln. Bei Sonnenuntergang am Donauufer picknicken. Oder auf den Spuren des Göttertranks durch Weingärten streifen. Genießen Sie dabei von zahlreichen Aussichtplätzen spektakuläre Blicke übers weite Land. Genussreich. Ein gutes Wirtshaus ist freilich nirgends weit. Und überall werden regionale Spezialitäten aufgetischt: Kosten Sie sich durch, guten Appetit.
Erholungsgebiet
we
Die Region überrascht mit wunderschönen Landschaften und lädt ein auf Entdeckungsreise zu gehen. Überzeugen Sie sich von der Qualität der Spitzenweine der vier Weinbaugebiete Wagram, Traisental, Kamptal und der Stadt Klosterneuburg und verwöhnen Sie Ihren Gaumen mit regionalen Köstlichkeiten. Außerdem machen bunte Sommerbühnen mit abwechslungsreichen Programmen Ihren Aufenthalt zu einem unvergesslichen Erlebnis. Durchs Land verläuft ein feinmaschiges Radwegenetz, das durch die Städte und Weinanbaugebiete führt und für vielfältige, genussreiche Raderlebnisse sorgt. Neben den Radwegen gibt es in der Region auch zahlreiche Wanderwege oder Jakobswege zu entdecken.
A l t a r m
m
Unten idyllische Donauauen und weite Ebenen. Oben, auf der markanten Geländestufe, die geschwungenen Weinterrassen des Wagrams. Eine Region, die in sich ruht. Und aus ihren tiefen Wurzeln im Löss die Kraft zum Aufbruch schöpft.
Donauradweg
g
Wenn Sie ins Tullnerfeld kommen, sind Überraschungen vorprogrammiert. Denn die Donau-Region ist reich: Reich an Landschaften und Lebensräumen. Reich an Schmankerln und Spezialitäten. Reich an Kunst und Kultur.
6
swe
Der breite Strom, weite Aussichten, ein buntes Landschaftsmosaik und lebendige Sommerbühnen kennzeichnen den Abschnitt der Niederösterreichischen Donau zwischen der Wachau und Wien.
Tullnerfeld-Radweg
au
Ausflugsradrouten in der Region Wagram
Schiff „MS Stadt Wien” Donaubühne Nibelungen-Denkmal -Brunnen Gästehafen E. Schiele Denkmal Nibelungenpl. E. Schiele Rathaus Museum SeerosenPolizei brücke Minoritenkirche g. s t h c e Albr Minoriten-Österr. e pl.Zuckermuseum nd
Ma
Römerturm (Salzturm)
Schiffsstation 26
19a
Franz-Zant-Allee
Hundertwasser-Schiff „Regentag”
Ausflugsradrouten in der Region Tullner Donauraum
Donauradweg
6
Fahrstraße
D o n a u Willkommen in der Donauregion Tullner Donauraum-Wagram
Tulln in der Au
Radkarte Tullner Donauraum-Wagram
Abschnitt Hollenburg – Inzersdorf – Traisentalradweg
Abschnitt Hollenburg – Nußdorf: ca. 5,1 km; Abschnitt Nußdorf – Theyern – Inzersdorf:ca.5,2km;AbschnittNussdorf–Reichersdorf–Inzersdorf:ca.2km; Abschnitt Inzersdorf – Traisentalradweg: ca. 5 km Sehenswertes entlang der Strecke: Urzeitmuseum in Nußdorf, Schloss Walpersdorf.
GROSSE TULLN-RADWEG - Abschnitt Neulengbach – Tulln Länge: ca. 21 km Der Radweg verläuft ab Neulengbach stets am rechten Ufer der Großen Tulln, nur bei Plankenberg wird die Flussseite für ein kurzes Stück bis Dietersdorf gewechselt, bleibt aber anschließend wieder auf der rechten Seite bis Langenrohr. Hier überqueren wir bei der Kirchenbrücke die Gr. Tulln und radeln bis Tulln, wo wir in den Donauradweg einmünden. Sehenswertes entlang der Strecke: Besuch des Josef-Reither Museums in Langenrohr
PLANETENRADWEG - Radwegabschnitt Königstetten – Muckendorf Länge: ca. 4,5 km Auf diesem Radweg erkunden Sie unser Sonnensystem. Die unvorstellbaren Entfernungen der Planeten sowie die Größenverhältnisse werden maßstabsgetreu veranschaulicht. Wanderwegabschnitt Königstetten – Passauerhof: ca. 5 km Dieser Abschnitt ergänzt die Reise durch unser Sonnensystem. Infobroschüre erhältlich im Gemeindeamt Königstetten. Info: Anschluss an die MTB-Wege Tulbinger Kogel-Strecke, Hängender Stein-Strecke und Grillparz-Strecke, Anschluss an den Donauradweg.
404 Länge: ca. 28 km, Beginn Suchfeld A13 St. Pölten (Traisentalradweg) – Unterwagram – Pengersdorf (bis hier ident mit Wienerwaldradweg) – Untergrafendorf – Thalheim – Würmla – mündet bei Asperhofen in den Große Tulln-Radweg
411 Länge: ca. 22 km, Beginn Suchfeld C15 Gunersdorf – Diemannsberg – Gemersdorf – Böheimkirchen – Schildberg – Kapelln – Etzersdorf – mündet nahe Unterwinden in den 402
412 Länge: ca. 38 km, Beginn Suchfeld D14 Steinabruck – Kirchstetten – Thalheim – Würmla – Weinzierl – Trasdorf – Dürnrohr – mündet nahe Zwentendorf in den Donau-Radweg
420 Länge: ca. 13 km, Beginn Suchfeld M8 Donau-Radweg – Oberaigen – Nitzing – Staasdorf – Baumgarten a. T. – mündet bei Judenau in den Große Tulln-Radweg
421 Länge: ca. 23 km, Beginn Suchfeld K12 Henzing (Große Tulln-Radweg) – Sieghartskirchen – Ried a. R. – Ollern – Wilfersdorf – Katzelsdorf – Nitzing – mündet bei Tulln in den Donau-Radweg
422 Länge: ca. 11,5 km, Beginn Suchfeld L11 Ollern – Freundorf – Staasdorf – mündet bei Tulln in den Donau-Radweg
423 Länge: ca. 4,6 km, Beginn Suchfeld N10 Königstetten - Nitzing - Tulln
Region Wagram
Region St. Pölten
Königstetten Marktgemeinde Königstetten 3433 Königstetten, Hauptplatz 1, T 02273/22 23 gemeindeamt@koenigstetten.gv.at, www.koenigstetten.gv.at
Verein Tourismus und Regionalentwicklung Marktplatz 44, 3470 Kirchberg am Wagram, T 0664/101 14 36 office@regionwagram.at, www.regionwagram.at
St. Pölten Tourismusinformation St. Pölten 3100 St. Pölten, Rathausplatz 1, T 02742/353 354 tourismus@st-poelten.gv.at, www.st-poelten.gv.at
Tulln an der Donau Stadtgemeinde Tulln an der Donau 3430 Tulln an der Donau, Minoritenplatz 1, T 02272/690 stadtamt@tulln.at, www.tulln.at/erleben
Michelhausen Marktgemeinde Michelhausen 3451 Michelhausen, Tullnerstraße 16, T 02275/52 41 gemeinde@michelhausen.gv.at, www.michelhausen.at
Absdorf Marktgemeinde Absdorf 3462 Absdorf, Hauptplatz 1, T 02278/22 03 marktgemeinde@absdorf.gv.at, www.absdorf.gv.at
Herzogenburg Tourismusverband Traisental-Donauland 3130 Herzogenburg, Rathausplatz 22, T 02782/833 21 tourist-office@gde.herzogenburg.at, www.traisental.info
Traismauer Stadtgemeinde Traismauer 3133 Traismauer, Wiener Straße 8, T 02783/8651 stadtgemeinde@traismauer.at, www.traismauer.at
Muckendorf-Wipfing Gemeinde Muckendorf-Wipfing 3426 Muckendorf-Wipfing, Bahnstraße 3, T 02242/702 14 gemeinde@muckendorf-wipfing.at, www.muckendorf-wipfing.at
Fels am Wagram Marktgemeinde Fels am Wagram 3481 Fels am Wagram, Wiener Straße 15, T 02738/2381 gemeinde@fels-wagram.gv.at, www.fels-wagram.at
Tourismusinformation Traismauer (April-Oktober) 3133 Traismauer, Hauptplatz 1, T 02783/85 55 traismauer@donau.com, www.traismauer.at
Sitzenberg-Reidling Gemeinde Sitzenberg-Reidling 3454 Sitzenberg-Reidling, Leopold-Figl-Platz 4, T 02276/22 41 service@sitzenberg-reidling.gv.at, www.sitzenberg-reidling.gv.at
Grafenwörth Marktgemeinde Grafenwörth 3484 Grafenwörth, Mühlplatz 1, T 02738/22 12 gemeinde@grafenwoerth.gv.at, www.grafenwoerth.at
Stockerau Stadtgemeinde Stockerau 2000 Stockerau, Josef Wolfik-Straße 1, T 02266/695 stadtgemeinde@stockerau.gv.at, www.stockerau.gv.at
Sieghartskirchen Marktgemeinde Sieghartskirchen 3443 Sieghartskirchen, Wiener Straße 12, T 02274/5005 gemeinde@sieghartskirchen.gv.at, www.sieghartskirchen.gv.at
Großriedenthal Gemeinde Großriedenthal 3471 Großriedenthal, Hauptstraße 23, T 02279/72 46 gemeinde@grossriedenthal.at, www.grossriedenthal.at
Korneuburg Stadtgemeinde Korneuburg 2100 Korneuburg, Hauptplatz 39, T 02262/770 buergerservice@korneuburg.gv.at, www.korneuburg.gv.at
Tulbing Marktgemeinde Tulbing 3434 Katzelsdorf, Hauptplatz 1, T 02273/22 49 marktgemeindetulbing@aon.at, www.tulbing.at
Großweikersdorf Marktgemeinde Großweikersdorf 3701 Großweikersdorf, Hauptplatz 1, T 02955/702 04 gemeinde@grossweikersdorf.gv.at, www.grossweikersdorf.gv.at
Klosterneuburg Stadtgemeinde Klosterneuburg 3400 Klosterneuburg, Niedermarkt 4, T 02243/320 38 tourismus@klosterneuburg.net, http://info.klosterneuburg.net
Würmla Marktgemeinde Würmla 3042 Würmla, Schlossweg 2, T 02275/82 00 gemeinde@wuermla.gv.at, www.wuermla.at
Kirchberg am Wagram Marktgemeinde Kirchberg am Wagram 3470 Kirchberg am Wagram, Marktplatz 6, T 02279/23 320 marktgemeinde@kirchberg-wagram.gv.at, www.kirchberg-wagram.at
Atzenbrugg Marktgemeinde Atzenbrugg 3452 Atzenbrugg, Wachauerstraße 5, T 02275/52 34 gemeinde@atzenbrugg.gv.at, www.atzenbrugg.at
Zeiselmauer-Wolfpassing Gemeinde Zeiselmauer-Wolfpassing 3424 Zeiselmauer, Bahnstraße 6, T 02242/704 02-0 gemeinde@zeiselmauer.gv.at, www.zeiselmauer-wolfpassing.at
Königsbrunn am Wagram Marktgemeinde Königsbrunn am Wagram 3465 Königsbrunn am Wagram, Rathausplatz 1, T 02278/23 38 marktgemeinde@koenigsbrunn.at, www.koenigsbrunn.at
Judenau-Baumgarten Marktgemeinde Judenau-Baumgarten 3441 Baumgarten, Hauptstraße 41, T 02274/72 16 gemeinde@judenau-baumgarten.gv.at, www.judenau-baumgarten.at
Zwentendorf an der Donau Marktgemeinde Zwentendorf an der Donau 3435 Zwentendorf an der Donau, Rathausplatz 4, T 02277/22 09-0 marktgemeinde@zwentendorf-donau.gv.at, www.zwentendorf.at
Stetteldorf am Wagram Marktgemeinde Stetteldorf am Wagram 3463 Stetteldorf am Wagram, Kremser Straße 26, T 02278/23 04 gemeinde@stetteldorf-wagram.gv.at, www.stetteldorf-wagram.gv.at
Langenrohr Marktgemeinde Langenrohr 3442 Langenrohr, Schulstraße 7/1, T 02272/72 00 gemeinde@langenrohr.gv.at, www.langenrohr.at
E-Mobilität in der Region Tullner Donauraum – Wagram Informationen zu E-bike-Verleihstellen sowie E-bike-Ladestationen finden Sie unter www.tullnerdonauraum.com/e-mobilitaet
Next bike in der Region Tullner Donauraum – Wagram In der Region steht Ihnen ein öffentliches Fahrradverleihsystem „nextbike“ zur Verfügung. „nextbike“ ist ein automatisches Radverleihsystem mit der Möglichkeit ein Leihrad an jeder beliebigen Station auszuleihen oder zurückzugeben, ohne an den Ausgangspunkt der Fahrt zurückkommen zu müssen. Nähere Informationen finden Sie unter www.tullnerdonauraum.com/leihradl-nextbike
Radservicepartner in der Region Tullner Donauraum – Wagram Eine aktuelle Liste aller Radservicepartner der Region finden Sie unter www.tullnerdonauraum.com/tullnerfeld-radweg bzw. unter www.regionwagram.at/entdeckertouren